1881 / 226 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

, , , m e , , .

.

e n,

R erlin, 24. Sept. 1381. Harktpreias naeh Frmitt. der R Pol - Pr.

Dire s ire.

Prei. per 160 Rlhogt. 1 Far Weizen gnte Sarte. . 24 56 24 e Weizen geringe sorts... 21 50 21 Roggen gnte orte. 113 265 13 eg Roggen mittel Sorte... 1133 918130 J 18 60 18 40 9e Gerste mittel Sorte. J 17 G16 50 gerste geringe Soto... 14 50 14 20 d / 16 90 16 40 Hale mittel gortee. . 15 60 1 Hafer geringe Sorte. 15 13 60 mee / 6125 5 75 J 7 80 5 20 . 22 32 2 Speis ebohnen, weisze ; 40 Q 24 J 50 30 d 5 70 4138 Rindfleisch von der Keule 1 Kilogrr. 1419 119 Bauchfleisch 1 Kilogr.. 1-2 90 Sebweinefleisch 1 Klogr.. . 140 1 alten Ri 1 50 90 Haemmelfleisch 1 Kilogr... 130 1 ne n,, 2 80 1480 w 3 60 3 20 Farpfen pr. Kilogr. . . 2 110 Aals 1 ; ; ö Jander ö J 2 50 1 Hechte 4 . ; 2 2 „1110 Barschs ö . 160 G 80 Sebleie . ,,,, 2 669299 Bleis 9 J 150 Q 80 FRFrebse pr. Zohocke... J

Kexrlin, 26. September. (Amtliohe Preisfeststellungz von Getreide, Mehl. Oel, Fetrolenm und 8piritus.)

Weizen loco böher, Termine höher. Gek. Ctr. Kündigsungs- preis (ft. Loco 215 248 υς nach Qual., schwimmend —. per diesen Mongt 236 und per September-Oktober 235,5 - 236,5 bern, per Oktober-November 230,75 232 bez., per November- Dezember 229,5 - 230.5 bez., per Dezemher-Jannar 1882 —, per Januar - Februar —, per Februar-März —, per März-April —, per Ahpril- Mai 229,5 230,5 bez.

Roggen loco fester, Termine höher. Gek. 2000 Ctr. Kändi- CMangspreis 192 S Loco 189 195 66 nach Qual., russ. —, inläud. 1*—194 ab Bahn bez., per diesen Monat —, per September-Ok- tober 187375 187,5 188,5 bez., per Oktober-November 183.5

183.25 184,5 bez., per November-Dezember 178.75 - 172.5 —- 179,5

pez per Dezember-Jannar 1882 per April- Nai 171, 75- 171,5 172,75 bez.

Gerste feine Waare gefragt. Keine 145 - 1985 ½) nach Gnal.

Hafer loco flau. Termine fest. Gekündigt Ctr. Kun- d aungspreis M Loco 112 —- 170 ½ nach Qual., per diesen No- nat —. per September - Oktober 150,5 bez., per Oktober-Novem- ber 148,75 149 bez, per November -Dezember 1485 nom., per April-Mai 153 bez.

Mais loco unverändert. Gekünd. Ctr. Kündigungszpr. M Loro 145 - 150 6 n. Qnal., per diesen hHonet per Septem- her- Oktober —, per Oktober-Sovember —, per November-Dezem- ber —, per April-Mai —.

Fer 1000 Kilogr. grosse aud

per 100 Kilogr. Nr. O and 1 per 100 Kilogr. unverstenert ine. Sack. per diesen Monat 25,50 25,55 bez., per Sept ember-Okto- ber 2520 - 25,25 bez., per Okteber - Nerember 24, 65 - 24, 75 bex., , 24 20 24, 25 bez., per April-Nai 23,65 - ä. ex.

Oelsaaten per 1000 Kilogramm. Gek. Ctr. Kündigupęsꝑr. f, Winterrapa S6, Winterrübsen Sv, Soxnimer-

rübsen M.

Rüböl behauptet. Geküändigt Ctr. Kündigungspr. Loco mit Fass —, ohne Fass 6, per 100 Kilogr, per diesen NHonat, per September-Oktober und per Oktober - November 53.8 - 53,1 54 bez., per November-Dezember 54,6 bez., per Dezember-Januar 1882 —, per April-Nai 55, S- 55, 5̃ß bex.

Leinöl per 100 Kilogr. loco ohns Esss Lieferung —.

Petroleum behanptet. Raffinirtes (Standard white) pr. Ctr. mit Fass in Posten von 1090 Ctr. Gekünd. Ctr. Kün- digung preis 6 pr. 100 Eilogramm. Loco S6, per diesen Mona. per September Oktober und per Oktober-November 25,5 25,4 bez. per November -Derember 26 bez., per Dezember - Ja- nuar 1882 25,4 bez.

Spiritus loco unter laufendem Monat fest, andere Termine matt. Gekündigt Liter. Kündigungspreis , per 100 Liter à 10 060 10000 Liter Olo. Loco mit Fass 59,6 bez, per diesen Monat 59,5 59, 59,6 59,9 bez, per September- Oktober 57, 5 —57,z bez., per Oktober - November 55, 55,5 bez., per No- vember Dezember 5d, 6 - 54,5 bez., per Dezember-Junuar 1882 und per Jannar- Februar 54,3 54,2 bez. per März April bez., per April-Mai 55, 1–- 55,3 —55 be., per Mai-Juni ber.

a. . per 100 Liter à 100 10000 o. Loco obne Fass 59,5 bez.

Weizenmehl. No. 00 32,50 - 31, 00, No. O 30,50 29.00, No. O und 1 29,00 - 28,90. Roggenmehl No. O0 27, 00 - 26.09), Nr. 0 u. 1 26, 00 - 25,ů00 per 100 Kilogr. Brutto incl. Sack. Feine Mar- keun über Notiz bezahlt.

Hamburg, 24. September. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine fest. Roggen loco unverändert, auf Termins fest.

Weizen pr. September - Oktober 241.00 Br., 240,00 Gd. pr. Oktober-Vovember 233,00 Br., 231.00 G4. Roggen pr. Sep- tember Oktober 182.00 Br., 180,00 Gd., pr. Oktober-November 181.00 Br., 180,00 G4. Hafer und Gerste unverändert. Räböl flan, loco 57, 50, pr. Oktober 5700. Spiritus ruhig, pr. Septsmber 53 Br., pr. Oktober-No vember 4873 Br., pr. November -December 47 Br., pr. April-Hai 48 Br. Kassee rubig, geringer Umsatz. Petroleum ruhig, Standard white loco 8, 8) Br., 8,60 Gd., per Sep- 4 8, 60 Gd., per Oktober-Dezember 8,45 Gd. Wetter:

ühl.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.)

Getrei dem ark t. (Schlussbericht) Weizen pr. November 333. Roggen pr. Oktober 225, pr. März 204.

Amsterdam, 24. September. (W. T. B.)

Bancazinn 573.

Axtwerpen, 24 September. (W. T. B.)

Getreidem ark t. (Sehlussbricht,) Weizen fest. still. Hafer flau. Gerste belebt.

Antwerpen, 24. September. (W. T. B.)

Petroleummarkt. (Schlussbericht) Raffinirte. Typs weise, loFeo 204 bez. und Br., pr. Oktober 203 bez., 207 Br., pr. Oktober - Dezember 203 Br., pr. Jaonnar 21 Br. Weichend.

London, 24. September. (W. T. B.)

An der Küste angehoten 6 Weigenladungen. Wetter: Schön. Havannazucker Nr. 12. 25. Schwach.

Liverpool, 24. September. (W. T. R.)

Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 129000 B., davon fir Speknlation and Export 2X00 B. Amerikaner anziehend. Aiddl. amerikanische September-Oktober-Lieferung G62 Dezem-

Roggen

Liverpooler Baumwollͤlenmarkt am Aontag, den 26. d, ge- schlossen.

Paris, 24. September. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Weien ruhig, pr. September 33,00 pr. Oktober 32.60, pr. November-Februar 32,5, pr. Januar? April 32,5». Mehl 9 Marques behauptet, pr. September 67.60. pr. Oktober E68 00, per November - Eebruar 68, 60, pr. Jannar- April E8. 75. Rühl ruhig, pr. September 78,75, pr. Oktober 7900, pr. November-Dezember 79 50, pr. Januar- April 80, 0. Spiritus ruhig, pr. September CS, 50. pr. Oktober 67.25, pr. November- Dezember 66,50. pr. Jannar-April 65.75.

Faris, 24. September. W. T. B.)

Rohzuacker SS loco ruhig, 57, 25 à 57 50. Weisser Zueker ruhig, Nr. 3 pr. 100 kg pr. September 64, S0, pr. Oktober 63, 25 pr. Okt. Januar 63, 62. .

Kew- Kork, 24. September. (W. T. B.)

Wagarenberieht. Baumwolle in New-Vork 1115186. do. in New-eorleaus 114. Petrolsum in New-Tork 8 Gd., do. in Phila- delphia 77 Gd, rohes Petroleum 7, do. Pipe line Certifieates D. 93 0. NMShl 6D. 50 C. Rother Winterweizen loco 1D. 495 C, do. pr. laufenden Monat 1 D. 493 C., do. pr. Oktober 1D. 55 C., do, pr. November 1 D. 535 C. Mais (old mixed) 75 9. Zucker (Fair refining Muscovados) 8. Kaffee (Rio) 11. Schmal (Marke Wilcox) 128/18, do. Fairbanks 123. do. Rohe & Brothers 12. Speck (æhort clear) 115 C. Getreidefracht 41. ö.

Frankfurt a. M., 22. September. (Getreide- und Pro duktenberieht von Joseph Strauss). Der Ge- treidehandel hat seine Sitnation kaum verändert und verlief wie überall so auch hier ruhig. Die Herbstzufuhren drängen ver- mehrt an den Markt und befriedigen ükerreichlich den Bedarf. Weizen war in der vergangenen Woche wieder sehr lustlos ge- stimmt und der Handel nur von geringer Bedeutung, hiesiger Landweizen wird hochgebalten und der Konsum ist gezwungen. diese Preise anzulegen; doch deckt derselbe nur den allernoth- wendigsten Bedarf. Die Notiz bleibt J. a. Wetterauer frei hier 25 S bezahlt und übrig, ab Umgegend 24 )] 4A fremder hoch prima gesucht und über Notiz, für untergeordnete Gualitäten schwerfälliger Verkanf. Im Roggen hat noch kein Umschwung stattgefunden; es schien, als ob in den letzten Tagen eine etwas bessere Tendenz herrschte, doch ist dieselbe noch nicht dureh Umsätze zum Ausdruck gelangt. Im Ganzen hewahren die Eigner gute Haltung, da sie erwarten, dass der Bedarf endlich zu kaufen genöthigt sei. Französischer kalkulirt sich auf 219 , während kaum 21 „M. Cours ist, auf dem Lande abzunehmen 198 20 66, andere Sorten fehlen. Für Gerste war die Tendenz durchgängig matt und zu uns ern Notirungen sind permanent mehr Verkäufer als Käufer vorhanden; wirklich grobkörnige weisse Gerste bringt 21— 3 46, während für Saal- und Pfälzer 194 —- 2D A. Cours bleirt, ordinäüre Sorten schwer unterzubringen. Hafer zeigt keinerlei Veränderung und bat nur wenig Umsätze in erster und zweiter Hand aufzuweisen; der Werth für hochfeine bleibt 17 - 4 6, untergeordnete Qualitäten 154 165 46 Die Haltung des Marktes ist nicht gerade ungüns'ig. Hülsenfrüchte am offenen Markt umsatzlos. Raps ruhig 28— 29 c In Mehl blieb das Geschäft nach auswärts gering; hiesige Mühlen fordern für Milchbrod-e, Brodmehl im Ver- hand 68 - 0 d, Norddentsche Mühlen verlangen für ihr Weizenmehl 00 34 4M, während die zweite Hand gerne zu 335 0 abgiehbt. Für Roggenmehl fordert, man heute ab Berlin 255 „6, jedoch kann man zu diesem Cours nichts verbaufen. Roggenkleie nnd Weizenkleie flan. Für Aepfel hat aich noch kein Preis festgestellt, man spricht von 71 -= 8 [ per 1090 kg.

Eisenbahn-Einnnhmen. Bayerlsohe Staatsbahnen.

Erbsen per 1000 Kilogramm. Kochwaare —, Fatterwasre ber Jannar-Lieferung 69165 d. 6 nach Qual. Liverpool, z5. September. (V. T. B.) Rogrenmehl fest. Geküänd. Ctr. Ehnndicungapreid t

Y eater.

; .

Königlieke Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 189. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, dentich bearbeitet von L. Rellstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Brandt, Frl. Lehmann, Hr. W. Müller, Hr. Schmidt.) Anfang halb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 1858. Vorstellung. Gold und Eifen. Schauspiel in 4 Akten von Hugo Bürger. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Oxernhaus. 190. Verstellung. Cop- velta. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Gh. Nuifter und A. Saint ⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne be⸗ arbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. other: Gute Nacht, Serr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Loeroy

und de Mervan, von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Anfang 7 Uhr, ü Schauspielhauꝛ:. 189. Vorstellung. König

Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Akten

von Shakespeare, übersent von Schlegel. Für die icke Bübne bearbeitet von W. Dechelhäuser.

deut Arfang halb 7 Uhr.

Wallner-Theater. Dienstag: (etzte Woche der Auffũhrungen.) Zum 15. Male: stalte Seelen.

Friedrich-Wilhelmstüdtisches Theater. (Directlen: Julius Fritzsche) Dienstag: Zum 4. male (mit neuer Auestattung): Ter Gascogner. Remantisch⸗komische ODrerette in 3 Aften. nach einem Roman Eugen Sues von R. Gene und F. Zell. Musik von Franz v. Supre. In Scene ge⸗ ut von Julius Fritzsche.

Nitwech: Der Gascogner.

Residenz-Thenter. Direktion: G. Neumann. Dienstagz:; Zum 4. Male; Cato von Eisen. Lustspiel in J Akten von Heinrich Laube.

Krolls Theater. Dienstag: Diaphanora-

mische Tarstellung der Meise Sr. Aönigl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, mit theil⸗ welter Benutzung der nach der Natur aufgenom⸗ menen Skinen deg Malers Hrn. Saljmann. Vor rd nach der Verstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Ubr. K ö

Vational-Theater. Weinbergeneg 6 und 7. Renstagz: Der Sturm. Romantisches Märchen in Akten und einem Vorspiel von W. Sbakespeare, w Schlegel und Tieck bearbeitet, eingerichtet und inscenirt rom Direktor van Hell. Musik von Wiedeke. Die neuen Ballet ˖Arrangementg vom zalletmeister Herrn A. Brnä. Mit nenen Delo⸗ linen und Kostämen. Kasseneréffnung 6 Ubr,

w. * 3 1hr.

—— 2 ——

Billets sind zu haben an der Theaterkasse von 1 —1 und von 6 Uhr ab, bei dem Invalidendank, Markgrafenstraße 5 a., bei den . Georg Schleh, Neue Schönhauserstraße 12, Löser & Wolff, Brunnenstraße 1, Gustav Bodin, Friedrichstraße 114, Central ⸗Bureau, Behrenstraße 24.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

In Vorbereitung: Gastspiel der Frau Franziska Ellmenreich.

Belle Mlliance-Ikeater. Dienstag: Gast⸗ sriel des Hrn. Niedt vom Wallner⸗Theater: Dea Sklave. Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser. Bei günstiger Witterung: Garten⸗Concert der Kapelle Herold. Um 9 Uhr: Brillante Illumination. An- sang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Entrèe 50 4. Mittwoch; Ertra ⸗Vorstellung zum Besten der Weihnachts. Bescheerung armer Kinder im 57. Stadt beiirk. Auf Verl.:; Dentscher Krieg. Lustspiel in 5 Akten von X. J. 3.

Germania- Theater. Dienstag: Fest ⸗Vor⸗ stellung. Prolog von N. J. Anders. Hierauf Zum 3500. M.: So sind sie Alle. (Frl. Lindemann und Hr. M. Lowe als Gäste.)

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Central-Sbating-Rink. Bernburgerstr. 2a. Wieder Eröffnung des Skating Rink. Concert v. IE Ubr. Entree 50 .

Mittwoch, geschlossen wegen Privat⸗Festlichkeit.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt. Frl. Auguste Ziesenitz mit Hrn. Apo⸗ theker August Albrecht (Sarstedt Goppen- brügnge). Frl. Emma Bahll mit Hrn. Predigt⸗ amtes ⸗Kandidaten Theodor Krauthoff (Greisswald).

Verehelicht. * Bürgermeister R. Matthgei mit Frl. Elisabeth Brünneke (Nienburg a. d. W. Lüneburg). Hr. Premier ⸗Lieutenant Heyde mann mit Frl. Margarethe Teltz (Poté dam). Hr. Lieutengnt Asemann mit Frl. Thekla Freiin v. Hammerstein⸗Equerd (Lüneburg). Hr. Pre- mier ⸗Lieutenant Gustav r. Voss mit Frl. Hedwig Hartmever (Hamburg, Uhlenborst).

Geboren: Fin Sehn: Hrn. Rittmeister und Eskadron⸗ Chef v. Wellmann (Sof · Geismar). Fine Tochter Hrn. Artmann Groß (Bracken 2 Hrn. Oberförster Schneidewind (Rum⸗

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ u. dergl. (34099 Oeffentliche uste nent,

Die Ehefrau des Sattlers Carl Eduard Merk, Johanna, geborene Strauß, zu Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Föfsser dahier, klagt gegen ihren Ebemann Carl Eduard Merk, früker dahier wohnhaft, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ entbaltaorte abwesend, wegen Ghbescheidung auf

Im August er. 7622 264 t.

Wegen der Leichenteier des Erkzidenten Garfield bleibt der 161339 6, Beit 1. Jan. 4 12327 t 1623310 6.

1) böslicher Verlassung,

2) Verurtheilung des Beklagten zu schwerer pein⸗

licher Strafe, 3) des durch fortgesetzten regellosen Lebenswandel

. des Beklagten verschuldeten Ruin der Familie, mit dem Antrage, zu erkennen, daß die zwischen den 6 am 11. Dezember 1867 zu Paris geschlossene Ehe in bürgerlicher Hinsicht dem Bande nach ge⸗ trennt, der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt und derselbe zum Kostenersatz verurtheilt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die dritte Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 21. September 1881. Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte. 34186

Nr. 11530. Durch Beschluß der Gr. Straf⸗ kammer dahier vom 19. d. Mts. wurde das Ver⸗ mögen des flüchtigen ehemaligen Gemeinde rechners ren, Josef Schaefer von Nenusatz, Amtsgericht Bühl, mit Beschlag belegt.

Offenburg, den 22. September 1881.

Großh. Badische Staatzanwaltschaft Offenburg. Traub.

343451 Bekanntmachung.

Die Lieferung von Gascoaks für die Centralhei⸗ zung des hiesigen . , . und Gefangenhauses für die Heizperiode 1881,22 soll im Wege der Sub— mission vergeben werden.

Der Monatsbedarf ist auf durchschnittlich 600 Centner veranschlagt.

Die Bedingungen liegen im Präsidialbureau des Landgerichts Zimmer Nr. 3 im ersten Stock des Justizgebäudes zur Einsicht bereit, können auch . Erstattung der Schreibgebühren abschriftlich Hdezogen werden.

Schriftliche Offerten sind bis zum 3. Oktober er. an die Unterzeichneten einzureichen.

Osnabrück, den 23. September 1881.

Der Landgerichts Der Erste Präsiden t. Staatsanwalt.

34344 Augsburger Trambahn.

Die am 1. Oktober a. e. fälligen Zins Coupons unserer 50 / igen Prioritäts⸗Obligationen werden von heute ab

in Berlin: bei der Vereinsbank,

jn Augsburg: an unserer sasse eingelöst.

Augsburg, den 22. September 1851. Die Direktion.

L34254

Die Actionaire der

auf Mittwoch, den

Vormittag nach Trachenberg in den Gasthof zum Deutschen

Rerisoren.

3) Ertheilung der Techarge.

Trachenberg, den 23. September 1831.

G. S. von Nufsfer

Grund

Geh. Commerzien⸗ Rath.

Bekanntmachung. Actien⸗Zuckerfabrik in Trachenberg

werden hiermit unter Hinweis auf die 83. 10, 11 und 12 unseres Statuts zu einer

ordentlichen Generalversammlung

19. Oktober 1881,

s 19 Uhr, Hause eingeladen.

Die zur Legitimation als Äctionair erforderlichen Actien müssen entweder in unserem Geschäfte⸗

locale hierselbst mindestens 8 Tage ror der Generalversammlung deponirt werden, oder sind bei den

erren Muffer & Comp. in Breglan zu hinterlegen, wo dann binnen gleicher Frist die Devositiens

beine an unt bierber einzusenden sind. Der Actionair resp. Bevollmächtigte empfängt nach Abgabe seiner gitimation ein Recipisse und die nöthigen Stimmzettel.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Vorlegung der Bilanz, des Geschäfteberichtes pro 1330 81 und Bericht der Rechnunge⸗ 2) Festseßung der Gewinnvertheilung.

4 Nen wahl der Mitglieder des Aufsichtgrathes. ;

5) Beschlußfassung über etwa dem 5. 11 des Statut entsrrechend eingegangene Anträge. Diese Anträge müssen unter Berücksichtigung des Artifelg 237 des Handelsgesetzbuckes und der Bestimmung des 8. I2 unseres Statuts dein Aufsichtsrathe 14 Tage ver der Generalversammlung schriftlich eingereicht werden.

Der Aufsichtsrath der Aetien · Zucterfa rik in Trachenberg. S. Fürst von Hatzfeldt.

C. Winterfeldt,

Fůrstlicher Domainenxãchter.

und

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

K

Aas Ahonnement beträgr 4 M 60 8 für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 809 3.

l

. X

M 22G.

Berlin, Dienstag,

* Anur KHoßt-Anstaltrn nehmen KHestellnng an; .

für Lerlin anßer An Rost-Anstalten auch die Ezpt

ö ihelmstr .

den 27. September, Abends.

1881.

um 8

Abonnements-Bestellungen auf den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger für das mit dem 1. künftigen Monats beginnende Quartal

Bestellungen für das Ausland nehmen an: und der Schweiz die Post-Aemter; für Frankreich, Spanien und Por Ft. André des arts, No. 2 und Straßburg i. E., Brandgasse Nr. 5), C. Klin eksiee für Griechenland und die Türkei das Kaiserlich Königliche Post⸗Amt in Triest;

Julius Da se in Triest;

Ftreet E. C.) in London; für Nord-Amerika Herr E. Steiger (22 & 24 Frankfort Street) in New⸗Vork.

Der vierteljährliche Abonnementspreis des aus dem Deutschen Reichs Deutschen Reichs⸗-Postgebiete einschließlich des Postblattes und des Central⸗ Bei verspätetem Abonnement kann eine Nachlieferung bereits erschienener Nummern nur soweit erfolgen,

nehmen im Deutschen Reich sämmtliche Post⸗Aemter, für Berlin die Expedition dieses Blattes, 8W. Wilhelmstr. 32, sowie die Stadtpost-Aemter und Zeitungs-Spediteure entgegen. in Oesterreich Ungarn, Rußland, Schweden und Norwegen, Dänemark, Belgien, in den Niederlanden ortugal die Herren Auguste Ammel, successenr de G. A. Alexandre (haris, eour du commeres, k (rue de Lille No. 11) und Paul Collin (rue Lavoisier No. 10 in Paris; für Italien Herr für Großbritannien und Irland Herr A. Siegle (110 Leadenhall

Anzeiger und dem Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger bestehenden Gesammtblattes beträgt im Handelsregisters für das Deutsche Reich 4 M 50 98. als der Vorrath reicht.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Sanitäts⸗Rath Dr. med. Dawosky zu Celle und dem evangelischen Pfarrer Triebensee zu Gilgenburg im Kreise Ssterole O /Pr. den Rothen Adler ⸗Drden vierter Klasfse; dem Rendanten der Hos-Staatskasse Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen, Marine Zahlmeister a. D. Kampf den Königlichen Kronen⸗-Orden vierter Klasse; sowie dem Ehaussee⸗Auffeher Giesecke zu Schlauroth im Kreise Görlitz das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Konsul des Deutschen Reichs in Bucara⸗

manga, Kaufmann Wilhelm Schrader zu Bremen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Großherzoglich badischen Gensd'armerie⸗Wachtmeister Bär zu Säckingen und dem Magazin⸗Aufseher Stoffel in Bruchfal das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Divisions-Auditeur der 13. Division, Justiz⸗Rath Kriege bei seinem Uebertritt in den Ruhestand den Cha⸗ rakter als Geheimer Justiz⸗Rath zu verleihen.

Angekommen: Se. Excellenz der Staatssekretär des Reichs⸗Schatzamts, Wirkliche Geheime Rath Scholz.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die unterzeichnete Königlich sächsische Kreishauptmann⸗ schaft hat auf Grund von §. 11 des Reichsgesetzes gegen die gemeingefährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Oktober 1878 das Flugblatt: .

„An die Wähler des 1V. sächsischen Reichstags⸗ wahlkreises zu Gunsten von Wilhelm Lieb⸗ knecht, Schrifststeller in Leipzig“,

Verleger: Wilhelm Hahn, Dresden, Vereinsbuchdruckerei

Hottingen⸗Zürich, verboten.

Dresden, den 26. September 1881.

Königlich sächsische wann von Einsiedel.

Aichtamtliches.

Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 27. September. Se. Majestät der Kalser und König traten, laut Meldung des W. T. B.“, heute Vormittags mittels Extrazuges von Baden⸗ Baden aus die Reise nach Stuttgart an. Bei der Durchreise durch Karlzruhe wurden Se. Majestät auf dem dortigen Bahnhose von Ihren Königlichen Hoheiten der Groß— herzogin und dem Erbgroßherzog von Baden begrüßt.

Mittags 12 Uhr sind Se. Majestät der Kaiser in Stutt⸗ gart eingetroffen, am Bahnhose von Sr. Majestät dem König von Württemberg, den Königlichen Prinzen, den Ministern und der Generalitat empfangen und bei der Ab⸗ fahrt vom Bahnhose von brausenden Hochs der unabsehbaren Menschenmenge enthusiastisch begrüßt worden.

Nach der Allgemeinen Verfügung des Justiz-Ministers vom 18. Juli 1881, betreffend die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Fiskus in den gemeinrechtlichen Landestheilen, haben die Gerichts— vollzieher bei Zwangsvollstreckungen wegen Geldforderungen gegen den Fiskus nach folgenden Anordnungen zu verfahren:

1) Der mit der Zwangsvollstreckung wegen einer Geld⸗ forderung gegen den Fiskus beaustragze Gerichtsvollzieher hat dem Einnehmer oder Rendanten der Kasse, bei welcher die Pfän⸗ dung bewirkt werden soll, den Gesammtbetrag der zu zahlen⸗ den Geldsumme und die Einzelbeträge an Hauptforderung, Zinsen, bisherigen Kosten und Kosten der Zwangsvollstreckung mitzutheilen.

2) Er darf die Pfändung erst vornehmen, wenn binnen einer Woche nach dieser Mittheilung weder Zahlung an ihn geleistet, noch ihm nachgewiesen wird, daß die Zahlung an den Gläubiger erfolgt ist. :

ö. 5 die Kosten der Zwangsrnollstreckung dem Fiskus ur Last, so steht dem Gerichtsvollzieher, wenn ihm die Zahlung an den Gläubiger, bevor es zur Pfändung kommt, nachgewiesen wird, die Gebühr nach Maßgabe des §. 10 der Gebührenordnung vom 24. Juni 1878 auch dann zu, wenn er sich nicht an Ort und Stelle begeben hatte. ;

Der Finanz⸗Minister hat den Provinzial⸗Steuerdirektoren in Altona, Hannover und Cassel hierzu unterm 31. Juli d. J. folgende Instruktion ertheilt: .

Sobald eine Mittheilung des Gerichtsvollziehers bei dem Hauptamt, welchem auch die an die unteren Hebestellen ge⸗ richteten Mittheilungen unverzüglich vorzulegen sind, eingeht, muß die Zahlungsanweisung ohne Zeitverlust erlassen bezw. der Erlaß derselben bei der vorgesetzten Provinzialsteuer⸗ behörde sofort nachgefucht werden. . .

Zahlungen, gegen welche Bedenken nicht obwalten, sind definitiv zu verrechnen. Ergeben sich aber bei der Prüsung Anstände, welche sich nicht sogleich beheben lassen, ist nament⸗ lich gegen cinen Kostenfestsetzungsbeschluß die sosortige Be⸗ schwerde oder gegen ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urth eil der Einspruch oder ein Rechtemittel einzulegen, oder sind sonstige Einwendungen zu erheben, so darf nur eine vor⸗ schußweise Zahlung unter dem Vorbehalt des Zurücksorde⸗ rungsrechts erfolgen. Der Vorbehalt ist in der von dem Empfänger auszustellenden Quittung auszudrücken. In jedem Falle muß die Berichtinung der zur Zwangevollnreckung äechenden Beträge innerhalb der einwöchentlichen Frist un— bedingt erfolgen und es ist ersorderlichenfalle die Anweisung auf telegraphischem Wege nachzusuchen. .

Wenn nach Vorstehendem eine vorschußweise Zahlung zu leinen ist und die Unsicherheit des Gegners die Gesahr des Verlustes besorgen laßt, so ist zulässigensalls sosort kei Gericht unter Hinweis auf die kurze Zablungsfrist der Antrag zu stellen, die Vollzi hung der angefochtenen Entscheidung bezw. die Zwangsvollstredung schleunigst auszusetzen. Geht ein Be⸗ schluß hierauf bis zum letzten Tage der einwochenitlichen Frist nicht ein, so muß die Jahlung an diesem Tage geleistet werden. hee

Bezüglich derjenigen Kostensestsetzungabeschlüsse und der eine Zahlungsoerpflichtung der Steuerbehörden augsprechenden Urtheile, welche ohne die fragliche Mütheilung zugestellt wer⸗ den, ist' gleichfalls mit möglichster Beschleunigung auf die Tůlung hinzuwirken. Die Anweisung zur vorschusweisen

erauggabung ist in diesen Fällen se doch erst dann ersorder⸗ lich, wenn der Gerichtgvollüieher mittheilt, daß er mit der Zwangavollstreckung beauftragt sei.

Der Kaiserliche Gesandte in Bularest, Graf von Wegdeblen hat einen ibm Allerhöchst bewilligten mehr⸗ wöchentlichen Urlaub angetreten Wahrend seiner Ahwesenheit fungirt als interimistischer Geschäftatraäger der Legationg— Sekretär Graf von Leyden.

Bremen, 24 September. (Wes. Ita.) Das diesjährige Budget ist von der Finanz deputation auf 11 868 395 M in Ausgabe und 10 994 300 6 in Einnahme sestgestellt und sonach das Desizit auf 874 96 M berechnet worden.

Vamburg, 26. September. (DO. Corr) Der Groß⸗ herzog von Rede nr S ν rin beehrte am Sonn⸗

abend Nachmitiag in Begleitung seines Konsulg, Hrn. Georg

Detling, und deg eigeng von Wustrowm in Mecklendurg zu diesem Zwecke hierher

tusenen Navigationgschuldireltor Orn.

Kurtzwig die maritime Ausstellung und später die Sternwarte mit einen, Besuche.

26. September. (W. T. B.) Der Kronprinz und die Kronprinzessin von Schweden sind heute Abend 6 Uhr mittelst Extrazuges von Frankfurt a. M. hier einge— troffen. Ihre Königlichen , ., wurden vom schwedischen Konsul sowie den übrigen Konsulatsmitgliedern am Bahnhof empfangen und begaben Sich, von dem zahlreichen Publikum lebhaft begrüßt, darauf nach Streits Hotel, wo Sie Ihr Ab⸗ steigequartier nahmen. Der Kronprinz und Seine Gemahlin werden wahrend des morgenden Tages hier verweilen und morgen Abend 6 Uhr mittels Extrazuges die Weiterreise nach Friedrichshafen antreten.

Niederlande. Haag, 26. September. (W. T. B.) Der Finanz⸗-Minister brachte heute in der Zweiten Kammer die Budgetvorlage pro 1882 ein. Das Defizit aus den voraufgehenden Staatshaushalts-Etats bis zum Jahre 1881 ist auf 13, Millionen vermindert worden, wobei die Ausgaben für den Ankauf des Kanals von Amsterdam nach der See einbegriffen sind. Nach dem Budget pro 1882 stellt sich ein Defizit von 22 bis 23 Millionen heraus, ein⸗ schließlich 17 Millionen für außerordentliche Arbeiten, für welche eine Anleihe bereits genehmigt ist. 127 Millionen für Kanalisation, Eisenbahnen und für fortifikatorische Zwecke sollen ebenfalls durch eine Anleihe gedeckt werden. Der gegen⸗ wärtige Stand der Finanzen dürfte also eine sorgfaltige Be⸗ handlung erfordern und die Aufnahme einer etwas höheren Anleihe bald nothwendig machen. Vorläufig verlangt die Re⸗

gierung die Ermächtigung zur Emission von Schatzscheinen, um das Gleichgewicht im Staatshaushalts⸗Etat pro 1882 her— zustellen.

Großbritannien und Irland. London, 26. Sep⸗ tember. (W. T. B.) Die Meldung des „Standard“, daß der Volks raad von Transvaal die Konvention mit England abgelehnt habe, ist bis jetzt durch keine amtliche Depesche bestäti t.

Frankreich. Paris, 25. September. (Fr. Corr.) Das „Journal officiel“ veröffentlicht folgende Erklärung: Die Regierung der französischn Republik und die Regierung Ihrer groß ritannischen Majestat, gleich aufrichtig von dem Wunsche beseelt, zum Abschlusse eines Handel svertrages zu gelangen, kommen in Erwägung, daß die zu London am 265. Mai dieses Jahres eröffneten Unterhandlungen bereits zu der Bestimmung der Punkte geführt haben, über welche man eine vorgängige Einigung erzielen konnte, daß die seit drei Monaten zwischen den beiden Regierungen aus⸗ getauschte Korrespondenz keinen Zweifel über die Mög⸗ lichkeit läßt, im Laufe dieser Unterhandlungen für beide Länder gleich befriedigende Handels- und Schiffahrts— verträge abzuschließen, daß es endlich von höchster Wichtigleit ist, schon jetzt der Ungewißheit ein Ziel zu stzen, in der sich der Handel Frankreichs und Großbritanniens bezüglich des Regimes befinden, welches für den Verkehr beider Länder nach Kblauf der bestebenden Verträge gelten soll, überein, die zwischen Frankreich und Großbritannien bestehenden 1—3 und Schiffahrtsve träge auf eine neue dreimonatliche Periode, namlich vom 8. November bis zum 8. Februar 1882 zu er⸗ sirecken. Die Wohlihat dieser Erstreckung wird folgenden Ucbereinkünsten zu Theil: I) dem Handelsvertrage vom 23. Januar 1850, 2) dem Zusatzartikel vom 25. Februar 1860, J) dem zweiten Zusatzartikel vom 27. Juni 1860, 4) der ersten Nachtragekonvention vom 11. Dfiober 1860, 5) der zweiten Nachtragekonvention vom 5. November 1869, 6) dem Dandele⸗ und Schiffahrts vertrage vom 23. Juli 1873, *) der Nachtragekonvention vom 24. Januar 1874, 8) der Dellara⸗ tion vom 24. Januar 1874. Zu Urkund dessen haben die Unterzeichn⸗ten im Namen ihrer Regierungen die gegenwartige Erklarung aufgesetzt und mit ihrem Siegel versehen. Geschehen u Narie, in doppelter Ausfertigung, 21. September 1881. 5 Saint Hilaire. Lyong.

26. September. (W. T. * In einer heute statt⸗ ebabten Versammlung der au ersten Linken wurde kein legen; ein Manisest an das Land zu richten, in welchem der Ernst der Lage in Tunis augeinander⸗ gesetzt und auf die Nothwendigkeit, die Kammern einzuberufen,