läscso Oeffentliche Zustellung.
Der Clement Lacroir, Kaufmann in Metz, klagt gezen die Katharina Müller, Ehefrau von Le Bana, Maler, früher zu Insweiler, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung der Beklagten, dem Kläger, aus erhaltenen Waaren, die geschuldete Summe von zweihundert sieben und dreißig Mark 75 Pfennigen, nebst Zins seit dem 25. Juli 1881, zu bezahlen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Kaiserliche Amtsgerichts zu Albesdorf auf den 10. November 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. JJ Berghausen, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
133637 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Nigllski, Raria Christiane, geb, Fremde, hier, vertreten, durch den Rechtsanwalt Koffka hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Haus⸗ diener Adolf Nigilski, früher gleichfalls hier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Ehebruchs mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der
Ehe zu trennen, den Beklagten auch kostenlästig
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 24. Januar 1882, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 17. September 1881.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
32674] Deffentliche Zustellung.
Die Katharina, geb. Breidbach, Ehefrau des Bäckers Otto Tuchscherer zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Seligmann, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Coblenz, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden ehe—⸗ lichen Gütergemeinschaft uad ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 7. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 20. Septemher 1881.
Heinnicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33670 Zustellung und Vorladung.
Joseph Weinschktz, Schreinergeselle in, Landau, ha? gegen Adam Schwall, Ackerer von Leinsweiler, z. 3. ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Klage zum kgl. Amtsgerichte dahier erhoben in dessen Sitzung vom I7. Ifo. Mts. mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an ihn, Kläger, als Schadensersatz in Folge einer ihm durch Beklagten am 1. März 1881 zugefügten Mißhandlung den Betrag von 250 6 nebst Jins zu 5 Vso vom Klage. tage an und die Prozeßkosten incl. der Kosten eines vollzogenen Arrestes zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. In besagter Sitzung wurde, nachdem sich ergeben, daß die früher erfolgten öffentlichen Zustellungen nicht in nützlicher Frist erfolgt sind, die Verhand— lung zur Sitzung vom 5. November J. J., Morgens zr Uhr, vertagt und angeordnet, daß Beklagter hierzu neuerlich mittelst öffentlicher Zustellung ge— laden werde. Demgemäß wird genannter Schwall zur eben be⸗ sagten Sitzung rom 5. November J. J. Mor- gens 8 Uhr, vor besagtes Gericht in dessen
iermit vorgeladen, um über obigen
2
Der
tar Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann und Brunnenschörfer Franz Tichöcke zu Saljbrunn, vertreten durch den Justiz—⸗ Rath ron Chappuis zu Waldenburg, klagt gegen die GEbefrau Caroline Tschöcke, geb. Jentsch, jetzt dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrag auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung der Beklagten als allein schuldigen Theil zu den gesetzlichen Ehescheidungestrafen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Schweidnitz auf ben 29. November 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— ribte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler, Gerichtsschreiber des Koͤniglichen Landgerichts.
löse] Teffentliche Zustellung.
Die ledige Magd Doretkea Will don Küps und die Kuratel über deren Kind Katharina, vertreten durch den Vormund Korbmacher Konrad Betz von Küps, erbeben gegen den ledigen Bauernsohn Jonrad Raub von Burkersdorf, nun unbekannten Aufent- baltes, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimentation und beantragen, 5 Beklagter fur schuldig erkannt werde, Lie Vaterschaft zu dem ven der Klägerin am 5. Januar 1881 gebornen Kinde Katharlna anzuerkennen, demselben das ge⸗ erlich beschraͤnkte Erbrecht einzuräumen, einen jähr⸗ liben Alimentationsbeitrag von 32 „ von der Ge— burt des Kindes an bis ju dessen zurückgelegten 1. Letensjabre, das seinerzeitige Schulgeld, die Kur⸗ und Becrdigungekosten, falls das Kind während der Alimentatiengperiode erkranken oder sterben sellte, eine Tauf⸗ und Kindbettentschädigung ven 25 . und 1 M GEntschädigung für Defloration zu be—
den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf Samstag, den 29. Sktober 1881, rüh 9 Uhr, anberaumten Sitzung des K. Amtsgerichts Weismain, wovon Konrad Rauh, da die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, hiermit in Kenntniß gesetzt wird. Weismain, den 5. September 1881. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Kulm.
33628 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Dahmen hierselbst, welcher als Prozeßbevollmächtigter des Müllers, und Handels⸗ mannes Hermann Lucas zu Dorffer Mühle, Gemeinde Unterdüffel, bei dem hiesigen Königlichen Land— gerichte das Kollokations-Verfahren über den 1700 4 betragenden Kaufpreis der auf Anstehen des ꝛc. Lucas gegen den Tagelöhner Peter Cremer zu Hahnerfurth, Gemeinde Schöller, am 26. Juni 1880 bei dem Königlichen Amtsgerichte in Mettmann licitirten Immobilien betreibt, fordert den Sattler Gustav Fremer, früher in Radevormwald, jetzt ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf, die ihm gegen seinen Vater, den Tagelöhner August Cremer zu? Höfchen, Gemeinde Hahnerfurth, auf Grund seiner flillschweigenden, resp. gesetzlichen vormund⸗ schaftlichen Hypothek etwa zustehenden Ansprüche in dem erwähnten, gegen Peter Cremer als Rechts⸗ nachfolger von August Cremer bezüglich der von jener vormundschaftlichen Hypothek betroffenen Im⸗ mobilien eingeleiteten Kollokations-Verfahren in der Frist von einem Monate auf der Gerichtsschreiberei des hiefigen Königlichen Landgerichts zum Protokolle des ernannten Richter⸗Kommissars, Landrichters Baumeister, durch einen zu bestellenden Anwalt anzumelden, widrigenfalls das Kollokations⸗Verfahren ohne Ruͤcksicht auf etwaige Ansprüche des Gustav Cremer feinen Fortgang nehmen und die Löschung seiner vormundschaftlichen Hypothek verordnet wer⸗ den wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Gegenwärtiges bekannt gemacht. Elberfeld, den 20. September 18531. Der Erste Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Ober⸗Sekretãr Hoelper.
33635 Oeffentliche Zustellung.
Der K. Rechtsanwalt Fleischmann hier klagt Namens der Produktenhandlung en gros von Franz Höhensteiger in München
gegen
1) 6 Joh. Bapt., Butterhändler in Würz⸗ urg,
2) Uehlein, Magdaleng, dessen Ehefrau,
3) Uehlein, Johann Michael, led. Butterhändler in Würzburg,
4) Scheller, Rofa, led. Ladnerin, von Würzburg, letztere Beide unbekannten Aufenthalts, unter Zugrundelegung eines von Joh. Mich. Uehlein unterm 4. Jan. 1878 ausgestellten, von den übrigen Beklagten als Bürgen und Seibstschuldner mit⸗ unterjeichneten Schuldscheins auf Bezahlung einer Restschuld von 679 S6 57 nebst Zinsen und den Kosten eines Mahnbriefes mit dem Antrage, die vier Beklagten unter solidarischer Haftung zu ver⸗ urtheilen, die eingeklagten 679 S 57 Hauptsache nebst gesetzl. Verzugszinsen zu 6'so hieraus seit 1. AÄugust J. J. 1I7 M 71 ältere Verzugsznsen, 3 6 46 5 Mahnbriefkosten an die klagende Firma zu bezahlen und alle Prozeßkosten allein zu tragen
bezw. der letzteren zu ersetzen.
Zur mündlichen Verhandlung ladet derselbe die
vier Beklagten vor das Kgl. Landgericht Würzburg,
Kammer für Handelssachen auf
Donnerstag, den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,
und sordert sie auf, einen bei diesem Gerichte zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt für sich aufzustellen.
Zum Zwecke der öffentl. Zustellung an die beiden
Beklagten J. M. Uehlein und Rosa Scheller wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Würzburg, 19. September 1851.
Gerichtsfchreiberei des Königlichen Landgerichts.
wird
v. n. Lockemann, 8. Sekr. 33629 Oeffentliche Zustellung. Der Rechtsanwalt Dahmen in Elberfeld, als Prozeßbevollmächtigter des Bauunternehmers Wil⸗ belm Fuchs daselbst, zeigt dem Zimmermeister Hein⸗ rich Bödeker, früber in Elberfeld, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, an, daß in dem wider ibn betriebenen Collokations verfahren, der Richter ⸗Kommissar, Landrichter Reichensperger, den vorläufigen Vertheilungsplan am. 7. Juli er, auf- gestellt und auf der Gerichtsschreiberei des König ⸗ lichen Landgerichts hierselbst hinterlegt hat. Gleich- zeitig fordert derselbe den Bödecker auf, von diesem Plane Einsicht ju nehmen und etwaige Einreden Jegen denselben innerhalb Monatsfrist um Pro— fokolle des genannten Richter ⸗Kommissars auf der erwähnten Gerichtsschreiberei anzumelden. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Ge⸗ genwärtiges bekannt gemacht. Elberfeld, den 20. September 1851. Der Erste Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. DOber · Sekretär:
Hoelver. 33651 Oeffentliche Zustellung. Die Ebefrau des Lehrers Karl Dehnbardt, Johan⸗ nete, geb. Engel zu Wiesenfeld, klagt gegen die Kin ⸗ der und Erben des Jean Denrl Beaupain, 1) Eli⸗ sfabeth, 2) Guillaume, 3) Marie Elisabeth, 4) Jobanneg, 5) Jean Jacques, 6) Jacob, 7) Jean Gtsenne Beaurain von Wiesenfeld al 1, 3— 65 in Pbiladelpbia in Amerika wegen eines dem bellag- sischen Erblasser ge zebenen Darlehns, mit dem An trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 105 M nebst 5 * Zinsen seit dem 1. Juli 1880 und ladet die Beklagten ad 1, 3— 5 zur mündlichen Verbandlung des Rechtesstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenberg auf den J. November 1881. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Alage bekannt gemacht. Frankenberg. 19. Sertember 1881.
Weber.
zaklen und die Streitz kosten zu tragen, und laden
33655 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Händlerin Bertha Dorothea Koppe, geborene Stein zu Crone a. / Br., vertreten durch den Rechtsanwalt Thiel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Händler Sally Lewin Koppe, früher zu Crone a. Br. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihn zu verurtheilen, den vierten Theil seines Ver⸗ mögens als Ehescheidungsstrafe zu zahlen, und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
, Gerichtsschreibe rei, Abtheilung J. des Königlichen Landgerichts.
33653 Oeffentliche Zustellnng.
Der Zimmerwerkmeister Chr. Pfeiffer in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Levi daselbst, klagt gegen den zur Zeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesenden Schutzmann Friedrich Brommer von da, wegen Forderung aus Milethe, mit dem Antrage:
»denselben zur Bezahlung von 90 „6 nebst 5ys Verzugszinsen hieraus vom 25. Juli 1881 an kostenfällig zu verurtheilen, auch das er⸗ gehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Könialiche Umtsgericht Stuttgart, Stadt, zu dem auf Mitt⸗ woch, den 9. Nouember d. J., Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 20. September 1881.
JR Bub, ; Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Stadt.
33659 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maurermeister Kappel, Emma, geb. Schulz, in Linderode (Kreis Sorau), vertreten durch den Justiz⸗-Rath Unverricht zu Sorau, klagt gegen ihren Ehemann Heinrich Kappel, dessen Auf— enthalt z. 3. unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ laffung mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Cioilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 19. September 1881. ; Wesenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
z366o! Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung J. Rinkel zu Landeshut i. Schl. klagt gegen den Weber Ferdinand Krause, zuletzt zu DOber⸗Schreibendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts⸗ ortes, aus Lieferungen von Garnen vom 14. Februar und 8. März 1881 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen: zur Lieferung von 14 Stück Garnen Nr. 20 roh tow, 14 Stück Garn Nr. 2 roh tom, — Rest auf ein gekauftes Geschirr — oder Üeferung von 2 Stück 86 em breiten, 28 gängigen und 60 m langen rohe Waare oder Zahlung von 35,23 6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Landeshut i. Schl. auf den 12. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landeshut, den 13 September 1851.
ñ Jung,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 33671 Das Kgl. Amtsgericht München .,
Abtheilun A. für Civilsachen, hat am 15. September 1881 folgendes ö. Aufgebot erlassen:
Ueber das Leben des Polizeifunktionärs⸗Sohnes Emil Dichtl von München, geboren am 6. Februar 1646, ist seit dem Jahre 1864, in welchem er nach Amerika auswanderte, keine Nachricht mehr ein⸗ getroffen. ;
Ueber sein Vermögen ist dahier eine Pflegschaft anhãngig.
Auf Antrag seines Halb⸗Bruders, des Rechnung? führers Julius Dichtl in München, ergeht daher die öffentliche Aufforderung:
1) an den Verschollenen Emil Dichtl, spätestens
im Aufgebotstermine,
6. Juli 1882, Morgens 1090 Uhr, persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtè⸗ gerichte München J., Abtheilung A. für Civil⸗ fachen, Geschäfts zimmer Nr. 191., sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im
Aufgebotẽ verfahren wabrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilungen hierüber bei Gericht zu machen. München, den 17. Sertember 1881. Der geschãftsleitende K. Gerichtsschreiber: Sagenauer.
ag. Aufgebot.
Auf den Antrag der unverebelichten Mathilde Perkuhn hierselbst wird deren Bruder, der Zimmer mann und Holzbändler Carl August PVerkuhn, wescher seit etwa 20 Jabren unbekannt von bier ab⸗ 5 ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermin, j
den 13. Inli 1882, B.- M. 19 Uhr,
bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 34, CGingang B., Zimmer 19) iu melden, widrigenfalls seine Todezerklärung erfolgen wird.
Königsberg, den 14. Sertember 1331.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
lzasasj Aufgebot.
Die Wittwe des Kaufmanns Heinrich Koch, Lina, geborne Müller, zu Schleusingen, hat das Aufgebot der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania“ zu Stettin, unter dem 24. Mai 1878 ausgestellten Police Nr. 267 748, durch welche die gedachte Gesellschaft dem Kaufmann Heinrich Koch zu Schleusingen die Summe von 60090 , zahlbar nach dem Tode des ꝛc. Koch, versichert hat, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ derk, spätestens in dem auf
den 20. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 45, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu- melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 15. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
16 Aufgebot.
Die verwittwete Frau Gerichtsvollzieher Marie v. Bulinska, geborene v. Gruchalla zu Berent in West Preußen, hat das Aufgebot der von der Lebensver⸗ sicherungsbank auf Gegenseitigkeit Vesta. zu Posen am 1. Juni 1877 für den Dolmetscher Johann Ne⸗ pomucen v. Bulinski ausgestellten Lebensversicherungs⸗ police Nr. 5628 über 2000 6 beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Geschäftszimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes am Sapiehaplatze anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumes⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 18. Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Dr. Tranmann.
33636 Erbvorladung.
Friedrich Rettich, Kaufmann von Friedrichs⸗ hafen, Oskar Auer, Kaufmann von. Ueberlingen und Ida Eggler, ledig und volljährig, von Con- stanz, sind an dem Nachlaß des am 6. Juli 1881 in Karlsruhe ledig verstorbenen Chemikers Theodor Vanotti kraft Gesetzes mit erbberechtigt.
Da deren Aufenthaltsort gänzlich unbekannt ist, so werden dieselben hiermit zu der Vermögensauf⸗ nahme und zugleich zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von drei Menaten mit dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, daß wenn sie nicht erscheinen, die Erbschaft denen werde zu⸗ getheilt werden, welchen sie zukäme, wenn die Vor⸗ geladenen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.
Karlsruhe, den 12. September 1881. Der r,, Notar:
33646 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Dr. Martin Albert Wolffson als curator perpetuus von Frau Louise Saling, geb. Költze, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die durch Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 25. Juli 1881 unter die Cura des Antragstellers gestellte Frau Louise, geb. Költze, des Gustar Saling Wittwe aus der Zeit vor dem 25. Juli 1881 Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert wer den, solche Ansprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 8. November 1881 10 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus- schlusses. Hamburg, den 20. Sertember 18581. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr. Gerichts ⸗ Sekretär. 33648 Ediktalladung. Nachdem die Erben des weiland Hofvãchters Georg Heinrich Wilbelm Thebach zu Altenderf den Nachlaß des Letzteren unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten haben, werden auf deren An⸗ frag alle Diesenigen, welche Ansprüche auf Befrie⸗ digung an die Verlassenschaft zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf Dienstag. den 8. November d. J.. . Morgens 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls die nicht angemeldeten An⸗ sprüche den Erben gegenüber nur auf denjenigen Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erb- schaftsschulden und Lasten auf den Erben überkom⸗ men ist. Osten, den 20. September 1881. Königliches Amtegericht. II. Schnurre.
338244
Die Ehefrau deg Schneiders und Wirtbeg Hein. rich Hamacher, Rosina, geb. Pfeiffer, obne Geschäft zu Neuenhaus bei Burscheid, bat gegen ihren ge— nannten, daselbst wobnenden Ehemann bei der II. Girilkammer des Rönigl. Landgerichts zu Düssel. dorf Klage auf Gütertrennung erhoben und ist bier Verhandlung termin am 16. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 21. September 13851.
Sol, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 133625 Die Ehefrau des Kaufmanneg Heinrich Leonhard Krienen, Julie, geb. Siebe zu M. Gladbach hat 8. en ibren genannten, daselbst wobnenden Ehemann Ä der 7. Givilkammer des &. Landgerichts i Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben und sst Hier Verbandlungstermin am 9. December 1881, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 21. Ser tember 1851.
Känigliches Amtsgericht. VII.
Solz. Gerichtes chteiber des Königlichen Landgerichte.
— —
taäsorn Oeffentliche Zustellung.
Der Freistellen⸗Besißer Wilbelm Kuhnert zu Gaffron, Kreis Pornlsch Wartenberg, klagt gegen folgende Erben der Johann und Hedwig Kuhnert ⸗ schen Eheleute und zwar;
I) den Arbeiter Heinrich Kuhnert, dessen Aufent— haltsort unbekannt ist,
Y) die verehelichte Arbeiter Buhl, Rosina, geb. Wolf, im Beistande ihres Ehemannes, deren Nufenthaltsort gleichfalls unbekannt ist,
3) den Arbeiter Johann Grabitzki zu Breslau, Uferstraße Nr. 20, .
4) den Ärbeiter Heinrich Grabitzki, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist,
5) die Wittwe Grabitz ki, Helena, geb. Peter, als Gegenvormünderin der drei minderjährigen Geschwister Friedrich, August und Pauline Gra⸗ bitzki und, für sich selbst.
6) Len Arbeiter Karl Grabitzti zu Zoßen,.
7) den Hofeknecht Ernst Grabitzki zu Zessel, Kreis
els, ⸗ .
8) die unverehelichte Rosina Grabitzki zu Zossen, I) den Arbeiter Martin Grabitzki, dessen Aufent⸗ haltsort unbekannt ist, ö J 10) die minderjährigen drei Geschwister Friedrich,
August und Pauline Grabitzki, vertreten durch
ihren Vormund, Bauer Karl Peter zu. Rippin
Ellguth, und ihre Gegenvormünderin, die
Wittwe Grabitz ki, Helena, geb. Peter, zu Kraschen,
11) den Aktuar Meyer, dessen Aufenthaltsort un⸗ bekannt ist; mit dem Antrage:
J. die Beklagten al 1, 2 und 4 als Erben resp. Erbeserben der Johann und Hedwig Kuhnert⸗ schen Eheleute zu verurtheilen, in die Löschung folgender auf. dem Grundstücke Ir. 12, Gaffron, Abtheilung III. haftenden Beträge:
der unter Nr. 2 eingetragenen 130 Thlr. rückständiger zu 5 s verzinslicher Kaufgelder, der unter Rr. 3 für den Actuar Meyer zu Polnisch Wartenberg eingetragenen. 10 Thlr. 20 Sgr. nebst Zinsen, des Äntheilsbetrages von 55 Thlr. nebst Zinsen von den unter Nr. 4 fuͤr den Rittergutsbesitzer Ferdinand von Lekow eingetragenen rückständigen zu 5oso verzinslichen Kaufgeldern von 275 Thlr. zu willigen, : die Beklagten al 4 und 9 zu verurtheilen, sich als Erbeserben der unverehelichten Jo⸗ hanna Grabitzfi zu legitimiren und Erb— bescheinigungen nach dieser und dem ver⸗ storbenen Häusler Martin Grabitzki zu. den Grundakten Nr. 12, Gaffron, zu beschaffen, den Beklagten ad 11 zu verurtheilen, in die Löschung der auf dem Grundstücke Nr. 12, Gaffron, Abtheilung III. Nr. 3 für ihn eingetragenen 10 Thir. 26 Sgr. nebst Zinsen zu willigen, und ladet die Beklagten ad 1. 2, 4, 9 und 11 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Medzibor den 28. Sttober 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Medzibor, den 14. September 1881. Reichert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Cessentliche Zustellung mit Ladung.
Namens des Georg Jos. Seufert jg. von Eben⸗ haufen und des gräflich von Condenhov schen Renten⸗ verwalters Georg Karl von Elfershausen hat der kal. Rechtsanwalt Herr Breitung hier, bei dem hiesigen k. Landgericht gegen die Müllerseheleute Franz und Margaretha Hofmann von Aura, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, eine Klage wegen Löschung eingereicht, in welcher Kläger beantragt, die Be⸗ klagten unter Verurtheilung in die Kosten für schul⸗ dig zu erkennen: .
die Löschung der im Hypothekenbuche für Eben haufen Band iJJ. S. 339, 548 – 49, 793 796 auf Pl. Nr. 1128, 1137, 2968, 3072, 256 und 257 aängetragenen Kaution für das in der Verlassenschaft des k. Pfarrers Dittmann von Burg aufen für die Kinder des Bauern Josef Seufert von Ebenhausen unterm 20. September 5g sub 1.I. eingetragene Erbvermögen von 1193 Fl. 171 Xr. zu bewilligen, widrigenfalls diese Löschung auf Antrag der Kläger und auf Kosten der Beklagten erfolgen würde. . Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist
Termin auf
Samstag, den 3. Dezember J. Is. früh 8! Uhr, II. Gixilkammer, anberaumt, zu welchem Termin die Beklagten unter der Üufforderung geladen sind, einen bei dem hiesi⸗ gen k. Landgerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Vorstehender Klagsauszug wird den Beklagten an—
durch oͤffentlich zugestellt. Schweinfurt, den 20. Seytember 1881.
Voigt. k. Amtsgerichtsschreiber.
lach! Oeffentliche Ladung.
Der k. Rechtsanwalt Kaiser von Kronach hat Namens des Schieferdeckers Andreas Bauer von da egen den ledigen und großjãhrigen Steinhauer Jo⸗ — Röder von Vogtendors bei dem k. Amtsgerichte Kronach Klage erhoben und beantragt, den Beklagten ur Jablung von 70 M 50 igen JZinsen aug einem Eecfe een pliale zu 1400 M auf die Zeit vom JI. Juli 1830 bis dahin 1881, 1 0 20 * Aut lage für einen Mahnbrief sowie zur Kostentragung zu verurtbeisen und daz zu erlassende Urtheil für vor ⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Pei nunmehr unbekanntem Aufenthalte deg Jo⸗ bann Röder bat das f. Amtegericht Kronach auf flägerlschen Antrag durch Beschluß vom 16. 1. Mtg. tie zentliche Ladung bewilligt und Termin zur mündllchen Verhandlung der Sache auf Freitag. den 4. November J. Is. Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungesaale anberaumt. Roter wird zu dicfem Termine unter dem Y. merken vorgeladen, daß die betreffenden Schriftstude auf der Gerichtsschreiberei des f. Amtegerichtz da⸗ hier hinterlegt sind. Kronach, den 20. September 1851.
33684
Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen sind: 1) die Pfandurkunde des ehemaligen Patrimonial⸗ gerichts zu Lichtenhain vom 10. Dezember 1830 über 200 Thlr. Darlehnsforderung des Kan⸗ tors Johann Gottfried Seifarth zu Lichten⸗ hain an Johann Gottfried Herold und Frau daselbst, die Pfandurkunde desselben Vatrimonialgerichts vom 11. Februar 1839 über 75 Thlr. Darlehns⸗ forderung desselben Seifarth an dieselben Herold— schen Eheleute, der im Jahre 1838 oder 1859 ausgestellte, von dem damaligen Schultheißen August Herzer in Lichtenhain beglaubigte handschriftliche Schuld⸗ schein, inhaltlich dessen Heinrich Wohlfeld in Lichtenhain als Vormund der Johann Gott⸗ fried Geiling'schen Kinder daselbst bekennt, 2600 Thlr. Darlehn von den Schwestern Louise und Emilie Seifarth oder bloß von der Erste— ren vorgestreckt erhalten zu haben, für kraftlos erklärt worden. Camburg a. / Saale, den 17. September 1881. Herzogliches S. Amtsgericht, Abth. I. 8 Abesser.
33711 .
Der Gastwirth Ernst Willmeroth auf Grube ö b. Wissen klagt gegen Bergmann Jacob Fapello aus Lieferung von Waaren, Speifen und Getränken. Es ist Verhandlungstermin auf Frei⸗ tag, den 23. Dezember hu. ., Vormittags F rühr, anberaumt, wozu der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende Beklagte hierdurch geladen
wird. Wissen, 19. September 1881. Thonet, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Im Namen Seiner Majestät des Königs
von Bayern , erläßt das Königl. Amtsgericht Stadtamhof in dem Aufgebotsverfahren, betreffend die Amortisirung eines Bankscheines der ledigen Dienstmagd Anna Maria Ästl in Sinzing in dem heutigen Aufgebots termine
folgendes Ausschluß⸗Urtheil:
1. Der am 12. Dezember 1880 in Sinzing der Dienslmagd Anna Maria List! xLaselbst zu Verlust gegangene Schuldschein der Kgl. Bank in Nürnberg. ausgestellt am 9. August 1880 unter Nr. 15279/1679 über 300 M, dreiprozentig und vierteljährig künd⸗ bar, wird für kraftlos erklärt. ; . IJ. Gegenwärtiges Urtheil ergeht gebührenfrei. Stadtamhof, den siebzehnten September Ein⸗ taufendachthundertundeinundachtzig.
(L. 8) Trapp, Königlicher Amtsrichter.
Zur Beglaubigung: J Scheßtoß, Kgl. geschäftsleitender Gerichtsschreiber.
33678
33679 m Namen des Königs! Auf den Äntrag der Hausbesitzerin Wittwe Ma⸗ richna Sifter, geb. Weychan, zu Stenschewo erkennt das Königl. Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Pr. Traumann für Recht: Die Hypothekenurkunde über die nachstehende, in dem Grundbuche des in der Stadt Stenschewo unter Rr. I6 belegenen und der Wittwe Marianna Szvfter, geb. Weychan, gehörigen Grundstücks in Abtheilung III. Nr. 11 eingetragene Post, die zur Vermeidung einer Konventionalstrafe von 100 Thlr. Ingegangene Verpflichtung der Johann. und Su— fanna Wafowiczschen Eheleute, die auf dem Grund⸗ stücke Stenfchewo Nr. 75 Ruhr. II. Nr, 5 eingetra= gene Rentenpflichtigkeit, sowie sämmtliche in der dritten Hauptrubrik eingetragenen Schulden auf eigene Kosten zur Löschung zu bringen, ist für den andelsmann Bär Kuttner zu Stenschewo auf 2 notariellen Kaufvertrages vom 26. November 18655, durch Verfügung vom 20. April 1869 ein⸗ getragen worden / = wird für kraftlos erklärt. Posen, den 20. Sevtember 1881. Dr. Traumann.
33680 Im Namen des t önigs! Auf den Watrag des Hoteliers Moritz Victer zu Rogasen, als Abwesenbeitspflegers des verschollenen Herrmann Krause aus Nogasen — ( erkennt das Königliche Amtsgericht zu Posen durch den Amtsrichter Dr. Traumann für Recht: Der von der Reichsbankhauptstelle zu Posen am 10. Februar 1879 ausgestellte Pfandschein Nr. 887 über Hingabe eines Darlehns ven 1500 S gegen Verpfüͤndung von Sxiritus und Welle, welcher Pfandschein nach Befriedigung der Reichsbankhaupt⸗ stelle mit ihrer Forderung noch über 4 Ballen Wolle, enthaltend 331 kg netto lautet, wird für
kraftlos erklärt. Posen, den 20 Sertember 1881. Dr. Traummann.
3363) Im Namen des Fönigs!⸗ Auf den Antrag des Eigenthümers Jacob Zinther u Neumühle erkennt das Königliche Amte gericht zu iar! durch den 6 Schmidt am 18. Sep⸗ mber 1881 für Recht: — ö Der Srpothekenbrief d. . Lobsens, den 7J. Mai 1878 (nit welchem die Ausfertigung der nota; riellen Verhandlung d. d. Lobseng, den 26. Juni er? verbunden ist) üker die im Grundhucke ron Neumühle Nr. 10 Abtheilung III. Nr. 3 für den Raufmann Simon Isaak zu Landsberg a. W. auf Grund der Schudurkunde vom 26. Juni 1881 eingetragene, zu 5 90 verzintliche Kauf⸗ gelderforderung von 130 66. über welche bereits quittirt ist, wird für kraftlos erklart; die Kesten des Verfahreng werden dem An⸗ traasteller auferlegt. Nalel, den 18. September 1881, Königliches Amtsgericht.
33682 Im Namen des Königs!
In der Füedrich Banin schen Aufgebotesache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht Mu Nakel durch ken Amizrichter Schmidt am 17. Sertember 1851 für Recht:
Der J. Gerichte schrelber des k. Amtsgerichts: G. Zink.
80 Thlrn. Muttererbe ne
tragsteller auferlegt. Nakel, den 17. September 16851 Gramschütz hat das Aufgebot
ausgestellten
mit aufgefordert, spätestens i zeichneten Gerichte auf
den 3. Dezember 1881. anberaumten Termine ihre R
Glogau, den 17.
seit dem 4. Juli 1850 eingetragenen Post als Eigenthümer, Cessionarien; Pfandgläubiger oder andere Ansprüche zu haben vermeinen, werden mit ibren Ansprüchen a Post für erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ; Der Schuhmacher Johann Heinrich Denkert in
sigen städtischen Sparkasse am 1. Sparkassenbuches Nr. 75, 64 S lautend, unter der Angabe beantragt, daß er das Sparkassenbuch verloren habe.
Die Inhaber diefes Sparkassenbuches werden hier⸗
das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Mai 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
Nr. 2 Band J. Blatt Nr. 14B. des Grund ⸗ buchs von Groß -Tonin für Rosa Lü neherger. verebelichte Kraufe, eingetragenen Theilpost von
bst 5 Prozent Zinsen
iusgeschlossen und die werden dem An⸗
1881.
des ihm von der hie⸗ Dezember 15609 16752 über
n dem vor dem unter⸗
Mittags 12 Uhr, echte anzumelden, bez.
336431 Der Rechtsanwalt Heinrich heute eingetragen.
Johannisburg, d Königliches Am
Bekanntmachung.
Wohnsitze in Johannisburg in die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte
den 16. September 1881.
Skrodzki ist mit dem
tsgericht.
Verkäufe, Bery Submission 3504
vergeben werden. und versiegelte Offerten bis
Berlin, den 20. Septembe Königliche
32726
Bekanntma Ein hier disponibles Quant
schienen, 124 mm hoch, soll
lichen
siegelt, portofrei und versehen
ist auf ö Mittwoch, den 5. Oktober
anberaumt worden.
von demfelben abschriftlich
Cottbus, den 13. Schtem
helmshaven sollen: mit Stahlklemmring beschafft werden. ktant versiegelt mit der Ausschrif Lieferung von Mündung am 3. Oktober Bureau der unterzeichneten
für
gers„, sowie in der Abtheilung zur Einsicht aus selben von M 100 Kosten von der lichen Werft bezogen werden. ber 1881.
Abtheilung.
32617
23.820 ba Wiesen und Grundsteuer eingeschätzt mit S360 4, soll von Johannis anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir Termin den Z3. November d. J., in unserem Sitzungszimmer
daß der Entwurf zum gistratur sowie auf der Don gesehen werden können.
Das zur Uebernahme der Besitz ebenso
Rath, Regierung ⸗Rath ven
Abtheilung für direlte
Di
! tung 1881/82 soll im Wege geben werden.
öffe
schrift: „Offerte auf Lieferun
Mile Diejenigen, welche an der uf dem Grund⸗ stũck 6 Re. 148. Abtheilung II.
Velenchtung der
Bekanntmachung. Der Bedarf an hölzernen Kasernen⸗Utensilien pro 18811827 soll im Wege der öffentlichen Submission Die Bedingungen sind in unserem Geschäftslokale, Michaelkirchplatz Nr. 17, einzusehen Vorm. 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Garnison⸗Verwaltung.
Cottbus / Großenhainer Eisenbahn. größten Theils 6,5 m langer alter eiserner Vignol⸗
Submission verkauft werden. Termin hierzu, bis zu welchem Preisofferten, ver⸗
„Preis-Offerte auf Ankauf von Altschienen“ an die unterzeichnete Direktion eingereicht sein mussen, in unserem Verwaltungs ⸗ Gebäude hierselbst,
Die maßgebenden Submissionsbedingungen können in unserem Sekretariat hiers
Kovialien mit O, 50 M6 pro Eremplar bezogen werden.
Die Direk Für die Kaiserlichen Werften zu Kiel und Wil⸗ je 1091 Stück Mündung deckel
Reflektanten wollen ihre Offerten
1881, Mittags 12 Uhr, im
Termine einreichen. Die näheren gun in der Expedition des viermal wöchentlich in Stutt · gart erscheinenden Allgemeinen Submissions⸗Anzei⸗ Registratur der Verwaltungs⸗
auf portofreien Antrag gegen Einsendung
Kaiserliche Werft,
Bekanntmachung. Die Königliche Domaine dem Borwerk Nosemarsow ͤ mit einem Gesammt-Flächeninbalt von 180,580 ba — worunter 572,880 ha. Acker, 0, M I5ys8.470 ha Hütung — zur
dazu Pachtliebhaber mit dem Bemerken eingeladen, Pachtoertrage in unserer Re⸗
Vermögen beträgt O3 O0 , dessen eigenthümlicher wie die landwirthschaftliche Quali- sikation der Bewerber dem Domainen⸗ Departements⸗ Fem Termin glaubbaft nach uweisen ist.
Stettin, den 3. Sextember 1851. Königliche Regierung,
und sorsten. Flach
Eisenbahndireltiousbezirt
an Mineralöl zur Beleuch⸗
wagen für die
Sfferten sind versiegelt, franlirt und mit der Auf⸗
achtungen, en ꝛc.
zum 3. Oktober er.,
r 1881.
chung. um von rot. 491 000 kg
im Wege der öffent—
mit der Aufschrift:
er., Vorm. 12 Uhr,
elbst eingesehen, auch gegen Erstattung der
ber 1881. tion.
Jägerbüchsen M. /ĩl
t: „Submission auf sdeckeln“ bis zu dem
Behörde anberaumten Bedingungen liegen
und kann Abschrift der⸗ Registratur der Kaiser⸗
Kiel, den 17. Septem⸗ Verwaltungs
Mühlenhagen mit im Kreise Demmin,
O, Sy) ha Gärten,
einem Reinertrage von 1882 ab auf 18 Jahre
auf Vormittags 10 Uhr, anberaumt und werden
naine Mühlenhagen ein⸗
Pachtung erforderliche Podewils rechtzeitig vor
Sicuern, Domainen
srechtgrheinischer). dieferung des Bedarfs der Eisenbahn · Personen⸗
Winiĩerxeriode ntlicher Submission ver⸗
von Mineralöl zur
versehen, bis zum 29. d. Mis. Abends an das Materialien⸗Büureau der unterzeichneten Direktion einzureichen und werden in dessen Geschäftslokal, Dombof 48 hierselbst, am 30. d. Mts, Vormittags HI Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten eröffnet werden. Die maßgebenden Bedingungen können in gedach⸗ tem Büreau eingesehen, auch gegen frankirze Ein⸗ sendung von Æ G0, 30 von demselben bejogen werden- Köln, den 173. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
k
lasrme! Bekanntmachung.
Im Einverständniß mit der Stadtverordneten⸗
Verfammlung haben wir beschlossen, die mit 44 pt-
Derzinslichen Berliner Stadt-Obligationen und An⸗
leihescheine und zwar:
1) die auf Grund des Königlichen Privilegiums d. d. Berlin, den
vom 1. Juni 1866 ausgefertigten, 11. Juni 1866,
2 die auf Grund des Königlichen Privilegiums von 38. Sktober 18688 ausgefertigten, 4. d. Berlin, den 2. Januar 1869, ⸗
3) die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 30. August 1869 ausgefertigten, d. d. Berlin, den 2. Januar 1870, 4) die auf Grund des Königlichen Privilegiums vom 2. Oktober 1874 ausgefertigten, d. d. Berlin. den 15. Januar 1875, und zwar: a. die Obligationen: Litt. A. 1441 bis 1514 à 100 Thlr. B. 1031 bis 19h 8 on. 7545 bis 20000 à 200 13001 bis 35000 à 1090 15001 bis 25000 à 50 27001 bis 47000 à. 25 b. die Anleihescheine: Litt. J. I bis 200 à 50MM . R. 1 bis 10990 à 2200 . ⸗ 1 bis SC a 1990, ö. 1 bis 23000 à 500. PK. 1 bis 5000 a 20 , ö soweit solche nicht Behufs der regelmäßigen Schul⸗ dentilgung früher schon und zum 1. April künftigen Jahres gekündigt worden sind. vom 1. Januar 1832 ab auf 4 Pro⸗ zent Zinsen herabzusetzen. Nachdem dierzu durch Königlichen Erlaß, d. d. Hannover, den 3. September 1881, die landes⸗ herrliche Genehmigung ertheilt worden ist, for⸗ dern wir alle Inhaber der vorbezeichneten Ber⸗ liner Stadt-Obligationen und Anleihescheine hiermit auf, die in ihrem Besitz befindlichen Obligationen und Anleihescheine durch uns auf 4 Prozent jährliche Zinsen convertiven zu lassen und werden denjenigen Inhabern, welche auf die Ermäßigung des Zinsfußes auf 4 Prozent eingehen, den am 1. April künftigen Jahres fälligen Zinscoupon d 45 Prozent ohne Perabsetzung des Betrages belassen. ö Zu gleicher Zeit kündigen wir hiermit alle oben bezeichneten Obligationen und Anleihescheine, welche nicht im Laufe des Monats Oktober d. J. zur Con⸗ vertirung auf 4 Prozent eingereicht werden, zum 1. Januar 1882 der Art, daß an diesem Tage der Kapitalsbetrag, über welchen diese Obligationen und Anleihescheine lauten, nebst Zinsen für die Zeit vom J. Oktober dieses Jahres bis 31. Dezember dieses Jahres gegen Rückgabe der Effekten und des noch nicht fälligen Zinsscheins Nr. 8 und der Anweisung ausgejahlt wird. ö Die Verzinsung dieser gekündigten Obligationen und Anleihescheine hört mit dem 31. Dezember dieses Jahres auf. ; ᷣ Die näheren Bestimmungen über die Conrertirung und Rückzahlung der Obligatignen und Anleibe: scheine werden in den nächsten Tagen veröffentlicht werden. Berlin, den 21. September 1881. Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Ne siden ʒstadt. gez. Duncker.
33681 Bekanntmachung.
Ausloosung Hallescher Stadt. Cbtigationen. Bei der heute stattgefundenen Ausloosung der zur
planmäßigen Tilgung ro 1882 bestimmten Obli-
ationen der städtischen Anleiben von 1818 und 1848
sind nachstehende Nummern gezogen worden: A. Von der 3M Anleihe von 1318.
Litt. A. Rr. 143. 664. 767. 895. 898. 961. 13581. 1384. à 300 S6
Litt. B. Nr. 1422/2. 142471. à 150 6.
Litt. C. Nr. 15771. 1587/1. 587 /2. 1598/2. 159844. 16014. 16041. 16172. 1619.2. 1622/1. 16224. 162553. 1630/2. à 75 .
Litt. D. Nr. 16618. 1757, 16. 30 H. Bon der 4M Ankeide von 1848.
itt. A. Nr. 4. 8. 26. 66. 119. 130. 1M. 1m. 169 à 300 S
Litt. B. Nr. 505. 510 312. 31...
Wir kündigen biermit diese Obliqatianen und fordern die Inhaber derselben auf, den Kaxital betrag
1333.
11722. 1489.1. 1581/1. 1598/1. 1600. 1617/1. 1620.4. 1628.1. 1637/4.
1745/10.
1577/3. 1592/3. 16001. 1614171. 16194. 162511. 1634 3.
157714. 1597 3. 1600.3. 1616 3. 1620 3. 1625 4. 1637/3.
Nots7. NlIs / 1.
al A. vom 2. ad B. vom 1. UAyril 1882 ab unter Einreichung der Obligationen und der voch nicht fälligen Coupons in unserer Rdämmereifasse zu erheben. ;
Mit den gedachten Tagen bört die fernere Ver⸗ zinsung auf und wird der Werth der nicht mit ab- gelieferten noch nicht fälligen Geupons vom Ravi - lalgbetrage gekürzt. ; .
Hierbel erinnern wir zur Vermeidung ferneren Jingverlustes wiederholt an die Ginlösung bereit früher verlooster Obligatic en un? Mar,
1 Anleihe de 1818 a g loso. Nr. 731. 1245. 300 66
annar 1882 ab,
Litt. A.
ersonenwagen!“
Litt. C. Nr. 1597 4. à 75 M