M mn, B . 56 er ai 6 66 2
*.
Oeffentliche Zustellung.
Die Frau zur Hose, Auguste Emilie Ernestine, geb. Thiede, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Kaufmann August
riedrich zur Hose, früher gleichfalls hier, wegen
östlicher Verlassung, Ehebruchs und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. ihn auch zu verurtheilen, der Klägerin bis zu deren Tode an Alimenten monatlich 60 „M. zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1882, Vormittags 1035/1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Berlin, den 22. September 1881.
Buchwald, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,
Civilkammer 13.
34061] Deffentliche Zustellung.
Der Handelsmann Meyer Fürst zu Mutzig, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Traut in Zabern, klagt gegen die Eheleute Sebastian Kauß und Caroline, geb. Draesker, Beide früher zu Greßweiler, jetzt ohne bekannten Wohnort, aus zwei Schuldscheinen vom 8. Juni 1876 und 6. Juni 1881 mit dem An⸗ trage auf Verurtbeilung beider Eheleute zur Zahlung von 3260. M nebst Zinsen seit 8. Juni 1876 und weitere alleinige Verurtheilung des Ehemannes zur Zahlung von 155 4 nebst Zinfen seit 29. August 1881 und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ sichen Landgerichts zu Zabern auf den 21. November i881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö
Zum , der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Hörkens, Log. Sekret;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
1 Aufgebot.
Im alten Unterpfandsbuch von Hechingen Tol, V. Fos. 23, resp. im Grundbuch von Hechingen Bd. XX. Artikel' 10863 ist in der III. Abtheilung sub Nr. 3,
34206
eine Post in der . von 21 Fl. 35 Kr. zu 50sC-
verzinssiches Darlehen für die Juliane Schneider in Hechingen aus einer Obligation des Strickers Anton Schaufler von Hechingen unter Verpfändung der Parzelle 12 der Gemarkung Hechingen eingetragen.
Die Löschung dieser Post,
noch unbekannt sind.
Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer Barbara Windlinger, geb. Baiker, und deren Kinder Fonstankin und Maria Windlinger, unter Dem ferneren Hinweis, daß das auf Parz. 12 befind⸗ lich gewesene Gebäude gegen Ende Mai 1880 durch Brand total zerstört wurde, werden hierdurch Alle, welche an der oben bezeichneten Parz. Nr. 12 der
Johann,
Gemarkung Hechingen oder an der auf dieselbe ein getragenen Post von 21 Fl. 35 Kr. irgend welch dingliche, hypothekarische und grundschuldbrieflich
Rechte, oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen,
aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätesten in dem auf den
22. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehende Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls dieselbe
mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschloßsen und mit der Löschung der Post im Grundbuch wird ver⸗
fahren werden. Hechingen, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
lztiomn Aufgebot.
Die Bankiers Julius Albert Herrmann Paas
und Friedrich Wilhelm Diez als Inhaber der in Firma Herrmann Paasch hier, Köͤllnischer Fisch⸗ von H markt 4, bestehenden Handelsgesellschaft, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen Aktie
Rr. j Me5h der Aktiengesellschast Deutsche Bank Verlin über 200 Thlr. — C600 6 vom 1. Se
tember 1871 zum Zweck der Amortisation beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späte⸗
stens in dem auf Montaß, den 16. Februar 1885,
Vormittags 10 Uhr.
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, J Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Nechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird. Berlin, den 20. September 1881 Das Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55
Aufgebot.
[3407
Am Donnerstag, den 10. November d. J. soll das dem Lithographen Gra⸗ Marotzke, Gerichteschreiber.
Vormittags ö Uhr 8 Hermann Rübling hserfelbst gehörige, an der Fengießerstraße uß Nr. 20 dahier belegene Wo
wesen sammt Zubehör öffentlich meistbietend verkauft
werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen sideikommissa⸗· sche, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, ins besondere auch Servituten und Realberechtiqungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige
immobilien Näber⸗, lehnrechtliche,
unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden
obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, 8 im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver- bältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver ·
loren geht. Lünchöurg, den 15. September 1881. Konigliches Amtsgericht. JI. Jochmu t, 134252 Aufgebot.
Auf dem dem Vollköiher Friedrich Müller
Gischott zugehorigen dortigen Vollkothhofe Nr. ass. ar Jacob Pasemann daselst aus
stehen für den?
im Grundbuche zur 213 eingetragen. nigter Maßen ist be
vor dem 1. Oktober der betreffenden Obligation aber unbekannt. Auf den Antrag des genannten Eigenthümers werden da⸗ her der unbekannte Inhaber und Alle, welche auf
die Hypothek Anspruch machen,
deren Tilgung die Eigenthümer des Grundstücks behaupten, kann durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläu⸗ bigers oder dessen Rechtsnachfolgers nicht nachgewie⸗ sen werden, weil dieselben ihrem Aufentsalte nach
Beschei⸗ agte Hypothekforderung bereits 1878 berichtigt, der Inhaber
aufgefordert, im Termine am 26. November d. Is.,
19 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Hypothekurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werde.
beglaubigt:
Das Zweigdokument vom 9. April 1879 laut deffen für den Knecht Friedrich Julius Her⸗ mann Villwock, früher zu Brutzen, auf dem Grundstück Rr. 105 des Grundbuchs von Baer⸗ walde i. P., über Häuser in Abtheilung 1II. Rr. 3, eine Post von 252 M 70. . hypo⸗ thekarisch eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt.
gez. Ger stenberg. . ; Die Richtigkeit der Abschrift des Urtheils wird
Baerwalde, den 23. September 1881. Marotzke, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Vorsfelde, den 14. September 1881. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.
lacoss! Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts von heute sind folgende Hypothekenurkunden; 1) Obligation des Garnwebermeisters Friedrich Schreiber zu Genthin vom 1. Oktober 1862 nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 13. desselben Monats über 400 Thaler Darlehn für den Ackermann Friedrich Simon zu Roßdorf, ein⸗ getragen im Grundbuche von Genthin Band III. Nr. 39 und 7) Kaufvertrag vom 17. April 18652 nebst Hypo⸗ ö vom 19. desselben Monats über 25 Thaler überwiesenes Kaufgeld für Louise Pehlegrim, eingetragen im Grundbuche von Paplitz Band J. Nr. 36 für kraftlos erklärt. Genthin, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
34075 Bekanntmachung. Das k. Amtsgericht Augsburg hat zur Verhgnd⸗ lung über die von der ledigen Dienstmagd Mar⸗ aretha Spielberger von Harburg, z. Zt. in Augz⸗ . und deren Kindskuratel gegen den Schuh⸗ macher Michael Spegel von Unterfinningen zuletzt dahier am 10. September L. Is. erhobene Klage: auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Margaretha Spielberger am 12. August 1881 geborenen Kinde Wilhelm., ferner auf Zahlung eines jährlichen, in monatlichen Raten voraus— zuentrichtenden Alimentationsbeitrags von 126 6 von dessen Geburt bis zum zurückge⸗ legten 14. Lebensjahre, ferner der Hälfte der Klkeidungskosten, des Schulgeldes, etwaiger Krankhelts⸗ und Leichenkosten, Tauf und Kind- bettkosten von 50 M, sowie Tragung der Streits kosten
Termin auf
Mittwoch, den 7. Dezember d. Is.,
Vorm. 8 Uhr,
im Sitzungssaale Nr. III. anberaumt. . . . Michael Spegel wird zu diesem Termine bei Unbekanntheit seines dermaligen Aufenthaltes im Wege öffentlicher Zustellung, welche vom Prozeß
erichte mit Beschluß vom 15. September l. Iß. ber llt wurde, geladen. Augsburg, den 19. September 1881. Der k. Gerichtsschreiber. Wurm.
Bekanntmachung.
e 34102
e Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die vierprozentigen Pfandbriefe der Kur— s und Neumärkischen Ritterschaft Nr. 73 943, Nr. 77785 über je 100 Thaler und Nr. 89 165 üher 200 Thaler nebst den Coupons vom 1. Januar 1877 ab durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom n 5. September 1881 für kraftlos erklärt worden
n
sind.
675 Berlin, den 15. September 18811. *
34097 Bekanntmachung. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern
ch Firmg J. Honig in Worms:
tober 1880 ausgestellte, auf Stefan Knoll i
u vom 31. Januar 1881 zur Zahlung
30 Y — wird für kraftlos erklärt.
stellerin zu tragen.
(L. S.) gez. Rächl, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: ; ; Hellerich, geschäftsleitender k. Gerichtsschreiber am k. Amtegerichte Fürth.
34246 Verkündet am 19. September 1881.
hn⸗ m Namen des Königs!
Gerstenberg da der Antragsteller den Verlust der na stehend bezeichneten Urkunde und die tigun
findet, bestimmtes anzugeben außer Stande sei,
ordnung zulässig ist,
bekannt gemacht ist, ᷣ da weder in dem Aufgebotstermine vom
zu September 1881 noch früher Rechte Dritter auf
die Urkunde angemeldet sind, und der
Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 54. E
erkennt das kgl. Amtsgericht Fürth auf Antrag der
J. Der der Antragstellerin abhanden gekommene, eupel Co. in Ravensburg am 27. Ok-
Fürth trassirte und von diesem angenommene, fällige p⸗ Wechsel über den Betrag von Einbundert drei und dreißig Mark dreißig Pfennige — 133
. Die Kosten des Verfahrens bat die Antrag ⸗ Nr
2c. ze. Men. ger tb ann in n. Sitzung des k. Amtsgerichts Fürth vom zwanzigsten Vr . Sertember achtzehnhundert einundachtzig 20. Sey · Nr. 1 bis ins. 30. tember 1881 — vor dem unterfertigten . Amterichter. Nr. I bis inkl. 25.
Auf den Antrag des Brauereibesißers Carl Riewe in Baerwalde i. P. erkennt das Königliche Amte gericht zu Baerwalde i. P. durch den Amtsrichter
Berech ·
g zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht, im ab esondere eidlich versichert hat, daß er darüber, wo das aufgebotene Hypothekendokument sich be⸗
da das Aufgebot nach §. 110 der Grundbuch⸗ da das Aufgebot durch Anheftung an die Ge—⸗
richtstafel, sowie durch Einrückung in das Goes ⸗ liner Regierungs⸗Amtsblatt vom 26. Mai 1881,
d. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
34 Bekanntmachung.
Zufolge Beschlusses der Kreistagsversammlung vom 7. März 1881 und der kreisständischen Finanz- Kommisfion vom 15. Juli 1881 werden die sämmt⸗ lichen auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 36. Juni 1858, 13. März 1862, 15. August 1865
34238
Bei der heute von dem Gemeindevorstand vor⸗ ge nommenen Verloosung der am 31.
1882 und die Obligationen der Chaussee- Anleihe
J., II., III. Emission am 1.
Baarzahlung des Nennwerthes bei der Kreis⸗Kom⸗
munal - Kasse in Meseritz zurückzugeben. Meseritz, den 21. September 1881.
April 1882 gegen
Ramens der kreisständischen Finanz⸗ Kommission: Der Königliche Landrath Zwicker.
Bekanntmachung.
3 Dezember J. zur Rückzahlung zu bringenden Schuldver⸗
schreibungen des Anlehens der Stadt Hom⸗ burg vom 30. Juni 1880 ad 700 000 , sind die nachverzeichneten Nummern gezogen worden:
Hint. A. Rr. I 6 75 245 zT i000 6 = 4000,
LHitt. B. tr. 6 32 39 85 39 123 216 215 226 242 77 665 668 725 735 & 260 . 3066 40
Die Besitzer dieser Obligationen werden hiervon mit dem Anfügen benachrichtigt, daß die Verzinsung derselben mit dem Rückzahlungstermin erlischt und s die Obligationen entweder
bei der hiesigen
j da und 25. November 1867 ausgegebenen und noch im , . e te ge le,
Ümlauf befindlichen Kreis-Obligationen des Meseritz'er Kreises und zwar:
Chaussee⸗Anleihe.
I. Emission.
Litt. A. über 1500 M.. ) 12 Stück. Nr. 5 6 8 10 11 12 13 14 15 16 1718. Litt. B. über 300 M 114 Stück. Nr. 83 88 89 90 91 92 93 94 965 97 100 103 104 105 106 10 108 113 114 139 141 142 143 145 151 152 153 154 1566 160 161 162 165 167 168 169 170 175 181 182 184 185 187 192 193 195 197 199 20 203 204 210 211 212 214 215 217 218 219 222 223 226 27 228 230 233 237 238 239 240 241 242 245 250 251 252 253 254 ö. 355 256 257 258 259 262 263 264 265 268 269 776 2771 272 273 274 275 276 277 278 279 280 381 282 283 286 289 290 291 292 293 294 295 296 297 298. Litt. C. über 150 S 198 Stück. Nr. 239 240 242 243 244 245 246 247 248 249 255 251 252 262 263 264 265 266 268 269 272 774 289 291 292 295 299 303 319 322 326 327 328 350 331 332 334 335 336 337 338 342 346 348 349 352 355 362 363 365 366 367 374 376 384 385 393 395 401 4065 406 408 4099 411 415 j 417 418 419 421 42 423 424 425 428 431 433 434 436 437 438 441 443 444 445 446 447 448 449 450 451 453 4594 4566 457 458 461 462 463 464 465 466 457 468 469 470 471 472 474 475 476 477 478 479 480 481 482 483 484 487 488 489 490 491 492 496 497 498 500 501 502 504 505 506 509 512 515 516 518 519 520 521 525 577 529 530 531 532 533 534 535 536 537 540 542 543 545 547 548 551 552 564 566 557 558 559 561 562 563 564 565 566 567 568 570 571 572 573 574 575 576 577 579 580 581 582 583 l 584 585 586 587 589 590 593 594 595 596 597 598. t Litt. D. über 75 M 83 Stück. Nr. 1035 1060 1061 1063 1064 1065 1066 1968 1072 1075 104 1075 106 107 1018 1088 1089 1090 1091 1093 1094 1096 1097 1098 110 1105 1106 110 1108 1114 1115 1116 118 1119 1120 1121 1122 1123 1127 1128 1129 1130 1131 1132 1133 1134 1137 1140 1142 1144 1145 1146 1147 1148 1150 1151 1153 1154 1155 1157 1164 1167 1169 1171 1172 1175 1176 1177 1178 1180 1182 1184 1186 1187 1188 1189 1191 1192 1193 1194
1195 1197 1198. I. Emission.
Litt. D. über 75 S 153 Stück. Nr. 1266 1267 j268 1265 12160 Ris 1214 1215 1216 1217 1215 1219 1224 1225 1232 1233 1234 1336 12358 1242 1243 1247 1248 1249 1250 1252 15359 1561 1565 1594 1623 1707 1783 1792 1793 1795 1796 1797 1893 1891 1814 i817 1819 1820 1821 1827 1823 i824 1825 1826 1830 1831 1833 1855 1835 1838 1840 1842 1843 1847 1849 1850 1851 1852 1855 1857 1855 1859 866 1868 1873 1576 1877 1879 18890 ss 1ss4 1885 1859 1890 1891 1853 i894 iso i900 1902 1993 1904 1909 1910 1916 1918 i971 1922 1925 1926 1927 1930 1931 1933 1934 1935 195358 1939 1941 1943 1944 1949 1951 1952 1953 1955 1957 1958 1959 1960 1961 1962 1961 1967 1974 1975 1975 1980 1981 n jgs 1983 984 1985 1986 1987 1989 1991 1995 1995 1957 2007 2113 2167 2163 2168 2176 2177 2178 2179 2182 2185 2184 2186 2158 2190 2193
2194. 111. Emission. Litt. A. über 1500 S 20 IL bis inkl. 20. Litt. B. über 600 C 100 Nr. 1 bis inkl. 100. Litt. C. über 300 MÆ 200
888 2 **
8 2. —
Iitt. D. über 120 M 250
Eisenbahn · Anleihe. Litt. A. über 1509 M 19 Stäck. Nr. 1 bis inkl. 16. Litt. B. über 600 M 47 Stück. Nr. 3 45678910911 13149 15 16 17 18 19 20 1 22 23 24 25 26 277 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 59. Litt. C. über 300 M 83 Stück. N. 6 7891112 18 15 168 —— . 24 25 26 27 28 29 30 31 34 35 36 37 38 39 41 42 43 44 45 46 47 48 49 51 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 89 82 83 84 85 86 87 88 89 91 ch⸗ 92 93 94 95 935 N 96 998 1099. Litt. D. über 120 M S6 Stück. Nr. 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 N 28 29 31 37 33 34 35 36 377 38 39 40 41 42 43 44 46 47 48 49 50 51 55 56 58 59 60 61 62 66 67 68 69 70 72 73 74 75 75 79 89 82 83 8 85 S6 87 S8 89 0 91 93 91 95 95 977 95 99 199 191 102 103 101 195 106 10 1098 199 110 112 113 114 118 119 121 rn ekändigt und zwar die Obligationen der Gisenbabn⸗Anleibe zum 2. Januar 1882 und die Obligationen dei Chaussee · Anleike 1. II., III. Emis- 19. sion zum 1. April 1882. Die Inhaber der Obligationen werden hierdurch dieselben im coursfäbigen Justande
Landesbank dahier eingelöst werden können. Die Rückzahlung der Kapitalbeträge erfolgt nur gegen Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons.
Homburg, den. 22. September 1881. Bürgermeister⸗Amt.
34240
Bei der in Gemäßheit drs Gesetzes vom 21.
Februar 1853 (Ges. S. S. 121) am 209. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung von Dramburger Kreis -Obligationen sind von diesen gezogen
orden:
1) . Nennwerthe von 150 . LLitt. A.
Rr. 57 74 75 83 85 86 99.
2) 6 Nennwerthe von 309 41 Litt. B. Nr. 115 1965 196 198 202 2056 206 20 211
213 214 341 378.
3) ĩ k von 1500 M Litt. C. r. .
Den Inhabern dieser Kreis-Obligationen werden
demgemäß die Nominalbeträge derselben hiermit zum 31. Dezember 1881 dergestalt gekündigt, daß vom Janua r 1882 ab die Verzinsung der gekündigten Kapitalien aufhört.
Die Kapitalbeträge sind gegen Abgabe der quit⸗
tirten Kreis-Obligationen nebst Zinscoupons in den Tagen vom 2. bis 15. Januar 1882 bei der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse abzuheben.
Dramburg, den 22. September 1881. Der Kreis -gAusschuß des Kreises Dramburg. von Dewitz.
243! Bekanntmachung,
Ausloosung von Celler Stadt⸗Obligationen
betreffend. Wir bringen den Betheiligten damit zur Kenntniß,
daß von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 10. Mai 1875 ausgegebenen, auf den
Inhaber er deute nachverzeichnete Obligationen, als:
lautenden Celler Stadt⸗Obligationen Litt. A. Nr. 15 über 1500 ,
LIitt. A. Nr. 169 1500 4, Hitt. B. Mr. 8... 600 , Litt. B. Nr. 386 . 600 M6, Litt. B. Nr. 408 600 4M, Iitt. C. Nr. 574 „ 300 , Iitt. G. Nr. 71183 3090 4. e Litt. D. Nr. 976 . 200 46, Litt. D. Nr. 982 200 4,
zur Rückzahlung vorschriftsmäßig ausgeloost sind, und daß die obigen Kapitalbeträge am 2. Januar 1882, gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörenden, später fällig werdenden Zincoupons nebst Talons auf der hiesigen Stadtkasse ausgezahlt werden.
Celle, den 21. September 13851.
Der Magistrat der Stadt Celle.
Hattendorff. 34239 . Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.
In dem durch Bekanntmachung vom 5. d. M. auf ente anberaumten notariellen Termine sind von den Partial Obligationen unserer Anleihe vom 3. Fe⸗ ßruar 1870 über 700 009 Thaler in Gemäßbeit der Rr. Vi. der Hauptschuldverschreibung 201 Stück im Nominalbettage von 40 809 Thaler und zwar die nachfolgenden Nummern ausgeloost worden:
35 35 43 51 64 95 112 191 20 207 224 232 2335 320 323 332 313 421 461 472 477 499 501 569 516 51s 521 591 572 621 C624 662 669 693 714 723 729 733 761 770 777 778 787 841 86] S868 79 880 07 923 925 938 g57 104 1929 1018 1056 1070 1086 1093 118 1149 1152 1205 1213 1250 1286 1293 1301 1307 1329 1346 1379 1351 13597 1411s 1428 1442 1448 1459 1464 1475 1479 1485 1501 1521 1852 1376 15396 19843 1657 j659 1669 1674 1694 1735 1746 1758 1769 1763 764 1766 1774 1780 18077 1811 1817 1863 1867 1577 1883 1891 1897 19068 1919 1918 1949 1964 1994 2016 2019 20938 20 2016 207 2085 2093 2101 2102 2122 2182 2222 2231 2241 2272 2275 2294 2298 2301 2326 2331 2355 2428 2435 72136 2467 2483 2193 2501 2533 2543 2579 2612 3626 2631 2663 2671 2702 2736 2748 276 2765 771 AY 2512 2818 2828 2860 2874 2896 2905 9614 3018 3032 30699 301 3123 3174 3179 3187 3211 3218 3220 3228 3229 3232 3235 3249 3243 214 3289 3273 32584 3343 3356 3365 3386 3445 3118 3461 3475 3176 3483 34187.
Die Ginlösung der ausgeloosten Obligationen er⸗ folgt vom 2. Januar 1882 an bel der Nord- kensschen Bank in Samburg, bei der Vereine -Kasse auf Georgè Marien Hütte und bei dem Banquier des Vereing Herrn Adolrb Mever in Hannover.
Georgs · Marien · Sütte, en 23. Seprtember 1851.
Der Vorstand. Holste.
steller Erlaß des Äusschlußurtbeils beantragt hat: nebst den Coupons und Talons und zwar dle Dbli⸗
ber Obligation vom 20. November 1851 — 30M
für Recht:
Antrag · .
gatlonen der Eisenbabn⸗Anleibe am 2. Januar
ö .
.
* 3 . . .
.
zum Deutschen Reichs
3 2D2ch.
Dritte
Beilage
Berlin, Dienstag, den 27. September
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1881.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher
Berlin auch durch die Königliche E Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, ,,. werden.
? auch die im §. 6 des Gesetzes ü 2 .
Central ⸗Handels⸗Negister
Das Central-Handels-Regifter für das Deutsche Reich k pedition des Deutschen re g. ann durch, alle
für
und Königlich Preußischen Staats⸗
Abonnement beträgt 1 50 3 für das V
Insertionspreis für den Raum keiner Druckzeile 80 4.
ember 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das entlicht werden, erscheint auch in einem . Blatt , .
as Deutsch
Passt⸗Anstalten, fũ . . st⸗Anstalten, für Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich k. in der Regel täglich. — Das
e Neich. (Mr. 226)
ierteliahr. — Einzelne Nummern kosten 20 c. —
Der Jahresbericht der Handelskammer für den Kreis Karlsruhe für 1830 erwähnt bei der Besprechung der allgemeinen Lage der Zucker— Branche, daß auf dem Gebiete der Rohzuckerfabri⸗ kation in Deutschland auf der Bahn der fortschrei⸗ tenden Entwickelung, deren sich dieselbe seit ihrem Bestehen ununterbrochen erfreue, und welche sie zu einem der wichtigsten Faktoren in der Hebung unfe— rer Landwirthschaft und in der Förderuͤng des Na— tionalwohlstandes gestalte, auch während der letzten 3 Jahre weitere bedeutende Erfolge zu konstatiren seien, nicht allein, was Technik und rationelle Arbeit betreffe, sondern insbesondere auch was die weitere Ausdehnung des Industriezweiges anbelange. In welchem Maße die Rohzuckerproduktion zugenommen hat, davon, giebt eine Uebersicht, welche der Bericht aufführt, ein Bild. Die Rohzuckerproduktion betrug danach in der Campagne 1872573 5173 324 Ctr. bei einer Rübenverarbeitung von 63 631 015 Ctr. 1873ĩ70 5784 875 bez. 70 745 475 Etr, 8777s 5014164 bez. Hö 105 660 Ctr., 1875576 69329514 bez. 83 194 970 Ctr., 1876577 5824 M7 bez. 71 053 745 Ctr., 18775178 7676 558 bez. 82 139 172 Ctr;, 18.8779 8 413 678 bez. 92 458 900 Ctr., 1879/0 8232 509 bez. 96 286 548 Ctr. Die laufende Cam—⸗ pagne 1880/81 wird nach dem Bericht voraussicht⸗ lich bei einer muthmaßlichen Rübenverarbeitung von 125 Millionen Centnern eine Rohzuckerproduktion von 194. bis 11 Millionen Centnern ergeben. Der inländische Konsum und die Ausfuhr gestalteten sich die Quantitäten in Rohzucker ausgedrückt, nach deni Berichte wie folgt: in der Campagne 1872/73 Aus⸗ fuhr. 417 M2 Ctr, Konsum 5250 983 Ctr., pro
Kopf der Bevölkerung 12,84 Pfd.; 1873574 484236 bez, 5 945 403 Ctr. und 14,49 Pfd.; 187475 166 3886 bez. 5342 832 Ctr. und i? 91 Pfd.; 1875/7556 S596 gs bez. 5 363 29 Etr.
und 14,50 Pfd.; 876/77 I23II 65 d 4922 625 Ctr. und II45 Psd. (hohe reid 1857575 1576 4965 bezw. 5 doo 123 Gtr“ ** und
13,32 Pfd., 1878/79 2796913 bezw. 5 847 9566 C und z d Pfb.. ie / Chf zie fuhr 2, , dee Eur Konsum 5 688 259 Ctr., pro Kopf der Bevölkerung 12380 Pfd. Bei einer voraussichtlichen Zunghme des inländischen Konsums auf annähernd 6 Millionen Centner werde sich der Export in der laufenden Campagne 1889/81 auf 4 bis 5 Millionen Centner erhöhen. Während sich nach den vorstehenden Ziffern der Zuckerverbrauch Deutschlands in den letzten 8 Jahren annähernd gleich geblieben ist, hat sich der Cpport bei einem gleichheitigen Rückgang der Einfuhr auf 3— 40½0 des Gesammtkonsums in dem selben Zeitraum auf das Sechsfache, mit Einschluß der lausenden Campagne, sogar auf reichlich das Zehnfache des früheren Quantums aufgeschwungen. Was die Preisbewegung des Artikels speziell wäh— dend, der letzten Campagne betrifft, so bemerkt der Bericht, daß dieselbe durch, eine bedeutende Kon— junktur eingeleitet worden sei, die gegen Mitte Ok— tober 18759 in Folge der Nachrichten von einem un— erwartet großen Desizit der Rübenernten in Frank— ich Belgien und Holland in Verbindung mit den Meldungen einer geringeren Kolonial-Zuckerernte eingetreten sei, und welche unter fortwähren—⸗ der Steigerung der Preise bis Mitte No⸗ vember angebalten habe, wo der höchste Stand mit 150 6 für 96 er Roh;ucker und 93560 fur Naffnnade erreicht gewesen sei. Während sich der Werth des Rohzuckers unter unwesentlichen Fluk— tugtionen bis Mitte Januar auf dieser Höhe an— nähernd, behauptete, habe die raffinirte Waare bis dahin einen Rückgang von 7 A6 erlitten, um in den späteren Monaten der Campagne bei einem nach und nach bis auf 76,50 SM herabgesunkenen Preis- stande in ein noch ungünstigeres Verhältniß zu dem Werthe der Rohwaare zu verfallen. — Bier, Preß⸗ hefe, Branntwein und Essigsprit hätten auch im ver⸗ gangenen Jahre einen ziemlich befriedigenden Absatz er⸗ l. In Bier sei namentlich das Grxortgeschäft nach der Schweiz und Frankreich im Aufschwunge begriffen und dürfte besonders das letztere verbraucht fähige Land in welchem der Bierkensum erst im Entstehen begriffen sei, ein gutes Absatzgebiet werden, wenn die Einfuhriolle nicht zu hoch geschraubt würden. Das Gleiche gelte für Essigsprit. Dieser Artikel se mehrer Jahre lang sehr vernachlässigt worden, 36 er zu Anfang des Berichts jahres eine unerwartete ⸗ achfrage erzielt habe, die sich auch andauernd er⸗ halten hätte. Die Ursache biervon sei hauptsächlich in dem Umstande zu suchen gewesen, daß Frankreich erhebliche Quantitäten Efsigsprit von Deutschland und imwar namentlich aus. Baden, bejeg. So habe ein. Gtablissement in Grünwinkel von leiner Jahresproduktion von ca. 14 009 h, nach rn leich Ca. 8M 0, nach Belgien ca. M00) und inner⸗ 9 des Deutschen Reichs ea. 2009 hl versandt. Das Geschäst in der Spirituosenbranche bezeichnet der Be⸗ richt als ein mittelmäßiges. — In dem Abschnitte Baugewerbe und en, . häft“ macht der Bericht zungächst einige Angaben über Bauthätigleit in Karls⸗ rube während der letzten 19 Jahre. In dieser eriode wurden jährlich durchschnittlich 8 größere Vaupt- und 32 Nebengebäude neu aufgeführt, im danien also wohl, gegen 50) größere Neu m. und ebensoviele kleinere Ersatzbauten. Vie amtlichen Nachweise konstatiren, daß Karlsruhe seit 1872 seine Häͤuserzuhl von 180) auf nahe 27 8 um ein volles Drittel, vermehrt hat und daß * sährliche Zunahme auch cinen ziemlich stetigen barakter trägt. Karlsruhe besitzt ur Zeit wohl gen 20 größere und kleinere Bauunternehmer FYirmen (Maurermeister). Mehrere dieser Unter⸗ e mer sind zugleich Steinbruchbesitzer. Hierzu tre— en ca. 15 Zimmerergeschäste. Die Arbeiterzabl
waren. drei aus Schweden und Norwegen, die übrigen aug den benachbarten australischen Kolonien. Schiffe, welche Zucker überbrachten, trafen von der Insel Mauritius ein. Am Schluß des Jahres 1380 befanden sich 3 deutsche Schiffe im Hafen von Ade⸗ de,. Verglichen mit dem deutschen Schiffeverkebt am daselbst im Jahre 1879 ergab sich in 188 bei den feng 4 Zunahme um ö bei den Ausklaritungen eine Zunabme
2 Schiffe von 144 t. ) mem n.
laide.
olz aus den Waldungen der nahen Schwarzwald⸗
gegen 200 Arbeiter. Von den größeren Geschäft
werden zwei mit Dampf . . schreinerei findet ein werthvolles Absatzgebiet im Elsaß und, in Rheinpreußen. Etwa 60 Schlosser— und Schmiedemeister und halb so viele Blechner mit zusammen gegen 180 Gehülfen und Lehrjungen kom— men dem baulichen Bedürfnisse entgegen. Die Möbel fabrikation erfreut sich, vielfach unterstützt durch die Mitwirkung der Großherzoglichen Kunftgewerbeschule, eines wachsenden Gedeihens. Unter den größeren Ge—= schäften sind zwei, welche mit Dampf arbeiten (mit Maschinen von 26 — 25 Pferdekräften) und auch mit Dampf, betriebene Holztrocken Oefen besitzen. Die drei größten beschäftigen jedes ca. 50 — 76 Arbeiter. Im Ganzen werden nach dem Berichte wohl in die⸗ ser Branche gegen 350 Gesellen dauernd eingestellt sein. Der gesammte Jahresumsatz der Karlsruher Schreinereien und Möbelfabriken dürfte sich auf 15 Millionen Mark belaufen. — Ueber den Export— handel äußert sich der Bericht dahin, daß die all— gem einc dage des Exrporthandels im ersten Drittel des Jahres 1880 befriedigend gewesen sei, während des Sommers habe sich das Geschäft verflaut, doch gegen Ende des Jahres wieder ange— zogen. Nach der englischen Kolonie in Asien sei das Geschäft sehr belebt gewesen. Das Chemikalien geschãft habe sich eines lebhaften Aufschwunges er— freut. Von Produkten dieser Industrie habe eine dortige Exportfirma u. A. nach Indien, China und Japan verschifft: 51 800 . englische Pud (feine) Farb⸗ wagren in 500 Kisten mit einem Bruttogewicht von kund 40 099. kg. Hiervon gingen 1si0 nach Japan, ae s China und „io nach den englischen Kolonien
Die Einfuhr von Tolonialwolle in Engla
hat nach dem „Deutschen Handelsarchiv‘ n gen 1889 eine vorher nech nicht gekannte Höhe erreicht. Dieselbe hat 1957 259 Ballen im Werthe von 539 407 59 Fr. im Jahre 1880 betragen, gegen in 1879 mehr 53 524 Ballen im Werthe von 363 10375. Fr. Von Australien allein gelangten in 388g 863 801. Ballen, und vom Kaplande 19h3 4588 Ballen auf die englischen Märkte. Dieses Gesammt—⸗ quantum von mehr als 16 Millionen Ballen zeigte nach dem Bericht eine ungemein große Vermehrung. gegenüber der Einfuhr aus den nämlichen Erzeu— gung ländern im Jahre 1860, welche nicht über 240 0900 Ballen betrug, und derjenigen des Jahres 1870, welche 680 (00 Ballen ausmachte. De Zu⸗ nahme betrug für die letzten zehn Jahre 35 an und für die vergangenen zwanzig Jahre 77, co; die Einfuhr roher Wolle jeder Herkunft ergab für das Jahr 1880 219 Millionen Kilogramm im Werthe von 604 Millionen Franken, welche Summe sich auf die verschiedenen Produktionsländer folgendermaßen vertheilt: Australien 136 000 0090 im Werthe von 1458 000000 Fr., Kapland 23 000 600 E im Werthe von 51 000 900 Fr, Europa 2 000 009 ke im Werthe von 62 00 900 Fr., Ostindien 13 000 090g im Werthe von 28 990 900 Fr., verschiedene Länder 1 O0) 090 kg im Werthe von 25 606 0)09 Fr. Die Ausfuhr von Wolle aus Großbritannien erreichte im Jahre 1880 einen Werth von 300 000000 Fr. 6090099 Fr. mehr als in 1879; es gingen nämlich nach: Frankreich und Belgien 71 600 0090 * im Werthe von 210 000099 Fr.,, Deutschland 19 000090 Kg im Werthe von 74 900009 Fr., den Vereinigten Staaten 140000600 kg im Werthe von 3200) 9099 Fr., nach verschiedenen anderen Ländern 4009 000 kg im Werthe von 13000009 Fr.
Während des Jahres 1880 sind im Hafen von Adelaide nach dem ‚Deutschen Handelsarchin= 25 deutsche Segelschiffe mit einem Raumgebalt von 10 677 Reg. Tonnen angekommen und 22 Segel schiffe von S729 t abgegangen. Deutsche Dampfschiffe hatten den Hafen nicht berührt. Unter den eingekommenen Schiffen befand sich cins mit Stückgütern aus Hamburg, welches einen Theil der Ladung in Port Adelaide löschte und dann nach Melbourne und Sydney weiter ging. 7 Schiffe lamen in Ballast an, 9 mit Hol, 3 mit Zucker, 1 mit Stückloble, 1 mit Dafer und Y mii verschiedenen Gütern. Unter den abgegangenen Schiffen klarirten 3 in Ballast aus, 1 init Stück= gütern und die übrigen 13 mit Ladungen an Weizen und Mehl, welche tbeils für Europa, tbeils für die Kapkolonie und Mauritius bestimmt Von den eingeführten Holiladungen kamen
Die drei
3 Schiffe von
und Lehrjungen) erhebt sich bei normalem Betrieb auf die Gesammtzahl von ca. 500, wovon 9 2sz in den umliegenden Ortschaften domiziliren. Das in den Steinbrüchen in der Nähe der Stadt be Sach schäftigte Personal ist hierbei nicht gerechnet. Die dem immerplätze verarbeiteten jährlich über 1600 kRbm
Vaufleute Garl Heinrich August Rabe und Franz
Sandels⸗ Register.
. letzteren monatlich. oma. Bekanntmachung. 34364 Bei Nr. 1646 unseres Firmen⸗ . sub h 69 unseres Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in das bisher von dem Kaufmann Wilhelm Sonnenberg zu Ottenfen unter der Firma A. Sonnenburg C. Sohn daselbst mit Jweig⸗ nieder assung zu Hamburg betriebene Geschäft mit dem 23. September 1881 der Kaufmann Alexander Sonnenberg zu Hamburg als Theilhaber eingetreten ist und, dat Geschäft von der nunmehrigen offenen e nice eh schaf unter der alten Firma fortgeführt Altona, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ia.
Altona. Bekanntmachung 34363 In unser Firmenregifter ift heule 3 aa Firmenregister ist heute unter Nr. 1659 er Apotheker Rudolph E S . K ph Ernst Schmedtto zu rt der Niederlassung: Sülfeld, Firma: R. E. ö Altona, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.a.
nRerlim. Handelsregister 34418 des Königlichen Amtsgerichts N. zu ge . . . 24. September 1881 m 26. September 1881 folge Fintra⸗ ie i. P folgende Eintra In unser Firmenregister 12,754 die Firma: . Internationale Gummifabrik H. Semmel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Sitz des Geschäftes ist nach Nordend ver— legt, das bisherige Berliner Hauptgeschäft zu giner Zweigniederlassung umgestaltet worden. Vergleiche Nr. 13,261 des Firmenregisters. Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,261 die Firma: Internationale Gummifabrik S. Semmel mit dem Sitze zu Nordend und Zweigniederlassung zu Berlin und es ist als deren Inhaberin Frau Hanna Josephine Wilhelmine Semmel, geb. Koch hier eingetragen worden. Dem Otto Hermann Semmel zu Berlin ist für letztgenannte Firma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 5124 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. 5 Dagegen ist unter Nr. 4883 vermerkt: 6 Prolura ist i. Aenderung des Do⸗ mizils der Firma hier gelöscht un . Nr. 5124 übertragen. . 6
woselbst unter Nr.
Zufolge Verfügung vom 26. September 1881 sind am selbigen Tage felgende Eintragungen erfolgt:
2 In. unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3409 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Bazar ⸗ Aetien Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Direktor Buchhändler Albert Hofmann ist durch Tod aus dem Vorstande auggeschieden. Der bisherige stellvertretende Direktor Buch händler Adolph Enelin zu Berlin ist als wirk- licher Direktor in den Vorstand eingetreten.
In unser Gesellschafteregister, woselbst unter Nr. 3305 die hiesige Handelagesellschaft in Firma: Simon K Kochmann
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschast ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Sigi ⸗ mund Simon zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In. unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5916
ie Firma:
Jonas B. Levn
vermeglt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf die Kaufleute Julius Jacoby und Hermann Brasch, Beide zu Berlin, über⸗ gegangen, welche für dasselbe die Firma:
Jonas B. Levn Nachf.
angengmmen haben;, Leßtere Firma ist nach Nr. 706]. des Gesellschaflsregisters übertragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftgregister unter
Nr. 7961 die Handelsgesellschaft in Firma:
; Jonas B. Levy Nachf.
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Nell hafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 15. Sertember 1881 be⸗
gonnen.
Die Gesellschafter der hbierselbst unter der Firma:
Mabe & Servber
1. Juli 1881 begründeten Handeltsgesellschaft
Geschäfte lokal: Neuenburgerstraße 37)
Wilbelm Adolf Hertz berg, Beide ju Berlin. Dies
ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 79062 eingetragen worden.
M unser Firmenregister, wosellst u nter Nr. 12559)
(Maurer und JZimmerleute, einschließlich Tagelẽhner
Die Handelsregistereinträge aus dem Kö ereinträ önigrei en, dem Königreich k ö. ; roßherzogthum H essen werden Dienstags, ö ö unter der Rubrit wo rresp. uttgart und Darmstadt gebirge und aus den Rheinwaldungen der baye veröffentlicht, die bei . : li ; Pfalz. Die. Bauschreinerei beschäftigt ö. 2 h /-)
Cöln. Handels ⸗ (Firmen) Register unter Nr. 379 einge-
en ee tragen werden der in Deutz wohnende Kaufmann
Panl Müller vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gustav Richard Schultze zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Hut— fabrikanten Paul Müller zu Berlin als Handels— gesellschafter eingetreten, und es ist die nunmehr unter h rng ö aul Müller & Schultze bestehende Handelsgesellschaft 66 5. 7963 des 6 ö. worden. einnächst ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 7963 die a e en ef . . ö . Paul Müller & Schuktze mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. ,, hat am 15. September 1881 be⸗
Der Kaufmann Siegfried zu Berli Der Kauft gfried Cohn zu Berli für sein hierselbst unter der Firma: ö GFirmenrezist n ,,
irmenreßister Nr. 13 192) bestehendes Handels— icht der Frau Eleonore Cohn, geb. Boas . Verlin, Prokurn ertheilt und ist diefelbe unter Nr. 5125 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12.744 die Firma: . Maas K Laasner. Firmenregister Nr. 11,329 die Firma: Prokuren ve n * ie nz „urenrxegister Nr. 4963 die Prokure Louie Gerechter für die ric fen h, . Vereinsbank. Berlin, den 26. September 1851. Königliches ie,, I. Abtheilung 56. Mila.
34375 Cöõln. Auf Anmeldung ist heute in a . dandels (Firmen) Register bei Nr. 3662 ver⸗ . be, ,. der in Cöln wohnende Kauf— ann Hugo, Traine in sein daselbst bestehe Handelsgeschäft unter der Firma: ei de men . „Traine K Hellmers“ seinen Bruder, den in Cöln wohnenden Kaufmann Doctor juris Richard Traine, als Gesellschafter auf⸗ genommen hat. . Sodann ist unter Nr. 2318 des Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen worden die Handelsgefell— schaft unter der Firma: ⸗ . »Traine & Hellmers“, welche ihren Sitz in Köln und mit dem 12. Sep— tember 1831 begonnen hat. Die Gesellschafter sind die in Cöln wobnenden Laufleute Hugo Traine und Doctor juris Richard Traine, und ist jeder derselben berechtigt, die Gesell= schaft zu vertreten. ; Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1475 das Erlöschen der von dem Kaufmann Hugo Traine dem in Cöln wohnenden Alerander Wiesenthal früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 1679 desselben Registers die Eintragung erfolgt daß die Handelsgesellschaft Traine & Sellmers dem genannten 2c. Wiesenthal Prokura ertheilt hat Cöln, den 15. September 1881. ⸗ van Laak, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
Cöln. Auf Anmeldung ist beute in al i Handels (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2g eingetragen worden die Hande n rf unter der Firma: WVertha Manes K Calmer“, welche ihren Sitz in Coln und mit dem 14. Sep- tember 18351 begonnen hat. Die Gesellschafterinnen sind die in Cöln wohnenden Kurzwaarenhändlerinnen Bertha Manes und Hen riette Falk, Ehefrau des Kaufmannes Aler Calmer und ist jede derselben berechtigt, die Gesellschaft i vertreten. Cöln, den 15. September 1851. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII.
Cäln. Auf Anmeldung ist beute in dag biesige Handels- (Firmen /) Register unter Nr. 3978 einge fragen worden, daß der in München wohnende Kauf- mann Christian Röck für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: 1317 . J. Möckl in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Cöln, den 16. September 1851. van Laak, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerdhts. Abtheilung VII.
3498
Auf Anmeldung ist beute in das biesige
Heinrich Faßbender, welcher daselbst eine Handelg⸗
niederlassung errichtet hat, als Inbaber der Firma:
; Sch. Faßbender“. Cöln, den I7. September 1851. van Laak, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.
die Firma:
Abtheilung VII.