1881 / 228 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 29 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

34683] Oeffentliche Zustellung.

Der Strumpffabrikant Moritz Zenker in Thum, vertreten durch Rechtsanwalt Ferdinand Schmidt in Leipzig, klagt gegen den Kaufmann Oskar Schröder, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 11. August 1880 über 80 4 3, vom 15. September 1880 über 75 46 3 und vom 28. Oktober 1880 über 80 6 3, sowie wegen eines Darlehns von 7 4 50 , welche For⸗ derungen dem Kläger von dem Inhaber der Firma A. Rittmeister Nachf. in Leipzig, dem Kaufmann Gustav Otto Grüner daselbst, zedirt worden sind, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von S0 1 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. Dezember 1880, 75 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 15. Januar 1881 und 3 M 50 3 , S0 M 3 nebst sechs Prozent Zinsen eit dem 28. Februar 1881 und 3 M 50 3 Protest⸗ kosten und 7 M 50 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem 30. Oktober 1889, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abth. J., Sekt. V., auf den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 26. K 1881.

elgner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzt6so] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die General- und Spezial⸗ theilung der Gemeinheiten, Verkoppelung der Feld⸗ mark und Abstellung der Weide⸗ und Mastrechte in der Wieterforst

vor der Stadt Northeim steht zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher Generalkommission zu Hannover genehmigten Thei⸗ lungsplanes Termin an auf Dienstag, den 8. November d. Is., Morgens 19 Uhr,

im Sonneschen Saale zu Northeim, und werden nach Vorschrift des 8. 0 des Theilungsverfahrens⸗ e. vom 30. Juni 1842 die etwa unbekannt ge⸗ kf enen Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗, Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus⸗ ührung, unter Freistellung einer vorgängigen Ein—⸗ cht oder abschriftlichen Mittheilung des Plans, zum Erscheinen in diesem Termine, und unter dem Verwarnen, daß jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicher stellung unterbleibt, hiermittelst öffentlich aufgefordert.

Eine gleiche Ladung unter gleichem e, e. er⸗ geht hierdurch ferner an die im nachfolgenden Ver- jeichnifse namhaft gemachten, aus dem Hypotheken⸗ buche von Northeim bekannt gewordenen Pfand⸗ gläubiger, deren direkte Vorladung nicht hat be⸗ wirkt werden können, bezw. an die Erben oder Rechts- nachfolger derselben.

Northeim, den 26. September 1881.

Die Theilungskommission. A. Grote, Rabins, Amtshauptmann. Dekonomiekommissar. Verzeichniß der Pfandgläunbiger. 1) Dr. sur. Schwabe zu Northeim, 25 Gastwirth Heinrich Hornkohl's Kinder das., 3) Kaufmann Friedr. Ludw. Grußenberg das., 4) Curatel für d, abwesend. Gebr. Elligsen das., 5) Schuhmacher Christoph Husg das., 6) Unverehel. Sophie Friederike Gerig das., 7) Müblenbursche Heinrich Großkopf das., 8) Dr. pu Wilhelm Niemever das. 3) Weil. Amtmann Böse's und dessen Wittwe, geb. Nanne, Erben dass. 10 Bürgermeister Christiani das., 115 QOberst Krauchenberg das., 12) Organist Bor das., 13) Lederhändler Andr, Kiene's Erben das. 14 Schlachter Daniel Großbeim u. Charlotte Großbeim das. 15) Unverehel. Henriette Ricke das. 16h Curatel d. abwesend. Christoph Hilde⸗ brandt das., . 17) Dr. Tittmann's Wwe., geb. Becker, das., 18) Kaufmann Gottfr. Ludw. Rübe s Erben das., 19) Die Engelbrecht sche Vormundschaft das., 20) Weil. Seiler Wimmer z Kinder das. 21) Curatel d. abwesenden Hr. Schrader das., 22 Weil. Christian Hornkohl's Kinder das. 23) Senator Joh. David Rübe's Erben daf. 24) Unverebel. Johanne Willig das., 25) Pastor u. sen. minist. . das., 26) Stadtdiener Rödde s Ebefrau, geb. Schäfer das. 27) Gastwirth Heinrich Grethe das. 28) Christian Harbort das., 35 Die Wolver sche Vermundschaft das., 3 Weil. Dr. Mergell s Kinder das., 31 Unverebel. Friederike Rumann das, 32) Sattlermeister Ludwig Hupfeld das., 33) Frich Niemever dass. 4) Gasernier Lindemann das. 35) Lutscher Ludwig Denzler das., ! 36) Die Graeven sche Vormundschaft das, 7) Laufmann Wilbelm Mever s Kinder das., 38) Die Borcherssche Vormundschaft das., 39) Schubm. Ghristian Heinecke ß Kinder 1. Gbe das. ; 40) Unverebel. Garoline Hartje das., 41) Unverehel. Jobanne Wesemann das., 42) Unverebel. Sorhie Eblerg da. ; 43) Taufmann Christorb Ludw. Gerig das., 44) Weil. Maurer en. Kinder das. 45) Kammerer CGhristian Niemever das., 46 Unverebel. Dorette Gerig das., ) Förster Georg Kolbe das. 455 Vormundsch. für Lieut. 1 Rinder 8 49) Curatel d. abwesenden Carl Grofflorf daf. 50) Weil. Korbmacher Wilb. Der ve z

das. 51) Siabesattler Torser das. . 5 Louise Graeven das.,

53) Stadtrbosikus Dr. med. Nolte das., 54 7 Philivv Ludw. Uffel g Kinder

33) Dberlandbaumelster Georg Oldenderr daf,

nder

58) Tagelõhner Gottlieb Müller u. Ehefrau, geb.

Böcker, das., ; 509) Lederhändler Daniel Husg das., 60) Lutscher Friedrich Menge das., 61) Feilenhauer Lippold's Ehefr., e r gen

ischler Heinri enze,

8 . Heyne's Ehefr., geb. Heinsius,

as.

64) Wwe. Unterberg, geb. Rühe, das.,

65) Wwe. Kaufmann, geb. Eicke, das.,

66) Fräulein Louise Gropp daf. ,

67) Tischler Krug's Wwe, geb. März, das.,

68) Steuereinnehmer a. D. Bartels das.,

69) Schreiber August Sakel das.

70) Bahnmeister Ahlves' Wwe., geb. Müller, das.,

71) Partikulier Carl Friese zu Altona,

72) 2 Heinrich Husg zu Braun⸗

weig,

73) Medizinalräthin Engelbrecht, geb. Meyer, das.,

Ich Kaufmann Eberhard Meyer zu Bremen,

75) Cigarrenfabrikant Albert Linge das.,

76) Stabsfeldwebel Rische zu Celle,

77) Lieutenant Borchers das.,

78) Sattler Heinrich Eickhoff das.,

79) Dr. med. Spangenberg zu Einbeck,

S0) Conrector Busch das,

81) Carl Gehrke zu Emden, ö

S2 Kaufmann Bauermeister's Wwe., geh. Rühe, zu Gandersheim, ;

83) Friedr. Wesemann zu Göt⸗ ingen, .

84) Dr. med. Carl Jul. Pickhardt das.,

85) Verw. Rectorin Lünemann das.,

86) Justizamtmann Köhler's Wwe., geb. Busch,

3 .

S7) Amtsverwalter Georg Schlemm das.,

88) Klettwig u. Sohn das., .

89) Cantor Ludwig Böttcher da,

30) Qbergerichts anwalt Dr. Carl Fricke das.

91) Doctorin Niemeyer, geb. Fricke, das.

M2) Lieutenant Adolf Borchers zu Goslar,

33) Auditor Dr, Lüdecking zu Hannover,

94) Kaufmann Friedrich Knust das.,

95) . C. Weusthoff zu Harburg, ;

96 ,, Fr. Wilhelm Horn zu Hildes⸗ eim,

M7) Hauptmannin von Damm und Kinder Anna und Hugo zu Lauterberg,

98) Schuhmacher Carl Kühnemunds Wwe., geb. Leonhardt, das., .

g9) Lehrer Carl Lohse zu Moringen,

100) Caroline Speckhardt das.;.

1091) Friederike Leuthardt zu Nienburg.

1092) , Dr. Eduard Christiani zu

eppen,

1063) Ober⸗Amtmann Kern zu Göttingen,

h Amtsassessor Kern zu Osterode,

105) Kaufmann Krefet's Wwe., geb. Schwabe das.,

106) Handelsmann Hirsch Hamm zu Seesen

107) Kaufmann Georg Ludw. Meyer zu Alfeld,

198) Auguste Paul zu Hammenstedt,

109) Kuratel d. Uhrenhändlers Wilh. Dehne das.,

110) irn Ernst Christian Wieldt zu Edes⸗ eim.

111) Fruchthändler Johann Pflugmacher das.,

125 Wilhelmine Bevemeyer zu Hohnstedf.

113) Müller Friedrich Görlitz das.,

114 in mn Heinr. Hartmann zu Berwarts⸗ hausen,

115) Christian Schatte zu Sudershausen,

116 Schuhmacher Andreas Krieter zu Catlenburg,

117) Unverehel. Auguste Sehlen, gen. Wilmer⸗ ding, das., ;

1I8) Ackermann Wilh. Hillemann das.,

119) Bedienter Ernst Sackel zu Förste b. Osterode,

120) 1 Carl Diedrich zu Scharz⸗ feld,

121) Branntweinhändler Daniel Kreter das.,

122) August Rudolph zu Grauhof b. Goslar,

123) Unverebel, Ernestine Ranft zu Ilten,

124) Gärtner Heinrich Drue zu Kirchberg,

125) Friedrich Niemeyer zu Woltwiesche, .

126) Rentier Jürgen Diedr. Kruse zu Kaiser⸗ Wilbelmkog in Holstein,

127) er m, Heinrich August Cordes ju Ham⸗ urg.

34581 Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichergeselle Reichardt Thiele hier, klagt egen den Anstreichermeister August Nüßmever, frü⸗ er in Burgsteinfurt, jetzt nach Amerika ausgewan⸗

dert, wegen 1 ꝛĩ

Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche

Amtsgericht zu Burgsteinfurt zu dem auf den

15. November e., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin und beantragt, Beklagten zur Zablung von 42 M nebst 5 0 Zinsen seit 20. Juli 1881 zu verurtheilen. J

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bierdurch bekannt gemacht.

Burgsteinfurt. den 13. September 1831.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Erpelding.

34582 Oeffentliche Zustellung.

Der Anstreichergeselle B. van Jübren hier klagt gegen den Anstreichermeister August Nüßmever, frũber in Burgsteinfurt, jetzt nach Amerika ausgewandert, wegen Lohnforderung.

Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt zu dem auf den

16. November er., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin und beantragf, Beklagten zur Zablung von 15 nebst 5 νο Zinsen seit W. Juli I881 zu verurtbeilen. ;

Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der offentlichen Zustellung bierdurch bekannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 13. September 1851.

Der Gerichte schreiber des Königlichen Amtagerichts: lding.

34580 Oeffentliche Zust

Der Andreag Wittich V. und Frau Anna Martha, eborene Kleinert zu Bebra, vertreten durch den echtganwalt Berlein bier, klagt gegen die Erben deg Jacob Dryenbeim von Bebra, 1) Salomo Drrenbeim zu Bebra, 2) Herj Drvenbeim iu Wil- dungen, 3) Markut Drrenbeim u Sachsenkaufen, M BHonas Oyrenbeim ju London, 5) Fannd Opren⸗ beim, verebelichte Katz,. ju Göttingen, C6) Delijchen

geb. Dille⸗

36) Unverebel. Henriette Schredt das. 57) Weil. Andreas Wieldt ß Wwe daf.

Vaters Meier Schloß zu Felsberg wegen Ausstellung einer Löschungsbewilligung des auf den Immobilien der Kläger ruhenden Pfandeintrags von 26 Thaler 25 Silbergroschen 6 Heller mit 5. Zinsen seit 24. Juni 1870, Forderung des Jacob Oppenheim in Bebra nach Dekret vom 16. August 1872 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Ausstellung einer Löschungsbewilligung des vorbe⸗ zeichneten Pfandeintrags und ladet den Beklagten zu Nr. 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgerichts zu Roten⸗ burg 4. F. auf den 4. November 1881, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dilschneider, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasse Oeffentliche Ladung.

Nachdem I) Katharine ECibelshäuser, ledig, ) Milch⸗ händler Johannes, Eibelshäuser, Caspers Sohn, 3) Ackermann Philipp Stein X. als Vormund über hl Casper und Peter Eibelshäuser in Hochstadt die Eintragung des auf den Namen von Caspar Eibelshäuser zu Hochstadt katastrirten, in der Ge⸗ . von Hochstadt belegenen Grundeigenthums, als: B. B. 381 41 Qu.-Mtr. Wiese auf der Forst, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Hochstadt beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens im Termin den 3. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde, anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund— buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Hanau, am 24. September 1881.

Königliches Amtsgericht. II.

Hahn.

34590 Oeffentliche Zustellung. Die e eifel Bertha Kreft, geborne Orzewska

Goldmann hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann Carl Kreft, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe—⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen Parteien bestehende Ehe für getrennt zu erachten, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 19. September 1881. Kretichmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 34591 Oeffentliche Zustellung. : gil gebe , ilbelmine Srock, geborne Grundmann, zu Zoppot, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lindner hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Jehann Srock, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den schuldigen Tbeil und bene, die Klägerin für berechtigt zu erachten, nach ihrer Wahl die n des gütergemeinschaftlichen Vermögens oder üterabsonderung und ein Viertel von dem abge— ar, Vermögen des Beklagten als Ehe⸗ cheidungestrafe zu fordern, und ladet den Beklagten ur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Crste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 17. September 1851. Tretschmer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. l345692 Oeffentliche Zustellung 23 Die Frau Rosalie Bever, geborne Hilla, bieselbst, vertreten durch den Justizrath Schulze Lieselbst, klagt gegen ihren Ebemann, den früberen Aufseher 2 24 Bever, dessen Aufenthalt unbelannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das unter den bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ibn in die geseßliche Ehescheidungs strafe zu verurtheilen, ibm auch die Kosten des Ver⸗ fahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die Erste Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 20. Dezember 1881. Vormittags 191 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge- richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. / Zum 6 der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 20. Sertember 1851. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

134562 Oeffentliche Zustellung.

Die Catharina Meser, obne Stand, EChefrau von Johann Hack,. Schneider und Krämer, zu Elversber wobnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Leibl, klagt gegen

1) den besagten Jobaun Hack, Schneider und Krämer, zu Elveraberg wobhnend,

2) Wilbelm Zimmermann, Kaufmann, zu Neun⸗ lirchen wohnend, in seiner Eigenschaft als Verwalter des über dag Vermögen des be⸗ saaten Jobann Hack eröffneten Konkurset,

Dryenbeim, verebelichte Kalmann Floere beim, bier und 7) Minna Schloß unter Vormundschaft ihres

Auflösung der wischen der Klägerin und dem besagten Johann Hack bestebenden ebelichen Güter ˖

zu Neufahrwasser, vertreten durch den Rechtsanwalt

gemeinschaft, mit dem Antcage: die zwischen der Klägerin und dem Mitbeklagten Johann Hack be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, und deren Theilung für den Fall der An⸗ nahme durch die Klägerin in zwei Hälften zwischen dieser und den Beklagten zu versrdnen, Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor Notar zu verweisen, sowie diesen zu ernennen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 15. Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 24. September 1881.

Stich, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läts s] Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerer Georg Höfmann zu Dümpten, ver⸗ treten durch den Justizrath Gießing hier, klagt gegen den Bäcker Georg Kocks, früher zu Dberhausen, jetzt in Amerika, aus dem Schuld⸗ und Bürgschafts⸗ schein vom 26. November 1880, mit dem Antrage auf Zahlung von 416 Mark 67 Pf. nebst 5 60 Zinsen vom Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 25. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 24. September 1881. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

34563 Oeffentliche Zustellung.

Der Bisthumsdotationsfonds zu Limburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nemnich, klagt gegen den Friedrich Mehler und dessen Ehefrau Regine, geb. L ur, früher zu Villmar, jetzt mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, wegen rückständiger Zinsen von einem am 18. April 1877 erhaltenen Darlehne von 3609 Æ mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung eines Zinsenrestes für die Zeit vom 1. Oktober 1880 bis 1. April 1881 mit 45 AM und 6 „M 55 3 frühere Klagekosten und ladet den Be⸗ klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Limburg auf den 10. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Limburg, den 26. Sextember 1881. :

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

latsss] Oeffentliche Zustellung.

Der Strumpffabrikant Moritz Zenker in Thum, vertreten durch den Rechtsanwalt Ferdinand Schmidt in Leipzig, klagt gegen Bertha, verw. Schröder, geb. Boltze, vormals in Leipzig, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus einem Wechsel vom 20. Juli 1880 über 140 6 , mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung von 140 M 3 sammt 6 Zinsen ö. dem 25. August 1880 zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Abth. J., Sekt. V., auf

den 4. November 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, am 26. September 1881.

Felgner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lätsso] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hugo Nieckau zu Dt. Evlau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Westhues ebendaher, klagt gegen den Tischlermeister Hegener, früher zu Dt. Evlau, jetzt in Amerika, wegen 187 4 22 4 nebst 60/9 Zinsen Forderung für im Jabre 18890 entnommene Waaren mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 187 Æ 22 * nebst 60/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klöner zu verurtheilen, und das Urtbeil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung über diese Klage vor das Amtsgericht zu Dt. Evlau auf den 24 November 1881, Bormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen rf mn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dt. Eylau, den 20. September 18581.

gej. Bandau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I. 34394 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Formers Rudolvh Wetzel, Auguste, geb. Lüdecke, zu Dur vertreten durch den Rechtsanwalt Kretschmann, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Former Rudolvb Wetzel, wegen Trunksucht, Ver⸗ sagung des Unterhalts und böglichen Verlassens mit dem Ant age auf Trennung der Che, sowie den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Civilkammer det Königlichen Landgerichts 66 . auf

den 12. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwegke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

.

burg, den 19. ber 1851. Die Gerichteschreiberei der I. ö des Königlichen Landgerichte.

uthmann, Landgerichte sekretär.

34575 Die Obligation der Herjoglichen Leibbaug⸗ administration bieselbst Lit. G. Nr. 3537 über V Thlr. ist unterm beutigen Tage der genannten Administration gegenüber für kraftlos erklart. , ne, den 63 2 36 O. Cleve.

M 228.

Der Inhalt dieser Beilage, er auch die im 5. 6 des Gesetzes über den M vom 309. November 1874, sowie die in d es Modellen vom 11. Januar 1876, und 2 im . vom 25. Mai 1877, en, ,. verõffentlicht . k 63 ** r . . ter,

r das Deutsche Reich. n. 26

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich

Central⸗

Das Central ⸗Handels⸗Register

Dandels⸗Negister

; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 29. September

che Reich kann durch alle Past⸗Anstalten

Berlin auch durch die Königliche eg. des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Slaals⸗·

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

1881.

Abonnement beträ Inserttonspreis für den Raum einer Druckzesse

gt 1 M 650 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 260

Mustern und

erscheint in der Regel täglich. Dat

. 30 * ö

Patente.

Patent · Anmeldungen.

Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗ genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. * re Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ weilen gegen unbefugte Benutzung geschützt. Klasse.

LIV. Nr. 31 372/81. Dochtbewegungsvorrichtung für doppelte Flachbrenner an Lampen. HKHKörner K Go. in Berlin.

IX. Nr. 26 485. Verfahren zur Befestigung der Kautschukplatte bei Drahtbürsten. F. L. Lenk in Schönheide, Sachsen.

XX. Nr. 15 917. Apparat zum automatischen Abstellen der Signale auf Eisenbahnen. Julien Baclos in Mirande (Frankreich); Ver⸗ treter: G6. Stumpf in Berlin Sm., Ritterftr⸗ 61.

Nr. 34 452/81. Federbund für Eisenbahn⸗ fahrzeuge. Heinr. Ehrhardt in Duͤsseldorf.

XXIII. Nr. 37 548. Verfahren, Paraffin⸗ und Stearinkerzen mit durchscheinenden Verzierungen und Bildern zu versehen. Bernhard Wein- stein in Hamburg.

XXXII. Nr. 23 364.81. Neuerungen in dem Verfahren zur Herstellung von mit Bildern be⸗ klebten und an den freien Stellen verspiegelten , men Albert Herzberg in

erlin.

XXXRXLIV. Nr. 26 660 / 81. Stiefelknecht. Hein- rich Simons und Edmund Albrecht in

Witten a. d. Ruhr.

KXRXRV. Nr. 38 831. Neuerungen an Winden, Aufzügen und anderen Hebezeugen. David Edwards in Gardiff, England; Vertreter: FE. C. Glaser, Königlicher FKommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstraße 80.

XVII. Nr. 38 933. Neuerungen an Metall⸗ Liderungen für Kolben. Carl A. Zirn in Hamburg.

Nr. 39 483. Druckregulirventil. Enstay

RKraiss, in Firma Kraiss & Friz in Stutt—

gart.

XLVIII. Nr. 31 206. Neuerungen in dem unter Nr. 9621 patentirten Verfahren zum Emailliren von Metallen und Legirungen in der Gußform. Dr. Gustav Gehring, Bürger- meister in Landshut (Bayern).

LII. Nr. 14009. Neuerungen an Ledernäh⸗ maschinen. Daniel Mills in Philadelvhia (Pennsylvanien, V. St. A.); Vertreter: Carl

Fieper in Berlin 8SW., Gneisenaustr. 109.110.

Nr. 20 697. Neuerungen an Schiffchen⸗ Nähmaschinen für überwendliche Naht. Carl Necker und Richard Horstmann in Berlin.

LI. Nr. 36 248. Neuerungen an dem Ver⸗ fahren zur Konservirung der Zuckerrüben und der Knollengewächse, Zusatz zu P. A. 30 791 / 81. Dr. Max Drucker in Trentschin (Ungarn) und Johannes Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstr. 131; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., Königgrätzerstr. 131.

LR. Nr. 33 954. Neuerungen an Sich rungs⸗ apparaten für den Aufenthalt in Stickgasen. Franz Martinek in Fünfkirchen (Ungarn); Vertreter: Eduard Ebner in Berlin W., Mauer straße 5.

Nr. 35797. Rettungfboje. Robert Whithy in Kent (England; Vertreter: G. Ditt- mar in Berlin, Gneisenaustr. 1.

LXIII. Nr. 87 598. Neuerungen an elastischen Drtscheiten. Julius Sieker in Blasewitz, Dresden.

LEE. Nr. 35 SI5 81. Schreibunterlage sür

itternde. Carl Schlier in Würzburg.

LXXI. Nr. 38 814 81. Neuerung an der Be⸗ festigung von mit Desen versehenen Knöpfen, insbesondere für Schuhwerk. C. Hesseler in Berlin W., Mohrenstr. 631.

LXXVNI. Nr. 31 210831. Befestiguns mecha- nismus für Eieschlittschuhe. Ferdinand Reh in Remscheid ˖ Hasten.

LXXX. Nr. 39 581. Neuerungen in dem Ver⸗ abren zur Herstellung von künstlichen Schleif-

einen, Mühlsteinen u. dergl. Gustav Oest

n Berlin. LXRKRVI. Nr. 382509. Webschützenfũbrer. Andrew Conlter in Bielefeld. LXERKnVII. Nr. 38 820. Universalschrauben⸗ e e Albert Wagner in RNadevorm-⸗

wald. Berlin, den 29. Sertember 1851. saiserliches Patentamt. Nieberding.

Versagung von Patenten. Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs ⸗An⸗ ger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten nmel dungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des cinstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.

XwvVin. Nr. 31 968. Verfahren zur Herstellung von Dfenausfütterungsmassen und Ziegeln auß Mischungen von Kalk, Magnesia oder Kalk⸗ magnesia im koblensauren oder e Zu⸗ stande mit Fluorcglcium. Vom 3. 1851.

REV. Ne. 12 854. Schraubzwinge mit

chiebbarer Backe. Vam 25. April 1881.

LEV. Nr. 591zZ. Alk füllarparat für koblen -

dene Mineralwasser. Vom 28. März 1881. lin, den 27. Sertem ber 1851. ** saiserliches Patentamt. 3M 05]

Nieb erding.

130709

. Als Schlußwort in dem Titel des Patentes Nr. 15 439 (Emil Welz in Breslau und August Rittner in Schweidnitz, Verbesserungen an dem unter P. R. 10157 patentirten Läuterbottich für Brennereien), dessen Ertheilung in der zweiten Beilage zu Nr. 183 des diesjährigen Reichs- und Königl. Preußischen Staats⸗Anzeigers veröffentlicht, ist zu lesen ‚Braue⸗ reien). Berlin, den 29. September 1881. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.

; Uebertragung von Patenten.

Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗Anzeiger bekannt gemachten Patentertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ sonen übertragen worden.

Klasse.

XXI. Nr. 5871. Consolidated Lele- Phone Construction and Mainte- nance Compauz Limited zu London; Vertreter; C. Pieper in Berlin 8w., Gneisenau⸗ straße 102110. Neuerungen an Telephonen. Vom 15. Oktober 1878 ab.

„Nr.. 9567. M. Hartley in New⸗Nork (Amerika); Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. M. Neuerungen an dynamoelektrischen Maschinen. Vom 2. Dezember 1877 ab.

XXV. Nr. 15 241. A. Henkels und W. Hedtmann in Langerfeld, Kr. Hagen, und Ernst Henkels in Langerfeld Barmen. Neuerungen an Klöppelmaschinen für gemusterte Geflechte. Vom 28. März 1880 ab.

XXXLV. Nr. S007. Wilhelm Qnitmann in Witten. Kartoffel⸗-Reib⸗ und Schneid⸗ maschine. Vom 7. März 1879 ab. ;

Nr. 13 889. Heinrich NWaaser und F. Schulte in Kalf. Kartoffel⸗Schälmaschine. Vom 22. September 1880 ab.

LVIKI. Nr. 4543. Dr. August Drerer- mann zu Hennen bei Schwere. Fachfilter⸗ presse. Vom 2. Juli 1877 ab.

Nr. 5948. Dr. August BDrerermann zu . Senn Neuerungen 3 .

ieper'schen Fa erpresse; Zusatz zu P. R.

4543. Vom 20. Dezember 165 6 LXLIV. Nr. 2058. Carl Volt in Mainz.

Vorrichtung zum Verkapseln von Flaschen. Vom

3 Dezember 1877 ab.

Berlin, den 29. September 1881.

saiserliches Patentamt. Nieberding.

; Erlöschung von Patenten.

Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des 5.9 des Gesetzes vom 2B. Mai 1877 erloschen.

Klasse.

. Nr. 12 003. Klärvorrichtung für Kohlenauf⸗ bereitungsanstalten.

III. Nr. 3484. Strumpfhalter.

Nr. 3887. Knopflochschilder.

LV. Nr. 14 614. Neuerungen an den unter P. R. Vr. E591 patentirten Federn zum Andrücken des Dochtes an die Triebräder bei Brennern.

VIII. Nr. 12 749. Mechanischer Chlorbleiche⸗ apparat.

XIII. Nr. 101. Stehender Röhrenkessel mit konischer Feuerbuchse und rückkehrendem Zuge. XV. Nr. H682. Schließapparat mit Keilzahn⸗

stangen für Buchdruckformen.

Nr. 11771. Schließapparat für Buchdruck⸗

formen.

XVII. Nr. 14798. Anwendung von Wasser⸗ strablgebläsen bei Kälteerzeugungs⸗Maschinen.

XX. Nr. 8363. Signal ⸗Apparat für Eisenbahn

züge. KRXI. Nr. 18 158. Neuerungen an magneto⸗ und dynamo: elektrischen Maschinen. Nr. 14 849. Neuerung an elektrischen Lampen. XXIV. Nr. 185 147. Neuerung an den unter P. R. Nr. 6015 und 94118 patentirten Gas—⸗ feuerungen. XXX. Nr. 4428. Verfahren zur Herstellung von Sabel quasten. Nr. 12 661. Verfahren zur Herstellung soge⸗ nannter Emaille Chenille. XXI. Rr. 14 582. Schnellgerbemethode. XXRIV. Nr. 8400. Kaffeemühle mit Büchse und Maaß. CTRXVRIHI. Nr. 11525. Korkrundschneide maschine. XLHV. Nr. 11903. Neuerung an Cigarren⸗ abschneidern. ; Nr. 14696. Neuerung an Manschettenknopf⸗

e 28

RLV. Nr. 80783. Getreideputzmaschine. Nr. 14968. Geräth zum Einebenen der Maulwurf haufen.

Nr. 14 969. Neuerungen an Pfropfmessern.

XLV. Nr. 14788. Neuerung an Gas kraft ⸗˖

maschinen. RXL.VEI. Nr. S204. Selbsischlußventil für 2802. Neuerung an Schwanz⸗

Wasserleitun gen. XLII. Nr. hämmern. L. Nr. 18 828. Zwischenflügel zum Zurückführen deg Sichtequtes, eingeschaltet zwischen die Wurf⸗ 1m ih * * n g. : spielt Mr. Axparat zur Firirung gespielter Alavierstũcke.

3 * 06

3170

Nr. S222. Pedal Zug für Studien ⸗Klaviere.

Klasse. LE. Nr. 14733. Taschen⸗Taktmesser.

Nr. 14738. Mechanisches Accordeon. EI. Nr. 4994. Neuerungen an Nähmaschinen

für Strohgeflechte und andere Materialien.

Nr. 14982. Kettenstich⸗Nähmaschine mit

doppelten Nähwerkzeugen.

LFE. Nr. 11 6509. Verstellbares Kummet. LVIE. Nr. 7692. Vorrichtung zur genauen Ein—

stellung der empfindlichen Platte bei photogra— phischen Aufnahmeapparaten.

LEX. Nr. 11 649. Kolbendichtung an rotirenden Dampfmaschinen und DVumpen.

ö Nr. 14800. Verschluß für Ventilkegel an

Feuerspritzen.

LXVIE. Nr. 4693. von Schmirgelscheiben.

LXVEII. Nr. 12 556. Neuerungen an schlössern.

MWVNr. 14819. Neuerungen an Thürschlössern. ELXEX. Nr. 3491. Scheere mit Federhaus. LXXI. Nr. 11738. Stiefelabsatzschoner. Nr. 14 851. Schuhabsätze mit Nahtfurche

nebst Verfahren, das Oberleder, den Schaft ꝛc. in dieser Furche zu befestigen.

LXXME. Nr. 11724. Speisevorrichtung für Reißwölfe.

LXXXIII. Nr. 9349. Vorrichtung an T uhren, um zu erkennen, ob die Uhr aufgezogen oder abgelaufen, bezw. wie lange dieselbe noch bis zum völligen Ablauf zu gehen hat.

MNr. 12 079. Neuerungen an Taschenuhren. LXXXV. Nr. 11694. Neuerung an Venitil⸗

hähnen für Wasserleitungen.

EXRXXRXEIX. Nr. 5779. Anbringung von Sieb⸗ böden an Einsatzkästen für Zuckerfüllmassen und Anbringung eines Dampfdeckels an Centrifugen.

Berlin, den 29. September 1851.

staiserliches Patentamt. 34708 Nieberding.

Verfahren zur Herstellung

Thur⸗

Der Werth der Ein⸗ und Ausfuhr der Kolonie Neu-⸗Südwales für das Jahr 1830 betrug nach dem „Deutschen Handelsarchivn: Eingeführt wurden zusammen von allen Ländern Waaren im Werthe von 13 950 0675 Pfd. Sterl. (wovon für 47 169 Pfd. Sterl. aus Deutschland), und ausgeführt wurden zusammen Waaren im Werthe von 15525 138 Pfd. Sterl. (nach Deutschland wurde Nichts direkt ausgeführt). Der Import⸗ und Exporthandel des europäischen Kontinents mit Neu⸗Südwales hat sich wegen des englischen Uebergewichts, wie der Bericht konstatirt, bis jetzt nicht in erheblichem Umfange entwickeln können. Die dortige Handelẽstatistik führt nur zwei europäische Staaten namentlich auf, Frank reich und Deutschland, letzteres erst seit zwei Jahren. Die deklarirten Werthe sind folgende: Einfuhr aus Deutschland: in 1879 32436 Pfd. Sterl,ů, in 1880 47169 Pfd. Sterl.I, Aus fuhr nach Deutschland in 1879 4775 Pfd. Sterl.; der Werth der Einfuhr aus Frankreich betrug 1879 52 016 Pfd. Sterl, 1880 37859 Pfd. Sterl.; die Ausfuhr nach Frankreich 1879 13612 Psd. Sterl., 1880 144 Pfd. Sterl. Selbstverständ⸗ lich repräsentiren diese Zahlen nach dem Bericht nicht den Werth der in Neu⸗Südwales eingeführten deutschen bezw. französischen Waaren, sondern nur denjenigen des direkten Handelsverkehrs zwischen den genannten Ländern. Indirekt, d. b. über England, gelangt vielleicht ein zehnfacher Betrag an deutschen und französischen Gütern auf den Markt von Neu⸗ Südwales. Der kleine Erfolg, welchen Deutschland im Jahre 1880 durch eine direkte Mehreinfubr im Werthe von 150090 Pfd. Sterl. gegen das Jahr 1879 davongetragen hat, ist erfreulicher Weise zu konstatiren.

Während des Jahres 1880 wurde der Hafen von Hartlepool (Großbritannien) nach dem . Deut⸗ chen Handelgarchiv⸗ von 3X deutschen Schiffen besucht, nämlich 258 Segelschiffen und 72 Schrau⸗ bendampfschiffen von zusammen 124 364 t gegen A6 Schiffe von zusammen 77 883 t im Jahre 1879. Von diesen kamen aus de ut schen Häfen: 82 Schiffe mit Ladung, 100 Schiffe in Ballast, 3 Schiffe für Ordres, deren Ladungen bestanden in: 2 339 Loads (von je 50 engl. Kubikfuß) Holj, 13 5866 Säcken Mebl, 110) Quartres Getreide, 2850 Tons Stück⸗ gũtern, 25 00) Stück Ziegelsteinen, 587 Tong Ver⸗ schiedenem; und aus nichtdeutschen Häfen: d Schiffe init Ladung. 60 Schiffe in Ballast, 1 Schiff Notbhafen aufsuchend, 1 Schiff angekauft, mit Ladungen, bestehend in: A 512 Loads Holi, 6450 Quarters Getreide, 1001 Tens Eisen, 140 Tons Flachs, 70909 Bündeln von je 40 Stück Tonnen⸗ bänder. Es gingen während dieses n m von dem Hafen von Hartlepool aus nach deutschen . 270 dentsche Schiffe mit Ladungen, be⸗ kehend aus: 111 655 Tons Kohle und Koke, 635 Tons Cement, 579 Tons verschiedenen Gütern, und nach nichtdeutschen Häfen 48 deutsche Schiffe mit 1863090 Tons Kohle und Koke, 135 Tons ver- schiedenen Gütern, und 12 Schiffe in Ballast. Am Dabrrescklusse waren nach dem Bericht 9 deutsche Schiffe von zusammen 3670 4 und jwar 7 Segel schiffe und 2 Schraubendampfschiffe im Hafen von Hartlerool anwesend, die sämmtlich Steinkohlen, 2 zugleich ole, in Ladung nahmen. Es hat sich demnach die Jabl der den Hafen von Hartlepool besuchenden deutschen Schiffe und der an und abgeführten Güter gegen das Jahr 1879 erfreulicher weise nicht unerheblich vermehrt.

Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung, Verlag von Bruer & Co., Berlin 8. Nr. 39. Inhalt: Die Rabatt⸗Sparvereine. Bekanntmachungen.

auslãndischen Werthpapiere. mit dem Auslande.

Beachtenswerthe

(Bestellung von Postsendungen durch Eil⸗

boten. Offene Depeschen. Deutsche Kaufleute in

Melbourne. Submissionen bei Kommunalverwal⸗

tungen.) Sprechsaal. Briefkasten. Register

der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Ge⸗

schäfts branchen. Konkurseröff nungen. Patent⸗ anmeldungen. Submissionen.

Centralblatt für die Textilindustrie, Berlin, Königstraße Die neueste Nr. 77 dieses Journals hat folgenden Inbalt: Die Verarbeitung der Baumwolle. Die Ausnutzung des Abfalles in der Baumwollspinnerei. Die Textilindustrie auf der württembergischen Landes⸗Gewerbe⸗Aus⸗ stellung zu Stuttgart. Färberei⸗ und Druckerei⸗ rezepte. Neue Muster. ꝛc.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altenburg. Sekanntmachung. 346591,

Auf dem die Firma Rositzer Zuckerrafsinerie Seelig & Co. in Rositz betr. Fol. 25 des Handels⸗ registers der unterzeichneten Behörde ist zufolge Be⸗ schlusses vom heutigen Tage verlautbart worden, daß die den Herren Felix ö und Adolph Nord ertheilte Prokura erloschen ist.

Altenburg, den 26. September 1381.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. II6. Pilling.

Arnsberg. Bekanntmachung. 347231 In unser Firmenregister ist unter Nr. 121 die Firma L. Rosenthal zu Neheim und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Rosenthal zu Neheim zufolge Verfügung vom 17. September 1881 ein⸗ getragen. Arnsberg, den 20. September 1881. Königliches Amtsgericht. R erlimn. Handels register 347561 des Königlichen Amtsgerichts IJ. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. September 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7812 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Königsberger Pferdecisenbahn Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Claasz ist aus dem Vorstande aus geschieden.

55.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4383 die hiesige aufgelöste Handel sgesellschaft in Firma: Rißmann & Loewenstein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Eigenschaft des Kaufmanns Mar Loewen⸗ stein in Berlin als Liquidator ist erloschen. Der Konkursverwalter Carl Georg Fischer in Berlin ist zum Mitliquidator ernannt. Jeder der Liquidatoren kann für sich allein die Liquidations firma zeichnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6853 die hiesige Commanditgesellschast in Firma: . Wendorff C Co.

vermerkt stebt, ist eingetragen: . Die Cemmanditgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgeloͤst.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Lixpstadt und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. 13,269 die Firma:

Lohn & i,

(hiesiges Geschäftelofkal: Jüdenstraße 36) und alt deren Inhaber der Kaufmann Selcus Lohn zu Lipp⸗ stadt eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin: 1 unter Nr. 13.270 die Firma: Neuer Mode Vazar. Alerander Holz (Geschãftslokal Leivzigerstraße 38) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Alexander Hol hier, unter Nr. 13.271 die Firma: ; Carl Zweig 5 (Geschäftslekal Bischofstraße ! PY und es ist als deren Inhaber der Kaufman Carl Zweig bier, eingetragen worden. In unser Firmenregister ist mit dem Sihe zu Berlin unter Nr. 13,272 die Firma:

D. Time ndorfer ( Geschaftalokal: Babnbof der Königlichen Dsthabn, 1. Koblenrlatz; und alg Inhaber der Kauf⸗

mann Daniel Timendorser hier eingetragen worden.