1881 / 227 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 28 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

Bekanntmachung.

Die Königliche Domaine Koeslin im Ran— dow'er Kreise mit dem Vorwerk Lienken und einem Gesammtareal von 916,124 ha, darunter

bei Koestin: 614,138 ha Ackerland,

65, 848 . Wiesen, 30,576 Weiden, 26,422 Holzungen, 59,477 Ackerland, 66,060 Wiesen, 25,977 . Weiden, zur Grundsteuer eingeschätzt mit einem Reinertrage von 11192,865 „S, soll von Johannis 1882 ab auf 18 Jahre anderweit verpachtet werden. Hierzu haben wir einen Termin auf

Mittwoch, den Z. November d. Is. ,

Vormittags 10 Uhr,

in unserem Sitzungszimmer anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem Bemerken eingeladen wer— den, daß die Pachtbedingungen in unserer Domainen— Registratur, sowie bei dem jetzigen Pächter Herrn Glahn in Koestin eingesehen werden können, und daß das zur Uebernahme erforderliche disponible Ver⸗ mögen, dessen eigenthümlicher Besitz unserem Do— mainen-Departements-Rath, Regierungs-Rath von Bünau, rechtzeitig vor dem Termine glaubhaft nach— zuweisen ist, 140 000 M beträgt.

Stettin, den 3. September 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Flach.

lözes! Bekanntmachung.

Zur öffentlich meistbietenden Verpachtung der in der Provinz Hannover, Landdrosteibezirk Lüneburg, belegenen fiskalischen DJomänen⸗Vorwerke Burg⸗ wedel und Lohne, enthaltend:

Burgwedel; an Hof⸗ und Baustellen 1,0903 ha

Gärten. 112920 Acker 32,0928 Wiesen. . 22612 , 21, 6800 Wasserflächen 0, 3000

s 78,7163

zusammen B. Lohne:

2, 4562 1B 7030

Hof⸗ und Baustellen 123, 1485

Gärten.. 38,8128

Acker 43, 7247

Wiesen . Hütung 2,4803 O, 5050

an , ,,, Wasserstücken zusammen 212, 8305 ha, im Gesammtflächengehalte also von 291,5468 ha mit der Jagd auf den Grundstücken des Vorwerks Lohne, auf den Zeitraum vom 1. Mai 1882 bis Johannis 1900, wird anderweiter Termin auf Donnerstag, den 20. Oktober d. Is., Morgens 11 Uhr, in unserem Geschäfts lokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2, vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Dr. jur. Wolf damit anberaumt.

Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8000 S6 und ist zur Annahme der Pachtung, einschließlich der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von 95000 ½ erforderlich.

Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre landwirthschaftliche Qualifikation, haben Pachtbewerber vor dem Lizita— tions⸗Termine bei uns, oder bei unserm genannten Kommissar sich auszuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerbem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher in Burgwedel eingesehen werden; auch werden Abschriften des Ver—⸗ tragsentwurfs und die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko⸗ pialien bezw. Druckkosten, abgegeben werden.

Hannover, den 15. September 1881.

Königliche Finanz- Direktion, Abtheilung für Domänen. Früh.

32368]

bei Lienken:

Rübsamen.

Am 3. Oktober er., Vormittags 1090 Uhr, werden auf dem Hofe der Kaserne am Kupfergraben cirea S ausrangirte Dienstipferde meistbietend verkauft. Berlin. 2. Garde Feld Artillerie Negiment.

Königliche Eisenbahn Direktion, Materialien Bureau.

Die in den Werkstätten Berlin, Stolp i./ Pom., Schneidemühl. Bromberg, Osterode, Dirschau, Königsberg i / Pr. und Ponarth angesammelten alten Materialien, wie Metallabgänge, Radreifen, Fluß⸗ stahl, Schienen, Schweißeisen, Gummi re. sollen verkauft werden. Submissiens⸗Termin am 18. Ok- tober er, Vorm. 11 Uhr, in dem unterzeichneten Bureau (Victoriastraße 11), welchem Offerten, be⸗ zeichnet „Offerte auf Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ portofrei einzureichen sind. Verkaufs⸗ Bedingungen sind in den obengenannten Werk⸗ stätten, sowie auf den Börsen der Städte Könige⸗ berg i. Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau ausgelegt und werden außerdem auf porto⸗ freie Requisition und gegen Einsendung von 50 5 srankirt übersandt. Bromberg, den 23. September 1881. Materialien Bureau.

1341141 * 1 k Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung der für das Jabr 1882 ersorder⸗

lichen Nutzhöljer, Bremsklötze fur Wagen und Ten⸗

der, Hammerstiele und Handhebel soll im Wege der öffentlichen Submissien rerdungen werden. Offerten auf diese Lieserungen sind unterschrieben, versienelt und frankirt mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von Werkstätten⸗ Materialien Wuphelser pro 1882“

l

bis zum 13. Oktober er. an unser Materialien⸗ Bureau hier, einzureichen, woselbst deren Eröffnung am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submittenten erfolgen wird.

Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß liegen auf den Werkstätten⸗Bureaus zu Elberfeld, Langenberg, Siegen, Crefeld, Arnsberg und Witten zur Einsicht offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten ad 50 3 von den genannten Dienst⸗ stellen, sowie von dem Kanzleivorsteher Peltz hier⸗ selbst bezogen werden.

Elberfeld, den 22. September 1881.

Königliche Eisenbahn-Direktion.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Vebersicht der

Sächsischen KEamk

min TIresden am Zz3. September 1881.

Activa.

Coursfähiges dentsches Geld. S. 16, 934, 155.

Reichskassenscheine. ... 299, 960. Noten anderer deutscher

Banken ö 4.911, 500.

Sonstige Kassenbestäundes. 232, 369.

Wechselbeständen. 49, 212, 863.

Lombardbestände. 2, 970, 590.

Effectenbestände. . 2, 889, 162.

Debitoren und soustige Activa 4, 990, 609. Passiva.

Eingezahltes Actienkapital S. 30, 000,000.

; .

„38, 742,400.

34557

1 J! 2

1

Res ervefonds ... Banknoten im Umlauf... Täglich fällige Verbindlich-

HJ 12793. An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. „S. 609, 0654. —. Sgongtige bang; . 229, 141. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: AS. 2,568, 646. 30. Die Direction.

Verlos ung, Amortisation, Zinszahlung un s. w. von öffentlichen Papieren.

Cöln⸗Mindener Eisenbahn. Unter Bezugnahme auf die S§. 4 u. 6 der Allerhöchsten ö Privilegien vom 1. Septem⸗ 3. 6 Föber 1853, 26. Juli 1855, 12. April 1858, 28. Oktober 1861, 4. Ge S869, 23. Oktober 1872 und 31. August 1874 wegen Emission 4 und 4zprozen⸗ tiger Prioritäts⸗ Obligationen der Cöln-Mindener Eisenbahn⸗-Gesellschaft, machen wir hiermit bekannt, daß die Ausloosung der im April 1882 zur Amor⸗ tisation gelangenden: 2 1) 40 Prioritäts⸗Obligationen III. Emission Litt. A. 17 Stück à 500 Thlr. 49 W (. 66e 2) 47 0 Prioritüts⸗-Obligationen III. Emission Litt. HB. 26 Stück à 500 Thlr. 4M 11500. ö. ,,, 71 ö 3 1 3) 410 Prioritäts-Obligationen III. Emission Litt. LB a. 31 Stück à 500 Thlr. S6. 1500. k 665. ö 4) 4V½ Prioritäts-Obligationen LV. Emission Lit. A. n. H.

101 Stück à 1000 Thlr. 6 3000. , . 1 5) 4 Prioritäts Obligationen VI. Emission. 51 Stück à 1900 Thlr. S 3000. . . 1500.

511 . à 100 .

6) 4 YM Prioritäts Sbligationen VI. Cmission Litt. Ez.

22 Stück à 1000 Thlr. S6 3000.

90 . 3 6363631 2 am Montag, den 17. Oktober c., Vorm. 9 Uhr, in unserm Geschäftslokale (Domhef Nr. 48) hier

selbst stattfinden wird. Cöln, den 25. September 1881. Königl. Eisenbahn ⸗Direktion (rechtsrheinische).

reg Wiederholter Aufruf gekündigter Kur⸗ und Neumärkischer Pfandbriefe.

den durch unsere Bekanntmachung vom 20. Juli d. J. für den Fälligkeitstermin Weihnachten 1881 aufgekündigten Kur und Neumärkischen Pfand. briefen sind die in dem nachstebenden Verzeichniß aufgeführten noch nicht eingeliefert worden. Wir fordern daher die Inhaber wiederholt auf, gedachte Pfandbriefe nebst Talons und denjenigen Zint coupons, welche auf einen sräteren als den vor⸗ bezeichneten Fälligkeitstermin lauten, an unsere Hauptkasse oder an eine unserer Provinzial⸗Ritter⸗ schafteKassen einzuliefern. Ueber die Einlieferung wird Recognition ertheilt, und diese demnächst im Fälligkeitstermin durch Verabfolgen der Valuta ein⸗ gelöst werden. Sollte die Einlieferung der Pfand briefe bei einer der Provinzial⸗Ritterschafte⸗Kassen

bis zum

15. Januar 1882 oder bei der Hauptkasse bis zum

15. Februar 1882 nicht erfolgen, so werden die säumigen Inhaber nach Vorschrift der Allerböchsten Ordre vom 15. Fe⸗ bruar 1858 (Gesetz Samml. S. N) und des Regu⸗ latirs vom 7. Dejember 1848 (Gesetz⸗Samml. ö 1849 S. 76) mit den in dem Pfandbriefe ausge⸗ drückten Rechten, insbesondere mit dem der Spenal- Hvpothek vratludirt und mit ihren Ansprüchen auf die bei dem Ritterschaftlichen Nredit⸗Institut zu deronirende Valuta verwiesen werden.

Falls die zum Umtausch gekündigten Pfandbriefe

Von

Ziffer J. des Verzeichnisses) bei der Haupt- Ritterschafts⸗-Kasse eingeliefert werden, wird die unterzeichnete Haupt-⸗Direktion von ihrer Be— fugniß, gegen die Einlieferung zunächst Rekognitions— schein zu ertheilen, zur Bequemlichkeit der Inhaber bis auf Weiteres keinen Gebrauch machen, vielmehr gegen Einlieferung der gekündigten Pfandbriefe so⸗ fort die Ersatz⸗Pfandbriefe aushändigen. .

Auch erfolgt die Einziehung der zum Umtausch ge— kündigten Pfandbriefe und die Aushändigung der Ersatz⸗Pfandbriefe immer kostenfrei für den Pfand⸗ briefs⸗-Inhaber, sofern er dabei nicht selbst etwas versäumt.

Berlin, den 26. September 1881. Kur⸗ und Neumärkische Haupt⸗Ritterschafts⸗

Direktion. von Risselmann. Verzeichni n gekündigter und einzuliefernder Kur- und Neumär⸗ kischer Pfandbriefe. Ero termino Weihnachten 1881.

Betrag

Gold Kurant Thlr. Thlr. einzulösende Pfandbriefe. ltere 4 0 /a.

Uckermark

Nr. Gut Provinz

L. Durch n en,,

5733 Werbelow 5735 ö. 5741

5777 ö Aeltere 30. 5732 Werbelow Uckermark

5750 = 2 ö. 10900

5792 5796 J ;. 1000 12746 ö. . 1000 12749 ' ö 1090 II. Durch Baarzahlung des Nennwerthes einzulösende Pfandbriefe.

A. Aeltere 33 0e. 50891 Rahnwerder Neumark 5090 ö 500 5091 ö. 500 5096 . 200 5097 ö. 200 11188 Trebendorf ö. 11190 ö. 11191 . 11194 n 11205 n 11120 Drehnow 11123 = 12129 ö 12131 . 12133 ö . 31715 Gerdshagen Priegnitz 31718 n 31736 2 31737 . 31740

31741 ĩ B. Aeltere 3 0so. 5099] Rahnwerder J Neumark ] C. Neue 40g. 62876 62878 62879 62880 64868 74725 74726 74727 74731 74732 74733 74734 74738 74739 74740 74741 74745 74746

4747 74748 S3387 83388 S3389 83390 S3397 83398

83399 83401

83410 83411 83412 83414 83416 83417

83419 83421 83422 83424 83426 83427 83428

83429 83431 83433 83434 83435 83436 68 Stück à 1020 Thlr.

Nr. 89853 89g861 89862 9863 §9gs64 89865 S9866 89874 89875 89g876 89877 89899 89900 S990! 89907 89904 89965 89906 18 Stück à 3000 A6

74754 74755 756

Nr. 62897 4755 74 74763 74765 74767

500

62887 14728 714735 14742 714749 83391 3402

64865 74729 74736 74743 714750 83394 83404

714752

4761

74753

74757 74758 74762

74768 74770 74772 83437 83438 83439 83440 83446 83447 83418 23 Stück à 500 Thlr. Nr. 89882 89884 898865 89889 4 Stück à 1500 4 Nr. 62913 64919 64929 74773 74774 74775 74779 74780 74781 74784 74785 74787 74790 74791 74792 83463 17 Stück à 200 Thlr. Nr. 89895 3 600 Mt Nr. 64938 83470 2 Stück à 100 Thlr. tr. 89897 89911 2 Stück a 300 A Nr. 62923 à 50 Thlr. Nr. 89898 89912 2 Stück à 150 .

ass! Bekanntmachung.

In dem am heutigen Tage stattgefundenen Ter⸗ mine zur Auslsosung der am 31. März 1882 zur Einlösung gelangenden Anleihescheine der Stadt Bielefeld und zwar:

34 à 500 AM und 8 à 200 sind folgende Nummern gezogen worden: 2 500 .

6 64 70 118 280 333 422 447 4595 902 903 928

947 1007 1069 1076 1260 1554 1582 1592 1702 1708 1709 1726 1732 1808 1828 1864 1872 2062 2193 2236 2245 2280.

a 200 .

2358 2427 2402 26582 2590 2613 2767 2770.

Die Einlösung der vorstehend bezeichneten An— leihescheine erfolgt nach dem Nominglwerthe am 31. März 1889 bei unserer Kämmereikasse an den e ser der Anleihescheine gegen Auslieferung der⸗ elben.

Mit diesem Tage hört die Verzinsung der An— leihescheine auf.

Mit den Anleihescheinen sind gleichzeitig die dazu gehörigen, noch nicht verfallenden Zinsscheine einzu= liefern. Geschieht dies nicht, so wird der Betrag der fehlenden Zinsscheine an dem Kapitalbetrage gekürzt und zur Einlösung dieser Scheine verwendet.

Bielefeld, den 26. September 1881.

Der Magistrat. Bunnemann, Tiemann, Bürgermeister. Beigeordneter.

Gustav Bertelsmann,

Rathsherr.

tes! Bekanntmachung,

betreffend die Herabsetzung der 4 prozentigen

Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihe⸗

scheine de 1866, 1868, 1870 und 1875 auf . A4 Prozent.

In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 21. d. Mts. fordern wir die Inhaber dieser Obligationen und Anleihescheine hiermit auf, Behufs der Konver— tirung und Abstempelung der Papiere, diese ohne Zinsscheine und Talons in der Zeit vom 1. bis inkl. 31. Oktober dieses Jahres, in dem Kon— vertirungsBüreau auf dem Rathhause, Zimmer 5, part. links, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäfts⸗ stunden Wochentags von 8J bis 1 Uhr, mittelst Deklaration einzureichen, wozu doppelte Formulare nöthig, welche daselbst unentgeldlich verabfolgt wer⸗ den. Ueber die Einreichung wird dem Vorzeiger eine Abfertigungs⸗Nummer und Bescheinigung er⸗ tbeilt. Die Rückgabe der mit dem Konvertirungs⸗ Stempel versehenen Dokomente erfolgt soweit mög⸗ lich am zweiten Geschäftstage nach der Einreichung Aausschließlich des Tages der Einreichung) an den Vorzeiger und gegen Aushändigung der Quittung und Abfertigungsnummer.

Das Büreau ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers resp. Empfängers berechtigt, aber nicht verpflichtet.

Derjenige Inhaber, der den Konvertirungs⸗Termin versäumt, hat die Rückzahlung der Kapitals⸗Valuta am 1. Januar 1882 zu gewärtigen.

Berlin, den 26. September 1881.

ö Magistrat

hiesiger Königl. Haupt- und Nesidenzstadt.

von Forckenbeck.

31624

Neue Actien⸗-Zucker⸗Raffinerie in Liquidation zu Halle a. S.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 11. August d. J, worin wir die Besitzer unserer

5 o/o Obligationen aufforderten, daß sie solche bis zum 31. August d.

*

J. dem Bankhause S. J. Leh⸗

mann hierselbst zur Rückzahlung einliefern möchten, fordern wir diejenigen Obligationsbesitzer, wälche die Einlieferung bisher unterlassen haben, hier durch nochmals auf, die rückständigen Obligationen nunmehr schlennigst bei uns oder dem Bankhause H. F. Lehmann hierselbst zur Zahlung einzureichen.

Halle a. S., 26. September 1881.

Die Liquidatoren.

Th. Walter.

Ph. Hagen.

Verschiedene Bekanntmachungen. 34467 Nachstehende Rechnungen, nämlich: die Betriebs rechnung der Gotha⸗Leinefelder Bahn pro 1879, die Betriebsrechnung der Gera⸗Eichichter Bahn pro 1879, die Rechnung des Baunachtrag III. pro 1879 werden auf Grund der im §. 42 der Gesellschafts-⸗ statuten enthaltenen Vorschrift vom 1. Oktober er. ab sechs Wochen lang zur Einsicht der Herren Aktionäre der Thüringischen Eisenbahn⸗Gesellschaft im Revisionsbureau der unterzeichneten Direktion ausliegen. Erfurt, den 21 September 18581. Die Direktion der Thüringischen Eisenbahn Gesenschaft.

96 löäesl Bekanntmachung.

Der jetzige Inhaber der hiesigen ersten Bürger⸗ meister ˖ Stelle ist durch Crankheit gezwungen, sein Amt nach Ablauf seiner Wahlperiode zum 1. April 1882 niederzulegen.

Mit dem Bürgermeister Amte ist die Wahrneb⸗ mung der Geschäfte des Syndikats und des ersten Standesbeamten verbunden.

Das Gehalt ist auf 4500 Mt. re anno vorbehaltlich der Genehmigung des Herrn Regie⸗ rungs · Präsidenten festgesetzt.

Qnalisizirte Bewerber werden ersucht, ihre Mel dungen bis zum 20. Cktober e. an den Stadtver⸗ ordneten Vorsteher Herrn Martini einzusenden.

Grünberg i. Schl., 15. September 1881.

Der Magistrat. Kampfmeyer.

315600

Bochumer Verein

für Bergbau und Gußstahlfabrikation. Generalversammlung.

Die diesjährige ordentliche Generalversammlung unseres Vereins findet am

Sonnabend, den 29. Oktober d. J., Vormittags 11“ Uhr,

im staiserlichen Hofe hierselbst statt.

. . Tagesordnung: . x ; 1) Bericht über die Lage des Geschäftes und über die Bilanz⸗Resultate des abgelaufenen

Geschãfts jabreg. . Bericht der Revisions⸗Kommission. 3) Erteilung der Decharge.

4) Beschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes.

5) Wa bl der Rerisions⸗Kommission.

Gemäß 8. 33 des Statuts sind Vollmachten am Tage vor der Gereralrersammlung einzureichen.

Bochum, den 27. Sertember 1881.

Der Verwaltungs rath.

74788

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M. 227.

Berlin, Mittwoch, den 28. September

Es.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeulschen Reichs- Anzeigers und Königlich

8 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Fönig f

Deffentliche

1. Steckbriefe nud Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

r Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

R .

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein ö & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Ureußischen staats - Anzrigerz: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

E.

82

n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

XK Uu. 8. v. von öffentlicken Papieren.

3. TJerkänfe, Verpachtungen, Suhmissionen ete. J. Literarische Anzeigen.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. 2

Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Auuoncen⸗Bureaux.

353

Steckbriefe unnd Untersuchungs⸗Sachen.

34466

Steckbriefserneuerung. Der in den Akten wider Rieß und Genossen UL. R. II. No. 238 de 1881 (J. III. D. S63 S0) vom Herrn Untersuchungs—⸗ richter bei dem Königlichen Landgerichte J. hierselbst unter dem 30. April 1881 gegen den Kaufmann Moritz (Moses) Jonas, am 8. Januar 1839 zu Zanow bei Cöslin geboren, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 2. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte J.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Agenten Franz Rudolf Kremke ist in den Akten Litt. U., R. J. 894 1881 die gerichtliche Haft wegen wiederholter Unterschlagung und wiederholten Betruges beschlossen worden. Es wird ersucht, den 2c. Kremke im Betretungsfalle festzunehmen und an die Königliche Direktion des Untersuchungs⸗ Ge— fängnisses, Alt-Moabit Nr. 11/12 hierselbst, abzu— liefern. Berlin, den 23. September 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land— gerichte J. Götz. Beschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 31. 3. 54, Geburtsort Berlin, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase groß, Mund groß, Gesichtsbildung oval, Gesichtsfarbe blaß, Ge— stalt mittelgroß. Besondere Kennzeichen: Hat am Nacken rechts 3 Leberflecken, in der Mitte des Oberbauches einen und rechtsseitigen Leistenbruch.

Die von uns unterm 28. Mai d. J. hinter dem Gasthofsbesitzerssohn Heinrich Nagel aus Schwar⸗ mitz, hiesigen Kreises, erlassene Strafvollstreckungs⸗ Requisition ist erledigt. Grünberg, den 17. Sep— tember 1881. Königliches Amtsgericht. V.

343591 Bekanntmachung.

Die Strafkammer des k. Landgerichts Würzburg hat am 22. d. Mts. in der Unterfuchungssache gegen den Bauern Anton Kraus von Schondra wegen Verbrechens des Meineids beschlossen, daß das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des ge— nannten Kraus mit Beschlag belegt werde, was hiermit gemäß §. 333 R. St. P. O. veröffent⸗ licht wird.

Würzburg, den 23. September 1881.

K. J. Staatsanwalt. Braun.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

124414 Oeffentliche Zustellung. Die Frau von Schönfeld, Bertha Hulda Frie⸗ derike, geb. Salzwedel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Flatow hier, klagt gegen ihren dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Bau— aufseher Paul Heinrich Ludwig Ritter von Schön⸗ feld, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, der Klägerin auf ihre Lebens zeit von der Rechtskraft des Urtheils an zum standes gemäßen Unterhalte monatlich im Voraus 30 „66 zu zahlen

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 16. Febrnar 1882, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 17. September 1881.

Vuchwald, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civil kammer 13.

34115 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elstermann, Charlotte Hermine Ma⸗ thilde, geb. Neinboltz, zu Cöpenick, vertreten durch den Rechtsanwalt Winterfeld bier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Vaufmann Friedrich August Elstermann, früher Neichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, an die Kläͤge⸗ rin nach deren Wahl entweder den 4. Theil seines Vermögens herauszugeben oder bis an deren Tod standes gemäße Alimente zu zahlen und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 13. Civilfammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1882, Nachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 22. September 1881.

Buchwald, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Cirillammer 13.

134117 Oeffentliche Justellung.

Die Frau 37 Garoline Wilhelmine Auguste, geb. Schultz, bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Cisenmann bier, klagt gegen ihren in unbe kannter Akwesenbeit lebenden Gbemann, den ehe= maligen Schutzmann. Hermann Carl Wilhelm Rechbeli, früher gleichsallz hier, wegen böglicher

Ver lassung mit dem Antrage auf Ghescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

34413 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Bertram, Pauline geb. Scheiberlin, verwittwete Petzenbürger hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heymann hier, klagt gegen ihren, dem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Oekonomen August George Ludwig Bertram, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung, Mangels an Unterhalt und lüderlichen Lebens— wandels, mit dem Antrage auf Ehescheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februnr 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. September 1881.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

Civilkammer 13.

wird

34447 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Helm, Josepbine, geb. Klambeer, zu Nowaweß, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Stoepel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Maurer Eduard Helm, zuletzt in Nowaweß wohnhaft, aus der bös— lichen Verlassung mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verur⸗ theilen, an Klägerin den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben, oder ihr standes⸗ gemäßen Unterhalt zu gewähren,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Potsdam

auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 20. September 1881.

Neimke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Civilkammer II.

34449 Oeffentliche Zustellung. :

Der Geschäftsagent F. Kleist zu Lichtenhagen bei Schlochau, vertreten durch den Rechtsanwalt Helder egger zu Danzig, klagt gegen den Besitzer Albert Riebling, früher zu Schwarzwasser, jetzt an unbe— kannten Orten abwesend wegen Mäklergeldes, mit dem Antrage guf Verurtheilung des Bellagten zur Zahlung von 75 M nebst 5 0 o Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage und ladet den Beklagten nach Beendigung der Beweiegufnahme zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Pr. Stargardt auf

den 5. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sommer II. .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts IIb.

act Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Marie Hedwig Mnsitol, geb. Bernhardt, zu Grimma, vertreten durch den Rechtsanwalt Fenurich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Lobgerber Robert Paul Heinrich Mustol aus Naumburg am Queis, zu— letzt in Grimma, jetzt unbekannten Aufenthalt, wegen böglicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestebenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtgstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju

Leiv ; auf den 19. Dezember 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der ch mn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 23. Sertember 1851. TDölling. . Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichts.

ltc! Deffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Amalie Auguste Theresie Stziegel, geb. Winkler, zu geipzig, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte O. C. Frehtag und B. Freytag daselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den vormaligen Restaurateur Karl August Spiegel aus Raumburg, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannken Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig

auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 24. September 18581.

ng Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sto] Oeffentliche Zustellung.

Der Färber und Kürschner Karl Kettner in Lin— denau, vertreten durch Hrn. Rechtsanwalt Heinrich Müller J. hier, klagt gegen den Rauchwaarenfärber Julius Philipp, früher in Plagwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Lohnforderung von 162.6, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 162 AM nebst 50½ Zinsen vom Tage der Klagzustellung ab und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leivzig auf den 11. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 24. September 1881.

Stockmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34420 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Klinke zu Reichenbach

Ju. d. Eule, klagt gegen den Krämer und Tischler⸗

meister Wilhelm Hettwer, zuletzt in Ober-Peilau II. jetzt angeblich in Amerika, wegen 2600 (6, Theil— betrag einer Waarenforderung von 379 16 Ol 4, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: an den Kläger: 200 66 nebst 66 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen, das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Reichenbach u. d. Eule auf den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Reichenbach u. d. E., den 22. September 1881. Schönfeldt, Gerichtsschreiber des Königliches Amtsgericht.

3 4148 Oeffentliche Zustellung. .

Der Maurer Johann Koerner in Cronsnest bei Neuendorf, vertreten durch den Rechtsanwelt Daus hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Elsabe, geborene Kunau, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst auf

Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ Aue ing bekannt gemacht.

Altona, den 22. September 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Thon. 314419 Oeffentliche ene n, mit Ladung. lageschrift l ;

zum Kgl. Bayer. Landgerichte Landau in der Pfalz, Civilkammer, in Sachen Margaretha, geborene Buchlaub, gewerblos, in Hagenbach wohnhaft, Ehe⸗ frau von Valentin Ludwig Schof, Schmied, zuletzt allda wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Klägerin durch Rechts- anwalt Dr. Kugler in Landau, gegen ibren obigen Ehemann Valentin Ludwig Schof, Beklagten, Ehe⸗ scheidung betreffend, mit dem Schlußantrage: „Zwischen der Klägerin und dem Beklagten wegen der Klägerin zugefügter schwerer Mißhandlungen und Beleidigungen die Ehescheidung auszusprechen und dem Beklagten die Kosten der Ehescheidungsprozedur zur Last zu legen wird mit dem Bemerken, daß Keen zur Verhandlung und zum Erscheinen Des Beklagten durch einen Rechtsanwalt anf den 16. De zember 1881, Morgens 9 Uhr, im Situngs— saale besagten Gerichts angesetzt ist, dem obigen Be⸗ klagten Valentin Ludwig Schof., dessen Aufenthalts- ort unbekannt ist, auf Grund Beschlusse genannten Gerichtö vom heutigen Tage hiermit öffentlich zus gestellt. .

Landau, den 24. September 15351.

Der Kgl. Obergerichtsschreiber: Usirmann.

34446 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Johanna Augufte Rahnke, ge⸗ borene Freitag, von hier, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Rosenheim hierselbft, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Ernst Friedrich Rohnke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, dem Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihm die Eheschei⸗ dungsstrafen aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 17. September 1881.

J Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

wird

3638! Bekanntmachung.

Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind durch die verkündeten Ausschlußurtheile im Aufgebots⸗ verfahren nachstehende Urkunden und Hypotheken- posten für kraftlos resp. erloschen erklärt:

I) väterliche Erbegelderforderung der Ehefrau des Kaufmanns Friedrich Hopfe zu Erfurt, Anna Karo⸗ line, geb. Schwalm, von 6000 S6, eingetragen auf Grund der Verhandlung vom 2. März 1854 und 9. Januar 1855, Band 31 pag. 657 des Hypothe⸗ kenbuchs von Erfurt, Abtheilung III. Nr. 1 laut Höpothekenbuchsauszugs vom 10. Januar 1855;

2) Darlehnsforderung des Gewehrarbeiters Ger⸗ hard Heckmann zu Erfurt von 2400 (, eingetragen auf Grund der Verhandlungen vom 29. September und 10. Oktober 1373 Band II. Artikel 61 des Hy⸗ pothekenbuchs von Ilversgehofen, Abtheilung III. Nr. 5 laut Hvpothekenbriefs vom 25. November 1873 nebst Anhang;

3) Darlehnsforderung des Stadtraths Emil Otte zu Merseburg von 300 4M, eingetragen auf Grund— der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 29. 30. Ok⸗ tober 1850 auf das zu Erfurt, Löbergera Nr. 26 belegene Wohnhaus, Abtheilung III. Nr. 4 laut Hypo⸗ thekenscheins von demselben Tage;

4) Darlehnsforderung der Ehefrau des Restaura⸗ teurs Heinrich Winneburg, Susanne Lisette, geb. Schönstedt zu Erfurt, von 49 Thlr. 25 Sgr. 149 406. 50 , eingetragen auf Grund der Correal⸗ Obligation vom 20. 26. August 1847, Band 8 pag. 209 des Hypothekenbuchs von Erfurt, Abtbei—⸗ lung III. Nr. 3 laut Hypothekenscheins vom 26. August 1847 nebst Anhang;

5) Kaufgelderkapital des Partiknliers Fried- rich Wilhelm Büchner zu Erfurt von 800 Thaler, eingetragen auf Grund des Kaufver⸗ trags vom 5. Februar 1856 auf das zu Erfurt Nen⸗ erbe Nr. 4 belegene Scheunengrundstück Abtheilung III. Nr. 1 laut Hypothekenbuchs⸗Auszug vom 3. Jun 1857;

6) Darlehnsforderung der verehelichten Schauseil. Wilhelmine, geb. Schuchardt, zu Erfurt, von 600 Thlr. 1800 6, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ verschreibung vom 18. Dezember 1868, Band 4

ag. 44 des Grundbuchs von Erfurt, Abtheilung II. Nr. 10 laut Hypothekenbuchs⸗Auszügen vom 25. Ja⸗ nuar 1869 und 21. April 1871;

7) Kaufgelder⸗ resp. Darlehnskapital der verwitt⸗ weten Frau Mathilde Brückner, geb. Bartholomw, zu Erfurt, von 4700 Thlr., eingetragen aus der Ur⸗ kunde vom 28. Dezember 1858 auf das zu Erfurt. Löberstraße Nr. 58 belegene Wohnhaus, Abthei—⸗ lung III. Nr. 4 laut Hrpothekenbuchs⸗ Auszügen vom 1. Februar 1867 und 15. November 1867:

8) Pfandschein der Versicherungsgesellschaft Thu⸗ ringia zu Erfurt vom 22. Juni 1877 über die Verpfän⸗ dungder Lebens versicherungerpolice Nr. 6683 Litt A.- über 3000 S6 wegen eines von der gedachten Versiche⸗ rungsgesellschaft empfangenen Darlehns von 10. M;

9) Pfandschein der Versicherungsgesellschafst Thu⸗ ringia zu Erfurt vom 15. Dejember 1875 äber die Verpfändung der Lebenseversicherungzrolice Ne. 8063 und S071 von je 3000 ½ ͤ— wegen eines ron der ge⸗ dachten Versicherungegesellschaft empfangenen Dar⸗ lehns von 890 6; .

10 Pfandschein der Versicherung gesellschaft Thuringia zu Erfurt vom 9. Arril 18273 uber die Verpfändung der Lebeneversicherungerolice Nr. 31285 Litt. A. wegen eines von der gedachten Versiche⸗ rungsgesellschaft empfangenen Darlehng von 130 .;

11) das Sparkassenbuch Nr. 431530 der städtischen Sparkasse zu Erfurt, für Minna Georgi ausgestell t und auf den Betrag von 661 M sewie 19,31 M Zinsen lautend.

Erfurt, den 2? 1. September 1881.

Königlicheꝰ Amtsgericht. Abtheilung VIII. Drache.

34455 Bekanntmachung. Das MNãõnigliche 2 Abth. . 895 g, bat in der Sißung am 22. Sertember für Recht erkannt: . Das Original der Erbtheilunge tragungsakte vom 24. Mai 1371 Nachlaß des. weil. Parzellisten Christian Schütt zu Klein ⸗Brodersby, wird für kraftlos erklärt. ger, v. Lütcten. Veroͤffentlicht: Köhnle, Gerichts schreider, i. V.

und Ueber über den Glaus