1881 / 228 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

k 2 *

. * 1

a

haben Chavanne's Wandkarten von Asien und Afrika, sowie Haardts ungemein plastische Wandkarte der Alpen großen Erfolg erzielt. Die Auestellungen Artgrias, Albachs an Karten, von Hölder, Hartleben, Tempe ty, Prochaska, Graeser ꝛc. an Büchern, ferner die ausgezeich⸗ neten Arheiten der österreichischen Geologen und die zahlreichen histo— rischen, statistischen und hydrographischen Arbeiten vervollständigen die Ausstellung und verleihen ihr einen hohen wissenschaftlichen Werth. Auch Ungarn hat zahlreiche, sehr verdienstvolle Leistungen zu ver— zeichnen, von welchen namentlich die Arbeiten Lanfraconi's uns jene der Theiß⸗Regulirungskommission hervorgehoben zu werden verdienen.

Moskau, 28. September. (W. T. B.) Der ganze Kauf— hof mit Ausnahme einiger weniger Buden ist niedergebrannt. Das Feuer ist noch nicht gelöscht. Der Brandschaden wird auf 25 Millionen Rubel geschätzt. Es ist übrigens Alles versichert.

Im National⸗-Theagter eröffnete gestern Frl. Franzisca Ellmenreich vom Königlich sächsischen Hoftheater zu Dresden ihr Gast— spiel mit der Rolle der Katharina in Die bezähmte Widerspenstige“. Die schwierige Rolle wurde von der Künstlerin mit vorzüglichem Er— folge durchgeführt; besonders verstand dieselbe durch das stumme Spiel den Uebergang aus einer Gemüthsbewegung in die andere in natürlicher Abstufung darzustellen, so namentlich in der Szene, wo sie, von der scheinbaren Härte und Gefühl⸗ losigkeit ihres Gemahls gepeinigt, durch den langen Widerstand gänz— lich erschöpft, nun endlich der besseren Erkenntniß ihr Ohr öffnet und sich reuig und gehorsam dem Gebote ihres Gatten fügt. Auch von dem ständigen Theaterpersonal wurde Tüchtiges geleistet und durch die

emeinsame Anstrengung Aller ein vortreffliches Ensemble hergestellt. Besonders bemerkenswerth waren die Leistungen des Frl. Paulo als Bianca und des Hrn. Herrmann Günther, der in der Rolle des Pe— trucchio reichen Beifall erntete.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Preußisches Verwaltungs-Blatt. Wochenschrift für Verwaltung und Verwaltungsrechtspflege in Preußen. Herausgeber: Dr. jur. Binseel, Verlag und Expedition: Otto Drewiß in Berlin R., Monbijou⸗Platz 19. Jahrgang II. Nr. 52. Inhalt: Zur Vereinnahmung von Postgebühren Zur Kommunalbesteuerung der Gerichtsvollzieher. Zuschüsse der politischen Gemeinde an Schul⸗ gemeinden. Rechtswidrige Abschiebung des Unterstützungsbedürf— tigen. Erwerbung des Unterstützungswohnsitzes durch Aufenthalt. Detention in einer Korrektionsanstalt ist Haft im Sinne von 8. 17 des , Unabhängigkeit des Unter⸗ stützungswohnsitzes des Ehemannes von dem der Ehefrau im Falle des 5. 17 des Reichs⸗-Unterstützungswohnsitzgesetzes. Kinder erziehung und Schulunterricht als Theil der Armenpflege. Bedeutung des Gemeindebezirks des §. 4 des Jagdpolizei⸗ gesetzes. Erfordernisse des Herkommens als Gewohnheitsrecht.

eutige Anwendbarkeit der populären und sonstigen römisch⸗rechtlichen

terdikte zum Schutz des Gebrauches öffentlicher Sachen. Privat⸗ rechte Einzelner an öffentlichen Wegen und. Entschädigungsrecht der Anlieger bei Veränderung derselben. Unzulässigkeit der Anlage von Backöfen in Ställen, Schuppen z. Hammerschlags- und Leiter= recht. = Einschränkung des Grundeigenthümers bei Gräben und Ka— nälen, Ableitung von Regenwasser auf ein Nachbareigenthum. Immissionen von schädlichen Substanzen vermittelst des Wassers und der Luft. Enteignungsrecht. Gewerbestreitigkeiten. Ableitung

übelriechender Flüssigkeiten auf Ortswege. Polizeiliche Aufforderung zu Niederreißung eines dem Einsturz drohenden Gebäudes. Her⸗ stellung eines Abortes als selbständiger Bau. Unbefugte Errich⸗ tung und Verlegung einer Schlachterei. Behalten von Kostkindern nach entzogener Bewilligung. Unterschlagung als Amtsvergehen.

Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Garten baues in den Königlich preußischen Staaten und der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins. Redacteur Dr. L. Wittmack, General⸗Sekretär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Kustos des Museums der landw. Hochschule, a. o. Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin. Kommisstonsverlag von Paul Parey in Berlin. 24. Jahrgang September 1881. Inhalt: Zweiter Nachtrag (1881) zur 5. Auflage des Katalogs der Bibliothek des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues. LE. Wittmack, Sparmannia africang. (Mit Tafel VII) Gaillardia pieta var. Lorenziana. (Mit Abbildung. L. Wittmack, Die landwirthschaft⸗ liche Ausstellung in Hannover. L. Wittmack, Die rationelle Be⸗ wirthschaftung des Moores, C. Lubatsch, Ueber Kalidüngung. C. Mathieu, Die weißen Rosen. Die Sudanrebe. Holz und Rinden verwüstende Insekten. Die große Ausstellung des Gartenbau— Vereins für Hamburg, Altona und Umgegend. Prof. Pr. Kütze, Das Luzereälchen, Tylenchus Havensteinii. Th. Wenzig, Blüthe⸗ zeit der Pomaceen. Th. Wenzig, Einlegen der Coniferen und Po— maceen. J. M. Hildebrandt, Ueber Kultur und Zubereitung der Bananen. Die Florblumen des Hrn. Möhring zu Arnstadt. Neue Rhododendron. Vermischtes ꝛc.

. Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 77. Inhalt: Die Ergebnisse der von den Auseinandersetzungsbehörden in Preußen bis Ende 1880 ausgeführten Regulirungen. Ablösungen und Gemein—⸗ beitstheilungen. Die internationale Jagd⸗Ausstellung in Cleve. Von O. v. Riesenthal 6 orts.). Der Spaliergarten mit Um⸗ fassungs mauern. (Mit Abbildungen.) Southdown oder Oxford? Maulthiere. Von Prof. Dietrich. Bierträber als Futter für Rindvieh. Von Dr. Kraus. Milzbrand. Von Medizinal-Rath , 3 .

dilch⸗Zeitung. Organ für die gesammte Viehhaltung und das Mol kereiwesen. Begründet von Benno Mgrtiny. Unter Mit⸗ wirkung von Fachmännern herausgegeben von C. Petersen, Oeko—⸗ nomie⸗Rath. in Eutin (Fürstenthum Lübeck). Verlag von M. Heinsius in Bremen. Nr. 39. Inhalt: Untersuchungen über die Butterbil dung beim Buttern, sowie über die physikalische und chemijche Beschaffenheit der Butter. Von Storch, Kopenhagen. Aus dem Dänischen nach der Ugeskrift for Tandmaend“, referirt von

Cordes, Hamburg. (Schluß.) Verschiedene Mittheilungen: zeutschland, München, Genossenschafts⸗Verwerthung von Schlacht— vieh; Oesterreich⸗Ungarn Wien, Fleischversorgung Wiens. An⸗ steckende Haugthier-Krankheiten; Deutschland, Verordnung, betr. Rin— derpest; Oesterreich-⸗Ungarn, Rinderpest. Allgemeine Berichte: Viehwirthschaft und Futterbau in Norwegen im Sommer 1881. Erfahrungen in der Praxis: Ochsenmästung. Künstliche Uebertragung der Wuthkrankheit. ingekapselte Trichinen in dem Fett der Darm⸗ wände. Geräthe⸗, Maschinen⸗· und Baukunde: Eine Preffe zur Entwässerung gusgelaugter Rübenschnitzlinge, genannt Astral⸗Schnitzel⸗ pxresse Gibbs Heu⸗Trockenmaschine. Melkmaschine. Biologie: Die Arbeiten Duelaux. Von Schatzmann, Lausanne. Ein interessanter Fall von gelber Kuhmilch. Literatur 2c.

Deutsche Bauzeitung, Verkündigungsblatt des Verban⸗ des deutscher Architekten. und Ingenieurvereine, Redacteure X. E. O. Fritsch und F. W. Büsing, XV. Jahrgang, Nr. 77. Inhalt: Der Umbau des Zeughauses in Berlin. (Schluß). Rand- bemerkungen zu Böttichers Tektonik. (Schluß). Zur Theorie des

Erddrucks und der Konstruktion von Stützmauern. Von der St.

Katharinenkirche zu Oppenheim. Von der internationalen Ausstel= lung für Elektrizität. Mittheilungen aus Vereinen: Aus den Ver⸗ handlungen der 3. Generalversammlung des Vereins für Gesundheits⸗ . Vermischtes: Von den Fachklassen der Gewerbeschule zu

Nr. 78. . Inhalt: Zur Frage der Einführung des kultur—⸗ technischen Unterrichts an den technischen Hochschulen. Vermischtes: Hochofen ⸗Schlackensteine. Autodynamische Uhr. Zur Hebung von Gebäuden mittels hydraulischer Winden. Patentlog. Ver= größerung photographischer Aufnahmen von Bauwerken 2c.

Bauge werks; eitung. Organ des Verbandes deutscher Baugewerksmeister. Zeitschrift für praktisches Bauwesen. Redaktion und Verlag von Bernhard Felisch. Baumeister in Berlin. Nr. 76. Inhalt: Der g. Delegirtentag zu Danzig. Soziales. Die Allgemeine Baugewerbliche Ausstellung Braunschweig. Bauverhältnisse, Bau⸗ aussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. Vereins-Angelegenheiten. Lokales und Bermischtes. Schul⸗ ugchrichten. Konkurrenzen. Bücheranzeigen und Rezensionen. Marktbericht. Berliner Baumarkt. Sub miffionen. Annoncen.

Nr. 77. . Inhalt:; Obligatorische oder fakultative Innungen. Villa in Kirn. Die württembergische Landes-Gewerbeaut stellung zu Stuttgart. Die Allgemeine Baugewerbliche Ausstellung Braun⸗ schweig. . Soziales. Bauverhältnisse, Bauaussichten, Löhne, Miethsverhältnisse in verschiedenen deutschen Städten. Vereinzg⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Schulnachrichten. Technische Notizen. Brief⸗ und Fragekasten. Patent-Erthei⸗ lungen. Berliner Baumarkt. Submissionen. Inhaltsver⸗ zeichniß des Kalenders der Baugewerks⸗-FZeitung pro 1882. Annoncen.

Mittheilungen der Handelskammer zu Frankfurt 4. M. Redigirt und herausgegeben von Otto Puls, Syndikus der Handelskammer. Fünfter Jahrgang. Nr. 30. Inhalt: Bekannt— . , ,,,, 386 . zu Frank⸗

urt a. M. vom 29. Augu . Notizen über den deutschen ö . ö . ö

Fewerbeblatt aus arttemberg, herausgegeben von der Königl. Centralstelle für Gewerbe und Handel. e 39. Inhalt: Ausstellung von Arbeiten der gewerblichen Fortbildungs schulen und anderer Anstalten des Landes. Neichsgesetz, betreffend die Abänderung, der Gewerbeordnung. (Vom 18. Juli 18815. Weltausstellung in Melbourne. (Verzeichniß der an württembergische Aussteller ertheilten Auszeichnungen. Amtliche Erläuterungen zum neuen französischen Zolltarif. Ankündigung.

Sozial-Correspondenz. Allgemeine Ausgabe (heraus⸗ gegeben von Dr. Victor Böhmert und Arthur von Studnitz in Dres⸗ den Nr. 39. Inhalt: Die Einrichtung von Pfennigsparkaffen in Chemnitz, Rettung vom Untergange. Nachtheile einer künst⸗ lichen Ernährung der Säuglinge. Die Klavierplage. Der gegenwärtige Stand der deutschen Buchdrucker⸗Invglidenkassen. Vom deutschen Schriftstellertag. Verein gegen Hausbettelei. ö

ustrirte Berliner Wochenschrift „Der Bär“. Verlag von Gebrüder aetel in Berlin W., redigirt von Emil Do⸗ minik. Preis vierteljährlich? A6. Nr. 52. Inhalt: Der grüne Domino, Novelle von T. S. M. (Schluß). Burg und Domftift Tangermünde 4. Elbe, nach urkundlichen Zeugnissen von F. Labarre lmit Illustration). Miscellen: Vor funfzig Jahren (mik Portrait des Sber / Bürgermeisters Krausnich; Berliner Miethsverhältnisse; Johann Georg, Kurfürst von Brandenburg bei Thurneysser (mit Alustration); Zur Pankeregulirung. Brief⸗ und Fragekaften. Register und Titel. Inserate.

Portraits aus Frankreich. Von Sch midt-⸗Weißen— fels. Berlin. Abenheimsche Verlagsbuchhandlung (G. Josl). 1881.

register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs-Anzeigers und siöniglich Hreußischen staats - Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

—— r

X * ö e , . ; Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. O ff tlich A ĩ 5 1 Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ e en er n e er.

Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl

und Grosshandel.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

348081 Auf Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen w

la i Verkauf und Aufgebot.

9. Familien- Nachrichten.

[34843

. 8 Sparkassenvorstandes zu Roten—⸗ Vun trag vo nt ani,

Anbauer Johann Hinrich Gerken

5. Indastrielle Etablissements, Fabriken

J. 2.

6. Verschiedene Bekanntmachungen. 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. 6. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszablung

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- u. s. w. von öffentlichen Papieren. ; 2 kx

beilage.

2 ——

Amts ericht Sener

Drechsler Richard Rudolf Otto Dunker, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls, nach, mehrmaliger Vorbestrafung wegen Diebstahls, verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗-Gefängniß zu Alt-Moabit abzuliefern. Berlin, den 23. Sep⸗ tember 1881. Königliche Staatsanwaltschaft am dandgerichte . J. V.. Bchütz. Veschreibunß: Alter 32 Jahre, Größe 162 em, Statur kräftig, 866 blond, Stirn hoch, gerade, Bart blond, Schnurr⸗ zart, sonst rasirt, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase stark, breit, Mund gewöhnlich, Zãhne vollstan⸗ dig, Kinn oval, Gesicht voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung; blaustreifiges Hemd, zerrissene Hosen und Stiefel. Besondere Kenn⸗ eichen: Auf dem Rücken der rechten Hand eine uernarbe, Stirn links eine kleine Narbe.

Subhastationen, , . Vor⸗ ladungen u. der l.

last] Verkauf und Aufgebot.

Auf Antrag des Sparkassenvorstandes zu Roten— 6 soll die dem Anbauer Johann Gverding in Westervesede gehörige, daselbst unter Hausnummer 38 belegene Anbauerstelle, bestehend aus Wohnhaug, Scheune und denjenigen Ländereien, welche unter Artikel 36 der Grundsteuermutterrolle für Wester⸗ vesede auf Kartenblatt 1 als Parzelle 8 genannt das Grafelsmoor, auf Kartenblatt 3 als Par⸗

384 zellen 203 20 210, genannt „im kleinen Vieh“

und als Parzelle 240, genannt „die Osterveseder Meorerde“ mit inegesammt 5 ha 8 a 75 4m ver- zeichnet sind, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 16. Dezember d. J., ; Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Vaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthume⸗, Näher lehn . rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigun en zu hahen vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungèfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstucks verloren gehe.

Notenburg, den 22. September 18531.

Königliches Amtsgericht. Rudorff.

zu Stemmen gehörige, daselbst unter Hausnummer 8 belegene Anbauerstelle, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und den unter Artikel 8 der Grundsteuer⸗ mutterrolle für Stemmen auf Kartenblatt 1 als e,. 36, auf Kartenblatt 2 als Parzelle 41, auf Kartenblatt 5 als Parzellen 177 —– 129, 160 —- 162,

2365 ze, 268, 259 und auf Kartenblatt 6 als Par—

zellen 23 und 48 verzeichneten Ländereien von ins gesammt 6 ha 20 a 80 4m Flächeninhalt, zwangs⸗ weise in dem dazu auf Freitag, den 16. Dezember d. J., e Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche, daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonsfige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das 26 im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüds verloren gehe.

Rotenburg, den 22. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Rudorff.

35

315830

Auf den Antrag des Kaufmanns 6 Varges und des Bäckermeisters Friedrich Friedrichs bfer⸗ selbst sind in der Gerichtesitzung am 20. d. Mtg. die gerichtlichen Obligationen 1) vom 3. Mai 1877, Inhalts welcher der Lehmentirer Heinrich Theodor Ludovicus Ehbrecht dem Kausmann Wilh. Kothe gegen Verpfändung des in der Altenwielsweide gele⸗ genen, quf dem Feldrisse Altewiek Blatt J. Nr. 138 II. bezeichneten,? a S5 am großen Theilgrundstücks sammt darauf befindlichem Hause Nr. 4539 und gehe her ö. nebst 5 Prozent Zinsen schuldet, vom 1. Mär 1877, laut welcher der Schenk. und Speisewirth August Friedrichs gegen Verpfändung des von dem vor dem Steinthore am früheren Glacis neben der Bierbaum 'schen Länderei gelegenen Dürkop'schen Garten abgetrennten, an der Berfram— straße gelegenen, zu 11 2 12 4m vermessenen Theil grundstücks Blatt II. des Feldrisses Altemiek de 1874 Nr. 27 sammt darauf befindlichem Wohn ag Sea n r Dr. * 6 5 ri edr 6 ne rojent Zinsen schuldet, für kraftlos erklärt. 8 Braunschweig, den 23. Seytember 1851.

erjogliches Amtagericht. IX. L. Nabert.

der Rechtswohlthat des Inventa

Uhr Vormittag Amtsgericht

stellungs bevollmächtigten, unter

werden können. Hamburg, den 19. September 18

Zur Beglaubigung: Romberg, Hr. Gerichts Sekretãr.

34815 Bekanntmachung. Spremberg Nr. 985 über 4889 4 den Büdner Christian Klausch ju St eblich verloren gegangen und soll a

werden.

am 4.

ibre R

e . die Kraftloserklärung folgen wird.

en em . 24. September ] önigliches Amtsgericht.

D vetanntmachun Durch Beschluß der

tschen Reiche besindl

e n, e g it 6er auf Grund deg

schlag t worden.

Nachlaß des am 29. Juni 1881 hierfelbst ver—

storbenen Kaufmanns Eugen Witthöfftt, An⸗

e und Forderungen zu haben vermeinen, 9

iermit aufgefordert werden, solche Ansprüche [34812

und Forderungen spätestens in dem auf ume, den 15. November 1881,

nachtheile, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht

Das Amtsgericht Hamburg. ein , fund VII.

Das Sparlassenbuch der städtischen Sparkasse zu ausgefertigt für

Es werden daher die Inhaber des Buches auf— gefordert, syätestens im Aufgebot termine Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ( Jimmer Rr. 9) te anzumelden und das Buch vorzulegen,

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

1

Verfügungen, welche von den Angeschuldigten über

enriette Witthöfftt und ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ida Wilhelmine Witthöfftt hierselbst, vertreten durch Veröffentli r die Rechtsanwälte Dr. Antoine⸗Feill und Pr. O. ,,

Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den ausweise Beschluß des Amtsgerichts Hamburg vom 30. Juli 1881 abseiten der Antragstellerinnen rechtzeitig mit

Staats kasse gegenüber nichtig. 1) Dominikus Kraus, Conditor, geb. den 1. Sept. 1561, zuletzt, in Spaichingen wohnhaft, 27) Andreas Stähle, Uhrmacher, geb. den 11. Mai 1859, zuletzt in Schwenningen wohnhaft. Rottweil, den 2. September 1881. K. Staatsanwaltschaft.

rs angetretenen

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch

8, Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt

anberaumten Aufgebotstermin iin unterzeichneten gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung

mte anzumelden, und zwar Aus⸗ der Erbpachthufe Nr. J. zu i ĩ ö wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu— 83 ̃ e ,

Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Reguli⸗ rung der Verkaufsbedingungen am ar, den 14. Dezember 1881,

ormittags 11 Uhr, 81. 2) zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr,

3) . Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund- tück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am an, den 14. Dezember 1881,

. ormittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude stati.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Okto⸗ ber d J. an auf der Gerichtsschreiberei und bel dem radow, ift an. Rechtsanwalt Michaelsen zu Tessin, welcher 8. uf Antrag des liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich⸗

dem Rechts⸗

igenthümers, Büdners Gottlob Klausch zu Stra. tigung des Grundstücks mit Jubehör gestatten wird. dom, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt nn; den 24. September 1881.

Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

lotsio Bekanntmachung.

Der Rettegnwalt Waldemar Wilhelm Rudolf

den. Luts zu Muskau ist in die Liste der bei dem unter

esselben er⸗ zeichneten Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte 88 unter Nr. 1 heut eingetragen worden. = Mugkan, den 26. September 1851. Königliches Amtsgericht.

Redacteur: Riedel. deg K. Land⸗

Cin Rotte vom J. August 3s it das im Berlin: Verlag der Gwedition (Kefsel)

. Vermögen der

2 näher bezeichneten, des Verge ung der Wehrpflicht r en Miltãr⸗

26 und 45 der St. P. S. mit Be⸗

Druck: W. El z ner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)

8 der Str. G. B.

untersetzt, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Bart w etz be Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗

oval, Gesichtsfarbe gesund,

M 228.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 29. September

188K.

des Aeutschrn Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

M J nf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe ud Untersnehungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl. . 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R n. 8. Ww. Von ögentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fahriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Z. Literarische Anzeigen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen ·

9. Familien- Nachrichten. beilage.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowĩie alle übrigen größeren

*

Annoncen⸗Bureaux.

Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tischler Stto Hermann Rudolph 6 welcher ich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen chweren Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ elben zu verhaften und in das Untersuchungs-Ge⸗ fängniß zu Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern. Ber⸗ lin, den 24. September. 1881. Der Unter⸗= fuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Fohl. Beschreibung: Alter 26 Jahre, geb. JX. Juni 1855 zu Berlin, Größe 170 em, Statur

blond, Augen, dunkel, Nase gewöhnlich, Mund ge⸗ wöhnlich, Zähne vollständig. Kinn oval, Gesicht prache deutsch. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schreiber Bernhard Heinrich Kirsch, welcher sich verborgen haͤlt, ist die Untersuchungshaft wegen Ver⸗ gehens gegen §. 1 des St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt-Moabit 11/12 ab⸗ zuliefern. Berlin, den 24. September 1881. Der Üntersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte J. Johl. Beschreibung; Alter 29 Jahre, geb. 23. Juli 1852 zu Neudorff, Kr. Münsterberg, Größe 159 em, Statur kräftig, Haare blond, Augenbrauen blond, Augen grau, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, schmal, Gesicht breit, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf der rechten Kniescheibe eine Narbe.

34625 ö Steckhrief. Gegen den unten beschriebenen ehe⸗ maligen Lohnschreiber Georg Maxilewiez, ge⸗ bürtig aus Brieg letzter bekannter Wohnort: Altfriedland welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung und Urkun⸗ . verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das unterzeichnete Amtsgerichts Gefängniß abzuliefern. Friedland b. W., den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. Rotter. Beschreibung: Alter 22 Jahre, Größe 1m 765 em, Statur schlank, . schwarzbraun, Stirn hoch, frei, Bart fehlt, Augenbrauen dunkel, Augen dunkelbraun, Rase spitz, lang, Mund klein, Zähne weiß, Kinn breit, Gesicht länglich, hager, blatternarbig, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch, Kleidung dunkler Stoffanzug. Besondere Kenn⸗ eichen: sehr ruhiges Betragen, stramme Körper⸗ altung,

34626

ĩ Steckbrief. Gegen den Arbeiter Otto Milster aus Soldin, 21 Jahre alt, evangelisch, welcher flüch— tig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Versuchs eines schweren Diebstahls, Verbrechen gegen 5§. 242, 243 Nr. 4, 43, 44 St. G. B. verhängt. Ext wird ersucht, denselben zu verhaften und in das hiesige Gefängniß abzuliefern. Berlinchen, den 24. Sep- tember 1881. Königliches Amtsgericht.

Der unter dem 17. Mai 1881 gegen den Arbeiter Friedrich Theodor Johann Richter aus Tribsees erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Grimmen, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht II.

sasogꝛ] Ladung. Nachstehende Personen; I) Richard Leon Puciata, geboren am 3. April 1852 in Kuflew, Kreis Nowomintk, Gouvernement. Warschau in n, katholisch, vermuthlich zuletzt in Samter auftaltsam, 2) Johann Gal, geboren am 22. Mai 1857 in Pierwoßzewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbelannf, 3) Valentin Marcinski, geboren am 26. Januar 1857 in Brzoig, kathelisch, 3 in Rudnik aufhaltsam, 4) Johann Christian August Ramm, geboren am 22. April 1857 in Chelmno Dorf, evangelisch, zuletzs in Chelmno Dorf auf- haltsam, 5) Joseph Malgszliewicz, geboren am 10. März 1858 in Brod iiszewo, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 6) Ferdinand Lespold Gutsche, geboren am 6. Februar 18538 in Chelmne Domi⸗ nium, evangelisch, zuletzt in Trjeianka aufhaltsam, 7) Joseph Pawlak, geboren am 21. Januar 1858 in Dem bin, sastolifch, letzter Aufenthalt unbekannt, 8) Jacob 2 al, geboren am 25. Juli 1858 Dobrojcwo, atholisch, letzter Aufenthalt unbe⸗ lannt, 9 Ghristian Amandus Albrecht, geboren am 2. Oftober 1855 in Krzes kowiec, evangelisch, zuletzt in Lipnica aufhaltsam, 10) Friedrich Herrmann Herfert, geboren am 5. September 1858 in Lubowo, cvangelisch, zuletzt in Lubowo aufbaltsam, 11) Michaels Abraham, geboren am 1. August 1858 in Obersitko, mosaisch, zuletzt in Obersitzlo ufhaltsam, 12) Simon Manasse, geboren am 30. März 1858 in Dbersitz ko, mosaisch, zuletzt in Obersitz ko aufhaltsam, 13) Gustao Carl Hresiei, geboren am 4. Mär 1858 in Obersitzko, evangelisch, zuletzt in Retschin aufbaltsam,. 14) Adalbert Walkomgki, geboren am 22. März 1858 in Lissabon, katbolisch, leßter Aufent⸗ balt unbekannt, 15) Jacob Mucha, geboren am 23. Juli 1858 in Pierglo Mhbau, faffolisch, sehter Lufenfbalt unbekannt, 16) Andreas Chojnacki, geboren am 1. November 1855 in Samter, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, 7) Anton Winlmann, geboren am 29. Dejember 1855 in Samter, latholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 18) Vincent gene ge

geboren am 25. Juni 1858 in Szezepankowo, katho⸗

sisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 20) Valentin

Kukla, geboren am 31. Januar 18568 in Wroöblewo

Gut, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 21

Julius Ferdinand Kärger, geboren am J. Januar 185

in Wronke, evangelisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 8. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 2. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen. Bei un, entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. N72 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzen den der Ersatzkommission zu Samter über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung, verurtheilt werden. Durch Beschluß der J. Ferienkammer des Königlichen Landgerichts . ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetz uchs und 5§. 326 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, was hiermit mit dem Bemerken öffentlich bekannt gemacht wird, daß Verfuͤgungen derselben, über dies Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. Posen, den 10. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

1910 Der Seefahrer Friedrich Carl Otto Hauff, am J. April 1857 in Greifswald geboren, mit dem letzten Aufenthaltsorte zu Stralsund, evangelischer Religion, wird beschuldigt, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Derselbe wird auf ven 19. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Stralsund zur Haupt⸗ verhandlung geladen. bleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 47 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rathä⸗Amt des Kreises Greifswald zu Greifswald, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Bebörde über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung vom 15. Juli 1881 verurtheilt werden. Durch Beschluß der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 2. August 1881 ist das Bermögen des An⸗ eklagten in Gemäßbeit des §. 146 St.⸗G. B., 9 480, 326 St. P. Ord. zur Deckung der den An⸗ geklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe, sowie der Kosten des Verfahrens mit Be⸗ schlag belegt. Greifswald, 31. August 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

9 2

lscsze Oeffentliche Zustellung.

Der Stellmachermeister Ferdinand Eckert, zu Nieder ⸗Leppersdorf klagt gegen den früheren Stellen- besitzer Ernst Beer, früher zu Nieder ⸗Leppert dorf, setzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Nest⸗ forderung für in den Jahren 1877 is 1880 ge lieferte Stellmacherarheiten, mit dem Antrage:

a. den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 19,20 M nebst 5 , Zinsen vom 1. Januar 1851 zu verurtheilen,

b. das Urtheil für erklãren, .

und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Landeshut in Schles. auf

den 5. November 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landeshut, den . 18851.

ung, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34619 Oeffentliche Zustellung.

l lol eres dil Schuhmacher Gehrke, Auguste, geb. Boeck zu Tempelburg, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann

den Schuhmacher Gustar Gehrke, zuletzt in

Tempelburg, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, l

vor die jweite Civilkaminer des hiesigen König, lichen Landgerichts mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Recht g anwalt zu bestellen.

8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöslin, den 109. September 1831. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Mahlle.

vorläufig vollstreckbar zu

löcis! Oeffentliche Zustellung.

boren am G. Januar 1858 in Scharfenort, sisch, leptet Aufenthalt unbekannt, 19) Peter Toja,

In der Projeßsache des Rentiers Johann Dal“ koweki in 1 Klägers und Berufungsklagere. gegen

Bei unentschuldigtem Aus⸗

1) den Mühlenbesitzer Emil Finohr in Rynnek, 2) den Rentier August Petzel, bisher zu Lauten⸗

Urg, ;

Beklagte und Berufungsbeklagte, wegen 1500 Mark und Zinsen, legt der Kläger, Rentier Johann Dalkowesi in Lautenhurg, vertreten durch den Rechtsanwalt Graeber in Marienwerder, gegen das am 30. Juni 1881 verkündete Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn Berufung ein und ladet den dem Aufenthalte nach unbekannten Berufungsbeklagten Rentier August Petzel aus Lautenburg zur mündlichen Verhandlung uber dieselbe vor den JJ. Civil⸗Senat des Königlichen Ober⸗Landesgerichts zu Marienwerder zu dem auf

den 17. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Berufung bekannt gemacht. Marienwerder, den 21. September 1881.

Sültz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

34601 Amtsgericht Hamburg.

geb. Grahmcke, und ihres Ehemannes Heinrich

Gustav Tempel, vertreten durch die Rechtsanwälte

DDres. S. Israel, M. Cohen und O. Brandis,

wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinterlassung eines in Gemeinschaft mit seiner am 15. September 1849 verstorbenen Ehefrau Marig Friederiea Christigna, geb. Hermann, am 17. Oktober 1841 errichteten, am 14. Juli 1881 hierselbst publizirten wechselseitigen Testa⸗ ments am 21. Juni d. J. hierselbst verstor⸗ benen Wilhelm Heinrich Grahmcke Erb- oder sonstige Ansprüche, oder aus den von dem ge⸗ nannten Erblasser unter der Firma Wm. Grahmcke und St. Pauli Dampf⸗Korn⸗ C Säge⸗ mühle W. H. Grahmcke hierselbst geführten Handelsgeschäͤften Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, insbesondere, welche dem Erbanspruche der Mitantragstellerin Mathilde Wilhelmine Tempel, geb. Grahmcke, auf den Nachlaß ihres Vaters, des Erblassers, als alleiniger Erbin desselben, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Sonnabend, 12. November 1881,

19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und jwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungebevollmächtigten bei Strafe des Aus— schlusses.

Hamburg, den 23. September 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Nomberg, Gerichts Sekretär.

34627 Oeffentliche Ladung. . In Sachen, betr. die Spezialtheilung der Ba⸗ kelder Mark ist zur förmlichen Eröffnung des von der Königlichen Generalkommission zu Hannover mittelst Reskripts vom 17. d. Mts. genehmigten an Stelle eines Theilungsplanes entworfenen Recesses, und wenn Exinnerungen dagegen nicht vorkommen, auch zur Vollziehung desselben Termin auf Denen e, er 190. des Mts. November d. J., orgens präcise 19 Uhr, ; im Deiting'schen Gasthause zu Nordhorn angesetzt Nach Vorschrift des 8. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheitstheilungs⸗ und Verkoppe⸗ lungssachen vom 30. Juni 1842, werden dazu die etwa unbekannt gebliebenen Pfandgläubiger und die jenigen dritten Personen, welchen als Guts, Dienst, Erbes ins- und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fidei commißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Ein⸗ wirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, unter Freistellnng einer vorgän en Einsicht oder abschriftlichen Mittheilung des len erf; und unter der e , des Ausschlusses mit ihren etwaigen späteren Einwendungen gegen die He ih n, . sowie unter dem Verwarnen hierdurch öffentlich geladen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich selbst beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. . Zugleich soll eventuell für die Ausbleibenden die Urkunde als rublicirt und eventuell als rollzogen angenommen werden. Neuenhaus u. Lingen, den 22. Septbr. 1881. Die Theilun 6 Graf Deym. A. Windhausen.

lsa s] Aufgebot.

Nachdem glaubhast ante zeigt worden: =

daß die Quittung über die letzte, vom 7. April

1873 bis zum Schlusse der Versicherung ge—

zahlte Praͤmie für die auf das Leben des

Apothekers Johann Rudolph Lelsmann in

Königsberg genommene Pelice Nr. 8333

der Deut schen Lebens ⸗Versicherungs⸗Gesell⸗ schaft in Lubeck abhanden gekommen ist,

wird auf Antrag der Inbaber dieser Police J. C.

Bit lrich æ Söhne in Königsberg, vertreten durch den

Nechtsanwalt Dr. Fehling bierselbst, der unbekannte

Inhaber der gedachten Prãmienquittung aufgefor · dert, seine Rechte spätestens in dem hiermit auf

Auf Antrag von Mathilde Wilhelmine Tempel,

Mittwoch, den 28. Dezember 1881,

Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden, auch, die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß auf weiteres Anrufen der Antragsteller die gedachte Quittung für kraftlos erklärt und den Antragstellern das Recht zugesprochen werden soll, auf seine Kosten die Ausstellung einer neuen, mit, der abhanden ge— ö gleichlautenden Prämienquittung zu ver⸗ angen. Lübeck, den 22. September 1881.

Das Amtsgericht, Abth. II.

O. Asschen fel dt, hr.

Pr. Ach illes, Sekret.

ö 6 Aufgebot. Nr. 10,929. Die Wittwe des Cornel Isele, Kres— zentia Schlageler, von Bulgenbach, hat das Aufge— botsverfahren wegen nachstehender Liegenschaften be— antragt: I) ein zweistöckiges Wohnhaus mit Scheuer und Stallung Haus Nr. 3, 2) 133 Ruth. Ackerland und Wiese in der Bündt, 3) 1 Morgen 10 Ruth. Hausgarten, Ackerland, Wiesen und Hofraithe, 4) 248 Ruth. Ackerland auf'm Stutz, 5) 122 Ruth. Ackerland allda, 6) 47 Ruth. Wiesen unterm Weg, 7) 24 Ruth. Wiesen allda, 8) 40 Ruth. Wiesen allda, 9) 51 Ruth. Wiesen ebendaselbst, 9) 57 Ruth. Wiesen allda, 11) 102 Ruth. Ackerfeld allda, 12 137 Ruth. Ackerfeld allda, 13) 152 Ruth. Ackerfeld hinterm Hörnle, 14) 189 Ruth. Wald allda, 15) 1 Morgen 157 Ruth. Wald in Birkhalden, 16 311 Ruth. Wald, das Bulgenbacher Hölzle, 17) 314 Ruth. Wald allda, 18 349 Ruth. Wald hinterm Hörnle gemein⸗ schaftlich mit Leopold Ebner. Es ergeht daher die Aufforderung, etwaige An— sprüche und Rechte an die genannten Liegenschaften in dem auf Mittwoch, den 23. November d. J., Vorm. 9 Uhr, . angeordneten Aufgebots termin anzumelden, widrigens die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen er— klärt würden. Bonndorf, den 19. September 1851. Die Gerichtsschreiberei des Gr. Amtsgerichts: Kohler.

34602 .

Auf den von der Ehefrau des Anbauers Joh. Hr. W. Fick zu Laave, Anna Marie Henriette, geb. Boldt, und dem hiesigen Kaufmann K. Paschen, als Kurator der 5 Kinder der am 2. Novbr. 1872 zu Davenport im Staate Jowa verstorbenen Marie Kempcke, geb. Boldt, gestellten Antrag werden durch dieses Aufgebot alle Diejenigen, welche gegen die Verlassung der vor dem J. März 1854 in den Pri⸗ vatbesitz übergegangenen, an der kleinen Sude (am sog. Bädelberge) auf der Feldmark Hagenom Heide belegenen Eigenthumswiese Nr. 109. auf den Namen der Antragstellerin Fick und der Kuranden des An—⸗ tragstellers Paschen, als derjenigen, für welche unter Zurechnung der Besitzzeit ihrer Vorgänger ein mehr als zehnjähriger ununterbrochener, noch jetzt, an⸗ dauernder Besitz nachgewiesen worden ist, auf Grund dinglicher Rechte glauben Widerspruch erheben zu können, aufgefordert, diese Rechte in dem auf

Dienstag, den 29. November 1881, Vormittags 10) Uhr, 86 vor uns angesetzten Termine anzumelden, widrigen falls auf den Verlust solcher Rechte mittels der Wiedereinsetzung nicht unterliegenden Ausschluß⸗ urtheils wird erkannt werden. Hagenow, den 17. Sertember 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: irsch, Gerichteschreiber.

34614 Beschluß.

In der Strafsache gegen 1) Sicgbert Wollkzeim, geboren in Birnbaum, 2) Julius Otte Schleußner, geboren in Grosdorf, 3) Johann Wilhelm Jaensch,

eboren in Lindenstadt, 4 Hermann Rudolf Wil⸗ in Mueller, geboren in Prittisch, ) Eduard Franz Wenzel Gamann, geboren in Waitze, Friedrich Ferdinand Steier, geboren in Zirke, 7) Johann Hieronimus Stacheck, geboren in Schwe= rin a. W., welche hinreichend verdächtig erscheinen: in den Jahren 1877 bis 1881 als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entzieben, ohne Erlaubniß das Bundesgebict verlassen und nach er⸗ reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietz aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 149 Abs. J. zu 1 Str. G. B. wird auf Antrag der Königlichen Staateanwaltschaft das Hauptver= fahren vor der Strafkammer des Königlichen Land⸗ erichts biersellbst eröffnet und das im Deutschen Meich besindliche Vermögen der Angeschuldig en. insowelt es zur Deckung der dieselben treffenden Geldstrafen und der Kessen des Verfahrens ersor⸗ derlich ist, mit Beschlag belegt. Meserigz, en 15. Sertember 1881. Königliches Landgericht, Fe⸗

rienkammer. gej. Hilse. Mrozinski. Fritsche.