Rerlin, 19 Sept. 1881. Marktpreine nach Ermitt. den K. Pol-Prar. Ereslan, 20. September. (W. T. B.)
Ggetreidemarkt. Spiritus pr. 100 Liter 10902 / pr. deptbr. 57. 69, do. pr. Septbr-Oktr. 56, QM, do pr. April Mai 54,09. Weizen Pr. Sept. Qktbr, 227, 0. Roggen pr. Sepibr. I79. ), do. pr. Septbr. Okt. I76. 9), do. pr. Aprii-Mai 171,09. Rükö 10900 pr. Septr.- Oktober 55, 09. do pr. Oktober-Vo vember 55, 25, do. Pr. April- Mai 56.90. Tink 15.45. — Wetter: Schön.
Cölm, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 24.50, pr. November 24. 75, pr. März 23. 95. ggen loco 2l, 0. pr. November 18,8), pr. März 17, 90. Hafer ldeo 16,50 Rüböl loco 31 0). pr. Oktober 29, S; pr. Nai 30.00.
Fest, 19. September. (W. T. B.)
PFroduktenmarkt. Weizen loco angenehmer, auf Termine fester, pr. Herbst 12,59 G4., 12,55 Br, per Frühjahr 13,25 Gd., 13,28 Br. Mais pr. Mai-Juni 7,55 G6d., 7,60 Br. Kohlraps 133. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt.
steigend, pr. September 69 50, pr. Oktober b8. 75, pr. Dezember 67, 25. pr. Jannar- April 66.25. Faris, 19. September. (W. T. B)
Rohaneker S580 loeo ruig, 58,09. Weiaser Zueker
— Srste Beilage , zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-A1nzeiger.
Waar enbericht. Baumwolle in Ne- Tork 115, do. in
New-orleans 111. Petroleum in New Tork 8 Gd. in Fiili ᷣ 5 l
, , ,, , , , l. M 221. Berlin, Mittwoch, den 21. September ISS II. — D. J. Ne . Rother Winterweizen l 1D. 8 2 n
do. pr. laufenden Monat 1 D. 46 C., do. pr. gran 3 F * D e tl 2 A 7 e 8 e 8 X. Ent ᷣö ev 3 19 T. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendauk“, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Jo, ir. No Jember 1 D. 9, C. Neis (olli miged I G. Zucker (pan Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
November-
per 10) Kilogr. Für Weizen gute Sorte. ö Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Serte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. Gerste mittel Sorte. Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorte
Für Richt- Stroh..
1 Erbsen. .
Inf erate für den Deutschen Reichs⸗ und gong * Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fönigliche Expedition des Neutschen Reichs -⸗-Anzeigers und Königlich KErrußischen Ätaats-Anuzeigers:
refining Muscovados) 7is / is. Kaffee (Rio) I2. Sch al Wilcox) 127/is, do. Fairbanks 124, do. Rohe & , Speck (short clear) D115 CG. Getreidefracht 4. r
n nn n n n .
1 Steckbriefe ud Untersuchnngs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. G. Jerschiedene Bekanntmachungen.
S*
Ausweis über dem Verkehr aur dem NRerliner
r 2 — — — Q ö —
ee r — — = — — — W — — —
Speisebohnen, weisse. Linsen. Kartoffeln. Rindfleisch
von der Kenle 1 Kilogr. .
Bauckfleisch 1 Kilogr.. Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelitleisch 1 Rilogr. . Butter 1 Kilogr. .. Eier 60 Stück 6 Karpfen pr. Kilogr... Aale Kö Zander Hechte Barsche Sehleie Bleie . Krebse pr. Schock..
Stettin, 19. September. (w. T. B.) Getreidemarkt. pr. April-Mai 227.50. pr. Oktober- November 17 September- Oktober 257,00.
O N — do do & dt — — —
tember 61,2),
Posen, 19. September. (W. T. B.) Spiritus pr. September 57.20,
höher, pr. November 324. unverändert, pr. Oktober 226, pr. 354 Fl.
SI1I1118188
Bancazinn 56.
Getreidemarkt. Roggen unverändert. Hafer flau.
.
X 2
Havannazucker Nr. 12. 25.
fest. Andere Getreidearten ladungen sehr ruhig.
Weizen pr. Septemher Oktober 235,00, Roggen pr. September-Oktober 185,Ü00, 8,00. pr. April- Mai 168,00. Rüböl 100 Kilogr. pr. September- Oktober 56 50, pr. Aprii-Mai 57.20. Spiritus soco 61.06. pr. Sep-
per September-Oktober 57, S), pr. April-Mai Hö, 55. Petrolenm pr. September-Oktober 8.75.
pr. Oktober 55.40. pr. No- vember bz 60 or Dezbr. 53 29. pr. April-Mai 54. M5. Pest.
w SRI
1883818888
Glasgon, 19. September. Roheisen. HKRradrford, 19. September.
Rubsen pr.
Paris, 19. September.
Produktenmarkt. pr. Oktober 32.10. pr. April 32,0.
68.00. Rüpböl ruhig,
(Schlussbericht) Welzen anf Termine Roggen loco fest.
Rüböl loco 325, pr. Herbst 323, pr. Mai 1882 34. Amsterdam, 19. September. (W. T. B.)
Antwerpen, 19 Ggeptember. (Schlussbricht.)
London, 19. September. (W. T. B.)
London, 19. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weizen bis 1, Hafer 4 sh. niedriger als vergangenen Montag. Mais und Mehl ruhig.
Liverpool, 19. September. Banm wolle (Schlusgbericht). Umsatz 56000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. stetig. Tagesimport 3000 B, davon 2000 B. amerikanische.
Ilixed numbers warrants 50 sb.
Wolle besser, wollene Garne belebt zu niedrigsten Preisen, Spinner hielten auf höhere Preise.
(W. T. B.) Weizen fest, November-· Februar Mehl 8 Marques ruhig, pr. September 67, 10, pr. kteber 67.30, per November- Februar 68.00, pr. Januar- April 11.
pr. September 81,00, pr. Novemher-Dezemner 8200. pr.
auf Termine
März 204. per Oktober
Raps
(WV. T. B)
Weizen
behauptet. Gerste fest.
114 (6
Ruhig.
Angekommene Weizen- vien — II
Schlachtvichmarkt des städtischem Cem . *
hofs vom 19. September 1881. e .
nach dem Schlachtgewicht.
Rinder. Auftrieb 2257 Stück. Durchschnittspreis fur I0) kg:
. Qualität. Fette: 12 6 II. Qualität. = Qualität. Gut genährte: 92 SW. IV. Qualität. Magere: 58
Schweine.
100 kg): J. Qualität. Englische ete.: 120 S II. Qualität. Bakony:
II. Qualität.
b. Leichte: 108 S6. IV. Qnalität. Russen: 96 MC
Kälber. Auftrieb 1235 Stück. Durchschnittspreis für 1 g):
I. Qualität. Schwere: 1.20 . II. Qualität. Leichte:
Sehafe, Auftrieb 9937 Stück. (Durehschnittspreis für 1 kg)
I. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdowns
b. Andere: O, 80 υν, II. Qualität. Magere, Weiqde-
Auftrieb und Marktprei (Vom Königlichen Polis ei a
Halbfette: 110 0 III.
Auftrieb 7472 Stück. (Durchschnittspreis für
Landschweine: a. Schwere: 115 106
O, Sij 6
ete.: 1,090 S., und Merz-
¶ W. T. B.)
Amerikaner ruhig, Surats
( 47379 9), Hessisohè
(W. T. B) Angust 1881:
(W. T. B.) 140 279 S6 (*
115450 . bis ult. August 5. Oktober.
pr. September 32,25, 32, 16, pr. Januar-
pr. Oktober 81. 50, Jannar-April 82.00. Spiritus
Braunsohweigisohe Eisenbahn.
7757 684 SM (— 161 999 Msc.
Eisenbahn- Einnahmen.
August 1881 822015 zeit 1 Hannar 6 166 203 M C — 295 835 c). Ludwigs - Eisenbahn. Nicht garantirte LTinien 1179552 AM. ( 2901 ), bis uit. August 1881: Garantirte Linien August 1881
9I M), bis ultimo August 1581 966 154 36 -
Rhein- Nahe-Pisenbahn. August 1881 281 750 M (- 17949 A6,
1881 20762386. (— 23 413 Mt). Goneralversammllung em.
Vereinigte Chemisohe Flabriken zu Ueopoldshall,
Aktien- Gesellsohaft. Ord. Gen- Vers. zu Berlin.
. Chemisohe Fabriken Harburg. Stassfurt, vormals Thörl & Heidtmann, Aktien- desellschaft.
Gen. Vers. zu Hamburg.
Ord.
m a Qi·,, , ,,,,
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: der e, 183. Vorstellung. Satanella. Phan⸗ tastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bildern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 182. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 184. Vorstellung. Car⸗ men. Qper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimse, von Henry Meilhae und Ludovic el won Musik von Georges Bizet. Tanz von
aul Taglioni. (Frl. Tagliana, Hr. Ernskt, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 183. Vorstellung. Narziß.
i fee in 5 Akten von A. E. Brachvogel. Anfang zr.
Wallner- Theater. Mittwoch: 3. 12. Male: Kalte Seelen.
Residenz-Thenter. Direktion: C. Neumann.
Mittwoch: Zum 12. Male: Böse Zungen. Schau— spiel in 5 Akten von H. Laube.
Krolls Theater. Mittwoch: Diaphanora—
mische Darstellung der Reise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, nach der Natur aufgenommener Skizzen des Malers Hrn. C. Salzmann. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Mittwoch: Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vorspiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und neu inscenirt vom Direktor van Hell. Musik von A. Wiedele. Die neuen Ballet Arrangements vom Balletmeister Herrn A. Brus. Mit neuen Deko⸗ ratienen und Kostümen. Kasseneröffnung 6 Ubr, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr.
Billetg sind zu haben an der Theaterkasse von 1g —1 und von 6 Uhr ab, bei dem Invalidendank, Mark rafenstra ße 5a, bei den Herren Georg Schleh, Neue Schönhauserstraße 12, Löser & Wolff, Brunnenstraße 1, Gustav Bodin, Friedrichstraße 114, Central · Bureau, Behrenstraße 24.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Germania-Thenter. Mittwoch: Gastspiel
des Frl. Lindemann und des Hrn. M. Löwe: So sind sie Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstaedt und A. Weller.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle- Alliance- Theater. Mittwoch: Zum 12 Nale: Unter fremder Flagge. Schwank in Akten von A. Slottko. Vorher: gwischen 2 Stühlen. Lustspiel in 2 Akten von M. Bree. Bei günstiger Witterung großes Gartenconcert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Kadetten FGorps, unter Leitung des Königlichen Musihdirektort Hrn. Herold. Abends 9 Uhr: Brillante Illumina⸗ tion des Sommergartens. Anfang des Concerts Ubr, der Vorstellung 7 Uhr, Halbe Theater- Kassenpreise: I. Parquet 1L 46 u. s. w. Entrée 50 .
Donnerstag: Diesel be Vorstellung.
Italienische oper. Bernburgerstraße 222. (Central Skatinæ Rink.) Mittwoch: Vorletzte Vor⸗ ung: Un valle in Mnschera Gin Maokenball) von Verdi. (Sgra. Wijjak. Sgra.
Bianchi Fiorio, Sgr. Boffg, Sgr. Giannini, Sgr. Brogi, Sgr. Gasperini.) Presse der Plätze wie ge⸗ wöhnlich. Anfang der Vorstellung 7 Ühr.
Donnerstag: Abschieds-Vorstellung; Ernami. (Sgra Wizjak, Sgrs. Giannini, Brogi, Gas perini.) Preise der Plätze: Mittel- Loge 7 M06, J. Rang Loge 6 (S, Pt. Loge 5 M, J. Parq. 4 M½, II. Parq. 3 6 Balkon 3 , Entree 1,50 6. Sämmtliche Paffe— partouts und Freibillets, mit Ausnahme derer der Presse, aufgehoben. Freikarten der Aktionäre auf⸗ gehoben.
Familien Nachrichten.
Verlobt; Frl. Clara v. Gerlach mit Hrn. Kam— ,, . Felix Krahmer (Frankfurt a. D..
Verehelicht: Hr. Amtsrichter Emil Herrmann mit Frl. Pauline Mock (Haigerloch).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Anitsrichter Hans Domann Cabes). — Zwei Sohne: Hrn. Ober⸗ förster Blanckmeister (Altenau i. H.). — Eine Tochter; Hrn. Hauptmann und Compagnie— Chef v. Schlegell (Hanau).
Gestorb en: Hr. Ober Staatsanwalt a. D. Amecke n,, — Hrn. Hauptmann und Com pagnie⸗Chef Zinnow Tochter Margarethe (Trier). — Hr. Pastor und Kreisschulinspektor W. Küper (Haspe in Westf.). — Hr. Hauptmann und Com— pagnie⸗Chef Bruno v. Windisch (Casseh).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
löns' Oeffentliche Zustellung.
Der Eisenhändler Joseph Hesse, in Pättlingen wohnhaft, klagt gegen den Schuhmacher Louis Schweitzer, früher in Hilsprich, jetzt ohne bekannten Wohn: und Aufenthaltsort, wegen käuflich bezoge⸗ nen Eisenwaaren und Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 117,88 M mit Zinsen zu 50/0 seit 26. Juli 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Saaralben auf
den 1. Dezember 1881, erm, 9 Uhr. Zum. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
V. Goupert,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
löäre] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5347. Der Schreiner Edmund Fritz von Rhina, z. Zt. zu Basel, vertreten durch Herrn Rechtgzanwalt Hauger dahier, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Rosine geborne Mutter, z. It. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen böswilligen und heimlichen Verlassens der ebelichen Wohnung, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit dem Kläger und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Ciwilkammer des Großher⸗ zoglichen Landgerichts zu Waldshut
auf Samstag, den 3. Dezember 1881,
Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Penzlen, Gerichtsschreiber des Gro herzoglichen Landgerichte.
129535 . Aufgebot. Erb⸗ und sonstige Ansprüche an die Nachlaß⸗ massen: ;. 1) des verstorbenen Schiffers Johann Heinrich Klibning aus Uetersen, 2) der verstorbenen Wittwe Margaretha Vietheer, verwittwet gewesene Claßen, geb. Fedder, aus Kreutzdeich,
sind bei Vermeidung des Ausschlusses spätestens im
Aufgebotstermin, am Freitag, den 30. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, ordnungsmäßig hier anzumelden. Uetersen, den 15. September 1881. Königliches Amtsgericht. Echte.
e, ü Aufgebot.
Es ist das Aufgebot solgender Urkunden:
1) des unkündbaren Hypothekenbriefes der Preu—⸗ ßischen Boden⸗Credit⸗Actien⸗Bank, Serie III. itt. . Nr. 22648 über 3600 is von dem Altentheiler Johann Barthold Grethe zu Stelle und dem Hauswirth Johann Heinrich Rehbock zu Kirchhorst, als Vertreter des Kirchenvor—⸗ standes zu Kirchhorst,
2) der fünf 4009 Berliner Pfandbriefe Litt. K. Nr. 3347, 3348, 3349, 3350, 3351 über je 300 M6 von dem Buchdruckereibesitzer G. F. Kath hierselbst,
beantragt worden.
Die unbekannten Inhaber dieser Urkunden werden
aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße ös,
immer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Berlin, den 7. September 1881.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
33265 In Bahlum.
In der Zwangsvollstreckungssache des Gerichts- voigts z. D. Reimann zu Verden, Klägers, wider die Ehefrau des Mühlenbesitzers Heinrich Lütjenz, Adelheid, geborene Lohmann, zu Dovemüblen, Be— klagte, wegen Forderung, ist anderweiter Zwangsver⸗ steigerungs termin der der Beklagten gehörigen, sub No. ass. 13 zu Bahlum belegenen Brinkfitzerstelle nebst sämmtlichem Zubehör auf
Freitag den 4. November d. J., ö Morgens 10 Uhr, in der Pape'schen Gastwirthschaft zu Bahlum an— beraumt.
Thedinghausen, den 12. September 1851.
Derzogliches Amtsgericht. H. Wegmann.
33266 In Sachen des Verstandes der Spar und Leihkasse für das Amt Göttingen, Klägers,
gegen
den Gutsbesitzer Fr. Rumann in Bösinghausen bei Waake,
Fräulein Anna Rumann daselbst,
Fräulein Henriette Rumann daselbst, Beklagte,
wegen Subhastation, . auf Antrag des Klägers nachbenannte Immo⸗ ilien gerichtsseitig gepfändet: ; 1) das Wohnwesen Nr. 1 in Bösinghausen, 2) die Ziegelei Nr. 14 daselbst, 3) der Garten, 1 Hektar 132 Ar groß, 4) die 46 Hektar 23 Ar Ackerland und Wiesen, 5) 70 Hektar 8,6 Ar Forst.
Gerichtsseitig werden Alle, welche an diesen Im— mobilien Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, ssdei ; fommissarische, Pfand ⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte am
Dienstag, den 8. November 1881, 2. Morgens 10 Uhr, vor hiesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als sie widrigenfalls ihrer Rechte und Ansprüche dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erkannt werden
Noten
sollen. . ; Zugleich soll dieser Termin dazu benutzt werden.
um Vorschläge über eine geeignete Art des Verkaufs dieser. Immobilien entgegenzunehmen. Göttingen, den 12. September 1882. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.
33254
Das unterzeichnete Amtsgericht hat beschlossen, zum Zwecke der Kraftloserklärung der abhanden gekommenen 4 o9 Obligation der Leipziger Stadt- anleihe vom 4. September 1876 Nr. 5713 A 500 0 in Gemäßheit des von Herrn Rentier Ernst Hein⸗ rich Starke zu Dresden gestellten Antrags das Auf⸗ gebotsverfahren einzuleiten. was gemäß S§5§. 14 verb. des Gesetzes vom 6. März 1879 vorläufig ver öffentlicht wird.
Leipzig, den 15. September 1881.
königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger. Krebs.
33255 Bekanntmachung.
Nachdem der Rechtsanwalt Sitika seinen Wohn⸗ sitz von Myslowitz nach Kattowitz verlegt haf, ist derselbe in der Liste der bei dem Amtsgericht zu e, wer, zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Mnyslowitz, den 15. September 1851.
Königliches Amtsgericht. Drosit.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
UVebersici;ht der
Si chsischen Ranl.
zu PDresden am 15. September 1881. Activn. goursfähiges deutsches Gels. M6 16,938,715. —. Reichskassenscheine.. . 313,080. —. anderer deutscher Banken w 5. 485,800. —. Sonstige Kassenbestände. 498,446. —. Werchselbestände . 49.477, 124. —. Lombardbestände . 2,914,760. — Effectenbestände . ö 2.883.014. —. Debitoren und sonstige Activa 2, S3, 958. —. Passivn. Eingerahltes Actienkapital . M0 30.000000. —. Reservefonds 3. 581,276. —. Banknoten im Umlauf.. 38, 106, 900. —. Täglich fällige Verbindlich- 1,912,380. w 7.515, 432. —. 246.909. —
1 An Kündigungsfrist gebundene
nieht falsigen begeben worden:
3333
Verbindlichkeiten genen nn,, . Von im Inlande rahlbaren noch Wechseln gind weiter
MS 1,171,373. 70. Die Direction.
zue Bekanntmachung.
Der jetzige Inhaber der hiesigen ersten Bürger meister · Stelle ist durch Trankbeit gezwungen, sein Amt nach Ablauf seiner Wahlperiode zum 1. Aprit 1882 niederzulegen. z
Mit dem Bürgermeister⸗ Amte ist die Wahrneh- mung der Geschäfte des Syndikats und des ersten Standesbeamten verbunden.
Das Gehalt ist auf 4500 Me. pro anno — vorbehaltlich der Genehmigung des Herrn Regie- rungt · Prãsidenten — festgesetzt.
QOualistzirte Bewerber werden ersucht, ibre Mel. dungen bis zum 20. Cktober e. an den Stadtver⸗ ordneten · Vorsteher Herrn Martini einzusenden.
Grünberg i. Schl., 15. September 18531.
Der Magistrat. Kampfmeyer.
Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
*
* u. 8. w. Von ökentlichen Pagieren.
T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Farail len- Nachrichten. beilage. *
Annoncen⸗Bureaux.
K
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Steuererheber Carl Rocholl ist in den Akten L. R. II. No. 958 de 1881 die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung amtlich empfangener Gelder verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit abzuliefern. Berlin, den 16. September 1881. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 37 Jahre, geboren 23. Januar 1844, Geburtsort Soest, r f 1m I4 em, Statur breitschultrig, Haare dunkelschwarze Locken, Stirn hoch, Bart röthlicher Schnurrbart, Augenbrauen braun, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn ö Ge⸗ sicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung grauer Anzug, Roch, Hose und Weste, schwarzer Filzhut. Besondere Kennzeichen: am Halse an der linken Seite eine Narbe.
33368 Steckbriefserledigung. ;
Der unterm 22. November 1880 hinter den Schmiedegesellen Karl Heinrich Bläsche aus Wittichenau erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Hoyerswerda, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lass! Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler und Cigarrenmacher Paschke, Emilie, geb. Georgi, zu Sonnenburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Schindler hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler und Cigarren⸗ macher Albert Paschke, unbekannten Aufenthalts, wegen , mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den be— klagten Ehemann, Maler und Cigarrenmacher Albert Paschke, für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. / O. auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 15. September 1881.
Nichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer.
33358 Oeffentliche Zustellung.
Der Johannes Schüler J. zu Stärklos, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Rocholl zu Cassel, klagt gegen seinen Sohn Johannes Jacob Schüler von Stärklos, jetzt wahrscheinlich in Nordamerika, aus Darlehn, mit dem Antrage;
den Beklagten kostenfällig zu rerurtheilen
1) dem Kläger 3050 M zu zahlen,
2) zu bewilligen, daß diese Forderung auf die im Amtsgerichtsbezirke Niederaula belegenen, auf seinen Namen stehenden Grundstücke ein⸗ getragen werde,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf Mittwoch, den 21. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, am 16. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, zweite Civilkammer. Preising.
lssscs] Oeffentliche Zustellung.
Die Sophie Marie, verehel. Schmidt, geb. Schu⸗ mann zu Trebsen bei Grimma, vertreten durch den Rechtsanwalt Freytag in Leipng, klagt gegen ihren EChemann, den Fleischer und Viebhändler Gustav Adolph Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthaltz, wegen Aufhebung des ehemännlichen Verwaltunge⸗ rechts, mit dem Antrage, zu erkennen, daß ibr die Verwaltung des ihrem Ehemanne eingebrachten Ver⸗ mögens zustehe und der Letztere schuldig sei, dieses Vermögen ihr herauszugeben, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die fünfte CGivilkammer des Königlichen Land gerichts zu Leipzig
auf den 11. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am 19. 1 1881.
132359 ustellun
Der Gemeinderath Jakob Gäßler in Vaihingen klagt gegen den na merika entwichenen Händler Karl Rapp von Noßwaag wegen eines Vorschusses auf den Kaufschilling für einen dem Rar, abge— kauften, jedoch nicht abgelieferten Haber mit dem
i.
Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Rapp zur Be— zahlung der Summe von
80 M.
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Vaihingen auf den 16. November 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Vaihingen, den 19. September 1881.
Steinle. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
län Oeffentliche Zustellung.
Der Bureau⸗Vorsteher Masewski zu Thorn klagt gegen den Rentner Friedrich Blenkle, früher Canal Colonie A., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 2Dä,)ß A6 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 293,05 „S und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Abtheilung V., auf den 14. November 1881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bromberg, den 16. September 1881.
r , ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
35360] Oeffentliche Zustellung
Die Besitzer Jacob und Franziska Malinowski—⸗ schen Eheleute in Braunswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosenow zu Stuhm, klagen gegen den Handlungsdiener Victor Kniebel, dessen Aufenthalt ort unbekannt ist, wegen Löschungsbewilligung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, darin zu willigen, daß die Eintragung Abtheilung II. Nr. 3, nämlich das für den Handlungsdiener Victor Kniebel aus Finkenstein zufolge notariellen Kontrakts vom 6. Oktober 1856 eingetragene Pacht- und Ent⸗ schädigungs recht im Grundbuche Braunswalde Nr. 81 gelöscht wird und vorläufige Vollstreckbarkeitserklä⸗ rung des Urtheils, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stuhm auf den 17. November 1881, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.
lane, Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Robert Walter zu Frankfurt a. / Oder, Große Scharrnstraße Nr. 20, klagt gegen den Kommissionär Theodor Klaucke, früher in Briesen i / Mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. April 1881 gegebenen Darlehn, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zah— lung von 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der erfolgten Zustellung und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. / Oder, Logenstraße 6, Zimmer 25, auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. Oder, den 17. September 1881.
Elling, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33356] Deffentliche In lfllung. 26 Der Kaufmann Paul Klostermann zu Läding—⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Laumann, klagt gegen den Cigarrenmacher Adam Müller, früher zu Lüdinghausen, wegen Darlehns⸗ und Waarenforderung im Gesammtbetrage von 60 . mit Lem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 60 4Æ und 5 o Zinsen seit dem 23. Januar 1881 zu jahlen und die Kosten des Arrest⸗ verfahrens zu erstatten und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Lüdinghausen auf
den 31. Sktober 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gröne,
Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
m Aufgebot ͤ um Jweck der Löschung einer Snpethek. In dem alten Hypothekenbuche für die Ortschaft
List findet sich eine von dem Heinrich Heine in List
* Gunsten des Lederfabrikanlen August Bohnhoff
n Qannorer wegen eines Darlehn kagritals von
4M Thlr. Courant nebst 5 o/ ZJinsen bestellte Hypo⸗
thek eingetragen. n, .
Die Eintragung ist am 12. Mai 1835 erfolgt. KGegenstand der Höpothek ist die sub Nr. 28 in Llst belegene Anbauerstelle mit allem Zubehör und ein ven Nokemüller angelauftes im Dorfe List helegenes Stück Adcerland. Die Darlehnsforderung ist angeb⸗ lich getilgt, die mit der Eintragungsbescheinigung versehene Schuldurfunde aber abbanden gekommen.
Auf Antrag des jeßigen Inhabers der verpfändeten Immobilien werden Alle, welche aus der obenbezeich⸗ neten Hyrotbekbestellung noch Rechte herleiten, auf ⸗
Freitag, 23. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls die Hypothek für vollständig erloschen erklärt wer— den soll. Hannover, den 12. September 1881. Königl. Amtsgericht, Abth. XVII. Koellner.
lösssn Verkaufsanzeige
nebst
Aufgebot.
In Sachen, des Ingenieurs G. E. Kattentidt in Hameln, Gläubigers, gegen den Maurermeister C. Breyer daselbst, Schuldner, — K. 2/1 — soll das dem Schuldner gehörende, an hiesiger Kaiserstraße unter Nr. 14 belegene
Wohnhaus nebst Zubehör ö Hofraum: art. 10910 der Grundsteuermutter⸗ rolle) zwangkweise in dem dazu auf Donnerstag, den 10. November d. J., Morgens 109 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums-, Näher, lehn— rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Hameln, den 15. September 1851.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. Kern.
sss! Bekanntmachung. Auf den Antrag des Grundbesitzers Friedrich Baumgart zu Dt. Fordon erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. VI., zu Bromberg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht, daß
J. das Hppotheken⸗Dokument über die auf dem Grundstück Dt. Fordon Nr. 1 Abtheilung III. Rr. 6 eingetragene Post von 66 Thlr. 20 Sgr. für kraftlos zu erklären,
II. die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller aufzuerlegen. Von Rechts Wegen.
zs! Bekanntmachung. Auf den Antrag der verehelichten Wilhelmine Domke, geb. Meister, zu Borken bei Blotte, erkennt das Amtsgericht, Abth. VI., zu Brom— berg durch den Amtsgerichts⸗Rath Mentz für Recht: daß .
J. das über die auf den Grundstücken Gondes Nr. 6 und Kolonie , . Nr. 17, Ab⸗ theilung 1II. Nr. 2, bejw. Nr. 2 für die ver⸗ ehelichte Domke, Wilhelmine, geb. Meister, in Borken eingetragene Post von 500 Thlrn. Muttererbtheil gebildete Hypothekendokument für kraftlos zu erklären, .
II. die Kosten des Aufgebots der Antragstellerin aufzuerlegen. Von Rechts Wegen. 33354 date. Nachstehender Auszug:
* n
Fürstliches Amtsgericht Lage Klage ĩ
von Seiten des Kaufmanns F. W. Remmert
in Detmold, Klägers,
gegen ⸗
den Königlichen Feldmesser 6. Scheidt zu Lage,
Beklagten, ö.
wegen Anerkennung einer Cessions⸗
urkunde zu 300 0 Ich lade den Beklagten zur Anerkennung der von ihm ausgestellten Cessionsurlunde vom
4. April 1881 vor das Fürstliche Amtsgericht
zu Lage.
wird mit dem Bemerken, daß Termin zum Erschei⸗ nen für den Beklagten auf Donnerstag, 27. Oktober 1881, Morgens 109 Uhr, . angesetzt ist, dem Königlichen Feldmesser H. Scheidt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, hiermit öffentlich zugestellt. Lage, den 109. September 1881.
; A. Burre, ; Gerichteschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. 1327349 Auszug. . Die zu Cöln wohnende geschäftelose Rosalie Levy, ie en des Kaufmanns Salomoa Kaufmann da⸗ elbst,
hat unter Bestellung des Unterzeichneten zum Pro⸗ zeßbevollmãchtigten
9 — ihren genannten Ehemann Salomon Kaufmann
geferdert, solche in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am
Klage zum Kgl. Landgerichte in Coln erhoben mit dem Antrage:
„Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und ihrem genannten Ehemanne bestandene Güter— gemeinschaft für aufgelöst erklären, statt deren völlige Gütertrennung aussprechen, die Partheien behufs Liguidation vor den Königl. Notar Cramer zu Cöln verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“ . ;
Termin zur mündlichen Verhandlung steht an auf Mittwoch, den 26. Oktober er,, Vormittags 9 Uhr, in der II. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln.
Cöln, den 20. September 1881.
Für gleichlautenden Auszug: Schnaas, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
33355 . med. Unger in Nordhausen, vertreten durch den Rechtsanwalt Keller daselbst klagt gegen . den Restaurateur Heinrich Seefeld, früher hier, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 11846 Forderung für in der Zeit vom Monat September 1879 bis um Dezember 1880 dem Beklagten und seiner Familie geleistete ärztliche Hilfe mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 118 Mark nebst 5 oo Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezu⸗ stellung zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollstrecksar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht hier zu dem auf den 8. November 1881, Vormittags 9 Uhr,
Zimmer Nr. 1 anberaumten Termine.
Vorstehender Klageauszug wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Langensalza, den 14. September 1881.
Sielaff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33352 ;
Im Wege der Zwangsvollstreckung und nach am 26. v. Mts. vorausgegangener Pfändung wird auf Antrag der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Celle die Subhastation
der sub Nr. 64 in Westercelle belegenen Ab- bauerstelle des weil. Zimmermanns Hr. Christorh Otte daselbst, mit Zubehör, namentlich Grund⸗ besitz von 28 Ar 27 Qu.M. erkannt und Termin dazu auf: Mittwoch, den 2. November, 11 Uhr, angesetzt, in welchem Kauflustige sich einfinden wollen.
Auch sind alle Eigenthums⸗ Näher, lehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere ding⸗ lichen Ansprüche, auch Servituten und Realberech⸗ tigungen, anzumelden, widrigenfalls sie im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber für verloren erkannt wer⸗ den sollen.
Celle, am 15. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Siemens.
333609 In Sachen des Fabrikbesitzers und Amtmanns August Pott hieselbst, Klägers, wider den Kaufmann Friedrich Holzberg allhier, Beklagten, wegen For— derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke, als: t 9 1) der vor dem Petrithore unter der Goslar'schen Straße am Königsstiege Nr. 25 der Karte be⸗ legene, 1 Morgen 20 Ruthen 80 Fuß haltende, früher der Olfen Holtheuerschen Familien⸗ Stipendium⸗Stiftung zugehörige Garten sammt Zubehör, und ö der daselbst an der Goslar'schen Heerstraße unter Nr. 23 des Risses belegene, nach dem Verkaufe von Morgen noch etwa 46 Ruthen 70 Fuß haltende, früher Volklandsche Garten sammt Zubehör, nach der neuen Lartirung: das Altpetrithor Feldmark Sekt. J. Nr. 47 an der Goslar'schen Straße belegene Grundstück zu 31 Ar 65 Qu. M. ; zum Zwegle der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 6. September c. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 9. Sey tem ber c. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 29. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte — Zimmer Nr. 42 — angeseßzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hvpothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 14. September 1851. erzogliches Amtsgericht. V. v. Münch hausen. Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Sexrtember 1881. Krüger. Gerichte schreiber. t Auf den Antrag des Musikus Carl Equis aus ern r erkennt das Königliche Amtsgericht zu asewalk durch den Gerichts- Assessor Voß für Wecht: das für den Musikus Carl . ausgestellte und über 169 4 2 4 an Tapital und Zinsen lautende Kontobuch Nr. 3779 der Sparkasse zu Pasewalk wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens hat der Antrag⸗
33375
steller Musikus Equitz zu tragen.