schlossen und dem gesammten Vermögen der Braut und Ehefrau die rechtliche Natur des Vorbehaltenen beigelegt hat. Danzig, den 2. September 18581. Königliches Amtsgericht. X.
Danzis. Bekanntmachung. 33912
In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1189 die Firma „A. Winkelhausen“ hier und als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Ernst Winkel- hausen hier eingetragen worden.
Danzig, den 22. September 1881.
Königliches Amtsgericht. X. Demmin. Bekanntmachung. 33882
Zufolge Verfügung vom 13. September d. J. ist am 14. ej. a eingetragen: .
1) in unser Gesellschaftsregister Nr. 23 die unter der Firma: Richter & Kunsch hierselbst bestandene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst.
2) in das Firmenregister unter Nr. 278 die Firma Richter C Kunsch, als deren Inhaber Fräulein Helene Kunsch hierfelbst und als Ort der Nieder lassung Demmin.
Demmin, den 13. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Dortmund. Handelsregister 33928 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Die geschiedene Ehefrau Johannes Jacobi, Caro— line, geb. Herbrecht zu Dortmund hat für ihre zu Dortmund bestehende unter der Nr. 413 des Gesell⸗ schaftsregisters mit der Firma Geschw. Herbrecht eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilhelm Herbrecht zu Dortmund als Prokuristen bestellt, was am 21. September 1881 unter Nr. 271 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Dortmund. Handelsregister 33929 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die der Ehefrau Kaufmann Wilhelm Herbrecht, Johanna, geb. Mewis, zu Dortmund für die Firma A. C. Herbrecht zu Dortmund ertheilte, unter Nr. 60 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 21. September 1881 gelöscht. Duisburg. Handelsregister 33930 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 818 die ,. C. Engelhardt und als deren Inhaber der aufmann Carl Engelhardt zu Ruhrort am 22. Sep⸗ tember 1881 eingetragen.
Duisburg. 1Sandelsregister 33931 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. II7 Die Firma Johann Dörnen und als deren Inhaber der Kohlenhändler Johann Dörnen zu Ruhrort am 22. September 1881 eingetragen.
Elberfeld. Bekanntmachung. 33932
Unter Nr. 1902 des Gesellschaftsregisters ist heute die Gesellschaft unter der Firma:
Mendel K Büsche!“ zu Elberfeld eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
1) Kaufmann Rudolf Büsche, 2) Kaufmann Gustav Mendel, Beide hier wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 16. d. Mts. begonnen und ist jeder der Theilhaber berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Elberfeld, den 17. September 1881.
Kgl. Amtsgericht, Abth. V.
Elverteld. Bekanntmachung. .
Unter Nr. 1904 unseres Gesellschaftsregisters ist heute die Handelsgesellschaft ub Firma Ed. Oehring et Niessen und als deren Inhaber die Kaufleute Eduard Oehring und Carl Niessen, Beide hier wohnhaft, eingetragen worden.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, steht nur dem Gesellschafter Carl Niessen zu.
Elberfeld, den 22. September 1881.
Königliches Amtsgericht. V.
Emden. Bekanntmachung. 339331 Fol. 552 hiesigen Handelsregisters ist eingetragen: Firma: J. C E. Smidt, rt der Niederlassung: Emden, Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft, Firmeninhaber: 1) Joachim Hubertus Smidt, 2) Enno Paulus Smidt, Beide in Emden. Emden, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Thomsen.
33749
M. -GIadbaech. In das Handels- Gels ) Register des hiesigen Königl. Amtsgerichts ist die zu Rbeydt unter der Firma Zumbruch K Cie. er⸗ richtete Handelskommanditgesellschaft unterm heutigen Tage sub Nr. 1082 eingetragen worden Der per⸗ sönlich haftende Gesellschafter ist der Kaufmann Heinrich Zumbruch, in Rheydt wohnend, und an der Gesellschaft ein Kommanditist mit einer Vermögens- einlage betheiligt.
Die Gesellschaft hat am 16. September d. J. begonnen.
M. Gladbach, den 20. September 18531.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Graudenr. Belanntmachung. 33934 In das hiesige Handelsregister zur Eintragung
der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft
ist unter Nr. 52 eingetragen, daß der Kaufmann
Uugust Nonnenberg hier während seiner Ghe mit
Julle, geb, Hain, durch Vertrag vom 29. März
1848, die Gemeinschaft der Güter ausgeschlossen bat. Graudenz, den 19. Sertember 1851.
Königliches Amtsgericht. ö
Guben. Bekanntmachung. 133939 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 10. September 1881 am 12. Septem⸗
er 1881 folgende Eintragung bewirkt:
1) Nr. i095 (vergl. Nr. 45 des Firmenregisters, vergl. Nr. 3 des Zeichenregisters).
) Rrma: W. Wolf.
3) Sitz der Gesellschaft: Guben.
4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . I) der Fabrikbesitzer Friedrich Wilhelm Wolf, 2) der Tuchfabrikant Adolph Wolf, Beide zu Guben. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1881 begonnen. Guben, den 10. September 1881. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. 33938 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 10. September 1881 am 12. September 1881 bei Nr. 43 — Firma W. Wolf — Spalte 6 fol⸗ gende Eintragung bewirkt worden; Der Tuchfabrikant Adolph Wolf hierselbst ist in das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzers Friedrich Wilhelm Wolf zu Guben als Han⸗ delsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ ö. entstandene, die alte Firma W. Wolf fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 105 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Guben, den 10. September 1881. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. 33936 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 17. September 1881 an demselben Tage folgende Eintragung bewirkt: G9J. 1. Nr. 106 (früher Nr. 213 des Firmen⸗ registers). (Vergl. Nr. 20 des Prokurenregisters). Col. 2. Seydellsche Mühlen. Col. 3. Guben. Col. 4. Die Gesellschafter sind: 1) Fräulein Henriette Emma Marie Seydel zu Liebesitz, 2) der Referendar Georg Gustav Erdmann Seydel zu Spandau, 3) der Akademiker Erdmann Walter Hubert Curt Seydel zu Halle a. /S. Die Gesellschaft hat am 19. April 1881 begonnen. Guben, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. 33937 In unserem Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 17. September 1881 an demselben Tage bei Nr. 20 Col, 8 — Firma Sendellsche Mühlen in Guben, — folgende Eintragung bewirkt; Die dem Mühlendirektor August Neumann zu Guben ertheilte Prokura bleibt bestehen für die unter Nr. 106 des Gesellschaftsregisters eingetragene Handelsgesellschaft Sendellsche Mühlen. Guben, den 17. September 1881. Königliches Amtsgerichts. J. Abtheilung.
Guben. Bekanntmachung. 339365 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 17. Septemher 1881 an demselben Tage bei Nr. 213 (Firma Sendellsche Mühlen in Guben) Spalte 5 folgende Eintragung bewirkt worden. Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf 1) iin e n Emma Marie Seydel in iebesitz, 2) den Referendar Georg Gustav Erdmann Seydel in Spandau, 3) den Akademiker Erdmann Walter Hubert Curt Seydel in Halle a. S.,. übergegangen, welche das Geschäft unter unveränderter Firma fortsetzen. Vergl. Nr. 106 des Gesellschafts— registers. Guben, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung
33940 Hagenow. In Gemäßheit der Verfügung 3. 22. d. Mts. ist heute zum hiesigen Handelsregister eingetragen: Fol. 5 Nr. 5. Spalte 3. Ernst Fischer. Spalte 4. Hagenow. Spalte 5. Kaufmann genow. Hagenow, den 23. September 1881. Großherzogliches Amtsgericht.
Ernst Fischer zu Ha⸗
Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1881, September 17. Paul Mumm. Inhaber: Paul Richard Gustav
Mumm. Inhaber: Carl Wilhelm Gott⸗
C. W. Schmid. lieb Schmid.
Arnold Schlesinger. Friedrich Philipp Otto Schlesinger ist in das unter dieser Firma geführte Geschaft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein⸗ schaft mit den bisherigen Theilhabern Juliane Friederike Elisabeth Schlesinger Wwe., geborne Nerger und Gustav Wilhelm Schlesinger unter unveränderter Firma fort.
September 19. Fr. Uhrbach. Inhaber: Georg Friederich Carl Uhrbach.
Zoologische Gesellschaft. Nachdem an Stelle des ausgeschiedenen Johannes Moover, Carl Friedr. Theod. Rapp in den Verwaltungsrath eingetreten war, ist derselbe nunmehr aus demselben wieder⸗ um gAusgeschieden und sind an dessen Stelle, sowie an Stelle der ferner ausgeschiedenen Carl Woer⸗ mann und Leopold Lieben, Adolph Woermann, Eduard Amandut Lippert und Dr. Johann Gustav Fischer zu Mitgliedern des Verwaltungsrathes der Gesellschaft erwählt worden.
September 20.
Keck C Leichtenstern. Inhaber: Arthur Bern— hard Ernst Heinrich Keck und Maximilian Ema nuel Leichtenstern.
Moritz Nosenblum. Diese Firma bat die an Marx Prinz ertheilte Prokura aufgeboben.
C. J. A. Preuß & Sohn. arsten Friedrich August Preuß ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bigherigen Theilbaber Carl Cduard Gustav Preuß unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
S. Margulies.
Hamburg.
33750
Inhaber: Salomon — Das Landgericht.
33401
Heidelverg. Nr. 2372. Zu O. 3. 5 8. 96h nossenschafteregisters wurde eingetragen: Der bisherige Kassier det Verjchus vereine
Kirchheim, eingetragene Genossenschaft. Herr Premierlieutenant a. D. len, ist als solcher ausgetreten und wurde für ihn Kauf⸗ . Heinrich Fr. Knauber von Kirchheim er⸗ wählt. Heidelberg, den 16. September 1881. Gr. Amtsgericht. Schredel seker. Höchst a. M. , . 33881 Heute ist in das Genossenschaftsrogister des Königl. Amtsgerichts zu Höchst a. M. Nr. 6 Col. 4 bezüglich des Vorschuß⸗Vereins zu Hattersheim E. G. folgender Eintrag gemacht worden: Der Vorstand des Vereins ist geändert worden ö. bilden denselben nunmehr folgende Per⸗ onen: 1) Kohlenhändler Johann Bardenheier von Hattersheim als Vorsitzender, 2) Schlosser Joseph Ruppel daselbst als Kassirer und ö ö. 3) Bürgermeisterei-⸗Gehülfe Philipp Ziegler von Höchst 4. M. als Controleur. Sodann ist durch Beschluß der Generalversamm⸗— lung vom 6. Februar 1881 Artikel IX. 5§. 32 der Statuten geändert worden. Höchst a. M., den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. JI.
Hohenleuben. ö, , 33941 Im Handelsregister für den hiesigen Amtsgerichts⸗ bezirk ist heute auf dem die Geraer Jute⸗Spin⸗ nerei und Weberei n Triebes betreff enden Fol. 8, Rubrik Inhaber, folgender Eintrag: 5 ad Nr. 4. 19. September 1881. Von den Ih0 000 ιυάυ 6oso Prioritäts- Stammaktien Litt. A. sub 4 befinden sich im Ganzen 425 090 M im Umlauf; über die Ausgabe weiterer 75 090 hat der Aufsichtsrath und üher die Ausgabe der restirenden 250 000 ½½ die Generalversammlung der Aktionäre zu beschließen laut Nachtrags zu den Statuten durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. März 1881 und Anzeige . . vom 12. September 1 Beschluß vom 16. September 1881 bewirkt worden. Hohenleuben, den 19. September 1881. Fürstliches Amtsgericht. Meyer.
Bürgerliche Rechtspflege. 33948 Handelsregister. Nr. 6830. Zu O. Z. 1 des Gesellschaftsregisters des vormaligen Amtsgerichts Rheinbischofsheim wurde heute eingetragen. e Firma: Huth K Cie. in Neufreistett. l Theihaber der offenen Gesellschaft sind seit J. Juli d. J. neu eingetreten:
1) der bisherige Prokurist August Huth jung von Neufreistett. Derselbe ist verehelicht mit Maria, geb. Rupp, von Karlsruhe, und wurde im Ehevertrage d. 4. Karlsruhe, 12. Mai 1880, die Errungenschaftsgemein⸗ schaft festgesetzt. .
2) Albert Huth jung, ledig, von Neufreistett.
Kork, den 21. September 1881.
Großh. Amtsgericht.
Rizi. Eintragung in das Handelsregister. (Zweite Bekanntmachung.) Seer Fr. Ehlers. Des Kaufmanns Hermann Ir edrich Ludmig Theodor Ehlers Ehefrau ohanna Clara Ernestine Emilie, geb. Mehse, hat angezeigt: ö ö daß sie für die Verbindlichkeiten dieses ihres Ehemannes nicht haften wolle. Lübeck, den 12. September 1881. Die Kammer für Handelssachen des Landgerichts. Zur Beglaubigung: Funk, Dr., Seer.
Rorłk..
Lübecke. 32901
Lüneburg. Bekanntmachung. 33942
In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne⸗ burg ist heute auf Antrag der Firmeninhaber auf Fol. 66 unter der Firma:
„Brandt & Scharff“
eingetragen, daß die dem Kaufmann Adolf Friedrich Johannes Börstling ertheilt gewesene Prokura er— loschen ist.
Lüneburg, den 17. September 1851.
Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
Lüneburg. Bekanutmachung. 33943 In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüne—⸗ burg ist heute auf Fol 26 unter der Firma: ; A. Brüns auf Antrag des Firmeninhabers Joh. Fr. Aug. Brüns in Lüneburg eingetragen, daß in Betreff des Güterrechts mit seiner 2. Ehefrau, geb. Wrede, eine Abweichung von dem in Lüneburg gesetzlich bestehen⸗ den Güterrechte stattsindet. Lüneburg, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
2. 33945 Melle. In das hiesige Handelsregister ist einge⸗ tragen Fol. 7 zu. der Firma G. Culemener Söhne in Neuenkirchen: Col. 4. Die Gesellschaft hat liquidirt. Col. 8. Carl Christian Culemever und der Pro⸗ lurist Heinrich Culemever aus Neuenkirchen sind Liquidatoren und zeichnet jeder die Firma. Col. 9. Die Firma als solche ist erloschen und wird nur zeichnet. Melle, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. Hartmann.
sich aufgelöst und noch als Liquidationsfirma ge-
3300 Helle. In das hiesige n ist heute Blatt 124 eingetragen die Firma:
. Carl Culemener“. mit dem Niederlassungsorte Neuenkirchen und alt Inhaber Carl Culemever in Neuenkirchen. elle, den 2. Sertember 18581. Königliches Amtegericht. JI. Hartmann.
33946 Merseburg. In unser Handelsgese ö register sind bei der sub Nr. 16 verzeichneten Han⸗ dels firma:
Zuckerfabrik Schafstaedt A. Hochheim & Comp.
fol ö. rn, olgende Veränderungen bezüglich der ⸗ schafter sind erfolgt: ö 9
Zu Nr. 8. An Stelle des am 29. März 1877 . Johann Christian Schier sind folgende Er . def ö . 3
a. die Wittwe Schier, Friederike Wilhelmine, ge⸗ borene Große, zu Schafstaedt, t .
b. die unverehelichte Friederike Fürstenberg,
e. die verehelichte Koch, Anna Emilie, geborene ö .
der Kaufmann Dietrich Ernst Max Fürstenberg,
e. der Gutsbesitzer Gemens Schier . ⸗
f. die verehelichte Röser, Elisabeth Petronica, ge⸗ borene Schier, zu Bernburg,
g. die verehelichte Helwig, . zu 2. ö.
„die verehelichte eusling, Vivida, geboren 5 ö . , . .
i,. die verehelichte Hochheim, Ethilda, geboren Schier, zu Schafstaedt, ĩ ; .
k, die verehelichte Wolf, Hermine, geborene Schier, zu Carlsruhe.
Zu Nr. 71. An Stelle des am 16. August 1877 . Carl August Vogel sind folgende Erben
eten:
a, die verwittwete Vogel, Charlotte, gebor Wilding, zu Schafstaedt, ] ; ö
b. Otto Georg Vogel, bevormundet durch den Gutsbesitzer Hermann Vogel zu Schafstaedt.
Zu Nr. 25. An Stelle des am 2. November 1879 verstorbenen Louis Bierwirth ist getreten:
die Wittwe Bierwirth, Emilie, geborne Wallen— burg, zu Schafstaedt.
Zu Nr. 48. An Stelle des am 24. Mai 1880 verstorbenen Gutsbesitzers Carl Franz Wagner sind e ,,
a. die Wittwe Wagner, Johanne Sophie, gebo Schlegel, zu Groß⸗Gräfendorf, J
b. Oswald Emil Wagner daselbst,
C. die verehelichte Hellmuth, Martha, geborne Wagner, zu Nebra,
d. Oscar Wagner zu Groß⸗Gräfendorf.
Zu Nr. 63. An Stelle des am 24. April 1878 verstorbenen Gutsbesitzers Hindorf zu Niederwunsch ist getreten: .
die,. Wittwe Hindorf, Christiane, geborne Weber, zu Niederwünsch.
Zu Nr. 11. An Stelle des am 5. Oktober 1877 verstorbenen Oekonomen Christian Gottlieb Hoch— heim ist getreten:
Anton Hochheim zu Schafstaedt.
r 5 . , . irn nnn 5 Dezember 1874 erstorbenen Oekonomen Christian Gottlieb Schim zu Schafstaedt ist getreten: . die Wittwe Schimpf, Friederike, geborne Dietrich.
Ausgetreten sind folgende Gesellschafter:
6 13) Oekonom David Wilke zu Schafstgedt,
zu 15) Oekonom Christian Julius Schlegel ,, 6 ]
zu 2 tadtgutsbesitzer August Meisel daselbst,
(zu 30) Gutsbesitzer Carl Boerl zu .
Celerie, geborene
(iu 33) Gutsbesitzer Philipp Kuckenburg daselbst, st h 34) Gutsbesitzer nnr a nn n edt, zu 36) Gutsbesitzer Christian Wolf zu Steuden, 6zu 37) Gutsbesißer Eduard Weber zu Steuden, Gu 42) Gutsbesitzer Carl Friedrich Schlegel zu Sit oehen,. Gu 553) die Wittwe Lenzner, Clara, geborne Keller⸗
mann,
(zu 68) Gutsbesitzer Christian Ludwig Kloß zu Asendorf.
. . en, ,.
* Stadtgutsbesitzer Hermann Stoeber zu Schafstaedt . z
Nr. 85 Stadtgutsbesitzer Albert Banse daselbst,
Nr. 86 Gutsbesitzer Georg Weidlich kart
Nr. 87 Grubenbesitzer Theodor Stecher zu Stedten,
Nr. 88 Stadtgutsbesitzer Ferdinand Lauterbach zu Lauchstaedt, st 23 89 Stadtgutsbesitzer Otte Koch zu Schaf⸗
aedt,
Nr. 90 er, d. Gustav Banse daselbst,
Nr. 1 Oekonom Carl Trautmann zu Graefendorf,
Nr. 92 Gutsbesitzer Gottfried Voigt zu Langen—⸗ Eichstaedt,
ö 3 93 Oekonom Friedrich Otto Wilke zu Schaf⸗ staedt,
Nr. 91. Oekonom Bruno Kuckenburg zu Asendorf.
Eingetragen auf Anmeldung vom 22. Juli 1881, zufolge Verfügung vom 10. September 1881 am 10. September 1881.
Koven, Sekretär.
Zu Vorstehern der offenen Handelsgesellschaft Zuckerfabrik Schafstaedt A. Hochheim & Comp. (Nr. 16 des Gesellschaftsregisters) sind für die Zeit vom 1. Juli 1881 big dahin 1882, demnächst aber für die Zeit vom 1. Juli 1882 bis zur Eintragung des später zu wählenden Vorstandes gewählt worden:
I) der Stadtgutsbesitzer Oswald Hochheim ju Schafstaedt, ö seann der Stadtgutsbesitzer Hermann Hochheim da⸗ elbst,
r 3) der Gutsbesitzer Julius Hochheim zu Graefen⸗ orf,
4) der Guttbesitzer Hermann Schlegel daselbst,
) der Stadtgutsbesier Louis Koch zu Schafstaedt,
86) der Stadtgutsbesißer Dermann Stöber daselbst,
I) der Gutsbesitzer Ferdinand Kleinau zu Asendorf,
8) der Gutsbesitzer Friedrich Marx zu Dornstedt.
Gingetragen auf Anmeldung vom 22. Juli 1881 zufolge Verfügung vom 19. September 1881 am 10. September 1881.
Koven, Sekretär.
Merseburg, den 109. September 1331.
Königliches Amtsgericht. III.
orn⸗
Mosbach. Belanntmachung. 32924 Nr. 8838. Unterm Heutigen wurde unter O. 3. 173 im Firmenregister eingetragen: Die Firma „Martin Grab“ von Dallau ist erloschen. Mogbach, den 13. September 1851. Gr. Amtsgericht. Gießler.
Mnilnausen i. E. Bekanntmachung. 33949 In das Genossenschaftsregister des aiserlichen Landgerichts hierselbst wurde zu der Band J. Nr. 22 eingetragenen Firma: Consum⸗BVerein „Freundschaft“ 3 Rixheim, eingetragene Genossenschaft, auf Anmeldung heute vermerkt: . In Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vorstand: Johann Elblin, Eisendreher, Präsident. TQudwig Saltzmann, Tagelöhner, Vize— Präsident, ;
Johann Ba schy, Drucker, Sekretär,
EFduard Vincent, Mechaniker, Kassirer, Alle in Rixheim wohnhaft.
Mülhausen i E/, den 20. September 1881. Der Landgerichts⸗Secretair: Herzog. Neidenburg. Bekanntmachung. 33947
1) Der Kaufmann Eduard Heymann in
Reidenburg, hat für die Dauer seiner Ehe mit Minna, geb. Jacobsohn, vor Eingehung der Ehe, in dem Vertrage vom 27. August 18650, die Gemeinschaft der Güter ausge⸗ schlossen;
der Kaufmann Franz Goerke in Neiden⸗ bird hirn g E. Vurtler Nachfolger. hat für die Dauer seiner Ehe mit der ö. Dr. Emma Weese, geb. Heder, vor Ein⸗ gehung der Ehe, in dem Vertrage vom 16. Mai i876, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist unterm heutigen Tage in unserm Re⸗ gister, betreffend die Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft zwischen Kaufleuten und deren Ehefrauen, unter Nr. 29 resp. Nr. 30 eingetragen.
Reidenburg, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht. III.
Nen-Ruppin. Bekanntmachung. 33950
In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 19. September d. J. eingetragen worden:
unter Nr. 522: die Firma: Gebr. Schobrick, Inhaber Oscar Schobrick.
und als deren Inhaber:
Eduard Schobrick,
mit der Niederlassung zu Neu⸗Ruppin.
Neu⸗Ruppin, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Peine. Bekanntmachung. 133757 Im hiesigen Handelsregister ist zu der Firma: „Lafferder Actien⸗Zuckerfabrik“
zu Gr. Lafferde auf Fol. 304 eingetragen:
Die Organe der Gesellschaft sind: ö
J. Die Generalversammlung, welche regel mäßig jahrlich im Juni abzuhalten ist. n .
JI. Der AÄussichtsrath, welcher einschließlich der aus demselben zu wählenden Direktion aus 15 Mit⸗ gliedern besteht und auf die Dauer von 3 Jahren gewählt wird. ;
III. Vorsitzender desselben ist der Hofbesitzer Wil⸗ helm Behrens zu Söhlde; dessen Stellvertreter der Hofbesitzer Wilhelm Westermann zu Oedelum.
V. Die Direktion (der Vorstand), welche der Aufsichtsrath aus seiner Mitte für den gleichen Zeitraum wählt. .
Dieselbe besteht zur Zeit aus: .
a. dem Oberamtmann v. Lengerke zu Stein brück, als Vorsitzenden, )
b. dem Hofbesitzer Wilhelm Decker zu Mölme, als Stellvertreter des Vorsitzenden,
c. dem Kaufmann August Hüser zu Hohen⸗ eggelsen, ;
d. dem Hofbesitzer Hermann Ohlendorf daher,
e. dem Hofbesitzer Wilhelm Wehrspann zu Gr. Lafferde.
Rechts verhältnisse:
Aktiengesellschaft. ö. —
Der neue Gesellschaftsvertrag (das Statut) datirt vom 12. Mai 1881. - .
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Rüben⸗Zuckerfabrik; die Dauer desselben ist bis zum 30. Juni 1892 festgesetzt. 2
Das Grundkapital beträgt z56,400 . und zerfällt in 297 Aktien à 1200 , welche auf Namen lauten. k,
Die Direktion vertritt die Gesellschaft gerichtlich und außergerichtlich und hat alle Befugnisse, welche das Gefetz dem Vorstande einer Aktiengesellschaft zuertheilt. Die Gesellschaft wird durch die in ihrem Namen geschlossenen Rechtsgeschäfte berechtigt und verpflichtet, wenn der Vorsitzende und daneben min⸗ destens noch ein Mitglied handelnd auftreten; e ne Kundgebungen aber unter Zeichnung der
irma:
Direktion der Lafferder Aktien ⸗-Zuckerfabrik⸗ mit Beifügung ihrer Namenkunterschrift vollziehen.
Der Aufsichtsrath zeichnet:
Aufsichtsrath der Lafferder Aktien⸗Zuckerfabrik“ mit der Unterschrift des Vorsitzenden.
Die öffentlichen Bekanntmachungen des Aufsichts raths und der Direktion erfolgen durch die in Hildesheim erscheinende Gerstenbergsche Allgemeine i und Anzeigen und den daselbst erscheenenden
ildesheimer Courier.
Der neue Gesellschaftsvertrag 12. Mai 1881 ist in Firmenakten genommen.
Peine, den 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht. I. Krieg k.
Kaufmann Oskar
. Statut) vom beglaubigter Form zu den
Peine. Belanntmachung. 33756 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 307 eingetragen die Firma: S. Behreng “ mit dem Niederlassungsorte Equord und als deren Inbaber der Ziegeleibesitzer Heinrich Behrens zu
Faquord. Mi. den 21. September 1881. Königliches Amtagericht. I. Kriegk.
Heine. Bekanntmachung. 133758 Auf Fol. 140 des Handelsregisters ist zu der
Firma: S. Bartje“ u Kl. Lafferde eingetragen; Die Firma ist erloschen. Veine, den 21. September 1851. Königliches Amtsgericht. I. Kriegk.
Posen. Handelsregister. 33951 In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 646 zufolge Verfügung von Deute einge⸗ tragen, daß der Kaufmann Wilhelm Schoepe zu Posen für seine Ehe mit Clara Felgner zu Breslau durch Vertrag vom 30. Mai 1881 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Posen, den 21. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Qualenbrücks. Bekanntmachung I339521 aus dem Handelsregister.
Eingetragen heute auf Fol. 150 zur Firma Ge⸗ brüder Simon Söhne:; . . August Simon in Quakenbrück ist als Firmen⸗ inhaber mit eingetreten. Quakenbrück, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. Brandenburg.
33953 Rosenberg W. / Pr. Bekanntmachung.
Zu Folge Verfügung vom 22. September 1881 sind unter Nr. 253 bei der Firma Czolbe et Perwo folgende Vermerke: .
Golonne 3. und eine Zweigniederlassung in Jablonowo, . . Cojonne 4. eine Zweigniederlassung ist in Jablonowo errichtet, in das diesseitige Firmenregister eingetragen. Rosenberg W. /Pr., den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht. J. Schwelm. Handelsregister 33955 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm.
Die unter Nr. 83 des Firmenregisters eingetra⸗ gene Firma H. W. Dahlmann (Firmeninhaber der Kaufmann Heinrich Wilhelm ahlmann zu Gevelsberg) ist gelöscht am 20. September 1881.
33954 Schwerin i. / M. Zu der von Nr. 141 des vor⸗ maligen magistratsgerichtlichen Handelsregisters auf Nr. 61 des jetzt von dem Großherzoglichen Amts⸗ gerichte hieselbst geführten Handelsregisters über⸗ kragenen Handelsfirina Gebrüder Cohen allhier ist zufolge heutiger Verfügung des Großherzoglichen
Amtsgerichts in Col. 5 eingetragen; „Der Kaufmann Bernhard Cohen hat die Hand⸗— kung mit der Befugniß, die Firma: Gebrüder Cohen fortzuführen, an den Kaufmann Adolf Tietz aus Berlin, jetzt wohnhaft zu Schwerin i. M.,
käuflich überlassen.! Schwerin i. / M., am 20. September 1881. Der Amtsgerichts⸗Sekretär: W. Wolff, als Gerichtsschreiber.
33956
St. Elasien. Handelsregister Einträge.
Nr. 8388/89. In das Firmenregister wurde heute
eingetragen:
a. Zu O. 3. 3. Firma „Johann Kaiser“ in Höchenschwand: Inhaber der Firma ist seit 1865 der mit Pauline Dietsche von Remetsch⸗ wihl verheirathete Kaufmann Johann Adolph Kaiser in Höchenschwand.
Nach dem Ehevertrage vom 24. September 1867 wirft jeder Theil 100 Fl. in die Gemein⸗ schaft ein, wogegen sämmtliches übrige gegen⸗ wärtige und zukünftige Vermögen jeder Art sowie die Schulden davon ausgeschlossen bleiben.
„Unter O. 3. 10. Firma „G. F. Kade“, Niederlassungsort: Höchenschwand, Inhaber: G. F. Kade, Kaufmann aus Achern, verehelicht mit Elise Dölter von Stadt Kehl.
Nach dem Ehevertrage vom 5. Mai 1881 wirft jeder Theil 50 Æ in die Gemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen, welches diefelben zur Zeit besitzen oder in Hinkunft durch Erbschaft und Schenkung erwerben, sammt den darauf haftenden Schulden von der Ge⸗ meinschaft ausgeschlossen bleibt, so daß diese auf die eingeworfene Summe und die während 3 gemachte Errungenschaft beschränkt bleibt.
St. Blasten, den J. September 1881.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber. Erb.
strasburz. Bekanntmachung. 33743
Zufolge der Verfügung vom 15. September 1881 ist in das hier geführte Firmenregister eingetragen, daß der Kaufmann Marcus Hirsch in Gollub sein Handelsgeschäft, welches er bisher unter der Firma Heimann Hirschs Wittwe betrieben hat, nunmehr unter der Firma:
Marcus Hirsch“ weiter betreibt, deshalb ist die frühere Firma sub Nr. 119 des = gelöscht, die neue sub Nr. 260 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 15. September eingetragen worden. Strasburg, den 15. September 1881. Königliches Amtsgericht.
stuttgart. J. Einzelfirmen. 33351
X. A. G. Besigheim. Gustav rich Bön⸗ nigheim. Gustav Bausch in Bönnigheim. (12.9.)
R. A. G. SHerrenberg. Panline Gauger, Viehhandlung und Metzgereigeschäft. Hauptnieder⸗ lassung: Herrenberg. Pauline Gauger, Ehefrau des Fritrz Gauger in Herrenberg. Prokurist: Fritz Gauger. ¶ 0.9.)
R. A. G. Ludwigsburg. Karl Kellenbach, Manufaktur⸗ und Kurzwaarengeschäft en gros in Ludwigsburg. Karl Kellenbach, Kaufmann in Lud⸗ wigsburg. 14.9.) .
X. A. G. Oehringen. J. Stürmer's Buch- andlung, Hans Holthoff. Dans Holthoff in
ehringen. Gelöscht in Folge Verkaufs und ge⸗ änderter Firma. (10. 9.) — ofbuchhandlung von Hans Holthoff. Nachfolger S. Junge, Buch⸗, Kunst⸗ und Musikalienhandlung. Heinrich Junge in Dehringen. 10. 9.) ;
Ii. Gesellschaftsfirm en und Firmen
juristischer Personen.
g. A. G. Heidenheim. Württ. Wollsilz⸗ mannfaktur Giengen a. Br. Nachtrag dam 16. September 1881: Zufolge einstimmigen Be⸗ schlusses der Gesellschafter ist jeder der 4 Liquidato⸗
Hamburger
30. August 1851.
und 7 Mustern
ren einzeln zur Vornahme der zur Liquidation ge⸗ hörenden Handlungen befugt. (4. /8.)
Villingen. Bürgerliche Rechtspflege. Handelsregister⸗ Einträge. 3 60 Nr. 13114. In das diess. Firmaregister wurde zu O. 3. 76 unterm Heutigen nachgetragen; Ehevertrag des Kunstmühlenbesitzers Ernst Wittum dahier und seiner Ebefrau Bertha, geb. Achenbach, d. 4. Mannheim, den 24. April 1873, wonach die Ehegatten die güterrechtlichen . nach dem X. R. S. 13530 ff. geregelt aben. Villingen, 17. September 1881. Gr. Amtsgericht. Köni ge.
Warendorf. Bekanntmachung. 33957 Zufolge Verfügung vom 21. d. M. ist in unser Firmenregister unter Nr. 196 eingetragen B. Mers⸗ mann zu Beckum als die Firma des Colons Ber— nard Mersmann, Kirchspiels Beckum. Warendorf, den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
33958 Warendorf. In unser Gesellschaftsregister ist sub Nr. 38 bei der Firma Mersmann & Co. zu Beckum heute unter Golonne 4 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Warendorf, den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht. Wes el. Handelsregister 33959 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Unter Nr. 201 des Gesellschaftsregisters ist die am 15. September 1881 unter der Firma Rei⸗ mann K Stok errichtete offene Handelsgesellschaft zu Emmerich am 22. September 1881 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1 ö. Kaufmann Adolph Reimann zu Arn— eim, 2) der Kaufmann ö. Stok zu Amsterdam. O11, Gerichtsschreiber.
Wesel. Handelsregister 33960 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Der Kaufmann Adolph Reimann zu Arnheim
und der Kaufmann Wilhelm Stok zu Amsterdam
haben für ihre zu Emmerich bestehende, unter der
Nr. 201 des Gesellschaftsregisters mit der Firma
Reimann K Stok eingetragene Handelsnieder⸗
lassung den Kaufmann Louis Krausen zu Emmerich
als Prokuristen bestellt, was am 22. September
1881 unter Nr. 162 des Prokurenregisters ver⸗
merkt ist.
Moll,
Gerichtsschreiber.
33880 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Lausende Nr. 717.
Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Kauf⸗ mann Salomon Hamburger zu Wies⸗ baden.
Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden.
Col. 4. Bezeichnung der Firma: S. Hamburger.
Wiesbaden, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
33961 zZeitn. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Prokurenregister
a. unter Nr. 53, woselbst die dem Kaufmann Gustav Waechter in Zeitz von der Firma De⸗ gelow C Comp. in Zeitz ertheilte Prokura eingetragen steht, in Col. S der Vermerk:
Die Prokura ist erloschen. Dagegen . unter Nr. 66 die dem Kaufmann Robert Haeselbarth in Zeitz von der unter Nr. 401 im Firmenregister eingetragenen Firma Dege⸗ low K Comp. in Zeitz ertheilte Prokura eingetragen worden.
Zeitz, den 19. September 1851.
Königliches Amtsgericht.
Muster⸗RNegister Nr. 96.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
HRerlim. In der diesseiti gen Bekanntmachung vom 15. d. M. in Nr. 216 des Reichs ⸗Anzeigers sind bei Nr. 3106 die Fabriknummern 1863 und 1892 er⸗ gänzend beizufügen. Berlin, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht J.
33437 In das Musterregister ist ein⸗ Gewerlschaft Eisenhütte
Liüdinzhausen. getragen: Nr. 13.
Westfalia bei Lünen an der Lippe, Muster cines
Regulirofens Nr. 6, offen, plastisches Erzeugniß, Schutfrist 15 Jahre, angemeldet am Lüdinghausen, den 9. Sertem— ber 1881. Königliches Amtsgericht.
33591 Lüneburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 273. Firma Penseler C Sohn in Lüneburg: 1 Packet mit 2 Mustern für Tapeten * Borden, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern 27671A., und 2669 für Tapeten und Fabrik ⸗ nummern 2623, 2624 Ecke, 2636, 2610, 2642, 2644, 2615 für Borden, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 5. August 1881, Morgens 19 Uhr. Lüneburg, den 2. September 1881. Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.
Ronkturse.
33073 Bekanntmachung.
In der Konkurssache dee Kaufmanns Hein rich Puls hier soll die Schlußvertbeilung erfel. gen; der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 67 Æ 62 N und ist das Verjeichniß der bei der
Forderungen im
[1 399921 2 5.537. 5M
ässes] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Simon Perls — in Firma S. Perls — zu Beuthen O. S., ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 19. Oktober 1881, Vormittags 91 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 8, des Herrmannschen Hauses auf der Gerichts⸗ straße, anberaumt.
Beuthen O. S., . 21. September 1881.
usche Gerichtsschreiber des Rbniglichen Amtsgerichts. VIII.
lssgs5] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft, in Firma: Wohlauer & Littauer hierselbst, deren Inhaber die Kaufleute Salo Wohlauer und Joseph Littauer hier sind, ist zur Prüfung der nachträg⸗ lich angemeldeten Forderungen Termin auf
den 13. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 47, im II. Stock — am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr 2/3 — anberaumt.
Breslau, den 27. August 1881.
Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33988
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Georg Keilmann zu Darmstadt wird Konkurs eröffnet. Zeit der Eröffnung ist Nachm. 4 Uhr. Als Kon⸗ kursverwalter wird Kaufmann Heinrich Störger dahier bestellt. Offener Arrest wird erlassen und Anmelde- und Anzeigefrist bis zum 14. Oktober l. Is. bestimmt. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines Verwalters und Gläubigerausschusses, sowie allgemeiner Prüfungstermin wird auf Samstag, 22. Oktober 1881, Vorm. 10 Uhr, vorbestimmt.
Darmstadt, den 22. September 1881. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Darmstadt J.
33989
Ueber das Vermögen des Generalagenten Carl Leinberger zu Darmstadt wird heute, am 22. September 1881, Nachm. 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet, Kaufmann Leopold Schüne⸗ mann hier zum Verwalter ernannt, offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis 17. Oktober J. Is. einschl. Frist zur Anmeldung der Konkursforde⸗ rungen bei dem Gericht bestimmt bis 17. Oktober l. Is. einschl., erste Gläubigerversammlung und allgem. Prüfungstermin auf Dienstag, 25. Ok⸗ tober 1881, Nachm. 3 Uhr, anberaumt.
Großherzogl. Hess. Amtsgericht Darmstadt. IJ.
33994
Ueber das Vermögen des Schnittwaarenhänd⸗ lers Johann Karl Julius Jentzsch in Döbeln ist am 22. September 1881, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Hering in Döbeln.
Anmeldefrist: 19. Oktober 1881.
Anzeigefrist: 19. Oktober 1881.
Erste Gläubigerversammlung: 6. Oktober 1881, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin: 3. 1881, Vorm. 10 Uhr.
Döbeln, am 22. September 1881.
Das Königliche Amtsgericht. Dr. Tändler.
November
3307s! Konkursverfahren.
2
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns G. Hannessen zu Dortmund wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 26. Juli 1881 angenommene Zwangevergleich durch rechts—⸗ kräftigen Beschluß vom 26 Juli 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Dortmund, den 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
21975 löse! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrilanten Karl Gustav Dreßler in Ebers⸗ bach wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 15. Juli 1881 angenommene Zwangesvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 30. August 1881 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Ebersbach, den 22. September 1851.
Königliches Amtsgericht. Bermann. Beglaubigt: Akt. Bläsche, Gerichtsschreiber.
dem Konkurse über das Vermögen des Bauunternehmers Hein rich Duelos hier ist an Stelle des bisherigen Verwalters G. Kaminski der Rechtsanwalt Schmitz zu Elberfeld zum Konkursverwalter ernannt worden.
Termin zur Abnabme der Rechnung des bis berigen Verwalters G. Kaminski ist auf den 29. September 1881, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichte lokale, Zimmer Nr. 24, anbe⸗ raumt.
Elberfeld, den 20. September 13531.
Ränigliches Amtsgericht. Abtb. V.
os Konkursverfahren.
Das stonkursverfahren üker das Vermögen des Kräutners A. J. Tormin in Hinte wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins bierdurch auf⸗ gehoben.
Emden, den 20. September 18581.
Königliches Amtsgericht. Abtb. III.
Thomsen.
1339651 Renigl. Württ. Amteagericht Eßlingen. Das Konkursverfahren enen Ludwig Alber, Bauer von Nellingen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins und nach erfolgter Shlußvertheilung beute aufgehoben worden. Den 22. September 1851. Gerichteschreibet Eaner.