1881 / 229 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Sep 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tong. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition 1. des Aeuischen Reichs Anzeigers und Königlich 2 Ureußtischen Staats Anzeiger: 3

Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 4

Oeffentlicher Anzeiger.

—⸗ ; ĩ „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein

. Irrer gene rst lesereute, Fabriken. Tgogler, G. . Daube & Co. . Echstotte,

6. Versckiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Gureaux.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen.

Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

*

53 u. 8. vw. von öffentlichen Papieren.

7. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung ) Theater Anzeigen. In der Börsen ·

Familien- Nachrichten. beilage. M

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Karl Lemberger aus Waldungen, angeblich Brauer, wel⸗ cher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, den⸗ selben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern. Hanau, den 27. September 1881. Königliches Landgericht., Der Untersuchungs— richter. Beschreibung: Ziemlich große Figur, etwas tark und breitschultrig, volles Gesicht, Vollbart,

londröthliches Haar, leicht beweglich, Narbe an einer Schläfenseite.

Der unter dem 19. September 1881 gegen den Schlosser Carl Wilhelm Max Kellner aus Arn— stadt erlassene Steckbrief wird als erledigt zurück⸗ gezogen. Hanau, den 28. September 1881. Der Untersuchungsrichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

latte) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Halbspänners Johann Joachim Luedecke, Marie Sofie Helene, geb. Schulz, zu Fau— lenhorst im Beistande ihres genannten Ehemannes zu Faulenhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Burchard in Stendal, klagt gegen den Sohn und Miterben des verstorbenen Grundbesitzers . Behrend alias Berndt in Groß⸗Schwechten Namens Carl Behrend in unbekannter Abwesenheit in Amerika aufhältlich und gegen die übrigen Miterben des genannten Behrend als: seine Ehefrau Wittwe Behrend, geb. Buchholz, den Grundbesitzer Ludwig Behrend und die Ehefrau des Dachdeckers Schulz, Sofie, geh. Behrend, sämmtlich zu Groß⸗Schwechten, aus dem Privatschuldschein vom 29. September 1861 mit dem Antrage: die Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 900 M nebst 4 Prozent Zinsen seit dem 29. September 1877 zu zahlen und ladet den Mit⸗ beklagten Carl Behrend zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stendal auf den 22. Dezember 1881, 6 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum gr der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, am 28. September 1881.

Schreckenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lztss! Oeffentliche Zustellung.

Die Caroline Knodel, Ehefrau des Meßzgers Carl Knodel, zu Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Mohr in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Carl Knodel, der sich in Amerika aufhalten soll, wegen Scheidung der Ehe mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien am 17. Mai 1869 in Schützingen geschlossenen Ehe wegen bös— licher Verlassung und Zuscheidung sämmtlicher Prozeßkosten an den Beklagten und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Heilbronn auf

Dienstag, den 27. Dezember 1881,

; achmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Die Einlassungsfrist ist auf 5 Wochen festgesetzt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 6st. Auszug der Klage bekannt gemacht.

Heilbronn, den 23. September 1881.

. Send, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lasss] Oeffentliche Zustellung.

Der Vorschuß Verein zu Tarnowitz, einge⸗ tragene Genossenschaft, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Geisler zu Tarnowitz, klagt gegen den Maunrermeister Constantin von Koschützki zu Tarnowitz, aus dem Wechsel de dato Tarnowitz den 4. August 1880 über 66090 S im Wechsel⸗ prozeß, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig ur Zahlung von 3090 4 nebst 6 Vieren Zinsen * dem 4. November 1880 zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 21. November 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. S., den 24. September 1881.

Sontag,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Deffentliche 4 Die Ehefrau des Tischlers Robert Schröder, Marie, 35 Steinemann, zu Neustadt b. M.. Morgenstraße

r. 5, vertreten durch den Justiz⸗Rath Block, klagt en ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden feng n, den Tischler Robert Schröder, wegen Trunksucht und böslichen Verlassens, mit dem Än⸗ trage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Givilkammer des in' lichen Landgerichts zu Magdeburg auf den 12. Januar 1882, Mittags 128 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

mn 23. September 1881.

e Gerichts schreiberei

der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts:

Nuthmann, Landgerichts Sekretär.

Antrage:

lstsss] Oeffentliche Zustellung.

Der Bauergutsbesitzer August Robert Becker zu Steine, vertreten durch den Rechtsanwalt Roesler hier, klagt wider den ,, August Jeron, früher hier, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, auf Ertheilung einer löschungsfähigen Quittung mit dem

J. den Beklagten zu verurtheilen: J a. löschungsfähige Quittung über die ihm von dem auf dem Grundstücke Nr. 18 Steine, Kreis Breslau, Abtheilung III. Nr. 3 für die? Geschwister Becker eingetragenen Mutter⸗ erbe per 706 Thaler 14 Sgr. 73 Pfg. nebst ö insbesondere von, dem davon dem ugust Robert Becker gehörigen Antheile per 100 Thaler 27 Sgr. 9 Pfg. überwiesenen und auf seinen Namen umgeschriebenen An⸗ theil von 11 Thaler nebst 5 Zinsen von 10 Thaler seit dem 5. Mai 1871 auszustellen und in die Löschung dieser 11 Thaler nebst Zinsen zu willigen, bei dem künftigen Behufs Amortisation des über diese Antheilspost von 11 Thaler nebst Zinsen gebildeten Zweig-Dokuments zu be— antragenden Aufgebotsverfahren den Mortifi⸗ kationsschein auszustellen, e. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen: II. ö. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären.

Kläger ladet hierzu den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau (Zimmer Nr. 9)

auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Mage gemäß S. 187 Civil⸗Prozeß⸗Ord⸗ nung hierdurch bekannt gemacht.

Breslau, den 21. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Prozeß⸗Abtheilung IX. gez. Rabe, Gerichtsschreiber.

lscss!! Oeffentliche Zustellung.

Die ledige Margaretha Schneider von Fesselsdorf und die Curatel über deren Kind Katharina, ver— treten durch den Vormund, Oekonomen Ferdinand Krappweiß von Fesselsdorf, erheben gegen den ledigen Bauernsohn Johann Schuberth von Fessels—⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Zahlung von Alimenten, Tauf⸗ und Kindbettkosten und Entschädi⸗ gung und beantragen, daß Beklagter für schuldig erkannt werde, die Vaterschaft zu dem von der Klägerin am 27. April J. Irs. gebornen Kinde Katharina anzuerkennen, demselben das gesetzlich be⸗ chränkte Erbrecht einzuräumen, einen jaͤhrlichen

limentationsbeitag von 40 6 bis zu dessen zurück⸗ gelegten 14. Lebensjahre, eine Tauf⸗ und Kindbett⸗ kostenentschädigung von 30 M6, das seinerzeitige ganze Schulgeld und die Beerdigungskosten, n. das Kind während der Alimentationsperiode sterben sollte, und eine persönliche Entschädigung von 50 S6 zu be⸗ zahlen und die Streitskosten zu tragen und laden den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf

Mittwoch, den 9. November 1881, f-rüh 9 Uhr,

anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Weis⸗ main, wovon Johann Schuberth, da die öffentliche Zustellung gerichtlich bewilligt worden ist, hiermit in Kenntniß gesetzt wird.

Weismain, den 26. September 1881.

Die Ten n n, * Königl. Amtsgericht.

u hn.

, n. Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Ellenberg hier soll das dem Schlachter Augustin hier gehörige, an der un— teren Ohlingerstraße belegene Wohnwesen am

Donnerstag. 17. November 1881, BVormittags 11 Uhr, öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an diesen Immobilien Näher, lehnrechtliche fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, selbige, unter Vorlegung der darüber lautenden Urkunden, im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungefalle das Recht im Verhält⸗ niß zum neuen Erwerber des Grundstücks ver⸗ loren geht.

am,, den 17. September 1881.

önigliches Amtegericht. I.

lass]! Bekanntmachung.

Durch r , m, . des Königlichen Amtege⸗

richts hier vom 22. September 1881 sind folgende

Urkunden:

1) die von der verehelichten Maurer Friederike Haacke, geb. Weber zu Polleben auggestellte

13. Schuldverschreibung vom n f. 1865 über 150 Thaler Darlehnsforderung der 4 Geschwister Julius, Otto, Robert und Hermine Haacke zu . nelst vpothekenauszug, eingetragen m Hausgrundbuche von Polleben, Band 1v. pag. 129 Abth. III. Nr. J zufolge Verfügung vom 6. Juli 1865; 24. Januar

der Erbrezeß vom . Febrrnar 1840 über

die Forderungen der 2 Geschwister Friedrich Wilhelm Gottlieb und Johanne Wilhelmine

Röhrig in Wimmelburg von 4 19 Thlr. 21 Sgr. *. 3 Muttererbe an den Bergmann Gottlieb Röhrig in Wimmelburg, nebst Hypothekenschein,

eingetragen im Hausgrundbuche von Wimmel—⸗ burg, Band J. Bl. Nr. 1 Abth. III. Nr. 22. k zufolge Verfügung vom 15. Februar

184 die Schuldverschreibung und Cessionsurkunde vom 15. Februar 1868, laut welcher sich der Gasthofsbesitzer Eduard Boesel zu, Eisleben dem Gutebesitzer Gottfried Keitel in Unter⸗ rißdorf als Schuldner in Höhe von 699 Tha—⸗ lern wegen erfolgter Einlösung eines Wechsels bekannt und Letzterer seine Forderung von 60) Thalern an seine Ehefrau Wilhelmine Keitel, geb. Popbenz abgetreten hat, für welche dieselbe zufolge Verfügung vom 12. März 1868 im Grundbuche von Eisleben Band III. pag. 337 Nr. 108 Abth. III. Nr. 11 eingetragen, worauf sie zufolge Verfügung vom 11. Juni 1868 auf die verehelichte Rentier Ida Große, geb, Reinboth zu Eisleben umgeschrie⸗ ben ist, welche Urkunde nebst Hypothekenauszü⸗ gen beim vorliegenden Aufgebotsverfahren als Hypothekenurkunde über 107 Thlr. 7 Sgr. 10 3 welche von jener Forderung zufolge, Verfügung vom 4. August 1868 auf den Mühlenbesitzer Wilhelm Metze zu Eisleben und über 101 Thlr. 11 Sgr. 6 , welche davon zufolge Verfügung vom 6. August. 1868 auf den Mehlhändler . Krause in Eisleben umgeschrieben ind; . das Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Eisleben vom 26. Mai 1868 in Sachen der verwittweten Organist Mathilde Klauer, geh. Rühlemann (jetzt anderweit verehelichte Kuhl⸗ mey) in Eisleben, Klägerin, wider den Gast⸗ wirth Eduard Boesel daselbst, Verklagten, nebst Hypothekenbuchsauszug über 50 Thlr. 29 Sgr. 11 3 Wechselforderung der Klägerin, eingetra⸗ gen im Grundbuche von Eisleben Band III. ag. 337 Nr. 108 Abth. III. Nr. 12 zufolge . vom 11. Juni 1868 für kraftlos erklärt. Eisleben, den 23. September 18851. Gerichtsschreiberei, Abtheilung III. des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissisnen ꝛe.

Oberförsterei Neuzelle. In dem am Donner⸗ stag, den 13. Oktober er,, Vormittags 11 Uhr, im Gasthofe zum Schwarzen Adler zu Guben statt⸗ findenden i e gn t nin sollen: I) aus dem Belauf Borack, 4 km von der Oder entfernt, ca. 8090 rm Kloben und n, Knüppel à 4 resp. 3 M, 2) aus dem Belaufe Ullersdorf, 7 km vom Schwiloch⸗See, ca. 202 rm Kloben und ge⸗ spaltene Knüppel à 4 resp. 2,5 S6, 209 rm runde Knüppel à 1 46, öffentlich meistbietend versteigert werden. Der Obersörster: Leisterer.

Eisenbahn⸗Direktions⸗

Bezirk Berlin. Submission

auf Lieferung von A120 t

Kokes. Termin hierzu am

, 17. Oktober er., Vormit⸗

* -= tags 1090 Uhr, im Materia⸗

sien Bureau, Köthenerstraße 89. Offerten sind

rankirt und versiegelt mit der Aufschrift „Submis⸗

on auf Kokes“ an uns einzusenden. Bedingungen

können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 6 pro Exemplar empfangen werden.

Materialien Bureau.

34637 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung und direkten Ver⸗ abreichung des Brod⸗ und Fouragebedarfs pro 1882 für die nachstehend aufgeführten Garnisonorte wer⸗ den daselbst die hierunter näher bezeichneten Sub missionstermine abgehalten werden und zwar:

L) in Bernburg den 20. Oktbr. er. Vorm. 11 Uhr,

in Fülle G n, ,.

3) in Sondershausen. 2: 4) in Rudolstadt 5) in Gera 2 6) in Altenburg 7) in Düben ö 3 in Dessau .

9 in Zerbst 10) in Burg w 1I in Schönebeck 1. Nopbr. 8

Die der Lieferung zu Grunde liegenden Bedin—⸗ gungen sind in den betreffenden Magistratsbureaus, woselbst auch die Abhaltung der Termine stattfinden wird, sowie in dem Bureau der unterzeichneten In⸗ tendantur * Einsicht ausgelegt.

Qualifizirte und kautions fähige Unternehmer wer⸗ den aufgefordert, ihre Offerten versiegelt den be⸗ treffenden Magistraten 3 Es sind be⸗ sondere Offerten wegen der Brodlieferung und wegen der Fouragelieferung n. und auf der Adresse

. . *. * *. 161 * 16

mit der Bezeichnung zu versehen: Submission wegen Lieferung von Brod (Fourage) für die Garnison pro 1882. Diese Offerten müssen in Zahlen und Worten den in Reichswährung ausgedrückten 2 pro Brod à 3 kg, pro Centner Hafer, pro Centner pro Gentner Stroh, den Vor. und Zunamen, fowle den Wohnort des Submittenten enthalten. err den 21. September 1881. sönlgliche Intendantur 4. Armee ⸗Corps.

33301 Auktion.

Am Mittwoch, den 19. Oltober da. Jg., Bormittags Uhr, sollen von dem unterzeichneten Artillerie Depot verschiedene für den Dienst nicht mehr verwendbare Gegenstände, als:

alte Taue, Geschirrsachen, Deichseln, 130 Protz kasten, 1930 kg altes Messing, 11285 kg

Schmiedeeisen aus Munition, 6700 Eg Guß⸗ stahl aus Kanonenröhren u. s. w., auf dem Zeughaushofe öffentlich meistbietend gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden. Cüstrin, den 20. September 1881. Artillerie Depot.

3 27] Bekanntmachung. .

Die in den Beständen der unterzeichneten Direktion vorhandenen pptr.

14 090 K Bleiasche

sollen in dem am Montag, den 17. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Munitions⸗ fabrik anberaumten Termin im Wege der Sub⸗ mission, bei welcher ein mündliches Aufbieten aus⸗ geschlossen ist, an. den Meisthietenden verkauft werden. Kaufliebhaber wollen die vorgeschriebenen Offerten bis spätestens vor Beginn des obigen Ter mins an die unterzeichnete Direktion portofrei ein⸗ senden. Die Verkaufs bedingungen nebst Muster⸗ offerte liegen im Geschäftsbureau der Munitions⸗ fabrik zur Einsicht aus, auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien von 1 6 auf Verlangen übersandt werden.

Danzig, den 14. September 1881.

Königliche Direktion der Munitionsfabrik.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. 10700 Stück eichene Weichenschwellen verschiede⸗ ner Längen und 20009 Stück, eichene Bahn⸗ schwellen, welche bis ultimo Juni 1882 zu liefern sind, sollen in öffentlicher Submission beschafft wer⸗ den. Termin Donnerstag, den 6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Bureau, von welchem auch die Bedingungen kosten⸗ frei zu beziehen sind. Hannover, den 21. Septem⸗ ber 1881. Materialien⸗Burean.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Hannover. Es soll die Lieferung von: 18 Stück vierrädrigen bedeckten Viehwagen mit zwei Etagen und Bremsen, und 18 Stück deßgleichen ohne Bremsen vergeben werden, Termin; Freitag, den 14. Oktober d. J., Vormittags 10 Uhr. Bedingungen sind gegen Einzahlnng von 2 M vom unterzeichneten Bureau zu beziehen. Hannover, den 24. September 1881. Maschinentechnisches Bureau.

Lieferung von Rundhölzern und Schneide⸗ waaren. Die Lieferung des Bedarfs an Rund⸗ hölzern und Schneidewaaren für die zu unserer Holzfaktorei gehörigen fiskalischen Salz⸗ und Berg⸗ werke für das Jahr 1882 soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre An⸗ erbietungen, mit entsprechender Aufschrift versehen und nach den verschiedenen Holzsorten getrennt, bis 6 15. Oktober dieses Irs. einschließlich frei ei uns einreichen. Die Lieferungsbedingungen, sowie die Nachweisung des nach den letzten 3 Jahrgängen ermittelten jährlichen Durchschnittsbedarfs unserer ene rf können abschriftlich durch unsere Regi⸗ tratur auf portofreie Anträge und gegen Beifügung von 2,59 S6. für Schreibgebühren bezogen werden. Schönebeck, den 26. September 1881. König liches Salzamt.

Die Lieferung von achtzehn

Perron Glocken soll im Wege

öffentlicher Submission ver⸗

geben werden. Offerten sind

w WKPvversiegelt, frankirt und mit der

w Aufschrift „Offerte auf Lie⸗

,, von Perron ⸗Glocken“ versehen, bis zum

12. Oktober er, an das Materialien ˖ Bureau der

unterzeichneten Direktion einzureichen und werden in

dessen Geschäftslokal, Domhof 48 hierselbst, am

13. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, in Gegenwart

der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden.

Die maßgebenden Bedingungen können im gedachten

Bureau eingesehen, auch gegen frankirte Einsendung

von 9.50 M6 von demselben bejogen werden. Cöln,

den 23. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗ Direktion (rechtsrheinische).

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreisthierarztstelle des Kreises Meseritz mit einem jährlichen Gehalte von 600 S und dem Wohnsitze in Stadt Meseritz, wird durch Abgang des gegenwärtigen Inhabers am 1. Januar k. J. er⸗ ledigt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein . Zeugnisse und ihres Lebenslaufs inner⸗ halb 6 Wochen bei uns melden. Posen, den 25. Sep⸗ tember 1881. Königliche Regierung, Abthei- lung des Innern. Liman.

laigas T ghlesisc Lebens versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft.

In Gemäßheit des §. 23 des Statuts bringen wir hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß wir an Stelle des verstorbenen General. Direftors, Herrn Hermann Heller, den bigherigen stellvertretenden Di⸗ rektor der Deutschen 3 zu Lübeck, Herrn L. Müdiger, zum eneral⸗ Direktor unserer Gesellschaft ernannt haben.

van mn gr, e 1881. nen

e Lebens v erungg ˖Actien Gesell 3

Der Verwaltunggrath.

Nedacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Ewedition &es sel) Druck: W. El g ne r.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage),

1 . e, , e,

3 229.

den 30. September

Berlin, Freitag,

188.

PErenßischen taatzs-⸗Anzrigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

*

F 53 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

u. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung XR u. s. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

h. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

*

Annoncen⸗Bureaux.

R

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

22116 . Ladung.

I Der Knecht Franz Wilhelm Ueckert, geboren am 21. Mai 1857 zu Ludwigsruh, letzter w licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Ratzdorf, Kreis Landsberg 4. W., 2) Friedrich Wilhelm Masur, geboren am 30. September 1857 zu Warnich, Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 3) Ernst Robert Böse, geboren am 1. Juni 1858 zu Landsberg a, W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 4) Heinrich Albert Herrmann Bock, ge⸗ boren am 29. März 1858 zu Landsberg 4. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 5) August Ferdinand Julius Bunze, ge⸗ boren am 24. Januar 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 6) Maximilian Albert Guido Graf, ge⸗ boren am 22. Mai 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ bekannt, 7) Julius Friedrich Wilhelm Hentschel, ge⸗ boren am 4. Dezember 1858 zu Landsberg 4. W. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 8) Rudolph Albert Gustav Heller, *. boren am 4. August 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 9) Emil Otto Klabe, geboren am 30. De⸗ zember 1858 zu Landsberg 9. W. letzter , licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 10) Carl Friedrich Wilhelm Meißner, geboren am 17. Februar 1858 zu Landsberg a4. We, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 11) Johann Herrmann Otto Rapsch, geboren am 17. Juli 1858 zu Landsberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 12) Gustav August Gottlieb Schmidt, geboren am 14 März 1858 zu Landsberg a. W. letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 13) Paul Herrmann Otto Schulz, geboren am 24.

ebruar 1858 zu Landsberg a. W, letzter , icher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 14) Emil Gustav Herrmann Schmidt, geboren am 25. Juni 1858 zu Landsberg a. W, letzter ,, licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 15) Wilhelm Adolf Theodor Seggedi, geboren am 9. Oktober 1868 zu Landsberg a. letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ bekannt, 16) Carl Friedrich Wilhelm Sydow, ge⸗ boren am 11. Mai 1858 zu Landsberg a. W. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im. Deutschen Reiche un⸗ bekannt, 17) August Friedrich Wilhelm Saemann, eboren am 12. Juni 1858 zu Landsberg a4. W., etzter gewöhnlicher , n im Deutschen Reiche unbekannt, 18) Carl August Ernst Werner, geboren am 15. März 1858 zu Landsberg a. W., . ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 19) Arbeiter Friedrich August Strauch, geboren am 30. November 1858 zu Egloffstein, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Stolzenberg, Kreis Landsberg a. W., 20) Carl Ludwig August Bahr, geboren am 30. Mai 1858 zu Eulam, Kreis Landsberg 4. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Den ff Reiche unbekannt, 21) Erdmann Julius Reinhold Koch, geboren am 19. Juni 1858 zu Torf Gennin, Kreis Landéberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Balz, Kreis Landsberg a. W., 264 Arbeiter Herrmann 3 Blume, geboren am 20. Juni 1858 zu Gerlachsthal, Kreis Landsberg a. W, letzter gewöhnlicher Aufent- halt im Deutschen Reiche unbekannt, 23) Arbeiter Franz Julius Otto Schröter, geb. am 13. Juni 1858 zu. Rohrhruch, Kreis Landsberg a. W., letzter Eee nllchz⸗ Aufenthalt im Deutschen Reiche un⸗ ekannt, 24) Wilhelm Reinbold Böttcher, geboren am 23. November 1858 zu Seidlitz, Kreis Lands⸗ berg a. W. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 25) Viehhändler Edmund Emil Busch, geboren am 5. September 1858 zu Spiegel, Kreis Qndiberg . W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 26) August Richard Cduard Mengert, geboren am 2. April 1858 zu , Kreis Landéberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufen halt im Deutschen Reiche unbekannt, 27) Otto Friedrich Freier, geboren am 23. Oktober 1859 zu Blumen thal, Kreis Landsberg a. W, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 28 Gustav Adolf Theodor Nirdorf, geboren am 3. Augu 185609 zu Robrbruch, Kreis. Landsberg a. W. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im ea f n Reiche unbelannt, 29) Arbeiter August Heinrich Räk, ge⸗ boren am J. August 1860 zu Seidlitz, Kreis Landẽ⸗ berg a. W.. letzter n ? ufenthalt im Deutschen Reiche ebenda. I0) August Franz Otto deise, geboren am 23. Dezember 56 zu Worhol⸗ ander, Kreis Landeberg a. W, letz ter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, II) Theo⸗ dor August Leberecht Brunkow, geboren am 15. Seytember 1860 1 Stoljenberg, Kreis Landeberg 4. W., letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 33) Ghristian Friedrich Ascherin, boten am 50. September 1 zu Wormofelde'r eerofen, Kreis Landeberg a. W., letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche unbekannt, 3) Heinrich Gustav e Leschke, geboren am 8. Aprll 186 zu Blumberg, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlinchen 1 Guta Herrmann Jerbe, geboren am I6. Kuguft 1859 6 Loppow, Kreis Landsberg a. W, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Ge ohn Reiche unbe⸗ kannt, 3) Carl Friedrich Wilhelm Niedeck, geboren am 25. Juli 1 zu Fichtwerder, Kreis Landsberg a;. W. dort noch orteangehörsg, werden beschuldigi, ale Wehrpflichtige in dee Ab icht, sich dem CGln=

tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich . des Bundesgebiets aufjuhal⸗ ten. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 4. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichs zu Landsberg a. W. zur Hauptrerhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach s. 42 der Strafprozeßordnung von dem Ciril⸗ Voxsitzenden der Königl. Kreis-Ersatz⸗-Kommission zu Landsberg a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden. Landsberg a. W., den 22. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

2829] Ladung.

Nachstehende Personen: I Peter Kolanowiez, geb. am 19. Juni 1855 in Dominowo, katholisch, zuletzt in Dominowo aufhaltsam, 2) Peter Luczak, . am 12. Mai 1855 in Drzazgowo, katholisch, zu⸗ etzt in Drzazgowo aufhaltsam, 3) Mathias Wytaszak, geb, am 20. Februgr 1855 in Siedlee, katholisch, zuletzt in Siedlee aufhaltsam, 4) Martin Stachowiak, geb. am 3. Oktober 1855 in Targowa goͤrka, katholisch, zuletzt in Targowa goörka aufhalt⸗ sam, 5) Gustav Robert Pommerenke, geb. am 10. Janugr 1855 in NVekla, evangelisch, zuletzt in Nekla aufhaltsam, 6) Thomas n, , . geb. am 3. Dezember 1835 in Schroda, katholisch, zuletzt in Schrodg. aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. Dieselben werden auf den 15. November 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Haupt— verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Land⸗ rathsamt zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Posen, den 29. Juli 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

28027

Ladung. Nachstehende Personen: I) Der Tage⸗ löhnersohn Michael Matella, geb. am 1. September 1858 in Kopaszyce, katholisch, zuletzt in Kopaszyce aufhaltsam, 2) der Tagelöhnersohn Thomas Le⸗ wandowski, geb. am 6. Dezember 1858 in Ulejno, katholisch, zuletzt in Ulejno aufhaltsam, 3) der Tage⸗ löhnersohn Adalbert Matnszak, geb. ani 31. Marz 1858 in Zdzychowice, katholisch, zuletzt in Zdzychowice aufhaltsam, 4) Michgel an, ,, , geb. am 29. August 1858 in Winna⸗göra, katholisch, zuletzt in Winna⸗gbra aufhaltsam, 5) der Schuhmacher⸗ geselle Johann Glapingki, geb. am 18. Juni 1858 in Mlodzikowo, katholisch, zuletzt in Schroda auf⸗ haltsam, 6) Martin Bak, geb. am 8. November 1858 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Chwalkowo aufhaltsam, 7) der Knecht Franz Wisniewski, geb. am 25. März 1858 in Kijewo, katholisch, zuletzt in Kijewo qufhaltsam, 8 der Schneidergesell. Jo ann Pomikala, geb. am 4. Januar 1858 in Piglowice, fatholisch, zuletzt in Wronke aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Deereg oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlqubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ ebietes aufgehalten zu haben Vergehen gegen 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben wer⸗ den auf den 15. November 1881, Mittags 128 Uhr, vor die erste Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur e , . ge⸗· laden. Bei unentschuldigkem Ausbleiben werden die⸗ selben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeß⸗ ordnung von dem Königlichen Landrathsamte zu Schroda über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtbeilt wer⸗ den. Posen, den 30. Juli 1881. Königliche Staats⸗ anwaltschaft.

Subhastatiunen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

laisis! Oeffentliche Zustellung.

6062 / 81. 3 Sachen: JI. der Erben des 2 der Sesterbach emeinde Laubach, verlebten Schliefer⸗ brechers Peter Georges, nämlich: I) 3 * Georges, Schieferbrecher und Ackerer, auf der Lalen⸗ kaul, Gemeinde Laubach, wohnend, und Konsorten; II. der Erben des zu Laubach verlebten Schiefer⸗ brechers Geor Will m Brück, nämlich: 1) Ghe⸗ leute Anton Glasen, Wirth und Ackerer, und Maria Anna, geb. Brück, Beide in Laubach wohnend, und 284 orten, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath ann,

gegen

ID die Wittwe und Erben des auf der Laienkaul verlebten Schieferbrechers Anton y nãm⸗· lich: a. dessen Wittwe Barbara, geb. Arenz, Aderz⸗ frau, auf der Laienkaul wohnend, in eigenem Namen und als Vormünderin ihrer mit ihrem Ehemanne erzeugten noch minderjährigen Kinder Peter, Sophie und Nieolaus Walgenbach, hne Gewerbe, auf der

Laienkaul wohnend. und Konsorten; 2) Johann Ste fes · tun, ckerer zu Müllenbach,

und Konsorten, darunter: 1) Simon Stoll, früher Schieferbrecher, aus Müllenbach, 2) Eheleute Johann Peter Treis und Christine, geb. Stoll, früher Schieferbrecher, aus Müllenbach, und 3) Johann Stoll, früher Schieferbrecher, aus Müllenbach, Alle jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, werden die vorgenannten Simon Stoll, Eheleute Johann Peter Treis und Johann Stoll hierdurch vorgeladen, nach acht freien Tagen, Morgens 9 Uhr, in der 83 des Kizniglichen Landgerichts zu Coblenz, If. Civilkammer, durch Anwalt vertreten zu erscheinen, um über den Antrag der Kläger: „Es wolle dem Königlichen Landgerichte gefallen, den Verklagten zu untersagen, fernerhin die Kläger als Pächter der in der Gemeinde Lau— bach in dem sogenannten Rink'schen Grubenfelde gelegenen Laiengrube, genannt Oligskaul Nr. 2 in der Oberkaulenricht zu stören und Laien dort zu brechen und sich zuzueignen, zugleich die Ver⸗ klagten zu verurtheilen, der Klägerin die seit eirea 10 Jahren vor Erhebung der Klage dort gebrochenen Laien zu ersetzen und darüber Rech⸗ nung zu legen, den Verklagten auch die Kosten zur Last zu legen; endlich eine Expertise zur Er⸗ mittlung des Werthes der bisher von den Be— klagten ausgebrochenen Laien anzuordnen, die Widerklage als unzulässig oder unbegründet ab⸗ zuweisen oder ad separatum zu verweisen und den Beklagten die Kosten der Widerklage zur Last zu legen,“ erkennen zu hören. . in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 27. September 1881.

. Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ts6o Oeffentliche Zustellung.

Der Garnisonschuldirektor Karl Friedrich Ehrig zu Dresden, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Müller hier, klagt gegen Marie Therese, verehel. Kührt, geb. Borsdorf, zuletzt zu Neustriefen wohn⸗ i. ö. unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Hypothekenforderung von 3000 M. s. A. mittels persönlicher und Pfandklage im Urkundenprozesse mit dem Antrage, die Beklagte in Bezahlung von 3000 6 sammt Zinsen zu 60 vom 1. April 1881 ab, bei Vermeidung auch der Zwangsversteigerung und gerichtlichen Verwaltung des Pfandgrundstücks Fol. 573 des Grundbuchs für Striesen zu verur⸗ theilen und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 28. September 1881.

Kohlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

latsis Oeffentliche Zustellung.

Der Partikulier Franz Loebell zu Tarnowitz, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Geisler daselbst, klagt gegen den Maurermeister Constantin von Koschützki, früher zu Tarnowiß, wegen Darlehnsrestforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 1875 ½ nebst 5 Prozent Zinsen seit dem 8. Dezember 1880 zu zahlen und die Kosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landerichts zu Beuthen O. S.

auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beuthen O. /S, den 24. September 1881.

, Lo mpa, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

lachen Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Walter aus Klein⸗Baudiß hat als Testamentgvollstreker des Amtsraths Kunz aus Resenau das Aufgebet des dem Letzteren von dem Röniglichen Haupt- Steueramt zu Liegnitz über die Hinterlegung folgender Pfandbriefe: l

a. eines schlesischen Litt. A. Nr. 111, eingetragen auf dem Gute Lamperedorf über 3000 M,

b. eines des schlesischen Kredit⸗Instituts Litt. B. Nr. 41 1097 auf Mittel ˖ und Nieder⸗Rostersdorf über 30090 ;

e. eines der oftyreufischen Landschaft Litt. A. Nr. 33815 über 3000 ,

ertheilten Depositenscheines beantragt.

Der Inhaber dieses Depositenscheines wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den d. November 1881, Vormittags 12 Uhr, im , Gerichts gebaude, 8a traße, Amte erichte immer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine 66 echte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Liegnitz, den 14. Juli 1851.

Königliches Amtsgericht.

lens] Oeffentliche Zustellung.

Der Gutsbesitzer Gustav Benz zu Graben, vertreten durch den Rechtsanwalt Hankwitz zu Wrie⸗ zen, klagt gegen den Eigenthümer Iriedrich Gabriel, früher zu Carlsbiese, dessen dlusenthas⸗ jeßt unbekannt ist, wegen Zahlung der auf die Zeit vom 153. August 1879 bis 153. Februar 1881 rück- ständigen, 5. o jährlich betragenden Zinsen von 3000 S, welche auf dem Grundstücke des Beklagten, Carlsbiese Nr. 6, in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Dokument vom 13. August 1859 eingetragen stehen, und welche der Kläger vom ursprünglichen Gläubiger geerbt hat, mit dem Antrage,

den Verklagten zu verurtheilen, an den Kläger 225 „S6 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wriezen, von welchem auf den 25. November d. J., ; Vormittags 9 Uhr, Termin anberaumt ist. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht. Wriezen, den 2. Juni 1881. Henkhaus, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung III.

Edictalladung

behuf

Todeserklärung.

Der Neubauer und Bäcker Gerhard Tebbenhoff aus Ramsel hat am 28. Juni 1870 seinen Wohn- ort Ramsel unter Zurücklassung eines Schreibens worin er seine Absicht, niemals in die eimath zurückzukehren, , verlassen und fehlen seit der Zeit von ihm alle Nachrichten.

Auf Antrag des für denselben bestellten Abwesen⸗ heitskurators, Zimmermeisters Bernhard Freese zu Lingen, werden nun, der genannte Gerhard Tebben⸗ hoff und zugleich die von ihm etwa hinterlassenen unbekannten Erben und Erbnehmer hiermittelst edictaliter gufgefordert, sich binnen neunmonatlicher Frist, spätestens aber am 1

Donnerstag, den 16. März k. J. 1882, Vormittags 11 Uhr, bei hiesigem Königlichen Amtsgerichte persönlich oder schriftlich zu melden, um daselbst weitere Anweisung zu gewärtigen, n g, nach den Eesetzen weiter verfahren werden soll,

Lingen, den 23. Mai 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. JI. Cramer.

isi45]

law Bas Aufgebot.

Der Grundbesitzer Philipp Kempa, die Wittwe Marianna Chilla und die Geschwister Paul, Franz, Andreas Chilla zu Schwekatowo, sowie die Käthner Lucas und Marianna, geb. Chilla, . Ehe⸗ leute zu Rolny bei Gr. Bislaw haben das Aufgebot

der Urkunde über eine Forderung von 56 Thlr.

27 Sgr. mütterliches Erbtheil der Geschwister

Valentin und Paul Joseph Jopryek, und von

64 Thlr. 13 Sgr. väterliches Erbtheil der 7 Ge⸗

schwister, Valentin, Paul Joseph, Bartholomaeus,

Jacob, Casimir, Catharina, Anna Joppek, welche

Urkunde

a, aus einem Hypothekenscheine des Grundbuchs von Stronno, Blatt Nr. 21, mit der In⸗ grossationsnote vom 22. September 1837,

b. aus dem am 30. April 1836 obervormund⸗ schaftlich bestätigten Erbrezeß vom 18. März 1836 besteht,

beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf greitag den 24. Februar 1882, * 12 ur.

vor dem unterzeichneten Gerichte (Schöffensaal) an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Crone a. Br., den 13. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht.

34817 t Auf en, des Kaufmanns Mielziner II. hier⸗ selbst als Kurators des Nachlasses der am 31. Mai d. J. hier verstorbenen Wittwe des Partikuliers Theodor Wasmus, Glisabeth Barbara, geb. See⸗ berg, werden alle dieß een, welche Erbansprüche an diesem ace zu baben glauben, bierdurch auf⸗ gefordert, ihre An ch spätestens in dem auf den 10. Januar 1882, Morgens 11 Uhr, hieselbst, Zimmer Nr. 37, t ten Termine an⸗ umelden, widrigenfalls der Nach * wenn sich kein rbe sindet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden auggeant⸗ wortet werde, daß aber der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungeablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen ju fordern, sondern seine hn. auf das zu beschränken habe, was von der Erbschast noch vorhanden. Gram ,,, den 24. Seytember 1881. Herzogliches Amtsgericht. VIII.

v. Preun.