kits] Oeffentliche Zustellung.
Der Halbspänner Heinrich Huwald zu Olrheim klagt gegen den Haussohn Ernst Koch aus Rittierode, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ertheilung einer Quittung zum Zwecke der Löschung eines Hrpothekkapitales von 150 Mark Gold aus der gerichtlichen Obligation vom 4. November 1829, mit dem Antrage, den Beklagten zur Quittungs⸗ Ertheilung und Löschungs⸗Einwilligung zu ver⸗ urtheilen, und ladet denselben zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreites vor das Herzogliche Amtsgericht Gandersheim auf
den 19. November 1881, Vöormittags 10 Uhr. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gandersheim, den 22. September 1881.
Bremer, ( . Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts daselbst.
34785 Oeffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Johann ÄAugust Lorenz Hager hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Saul hier, klagt gegen seine in unbekannter Ahwesenheit lebende Ehe— . Johanna Rosalie, geb. Huth, früher gleichfalls sier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: . . die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten und ihr die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 20. September 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
Verkaufs⸗Anzeige
und
Aufgebot.
— K. Nr. 9/81. —
In Sachen des Haussohns Brüne Cordes in Baden und Genossen, Kläger, wider den Anbauer Hinrich Stootmeyher in Baden, Beklagten, soll die ö beklagtische Anbauerstelle Nr. 125 nebst Zubehör in Baden bezw. die unter Art. 115, Kar⸗ tenbl. 4, Parzelle 385 bis 387 der Grundsteuer⸗ M.⸗R auf den Namen des Beklagten verzeichneten Grundstücke im Wege der Zwangsvollstreckung ver— kauft werden und ist Verkaufstermin auf
Donnerstag, den 13. Oktober 1881, Nachmittags 3“/ Uhr,
im Brüne Pape'schen Wirthshause in Baden ange⸗ setzt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken geladen werden, daß die Kaufbedingungen in der hiesigen Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht offen liegen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Plfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre An⸗ sprüche im vorgedachten Termine unter Androhun des Rechtsnachtheils anzumelden, daß für den 6 nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren gehet.
Achim, den 25. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. J. Dieckmann.
lz 7s Aufgebot.
Die nunmehr verlebte Rendant Amend Wittwe von Schlitz, Eleonore, geb. Bourguignon, hat in einem am 5 Mai I. J. errichtelen Testament ihre beiden Nichten Heinrich Kiefer Ehefrau zu Bessungen und Wilhelm Nolde Ehefrau in Holjoke in Nordamerika zu ihren alleinigen Erben eingesetzt.
Die Verwandtschaftsverhältnisse der Erblasserin waren nicht näher zu ermitteln und ergeht daher auf Antrag des Vertreters der beiden Testaments⸗ erbinnen an etwa vorhandene gerichtsunbekannte Intestaterben der Verstorbenen die Aufforderung, 3 Erbansprüche unter Anfechtung des Testaments in dem
Donnerstag, den 1. Dezember l. J., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, als sonst sie als die Gültigkeit des Testaments anerkennend erachtet werden und der gesammte Nachlaß den beiden Testamentserbinnen ufer werden wird.
Schlitz, 26. September 1881.
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Braun.
nnn Aufgebot.
Auf den Band 1IV. Blatt 76 des Grundbuchs von Greven verzeichneten Immobilien des Colonen Hein⸗ rich Rehorst steht in Abth. III. Nr. 2 ein Darlehn von 125 Thlrn. nebst 50 Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 7. Februar 1820 für Joh. Adolph Engeln gnt. Kohnhorst, Krsps. Ladbergen einge⸗ tragen. Diese Post ist angeblich getilgt, das über dieselbe gebildete Hypothekeninstrument verloren ge⸗ gangen.
Auf Antrag des RrA. Tümler Lier Namens des p. Rehorst ergeht daher an alle Diejenigen, welche an die zu löschende Post und das darüber ausgestellte Instrument als Eigentümer, Cessionare, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber Anspruch zu haben ver⸗ meinen, die Aufforderung, spätestens in dem auf
den 22. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 39, ihre Rechte anzumelden bezw. die Hy⸗ vothekenurkunde vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und die Ur—⸗ kunde für kraftlos erklärt werden wird.
Münster, den 27. August 1881. .
Königliches Amtegericht, Abth. 1V. 134790 Urtheilsanszug.
Durch Urtheil der J. Cirilkammer des R. Land gerichts zu Metz vom 27. September 1881 wurde die zwischen der gewerblosen Maria Fidey, 96 Metz
r
wohnhaft, und ihrem Ghemanne Franz Guisinier,
es 178]
Maurer, zu Norroy⸗le⸗Veneur wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 19. Februar 1881 aufgelöst erklärt und Gütertrennung zwischen den Parteien gusgesprochen; zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögensansprüche wurden die⸗ selben unter Verurtheilung des Ehemannes zu den Kosten vor Notar Lange in Metz verwiesen.
Gemäß §. 6. Ausf. G. v. 8/7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 27. September 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
347791
Durch Urtheil, vom heutigen Tage sind Alle un⸗ bekannten Betheiligten mit etwaigen Ansprüchen an die aus der Eintragung für die Geschwister Eli⸗ sabeth und Jacob Studen zu Hesborn, Band II. Bl. 47, Abtheilung II. Nr. 5, Grundbuch Hesborn wegen Nicht⸗Liquidirung im Kaufgelder⸗Belegungs⸗ termine der Subhastatio Studen, gebildete . masse ad 153 Thlr. 18 Sgr. 7 Pfg. präkludirt worden.
Medebach, den 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
34630 .
Zur Erlangung eines, Ausschlußurtheiles behufs seiner Eintragung als Eigenthümer im Grundbuche hat der , , August Heinrich aus Hinter⸗ kohlau das Aufgebot des Grundstücks Nr. 39 Hinter kohlau, als dessen Eigenthümer Johann Kirschnak im Grundbuche von Hinterkohlau Band J. Blatt 320 eingetragen ist, beantragt. .
Es werden alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ ansprüche an das Grundstück geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben spaͤtestens in dem an der Gerichtsstelle auf den 12. Dezember 1881, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Eigenthumsan⸗ sprüchen werden ausgeschlofsen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen auferlegt werden wird.
Reinerz, 19. September 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Goede.
34777 ;
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist die Hypo— thekenurkunde vom 30. August 1834 über die Band 31 Bl. 13h. Grundbuchs Medebach für die Wittwe Amtmann Kyrion eingetragene Post von 49 Thlr. 6 Sgr. 11 Pfg. für kraftlos erklärt.
Medebach, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
34778] .
Durch Urtheil, vom heutigen Tage sind alle un— bekannten Betheiligten mit ihren Ansprüchen an die in der Subhastation Hoffmann zu Züschen gebildete Spezialmasse van Cyk zu Medebach ad 300 M6 aus
der Urkunde vom 14. März 1838 für präkludirt
erklärt. Medebach, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht.
—
34437 Bekauntmachung.
Da der Wilhelm Wiessemann II. von Vöhl am 30. Juli d. Is. mit Tod abgegangen und dessen Erben zum Theil in unbekannter Ferne weilen, werden dieselben hierdurch aufgefordert, sich inner⸗ halb 3 Monaten über die Erbschaftsantretung in dem Nachlaß zu erklären, widrigenfalls solcher nur den sich darum Meldenden ausgeliefert werden wird.
Vöhl, den 9. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Theis.
346201 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt ran Werden vertretene geschäftslose Elise, geb. Frevel, zu Elberfeld, Ehe⸗ frau des Maurermeisters und Bauunter⸗ nehmers Robert etry daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche und gesetzliche Gütergemeinschaft, mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 28. November er., Vormittags 9 Uhr, im FGitzunge saale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Secretair: Jansen.
29526
Auf zulässig befundenen Antrag der unverehelichten Dorothea Voß zu Klein⸗Salitz werden alle Die⸗ jenigen, welche der Kraftloterklärung des Hypotheken⸗ scheins über ein für sie unterm 26. Juni 1880 auf die Erbpachthufe Nr. II. zu n . Fol. 6 eingetragenes Kapital von sechshundert Mark wider⸗ sprechen zu können glauben, hiemit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 16. Februar J. Is. 1382. Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin ihre Widersprucht⸗ rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, event. den betr. Hypothekenschein vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Kraftloserklärung des gedachten Hypothekenscheins erfolgen wird.
Gadebusch, den 12. August 1881.
Großherzogliches Amtegericht. Zur Beglaubigung: Zürens, Gerichts actuar.
346344 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Grekutor⸗Wittwe Auguste Holzlochner, geb. Lindenau, in Bialla erkennt das Königl. Amtsgericht zu Gold ay durch den Amts⸗ richter Steiner für Recht: ö
Der ü , n vem 2. Juli 187 über die Amtsfautson des verstorbenen Exeku⸗ tor Holilochner, bestehend in den 4 Staats-⸗ schuldscheinen Litt. II. Nr. 29999, 58899, 36076 und 414390 über je 25 Thaler, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten der An⸗ tragstellerin auferlegt. Verkũndet Goldap, den 23. Seplember 1851. gem. Steiner.
347811 Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ siehend bezeichneten Spezialmasse, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Steinheim am 20. September 1881 für Recht erkannt,
daß alle unbekannten Interessenten, welche auf
die in der Zwangkversteigerung August Rüter
zu Vinsebeck wegen nachfolgender Post gebil-
deten Spezialmasse von 154576 M, nämlich:
50 M Darlehn mit 45 Ys0 Zinsen sür die Stadt⸗Sparkasse zu Iborn aus der Schuld⸗ urkunde vom 27. März 1878
Ansprüche haben, mit solchen auszuschließen.
late. Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Subhastation Monheim K 1 pr. 1879 gebildeten Spezialmasse Alexander Michaut ad 2539 S6 34 3 bat das Königliche Amtsgericht zu Duisburg für Recht erkannt:
daß, abgesehen von den eingetragenen Gläubi⸗
gern nur der Wittwe Dr. Becker hier ihre An⸗ sprüche an der in der Subhastationssache Mon⸗
heim gebildeten Spezialmasse Michaut vorzu⸗ behalten, alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an der genannten Masse aus— zuschließen.
Von Rechts Wegen.
los! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers des Grundstücks Schubertserosse Nr. 6, Eduard Jung zu Schubertscrosse erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht: .
Das Hypotheninstrument über die auf dem Grundstück Schubertscrosse Nr. 6, Abtheilung III. Nr. 19 für Joseph Lindner eingetragenen 2147 Thlr. 6 Sgr. 7 Pf., in Worten Zweitausend⸗ einhundertsiebenundvierzig Thaler sechs Silber⸗ groschen sieben Pfennig zu 5oso verzinslichen Gen Kaufgelder wird für kraftlos er⸗ ärt. Neisse, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht.
lz! Bekanntmachung.
Auf den Antrag des eingetragenen Eigenthümers der Gärtnerstelle Nr. 2 . Constantin Schimpfke zu Guttwitz, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht:
Das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Nr. 2 Guttwitz Abtheilung III. Nr. 1 für den Freigärtner Jacob Schimpfke, dessen Ehefrau Catharina, deren Tochter Helena und deren Sohn Joseph eingetragenen rückstän⸗ digen Kaufgelder von 210 Thaler, in Worten: zweihundertzehn Thaler, und über die auf dem⸗ selben Grundstück Abtheilung III. Nr. 2 für die Geschwister Helena und Joseph Schimpfke als Werth einer Naturalausstattung eingetragenen 41 Thlr. 11 Sgr., in Worten: ein und vierzig Thaler eilf Silbergroschen, sowie über ein in Abtheilung II. Nr. 12 eingetragen gewesenes Ausgedinge von 91. Thlrn. 7 Sgr, 6 Pf. für Jacob und Catharina Schimpfke wird fuͤr kraft⸗ los erklärt.
Neisse, den 23. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
latzos] Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Vorbesitzers des Grundstücks Nr. 171 Groß⸗Neundorf, des Müllermeisters August Herzog zu Baumgarten erkennt das Königliche Amts gericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Acker⸗ mann für Recht: .
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die auf dem Grundstück Groß⸗ Neundorf Nr. 171 Abtheilung III. Nr. 1 für den Hans Böger eingetragenen 124 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf., in Worten: Einhundert vier und zwanzig Thaler sieben Silbergroschen sechs Pfennig, welche bei Abschreibung dieser Parzelle von Nr. 14a. Groß⸗Neundorf ex decreto vom 4. Juli 1853 auf, das Grundstück Nr. 171 Groß⸗Neundorf mit übertragen sind, ausge⸗ schlossen.
Neisse, den 23. September 1881,
Königliches Amtsgericht.
lac] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstück Nr. 226. Lindewiese Abtheilung III. Nr. 1— und auf dem Grundstück Nr. 131 Linde⸗ wiese Abtheilung III. Nr. 1 conjunetim eingetra⸗ genen, im Urtelstenor näher bezeichneten . ihekenposten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die auf den Grundstücken Nr. 226. und Nr. 131 Lindewiese Abtheilung III. Nr. I für die Geschwister Elisabeth, Veronika und Katharina Schmidt eingetragenen Ausstat⸗ tung, an die auf denselben Grundstücken und gk dieselben Gläubigerinnen Abtheilung III. r. W xesp. 1 eingetragenen 36 Thlr. 22 Sgr. 41636 Pf., i. e. sechs und dreißig Thaler zwei und zwanzig Silbergroschen vier , Pfennig rückständigen zu 5 o/ verzinslichen Kaufgelder und an die auf denselben Grundstücken Abthei⸗ lung III. Nr. 3 resp. 1 für die Elisabeth und Veronika Schmidt eigetragenen, zu 50so von Lichtmeß 1825 verzinslichen 19 Thlr., i. e. zehn Thaler Muttergut puege c gf fr. Neisse, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht.
loior Bekanntmachung.
Fn Sachen, betreffend das Aufgebot des auf dem Grundstücke Nr. 74 Lassoth in Abtheilung III. Nr. 12. aus dem Kaufrertrage de confirm. den 14. Juli 1770 zufolge Mandats vom 22. Februar 1783 für den Hans Michael Winkler eingetragenen Vater⸗ und tterguts von 21 Thlr. 10 Sgr. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amte⸗ richter Pr. Ackermann, 2.
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die aj dem Grund⸗ stücke Nr. 74 Lassoth btheilung III.
Nr. 12. aus dem Kaufvertrage de confirmato den 14. Juli 1770 zufolge Mandats vom 2. Februar 1783 für den Hans Michael Winkler eingetragenen 21 Thlr. 19 Sgr. i. e. ein und zwanzig Thaler zehn Silbergroschen Vater ⸗ und Muttergut ausgeschlossen. Neisse, den 22. September 1881. Königliches Amtsgericht.
3 4cos] Bekanntmachung.
Auf den Antrag der August und Maria Tinz'schen Eheleute zu Giesmannszorf, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Seger zu Neisse, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann für Recht:
Das aus dem Schuldinstrumente vom 11. Fe⸗ bruar 1845 und dem Hypothekenbuchsauszuge von Nr. 20 Giesmannsdorf gebildete Hypotheken⸗
instrument über die auf dem Grundstück Nr. 20 Giesmannsdorf, Abtheilung III. Nr. 3 für die
minorennen Geschwister Johann, Barbara und Theresia Günther aus der Schuldurkunde vom 11. Februar 1843 eingetragenen 35 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf., j. e. Fünf und dreißig Thaler zwölf Silbergroschen sechs Pfennig Darlehn wird für kraftlos erklärt. Neisse, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht.
lättoo] Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Nr. 5 und Nr. 6 Roßhof eingetragenen, im Urtelstenor aufgeführten Posten und der über die auf denselben Grundstücken eingetragenen Posten ge⸗ bildeten, im Urtelstenor näher bezeichneten Hypo- thekeninstrumente, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an der auf dem Grundstück Nr. 5 Roßhof, Abtheilung III. Nr. 1, für die Wittwe Maria Grützner eingetragenen Hypothek von 4 Thlrn., i. e. vier Thaler rückständigem Kauf⸗ geld und an der auf dem Grundstück Nr. 6 Roßhof, Abtheilung III. Nr. 4, für die Ober⸗ amtmann Haertelschen Grunguer Nachlaßmasse eingetragene Hypothek von 21 Thlrn. 15 Sgr. Sösg, i. e. einundzwanzig Thaler fünfzehn Silhergroschen acht drei siebentel Pfennig, nebst 5 oo Zinsen, gusgeschlossen;
das Hypothekeninstrument über das auf dem Grundstück Nr. 5 Roßhof, Abtheilung III. Nr. 2, für die Geschwister Maria, Theresia, Barbara und Joseph Franke eingetragene Muttergut von 20 Thlrn. nebst 5 G Zinsen, und
das Hypothekeninstrument über dip u dem Grunpstück Nr. 5 Roßhof, Abtheilung UI. Nr. 5, für die Geschwister Elisabeth und Joseph Franke eingetragene Ausstattung von 13 Thlrn. werden für kraftlos erklärt.
Neisse, den 23. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
ats! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung der Häuslerstelle Nr. 65 Beuth⸗ mannkdorf zur Hebung gelangten und zu einer Benedikt Dietzeschen Specialmasse genommenen 2B M erkennt auf Antrag des bestellten Pflegers, JustizRath Babel zu Neisse, das Königliche Amts⸗ gericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Acker⸗ mann:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Zwangsver⸗ steigerung Nr. 65 Benthmannsdorf für den ab wesenden Benedikt Dietze auf Grund der Ein⸗ tragung Abtheilung III. Nr. 2 liquidirten, zur Hebung gelangten und zu einer Benedikt Dietzeschen Spezialmasse genommenen 30 M ausgeschlossen.
Neisse, den 22. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
lan Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung Nr. 39 Mogwitz zur Hebung gelangten und zu einer Joseph Jacksch schen Spezial⸗ masse genemmenen 1099 S 50 3 erkennt * An⸗ trag des bestellten Pflegers, des Herrn Justizrath Gerstenberg zu Neisse, das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Ackermann:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Zwangeversteigerun
des Grundstücks Nr. JJ Mogmn itz. im Kauf⸗ elderbelegungstermin vom 28. Oktober 1889 i den nicht erschienenen Joseph Jackisch au
Grund der Eintragung Abtheilung III. Nr. 2
des Grundbuchs von Mogwitz Nr. 39 von Amts⸗ wegen liguidirten, zur Hebung gelangten und zu einer Joseph Jadisch'schen Spezialmasse genom⸗ menen 109 S 30 * ausgeschloessen.
Neisse, den 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
last Bekanntmachung.
Auf, den Antrag des Schuhmgchermeisters Franz Schneider und seiner Ehefrau Maria, geb. Kunze zu Stephanedorf, vertreten durch Herrn Justizrat Grauer zu Neisse, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Neisse durch den Amtsrichter Dr. Acker⸗
mann ür Recht: Die aus der Schuldurkunde vom 6. März 1876 und den Hppothelenbriefen über 750 Mark der ,, we. Nr. 42 und Nr. 80 Stephansdorf und resp. aus der Schuldurkunde vom 20. Fe⸗ bruar 1877 und den Hypothekenbriefen über 300 Mark der Grundstücke Nr. 42 und Nr. 80 Stephanedorf. gebildeten Hypotheken ⸗Instru⸗ mente über die auf dem Grundstück Nr. 42 und Nr. 80 Stephansdorf Abtheilung III. Nr. 11 resp. 4 zu 60 verzintlichen für die Wittwe Theresia Winter, geb. Moritz, zu Mittel⸗Neu⸗ land eingetragenen 750 Mark Darlehn und über die auf denselben Grundstücken für dieselbe Gläubigerin Abtheilung III. Nr. 12 resp. 5 eingetragenen zu 6 /g verzinslichen 309 Mark Darlehn werden für kraftlos erklärt. Neisse, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht.
787 Oeffentliche Zustellung. leg rau Niemever, Luise Adelheid Clara, geb. Miraß Hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Engel⸗ hardt hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab= wesenheit lebenden Ehemann, den Tischler Friedrich Heinrich Ewald Niemever, früher gleichfalls hier, wegen fortgesetzter grober und lebensgefährlicher Miß⸗ handlung mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu er— klären ; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 16. Februar 1882, Vormittags 113 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13. 1347881 Oeffentliche Zustellung.
Der Hülfsschreiber Max Ludwig Ferdinand Medtel hier, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kremnitz hier, klagt gegen seine dem Aufenthalte nach unbekannte Ehefrau Marie Josephine, geb. Camus, früher
leichfalls hier und zuletzt in Budapest, wegen bös⸗
icher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein⸗ schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Prozesses aufzuerlegen,
Und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König
lichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 24. Januar 1882, Nachmittags 1 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. September 1881.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L, Civilkammer 13.
lactu] Oeffentliche Zustellung.
Die nachbenanten Personen:
. Wittwe des Kettenfabrikanten Heinrich immer für sich und als gerichtlich be⸗ kellte Vormünderin ihres minderjährigen
Sohnes, Richard Zimmer dahier,
II. dessen Kinder erster Ehe:
a. die Ehefrau des Eduard Zameeznik, Christine, geb. Zimmer,
b. die Ehefrau des Wilhelm Hammerau, Bertha, geb. Zimmer,
c. die Ehefrau des Aurel Christiani, Lonise, geb. Zimmer,
d. die Ehefrau des Franz Calaminus, Linna, geb. Zimmer,
e. die Ehefrau des Heinrich Ott, Lisette, geb. Zimmer, sämmtlich aus Hanau und vertreten durch ihre General⸗ bevollmächtigte, die zu L. genannte Wittwe Zimmer, diese wiederum ver⸗ treten durch den Nechtsanwalt Manns zu Hanau, 3
klagen gegen den DSekonomen, früheren Gast⸗ wirth Jakob Kleinböhl aus Hanau, dermalen in unbekannter Abwesenheit, aus Schuldschein vom 28. Dezember 1875 und Hypothekenbrief vom 11. Januar 1876 bezw. Cessionen vom 6. Juni 1876 und 28. Juni 1876, und Erbgang, mit dem Antrage auf Verurtheilung des. Beklagten, ge⸗ schehen zu lassen, daß der öffentliche Verkauf seines in der Gemarkung Hanau belegenen nachbezeichneten Grundeigenthums: . ; I) V. Nr. 35. 12 a 79 qm Land, stößt auf's
große Rohr, . 6
stößt auf's ] ; kleine Rohr,
zwecks Befriedigung der Kläger wegen der Darlehnz— hypothek von 4285 M 71 3 nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Januar 1881, stattfinde, wenn er Zahlung dieser Forderung nicht vorziehe, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau auf den 17. Dezember 1881, Bormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
1 Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hanau, den 26. September 1881.
Baabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 Pauline Antoinette Luise Grandpierre, ohne Gewerbe, Ehefrau von me Karl Wilhelm Krick, Färber, beide zu Metz wohnhaft, klagt ö.
Land,
wird
rem ft;
ihren genannten Ehemann wegen Vermögensverfall desselben mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende Güter⸗ 4 für aufgelsst erklären und verordnen, aß Klägerin von nun an in getrennten Gütern mit ihrem Manne lebe, einen Notar mit Liqui⸗
dation der Vermögengrechte derselben beauftragen
** dem Bellagten sämmtliche Kosten zur Last egen.
Zur Wer han lum des Rechtsstreits ist die öffent ˖ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichte zu Metz vom 28. November d. Is., Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ;
1 des Ausf. Ges. vom 8. 7. 79 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den N. September 1881. Der Landgerichte Sekretär: Metzger.
134 M6] Belanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneien Gerichts vom 17. September 1881 sind folgende Urkunden:
La. der gerichtliche Erbverzleich vom 14/29. Ol⸗= tober 1831 nebst Hpothekenschein vom 28. August Ml über 25 Thaler mütterliche Erbegelde sür Marie Rohland k Zettweil;
1B. der gerichtlich Kaufvertrag vom 5. Dejember 1845 nebst Hypothekenschein von demselben Ta über Wohnung ⸗ und Auszuggrechte, 8 Thaler rück⸗= ständige Kaufgelder, ver inslich zu 440, 29 Thaler
Begräbnißgelder und 4 Thaler Kleidergeld jährlich für Gottlob Rohland und dessen Ehefrau Eva ö geb. Kirmse, zu Zettweil, resp. den Ersteren allein;
2) der gerichtliche Erbvergleich vom 20. Mai 1865 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 9. Juni 1865 über noch 355 Thaler 3 Pfennige väterliche Erbegelder für Friedrich Albert Pützschel aus Zetzschdorf;
3) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 25. 27. Oktober 1832 nebst Hypothekenschein vom 2. Januar 1833 über 20090 Thaler Darlehn, verzinslich zu 40/0, für die städtische Sparkasse zu Zeitz, aufgenommen von den Johann Friedrich Rost'schen Eheleuten;
4) Die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 24. August 1839, nebst Hypothekenschein vom 18. Mai 1840 über 259 Thaler Darlehn, verzinslich zu 400, für den Königlichen Revierförster Gottfried Lehmann zu Haynsburg; .
5) die Erkenntnißgusfertigung der Königlichen Land⸗ und Stadtgerichts⸗-Kommission Zeitz vom 12. Juli 1840 nebst Hypothekenschein vom 13. November 15840 über 25 Thaler, nebst υ Zinsen seit Jo⸗ hannis 1839 und den Kosten rechtskräftig erstrittene ö des Steinhauers Karl Gotthelf Voigt zu
daßberg;
6) die notarielle Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 28. August 1839 nebst Hypothekenschein vom 10/17. September 1839 über 69 Thaler Darlehn, verzinslich zu 5 0so, für Frau Christiane Karoline Pfeiffer, geb. Herrmann, zu Naumburg;
7) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschreibung voni 23. Mai 1843 nebst Hypothekenschein von dem selben Tage über 175 Thaler Darlehn, nebst 400 Zinsen, für Tobias Herrmann in Kuhndorf;
8) das Mandat des Königlichen Kreisgerichts Zeitz, Kommission für Bagatellsachen, vom 15. März 1871 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 27. Oktober 18571 über 33 Thaler rechtskräftig erstrit⸗ tene Forderung nebst 5300 Zinsen seit 1. Oktober 1869, sowie 2 Thaler 27 Sgr. Kesten des Weiß⸗ gerbermeisters Christian Mähler in Frankenhausen;
9) der Hypothekenschein vom 6. Mai 1836 über 43 Thaler 18 Sgr. Konventionsgeld, Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 10. Ja⸗ nuar 1880 für die Kirche zu Droyssig; ;
10 der gerichtliche Erbvergleich vom 16. Juni, 29. September und 6. Oktober 1855 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 16. November 1855 über 39 Thaler väterliche Erbgelder, nebst 40/0 Zinsen für den Schnei⸗ dermeister Hermann Menge aus Zipsendorf; ⸗
11a. die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 15. Februar 1830 nebst Hypothekenschein von 15. Juli 1841 über 200 Thaler Darlehn, ver⸗ zinslich zu 50o, für den Gutsbesitzer Benjamin Schmalz aus i
b. der gerichtliche Erbvergleich vom 23. Mai und 7. Juni 1843 nebst Hypothekenschein vom 23. August 1843 über 120 Thaler mütterliche Erbegelder und Zinsen für Friederike Wilhelmine, Christiane Frie—⸗ derike, Christian Wilhelm, Friedrich Hermann und Karl Friedrich Geschwister Gröschel aus Reußen;
19) der Erbvergleich vom 29. Mai, 15. Juli und 7. September 1874, die Verpfändungsurkunde vom 25. März 1876 nebst Hypothekenbrief vom 14. Juli 1876 über noch 2700 S6 mütterliche Erbegelder und Zinsen für Wilhelmine Hulda Valesca, Wilhelm Bernhard Arthur, Julie Wilhelmine Klarissa und Emilie Wilhelmine Sidonie Geschwister Scheit⸗ hauer zu Raßberg;
13) die Vormundschaftsbestallung vom 31. Ja⸗ nuar 1812, gerichtliche Verhandlung vom 7. Januar 1823, gerichtliche Verfügung vom 2. März 1832 und 24. Dezember 1832, nebst Hypothekenschein von demselben Tage über eine für den minorennen Chri⸗ stoph Bernstein aus Spora von dessen Vormund 6 ö ebendaher bestellte stillschweigende
vpothek;
14) der Kaufvertrag vom 25. Mär; 1838, gericht⸗ lich rekognoszirt am 11. Mai 1838 nebst Hypotheken⸗ schein vom 24. Februar 1840 über noch 275 Thaler Rest⸗ kaufgelder, verzinslich zu 40/9 für Johann Christ— lieb Körner aus Großzschellbach,
15) der gerichtliche Kaufvertrag vom 4. Januar 18142 nebst Hypothekenschein von demselben Tage, noch gültig uber freies Begräbniß und 108 Thaler 3 Sgr. 9 Pf. Kaufgelder, verzinslich zu 30 für Johann Gottlieb Pilling zu Kirchsteibh,.
16 das Mandat des Königlichen Kreisgerichts Zeitz, Commission für Bagatellsachen, vom 14. Fe⸗ bruar 1867 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 3. August 1867 über 13 Thaler 23 Sgr. 3 Pf. rechtẽ⸗ kräftig erstrittene Forderung und Eintragungskosten nebst 5os9 Zinsen von 13 Thalern 7 Sgr. 6 Pf. seit 1. April 1857 für den Schneidermeister Fried— rich Beer zu Zeitz, ;
für kraftlos erklärt; und der Inhaber folgender Post: i „der hypothekarisch für den Auszügler Johann Gottlob Scheibe zu Görnitz aus dem Lericht⸗ lichen Kaufvertrag vom 18. Februar 1837 ein getragenen 75 Mark Restkausgelder⸗ dessen Erben Cessionarien, oder die sonst in seine Rechte eingetreten sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen worden.
Zeitz, den 23. September 1881.
Königliches Amtsgericht. 34633 Bekanntmachung. 4
Das auf den Namen der Ida Drinkwitz zu Brielow ausgefertigte Sparkassenbuch der Stadt Brandenburg Nr. 7709 vom 1. Februar 1879 über 2 A Einzahlungen ist durch Urtheil für kraftlos erklart.
Brandenburg, den 23. Serptember 1851.
Königliches Amtsgericht.
34596 Bekanntmachung.
Die Eintragung des Rechtsanwaltes und R. Ad= vokaten Dr. E. WB. Mayr dahier in der Liste der bei dem K. Landgerichte daseibst zugelassenen Ampzlte ist wegen Anstellung im Staatedienste gelöscht worden.
Amberg, den 26. September 1881.
Der Kgl. bayr. Landgerichtspräsident. Schmidt.
laie Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Amtsgericht Heydelrug zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter Nr. 1: er Rechtsanwalt Max Herrmann in Szibben 6 Heydelrug, den 25. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛe.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion Berlin. Die in den Werkstätten zu Berlin N/M., Berlin (Ber⸗ n, , Frankfurt 4. O., Lauban, Breslau, Halensee, Cottbus, Eberswalde, Stargard und Greifswald vorhandenen alten unbrauchbaren Werk⸗ statts⸗Materialien sollen im Wege der öffentlichen Lizitation verkauft werden. Versiegelte und mit der Aufschrift: Verkauf von Materialien“ versehene Offerten sind bis zu dem am 21. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau, Köthener Straße Nr. 8/9, anstehenden Eröff⸗ nungstermin einzusenden. Bedingungen und Ver⸗ kauff⸗Nachweisung sind bei uns einzusehen oder gegen 50 3 zu beziehen. Materialien⸗Bureau.
34622 . In der Königlichen Geschützgießerei zu Spandau findet am 20. Oktober er,, Vormittags 10 Uhr, eine öffentliche Submission auf die Lieferung von 30090 ebm Klobenholz statt. . Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich, ver⸗ siegelt und mit der Aufschrift „Submission auf die Lieferung von Klobenholz “ versehen, bis zum genannten Termin hierher einzu⸗ reichen. . Die Lieferungsbedingungen liegen Zimmer Nr. 1, zur Einsicht aus. Spandau, den 26. September 1881. Direktion der Geschützgießerei.
im Bureau,
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion zu Hannover. Es soll die Lieferung von: 18 Stuͤck vierrädrigen bedeckten Viehwagen mit zwei Etagen und Bremsen und 18 Stück desgleichen ohne Bremsen vergeben werden. Termin: Freitag, den 14. Oktober d. Ii Vormittags 160 Uhr. Bedingungen sind gegen
inzahlung von 2 A vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Hannover, den 24. September 1881. Maschinentechnisches Burean.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, Materialien Bureau. .
Die in den Werkstätten Berlin, Stolp i / Pom., Schneidemühl, Bromberg, Osterode, Dirschau, Königsberg i / Pr. und Ponarth angesammelten alten Materialien, wie Metallabgänge, Radreifen, Fluß⸗
stahl, Schienen, Schweißeisen, Gummi rc. sollen verkauft werden. Submissions⸗Termin am 13. Ol⸗ tober er., Vorm. 11 Uhr, in dem unterzeichneten Bureau (Victoriastraße 11), welchem Offerten, be⸗ zeichnet Offerte auf Ankauf von Materialien⸗ Abgängen“ portofrei einzureichen sind. Verkaufs⸗ Bedingungen sind in den obengenannten Werk⸗ stätten, sowie auf den Börsen der Städte Königs⸗ berg i / Pr., Danzig, Stettin, Berlin, Memel und Breslau ausgelegt und werden außerdem auf porto⸗ freie Requisition und gegen Einsendung von 50 3 frankirt übersandt. Bromberg, den 23. September 1881. Materialien⸗Bureau.
Lieferung von Rundhölzern un waaren. Die Lieferung des Bedarfs an Rund⸗ hölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei gehörigen fiskalischen Salz⸗ und Berg⸗ werke für das Jahr 1882 soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre An⸗ erbietungen, mit entsprechender Aufschrift versehen und nach den verschiedenen Holzsorten getrennt, bis zum 15. Oktober dieses Irs. einschließlich frei bei uns einreichen. Die Lieferungsbedingungen, sowie die Nachweisung des nach den letzten 3 Jahrgängen ermittelten jährlichen Durchschnittsbedarfs unserer Holzfaktorei können abschriftlich durch unsere Regi⸗ stratur auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 2,50 M. für Schreibgebühren bezogen werden. Schönebeck, den 26. September 1881. König⸗ liches Salzamt.
Schneide⸗
Die Lieferung von achtzehn
Perron⸗Glocken soll im Wege
öffentlicher Submission ver⸗
, geben werden. Offerten sind
ö RFRrersiegelt, frankirt und mit der — — = Aufschrift „Offerte auf Lie⸗ ferung von Perrou⸗»Glocken“ versehen, bis zum 12. Oktober er., an das Materialien⸗Bureau der unterzeichneten Direktion einzureichen und werden in dessen Geschäftslokal, Domhof 48 hierselbst, am 13. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. Die maßgebenden Bedingungen können im gedachten Bureau eingesehen, auch gegen frankirte Einsendung
von O, 50 (6. von demselben bezogen werden. Cöln,
den 25. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische).
34794 Die Ausführung der Erdarbeiten für die Loos III. 144 000 cbm Erdbewegung.
tober er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen.
Breslau, den 27. September 1881.
Rechte⸗Oder⸗Ufer⸗Eisenbahn.
Neubaustrecke Kreuzburg-Rosenberg soll, in 3 Loose
getheilt, in öffentlicher Submission vergeben werden. — Loos J. enthält 60 009 ehm, Loos II. 163 000 cbm, Die Pläne, Erdberechnungen und Massendispositionen liegen in unserem tichnischen Bureau, Berlinerstraße Nr. 76 hier, zur Einsicht aus. — Bedingungen nebst Offerten—⸗ en , sind ebendaselbst zu erhalten, werden jedoch nur an solche Unternehmer abgegeben, deren
ualifikation bekannt ist oder genügend nachgewiesen wird. Offerten sind bis Donnerstag, den 20. Ok⸗
Direktion.
34637 Bekanntmachung. / Zur Verdingung der Lieferung und direkten Ver⸗
abreichung des Brod⸗ und Fouragebedarfs pro 1882
für die nachstehend aufgeführten Garnisonorte wer⸗
den daselbst die hierunter näher bezeichneten Sub—
Emissionstermine abgehalten werden und zwar:
1) in Bernburg den 20. Oktbr. er. Vorm. 11 Uhr,
. . 21. = .
3) in Sondershausen, 2
4) in Rudolstadt
5) in Gera
6) in Altenburg
7) in Düben
8) in Dessau
5 in Zerbst
10) in Burg k
11) in Schönebeck 1. Novbr., 8
Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedin⸗ gungen sind in den betreffenden Magistratsbureaus, woselbst auch die Abhaltung der Termine stattfinden wird, sowie in dem Bureau der unterzeichneten In⸗ tendantur zur Einsicht ausgelegt.
Qualifizirte und kautignsfähige Unternehmer wer⸗ den aufgefordert, ihre Offerten versiegelt den be— treffenden Magistraten einzureichen. Es sind be⸗ sondere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen der ourggeligferung anzufertigen und auf der Adresse mit der Bezeichnung ju versehen:
Submission wegen Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison pro 1882.
Diese Offerten müssen in Zahlen und Worten den in Reichswährung ausgedrückten Preis pro Brod à 3 kę, pro Ceniner Hafer, pro Centner Heu, pro Centner Stroh, den Vor- und Zunamen, sowie den Wohnort des Submittenten enthalten.
Magdeburg, den 21. September 1851.
Königliche Intendantur 4. Armer ⸗Corps.
.
Eisenbahn ⸗Direktions - Vezirk Magdeburg. Erfurt ⸗ Grimmenthal Mitschenhausen Bau⸗ Abtheilung III. Die Ausführung von Erd: und Böschungsarbeiten innerhalb der Strecke von Wichts- hausen bis Robr soll in den Loosen X. von Stat. 680.50 bis Stat. 697.657 mit rund 67060 ebm Bo- denbewegung und XIII. von Stat. 727,50 bis Stat.
744,5 mit rund 82 890 ebm Bodenbewegung im Wege öffentlichen Ausgebotes vergeben werden. Be⸗ dingungen und Angebotsformulare können gegen Er⸗ stattung von 1,5 6 Schreibgebühren vom Büreau der Abtheilung III. in Suhl, woselbst die Zeich⸗ nungen und Berechnungen eingesehen werden können, bezogen werden. Angebote sind verschlossen, porto⸗ frei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zum Eröffnungstermin, Montag, den 17. Okto⸗ ber er., Vormittags 19 Uhr, an den Unterzeich⸗ neten einzureichen. Suhl, den 25. September 1881. Der Abtheilnngs⸗Baumeister. Bode.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
HBrenrnaer EBaralka.
o nn vom 23. September 1881. 3478
Metallbestand . Reichs kassenscheine. Noten anderer Banken. Gesammt ⸗ Kassenbestand . Giro ⸗Conto b. d. Reichsbank Wechsel . Lombardforderungen. Effecten. 111 Immebilien C. Mobilien LHFassiva:
nnn, a J 1 52 Sonstige, täglich fällige Ver⸗ 1 782 An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. . 1 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 23. Spt. fälligen Wechseln
Der Director:
Ad. Renken.
Activa: C 1,789, 72.
i 1015338. 26 919. 160. 7, G5. 767. 352, 890. 511.975.
30M, 00.
16, 907 099. S9. 166. 4, 368,563.
307,282
13. 893. 985. 135111. 923021.
Dreier, Proc.
32628
die Zeit vom 1. fällige Coupons ist dagegen herauszuzahlen, ochum, den 9. September 1851.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Kündigung und (onsertirung Bochumer 4, proc. Stadtobligationen.
Im Anschluß an unsere früheren Bekanntmachungen vom 21. Juni und 23. Juli d. I, wo durch sämmtliche alteren Vochumer Stadtobligationen um J. Oktober d. J. zur Rückzablung aumgekim digt worden sind, bringen wir Folgendes zur Kenntniß der Inhaber. r⸗
Für die nicht zur Convertirung angemeldeten Obligationen erfolgt die Baarzahlung am 1. Oktober d. J. bei unserer Stadtkasse in Bochum gegen Rückgabe der Stücke nebst nicht sälligen conpons zum Nominalbetrage unter Vergütigung von 41 Prozent Zinsen für die Zeit vem 1. Juli bis 30. September d. J.; der Betrag etwa fehlender Coupons wird dagegen abgerechnet.
Die zur Konvertitung angemeldeten und abgestempelten Obligationen werden vom 1. Oltoher d. J. ab bel der Anmeldungsstelle (also bei unserer Stadtkasse resp. bei Herrn Jakob Landan in Berlin) gegen neue 4 prozentige Anleibescheine kostenfrei umgetauscht und sind zu diesem Behufe dort. nebst den noch nicht fälligen Jinsceupens, einzureichen. ö uli bis 30. September er. baar vergütigt; der Betrag für etwa seblende noch nicht
ins⸗
Beim Umtausch werden 4] Projent Zinsen für
Der Magistrat. Bollmann.