1881 / 221 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

zahlung der am 1. Januar und 1. April 1876 fälligen Prämien nach den Versicherungsbedingungen verwirkt sei,

erklärt und eine Dividende aus ihrer Masse nicht ausbezahlt, Be— klagte aber nur verpflichtet sei, der Rückversicherten dasjenige zu er⸗ statten, was Letztere auf Grund der von ihr übernommenen ersten Versicherung gezahlt habe,

bonorum der insolventen Lebens- und Unfalls-Versicherungsbank auf er fr i ztt an den Kläger mindestens in Höhe von 20 Go imulirt sei.

lammer des Landgerichts zu H. durch Urtheil vom 6. Dejember 1880 die Beklagte zur Zahlung von 28 772,58 6 nebst 6 o/9 Zinfen vom Tage der Klageerhebung an, sowie zur Tragung der Prozeßkosten.

Berufung wurde durch Urtheil des Zweiten CGivilsenats' des hanseatischen Ober⸗-Landesgerichts zu H. vom 2. April 1881 als unbe— gründet verworfen und die Verurtheilung der Beklagten auf Anschluß⸗ berufung des Klägers dahin erweitert, daß demselben 60 Zinsen seit dem 6. Oktober 1877 zu zahlen sind, unter Verurtheilung der Beklagten in sämmtliche Prozeßkosten.

und beantragt worden:

wogegen Kläger den Antrag gestellt hat:

handlungstermine geltend:

stehen eines Kontokurrentverkehrs zwischen der Lebens- und Unfäll— versicherungsbank in Hamburg und der beklagten Gesellschaft entnom⸗ men habe, seien unzutreffend; es sei nicht Ffestgestellt, daß zwischen ihnen ein Kontokurrentverhältniß in dem Sinne verabredet worden sei, daß nicht die einzelnen Posten der Rechnung, sondern nur die periodischen Rechnungsergebnisse geltend gemacht werden können; in der That habe ein solches Vertragsverhältniß nicht bestanden, sondern nur eine gegenseitige Buchung mit dreimonatlicher Abrechnung.

Unfalls versicherungẽs bank vom 23. Oktober 1876 enthaltene An— erkenntniß stehe, weil es nur bedingt abgegeben sei, der Geltend— machung der Einrede der Verwirkung nicht entgegen.

,,,.

2

Verpflich tun des Rückversicherers dem hir nn fich (Insolvenz) des letzteren gegenüber dem Erst—

klagten und Revisionsklägerin,

Revisionsbeklagten,

hanseatischen Ober⸗Landesgerichts zu Hamburg vom 2. April 1881 eingelegte Revision wird zurückgewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden der Revisionsklägerin auferlegt.

rungsbank auf Gegenseitigkeit in Hamburg aus einem von derselben mit der beklagten Gesellschaft abgeschlossenen Rückversicherungsvertrage auf Grund der von der Beklagten am 4. Mai 1875 ausgestellten Polize Nr. 12094 die Rückversicherungẽsumme abzüglich einer aner—⸗ kannten Gegenforderung der Beklagten im Restbetrage von 1438 R

tober 18

ug uzdad zun uxuzqabaßuv ung u5 Sunna zh, Zun ua , . 4 djao gg üaichvJab a9 gs, ö. . Pqnv unp] upz 18amajun 1qhlu bunugꝛodotoꝛdjiaę) 1 J spvu gjPliadgudmaazg 8563 Bunlnacpvzß 12 ↄqhlzéa . . zuani gd 3g Bun jsnhlag usidniiukss] 1qhiu unqhaalgichaz g ang, n. Inv jjnaaq aich milckizä Jupg3 uszaoqhilazapha 273 bin o e g, pi Abvslag z gg gSsp usbblag zich 35h at a0 , unh bqh 1nd Ag gogꝗ giqhiazdgdunniś gag vuiqvuujö 31G uo] got ne 6. ugnfsspsab jübqgbunmmöqhtsangz-gnrlun gui ide za ue 13 6h „Pozä Ualqhorqabsoq Ind amv] üirgvâ ami Uschzadkzcz af Hog Invivs uud aqvq] uoq;aadlaaa uojqus nt mluunapu] jo CCM Eq anu 21] gg Invabg hon vj Pil Inas o] anvqᷓuds uabuniuumnlygʒ zquaqpiaꝛaiqv us sp lqunagꝙ) uoumuizbnv uarßahpßavg uag ua p60 31 n usfbossagzß 109 ij. a9 go khh zbvag A] unu SoR 4h uaqäada' ide uaqalagg inaouoq; soaogvando ung uoa jup Anh vqab ag uv dunaagaog azup]]! Jia T uaquopaad] juz ung an! Uoynlsbunjqug uv y 000 68 uocg 9G ur Sunaaq; ulaza pur a0 gib ziöüslacz zy uv uaaldaj 1428 dunzaqiag a9 uid! gun änsioquuoboß a0bignpiG) sl jup uz vo asg uzsnjoch-sbünnaqhi 1zätzuoqoz uz m Molobgnd Sanquivg in nalbnpluabsꝗ Inv quvqgbun „ah llaaanblun dun ⸗uaq;3 1223 uga 124 azququS 8j 16bν 204 jpa Pijqaquöun nlv8 uoquobotlaag un 114 2zuug] uenboss zl1chllaulqaod Sun sapg aausal ug Sunsöalgcz Ino anu aoqo Sunjqug Inv aaaaqhhlaaꝗ Pyr Ua uabob Sunjqvg 121bjolas ju ou gnolazup] la; ahnahilaadꝗ pizß aag q0 uajuaqa z zhvuiaß guaja ju gusblqn uaibvjzog a0 uod Yjaqnaaquzqo gg ꝙnz 6 ane Pnadlupoßvjg urg Pꝙbuuioꝗ uoqꝛej! vuünnzqplligaphyzs aon ap squnabgiqpazF ugum'uisbhlv 1G . zqhu asso brug ins Jiqnaisq́ aud poquzanra aobignvyjbganjuog uajuuvlaß aa aaquo uꝛiꝛoqh lion) 809 bunbigan log ane anu 2 alojg qo 0 Q Jaquzalaza una qhilaaaslis) 809 vunbigꝛjalas and zuummlsbunanzqhilazapnzß 38 dvs Invapg ꝙPnad lun; uabsguigbvajaza uzulg] jvq ag) uzuniuasqn uozaocpilhaaphig 8 hun ße J ang undgud] ianoqhilazaila) go uasluii) ni chin 41 ua ́j uobrd Vun nldia; 2zukßso 421qhhctaaa ii lnsqilioaphis uiag ann uagquo] uasioqpllazazlad ag chu phil o] 1 uuzG uaab]aa na ne Allvuganugzg' an' Fun jqug zd. usilsliag gungC) usuk] Snvaog ꝙpog azaoqhilaaapyz 299 üub] darnunt obi anylbsinzugk 129 ng] uniuvlag& 5g uazguo] ulani ua laoqrlaaapn i uiaq qꝛ aq aaa 19 8 8 lndz II jug D. 1qpaaubg zuhauiobhi; oqhlidnanh spa za chu K zryjqbeabins alibiuganzuo ant ag una. qpnz) uabuvlckuig 3düodlasG aul a0bignvjbganzuo;g ad uzbg una unn] aan Solanzuog Sad unü ga Ppu bal a Zun 40 gun 11 2qubjGo un zabignyjg) a5 Hundzqainlsgz an? 22iaqilaaazlaꝰ 109 spanjaäinn dun qua. bijnbPppjß. 22quvup. ab3un uaaj qr] nad HNlujjbquog; go an 85 Ir oJ. ualanlobuꝶ uolaachisaad Phnß uisg aquuabas gaaazqhllazapni sag 1laIqhniququadgbun] „ös a4 nv unznaoqhklza; ud. Taoqhunbab. 'isaaqhilazasla5) gag mai; nquiqꝛoagbunjqug 2ad jun bhhiq́ io b dyutbutsd 18 Na] uss] quaqzbd vnn giBänqhilazaphzß sa Hdunqhihdis; 4 1m q nv nnjusa gꝛgazqpiläaaznla) gag Suncpilichia; 313 294 kzai 131un bung] In vo . aq salsld usqhiu iv uzatdi üialsafsb lid azazqhrlazas; so zuuin! I bun nq́hilaá a4 zshoz un; uni ni azaoIl aaqunuaßab ua aaqh ilaaq; ung zl üuach 2st üasioct uanaqh oluaqꝛ ohllug gvs 293uvuh 11un gꝛiujjpqaa; um aanaqhilaaapnzs gun 224a20qhllaaaila) a2 llvg ua goa süizutinduzbup uaq)aliag piii; a4 sI Iavꝗ zzaaqhllaaq Aman m Inv gonng Sog Hunskogzas usqhnjugpsz zart uschsol zZüüsd Lcd. n oMllusjyqazagbvasnaa uaquaanvg uiaup u uaqy l quna & ina ga lab la gnÿndgG; un uasuruisssaq vu uabunaoqhilzaphig 20bnavaeg zuigbunzq'h slnqaq uadilas asg Init z3qJaas uad unmduzaqn 11vqplnolaG una du azujo uon (58/698 I de üaqgaa G' ne zaodguvajdüpg dun ‚8njg. 202 anl jop lnalabsbunäloqhilas; zusmmiobh z; 129114 vlup uaqh og ul 185 16nubg çI uog giqhiasbgq́oz6 gag Fung lju) 9] AbO 1 qu zIqhlasbg joquvpg⸗20 I-qpioi6 8a uabund pq lug) g86vajaaauauaqn) ugluüvuzßo g5uss Moanmiuäza Spajog 24uadalP lion aa qjvqdgag gun j9soslaogn Sonlliß Sog iunuinazG; 2dulpjnt zloqpialkdsg uni aach lig 14 üon p squnas) uog Pp vu gg Sünznachisaag azlas 214 uuzas PpHjuzuvu uabvasnzqu ni uaaaqujz uauis Inv ala) üauauuduaaqn 224 lad uouso ad apaaig utzd ne 2hadigbntasd Uuzugau ne bunazq;ilaaapnng bunaoqh lag; usjlia 22a Invjsg; uso un III Bbillpinè cpnv Sa uuns uauno) ushunaaqhilizapuzs; Sa3n2cpilasazlaꝰ) gag Ilajqpijqujquas; aa gj. uaqpvui. ng Sibßupdqo uabunga] »gnvad F uznzjjga Jun uzaaguv uaußn udo gazaacpilazapnziß sag jun Pijqulqꝛa; zig 146 umgvg uzquotlafschlbvalas; a9 1qilaz; 1g gos uziüiju? ni 11 uaqisch uallojq;labqu guzzliour 143105; usbnnad un üabßunzaqhllagäpnzC uachjaa 23jun 'uaqupisun uad snv Pn;

. dayan 1hnchꝛaoq uazbioad Aaga ng allaahaod; 2230 kupß gqupzliun uaßnjnbqppjb aan2aq́pihan „pnzß uad ani sau. gaxazqhllaadzla) gag kuzdjolug 224 usbod zusuin zbunazaqhllaa; aquajqyę ne üababazid ag Jun zpoiqag jvnd vn Asaumniolzsßuv SMlzazgog gog mum) uns g1q uobunjqutusnupaq; Ag Pang gg 10 una. uazaajula FSaanzaqhllazaphzs sa bunzschpa „ez 2quzbnjaallag nt gichju Pang zuks 21nd; 839 Dunaszchzlioq li) 20 bo zich Junaoaqhilazapniß a5 13g azuipaq;h aug qun ziniun] FSbünnachilao d a2 Hunde sssog ad an 26ßv1unag) Ag z2nvgguaqus 122g Pisiqhülul bunuchzisdssnzchijuzochlaqusd 33 chMlblh uangul gazazqpilazć; Sog euzajoo ziaßuliaß 230 2z1odgaß 239 1hiu 124n4] vunaꝛqpilaaagzusgꝛJ aauig uaboat HGunaaqhilaaaphiß ao bd 2n0quo lo] gzu8 Mog asg zupa; uaquojqvè uiqhi aa dun gazaaq;hiizaapnzC Sad bun az ad i ijdritaqᷓ goig ij biüaaioluoq q3uuio cpvaja G in alaiquaban luꝛaja 3 zug zupa üoquzunmonne aqvlaꝗ) a0 zuiqvuaoqoll 3189

⸗auqhꝛaag aa1daj zA aq́wvlaq uaglalaag za) 2183 Ppvu co uur uadioat jalobzlal gianaqhilaaalsi) sag auupäh 238 slv Svalag; uazquv uzusd Ind Pns zu uud dach zuupach 2quajqvè ne azaaqhilazapnzß mad Ad gazazqisazapnzg 833 Suni; iclaa; 294 k nv jn 1 16nd; gaaazqhiliaapniß sad uniq́́ ilchaß 248 Uilulo ulis ang Hubloaz) 8oGg Aa2anaqhilha aag ala agb gn ß golob 0 89 as5 231M Junuaaqn ni golobßsssqupG sog gg. a. AM. Juiuunzad uo q iz jumzunza nu ge h uaqdalnfuv joa snalaaqzaaq; s] u zuschoilqh bvajaz g; ö bern, . zugo Pn A1 gg ukpqhs Pijgupilaza Ilq ja] ol usbunaaq;ilazapnz ua In jc lx p] ua) G uzununbmjv iuaꝗ gun pv asg anjuiß 1224 vu vunzupaq́ lac§ 2qpjo] zun go Bunqn] Amun 154 80 lapgzq o uupg uaquaait uouiuiduagqh lia aalaig um spno sphaa'g zuqo giznaq́hilaaaphæz sag vunqhnidá; A4 uallaqui vG 2quq jäjPhldaza. ugjazqhilaaapnz Sog Suzlké S zuin g huna aq ilaag; aaa Bunjqveznz; 1am upbada vg uss an anu pi a2aaq ilaaapnzß aa go zJugbüun 128 n 1qhiu ꝙbunsag 1819 jgu gilvq la ualaijq laab vun jvqgojgvch O inv gaulz 1d hunaaqhilaaapnꝛß 108 anjoyß aG mal ne Sißurndqv Sungnla) ugaad udg 23 mung uzqholaag 2buplun üanaa ur qun 1g ualzajzßum uzjaaqh . 8909 ö. Ad gai alzuncthsg uts u] uo ] Sazaaq́h lis; god Man naurqiazg ag gg 'ujoalloaztaq ng 1p 11 uobaßvg 2uugg uihänz ul u niusunß. Pnzd lu, ui Sunjchmischacs;, uxuazzaksd un ang ugaa uajnnzsqhilaaß ga Sunlaa12G Inv inu 2240 zuin lzbunzoqhtlaa; aa vun id g Inv Eh llaa 129 ꝗ0 uaqꝛaa ualaoalbnv obürg Ag un vz ol nn lia pin pou 13qu uzisajabuß aq] 0 Az 18 mani Jiazchsigimquzasbunjgog 23b3bupggr giußkaꝰ ua lla hun üuzun üda 2up J ung ng diva iu n juasqn agvlz g olg zanzqhiiaas; a0 uuzdi. 33bvijanzag3bßunnöqhiaa ; unzoihuzb dunn v] Jzajgvq́ O Ind gau unlag; ung baaizzuls 209 1hdhrzala. 6) Jaqujaichlasa avalzG Uaqplajß uga uinazllvh ul aq 3E uazguv 20g Inv Jaoqunuaza Pil Sunjqug alamliajoß 2a bang qupilaquu is 129 ans usul za Inv abc una avs ijvzlaq) ianioqup ul anu ii jh guyjsgzuabg uns; 2qolaas;. Nnaqupaaa 1Ppin ꝙangvg qua guabguiaa g gaus5l Euvn g G UuagqdoqG O uaulz] zuulisiqhoi un Panqꝛol] bah] Aa bjn bunjquF Pang In; O zul ao joa 23udnq; s u man un, üzqhalas Sunjqug ant ian ijiguliqa? S zu] uuxqat uüpg üg! uazquo! 114v88nv zuuin lg Junaaq ina; 219 a9 uuaa uupg Jas 14lu uaquvqp s uzuls 12410120 aqolaa] uuaG; vqalznvadga umznaqhilaaapnzs Sag guss zutun g bunaoqpilaa ; aag bunjqug abibuydbadg gaaazqhilazapnzig : n,, Ad gg aqa? ne gnjcO aeg sbaaßaulgz Paoqel 11 n bunyjvqsojqv⸗ nv anu Ilg jallaatun Cilumor ul jo Cru Cd Cad on ö . ö gag uacpꝛadlazagsßunjqvg uin aa 6gutazg Hunzachilägaphzs 3quaq3sfJ 2426 un asi 2a shvluaq'] Iba a6 gvjuB u] Pads jon uäaagas ne uazuzdaq; usqu- MMuꝛbab ug ig Ag zn zuosqd zleid; dan usictnvqaq vunzaqhilazaaphnß uauaurniouzb Bunznoq;ilaaäsuaqz3 zun usbßaat aa uda guallbluzat gal il una azg0 day 1oiqhlazz gungvqh O uoquannluinz ne sꝛußps dolnꝰ nd 14 u 14nvqaaqn 4M uaqioat aidnvgd] 93 O G V uuvutzgu) ua iat Huͤnmzqhiligapinn6 zig Uuuad' uh vlbödtusd Zana gunaq aalzig AzMlajag uaßgunz; uu] up 123 . gbunaacpilaag aag Sunjqog Pang a0 gi Aaaiunz smaaolu ö . uagvqh Oo ur uz jog ne gajgoqh! usaschiliaapnzs uad 2qu] PöMg ua Sunasꝙpilazapnß 21 dg 1Pvutzb quanjab qunag) 224 Pijchnudnvg guat ⸗a0 üzutiudunzdn azazqhiiiaakla) uad qhang amn] Jzbun ioqhilasz 22 Simjqvg a2abzußbaoag sJiög ing an! anu gaxznzqhi zzapnzs Sas jsonchngusquaasbunjqug a3 gg BbununzG al ng . gnunjckojß gad Alvuiganzuo;; za ia ai Jdoj3 uachliaztiaaich! gag uaqho9 ur viuvksug ) ng glas puog uajlqgꝗ gag Niujuuzzi) aIqpvaqzd lian us int gps ,,,. u gun d alas sasuranss sep sa. zo 0061 1L4d1I881I k g00l 8181 Ib 8 Viuoo Mop op soaid 12318109 ; poli9d sionosꝗ zol 2qꝙpbujbaaa 861 d II 4. pV98I pofizd Ifonosd zol . 3 vos * ISI Doοunansus Jo Mel em uo uad, 214219 Ol d gz8I Dousinsu] jo AvI and. A I oog 4 1 10A 8981 oouransus onlaesJ Jo Auel oJ uo wor sn osau d aPplajbaza v)nauibaaoz)ß uoa ua uajßunana; uag dun vavup) un D oN Sor d I joa LE81 . 1p3 8 Sonrausu oulasst Jo AI eug uo (pInou-nV aq lajbaq I4obaoaaad sprenV uajbojaßaga uag nv Jud uohvnm Iqus Cuvdmo0 oonranssV eIMMI zi ualuaajolui 22g uaqhoO un a24 16 qupjön9 in 2zaaquo laq́us Juupgzazuv ghava Gun 2zMadaq́; un zquvl zn z ut axuiag 1chaz ß jnu diuzuua]n) ö. 53 34 1 gun ga. 16 2h Jo v guuvgog gun uplangz ua a2anpjc 2qplnlun8 ö ö. z Ohe JJ qpaagjaquo an ha ling aa um uu vu 1qpoagsaqupg an . n 1981 2qobsnf; anLaig. 85 2k ] qupŚ g] = i „Luvanz? 3 massas 7pIᷣuz g 2Pꝙlajbaaa ö JJ 3 ö, ua Hunaaqpilaaapnzig asg anzvzß aa gj v ꝙnv qual a3 uaagud] 2E . . unzdt zial nun uajvtaq Funmnbaz ao Ad gisaaqphilaa; uanlag gag allvuiganzioꝶg 28 uv izaaqhilazapu 124

nl vum ajuaba v ug aag gun vunjhiaZ uauachoadläͤna azaaqhilaoq 2 83 2 2 nl g . unu Bina oo? avquiaaza gun

wa 4hiq́ ada I jb 8 ird gs 3 ga Sununuiftssq; zan

2

verständlich nicht. anwendbar. Deshalb trifft die Bezugnahme des „A485 ebensowenig den von der einseitigen Zurücknahme der Klage andelnden 5. 43 a. a. O., wie die analoge Vorschrift §. 559, die auch wesentlich nur von der Zurücknahme einer Klage in der durch deren neren Natur veranlaßten Beschränkung handelt. Die Beschwerde war hiernach zurückzuweisen.

; gegenüber erten im Falle der Nichterfüllung

versicherten. In Sachen der W. Life Assurances Company in London, Be—

wider den Stadtrath P. N. H. in Flensburg, Kläger und

hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, in der Sitzung vom 15. Juni 1881

für Recht erkannt: Die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des

Thatbestand. Kläger forderte als Cessionar der Lebens- und Unfalls ⸗Versiche.

2 8b. ö oder 28 772,598 M nebst 6 H Zinsen feit dem 6. Ok— Beklagte verweigerte die Zahlung, weil 1) der Anspruch auf die Rüchpersicherungssumme durch Nicht

2) die rückversicherte Bank am J1. November 1876 für insolvent

3) die Cession der eingeklagten Forderung von den euratores Unter Verwerfung dieser Einwände verurtheilte die Dritte Civil⸗

Die gegen dieses Erkenntniß von der Beklagten erhobene

egen dieses Urtheil ist von der Beklagten Revision eingelegt unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der Berufung der Beklagten stattzugeben und die erhobene Klage abzuweisen, auch die gesammten Prozeßkosten dem Kläger zur Last zu legen;

die Revision zurückzuweifen.

Zur Begründung der Revision machte Revisionsklägerin im Ver—

Zu, !: Die Gründe, welche das Berufungsgericht aus dem Be—

Auch das in dem Schreiben der Beklagten an die Lebens. und

Zu 2 wiederholt Revisionsklägerin die bereits in den Vorin—⸗ stanzen geltend gemachten Ausführungen.

Zu 3 wird ausgeführt, daß durch das Versprechen des Klägers, von der ihm Seitens der Beklagten zu zahlenden Rückversicherungs⸗ summe der Konkursmasse der Lebens. und Unfallsversicherungsbank 20 0sLgurückzugewähren, wenn auch nicht der Einwand der Simula⸗ tion der Cession, doch die Beschränkung der Verurtheilung der Be—⸗ klagten auf 80 o gerechtfertigt werde, worauf Letztere ö even tuellen Antrag richte.

Entscheidung sgründe.

Die Zurückweisung des ersten Einwands der Beklagten findet in dem Schreiben derselben vom 23. Oktober 156 genügende Begründung. Selbst wenn ihr das Recht zugestanden hätte, den Anspruch der Rückversicherten auf die Rückversicherungssumme wegen Nichtzahlung von Prämien für verwirkt zu erklären, müßte in der Anerkennung der Richtigkeit der ihr übersandten auch diese Prämien umfassenden Rechnung und in der Bereiterklärung, die Rückversicherungssumme abzüglich der aus dieser Rechnung sich ergebenden Saldoforderung und einer nach der Polize ihr noch zukommenden Vierteljahrsprämie mit netto 1458 * 12 sb. 7 p. zu zahlen, die Erklarung gefunden werden, daß sie von dem aus der Verwirkungsklausel hervorgehenden Rechte keinen Gebrauch machen wolle. Hieran ändert auch der Um— stand nichts, daß Beklagte sich dazu nicht unbedingt, sondern nur für den Fall bereit erklärte, daß die rückversicherte Ge⸗ sellschaft ihre Polize auf, das Leben des H. J. präsentire und nachweise, daß ihrerseits die Zahlung der vollen Versicherungssumme bereits erfolgt sei. Denn wenn Beklagte auf Grund der Verwirkungs⸗ klausel die Jahlung der Rückversicherungssumme verweigern dürfte, J stand der Rückversicherten weder ein bedingter noch ein unbedingter

nspruch auf Zahlung derselben zu; die Anerkennung einer, wenn auch nur bedingten Zahlungsverbindlichkeit enthielt mithin die Ver i e fstunn auf Geltendmachung des Rechts aus der Verwirkunzs⸗ ausel.

Der zweite und Haupteinwand der Beklagten ist von dem

Berufungsgericht um deswillen zurückgewiesen, weil weder im Allge⸗ meinen bei einer Rückversicherung, noch nach dem Inhalt der Polize Nr. 12094 die Verbindlichkeit des , . im Falle der Insolvenz des Rückversicherten auf den Betrag der dem Erstversicherten aus der Konkursmasse des Rückversicherten zufliehenden Dividende beschränkt sei. Das Berufungs⸗ gericht gründet diese Entscheidung nicht auf Besonderheiten des englischen Rechts, sondern auf die nach allgemeiner Uebung bei der Ruͤckversicherung überhaupt anwendbaren Rechtsgrundsätze. Es würde daher, ohglesch nach 5§. 511 der Civilprozeß⸗Ordnung die Re⸗ vision auf die Verletzung ausländischer Rechtsnormen nicht gestüätzt werden kann, das angefochtene Erkenntniß mitteis der Revision an⸗ gegriffen werden können, wenn die ergangene Entscheidung unrichtig ware. Es ist jedoch sowohl in der Beurtheilung der Rechts frage im Allgemeinen dem Berufungsgerichte beizustimmen, als auch in ö Auslegung der vorliegenden Polize ein Rechtsirrthum nicht zu erkennen.

Die Beantwortung der Frage hängt davon ab, was im Zweifel in Ermangelung einer ausdrücklichen Bestimmung als Inhalt des Versprechens anzusehen ist, welches der Rückversicherer durch Ueber- nahme der Rückversicherung dem Rückversicherten leistet. Verspricht er demselben zu zahlen, was der Rückversicherte als Versicherer dem Erstversicherten zu zahlen schuldig ist, oder ver— pricht er zu erstatten, was der Rückversicherte dem Erstver— icherten zu zahlen schuldig ist und gezahlt hat? Ist das Versprechen in dem ersteren Sinne zu verstehen, so tritt die Ver⸗ pflichtung zu zahlen für den Rückversicherer zu der Zeit ein, wo das Ereigniß eintritt, von welchem die Zahlungsverbindlichkeit des Erst— versicherers abhängt und es kann der Ausbruch des Konkurses über das Vermögen des Letztern den Rückversicherer von seiner Verpflichtung weder ganz noch theilweise befreien, weil die Eröffnung des Konkurses in den Aktivforderungen des Gemeinschuldners keine Veränderung erzeugt. Ist dagegen das Versprechen in dem letzteren Sinne zu ver⸗ stehen, so fehlt es, so lange und insoweit der Erstversicherer dem Erstversicherten nicht wegen seines Anspruchs auf die Versicherungs⸗ summe befriedigt hat, an der Voraussetzung, unter welcher die Zah⸗ lungsverbindlichkeit des Rückversicherers eintritt, insbesondere auch dann, wenn die Befriedigung des Erstversicherten wegen Zahlungs ur ht des Rückversicherten ganz unterblieben oder nur theilweise erfolgt ist.

Es fehlt nicht an Vertheidigern der letztern Auffassung des Ver—Q sprechens des Rückversicherers. K ; Vergleiche Kübel in der Zeitschrift für Versicherungsrecht,

Band II, Seite 98. .

Lewis, das Deutsche Seerecht, Band 1I., Seite 187. Millanich in den Juristischen Blättern von Burian und Johanny, Jahrgang 1876, Nr. 1, Seite 1 ff. .

In demselben Sinne könnte auch eine Aeußerung des Reichs-

gerichts (Entscheidungen, Band III., Seite 24) gedeutet werden welche übrigens weder einen Fall der Rückversicherung, noch insbesondere die hier zu erörternde Frage betrifft.

Indessen ist die entgegengesetzte Auffassung nicht allein im Gebiet

des Preußischen Allgemeinen Landrechts geschlich anerkannt, indem

die nur in Betreff der Rückversicherung fur Seegefahr außer Kraft

226 A4 uauqꝛionfuv uabaaignun; uoa 3 zan) „ul Jun zanzalqa zuk sazichlzß sa Clubnlz-; 224 uoa (861 S ich 36 gad zęI1 § nn uzasoz c us ur j quaq́ꝛadhu ina uzquiqꝛꝛa n 212 toaqh 2a2z1qꝛu Maoquaa gdliubnlaq́z 24 aqua) mag aqꝛuijaja 154 29 ua bun n Sißupq v uajidnqpznaqbvjk gag uam; mad] uoa Pda lgnv Sunququa 21214 uaquijqa25 uaqzs kbqugꝗ ch ju linaijug 29 11 z3qunadsnajbihpvunpadg ꝙang labociq́;- 1825 110 (bunuqꝛ oa ona ard 229 19 qun g9 §S§) slanauu) sag uaqdvabavq; uaquzumnlaꝗ 11 PꝓIua]ouzvjlza S 223 anog 24 uad uaauoz ua u8 üaqvlaq ne g3da la) sa 2uuno un jh 36vag Aasnoanupag bnavunqaiq; daga uanojmwjuamuio) uag uJa zanG ; ud land uzqunqaza abvjnz 22 un ꝙnjBöunaalan 2 uaava slv qui ujaquvqag m ol 2avazd uaqh v uazuzaunqazꝛa 2a up Sunguigazg 12za aànzundga 1128 uda 1Ppni qu 3a 1 ꝙoqoi 265vag 2annqup zun Ih dnLkul) uanv 2zuqo (Hunuquodzsoadnar 224 g §) maq;ꝛanag 2bojg 294 vungaq i) 22d 2zundag mag vu Anu Pil aq́p ka jnzjbiqurning 1a ꝙnPuuiꝗ] olsv Inlapnanf 1j Sunquiqaz F 2 jol zun da in soja ; 1 uꝛagaou 1zuquoꝛßup Gunuqꝛodztoadhaf9 14 8sę1 pu gnjqh laqsi iz Pang lia allofaaq; ualiqpviuad Sibupquv juuanzad 129 Sungulsqꝛa; Ag Jau uzqanjus qjvqsag anu uauug] uzuzgz uzuigꝛuntfuzumping 1ivqjallaakun . 229 dunuqpaaag an vunuqaogatoadjsiag ) 224 3 dig; 80 un g S8 chvu aqpnadlusß 2g qui! uaqꝛbad (üaqnanq] 2qunaꝗ) uaq; naa qun uaqhijchzlivgi uoblsavqhiajß ua; iualag lin uigulsa ind 214 24nadlun) dunüugaãdatondharh isa 19 J uoa zuu3 u ijlvqPplualouabnin S zung an] nabundꝛsenvaogq; Ag vg uanydai o 44pvuniaß quai ja 2bvjk uaq ala um 2qpnad lu 21] uaibvjjaqzuonaazg 1224 aM uanmyg uz daaat jajqPvaz ji spqunad A2 gj Paqol uur] Sunzjanvqa ; 2lag jane zun lzuolhaaz 124 globuvz ; uꝛbaai uoilaz ß aa najfillumtun 21 Sunioauuvpaqzuonlaanß 2a u jn uaqan 23 ul uabvajaq; Me C0, 2liaaisBßunqana Ii9 anu Ag X JZun SH uajbvjjaqzuonlaazg 229 2P5nadl u; ag nzuos

23unaßsSsung4alap1zu )

ualpamtfpnant uonhlaazz A4 uamibvajuvaq uaibrjjaq3uo naa AG wUuahaaneqv uabjz Ag qun uaquqnenv haun zuazlPolzböuv gv BSrajusz ung unzbyrüizuomazzß ag Ann vunjgquvq́nan 224 og un uonlaazg 18381 ap 9 id Abvßzg Ang Aba saqhan Ahnalaont 1881 avnidag II uid gakaig uabag)

Uualaoauꝛa 1881 120nupg II uod CG gi uabgaqupz-1aq G 8a saqun Pang 2431na bunlna y g 2jbas'obun uzjbrjjag 22g uoa jshaqun gSalzJg uaßas aG

uabpnjupbojz uag Pꝙvu 881 aa] ij G ß oa saqiuan Pꝙang Annina ip nabquvz Ss

2llztoaq́ g 21213 vunuquo gar oaa Mam) 209 g9ęI1 § uoa dunquauuß u] quoqua jPphazabqupz so uaiommomnq; 2a jo! guodnopgug uabmol 90881 und 1 ud 2F udoa vvajaq́ jd 0 C0 uoa Sunjqug Ino aSböbßj⸗ó; aqhalaig uaßeß aq; ua) unjbo] q 20a abojz MK 2uvanq 224 Pꝙnauz quqꝛa mag aqhkhlaig un uslbvjjac; 224 uauanvbijqoszjonaonq́; uoa guodnanguig uabimr 986 Und J iv qun uaqPnjduilaq gaabßjk gag 24a un IF ua donn sI ve gig uoa Sunjqug Inv abvjjog aq sjuvu ag uabaß ah OY) uzsjbrvlag uag 20a 2d H jojoagz goqaa aaa] 3vau9) uz jbyj jo 1243 nauonvbinjqoswimonq uoa guodnoygung uzavqjquf 0881 ind *I ud Czę8 uoa wal gj y O08 31 uoa Sunjqug Inv uhnzbpijsuJlhanzß a2bal ag uabab 2bojk LX Iqnabqupz uad 10d G 2241aqeinSg) qoqua 09881 jund us

au vnꝛqdiv 48

1basnanv unabpijguonlanng aa] uaqaaa euvisuisuomaazg aa umlloz ag Fualaaaßpnant qua uomaang 2azbopéßuss 1881 arnupg II oa F SihlabsaquvJ aq J gaq 8a wu nia] ) ualla) Saq soqun Sv uad aG juuv)nz jpg an] w 1831 1n 8.9 u oa vun aaq u wuZ har aanzag. pꝛazbsqhlaz svg wa ajBvnjaqsuoniazzg qun aaßynj W un 2hllsquing9 G J C ß un uuvunvalar; 16 K C ß um wioaqzz a pnblugg S C CG aqa

unadynjsuonanng qun zb; un lvch pala dia vlhichlidupg;. G 24 V B 22d uaq́v3S u s 198 809 gun 8 88 861 8 Sunu qaocgztoagdhanrꝰ 2112802 azazadau

22uij? r u zununt'suocssfazzß 2a Sunucpzaag

Uv ant umnbrün; 224 uznv] furnjlug 2a una Gh urburn 2q ne gijuuasn9 zuzljqpolzbuv sog in uaqunaSG) uazlana enk ua lvsuxaꝛa n? usabaagrugiqhilio; uauzioqꝛ h 26bvjqᷓvS 2a Ping 229 Bunugaau ant uaqhluag uin nznaqintim 489 urharz mag i oG unauaqꝛz u' usa 224 Pnjonfaq Sunnq́zuaqus zujzi uzkvhazzun 25 3jd dada uabs] n6 rz ing uanlosln J üamljgoz mag uadjnq; la; 2zualalaiar Sédg uuza uzqaznfuv j1pvaqua Flo uupa ꝙnv glaaź Abanazind ag J o! uaqꝛza 1Baßbblag duninzda ; 2ua dlm „mu uzkßooz uabmannans uz Pqnd zun g zer 1c hinak m] gualsbjuna. dunvlaqs Li- pnagens; mag Pvuand anz L 0e ans AI Jun uuns Iman Paz M uzqdu ni 1pnaclvg 22lzia gun ea vunuuanzuß 2zun unda mamnznjun uz ki uoa gasluamming inn] uzgePꝙ uaiqPvlan Aza uz ljaoz uauammauabuv vihianaa]! uzuirz ung una an] gaadzgzꝶ 324 duni vd Ag 22 jaa 14paizg ur sq nqdalzaßsknauvg 0 Lunik juno] Pijau) (Es sig cg Rum hald) 241inai juq; zabqu bonuß lag 230 goa m uzquviuz ava jbiqquauab —4— ntuv junio end azad bunuqioazF uazduaqilag 12 qunaq Inv 1H O 224 ua sßoa ua ssjaa3 uzinauk ꝙmujbugo gau uaajnq; lia goa Pmg uzavqp O 124 da uzbnlning Mig ung an] zinquuznk zun lang 196 imnaßz uag jaa] 22 jza 24G uz 21nd Inland Uwamk 224 s1qhaaznO ga dunqiraá; 22 kB og jmmo] nian; mmiujn uz G ul 2g 22quaqabaaqnaoa u 2pa2ug 2anuninlaq an] gaaaqi gag 2MIunz B gjv az 15 224 ua kat ua sijoo una inv nd miva ano galg * 16ninf uann G mau 'uadun iP nadanuns ; 2a vunignlenk in uolaaq 2 urg uapzanz ih ni gandaqg Sag ziiunG; un a2Liq; s iuad nd 2m J 2 HID goa naa uzgoj nt uhr uaadp S ina an] 1h vag qun iS inn aqꝛiazaz33 un lau n 8o 2 Sunzndiglzg; ant uz an la; gauabla Inv iupnz 2auqa 1h ung anoz 2duaßn una unt vunmmnlz 119 gon 1pua 1anlaꝛ d uzuqꝛa n dungr ogg ich O ant 1jsgudg gqhng ä labasnduvg 6 ig ßer 1g kom uaa bunquzauß 214 Un Pil 82 ou zuazizdquun qog Dung GF 22421 ul 1pju unza 1 22 ja] un Pmnoauupna aaa 2a Ui 109 zajnqh lia zliooz 1zuzumiuduaßub bihMlauza] unn uaq́ su Aan üsqurzjua ganluzmmvlng uzun Pang 22a 13qv üg; ug an Vunquzaanm; zun) unn aun Eionga: h z dung Ge nn Nn eg dio uv 2klooszbuparg ed 1qni zaniankg 15ju zbona gun jinunuur giujuua]ag 2qiniq; ub ou bq apa zsai Ml duke 3 uz lnui uadaaa ualaoauza 1aqunadaqun gjv ua)juagś; sa 21 ungaqsaß 3a uuza Pnv 24ana 82 aun 'uaqnoas zaqurfsupaq 14u bunäqulgnaŕ 224 kluqꝛ ba) sva vuniqiß azza u uzbvjiaR; 224 uoa ihn ua daqug uz lznjauz ua lj900 ; ua aua Mog; up ga uaajnqP la; un uu Pl uaqznfur 14vaquu sgjv uuda nv spar zmaniquzß und 2 24 uoha 12un uzajnP ha; un nd 1a 0 aqua 26a Ma 21nd Mya nog 22 gaandzj nua n uzuq́aantud uaajnq] z int ualiooß imag 2240 uaqhhllaa 221ng mag gala; g sbuvbnog 8a bunmmaquPnuß 39 0 Hwiaaßun 2aqoa m eg aq maquiabßnm Hvunmqzunqr h. zun] uzqhlmzg F goa 2240 n] unqaoa uzuimouzbaqua 18 urnary n ga 221qng ung uoa pSnv 148g 2zuaqꝛlah J ualjooß mag uoa 219 irg manzblsn 1qpju ara in e9 uadaoM aj vaa 1Ppraqua gj 128 mu gimjuuzza) uauziqPolzBuv iz u n I aqulabhqaag iun da] za Vundvk 2 uohnaq; un uzajnq; daz; un Ping n Ilir; izag mu R gau s sa goljuammping Anquqarnrii gz81 Veld 8 umd 23 dra : Saal 2quabanjqo 2z2bpjJk zd 22

22 43uga ua la mꝛa Pant fuvnjug zung ag in azuunu 2p ag ana qu uabasnnm'nv uazjdhonag 22g kuvnsug uamag az uallo ag dqun u bupllag nz 0881 apm 8 uon G nk sihuabszgurF- 12G ga Ginuuzna) n 1halhlaß nmazig Ac Azaqv Ude pv 19 ul uzrpvia en aqvaz an] uonvnadaddzz asg uanazspnmiuagg a9 ava ga juuv)na jpꝛiß an] 1831 1un C IS uoana bung 8 aꝛq uJ * wuzlnar) 2allaꝰ 1Ppiaabsiniß sog mw uz nvpaddzz jaa 22895 B nd C -D C 229i unuvpaddiz dal undo g G un 26 UvchlnalaP)-zsaqolliqhlldiup. 229 uzcho8 u ort 8 ß ser 19 11 Pnggzlaßsjaguvg gouuaznmvp ing ua jagjnpsaza uzsnjaoFf uauammouaguv oni

122] uzusa Pang uag an! gazgadzß sag vunini vg

9

Hieraus geht klar hervor, daß nicht blos beabsichtigt war, die etrennten Prozesse nur äußerlich zu verbinden, sondern daß man die egründung einer wirklichen Streitgenossenschaft (allerdings mit der bezeichneten beschrãntten Wirkung) und die Wirkungen einer Klag⸗ ku mulation im Auge hatte.

Hiermit steht im Einklange, daß §. 138 die Verbindung nur zuläßt, wenn die betreffenden Ansprüche in rechtlichem JZusammen« hange stehen o der in einer Klage hätten geltend gemacht werden können.

Diese Auffassung des 5. 138 eit. entspricht auch dem vermuth— ba ren Zweck des Gesetzes.

Es ist nicht ersichilich, warum die Verbindung, welche der Richter aus sachlichen Gründen anordnet, nicht die gleiche Wirkung haben solle, wie die Verbindung, welche der Kläger nach seinem Belieben vornimmt.

Im Grunde ordnet ja der Richter (wenigstens der Regel nach) nur an, was der Kläger sachgemäß hätte thun sollen.

Ferner ist 2 beachten, daß das Prinzip, nach welchem die Pro- zesse trop der Verbindung dem Wesen nach als getrennte Projesse zu gelten hätten, dazu führen mußte, daß nicht blos in Fällen, wie der vorliegende, wo allerdings der Zusammenhang ein mehr äußerlicher ist, sondern in allen Fällen, also z B. auch wenn Miterben oder sonstige Mitberechtigte oder Mitverpflichtete in Frage stehen, oder wenn es sich um gleichartige Ansprüche unter denselben Parteien handelt, eine innerliche Trennung fortbestehen würde, also ein Zu⸗ sammenrechnen der Ansprüche, sei es zur Festsetzung der Gerichtskosten, sei es zur Bestimmung der Revisionssumme, nicht statthaft wäre.

Offenbar treffen auch hier die Gründe, welche das Gesetz be⸗ stimmten, die einzelnen Entscheidungen desselben Urtheils nicht zu trennen, sondern als Ganzes aufzufassen, volltommen zu, und wäre es ein fühlbarer Mißstand, wenn etwa die Entscheidung desselben Urtheils (und ein solches hat 5. 138 eit. im Auge, wenn er von einer gleichzeitigen Entscheidung spricht) dem einen Miterben 6 . gegenüber anfechtbar wäre, dem anderen gegen⸗ über nicht.

Was die Sache selbst betrifft, so stellt der Appellrichter fest, daß und auch sonst ist ein Rechtsirrthum nicht ersichtlich. Es war daher, wie geschehen, zu erkennen.

Unzulässigkeit für den in einem Eheprozesse Be⸗

klagten, solche Thatsachen, auf welche er eine

Widerklage gründen konnte, nachträglich als selbständigen Klagegrund geltend zu machen.

Civilprozeßordnung 5§. 576.

In Sachen des G. zu H, Klägers und Revisionsklägers, wider G., geborene S., daselbst, Beklagte und Revisionsbeklagte,

hat das Reichsgericht, Erster Civilsenat, in der Sitzung vom 14. Juli 1881

für Recht erkannt:

Die gegen das Urtheil des Zweiten Civilsenats des Hanseati⸗ schen Ober⸗Landesgerichts zu H. vom 31. März 1861 eingelegte Ne⸗ vision wird zurückaewiesen; die Kosten der Revisionsinstanz werden dem Revisionskläger auferlegt.

Thatbestand:

Der Kläger, welcher in einem frühern Rechtsstreite von seiner Ehefrau auf Scheidung von Tisch und Bett belangt war, erklärte in diesem Rechtsstreite Anfangs, die Gültigkeit der Ehe wegen einer ihm bei Eingehung derselben unbekannt gewesenen außerehelichen Schwängerung seiner Ehefrau widerklagend anfechten zu wollen, zog aber e Antrag zurück und beantragte, ihm seine Rechte wegen einer Ungültigkeitsklage vorzubehalten, welchem Antrage das Land- gericht zu H. in dem Erkenntniß vom 31. Mai 1880 stattgab, indem es bei Trennung der Parteien von Tisch und Bett hinzufügte: Dem Beklagten bleiben wegen der von ihm anzustellenden Ungültigkeits⸗ klage alle . vorbehalten . k

Die damals beabsichtigte, im jetzigen Rechtsstreit erhobene Un gültigkeitsklage des Ehemannes ist durch Urtheil des Zweiten Cixil · Senats des hanfeatischen Ober Landesgerichts vom 31. März 1881, auf dessen Thatbestand Bezug genommen wird, auf Grund des 8. 576 der r , unter er m mm des Klägers in sammt⸗ liche Prozeßkosten abgewiesen worden. . .

ö . Urkheil hat Kläger Revision eingelegt und bean t: . 9 unter Verurtheilung der Revisionsbeklagten in die Josten des

Zur Rechtfertigung dieses Antrags führte Rerisionekläger aus, die orautseßungen des 5§. 576 seien nicht vorhanden; übrigeng seien die Bestimmungen desselben nicht so absoluter Natur, daß nicht die Parteien durch Uebereinkunft unter JZustimmung des Gerichts davon abgehen könnten; jedenfalls sei durch das rechtekräflig gewordene Land. gerichtsurtheil vom 31. Mai 1880 die spãtere Anstellung der Ungültig ˖ leite llage gestattet worden.

Revisionsbeklagte stellte den Antrag: die Revision unter Verurtheilung des Rerisionsllägers in die Kosten als unbegründet zurüchjuweisen.

Seitens der Reichtanwaltschaft war Niemand erschienen.

Entscheidungsgründe:

Nach 8. 576 der Civilprozeß- Ordnung kann der mit einer Gbe— scheidungsklage oder Ungüstigkeitetfage Felangte Beklagte Tharsachen, auf welche er in diesem Rechtestreit eine Widerffage zu gründen ini Stande war, in einem spätern Rechtestreit als selbständigen Klage⸗ grund nicht mehr geltend machen.

Mit Recht hat das 4 angenommen, daß die Vor aussetzungen dieser Bestimmung bei der vom Rläger erhobenen Un i ne rorliegen. Daß es rechtlich zulässig war, dieselben im früheren Nechtsstreit als Widerklage geltend zu machen, ergiebt sich aus §. 575 Abs. 2 der Cirilprozeßordnung. Daß Kläger die Tbatsache, auf welche er die Ungültigkeilekla ge gründet, zu der Zeit, wo dieselben im frübern Rechtestreit als Widerklage geltend zu machen war, nicht allein kannte, sondern auch Beweismittel zur Nach⸗ weisung derselben batte, geht aus seiner Erklärung im Termine vom 31. Mai 1880 hervor; es ist daher unnöthig, zu erörtern, ob §. 576 auch dann anwendbar wäre, wenn Kläger von der betreffenden That⸗ sache damals zwar Kenntniß, aber wegen Mangels an Beweigmitteln keine Aussicht gehabt hätte, mit einer darauf gestüßzten Widerllage durchzudringen. Auch darin ist dem Berufungsgericht beizutreten, daß das Verhalten des Klägers, welcher in dem Vorprozeß anfangs er klärte, die Ungültigkeitsklage widerklagend geltend machen zu wollen, sodann aber diese Erklärung zurüczog, der Nichtanstellung der Wider klage gleich zu achten ist. Es ist zwar behauptet worden, daß die Vorschrift des §. 576 auf den Fall der Zurücknahme der Klage oder Widerllage keine Anwendung finde.

Vergleiche Bilmowski und Levy, Lommentar zur Ciril Projeßordnung, 2. Auflage, Seite 675.

Diese Meinung ist jedoch, was die Widerklage betrifft, nicht richtia. So lange die Klage nicht zurüggenommen, mithin der Rechtestreit an. hãngig geblieben ist i besteht für den Bellagten die ihm durch d. ort Absatz 2 auferlegte Pflicht fort, seine Klage, wenn er sie über aupt gel tend machen will, in dem schon anhängigen Prozeß als Widerklage

eltend zu machen. Es lann ihm nicht 2 werden, die Erfül- ung dieser Pflicht dadurch zu umgehen, daß er die Widerklage zwar anstellt, aber jzurücknimmt und spater alt selbständige Klage wieder erhebt. Der Anwendbarkeit des §. 576 steht endlich auch der im Sühnetermin vom 19. Mai 1880 abgeschlossene Vergleich nicht ent gegen, durch welchen der Rechtestreit nicht beendigt wurde, indem nur in Betreff der Alimentation und der Erziehung eines Kindes eine Vereinbarung unter den Chegatten zustande kam, der Versuch der Aussöhnung derselben dagegen mißlang und die Fortsetzung des Scheidungsprozesses ausgemacht wurde, indem die Parteien sich dahin vereinigten, daz Gesuch um Trennung ron Tisch und Bett bis zur Wiedervereinigung der Gemüther gemein- sam an das Prozeßgericht zu richten. Indem hiernach der Scheidungsprozeß fortgesetzt wurde, war der Ghemann im Stande und bei Vermeidung des im 5. 576 angedrohten Rechtgnach- theiles verpflichtet, die Ungültigkeitsklage in diesem Rechtesstreit als Widerklage zu erheben.

War aber 5. 576 an sich auf die Ungültigkeitsklage des Cbe= mann anwendbar, so konnte die Anwendung desselben auch nicht durch einen Vorbehalt oder eine sonstige einseitige Erklärung des Ehemannes oder durch eine Uebereinkunft beider Cbegatten ausge schlossen werden, weil die Vorschrift des §. 575, wie das Berufungk gericht mit Recht annimmt, einen die Parteien abselut bin denden Charakter hat. Grund und Zweck dieser Vorschrift. welche aus dem Entwurf einer Prozeßordnung in bürgerlichen Rechtsstreitigleiten für den wvreußischen Siaat von 186 F. 868 stammt, wird in den Motiren dieses Entwurfs Seite 213 dahin angegeben, in Verbindung mit der dem 2 beigelegten Befugniß, nech andere als die in der Klage angefübrten Cheschei⸗ dungsgründe bis zum Endurtheil selbst noch in der Berufungtinstanz geltend zu machen, und mit der dem Beklagten beigelegten Befugniß, eine auf Trennung der Ebe gerichtete Widerklage anzustellen, solle die Nöthigung der Parteien, von dieser Befugniß in dem bereits an hängigen Rechtsstreit Gebrauch zu machen, die Vervielfältigung der Scheidungeprozesse und die Erneuerung eines erfolglos durchgeführten Scheidungebegehrens auf Grund von Thatsachen, welche schen aus dem Grunde Verdacht erwecken, weil sie in dem früheren Scheidung prozesse zurückgehalten sind?, verhindern. In derselben Weise wurde die in den Entwurf einer Civil Prozeßordnung für die Staaten des Nord ˖ deutschen Bundes von 1870 als Artikel 1988, in den im Löniglich preußi schen JustizMinisterium bearbeiteten Entwurf einer Deutschen Cixil- Prozeßordnung als §. 526 und in den dem Reichstag vorgelegtem Entwurf derselben als §. 3s53 übergegannenen Vorschrift in den Motiven dieser Entwürfe, sowie bei der Berathung des §. Ws in

Revisions verfahrens das angefochtene Urtheil aufzuheben und das weiter Gesetzliche zu verordnen.

zweiter Lesung der Reichetage ⸗Kommission begründet (Dahn Mate