1881 / 223 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

.

2 . n n,. er ee, drmm, = m. .

r · , . . .

3 .

k

. . .

. ö! . ( .

Rerlin, 21. Sept. 1881. Narktpreine nach Ermitt. des R. Pol. PrIs.

Rremen, 21. September.

Vecherts -

Petroleum (Sehiussbericht). Fester.

M T. B)

tandard white loch fest. AMiddl.

Speknlation und Export 200 B. Amerikaner stetig, Surat

amerikanische September-Oktober-Lieferung 6s

Oktober - November- Lieferung 67/1 d.

ol, 21. September. (W. T. B.)

Baum wolle. (Schlussbericht. Weitere Meldung. Ameri-

Leith, 21. September. (W. T. B.)

markt. In allen Artikeln sehr ruhiges Geschäft. keine notirbare Aenderung.

Glasgow, 21. September. (W. T. B) Koh eisen. Mixed numbers warrants 5I sh. bis 49 sh. 10 d.

l. September. (W. T. B.)

Erodukt en markt. Weizen behauptet, pr. September 32, 30 pr. Oktober 32,25, pr. November-Februar 32, 10, pr.

Januar-

April 32.09). Mehl 9. Marques steigend, pr. September 67, 10, pr.

per November - Februar 67, I5, pr. Januar-April Rüböl still,

br. September S0, 25, pr. Oktober —„

pr. November-Dezember 81. 56, pr. Junnar- April Sl, 509. Spiritus

Dezember 66.75. pr. Jannar- April 66, 00.

Faris, 21. Septemper. (W. T. B.)

Rohzueker 850 loco behauptet, 58,0). Weisser Zucker behanptet, Nr. 3 pr. 109) kg pr. September 64 756, pr. Oktober-

Januar 63, 12.

New-Tork, 21. September. (W. T. B.)

right. Baumwolle in New-Vork 113, do. in

Neweorleans 116. Petroleum in New - Fork 84 Ed., do. in Phila-

rohes Petroleum 7, do. Pipe line Gertifleat es

D. 97 C. Mehl 6 D. 50 C. Rother Winterweizen loco JP. 47 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 47 C., do. pr. Oktober 1 D. 474 0., do. pr. November 1 D. 50 C. Mais (old mixed) 69 0. Zucker (Fair retining Nuscovados) 71/18. Kaffee (Rio-) 113. Schmalz Narke

do. Fairbanks 12716, do. Rohe & Brothers 122.

Speck (short clear) UII9 C. 0Getreidefracht 41.

Sohweizerisohe Gentralbahn.

Eisenbahn- Einnahmen. August 1881 1024000 Fr.

6 j S. 50 bez., pr. Oktober S, 50 bez, pr. November-Dezember 5, 5 2 1 22. bez., vr. Januar 8, 10 bez., pr. Februar-Märæz S8, 50 Br. Liverpo . per 100 Kilogr. 31 3 Hamdnrg, 21. September. (W. T. B.) Fur Weixen gnte gorto... . 24 56 24 Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine Kaner 1„iĩs d. höher. Weisen mittel Sorto ... 23 22 50 ruhig. Roggen locWe unverändert, auf Termine matt. Weigen geringe Sortros . 21 50 2 Weizen pr. September - Oktober 241.00 Br., 240,00 dd. Getreide Roggen gute Sorte.. . 19 20 18 50 pr. Oktober- November 233,00 Br., 2531.00 G44. Roggen pr. Sep- Preise zeigten BRoggen mittel Sorte... 13 20 18 30 lemher-Oktober 181 60 Br, j75 05 G64., pr. Oktoßber- November Roggen geringe Sortße.. 18 60 18 40 180.00 Br, 179,00 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl fest, Serste gute Sorte... . 19 40 15 909 loco 58, 9, pr. Oktober 58. 00). Spiritus flan, pr. September Paris, 2 Gran mite nee,, , , , 15 * 53 Br., pr. Oktober-November 49 Br., pr. November-December Gerste geringe Sortko 15 14 20 48 Br., pr. April Hai 46 Br. Kaffee matt, Umsatz 2000 Sack. ,,,, . 6 99 18 40 Petrolenm fest, Standard white loco 9,0) Br., 8.80 G4., per Sep- . mittel 23 d J 1 3 3 ö ,. 8, 80 Gd., per Oktober-Dezenber S, SS G64. Wetter: , . 67. 30 Hafer geringe Sorte.. 9113 6 chön. 68.00. Für Richt- Stroh wd 6 25 55630 Eest, 21. September. (W. T. B.) k 4 160 4 20 Eroduktenm erkt. Weigsn loco sich befestigend, anf Termine Still, pr. September 68, 50, pr. Oktober 67 60, pr. November- Erbsen... d fest, pr. Herbst 12.70 G4d., 12,75 Br., per Frühjahr 13.35 bez. Speisebohnen, weisse... . 410 . Hafer pr. Herbst 7, 0 G4., 775 B. Mais pr. Mai-Juni 7,52 Gd., J . 39 33 7.65 Br. Kohlraps' 135. = Wetter: Schön. . k J 5 75 4 38 Amsterdam, 21. September. (W. T. B.) han BRindlleise ö 1411010 Getreidemarkt. (Schlussbericht, Weizen anf Termine 62, I5. pr. Okt. Jon der Keule 1j K 135311 unverändert, pr. November 323. Roggen loco flan, auf PTermine ö ö 266 J 135511 nnzerändert, pr. Ohtober 224, pr. März 203. Raps per Oktober War enh = . J 39 351 EI. Eibö] loco 326, pr. Herbst 327, pr. Mai 1852 36. . d / k nl, g ei * z J— ancazinn 571. J i . Rnrrrerpent, 21. September. GH. E. B). 2 . . h k Petrole nmm ark t. (Schlussbericht. Raffnirtes, Type x , J 3 35 115 Rsisg, loco 21 bez. und Br., pr. Oktoher 21 bez. und Br., pr. h z * ,, 2 JJ 3 536 —=— 66 Oktober · Dezember 214 Br., pr. Januar 22 bez. und Br. Pest. Wilcox) 127/16, 1 . ö ö London, 21. September. (W. T. B.) Hechte 1 JJ 8 . . Barsche (n. . ö 1536 60 An der Küste angeboten 7 Weizenladnngen. Wetter: ö 3 , . ( ö k Regen. Havannazucker Nr. 12. 25. Weichend. (. Blęeie s . . 1 40 . 80 London, 21. September. W. In, B.) ö , h Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren seit ( 52 490 Fr.)

Cöln, 21. September. (VW. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen hiesiger loo 25, 00, fremder loco

23,0. Roggen loco Al, 0, Fr. November 18, 65, pr. März 17, So. Hafer loco 16, C60.

2,50, pr. November 24.60, pr. März Rüböl locJo 31.00, pr. Oktober 29, 50, pr. Mai 29.80.

letzem Montag: Weizen 38 990, Gerste 12 590, Hafer 67 630 Qrts. Weizen sehr ruhig, zu letzten Montagspreisen gehandelt. Gerste und Hafer zu Gunsten der Käufer, Mais und Mehl fest. Angekommene Weizenladungen sehr träge. Liverpool, 21. September. Baum wolls (gehlussbericht). Umsatz 10000 B., davon für

1881 3088 456

Eõniglioh (W. T. B.)

. 270439 c)

= 455 641 46).

bis ult. August 1881 6 254 524 Fr. Grossherzoglioh Badische Staats- Hisenbahnen.

August M. (4 17 370 4A), seit 1. Junuar 18 8467 327 66s

Württembergisohe Staats - Hisenbahn. Angust

1881 2 381 88090 M ( 1650 556 6), seit J. Januar I6 378 183 4.

m——Qiim,r „„r/r/„//„„„„/ m , - . Theater. amilien⸗ Nachrichten. 33656] Deffentliche Zustellung. Ans ; ; ö . Der Bäckermeister er rl ö. zu Rosen⸗ us fertigung

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 185. Vorstellung. Lohengrin. Roman— tische Oper in 3 Akten von Nichard Wagner. (Fr. Mallinger, Frl. Brandt, Hr. Fricke, Hr. W. Müller, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauszielhaus. 184. Vorstellung. Gold und Eisen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. . gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang

r ?

Sonnabend: Opernhaus. 186. Vorstellung. Die Zauberflöte. Oper in 3 Abtheilungen von Schika—⸗ neder. Musik von Mozart. (Königin der Nacht: Frl. Pollack, vom Königlichen Theater in Preßburg, als Gast, Frl. Lehmann, Frl. Driese, Hr. Fricke, Hr. Junck, Hr. (Ichmidt.) An fang 7 Uhr.

Schauspiel baus. 185. Vorstellung, Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Atten von Shakespeare. Anfang halb 7 Uhr.

Wallner- Theater. Freitag: Zum 14. Male: Kalte Seelen.

Residenz- Theater. Direktion: E. Neumann. reitag: Zum 14. Male: Böse Zungen. Schau⸗ piel in 5 Akten von H. Laube.

Sonnabend: Zum 1. Male: Cato von Eisen. Lustspiel in 4 Akten von Heinrich Laube. In Scene gesetzt von Emil Neumann. (Debuts: Frl. Annie Schulz, vom Stadttheater in Mainz; Hr. Eschen—⸗ bach, vom Lobetheater in Breslau; Hr. Erdmann, vom Carolatheater in Leipzig.)

Krolls Theater. Freitag: Dlaphanora—

mische Darstellung der Reise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, nach der Natur aufgenommener Skizzen des Malers Hrn. C. Salzmann. Vor, während und nach der Vorstellung: Großes Concert im Sommergarten. Anfang 6, der Vorstellung? Uhr.

National- Theater. Weinbergsweg 6 und 7.

Freitag: Der Sturm. Romantisches Märchen in 4 Akten und einem Vorspiel von W. Shakespeare, nach Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und neu inseenirt vom Direktor van Hell. Musik von A. Wiedele. Die neuen Ballet ⸗Arrangements vom Balletmeister Herrn A. Bruß. Mit neuen Deko⸗ ratienen und Kostümen. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang? Uhr, Ende 10 Uhr.

Billets sind zu baben an der Theaterkasse von 10—1 und von 6 Uhr ab,: bei dem Invalidendank, Markgrafenstraße 51 a., bei den Herren Georg Schleh, Neue Schönhauserstraße 12, Löser C Wolff, Brunnenstraße 1, Gustav Bodin, Friedrichstraße 114, Central · Bureau. Behrenstraße 24.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Germania- Theater. Freitag: Gastsriel des Frl. Lindemann und des Hrn. M. Löwe: So sind sie Alle. Posse mit Gesang von W. Mannstaedt und A. Weller.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Belle Mliance- Theater. Freitag: Zum vor⸗ letzten M.: Unter fremder Flagge. Schwank in Akten von A. Slettko. Vorher: gwischen 2 Stühlen. Lustsriel in 2 Akten von M. Bree. Bei günstiger Witterung großes Gartenconcert, ausgeführt von der Kapelle des Königlichen Kadetten FCorps, unter Leitung des Königlichen Musikdirektorg 8 Heroid. Abends 9 Uhr: Brillante Illumina⸗

on des Sommergartens. Anfang dez Concerts 6 Ubr, der Vorstellung 7 Uhr. Entrée 5 X.

Sonnabend: JZ. letzten M.: Dieselbe Vorstellung.

Cent ral-Skating- Rink. BVernburgerstr. Qa.

Freitag: Actionairtag.

Verlobt: Frl. Hedwig v. Silcher mit Hrn. Ar— chitekt und Professor H. Steindorff (Stuttgart Nürnberg). Frl. Ottilie Erler mit Hrn. Pastor Ernst Kühn (Züllichau— Chlastawe in Posen).

Verehelicht: Hr. Seconde Lieutenant Wentzel mit Frl. Annie Stanbrough (Berlin). Hr. Amts⸗ richter Dr, jur. Franz Leske mit Frl. Mathilde Schwanert (Sohrau in Oberschl. Breslau).

Geboren; Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Ädolph v. Rosenberg⸗Gruszezynski . Hrn. Ritt⸗ meister und Escadron⸗Chef v. Rochow⸗Golzow (Potsdam). Hrn. Legations⸗Sekretär Philipp Graf zu Eulenburg (Starnberg). Hrn. Ritt⸗ meister Kurt v. Rundstedt (Brandenburg a. H.) Eine Tochter: Hrn. Ober -⸗Landesgerichts— Referendar Swiersen (Stettin). Hrn. Major und Divisions⸗ Adjutant Hermann v. Lieres und Wilkag (Freiburg in Badem).

Gestorben: Verw. Frau Kreisgerichts (Rath Amalie Meisner, geb. Neumann (Thorn). Hr. Lega⸗ tions⸗Rath a. D. Reichsgraf v. Platen zu Haller— mund (ELübeck). Hr. Major z. D. v. Roehl (Bonn).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lsssi! Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Friedrich August Nietzschmann zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt Bähr daselbst, klagt gegen die Hausbesitzerin Marie Therese, verehel. Kührt, geb. Borsdorf, zuletzt zu Striesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer hypothekarischen Darlehnsforderung von 10 500 M s. A. mittels Pfandklage im Urkunden⸗ prozesse mit dem Antrage, die Beklagte kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, daß dieselbe 10 500 0 sammt Zinsen zu 50 seit dem 1. Januar dst. Is. zu Vermeidung der Zwangsverwaltung und Zwangs— versteigerung des dafür verpfändeten Grundstücks Eol. 573 des Grund und Hrpothekenbuchs für Striesen an den Kläger zu bezahlen schuldig, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer den Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den 21. Sertember 1851.

Kohlmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

läc4s! Oeffentliche Zustellung.

Der Brinfkäthner Fritz Möller zu Sststeinbek, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗Rath Schrö⸗ der hier, klagt gegen den Baron von Hundt, früher zu Oststeinbek, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen Auslieferung einer Hpotbek, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Auslieferung seiner in Oststeinbek belegenen, Fol. 44 pag. 2335 des Schuld und Pfandyrotokolls für Reinbek näber be⸗ schriebenen, für das darguf protokollirte Kapital von 150 Æ nebst Zinsen, Schäden und Kosten verpfän⸗ deten Anbauerstelle zum Zwecke der gerichtlichen Be= friedigung des Klägers an denselben auszuliefern, oder durch Zahlung der protokollirten 45 M nebst den seit dem 15. November 1879 erwachsenen, biz jur Zahlung laufenden Zinsen zu 5 oso p. a., von der Auslieferung sich zu befreien, und ladet den Be⸗ llagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor die 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona

auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. Stahl.

Sonntag: Wiedereröffnung des Skating Rink.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 9

berg W. / Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Nauen in Rosenberg W. /Pr. klagt gegen seine Ehe— frau Bertha Jaeschke, geb. Starke, deren gegen— wärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen unver— besserlicher Trunksucht, unordentlicher Wirthschaft und Ehebruchs mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Verurtheilung der Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet die Beklagte zur münd⸗— lichen , , des Rechtsstreits vor die Erste , , . des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 10. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Elbing, den 17. September 1881.

Baecker,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

33657 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau Emilie Pilenz zu Radomno, vertreten durch den Justizrath Paucke hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Julius Pilenz, . in Jamielnik bei Radomno, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltsortes, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Verklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die III. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 16. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 16. September 1881.

wa, Matz. ; Gerichtsschreiber des Ayniglichen Landgerichts

1. V.

33647 Oeffentliche Ladung.

Der Brauer Herrmann Schidart von Bautke, Kreis Wohlau zuletzt in Dünaburg in Rußland wohnhaft bevormundet durch Franz Heidloff zu HSochbauschwitz sowie die von demselben etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf Antrag der Gebrüder Oswald und Julius Schickart von Bautke hierdurch aufgefordert, sich sofort, spätestens aber in dem

am 3. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, im Termingsimmer Nr. J. anstehenden Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten.

Meldet sich ꝛc. Herrmann Schickart nicht, so wird derselbe durch Urtheil für todt erklärt und sein Nachlaß den sich legitimirenden Erben oder in deren Ermangelung dem Königlichen Fiskus ausgeantwortet werden.

Winzig, den 12. September 1831.

Königliches Amtsgericht. gez. Nickel.

229 2 lane Oeffentliche Zustellung.

Die Gutsbesitzerin Henriette Augunste Kertscher, verwittwet gewesene Leube, geb. Dürichen, zu Walditz bei Kohren, vertreten durch die Rechté= ankhälte S. C. Freytag uhnd B. Freytag in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Beko⸗ nomen Meinhard Kertscher, zulent in Walditz, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, elnen bei dem gedachten Gerichte jnaelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Flage bekannt gemacht. Leipzig, den 19. September 1851.

2 Gerichtsschreiber des Kön glichen Landgerichts.

ö Aufgebot.

Auf gestellten Antrag des Steuereinnehmers Eduard Zaldauf in Zabern, welchen derfelbe sowohl in eigenem Namen als auch Namens (,. Geschwister Carl Baldauf, Schreibers am Untersuchungsgefäng⸗ nisse in Metz, und Emilie, einer verehelichten Dreier, in Ludwigshafen am Rhein eingebracht hat, werden hiemit aufgefordert:

I) der seit nahezu 20 Jahren verschollene Ludwig Baldauf,

geboren am 16. Mai 1841 als der eheliche Sohn der

bereits verstorbenen Kgl. Rentbeamten⸗Cheleute

Eduard und Regine Baldauf, letztere eine geborene

Feusterer, in Dinkelsbühl, sich spätestens im Auf⸗

gebotstermine zersönlich oder schriftlich bei unter—

fertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für

todt erklärt werde,

2) die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ ebotstermine wahrzunehmen.

Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei hiesigem Gerichte zu machen.

Der Aufgebotstermin wird auf

Dienstag, den 27. Juni 1882, , , Vormittags 8 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt.

Dinkelsbühl, den 15. September 188.

Königl. baver. Amtsgericht. Der Kgl. Amtsricher: L. 8. L. v. Löwenich.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt.

Dinkelsbühl, den siebenzehnten September Ein⸗ tausendachthunderteinundachtzig.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Baumer.

33644

Der Knecht Johann Sellin, jetzt zu Wormefelder Theerofen hat das Aufgebot des auf 1017 Æ 36 * lautenden und auf den Namen des Johann Sellin ausgestellten Sparkassenbuchg Nr. 4 der städtschen Sparkasse zu Landsberg a. W. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf

den 5. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die t= kunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklãrung erfolgen wird.

Landsberg a. W., den 8. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

833634 Bekanntmachung.

Nach 3. 24 der deutschen Rechtzanwaltzordnung vom 1. Juli 1878 Abs. 2 wird bekannt gemacht. daß der Rechtsanwalt, R. Advokat Ludwig Giehrt dahier in Folge Ablebens heute in der Anwalts liste gelöscht wurde.

Straubing, 21. September 1851.

Königliches Landgericht Straubing. Der K. Präͤstdent: Paur.

1362 DVBVekanntmachnng.

Im Hinblicke auf die Beftimmung in 8. 24 Abs. 2 der deutschen Rechts anwaltz ordnung vom 1. Juli LéT8. gebe ich befkannt, daß Rechtzanwalt Johann Meisl in Vilshofen in Folge defsen in der Nacht von gestern auf heute erfolgten Todes aus der Liste der beim hiesigen Amtsgerlchte zugelassenen Rechte. anwälte gelöscht worden ist.

Vilshofen, 2 Serytember 1831.

Der Kal. Dber⸗Amterichter: Langenbrunner.

Pferde Auktion. Am Montag, den 3. Ofto-= ber er., Vormittags von 190 Ur ab, sollen auf dem Marktplatz zu Pascwalk Ca. 18 um Kavallerie. dienst nicht mehr brauchbare Dienstyferde öffentiich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkaust Ferden. M. Q. Titz, den 20. Scptember 165. Tas Kemmandeo des Kürassier⸗Regimentz Kö= nigin (Bommersches) Nr. 2.

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Absnnement hrträgt 4 50 3 für das Nierteljahr.

ͤ

J ö J

K

Insertionspreis für den Ranm einer Aruckzril 3 3. n

*. j

Ale Rost-Anstatten nehmen Kestellnug aun; far Kerlin außer den PByst⸗-Anstalten auch die Ezpr⸗

bittan: Sr. Wilhelmstr. Rr. S2.

.

M 223.

Berlin, Freitag,

3 2

1 den 23. September, Abends.

1881.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem pensionirten berittenen Gensd'armen Ende zu Slawentzitz im Kreise Cosel, dem Kreisboten Lehmann zu Wetzlar, dem Gemeinde⸗-Vorsteher Eckhart zu Kölschhausen im Kreise Wetzlar und den Fabrikmeistern Wilhelm Gos⸗ win zu Iserlohn und August Raffloer ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Komthurrkreuzes des Königlich bayerischen Militär⸗Verdienst⸗-Ordens: . dem Obersten Kühne und dem Oberst-Lieutenant Müller, Abtheilungschefs im Kriegs-⸗Ministerium: des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: . dem Hauptmann Dahm, à la suite des Pommerschen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 2, Unter-Direktor der Geschütz⸗ gießerei zu Spandau; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königlich sächsischen Albrechts-Ordens: dem Polizei⸗Kommissarius Weinand zu Cöln; des Ritterkreuzes erster Abtheilung des Groß⸗ herzoglich sächsischen Haus-Ordens der Wachsam⸗ keit oder vom weißen Falken: dem Rechtsanwalt Esser II. zu Cöln ; des neben dem Hexzoglich braunschweigischen Orden Heinrichs des Löwen gestifteten Verdienst⸗ kreuzes erster Klasse: dem Revierförster Eckert zu Wilhelmshütte, Kreis Pol⸗ nisch⸗Wartenberg; sowie des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen Haus⸗Ordens: dem Hofsoptiker und Mechaniker Paul Dörffel zu Berlin.

Deutsches Reich.

Dem zum Vize⸗ und Deputm Handelsagenten der Ver⸗ einigten Staaten von Amerika in Düsseldorf ernannten Herrn Henry Lewis ist das Exequatur Namens des Reichs er⸗ theilt worden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs⸗Rath Nöll in Coblenz zum Geheimen Regierungs⸗Rath und . Rath im Ministerium des Innern zu ernennen; sowie * nnn? in Louis an, er zu Merseburg, der von der Stadtverordneten⸗Versammlung daselbst getroffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der genannten Stadt für die gesetzliche sechejahrige Amtsdauer zu bestätigen;

und t

dem Kaufmanns⸗Aeltesten und Stadtrath Friedrich Wilhelm Julius Grund zu Breslau den Charakter als Kommerzien Rath zu verleihen.

Verordnung,

betreffend die Anstalten zum Imprägniren von fi Holz mit erhitzten Theerslen.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von . Absatz 2 des Gesetzes n auf Grund des 5. 123 atz? des Gesetzes vom . 3. betreffend die Zuständigkeit der Verwaltungs— behörden und der Verwaltungegerichtebehörden im Geltunge⸗ bereiche der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875, was folgt: Der Kreie⸗ Ente) Ausschuß, in den einem Landkreise angehörigen Stäbten mit mehr als 10900 Einwohnern der Magistrat, beschließt über Anträge auf Genehmigung zur Er⸗ richlung oder Veränderung der laut Bekanntmachung des Reiche kanzlers vom 26. Juli d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 251) in das Verzeichniß der konzessionspflichtigen Anlagen (58. 16 der Reichs gewerbeordnung) aufgenommenen Anstalten zum

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 29. August 1881. (L. 8.) Wilhelm. . Für den Minister für Handel und Gewerbe:

von Puttkamer. von Boetticher.

Ju stiz⸗Mi niste rium.

Der Rechtsanwalt Wolff zu Fürstenwalde ist zum Notar im Bezirk des e,, mit H seines Wohn⸗ itzes in Fürstenwalde ernannt worden. tee, ,,,, Schulte zu Anelam ist vom 1. Oktober d. J. ab zum Notar im Bezirk des Ober-Landesgerichts zu Hamm mit Anweisung seines Wohnsitzes in Minden ernannt worden. ö. Der Regierungs⸗-Assessor Mener in Paderborn ist unter Wiederaufnahme in den Justizdienst zum Notar für den Amts⸗ gerichtsbezirk Opladen im Landgerichtsbezirk Düsseldorf mit Anweisung seines Wohnsitzes in Burscheid ernannt worden. Der Notar Großmann in Kirchberg ist in den Amts⸗ gerichtsbezirk St. Goar, im Landgerichtsbezirk Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in St. Goar versetzt, und

der Gerichts⸗Assessor Dr. vom Grafen zu Cöln vom 1. Oktober d. J. ab zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Merzig, im e e mn, Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Merzig, sowie

hen Gel hren * fol Dorst in Düren vom 1. Oktober d. 3. ab zum Notar für den Amtsgerichts bezirk Wadern, im Landgerichtsbezirl Trier, reit Azweisung feines Wohnsitzes in Wadern ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Der Königliche Kreis-Bau⸗-Inspektor Jaeckel zu Halber⸗ stadt ist in gleicher Amtseigenschaft nach Stolp i. Pomm. ver⸗ setzt worden.

Dem in Gemäßheit des Allerhöchsten Erlasses vom 18. August d. J. (G. S. S. 313) mit dem 1. Ottober d. J. ins Leben tretenden, von der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin ressortirenden Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte zu Berlin (Stadt⸗ und Ringbahn) ist die Verwaltung und Betriebsleitung der Berliner Ringbahn, deren Strecken zur Zeit dem Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsamte. (Berlin⸗ Tommerfeld) zu Berlin unterstellt sind, sowie die demnächstige Verwaltung und Betriebsleitung der Berliner Stadteisenbahn innerhalb der den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebsämtern durch die unter dem 24. November 1879 Aller⸗ höchst genehmigten Organisation der Staatseisenbahn⸗Verwal⸗ tung zugewiesenen Ressortbefugnisse übertragen worden.

. den 16. September 1881. r

Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach.

n der heutigen Handeleregister⸗Beilage wird Nr. 38 der 3ei d enregister⸗Beklanntmachungen veröffentlicht.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

en. Berlin, 23. September. Das „Armee⸗ gert rm, Tr veröffentlicht folgende Allerhöchste Kabinets⸗Ordre, betreffend Anlegung von Trauer für den General der Infanterie von Groß gen. von Schwarzhoff: 2 Ich bestimme hierdurch, um das Andenken des dahingeschiedenen verdienstvollen Generals der Infanterie von Groß gen. von Schwar)⸗ hoff, kommandirenden Generals des III. Armee · Corps, zu ehren, daß die Offüiere des II. Armee ⸗Corps und des 4. Ostpreußischen Gre nadier⸗ Regiments Nr. 5 drei Tage Trauer anlegen. Das Kriegs⸗ Ministerium hat hiernach das Erforderliche bekannt zu machen.

he, den 19. September 1851. Karlsruhe, den Ser r wilhelm.

An das Kriegs ⸗Ministerium.

Der hiesige Geschäftsträger der Vereinigten Staaten von 3 Erne Everett, hat dem Auswärtigen Amte angezeigt, daß, in Folge des Todes des Präsidenten Garfield, Mr. EChester Arthur versassungsmäßig sein Nach⸗ solger geworden ist, den Amtseid geleistet und die Geschäfte übernommen hat.

Im Publikum ist vielfach die Ansicht verbreitet, daß es auch 12 neuen Vorschriften über die Verwendung der Wechfelstempelmarken (siehe Bekanntmachung des

Impräagniren von Holz mit erhitzten Theerölen.

Reichskanzlers vom 16. Juli d. J, betreffend die Abanderung

der Vorschriften über die Verwendung der Wechselstempel⸗ marken, Reichsgesetzblatt S. 2456) gestattet sei, den Kassa⸗ tionsvermerk mittelst Stempel aufdrucks zu bewirken. Dem gegenüber ist auf Ziffer 2 der Vor schriften hinzuweisen, wonach der Kassationsvermerk in der Wechselstempelmarke mittelst deutlicher Schriftzeichen niedergeschriehen werden muß, die Benutzung von Stempeln sonach ausgeschlossen ist.

Erfolgt auf Antrag eines Gläubigers die Zwangs— vollstreckung in Sachen des Schuldners gegen einen drit⸗ ten Besitzer der zu pfändenden Sachen, und wird von die⸗ sem dritten Besitzer, welcher der Eigenthümer resp. berechtigte Nutznießer der zu pfändenden Sache zu sein behauptet, da⸗ gegen Widerspruch erhoben, so hat, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, V. Civilsenats, vom 9. Juli d. J., der Exekutionsnachsucher Klage auf Herausgabe der fraglichen Sache zu erheben. Hat jedoch der Gerichtsvollzieher, den Widerspruch des dritten Besitzers nicht achtend, die fragliche Sache ihm entzogen, so steht dem dritten Besitzer frei, ent⸗ weder die Beschwerde gegen den die Vorschriften über die Zwangsvollstreckung nicht beachtenden Gerichtsvollzieher zu er— greifen, oder Klage gegen den Gläubiger auf Wiederheraus⸗ gabe der Sache zu erheben.

Im Falle mehrerer successiver Veräußerungen eines Grundstücks steht, nach einem Urtheil des Reichsge⸗ richts, J. Hülfssengts, vom 12. Juli d. J., dem Hypotheken⸗ gläubiger, falls er die im Preußischen Eigenthumserwerbsgesetz vom 5. Mai 1872 5. 41 vorgeschriebenen Kündigungs⸗ und Ein⸗ klagungsfristen für die Hypothekenschuld einhält, nach seiner Wahl sowohl gegen den ursprünglichen Schuldner als auch gegen alle . Erwerber des Grundstücks die persön⸗ liche Klage wegen der in der Subhastation ausgefallenen Hypothekenforderung zu.

Die Verfälschung von Getreide oder das Feil⸗ halten von wissentlich versfälschtem Getreide ist gleichwie die Versälschung von direlten Nahrungsmitteln, nach einem Ur⸗ theil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 2. Juli d. J., aus 8§. 10 und 12 des Nahrungsmittelgesetzes zu be⸗ strafen.

Der Präses der Ober⸗Militär⸗Examinations⸗Kom⸗ mission, General-Lieutenant des Barres, ist von der vor einigen Tagen nach Dresden angetretenen Dienstreise wieder hierher zurückgekehrt.

Der General⸗Lieutenant von Bychelberg, Inspecteur der 3. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion, ist mit kurzem Urlaub aus Hannover hier eingetroffen.

Der General-Lieutenant Bronsart von Schellen⸗ dorff, Commandeur der 2. Garde Infanterie⸗Division, hat einen mehrwöchentlichen Urlaub nach der Neumark und dem Harz angetreten.

S. M. S. „Vineta“, 19 Geschütze, Kommandant Kapitän zur See Zirzow, hat am 22. September er. von Capstadt die Heimreise fortgesetzt.

Trier, 22. September. (W. T. B.) Der Bischof Kor um, welchem der Weihbischof Dr. Kraft und der Dom kapitular Arnoldi entgegengefahren waren, traf heute Nach⸗ mittag 2 Uhr von Coblenz hier ein und begab sich vom Bahn⸗

ofe zunächst zu dem Pfarrer der in der Vorstadt liegenden

. Um 31 Uhr bewegte sich vom Dom eine sehr große Prozession, an welcher alle Pfarreien der Stadt, sehr viele andere Geisiliche und das Stadtverordneten⸗Kollegium theilnahmen, nach der Paulinuskirche, wo die Begrüßung des Bischofs Korum durch den Dompropst Holzer im Namen des Domkapitels stattfand. Vischof Korum erwiderte auf die Ansprache Holzers: er werde sich bestreben, unter Mit⸗ wirkung der Geistlichkeit ein würdiger Nachfolger des heiligen Eucharlus und der Nachfolger desselben im Dienste der Kirche zu werden. Der neue Bischof legte sodann die bischöflichen Insignien, Mitra, Kreuz, violeite Handschuhe, Ring und w . an. Die feierliche Prozession, in welcher der neue Bischof unter einem Baldachin schritt, bewegte sich hierauf nach dem Dom zurück, wo gegen 51 Uhr der Einzug er— solgte. Mit einem Tedeum schloß die kirchliche Feier. Vischof Korum ertheilte, während er in der Prozession unter dem Baldachin dahin schritt, der Menge den Segen. Die Stadt ist auf das Prächtigste geschmückt und von Fremden überfüllt. Die Prozession wurde durch Regen nicht gestört.

Bayern. München, 21. September. (Allg. Itg) Zur Berathung von Regierung vorlagen für die Kammern wird am kommenden Montag eine Sitzung des Staatsraths stattsinden und in derselben auch die Ein⸗ führung des Ministers des Innern, Freiherrn von Feilitz sch, als neues Mitglied des Staatgraths ersolgen.

Württemberg. Friedrichshafen, 20. September. Heute traf die Prinzessin Luise von Preußen von Schloß Montfort aus zum BVefsuche Ihrer Majestäten im König⸗ lichen Schlosse ein und nahm bei Denselben das Diner ein. Bei der Tasel erhob sich der König und brachte aus An⸗

laß der heute in Karlsruhe stattfindenden Doppelfeier einen