KRerlin, 21. Sept. 1881. Narktpreine nach Ermitt. dea K. Pol-PräIs.
HSchate Nedrigu⸗ Freise.
per 100 Kilogr. E Für Weizen gute Sorte.. 24 Weizen mittel Sorte 22 Weizen geringe Sorte. 21 Roggen gute Sorte. 20 18 Roggen mittel Sorte. 90 18 Roggen geringe Sorte. 18 Gerste gute Sorte. 15 Gerste mittel Sorte.. 15 Gerste geringe Sorte. Hafer gute Sorte Hafer mittel Sorte. Hafer geringe Sorts
Für Richt- Strob Hen kJ R Speisebohnen, weisse.
S2 d —=
Iinsen. Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. Bauchfleisch 1 Rilogr. . Schweinefleisch 1 Rilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr. .. Hammelfleisch 1 Kilogr... Butter 1 Kilogr. Eier 60 Stück.. . Karpfen pr. Kilogr. . Aale . Zander Hechte ö Barsche ö Schleie J
858
R 36 36
10 60 90 60
35
Bleie 4 . Krebse pr. Schock.
Cõln, 21. September.
. 1
O NN NN Cd = — — — — O e
*
KRremen, 21. September. (X. T. B.)
Petroleum (8ehiussbericht. Fester. Standard white loco 8. 50 bez., pr. Oktober 8, 50 bez., pr. November-Dezember 8, 65 bez., vr. Januar 8, 10 bez., pr. Febrnar-Härz S, 50 Br.
Hamburg, 21. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig. Roggen loes unverändert, auf Termine matt.
Weizen pr. September - Oktober 241 00 Br., 240, 00 cd. pr. Oktober- November 233, 00 Br., 231.00 dd. Roggen pr. Sep- temher · Oktober 181,00 Br., 179.00 G4d., pr. Oktober-November 180, 00 Br.,, 179, 00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, loco 58, 0), pr. Oktober 58, 0. Spiritus fla, pr. September 53 Br., pr. Oktober-November 49 Br., pr. November-December 18 Br., pr. April-Mai 46 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. Petroleum fest, Standard white loco 9, 0) Br., 8,80 Gd., per Sep- e . 8, 80 Gd., per Oktober-Dezember 8, 85 4d. — Wetter:
chön.
Eest, 21. September. (W. T. B.)
Produktenm arkt. Weinen loco sich befestigend, auf Termine test, pr. Herbst 12.70 Gd.R, 12,75 Br., per Frühjahr 13,35 bez. Hafer pr. Herbst 7, 0 Gd., 7.75 B. Mais pr. Mai-Juni 7, 62 Gd., 7, S5 Br. Kohlraps 133. — Wetter: Schön.
Amsterdam, 21. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, ) Weizen anf Termine unverändert, pr. November 323. Roggen loco flau, auf Termine unverändert, pr. Oktober 224, pr. März 204. Raps per Oktober 351 El. Rübsöl loco 3243, pr. Herbst 323, pr. Mai 1882 34.
Amsterdam, 21. September. (W. L. B.)
Bancazinn 57.
Antwerpen, 21. September. (V. T. B.)
Petroleummark t. (Schlussbericht; Raffinirtes, Type Reiss, loco 214 bez. und Br., pr. Oktoher 214 bez. und Br., pr. Oktober · Dezember 214 Br., pr. Januar 22 bez. und Br. Fest.
London, 21. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 7 Weizenladungen. — Wetter: Regen. — Havannazucker Nr. 12. 25. Weichend.
London, 21. September. (W. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit letzem Montag: Weizen 38 990, Gerste 12590, Hafer 67 630 Qrts.
Spekulation und ETrort 200 B. Amerikaner stetig, Surat fest. Middl. amerikanische September · Oktober · Lieferung G6 /is Oktober - November- Lieferung 67 /s d.
Liverpool, 21. September. (W. T. B)
Baumwolle. (Schlussbericht Weitere Meldung. Ameri- kaner 1/13 d. höher. (W. T. B.)
Leith, 21. September.
Getreidemarkt. In allen Artikeln sehr ruhiges Geschäft. Preise zeigten keine notirbare Aenderung.
Klasgowm, 21. September. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sh. bis 49 sh. 10 d.
Faris, 21. September. (W. T. B.) .
Eroduktenmar kt. Weizen behauptet, pr. September 32, 30, pr. Oktober 32, 25, pr. November- Februar 32, 10, pr. Januar- April 32.00. Mehl 9 Marques steigend, pr. September 67, 10, pr. Oktober 67.30, per Novèêmber - Februar 67,75, pr. Januar · April 68.0). Ruüböl still, pr. September S0, 26, pr. Oktober — — pr. November-Dezember S155, pr. Jannar- April 8l, ß„0. Spiritus still, pr. September 68, 60, pr. Oktober 67, ), pr. Novemper- Dezember 66,75. pr. Jannar-April 66,00.
FEaris, 21. Septemper. (W. T. B.)
Rohaneker S805 loco behauptet, 58, 00. Weisser Zueker behauptet, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 64, 75, pr. Oktober- 62. Iö5. pr. Okt. Januar 63, 12.
New- Kork, 21. September. (V. T. B.)
Waar snhericht. Baumwolle in New-Vork 113, Newe9rleans 11. Petroleum in New. Tork SI Gd., do. in Phila - delxhig sn d., rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certifieat es D. ON C. Nehl 6 D. 50 C. Rother Winterweigen Ioco 1D. 47 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 47 C., do. pr. Oktober 1 D. 474 O., do. pr. November 1 D. 50. C. Mais (old mixed) 69 G. Zucker (Fair retning Muscovados) 71/16. Kaffee (Rio-) 113. Schmal (Narke Wilcox) 127/16, do. Fairbanks 127is, do. Rohe & Brothers 123. Speck (Zhort clear) 118 0. Getreidefracht 43.
do. in
Eis emb ahn- Einnahmen. Sohwelizerisohe Gentralbahn. August 1881 1024000 Fr. (C 52 490 Fr.), bis ult. August 1881 5 254 524 Fr.
(x. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen hiesiger loco 25,00, fremder loco 23, I9. Roggen loco 2l, 90, Jr. November 18, 65, pr. März 17,809. Hafer oco 16,00 Rübòöl loco 31.00, pr. Oktober 29, 50, pr. Mai 29.80.
24,50, pr. November 24.60, pr. März
Weizen sehr ruhig,
Liverpool, 21. September.
zu letzten Montagspreisen gehandelt. Gerste und Hafer zu Gunsten der Käufer, Mais und Mehl fest. Angekommene Weizenladungen sehr träge.
Baum wolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für
(W. T. B.)
Grossherzoglloh Badisohe Staats- Hisenbahnen. en g ö MM. (4 17 370 A), seit 1. Januar 18 847 327 6 . ycMS.).
Königlioh Wüärttembergisohe Staats- Hisenbahn. 1881 2 384 880 M ( 1150 5576 ), ( 270439 49.
August
August seit 1. Junuar 16378 183 MM.
xᷣ—QKQiu— ß —p—o
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 185. Vorstellung. Lohengrin. Roman⸗ tische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 184. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. k gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
r
Sonnabend: Opernhaus. 186. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schika—⸗ neder. Musik von Mozart. (Königin der Nacht: Frl. Pollack, vom Königlichen Theater in Preßburg, als Gast, Frl. Lehmann, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Junck, Hr IYchmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielbaus. 185. Vorstellung, Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr.
Wallner- Theater. Kalte Seelen.
Freitag: Zum 14. Male:
Residenz- Theater. Direktion: C. Neumann.
reitag: Zum 14. Male: Böse Zungen. Schau⸗ piel in 5 Akten von H. Laube.
Sonnabend: Zum 1. Male: Cato von Eisen. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Laube. In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Debuts: Frl. Annie Schulz, vom Stadttheater in Mainz; Hr. Eschen⸗ bach, vom Lobetheater in Breslau; Hr. Erdmann, vom Carolatheater in Leipzig.)
Krolls Theater. Freitag: Diaphanora—
mische Darstellung der Reise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, nach der Natur aufgenommener Skizzen des Malers Hrn. C. Salzmann. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.
Freitag: Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vorspiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und neu inscenirt vom Direktor van Hell. Musik von A. Wiedele. Die neuen Ballet ⸗Arrangements vom Balletmeister Herrn A. Bruz. Mit neuen Deko⸗ ratienen und Kostümen. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang? Uhr, Ende 10 Uhr.
Billets sind zu haben an der Theaterkasse von 10—1 und von 6 Uhr ab, bei dem Invalidendank, Markgrafenstraße 51 a., bei den Herren Georg Schleh, Neue Schönhauserstraße 12, Löser & Wolff, Brunnenstraße 1, Gustav Bodin, Friedrichstraße 114 Central · Bureau, Behrenstraße 24.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Germania-Thenter. Freitag: Gastsriel des Frl. Lindemann und det Hrn. M. Löwe: So sind ste Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstaedt und A. Weller.
Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Belle-Alliance- Theater. Freitag: Zum vor- letzten M.: Unter m , Flagge. Schwank in Akten von A. Slottko. Wan Zwischen 2 Stühlen. Lustspiel in 2 Akten von M. Bree. Bei günstiger Witterung großes Garfenconcert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Kadetten“ Corps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektorz
rn. Herold. Abends 5 Uhr;: Brillante Illumina⸗
on des Sommergartens. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr. Entree 5 5. Sonnabend: Z. letzten M.: Dieselbe Vorstellung.
Central-Skating- Rink. Bernburgerstr. Ma. Freitag: Aetionairtag. . Sonntag: Wiedereröffnung des Skating Rink.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Hedwig v. Silcher mit Hrn. Ar⸗ chitekt und Professor H. Steindorff (Stuͤttgart— Nürnberg). — Frl. Ottilie Erler mit Hrn. Pastor Ernst Kühn (Züllichau— Chlastawe in Posen).
Verehelicht; Hr. Seconde Lieutenant Wentzel mit Frl. Annie Stanbrough (Berlin). — Hr. Amts⸗ richter Dr. jur. Franz Leske mit Frl. Mathilde Schwanert (Sohrau in Oberschl. — Breslau).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Adolph v. Rosenberg⸗Gruszezynski K Hrn. Ritt⸗ meister und Escadron⸗Chef v. Rochow⸗Golzow (Potsdam). — Hrn. Legations⸗Sekretär Philipp Graf zu Eulenburg (Starnberg). — Hrn. Ritt⸗ meister Kurt v. Rundstedt (Brandenburg a. H.) — Eine Tochter: Hrn. Ober⸗Landesgerichts— Referendar Swiersen (Stettin). — Hrn. Major und Divisions Adjutant Hermann v. Lieres und Wilkaa (Freiburg in Baden).
Gestorben: Verw. Frau Kreisgerichts⸗Rath Amalie Meisner, geb. Neumann (Thorn). — Hr. Lega— tions⸗Rath a. D. Reichsgraf v. Platen zu Haller⸗ . ö — Hr. Major z. D. v. Roehl
onn).
Subhastationen, Anfgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
läässl! Oeffentliche Zustellung.
Der Rentier Friedrich August Nietzschmann zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Bähr daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Marie Therese, verehel. Kührt, geb. Borsdorf, zuletzt zu Striesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehns forderung von 10509 M s. A. mittels Pfandklage im Urkunden prozesse mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, daß dieselbe 10 500 M. sammt Zinsen zu oo seit dem 1. Januar dss. Is. zu Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs« versteigerung des dafür verpfändeten Grundstücks Eol. 573 des Grund ⸗ und Hppothekenbuchs für Striesen an den Kläger zu bezahlen schuldig, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, den 21. September 1831.
Kohlmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33649 Oeffentliche Zustellun
Der Brinkkäthner Fritz Möller zu . vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Schrö⸗ der bier, klagt gegen den Baron von Hundt, früher Mu Oststeinbek, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auslieferung einer Hypothek, mit dem Antrage auf Verurthellung des Beklagten zur Auslieferung feiner in Oststeinbel belegenen, Fol. 44 pag. 233 des Schuld- und Pfandprotokolls für Reinbek näber be⸗ schriebenen, für das darguf protokollirte Kapital von 150 M nebst Zinsen, Schäden und Kosten verpfän⸗ deten Anbauerstelle zum Zwecke der gerichtlichen Be⸗ dium des Klägertz an denselben auszuliefern, oder durch Zablung der protokollirten 450 M nebst den seit dem 16. November 1879 erwachsenen, big zur Zahlung laufenden Zinsen zu 5osg p. a., von der Auslieferung sich zu befreien, und ladet den Be—⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streitz vor die 1II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona
auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗
ser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. Stahl
Gerichtsschreiber des Noni glichen Landgerichts.
33656]. Deffentliche . ö
Der Bäckermeister Christian Jaeschke zu Rosen⸗ berg W. / Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg W. Pr. klagt gegen seine Ehe⸗ frau Bertha Jaeschke, geb. Starke, deren gegen⸗ wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen unver— besserlicher Trunksucht, unordentlicher Wirthschaft und Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheil ung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen ,, des Rechtsstreits vor die Erste . des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den
10. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 17. September 1881.
Vaecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33657 Deffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Emilie Pilenz zu Radomno, vertreten durch den Justizrath Paucke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Julius Pilenz, . in Jamielnik bei Radomno, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf
den 16. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 16. September 1881.
Matz, Gerichtsschreiber des r ligen Landgerichts i. V.
39647 Oeffentliche Ladung.
Der Brauer Herrmann Schickart von Bautke, Kreis Wohlau —, zuletzt in Dünaburg in Rußland wohnhaft — bevormundet durch Franz Heidloff zu Hochbauschwitz — sowie die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf Antrag der Gebrüder Oswald und Julius Schickart von Bautke hierdurch aufgefordert, sich sofort, spätestens aber in dem
am 3. Juli 1882, Bormittags 10 Uhr, im Termingsimmer Nr. J. anstehenden Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten.
Meldet sich ꝛc. Herrmann Schickart nicht, so wird derselbe durch Urtheil für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden.
Winzig, den 12. September 1851.
Königliches Amtsgericht. gez. Nickel.
3 2
lasse] Oeffentliche gustellung
Die Gutebesitzerin Henriette Auguste Kertscher, verwittwet gewesene Leube, geb. Dürichen, zu Walditz bei Kohren, vertreten durch die Rechté= anwälte O. C. Irena und B. Freytag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Beko= nomen Meinhard Kertscher, zuletzt in Waldin, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf. Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ie Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 10. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte mmgelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 19. September 1851.
K Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
x 2 . 2 2 2 O Q Q Q ᷣ—Q—E
Ausfertigung.
1 Aufgebot.
Auf gestellten Antrag des Steuereinnehmers Eduard Baldauf in Zabern, welchen . sowohl in eigenem Namen als auch Namens seiner Geschwister Carl Baldauf, Schreibers am Untersuchungsgefäng⸗ nisse in Metz, und Emilie, einer verehelichten Dreier, in Ludwigshafen am Rhein eingebracht hat, werden hiemit aufgefordert:
I) der seit nahezu 20 Jahren verschollene Ludwig Baldauf, geboren am 16. Mai 1841 als der eheliche Sohn der bereits verstorbenen Kgl. Rentbeamten⸗Fheleute Iduard und Regine Baldauf, letztere eine geborene Feusterer, in Dinkelsbühl, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine ersönlich oder schriftlich bei unter—= fertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für
t todt erklärt werde,
2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ eb9tstermine wahrzunehmen. J Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei hiesigem Gerichte zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 27. Juni 1882, , , Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Dinkelsbühl, den 15. September 1881. Königl. baver. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsricher: L. 8. L. v. Löwenich. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt. Dinkelsbühl, den siebenzehnten September Ein⸗ tausendachthunderteinundachtzig. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Baumer.
33644
Der Knecht Johann Sellin, jetzt zu Worms felder Theerofen hat das Aufgebot des auf 1077 M 36 3 lautenden und auf den Namen des Johann Sellin ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. IM der städtischen Sparkasse zu Landsberg a. W. beantragt. Der In- 6. 4 Urkunde wird aufgefordert, spätestens in em au
den 5. April 1882. Vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ür= kunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklãrung erfolgen wird.
Landsberg a. W., den 8. August 1881.
Königliches Amtsgericht.
33634 Bekanntmachung.
Nach 5§. 24 der deutschen Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878 Abs. 2 wird bekannt gemacht. daß der Rechtsanwalt, K. Advokat Ludwig Giehrl
dahier in Folge Ablebens heute in der Anwaltssiste gelöscht wurde.
Straubinß, 21. September 1851. Königliches Landgericht Straubing. Der K. Prästdent: Paur.
lz 66 21 Bekanntmachung.
Im Hinblick auf die Bestimmung in 8. 24 Abs. 2 der deutschen Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli 1878. gebe ich bekannt, haf Rechtzanwalt Johann Meisl in Vilshofen in Folge deffen in der Nacht bon Jestern auf heute erfolgten Todes aus der Liste der beim hiesigen Amtsgerichte zugelassenen Rechts. anwälte gelöscht worden ist.
Vilshofen, M. Scrtember 1831.
Der Kgl. Dber⸗Amttrichter: Langenbrunner.
Pferde Auktion. Am Montag, den 3. Otto- ber er, Vormittags von 10 Uir ab, sollen auf dem Marktplatz zu Pasewalk eg. 16 zum Kavallerie⸗ dienst nicht mehr brauchbare Dienstyferde öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung 6 Ferden. M. Q. Titz, den 20. September 185. Das stommando des Kürassier⸗Regimentz gö.
nigin (Bommersches) Nr. 2.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußis
und
XR Aas Abonnement betrügt 4 Æ 60 4
für das Nierteljahr.
Insertionspreis für drn Raum tiner Aruchzrils 50 8.
KR
er Staats⸗Anzeiger.
M 223.
— ——— *
Berlin, Freitag,
X Ale Ho- Anstalten nehmen KRestellung an;
&. * 7 82. für KHerlin außer den Pyst ⸗Anstalten auch die Expr ⸗
dition: 8m. Wilhelmstr. Nr. 382.
X , . *. ö f
den 23. September, Abends.
1881.
— —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem pensionirten berittenen Gensd'armen Ende zu Slawentzitz im Kreise Cosel, dem Kreisboten Lehmann zu Wetzlar, dem Gemeinde⸗Vorsteher Eckhart zu Kölschhausen im Kreise Wetzlar und den Fabrikmeistern Wilhelm Gos⸗ win zu Iserlohn und August Raffloer ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurkreuzes des Königlich bayerischen
Militär⸗Verdienst⸗Ordens:
dem Obersten Kühne und dem Oberst⸗-Lieutenant Müller, Abtheilungschefs im Kriegs⸗Ministerium:
des Ritterkreuzes erster Klasse desselben
Ordens: ö
dem Hauptmann Dahm, à la suite des Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2, Unter⸗Direktor der Geschütz⸗ gießerei zu Spandau; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich
sächsischen Albrechts-Ordens:
dem Polizei⸗Kommissarius Weinand zu Cöln; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsam⸗
keit oder vom weißen Falken: dem Rechtsanwalt Esser II. zu Cöln ;
des neben dem Hexzoglich braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: dem Revierförster Eckert zu Wilhelmshütte, Kreis Pol— nisch⸗Wartenberg; sowie
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich
sachsen⸗ernestinischen Haus-Ordens:
dem Hofoptiker und Mechaniker Paul Dörffel zu Berlin.
Deutsches Reich.
Dem zum Vize⸗ und Deputy⸗Handelsagenten der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in Düsseldorf ernannten Herrn Henry Lewis ist das Exequatur Namens des Reichs er⸗ theilt worden.
Rönigreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Regierungs⸗Rath Nöll in Coblenz zum Geheimen Regierungs-Rath und vortragenden Rath im Ministerium des Innern zu ernennen; sowie
den Stadtrath Louis nr zu Merseburg, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für die gesetzliche sechs jährige Amtsdauer zu bestätigen; und
dem Kaufmannt⸗Aeltesten und Stadtrath Friedrich Wilhelm Julius Grund zu Breslau den Charakter als Kommerzien Rath zu verleihen.
Verordnung,
betreffend die Anstalten zum Imprägniren von Holz mit erhitzten Theerölen.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
verordnen auf Grund des §. 123 Absatz 2 des Gesetzes vom 26. Juli 1876, betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ behörden und der Verwaltungegerichtebehörden im Geltunge⸗ bereiche der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875, was folgt:
Der Kreie⸗ 8. Ausschuß, in den einem Landkreise angehörigen Städten mit mehr als 10900 Einwohnern der Magistrat, beschließt über Anträge auf Genehmigung zur Er⸗ richlung oder Veränderung der laut ö des Reichskanzlers vom 26. Juli d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 251) in das Verzeichniß der konzesstonspflichtigen Anlagen (§. 16 der Reiche gewerbeordnung) aufgenommenen Anstalten zum Imprägniren von Holz mit erhitzten Theerölen.
und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 29. August 1881. (L. 8.) Wilhelm. Für den Minister für Handel und Gewerbe: von Boetticher.
Urkundlich unter unserer n Unterschrift
von Puttkamer.
Ju stiz⸗Ministe rium.
Der Rechtsanwalt Wolff zu Fürstenwalde ist zum Notar im Bezirk des Kammergerichts mit Anweisung seines Wohn⸗ sitzes in Fürstenwalde ernannt worden.
Der Amtsrichter Schulte zu Anclam ist vom 1. Oktober d. J. ab zum Notar im Bezirk des Ober⸗-Landesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Minden ernannt worden. 1.
Der Regierungs⸗Assessor Mener in Paderborn ist unter Wiederaufnahme in den Justizdienst zum Notar für den Amts⸗ gerichtsbezirk Opladen im Landgerichtsbezirk Düsseldorf mit Anweisung seines Wohnsitzes in Burscheid ernannt worden.
Der Notar Großmann in Kirchberg ist in den Amts— gerichts bezirk St. Goar, im Landgerichtsbezirk Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in St. Goar versetzt, und
der Gerichts⸗Assessor Dr. vom Grafen zu Cöln vom 1. Oktober d. J ab zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Merzig, im Landgerichtsbezirk Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Merzig, sowie ;
der Gerichts-Assessor Dorst in Düren vom 1. Oktober d. 5. ab zum Notar für den Amtsgerichts bezirk Wadern, im Landgerichts bezirk Trier, it Ayweisung Feines Wohnsitzes in Wadern ernannt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Der Königliche Kreis⸗Bau-Inspektor Jaeckel zu Halber⸗
stadt ist in gleicher Amtseigenschaft nach Stolp i. Pomm. ver⸗ setzt worden.
Dem in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 18. August d. J. (G. S. S. 313) mit dem 1. Oktober d. J ins Leben tretenden, von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ressortirenden Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Berlin (Stadt⸗ und Ringbahn) ist die Verwaltung und Betriebsleitung der Berliner Ringhahn, deren Strecken zur Zeit dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte (Berlin⸗ Sommerfeld) zu Berlin unterstellt sind, sowie die demnächstige Verwaltung und Betriebsleitung der Berliner Stadteisenbahn innerhalb der den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsämtern durch die unter dem 24. November 1879 Aller⸗ höchst genehmigten Organisation der Staateisenbahn⸗Verwal⸗ tung zugewiesenen Re le mn f. übertragen worden.
. den 16. September 1881.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach.
n der heutigen Handeleregister⸗Beilage wird Nr. 38 der Zei d enregister⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Nichtamtliches. Deutsches Reich.
eußen. Berlin, 23. September. Das „Armee⸗ ga n, ,,. veröffentlicht folgende Allerhöchste Kabinets⸗ Ordre, betreffend Anlegung von Trauer für den General der Infanterie von Groß gen. von Schwarzhoff: 2.
Ich bestimme hierdurch, um das Andenken des dahingeschiedenen verdienstvollen Generals der Infanterie von Groß gen. von Schwary⸗ hoff, kommandirenden Generals des III. Armee Corps, zu ehren, daß die Offiiere des II. Armee⸗Corps und des 4. Ostrzeu ischen Gre nadier ⸗ Regiments Nr. 5 drei Tage Trauer anlegen. — Das Kriege⸗ Ministerium hat hiernach das Erforderliche bekannt zu machen.
ö 9. Sey ber 1881. Karlsruhe, den 19. September withein.
An das Kriegè⸗Ministerium.
— Der hiesige Geschäftsträger der Vereinigten Staaten von n c! Cid g. arent! hat dem Auswärtigen Amte angezeigt, daß, in Folge des Todes des Präsidenten Garfield, i Chester Arthur r sein Nach⸗ solger geworden ist, den Amtseid geleistet und die Geschãfte übernommen hat.
— Im Publikum ist vielsach die Ansicht verbreitet, daß es auch nach den neuen Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempelmarken (siehe Jekanntmachung des Reichekanzlers vom 16. Juli d. J., betreffend die Abänderung
der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempel⸗ marken, Reichsgesetzblatt S. 2456) gestattet sei, den Kassa⸗ tionsvermerk mittelst Stempel gufdrucks zu bewirken. Dem gegenüber ist auf Ziffer 2 der Vor schriften hinzuweisen, wonach der Kassationsvermerk in der Wechselstempelmarke mittelst deutlicher Schriftzeichen niedergeschriehen werden muß, die Benutzung von Stempeln sonach ausgeschlossen ist.
— Erfolgt auf Antrag eines Gläubigers die Zwangs— vollstreckung in Sachen des Schuldners gegen einen drit⸗ ten Besitz er der zu pfändenden Sachen, und wird von die⸗ sem dritten Besitzer, welcher der Eigenthümer resp. berechtigte Nutznießer der zu pfändenden Sache zu sein behauptet, da⸗
egen Widerspruch erhoben, so hat, nach einem Urtheil des , V. Civilsenats, vom 9. Juli d. J, der Exekutionsnachsucher Klage auf Herausgabe der fraglichen Sache zu erheben. Hat jedoch der Gerichtsvollzieher, den Widerspruch des dritten Besitzers nicht achtend, die fragliche Sache ihm entzogen, so steht dem dritten Besitzer frei, ent⸗ weder die Beschwerde gegen den die Vorschriften über die Zwangsvollstreckung nicht beachtenden Gerichtsvollzieher zu er— greifen, oder Klage gegen den Gläubiger auf Wiederheraus⸗ gabe der Sache zu erheben.
— Im Falle mehrerer successiver Veräußerungen eines Grundstücks steht, nach einem Urtheil des Reichsge⸗ richts, J. Hülfssenats, vom 12. Juli d. J, dem Hypotheken⸗ gläubiger, falls er die im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 5. Mai 1872 5. 41 vorgeschriebenen Kündigungs⸗ und Ein⸗ klagungefristen für die Hypothekenschuld einhält, nach seiner Wahl sowohl gegen den ursprünglichen Schuldner als auch
egen alle ec feen Erwerber des Grundstücks die persön⸗ * Klage wegen der in der Subhastation ausgefallenen Hypothekenforderung zu.
— Die Verfälschung von Getreide oder das Feil⸗ halten von wissentlich verfälschtem Getreide ist gleichwie die Verfälschung von direlten Nahrungsmitteln, nach einem Ur⸗ theil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 2. Juli d. J., aus 88§. 10 und 12 des Nahrungsmittelgesetzes zu be⸗ strafen.
— Der Präses der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kom⸗ mission, General⸗Lieutenant des Barres, ist von der vor einigen Tagen nach Dresden angetretenen Dienstreise wieder hierher zurückgekehrt.
— Der General-Lieutenant von Bychelberg, Inspecteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist mit kurzem Urlaub aus Hannover hier eingetroffen.
— Der General-Lieutenant Bronsart von Schellen⸗ dorff, Commandeur der 2. Garde Infanterie⸗Division, hat einen mehrwöchentlichen Urlaub nach der Neumark und dem Harz angetreten.
— S. M. S. „Vineta“, 19 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See Zirzow, hat am 22. September er. von Capstadt die Heimreise fortgesetzt.
Trier, 22. September. (W. T. B.) Der Bischof Korum, welchem der Weihbischof Dr. Kraft und der Dom⸗ kapitular Arnoldi entgegengefahren waren, traf heute Nach⸗ mittag 2 Uhr von Coblenz hier ein und begab sich vom Bahn⸗
ofe zunächst zu dem Pfarrer der in der Vorstadt liegenden rl ln n , Um 31 Uhr bewegte sich vom Dom eine sehr große Prozession, an welcher alle Pfarreien der Stadt, sehr viele andere Geistliche und das Stadtverordneten⸗Kollegium theilnahmen, nach der Paulinuskirche, wo die Begrüßung des Bischofs Korum durch den Dompropst Holzer im Namen des Domkapitels stattfand. Bischof Korum erwiderte auf die Ansprache Holzers: er werde sich bestreben, unter Mit⸗ wirkung der Geistlichkeit ein würdiger Nachfolger des heiligen Eucharius und der Nachfolger desselben im Dienste der Lirche u werden. Der neue Bischof legte sodann die bischöflichen . Mitra, Kreuz, violette Handschuhe, Ring und Krummstab an. Die feierliche Prozession, in welcher der neue Bischof unter einem Baldachin schritt, bewegte sich hierauf nach dem Dom zurück, wo gegen 5“ Ur der 8er er⸗ solgte. Mit einem Tedeum schloß die kirchliche Feier. Bischof Korum ertheilte, während er in der Prozession unter dem Baldachin dahin schritt, der Menge den Segen. Die Stadt ist auf das Prächtigste geschmückt und von Fremden überfüllt. Die Prozession wurde durch Regen nicht gestört.
Bayern. München, 21. September. (Allg. Itg.) Zur Verathung von Regierungavorlagen für die Kammern wird am kommenden Montag eine Sitzung des Staatsraths stattfinden und in derselben auch die Ein⸗ führung des Ministers des Innern, Freiherrn von Feilitz sch, als neues Mitglied des Staatgraths erfolgen.
Württemberg. Friedrichshafen, 20. Septemher. — traf die Prinzessin Luise von Preußen von Schloß ontsort aus zum Besuche Ihrer Majestäten im König⸗ lichen Schlosse ein und nahm bei Denselben das Diner ein. Bei der Tasel erhob sich der König und brachte aus An⸗ laß der heute in Karlsruhe stattfindenden Doppelfeier einen