merlin, 26. Sept. 1881. Narktpreine nach Ermitt. des R. Fol- Prlr.
Dire ien,
Preise.
2 R . 24 2 1 2 23 m 21
Fur Weizen gute Sorte. Weinen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. Roggen gute Sorte. Roggen mittel Sorte Roggen geringe Sorte. Gerste gute Sorte. 19 Gerste mittel Sorte. . w derste geringe Sorte. 14 Hafer gute Sorts wd
a 9 n G g 9 9 g *
Hafer geringe Sort. . . 14 k . . — 1 32 Speisebohnen, weisse. ,, . 40 Iinsen Kortoffeln. Rindldeisch von der Kenle 1 Kilogr.. Bauehfleisck 1 Kidlogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. Kalbfleisch 1 Kilogr... Hamwmelllejgch 1 Kildhzr. . Butter 1 Kilogr. .. Kier 60 Stück . Karpfen pr. Kilogr. . Anale ö Zander Hechte Barschè Schleis Bleie Krebse pr. Schock“ .
S*
an e a n e
ON DM do de do ede — — — = 8
2. 19 . . . 19 * * 8 2 2 * 18
Hafer mittel Sorte? . w ö 15
5 56
Hamburg, 26. September. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen loch und auf Termine fest. Roggen loFes und auf Termins fest. Weizen pr. September - Oktober 241 00 Br., 240,00 Gd. pr. Oktober-November 233,00 Br. 231.00 G64. Roggen pr. Sep- 18000 Gd., pr. Oktober-November
tember -· Oktober 182.00 Br.,
181.00 Br., 180,00 G64. Hafer still, Gerste ruhig. Büböl ruhig, loco 57, 50, pr. Oktober 57.00. Spiritus still, pr. September 53 Br., pr. Oktoher-November 49 Br., pr. November December 1471 Br., pr. April-Mai 45 Br. Kaffees matt, geringer Umsatzæ. Fetroleum fester, Standard white loco 8,75 Br., 8.60 Gd., per Sep- tember 8,60 Gd., per Oktober-DSzember S845 Gd. — Wetter:
Kalt. HEest, 26. September. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loco und auf Termine fest,
pr. Herbst 12.80 Gd. 12,82 Br., per Erühjahr 13,49 Gd., 13,45 Br.
Glasgow, 26. September. (W. T. B)
Roheisen. Mixed numbers warrants 51 sb. 9 4. KRradtrord, 26. September. (W. T. B.)
Wolle fest aber ruhig, Garne stramm, Stoffe unverändert. Paris, 26. September. (W. T. B.)
Er oduktenm ar kt. Weizen behauptet, pr. September 32,8).
pr. Oktober 32,75, pr. November-Februar 32,60, nur. Januar- April 32,69. Mehl g Marques behauptet, pr. September 67 60, pr.
Oktober 6800, per November - Februnr 65S, 75, pr. Januar April
689.00. Rüpöl ruhig, pr. September 78.50, pr. Oktober 790, pr. November-Dezember 79 50, pr. Januar-April 80.25. Spnitug ruhig, pr. September 68, 50. pr. Oktober 67.25, pr. November- Dezember 66.25. pr. JJnuar-April 65.50.
Paris, 25. September. (W. T. BH.)
Rohznacker SSo joco ruhig, 57, 25 à 57 50. Weid as? Zacker ruhig, r. 3 pr. 10) kg pr. September 64.00, pr. Oktober 62.75,
Getreidemarkt. November 335.
1111188881
höher, pr.
s1IIIISI S888
2
On
366 EFI.
Bancazinn 58.
S858
70 30
20 fest. Hafer ruhig.
80
10 Lonmdom, 26. September.
. Getreidemarkt.
560 1 5h. theurer.
21 — . le .
Kohlraps 137 nominell. — Wetter: Trübe. Amsterdam, 26. Soptember. (Schlussbericht) Weizen auf Termine Roggen unverändert, pr. Oktober 227, pr. März 204. Rüböl loco 325, pr. Herbst 323, pr. Mai 1882 34. Amsterdam, 76. September.
Antwerpen, 26. September. (V. T. B.) Petroleummearkt. (Schlussbericht.) weiss, loco 203 bez. und Br., pr. Oktober 206 Br.. pr. Oktober- Dezember 204 Br., pr. Januar 207 bez., 21 Br. Antwerpen, 26. September. Getreidemarkt. ( Schlussbricht.) Weizen steigend. Roggen
; Gerste gefragt. 20 London, 75. September. (W. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12. 25. Träge. (W. T. B.) (Schlussbericht) Fremder rother Weizen zu vollen Preisen gehandelt, weisser 1 sh. höher, ruhig. Hafer
Hafer pr. Herbst 7,75 Gd., 7, 82 B. Mais pr. Mai-Jquni 7, 65 Gd., 7, 67 Br.
pr. Okt. Januar 63, 00.
(W. T. B.)
loco und auf Termine Raps per Frühjahr (W. PT. B.) .
I. Qualitũt. Raffinirtes, Typs
Rahig.
(w. T. B) 118 466 II.
1. Qualitũt.
Qualität. b. Leichte: 106 ue. IV. Qualität. Russen: 10) ts. Kälber. Auftrieb 1376 Stück, (Durchschnittspreis für 1 Eg): Schwere: 1,B2) ½. II. Qualität. SCchwnfe. Auftrieb 11 709 Stück. (Durchschnittspreis für 1g J. Qualität. Fette, a. engl. Fleischschafe, Southdawns ete.: 1.06 4M, b. Andere: O, 80 6. II. Qualität. Magere, vieh: Nicht am Markt.
Ausweis über den Verkehr anf dem Kexrliner Schlachtviehmarkt des städtischem Central-Vieh- Hofs von z6. September 18841. Auftrieb und Marktpreise nach dem Schlachtgewicht.
Rinder. Auftrieb 2280 Stück. (Durchschnittspreis für 10) kg):
Fette 122 6, III. Qualität. Gut genährte: 96 SJ. IV. Qualität. Magere: 60 S
Schweine. 100 kg): J. Qualität: Englisché- ete.: 118 A6. II. Qualität. Bakony: dehwere: 112 66;
(Vom KHöniglichen Polizei-Präsidium.
II. Qualität. Halbfette: 1053 ,
Auftrieb 8356 Stück. (Durchschnittspreis für
Landschweine: a. Lichte: 6, 80 6
Weide und MNerz-
Theater.
Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 190. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint-Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. — Vorher: Gute Nacht, Herr Pantalon! Komische Oper in 1 Akt, nach dem Französischen des Locroy und de Mervan, von J. C. Grünbaum. Musik von Albert Grisar. Anfang 7 Uhr. ö
Schauspielhaus. 189. Vorstellung. König Richard der Zweite. Trauerspiel in 5 Akten von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. Für die deutschs Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 191. Vorstellung. Romeo und Julia. Große Oper in 5 Akten mit Tanz nach Shakespeare, von Julius Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Fr. Mallinger, Hr. Ernst.) An⸗ fang 7 Uhr.
Schauspielhgus. 199. Vorstellung. Auf Be⸗ gehren: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.
Wallner- Theater. Mittwoch: der Aufführungen.)
(Letzte Woche Zum 19. Male: Kalte Seelen.
ictoria- Theater. (Direktion M. Ernst. Sonn⸗ abend, 1. Okt.: Wiedereröff aung des Theaters. Erstes Gastspiel des Hrn. Ernst Possart, Königl. bayr. Hofschauspieler. (Mit durchaus neuer Ausstattung.) Der Kaufmann von Venedig. Schauspiel in 5 Aufzügen von W. Shakespeare, übersetzt von A. W. Schlegel. Die zur Handlung gehörige Musik , (Shylock: Hr. Ernst Possart als Gast.)
Bestellungen für die Eröffnungs⸗Vorstellung am 1. Oktober d. J. werden von Mittwoch, den 28. d. M. ab an der Theaterkasse, Vormittags von 10 bis 1 Uhr, gegen ein Aufgeld von 30 3 entgegen ge⸗ nommen.
Anfang 7 Uhr. Ende 10 Uhr.
Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direction: Julius Fritzsche, Mittwoch: Zum 5. Male (mit neuer Ausstattung): Der Gascogner. Romantisch⸗komische Operette in 3 Akten, nach einem Roman Eugen Sues von R. Gene und F. Zell. Musik von Franz v. Suppé. In Seene ge— setzt von Julius Fritzsche.
Donnerstag: Der Gascogner.
Residenz- Theater. Direktion: C. Neumann.
Mittwoch: Zum 5. Male; Cato von Eisen. Lustspiel in 3 Akten von Heinrich Laube.
Krolls Theater. Mittwoch: Diaphanora—
mische Darstellung der Neise Sr. Königl. Hoh. des Prinzen Heinrich um die Erde, müät theil⸗ weiser Benutzung der nach der Natur aufgenom⸗ menen Skizzen des Malers Hrn. Saljzmann. Vor und nach der Vorstellung: Großes Concert. Anfang 6, der Vorstellung 7 Uhr.
Vational-Thenter. Weinbergsweg 6 und 7. Mittwoch: Erstes Gastspiel der Königlich sächsischen Dofschauspielerin Franziska Ellmenreich. Zum ersten Male: Die bezähmte Widerspänstige. Lustspiel in 4 Akten von W. Shakespeare, eingerichtet nach Schlegel und Tieck, und neu inscenirt vom Direktor van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr, Anfang 7 Uhr, Ende 10 Uhr.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Germania- Theater. Mittwoch: So sind
sie Alle. (Frl. Lindemann und Hr. Lowe als Gäste.) Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Belle- Alliance- Theater. Mittwoch? Extra- Vorstellung zum Besten der Weihnachts⸗Bescheerung armer Kinder des 57. Stadtbezirks. Auf allg. Verl.: — * Krieg. Original ⸗Lustspiel in 58 Akten von X. D. 3. Bei günstiger Witterung: Garten⸗ Goncert der Kavelle des Königl. Kadetten⸗Corps,
Herold. Um 9 Uhr: Brillante Illumination des
Gartens. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung
7 Uhr. Entrée 50 . . Donnerstag: Deutscher Krieg.
Central-Skating-Rink. Bernburgerstr. Wa. Mittwoch, geschlossen wegen Privat⸗Festlichkeit. Donnerstag: Volkstag. Concert von 73 Uhr.
Sonntag: J. Auftreten der berühmten amerikani⸗ schen Goodrich Troupe.
Familien Nachrichten. Verlobt: Frl. Helene von Halem mit Hrn. Ober⸗
K Carl Steinhoff (Uslar — Winne⸗
eld).
Verehelicht:; Hr. Pastor Gustav Werner mit Frl. Emmy Winkler (Nieder⸗Schönfeld — Minken). — Hr. Lieutenant Hermann von Dewitz mit Frl. Elisabeth Schmidel (Dresden),
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Bürgermeister und Amtsanwalt Schubert (Landsberg O. / S.). —
Srn. Rechtsanwalt Rudert (Glauchau). — Hrn. DOberst-Lieutenant von Schenckendorff (Frankfurt a. / O.) — . Hrn. Pastor Max Deutschmann (sPo⸗ drosche bei Priebus). — Hrn. Dr. med. Fabricius (Frankfurt a. M.) — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Batterie⸗Chef Mitzlaff (Glo⸗ gau). — Hrn. Landrath Freiherrn von Seidlitz (Wreschem).
Gestorben. Hr. Ober⸗-Forstmeister Bruno Krum⸗ haar (Königsberg). — Frau Kammerherr Friede⸗ rike Baronin von Tettau, geb. von Wallersbrunn (Dresden). — Hr. Amtsrichter August Linz (Aachen).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
343341 SDeffentliche Zustellung.
Der Eisenbahnbetriebsarbeiter Friedrich August Witz von Gunzenhausen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Bayer, hat gegen seine Ehefrau Walburga Witz, geborne Qörauf, unbekannten Aufenthalts, eine Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs mit dem Taglöhner Johann Stephan von Gunzenhausen erhoben und beantragt zu erkennen:
die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe wird dem Bande nach getrennt, Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und hat sämmt⸗ liche Kosten dieses Rechtsstreites zu tragen.
Das kgl. Landgericht Ansbach, Civilkammer, hat die öffentliche Zustellung der Klage beschlossen und Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache auf
Montag, den 12. Dezember 1881, J Vormittags 9 Uhr, angesetzt, wozu Kläger die Beklagte mit der Auf⸗ forderung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelasse⸗ nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗˖ lichen ut llung wird dieser Auszug der Klage hier ⸗ mit bekannt gemacht.
Ansbach, am 22. September 1881.
Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. Deisenhofer, Obergerichtẽschreiber.
241161 Deffentliche Zustellung. Die Frau Schmidt, Emilie Amalie Therese, geb. Lipke, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schmidt II. hier, klagt gegen ihren, dem Aufent⸗ halte nach unbekannten Ehemann, den Schlosser August Friedrich Schmidt, früher gleichfalls bier, wegen böelicher Verlassung und selbstverschuldeter Ver sagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den allein schuldigen Theil zu erkären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreit- vor die 13. Givilammer det Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Febrnar 1882 Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Seplember 1851. m Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J.
unter Leitnng des Königl. Musik⸗Direktors Hrn.
Cioillammer 13.
lor Verkaufsanzeige
nebst
Ediktalladung.
In Sachen des Kaufmanns C. A. Holste in e lte warn n f, Gläubigers, gegen den
iegeleibesitzer Fritz Fischer in Lache m, Schuldner,
— K. 5/86 — sollen die dem Schuldner gehörenden
beiden Fluß. (Bock) Scif Fluß⸗(Bock⸗ jiffe,
1) Schiff „Friederike Louise“, genannt „Helene“, etwa 150 Last tragend, zur Zeit im Hafen bei Hameln,
2) Schiff „Abraham“, 12 bis 14 Last tragend, zur Zeit auf der Weser bei Lachem sich be—⸗ findend,
zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 5. November d. J., Morgens 1090 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Schiffe verloren gehe.
Hameln, den 20. September 1851.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI. Kern.
Verkaufs Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Amtsgerichts⸗Raths Sudendorf zu Hilten, Gläubigers, gegen den Colon Berend Deetmerink, geb. Dalink zu Hilten, Schuldners, soll das dem Schuldner gehörige Colonat Hs.⸗Nr. 16 zu Hilten mit allem Zubehör zwangsweise in dem dazu auf
Montag, den 11. November 1881, Vormittags 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Naufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten oder Real- berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gebe.
Neuenhaus, den 20. September 1851.
Königliches Amtsgericht. I.
lsn] Ausschlußurtheil.
Die in dem diesgerichtlichen Aufgebote vom 14. Januar 1881 unter J. 2 und 3 aufgefübrten Forde⸗ rungen des Hans Michael und Dans Leonhard Röchern, des Handeltmannes Salomon Schwab in Oettingen und der Mademoiselle Groß von dort zu 40 Fl. — 36 Fl. — und 10) Fl. — werden hier ˖ mit für erloschen erklärt und in den betreffenden Hyrpothelenbüchern gelöscht.
Oettingen, den 21. September 18581.
Königliches Amtegericht. ger Scheler. Zur Beglaubigung: Der I9l. Gerichteschreiber: Munkert.
3431]
34326 —
Die zu Aachen wohnende gewerblofe Wilbelmine, eb. Nietzen, Ehefrau des daselbst wobnenden Dreche⸗ ers Franz Zang, vertreten durch Rechtsanwalt Thissen, klagt gegen 1) ihren vorgenannten Ebe⸗ mann, augenblicklich im Konkurs besindlich, 2) den ju Aachen wohnenden Rechtsanwalt Heinrich Junker, in seiner Gigenschaft als Konkursverwalter des ꝛc. Zang, mit dem Antrage:
Wönigliches Landgericht welle die wischen der Vlägerin und dem Verklagten ad 1) bestebende Gůtergemeinschaft für aufgelöst erklären, Güter⸗ trennung aussprechen, die Parteien bebufg Aus- einandersetzung ihrer Rechte vor Notar Matze⸗ rath zu Burtscheid verweisen und die Kesten der Konkuremasse zur Last legen.“
Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor die J. Civil kammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf
Montag, den 12. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr. Aachen, den 265. September 1881.
Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts.
Thomas, Assistent.
3328] , ,,
Die Clara Merscheim, Ehefrau Georg Thelen, hne besonderes Gewerbe zu Aachen, vertreten durch Rechtsanwalt Springsfeld, klagt gegen
1) ihren Ehemann, den Schlossermeister Georg Thelen daselbst,
2) den Rechtsanwalt Hermann Neuß zu Aachen, als Verwalter der Konkursmasse des Beklagten
Georg Thelen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwächen. der Klägerin und dem Beklagten ad 1 bestehenden ge— setzlichen ehelichen Gütergemeinschaft, Aussprechung der Gütertrennung, Verweisung der Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse vor Notar Matzerath zu Burtscheid, Verurtheilung der Konkursmasse des Beklagten Georg Thelen zur Tra— gung der Kosten. Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 22. September 1851.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Thomas, Assistent. (34340) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1881. gez. Ref. Levn,
als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der unverehelichten Dorette Schaper aus Langenforth, jetzt zu Hannover, Marktstr. 52, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hannover, Abth. 14, durch den unterzeichneten Richter:
2c. 3 . für Recht:
Die beiden folgenden an portenr Obligationen
der Hannoverschen Landeskreditanstalt, nämlich:
1) Litt. E. Nr. 11 527 über 500 Thlr. — 1500. 46, verzinslich zu 40,9, nebst Zinsccupon pro 2. Ja- nuar 1881 über 60 M und Talon,
2) Litt. G. Nr. 39 389 über 500 46, verzinslich zu 4 9Io, nebst Zinécoupons pro 2. Januar 1881, 88 über je 20 S und Talon,
werden für kraftlos erklärt. gez. Siegel. Ausgefertigt und veröffentlicht: Schulz, Sekretär, Gerichte schreiber Kgl. Amtsgerichts, 14, in Hannover.
34355 Durch Urtel vom 21. September 1881 ist der Grundschuldbrief vom 8. August 1877 über die auf der Stelle Nr. 52 Giere dorf Abtheilung III. Nr. 16 für die verwittwete Barbier Farnetzly eingetragenen 18) 0 für kraftlos erklärt worden. Löwenberg, den 22. September 18581. Königliches Amtsgericht. 13496 Nach beute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtätafel und durch Abdruck in den Mecklenb. Anzeigen bekannt ge⸗ machtem Proclam sindet zur Anmeldung von Erh⸗ rechten in dem über den Nachlaß des am 2. August d. J. verstorbenen Schmiedegesellen Ludwig Wilbelm Johann Frehse (später genannt Thiel), eines vor⸗ ehelichen Sohneg der wail. Erbschmiedefrau Marie Sophie Friederike Thiel, geb. Frebse, zu Penzin, eröffneten Aufgebotsverfahren ein Termin am 7. Dezember 18381, Vormittags 11 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte statt. Bützow, am 23. Sertember 1851. Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sintzelmann, inter. Gerichtsschreiber.
134431 Berichtigung.
In Nr. 32,3387 (Verfauss⸗Anjeige nebst Gdiktal⸗ ladung) ist der Schuldner irrthümlich Koltermann genannt. Derselbe heißt Goltermann.
Notenburg. 2. Seytember 18581.
Königliches Amtegericht. Belling.
M 2XXZ.
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Nas Abonnement keträgt 4 M 650 6
für das Virrteljaht.
P ö. en,, AZansertiouspreis für den Kaum einer Brumzeilt 8 5. . 4 *
*.
. 2
.
h
X
Berlin, Mittwoch,
den 28. September, Abends.
1881.
//
—
—
von Lüderitz, General-Lieutenant und Coemmandeur der
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen erbftübungen des 18. Armee⸗Corps den nachbenannten Offi⸗ geren 2c. solgende Auszeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
d Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Xn ss⸗ mit ihnen la und Schwertern am Ringe:
Graf von Wartensleben, General⸗Lieutenant und Com⸗ mandeur der 17. Division;
den Stern zum Rothen Adler-QOrden zweiter ö. en s⸗ mit Eichenlaub:
18. Division;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am . art von Schellen dorff, General-⸗Major und Com- 2. der 34. Infanterie⸗Brigade (Großherzoglich Mecklenhurgischen), — von Zglinitzki, General-Major 9. Feld⸗ Artillerie Brigade, . von Göottberg, Oberst Aà la suite des 1. Garde Dragoner⸗ Regiments und Commandeur der 18. Kavallerie⸗ Brigade;
den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse , Eichenlaub:
Bech statt, General-Major und Commandeur der 36. Infan⸗ teri ⸗Brigade; J
und Commandeur der
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der
Schleife und Schwertern am Ringe:
Freiherr von Ledebur, Oberst und Commandeur des 1. Thüringischen Infanterie⸗Regiments Nr. 31,
von Henning auf Schön hoff, Oberst und Commandeur des Schleswigschen Infanterie⸗Regiments Nr. Sh
von Mutius, Sberst-Lieutenant und Commandeur des Hol⸗ steinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 24; .
den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife:
von Doering, Oberst und Commandeur des Holsteinischen Insanterie Regiments Nr. 85;
den Nothen Adler-Orden vierter Klasse:
rosigk, Hauptmann vom Generalstabe der 17. Division, * il ch 3 Divisione⸗Auditeur von der 17. Division, von Poser⸗Nädlitz, fanterie⸗Negiment Nr. 75, von Larisch, Hauptmann im Regiment Nr. 76, . von , Masor im Großherzoglich Mecklenburgischen Füsilier⸗Regiment Nr. 90, ; von Losfsau, Hauptmann in demselben Regiment, ö von Blücher, Major im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17, . ** ene nter im 2. Großherzoglich Mecklenbur⸗ gischen Dragoner⸗Regiment Nr. 18, h Klopsch, Hauptmann im Großherzoglich Mecllenburgischen Jäger⸗Bataillon Ne. 14, Wedemeyer, Regiment Nr. 8, 18. Division, 5 Thun, Divisions-Psarrer von der 18. Division. Scleiter,
Nr. 84,
2. Hanseatischen Infanterie
kommandirt als Adjutant
von Maliszewski, Major im Schlewig⸗Holsteinischen Füsi⸗
lier⸗Regiment Nr. 86, von Petersdorff, Major im 1. Regiment Nr. 31, . von Bassewitz, Rittmeister Regiment Nr. 46 ssier von Haeften, Rittmeiste n. ⸗ * Joseyh von Desterreich, König von (Schleswig ⸗ Holsteinischen) Ar. 16, Thiel, Hauptmann im Schlegwigschen Regiment Nr. 9,
Hahse, Hauptmann im Holsteinischen Feld⸗Artillerie Regiment
Nr. 24, — Gaede, Hauptmann im Bataillon Nr. 9,
Schleswigschen
von Rüllenbeim, Hauptmann im Schleswig Holsteinischen
Pionier⸗ Bataillon Nr. 9, ; ᷣ . geck* auptmann von der 9. Gensd'armerie⸗Brigade,
Barth, Hauptmann von
des genannten Bataillons,
Dr. Becker, Dber⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regimentsarzt
beim 1. Thuringischen Infanterie Regiment Nr. 31,
Hauptmann im 1. Hanseatischen In⸗
Rittmeister vom 2. Schlesischen Dragoner⸗ bei der
Major im Schleswigschen Infanterie⸗Regiment
Thüringischen Infanterie⸗ im Hannoverischen Husaren⸗
im Husaren⸗Regiment Kaiser Ungarn
Feld ⸗Artillerie⸗
Fuß⸗Artillerie⸗
der . * J. z 3 (Hamburg) 2. Hanseatischen Landwehr -Negi⸗ — 1 * * kommandirt zur Dienstleistung beim Stabe
Dr. jur. Petersen, Civil Voĩ zender der Ersatz⸗Kommission
in Hamburg, ö . Graf .. ,,, Premier⸗Lieutenant im Hannoverischen Husaren⸗Regiment Nr. 15;
den Stern zum Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
von Guretzky⸗Cornitz, General⸗Major und Commandeur
der 17. Kavallerie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe: Streccius, Oberst und Commandeur des 2. Hanseatischen Infanterie⸗Regiments Nr. 76;
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse:
von Schadow⸗Godenhausen, Vberst und Commandeur des Hannoverischen Husaren⸗Regiments Nr. 135, 6 Hoffmann, Oberst à la suite des 2. Großherzoglich Dessischen
Infanterie⸗Regiments Cra her oc) Nr. 116, Komman⸗ dant von Sonderburg⸗Düppel, ö. Dre sow, Oberst ö , des Schleswig⸗-Holsteini⸗
üsilier⸗ Regimen r. 86, —
. , Justiz Rath, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur oom IX. Armee⸗Corps, * Schweder, Militär-Intendant vom IX. Armee⸗Corps;
den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse mit Schwertern am Ringe:
i = ; d Com⸗ Freiherr von Seherr⸗ Tho ß, Oberst Lieutenant un ᷣ
mandeur des 2. Er gn oglich Mecklenburgischen Drago⸗ ner⸗Regiments Nr. 185 2. —
den Königlichen Kronen-Orden dritter Kla sse:
von Klitzing, Major vom Generalstabe des IX. Armee⸗
Torps
Du . Militär⸗Ober⸗Pfarrer vom JX. Armee⸗Corps,
Seifert, Intendantur-Rath vom 18. Armee⸗Corps,
von der Schulenburg, Oberst Lieutenant im J. Hansea⸗
tischen Infanterie⸗Regiment Nr. 75, .
von Weinzierl, Oberst-Lieutenant im 2. Hanseatischen In⸗
fanterie⸗Reg ment Nr, 76,
von Rheinbaben, Oberst-Lieutenant
iment *
. chhaupt, Major im Großherzoglich
burgischen Grenadier⸗Regiment Nr. S9,
von Chappuis, Major in demselben Regiment,
von Schack, Oberst-Lieutenant und Commandeur des 1. Großherzoglich Meclenburgischen Dragoner⸗ Regiments Nr. 17 . ö
ock i, Gberst Lieutenant im Schleswig⸗-Holsteinischen Fü⸗ silier Regiment Nr. S6,
Franke, , , , en im 1. ? i ; 6. * * *
an ,, und zu Eglossstein, Oberst⸗ Lieutenant im Holsteinischen Infanteri⸗ Regiment Nr. 85, r
Edler von der Planitz, Oberst⸗ Lieutenant und Somman⸗ deur des Husaren⸗Regiments Kaiser Franz Joseph von Deslerreich, König von Ungarn (Schleswig Holsteinischen)
3a sckver, Dberst⸗Lieutenant und Commandeur des Schleswigschen Feld⸗-Artillerie⸗Regiments Rr. 3. ꝛ̃
Schmid, Oberst⸗-Lieutenant und JInspecteur der 8. Festungs⸗
Sc drop berst Lieutenant 6 W 2 Bezirks Comman⸗
9. deur des T Bataiuons (Lübeck) 2. Hanseatischen Land⸗ ehr-Regiments Nr. 76,
Mu ein e fn D. und Bezirks Commandeur des 2 Va⸗ faillons (Kiel) Holsteinischen Landwehr Negiments Nr. 85,
von Kutschenbach, Oberst z. D. und Bezirks Commandeur des Reserne⸗Landwehr⸗Bataillons (Altona) Ar 86,
pr. RAnoevenagel, Dber Stabsa:rjt 1. Klasse und R. giments⸗ Arzt beim Großherzoglich Medlenburgischen Grenadier⸗ Jiehiment Nr. Sg, beaustragt mit Wahrnehinung der divi⸗ siongärztlichen Funktionen bei der 17. Division;
den Königlichen gronen-Orden vierter Klasse:
Weiß, Rechnungs⸗Rath und Intendantur⸗Sekretär vom 1X.
Pet ʒ i , im 1. Großherzoglich Mecklenburgischen
La ige, rr nr gl soerßsgen Husaren⸗ Regiment
wa : sg cserwesle Premier. Cie utenant vom Stabe der 9. Feld · Arti ere Hrigade ; ene.
6 i l ne er re lr fen Insanterie⸗ Regi⸗
ger ⸗ fe g e st beim Schleswig⸗Holsteinischen Fuüsilier⸗
Regiment Nr. 66, ; 6 gd nesster beim er ansich Mecklenbur⸗ r. 89,
gischen Grenadier⸗ Regiment
in demselben Re⸗
von Mecklen⸗
Thüringischen Infanterie⸗
pe Meisner, Stabs- und Bataillone ⸗Arzt beim Schleswig⸗
Dolsieinischen Fuͤsilier⸗ Regiment Nr. 86,
Keil, Zahlmeister beim Großherzoglich Mecklenburgischen Fuüsiller⸗Jegiment Nr. 90,
Krähahn, Zahlmeister beim Schleswig⸗Holsteinischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 9 . ö.
Ritter, Harnison . Hrediger zu Rostock, Diakonus der St. Nikolaikirche daselbst;
das Allgemeine Ehrenzeichen: . Wingert, Feldwebel im 1. Hanseatischen Infanterie⸗Regiment
r. 76, . 8 glg nbt, Vizefeldwebel im 2. Hanseatischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 76, . Köllner, Büchsenmacher bei demselben Regiment, . Studier, Feldwebel im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89,
Len schow, Musik⸗Direktor, Stabshautboist im Großherzoglich
Mecklenburgischen hal ee e n ö. 90, Lange, Feldwebel in demselben Regiment, ; Küs ö 3 . ompeter .. 1. Großherzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17 —ͤ ö Bork) Wachtmeister im 2 Großherzoglich Mecklenburgi⸗ schen Dragoner⸗Regiment ö 6 Ahrens, Stabstrompeter in demselben ) h, . . g, Stabshornist im Großherzoglich Mecklenburgischen Jäger-Bataillon Nr. 14, 2, Schullick, Sergeant im Schleswigschen Infanterie⸗-Regimen Nr. 84 1 . Ludwig, Stabshautboist im Schleswig⸗-Holsteinischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 86, Burchardt, Feldwebel Regiment Nr. 31, Richardt, Feldwebel in demselben Regiment, Fenger, Wachtmeister im Husaren⸗Regiment Kaiser Franz oseph von Oesterreich, König von Ungarn (Schleswig⸗ Derr n erf Nr. 16, .
Mentzen, Büchsenmacher bei demselben Regiment. ö Schaefers, Feldwebel im Schleswigschen Feld-⸗A1Artillerie⸗ Regiment Nr. 9, . ie . 6 Stabstrompeter im Holsteinischen Feld⸗Artillerie⸗Re⸗ iment Nr. 24, . . Pay Sergeant im Schleswigschen Fuß⸗Artillerie⸗Bataillon
Nr. 9, . Seewitz, Feldwebel im Batnlän Nr, 99. Dro st, Vize⸗Wachtmeister im S Bataillon Nr. 9, . . Reer g, Vize⸗Feldwebel von der Lauenburgischen Veteranen⸗ Scktion, kommandirt als Arrest-Aufseher bei der Kom⸗ mandantur in Altona, ö Schneider, Depot⸗Vizefeldwebel vom Artillerie Depot zu Sonderburg, . Sc meren! Depot⸗Vizefeldwebel vom Artillerie⸗Depot zu Geestemünde, . ; Glu pfch Depot⸗Vizefeldwebel Artillerie Depot zu Rendsburg, ; . . Gembe n, Sergeant im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89, kommandirt als Schreiber beim General-Kommando des 1X. Armee⸗Corps.
im 1. Thüringischen Infanterie⸗
Schleswig-Holsteinischen Pionier⸗
chleswig⸗Holsteinischen Train⸗
vom
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kagiser haben im Namen des Reichs den außerordentlichen Professor Hr. Sieg⸗ fried Goldschmidt in Straßburg zum ordentlichen Pro⸗ sessor in der philosophischen Fakultät der Kaiser⸗Wilhelms⸗ Universität Straßburg zu ernennen geruht.
Dem zum Vize⸗Konsul der Vereinigten Staaten von Amerika in Geestemünde ernannten derrn Lenrn W. Gramberg ist das Exequatur Namens der Reichs ertheilt worden.
i ̃ er Poliklinik für Ohren⸗ Der Privatdozent und Direktor der Polikli . , ., br. Abraham Kuhn in Straßburg ist zum außerordenilichen Professor in der medizinischen Fakultat der Kalser⸗ Wilhelms Universitat Straßburg ernannt worden.
er Notar Schneiderlin zu Niederhagenthal ist in a., Anitseigenschaft als Notar für den Landgerichts bezirk Mülbausen vom 1. Oktober d. 9 ab nach Habsheim im Amtsgerichts bezirk Mülhausen versetzt.
Im Artikel 15 der unter dem 18. Mai 1869 zwischen dem Horodeuischen Bunde und der Schweiz geschlossenen, nach der protokollarischen Verabredung vom 23. Mai d. J. 3. G. Bl. S. IJ7i) nunmehr für das Gebiet des Deutschen Reiches und für das Gebiet der schweizerischen Eidgenossen⸗ schist maßgebenden Uebereinkunft wegen gegenseitigen Schutzes
der Rechte an literarischen Erzeugnissen und Werken der Kunst