. Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
3 22ch. Berlin, Dienstag, den 27. September Es E.
Deffentlicher Anzeiger. ;
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗ Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Jnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Neichs⸗Anzeigers und Königlich RNreußischen Staatz · Aunzr iger: Berlin 8sW., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. R M
feld, Ehefrau des Schreiners Otto Doepel daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be— stehende eheliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung
Deffentlicher Anzeiger
„Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
22 *
ö
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
l. Steckbriefe und Untersachungs-Sachen. nnd Grosshandel.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen ; '. u. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren 3. Verkäufe, Verpa chtungen, Zubmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Aunoncen⸗Bureaur. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 3. Theater-Anzeigen. In der Börsen- n. s. vw. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K KR
*
Inserate für den Deutschen Reiths⸗ und Conni] Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Exnedition
des Aeutscheu Reichs⸗-Anzeigers und Königlich
Errußischen Stauts-Anzeigerg:
Karmin Nr. AN in Abth. III. sub Nr. 3 intabulirte Darlehnsforderung von 600 S nebst Zinsen,—
hat das Königliche Amtsgericht zu Schmiegel durch den Amtsrichter Reimann am 20. Septem⸗
34320
Auf Antrag der verehelichten Schneidergeselle Catharina Dybizbanska, geborenen Ekowska, in Posen, wird der Riemer Andreas Ekowski, 34 Jahre alt,
Subhastationen, Aufgebste, Vor⸗ ladungen u. dergl.
34307 Oeffentliche Zustellung. ö ; Die Hit und Erben des am 13. Mai 1879
Steckbrief s nad Untersuchungs-Sachen. 2. . Aufgebote, Vorladungen
a. dergl. TNerkäufe, Verpachtungen, Submissionen eto
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen. läterarische Anzeigen.
zu Flatow verstorbenen Arbeiters Stephan Kulich alias Kuich, namentlichß ; ö a. die Wittwe reha Kulich alias Kuich, ge— borene Jagodzinska, P v. die berclts großjährige Eva Kulich alias Luich, c. der minderjährige NRepomucen Kulich alias Kuich,
seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Secretair.
daß, das über die Post Karmin Nr. 27 Abth. III. Nr. 3 gebildete Hypothekeninstrument für kraft⸗ los zu erklären, die Kosten des Aufgebots aber von dem Antragsteller Johann Klupia zu er⸗ fordern.
ber er. in öffentlicher Sitzung erkannt und eröffnet: ö in Koschmin wohnhaft und seit 1863 ver
. len, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ ermine:
den 22. Inli 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, wi⸗ drigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Koschmin, den 23. September 1881.
vertreten durch seinen Vormund Ackerwirth
Johann Jaworski, sämmtlich zu Kosztowo, vertrefen durch den Rechtsanwalt Toelle zu Schneide— mühl, klagen gegen den Obstpächter Franz Woynicki, feinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen Rückzah⸗ lung von Vorschüssen von zusammen 390 Mark nebst Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig schuldig, zur Nachlaßmasse nach dem am 13. Mai 1879 zu Flatow verstorbenen Stephan Kulich alias Kuich von Kosztowo den Betrag von 3950 Mark nebft 5oso Zinsen seit dem 29. Dezember 1879 zu zahlen und laden den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl auf ven 260. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneidemühl, den 20. September 1881. Klawitzer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kaiserl. Amts gericht Brumath. 34308) Oeffentliche Zustellung.
Der Abraham August
auf Auflösung des fraglichen Kaufaktes und Ver urtheilung in die Prozeßkosten und ladet die Be
klagten zur mündlichen Verhandlung des. Rechtz= streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath
au 23 21. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Brumath, den 24. September 1881. Dirolf, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
34319]
Am 5. März 1881 stärb zu Pawellau der Aus⸗ züger Friedrich Lustig ohne Hinterlassung von Erben. Auf Antrag des Rechtsanwalts Belitz, als Pfleger des Rachlasses, werden die unbekannten Erben auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem am 27. Septem⸗
ber 1882, Vormittags 11 Uhr, anberaumte
Termine vor dem Amtsrichter Jaeckel in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 3, zu melden, widri⸗ genfalls der Nachlaß von 103 M 10 3 dem Fiskus
verabfolgt werden wird. - Trebnitz, den 18. September 1851. Königliches Amtsgericht. I.
34292 Aufgebot.
Auf den Antrag des Häuslers Jacob Jakubietz aus Woinowitz wird dessen am 3. Oktober 1845 zu
Woinowitz geborener Sohn, Vincent Jakubietz, we
Her sich vor 29— 30 Jahren aus dem elterlichen
2. entfernt und seit dem von seinem Leben ur
ufenthalt keine Nachricht gegeben hat, aufgefordert,
sich spätestens im Aufgebotstermine den 19. September 1882, mri, 11 Uh bei dem unterzeichneten Gerichte (Dr. Wichura sch Haus, Bahnhofestraße, Zimmer Nr. 9) zu melde widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Ratibor, den 22. September 13851. Königliches Amtegericht, Abtheilung VI. Moecke. Velauntmachung.
134343 . la ; Käpernickschen Aufgebotssache F. 4.
In der
hat das Königliche Amtsgericht zu Rathenow durch öffentlichen
Flemming in der für Recht
den Amterichter N 1 Sitzung vom 20. September 1881 . . .
Diejenige Urkunde, die über die im Grundbu
von Premnitz Band II. pag. 65, Abtheilung II.
Levy, Handelsmann in Mannheim, klagt gegen den Joseph Heller, Maurer, und dessen Ehefrau Magdalena Lauth, früher zu Kriegsheim, jetzt ohne bekannten Wohnort, wegen Auflösung eines vor Notar Diemer in Brumgth am S. Januar 1879 errichteten Kaufaktes mit dem Antrage
34354
Hypothekenurkunde über 6. gegen 6 M0 jährliche Zinsen und halbjährliche Auf⸗ kündigung in ich Rr. 33, Abthl. 1II. Rr. 1, für den Wirth Martin Stockmann in Bardehnen auf Grund der Schuld⸗ schrift vom 4. Rovember 1843 zufolge Verfügung vom 10. November 1843 für kraftlos erklärt.
34342
los erklärt.
⸗
n
1
1d
r, es n,
81
er
che
nb Rr. ? und Abtheilung III. aub Nr. 1 für
die Geschwister Marie Dorothee Sophie und
Gustar Friedrich Wilbelm Käpernick ein
tragenen 2M Thaler und Unterhaltungeberech
tigung gebildet ist und aus dem Rezesse v
ge⸗
om
2. Dejember 1863 und dem Hvpotbekenscheine
vom 23. Januar 1864 bestand und bei der R gulirung des Nachlasses des früheren Vermun⸗
des Andreas Fürstenberg vernichtet sein soll, wird für kraftlos erklart.
131332] Belanntmachung.
e
Am 6. Sertember 1876 ist in dem Rettungshause zu Neinstedt, Kreis Aschere leben, Karl August Eckert
von Brunzelwaldau verstorben. Auf den Antrag des
gelderrest, eingetragen aus dem Kaufvertrage vom J1.30. April 1863 für den Kaufmann, Adalbert Weise zu Königsberg in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Kaufmann Eugen Halffter gehörigen Grundstücks Königsberg Mühlenberg Nr. , ist durch klagt gegen usschlußurtheil rom 16. Scptember 1551 für kraft! dorf, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auftösung der zwischen den
34358
vom JI7. September 1881 ist das für Kolon T. W. Schürmeyer Nr. 136 Ennigloh ausgestellte Spar⸗ kaffenbuch Nr. 25 516 der Kreissparkasse zu Herford für erloschen erklärt.
[34353
lung J., hat in seiner öffentlichen Sitzung vom 20. September 1881 nachfolgendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet:
34329
Nachlaspflegers, Rechtzanwalts Trott hierselbstz wer. den die unbekannten Rechte nachfolger des Karl August Gdert aufgefordert, srätestens im Aufgebotstermin
20. Juli 1882, Vormittage 11 Uhr, jbre Ansprüche und Rechte auf den etwa 45 be- tragenden Nachlaß bei dem unterseichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landes⸗ berrlichen Fie kus zugesprochen werden wird.
Freistabt, Rn 16. Sertemher 1831. Könlgliches Amtegericht.
13433 Bekanntmachung. Die durch Rechtsanwalt Dr. Berthold vertretene
Jansen.
Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die 100 Thaler,
dem Grundbuche von Kreywoehnen
Tilsit, den 16. September 1881. Königliches Amtsgericht. IV. ö
ö ö
Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde über 17060 Thlr. Kauf⸗
Egmund
Königsberg, den 26. September 1831. e Königliches Amtsgericht. VII.
Bekanntmachung. . Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts
Herford, 22. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. Das Königliche Amtsgericht Hannover, Abthei⸗
Das auf den Namen des Kaufmanns Hermann Brandes in Hannover lautende Sparkassenbuch
ür. 33 362 über den Betrag von 685 4 14 4, einschließlich der Zinsen,
erklärt. (gez. Crusen. Ausgefertigt: Thiele, Sekretär, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Hannover.
wird für kraftlos
Klage Anszug. . Die zum Armenrechte belassene Margaretha Ditt— mann, Ehefrau des Wirths Josef Capellmann, ohne Gewerbe zu Atsch, vertreten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem An— trage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden ebelichen Gütergemeinschaft, Verweisung der Par— teien zur Auseinandersetzung ihrer Rechte vor Notar und Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten. . Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil fammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf ann, den 5. Dezember 1881,
ormittags 9 Uhr.
Aachen, den 20. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.
34325 Klage Auszug. . Die zum Armenrechte admittirte Maria Sibilla Rinkens, Ehefrau von Johann Josef Schwoll, ohne Geschäft zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner und Kolonialwaarenbändler Josef Schwoll zu Aachen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden ehelichen Gütergemein schaft. Verweisung der Parteien zur Auseinander- ctzung ihrer Rechte vor einen Notar und Verur⸗ Hbeilung des Beklagten zur Tragung der Kosten. Klägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf imm den 5. Dezember 1881,
ormittaßs 9 Uhr.
Uachen, den 20. Seyptember 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts: Thomas, Assistent.
134356 Im Namen des stönigs! ; In der Schuljschen . von Werzin K. 477
bat das Königliche Amtsgericht zu Perleberg unterm I. Sertember 1881 durch den Amtsrichter Zießler für Recht erkannt: — 74 1) Die unbekannten Betbeiligten werden mit ibren Anspruüchen auf die Spejialmassen von Dreisebn Mark Zehn 1 und Sechs Hundert 6 und Zwanzig Mark Zehn Pfennigen ausgeschlossen. 3) Die Kosten des Aufgeboteverfabreng sind aus den Speslalmassen vorweg zu entnehmen.
Von Rechts Wegen.
3 Im Namen des Königs!
34322
z berg, ; eingetragen durch Rechtsanwalt Klein zu Bonn, klagt gegen ihren
genannten Ehemann zu Godesberg wegen Güter— trennung mit dem Antrage auf Auflöͤsung der zwis chen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemein⸗
schaft.
der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf
34323
Anna Maria Cordula, geb. Mauel, zu Buschdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Eich zu Bonn,
handlung des Rechtsstreits vor der II. Cixilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. 10 Uhr, bestimmt.
34321]
Hamm, geb. Geisler, im Beistande ihres Ehemannes GC. Hamm in Wehlau, wird deren Bruder, Seemann Johann Franz Geisler (ein Sohn der verstorbenen Stellmachermeister Albrecht und Charlotte Geisler⸗ schen Eheleute aus Ranglacken), welcher im Jahre 1842 als Matrofe zur See gegangen ist, aufgefor⸗ dert, sich spätestens im Aufgebotet rmin
bei dem unkerzeichneten Gericht, Zimmer 23, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen
der Königlichen Residenzstadt Hannover Litt. C. ,,, den 17. September 1881.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hvpo⸗
Von Rechts Wegen.
Gütertrennungsklage. . Die Ehefrau des Spezereihändlers Peter Lichten⸗ elena, geb. Bertram zu Godesberg, vertreten
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor
en 17. November 1881, Vormittags 10 Uhr,
estimmt. Donner. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Gütertrennungsklage. Dle Ehefrau des Gutspächters Christian Welter, ihren genannten Ehemann zu Busch⸗ r
Parteien bestehenden
helichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Ver—
November 1881, Vormittags
Donner. ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Proclama. . . Auf den Antrag der Vorarbeiterfrau Friederike
Königliches Amtsgericht.
ogg & Cie. in nwalt Beck in
vom 24. Juni 1881
34338
In Sachen, betreffend das Aufgebot eines Hypo⸗
theken⸗Dokuments über 6750 Thaler — E. 5 de 1880 — hat das Königliche Amtsgericht zu Wittstock, in der Sitzung vom 10. März 1881 durch den Amts⸗
ichter Winkler für Recht erkannt: I) das aus einer Ausfertigung des notariellen Kaufvertrages vom 26. März 1863 und der notariellen Verhandlung vom 14. März 1864 nebst angehängtem Hypothekenbuchs⸗Auszuge vom 14. April 1864 bestehende Dokument über die auf dem den Gebrüdern Güntzel gehörigen, im Grundbuche von Wittstocker Wohnhäusern Band III. «. Blatt 185 verzeichneten Grund⸗ stücke in Abtheilung III. Nr. J eingetragene Kaufgelderforderung von 67560 Thalern wird für kraftlos erklärt; 2) alle unbekannten Realprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf das unter 1 gedachte Dokument ausgeschlossen; 3) die Kosten des Verfahrens werden den Antrag—⸗ stellern zur Last gelegt.
Von Rechts Wegen.
Winkler.
den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,
Königliches Amtsgericht.
342881 t nr. der Leibzüchter Heinrich Schake auf Nr. 235 in Istrup ohne Hinterlassung von Leibes— erben mit Tode abgegangen, werden alle Diejenigen, welche Rechte als Erben zu haben glauben, aufge— fordert, sich spätestens in dem aul . den 26. J. M., Oktober, Morgens 19 Uhr, . anberaumten Termine so gewiß zu melden, als sonst der Rachlaß bei erfolgender Anmeldung den sich Le⸗ gifimirenden ausgeantwortet werden soll und später sich Meldende alle bis dabin getroffenen Verfügungen anzuerkennen, auch weder Ersatz der erhobenen Nußungen noch Rechnungsablage u fordern, sondern die Änsprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Blomberg, den 21. September 1831. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. (geiz) C. Melm.
131324 Auszug. . Durch Beschluß der Ferienkammer des Kaiserlichen Landaerichis zu Colmar vom 8. September 1881 sst zwischen den Eheleuten Theobold Baumgarten, Vlechschmied, und Maria Louise Leifflen, Beide zu Bühl wohnbaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Colmar, den, 23. Sertember 1881. Neumann, Gerichtsschreiber des K. Landgerichte.
1343301 Auszug. . Durch Beschluß des Kais. Landgerichts zu Mül-⸗ bausen vom 22. September 1881 ist zwischen Caro⸗ sine, geb. Liprmann, obne Gewerbe, und deren Ehe⸗ mann Elias Lorach, Handelsmann, zusammen zu Mülbausen i. E. wohnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen worden.
Mülhausen i. E. den 23. tember 1851.
Der Landaerichts⸗ Sekretär: Stahl.
34339] Verkündet am 21. Sertember 1851. gez. Kuhse, Referendar, Gerichteschreiber.
Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Halbbauern Carl Kiekhoefer zu Ganzken Pribbernow 1 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greifen⸗ berg i. Pomm. durch den Amtsrichter Dr. Maurer fũr Recht: ; ; . Der Hvpothekenbrief über die bei dem im Grundbuche von Ganzken Pribbernew Band J. Blatt Nr. 26 verzeichneten Bauerbofe in Ab⸗ tbeilung III. unter Nr. 2 für den Einwohner Garl Gettlieb Eblke zu Grandsbagen eingetra⸗ gene Post von 2 Thalern wird für kraftlos erklärt und die Kesten des Verfabrens werden dem Prorokanten auferlent. wan n
endt,
arcs! Bekanntmachung. Bei der am 22. September 1881 stattgefundenen
Ausloosung der termin. Weihnachten 1881 zu amortisirenden Creuzburger Kreis⸗Obligationen sind gezogen worden:
J. Cmission Litt. A. über 600 M Nr. 23 55. . . 155. . 17 i9 42 4 8. II. Emission Litt. B. 600 M Nr. . 58. 2. 1 . 5658 5. 4 . Die Besitzer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, die hierdurch gekündigten Kapitalien vom z. Januar 1882 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons in der Kreis⸗Kommunal-Kasse zu Creuz= burg O. / Schl. in Empfang zu nehmen. Von den in den Vorjahren zur Rückzahlung ge— kündigten Kreisobligationen sind noch nicht eingelie—⸗ fert und werden nicht verzinst: aus dem Jahre 1873 1. Emission Litt. B. Nr. 42 über 300 (M6, aus dem Jahre 1876 I. Emission Litt. C. Nr. 4 über 300 6, aus dem Jahre 1880 II. Emission Litt. B. Nr. 4 über 600 M1 Creuzburg, den 23. September 1881. Der Vorsitzende des Kreisausschusfes des Kreises Creuzburg S. S. Graf von , . Königlicher Landratb.
recht!
Augenblicks · Drucher⸗
D. R. P. No. 19129
aan einzige patentirte ern .
Apparat mitiels Huchdruckfarde.
* 2 * 2 2
29826
Der selbe liefert auf tro nem Mege one Dresse eine fat unkeschranfte naß aglieicfcharser, tie sschma (auch bunter nn Yer nanalieher dinge, wel aueh eiwaseln men ganzen Melipont orte vergunstigunq aenteßen.
Der „mu ic e Trucer“ aß ade dis derigen doit - Apparate ecto⸗- Nuto-. Volograpbhen ze, weit dinter ih, erreicht die autonr ash. Vresse an LerRnungafaßigteit, ber- trifft sole aber an Scharfe der Mojage, durch Einfachheit uad Binligtenl.
Gemyl. aearare rait Jeet Druc tachen: Ro. 1 1 I e — M. I8—, No. 2 Ia — m. 29 —, No. 2 0, e, — M. 30. — nel. Nerpac ung.
Nroipeeie, Jenanisse, Crieinala-
. sofert gratfie und r
Zittau! **.
8iener A Mammon m.
Gen. Vertreter für Berlin: A. Meg znn gti, 8. Dranienstr. 158.
—
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Grmwedition KRessel) Druck: W. El g ner.
Vier Beilagen
Gerichts schreiber.
geschaftelose Bertha Mathilde, geb. Voß, ju Elber ˖
tbekeninstrumentz über die
auf dem Grund stücke
(einschließlich Böͤrsen · Beilage).
Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
ꝗ—
K*. n. 8. w. von SRentlichen Papieren.
7. 8. Theater · Anzeigen. In der Börsen · 9. Farmilien- Nachrichten. beilage. XR
Annoncen · Sureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Wilhelm Schmidt, welcher sich ver— borgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Dieb— stahls in den Akten 84 G. 2089 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Alt-Moabit 1112, abzuliefern. Berlin, den 235. September 1881. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84. Veschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,56 m, Statur schmächtig, Haare hellblond, Stirn niedrig, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Kinn länglich, Zähne vollständig, Gesichtsfarbe blaß, Sprache ge— brochenes Deutsch in böhmischen Dialekt. Kleidung: Hellgrauer engl. Stoffanzug, grauer Sommerstoffhut, Gamaschenstiefel mit Gummizug, weißes Oberhemd mit langem schwarzseidenen Shlips.
Es wird um Mittheilung des gegenwärtigen Auf— enthaltsorts des Militärpflichtigen Handlungs⸗ Kommis Georz Louis Emil Günther, geboren am 18. Oktober 1857 zu Trauschwitz, ersucht, da derselbe, bezüglich seines Militärverhältnisses eine endgültige Entscheidung noch nicht erhalten hat. Weißenfels, den 13. September 1881. Der Känig⸗ liche Landrath. v. Richter.
134279
Der Direktor Heinrich Max Bötticher, früher in Berlin wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt unbe— kannt ist, ist durch Erkenntniß des hiesigen König« lichen Schöffengerichts vom 14. Dezember 1880 wegen Gewerbesteuerkontravention zu einer Geld— strafe von 96 „M event. 16 Tagen Haft verurtheilt worden.
Wir ersuchen, von dem ꝛc. Bötticher im Be— tretungsfalle die Geldstrafe nebst den Kosten, welche 9 (S6 22 betragen, einzuziehen, im Falle seines Unvermögens aber die 16tägige Haftstrafe zu voll— strecken, uns auch davon zu den Akten D. 19. 86. Nachricht zu geben.
Luckenwalde, den 17. September 1881.
Königliches Amtsgericht. . er unterm 17. Mai d. J. gegen den Colon Wollmer Nr. 24 von Schieder erlassene Steckbrief ist erledigt.
Blomberg i. L., den 21. September 1881.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. gez. C. Melm.
lang um n ĩ er Taßelöhner Peter Joseph Hemmersbacd aus Ve fen dessen Wohn⸗ en. e ,. unbekannt ist. und welchen zur Last gelegt wird: seit dem 16. Mai 1881 seine Frau und Kinder bös— williger Weise verlassen und sich dem Müßiggange und dem Trunke derart ergeben zu haben, daß er in einen Zustand gerathen, in welchem seitdem und bis⸗ her zum Unterhalte derjenigen, zu deren Ernährung er verpflichtet ist, durch Vermittelung der Behörden fremde Hülfe hat in Anspruch genommen werden müssen — Uebertretung gegen §. z615 des Str.“ SG. B. — wird auf Anordnung des Königlichen Amteégerichts hierselbst auf Samstag, den 26. November 1881, Vormittags 9 Uhr,
vor das Königliche Schoöͤffengericht zu Bonn zur Hauptverhandlung geladen.
Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.
Bonn, den 19. September 1881.
ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
130698
Ladung. Nachste hende Personen: 1) der Tage—⸗ löbnersohn Ludwig Schendel, geboren am 4. März 1858 zu Ciesla, evangelisch, zuletzt in Rogasen auf⸗ baltsam, 2) der Einwohnersohn Johann AÄugust Albrecht, geboren am 9. Juni 1558 zu Gosctesewo Rittergut, evangelisch, zuletzt in Gosciesewo Rütter⸗ gut aufbaltsam, 3) der Knecht Valentin Lewitzti, geb. am 19. Januar 1858 in Lang ⸗Goslin, latholssch, luletzt in Kischewo aufhaltsam, 4) der Wirthesohn Julius Emil Podolski, geboren am 11. Juli 1855 in Jaratsch Dauland evangelisch, zuletzt in Jaratsch Dauland aufhaltsam, 5) der Lehrersobn Carl Dewald Lebrecht Wunnldi, geboren am 1I. Januar 1858 lu Kaminsker Hauland, evangelisch, zulekt in Nawisk aufhaltsam, 6) der Ginwohnersohn Johann Fried⸗ rich Mude, geb. am 3. Juni 1858 zu Krenzolv, dangelisch, zuletzt in Krenjoly aufhaltlsam, 7) der Magdsohn Gottlieb (Boguslaw) Este (Oesle), geb, am 2. Mai 18658 zu Lopischewo, katholisch, zu⸗ letzt in Loxischewo aufbaltsam, 8) der Tagelöbner⸗ ohn Anton Mendnyl, geboren am 7. Juni 1858 in Ludom, latbolisch juletzt in Krenzoly aushaltsam, ) der Einliegersohn Johann Syezynski (auch Syla), eb. am 8. Juni 1858 n Lalin, fatholisch, juletzt n Lulin aufhaltsam, 109) der Knecht Julian Piotr, ßeb. am 31. Dezember 1858 zu Mlynkowo, katho⸗ lisch, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam,. 11 der Anecht Valentin Przybilgts, geb. am 14. Januar 18535 zu Mlynkowo, fatholisch, zuletzt in Mlynkowo aufhaltsam, 12) der Haändlersobn Salomon Goetz, geb. am 286. Mal 185 ju Obor- nik. mosaisch, zuletzt in bornik aufhaltsam, 13) der Klempnersohn Robert Wilhelm Ferdinand
Stoeckert, geb. am 29. März 1868 in Obornik, evangelisch, zuletzt in Obornik aufhaltsam, 14) der Knecht Adalbert (Wojciech) Idak, geb. am 24. April 1858 in Polajewo, katholisch, zuletzt in Kl. Kroschin aufhaltsain, 15) der Knecht. Joseph Jarosz, geb. am 19. März 1858 zu Polgjewo, katholisch, zuletzt in Polajewo aufhaltsam, 16) der Kaufmann Manasse Bär Belgard, geb, am 17. März 1858 zu Ritschen⸗ walde, mosaisch, zuletzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 17) der Tagelöhner Heimann Joseph Belgard, geb. am 28. März 18658 zu Ritschenwalde, mosaisch, zu= letzt in Ritschenwalde aufhaltsam, 18) der Hand⸗ lungsdiener Martche Jonas, geb. am 1. Dezember 1858 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen auf⸗ haltsam, 19) der Kaufmann Hirsch Liebreich, geb. am 24. Oktober 1858 zu Rogasen, mosaisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, 20 der Fleischer Vincent Reinke, geb. am 17. Januar 1858 zu Rogasen, katholisch, zuletzt in Rogasen aufhaltsam, . der Wirthssohn Herrmann Samuel Krause, geb. am 11. April 1858 zu Ruda, evangelisch, zuletzt in Ro⸗ gasen aufhaltsam, 22) der Knecht Adalbert (Wojciech) Kostrzewa, geb. am 20. März 18658 in Schrott— haus, katholisch, zuletzt in Schrotthaus aufhaltsam, 23) der Einwohnersohn Andreas Stachowiak, geb. am 28. November 1858 zu Syeyn Gut, katholisch, zuletzt in Sycyn Gut aufhaltsam, 24) der Knecht Johann Zimek, geb. am 1. Dezember 1858 in Tar⸗ nowko, katholisch, zuletzt in Boruschin aufhaltsam, 25) der Chausseecarbeitersohn Martin Ludwig Hesse, geb. am 14. Februar 1858 in Userikowo, evan⸗ gelisch, zulebt in Uscikowo aufhaltsam, 26) der Ziegler ahn Friedrich Wilhelm Polege, geb, am 15. Mai 18658 zu Welng Ziegelei, evange⸗ lisch zuletzt in Uchorowo aufhaltsam, 27) der Knecht Joseph Dardas, geb. am 19. Januar 1858 zu Zir⸗ kowko, katholisch, zuletzt in Zirkowko aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das. Bundesgebiet, verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes- gebiets aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1. Nr. J. St. G. B. Dieselben werden auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Obornik über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Durch Beschluß der Ferienkammer II. des Königlichen Landgerichts hier— selbst vom 23. August 1881 ist auf Grund der S5. 140 des Strafgesetzbuchs und 326 der Straf⸗ prezeßordnung das im Deutschen Reiche befind—⸗ liche Vermögen der Angeschnldigten mit Be— schlag belegt, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfügungen derselben über dies Vermögen der Staatskasse gegen— über nichtig sind. Posen, den 25. August 1881. Königliche Staats anwaltschaft. Mueller.
30890 Ladung.
Der Buchhalter Johann Baptist Nichard Hirsch, ie, in Stettin, jetzt in Süd⸗Amerika, wird beschuldigt, als Ersaßzreservist 1. KRlasse ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehen— den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtagerichts hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hierselbst zur er e re g geladen. Bei unentschuldigtem usbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strasprozeßordnung von der Königlichen Re— gierung zu Liegnitz ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Bunzlau, den 16. August 1851. Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34280] K. Staatsanwaltschaft Ulm.
Am Montag, den 19. d. M. kam auf der biesigen Ledermesse dem FKaufmann Julius Feigenbeimer von Backnang eine Brieftasche abhanden, in welcher sich außer 6 Hundertmarkscheinen folgende Wechsel be⸗ fanden:
Nr. 306. Fr. 126 ver 10. November auf D. Werner, Müblhausen, Aussteller J. A. Brunnagel, L. Wake.
Nr. 307. Fr. 6 per 10. Novbr. auf Fubrmann u. Sohn, Gößtzenbrick, Aussteller J. A. Brunnagel, L. Wake. . Nr. 308. Fr. 260 per 25. Norbr., auf Haller Henri, Weilenweiler, Aussteller J. A. Brunnagel, L. Wake. Nr. 309. Fr. 454 per 1. Deibr. auf D. Werner, Müblhausen, Aussteller J. A. Brunnagel, L. Wake. Nr. 319. M 130 rer 15. Norbr. auf Madam Meyer, Ober⸗Soultz, Aussteller J. A. Brunnagel, L. Wale. Nr. 311. Æ 110 80 ver 15. Dejbr. auf Madam Meyer, Ober⸗Soultz, Autsteller J. A. Brunnagel, 2. Wake.
Nr. 313. Æ 361, 15 ver 2. Dezbr. auf R. Adler, Schiltach, Aussteller S. Epstein, Gichstetten.
Nr. 316. Æ 190 rer Ende Nobr. auf F. Meyer, Landstubl. Aussteller F. u. A. Feldmerer, München. Nr. 317. Æ 250 per Ende Nobbr. auf v. Scha⸗ ring, Barreuth, Aussteller F. u. A. Feldmever, München.
Nr. 307. M G51 per 23. Norbr. auf W. Herr⸗
linger, Freising, jablbar in München bei Herrn Merk,
Auf den Wechseln ist kein Giro von dem Be— stohlenen; dagegen ist auf jedem Wechsel ein blauer Stempel mit der Wechselnummer.
Um eifrige Fahndung wird gebeten.
Den 21. September 1881.
gez. Lödel, H. St. A.
Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
cen Oeffentliche Zustellung.
Die Agnes verehelichke Bergmann Chrostek, ge— borene Myndera (Mendera) zu Wilhelminehutte — vertreten durch den Rechtsanwalt Sittka in Myslo— witz — klagt gegen den Bergmann Joseph Myn— dera oder Mendera zu Brzenskowitz, dessen gegen— wärtiger Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen rück— ständigen Kaufgeldes von noch 160 „ für die im Monat Juli 1880 dem Beklagten verkauften Eigen— thumsantheile an dem Grundstück Nr. 30 Brzensko— witz mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 150 46 nebst 'n Zinfen seit 1. September 1881, Zahlung der Kosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstrelits vor das Königliche Ämts— gericht zu Mytlowitz
auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. . Breitkopf, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
34258 Oeffentliche Zustellung eines Urtheils.
Auf Änstehen von Baruch Weis, Handelsmann, früher in Herschberg, dermalen zu Landstuhl wohn haft, wird nach erwirkter richterlicher Bewilligung den früher in Maßweiler wohnhaft gewesenen, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Mafenthaltsort abwesen⸗ den Ehe⸗ und Ackersleuten Christian Ludwig Schwander und Therese Sammel, als Drittbesitzer der Immobilien der Eheleute Jakob Sammel in Maßweiler, welche Immobilien obiger Weis für eine auf denselben haftende Schuld in Beschlag nehmen will, nachstehendes vollstreckbares Urtheil, welches lautet:
Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern! Vollstreckbare Ausfertigung.
Das Königliche bayerische Landgericht des Kan— tons Zweibrücken hat in seiner öffentlichen Sitzung, abgehalten zu Zweibrücken in seinem a Situngssgale, im Justizgebäude daselbst, am sieben— zehnten September , wobei gegenwärtig waren: Schaaff, Königlicher Landrichter, und Weicht, Königlicher Landgerichts⸗ schreiber, folgendes Urtheil erlassen:
In Sachen Baruch Weis, Handelsmann, früher zu Herschberg, Nanton Waldfischbach wohnhaft, dermalen zu Land⸗ stuhl wohnhaft, Kläger, dieser hier vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Eli Simon, Geschäfts⸗ mann, zu Zweibrücken wohnhaft, zufolge einer hier vorgelegten Prozeßvollmacht unter beglaubigter Pri- vatunterschrift Numero eintausendsechshundertneun⸗ undfünfzig — registrirt zu Zweibrücken am neunten September achtzehnhundertneunundsiebenzig, volumine dreiundneunzig, solio zweinndsechszig, ensa sechszehn — erhalten achtzig Pfennig — ohne Renvoi — Kö⸗ nigliches Rentamt — gezeichnet Arnsperger, gegen Jaleb Sammel, Maurer, und dessen Ehefrau Ka—⸗ tharina Hüther, gewerblos, beide beisammen zu Maß⸗ weiler wohnhaft, Solidarschuldner, Beklagte, der Erstere in Person erschienen, die Letztere nicht er⸗ schienen. Urtheilssatz. Das Königliche Landgericht ertbeilt andurch Ur kunde über des Beklagten Jakob Sammel heutiges Schuldbekenntniß, sowie über der mitbeklagten Ehe⸗ frau, Solidarschuldnerin Katharina Hüther, heutiges Nichterscheinen auf gehörige Vorladung des Königl. Gerichts vollziebers Voelckel dabier vom dreizehnten September letzthin, verurtheilt dieselben demgemäß, gegen Letztere im Versäumungsfalle erkennend, soll⸗ darisch, an Kläger zu bezahlen die diesem für Kuh kaufpreis geschuldete Restsumme von zweihundert⸗ achtund wanzig Mark nebst Zinsen hieraus zu fünf 6 vom elften Juli acht zebnhundertacht⸗ undsiebenzig, siebenzig Pfennig für Mahnkosten, eine Vertretungsgebühr im Betrage von zwei Mark vier zig Pfennig, legt überdies den Beklagten als unter- liegender Partie die Prozeßkosten zur Last, diese liquidirt, obne die der Registrirung, Ausfertiqun und Zustellung des gegenwärtigen Urtbeils zu fün Mart zwanzig Pfennig und bewilligt demselben au Ersuchen des Betlagten Jakob Sammel zur Ab- tragung ihrer Schuld nebst Accessorien und Kosten mit Zustimmung des klägerischen Bevollmächtigten zwei Termine, nämlich Weihnachten nächsthin und Bartholomãi acht zehnhundertundachtzig. Sachverhalt und Gründe: Das Faktische dieser Klagesache erbellet zur Ge— nüge aug vorstehendem Urtheilssatze. zeim heutigen Aufrufe dieser Klagesache bat der in Person erschienene Bellagte Jakeb Sammel die eingellagte Restschuld als an Kläger rechtlich ge⸗ schuldet anerkannt, zu deren Abtragung jedoch um Gestattung smweier Fristen, nämlich Weihnachten
Fink u. Cie. selbst ausgestellt.
nachgesucht, welchem Fristbegehren auch klänerffch⸗ Seite sofort stattgegeben worden ist. ö
Die mitbeklagte Ehefrau, Solidarschuldnerin Katharina Hüther, war gehöriger Vorladung un— geachtet heute nicht zur Verhandlung erschienen und hat durch dieses ihr Nichterscheinen zu erkennen ge⸗ geben, daß sie gegen die Klage, sowie gegen ihre Solidarverbindlichkeit eine gegründete Einrede weder zu erheben vermöge noch gewillt sei.
Hiernach erschien die Klage als rechtlich voll— lommen begründet, es war daher der klägerische Antrag in allen feinen Theilen zuzusprechen und be— züglich Hauptsache, Accessorien und Kosten zu er— ten, wie 6 geschehen.
Also geurtheilt und verkündet in erster Instanz i öffentlicher Sitzung, wie Eingangs . ö. Auf der Urschrift sind unterschrieben: .Schgaff und Weicht.
Die Urschrift dieses Urtheils ist sßnb Numero ein— tausendeinhundert, volumine achtundfünfzig, Folio dreißig, ease dreizehn, registrirt zu Zweibrücken am fünfundzwanzigsten September achtzehnhundertneun— undsiebenzig, erhalten sechs Mark vierzig Pfennig — ohne renvoi — . Rentamt.
. gezeichnet Arnsperger.
Gegenwärtige dem Kläger auf J . n rt ung. Ei , vohstreckbar erklärt.
Für den Gleichlaut dieser Ausfertigung mi . s usfertigung mit der
weibrücken, am dreizehnten Okto zehn⸗ hundertneunundsiebenzig. J
Der Kgl. Amtsgerichtsschreiber
; ; gez. Weicht. öffentlich zugestellt mit der Erklärung (Art. 23 P. O.), daß, wenn nicht innerhalb eines Monats Zahlung der in obigem Urtheil zugesprochenen For⸗ derung in Haupt- und Nebensache erfolgt, die Be— schlagnahme der fraglichen Grundstücke, nämlich:
plan 8 n .
an Nr. 3Ya. — achtzig Qua er — nenn , . an Nr. 35 b. — zwei Aren — Pflanzgarten
Plan Nr. 12845 — elf Aren en . meter — Acker vorn am Engelscheid,
Plan Nr. 1363 — dreiunddreißig Aren vierzig Quadratmeter — Acker am Hausgiebel,
Plan Nr. 1283 — achtzehn Aren zehn Quadrat⸗ meter — Acker vor dem Engelscheid,
Plan Nr. 1284 — elf Aren sechszig Quadrat⸗ meter — Acker vor dem Engelscheid,
Plan Nr. 20155 — fünfzehn Aren dreißig Qua— dratmeter — Acker an der Kaltenacker⸗Klamm in der Dell,
beantragt wird. Zweibrücken, den 20. September 1851. Kgl. Amtsgerichtsschreiber. Gerper.
leis? Aufgebot.
Das k. Amtsgericht Würzburg II. erläßt folgendes Aufgebot: — 1) Sebastian Proestler von Unterdürrbach, 2) 1 Johann Englert von Maidbronn un
I) Flisabetha Blümmlein von Rimpar, für welche Vermögen verwaltet wird, sind seit mehr als 20 Jahren verschollen. — Auf Antrag ergeht nun hiemit a. an die Verschellenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 26. April 1882,
früh 9 Uhr, bei dem k. Amtsgericht II. dahier anstehenden Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden, b. werden die Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, C. werden alle Diejenigen, welche von dem Leben und Aufenthalte der Verschollenen Wissenschaft haben, aufgefordert, beim unterfertigten Amtsgerichte Mittheilungen zu machen. Würzburg, den 9. Juni 1851.
Königliches Amtsgericht. II. ger. Wiesner. Zur Beglaubigung:
Andreae, geschäfteleitender k. Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Hagens, als Verwalters des Nachlasses der am 20. Juni 1881 zu Bremen im Alter ron etwa 63 Jahren verstor⸗ benen Haushälterin Helene Sattinger, Tochter der Eheleute Kaufmann Sattinger und der Louise, ge⸗ borenen von Bönninghausen, zuletzt wohnbaft ge⸗ wesen ju Bremen, Mittelstraße 12, werden die Er⸗ ben und Gläubiger der Helene Sattinger hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß n in dem hiermit auf D enstz g, den 6. Dezember 1881,
achmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr. 9 anberaumten Aufgebotetermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht anzumelden, unter der Verwarnung. daß die sich nicht Meldenden mit ihren Ansrrüchen und Rechten werden ausgeschlossen werden. Bremen, den 17. September 1881.
Das Amtsgericht: (gez. Blendermann. Jur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschteiber.
34257
nächsthin und Bartholomai achtzehnuhundertundachtzig,