132363)
Preuß. Boden ⸗Credit⸗Actien⸗Bank. — am 1. Oktober 1881 fälligen Coupons unserer S/ igen unkündbaren Hnpothekenbriefe werden vom 15. September er. ab in Berlin an unserer Kasse, Hinter der Kathol. Kirche 2, eingelöst. Berlin, im September 1881. Die Direktion.
249 line Bekanntmachung.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 25. Juni d. Js., nach welchem der Zinsfuß der Kreisobli⸗ gationen von 45 auf 4 * herabgesetzt werden soll, werden sämmtliche, noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgeloosten Stücke der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 30. August 1875 ausgegebenen 45prozentigen Kreisobligationen des Kreises Westhavelland (II. Emission) zum 1. April 1882 gekündigt. .
Den Inhabern der gekündigten Obligationen steht es frei, die Konvertirung derselben in der Zeit vom 2. Januar bis letzten Februar 1882 herbeizuführen.
Die zu konvertirenden Obligationen sind in der gedachten Zeit in kursfähigem Zustande mit Talons und den Zinscoupons Serie II. Nr. 6— 10 an das Bankhaus M. Bendavid Wittwe und Comp. Nachfolger hierselbst behufs der Abstempelung auf 4 09g einzusenden. .
Denjenigen Obligations⸗Inhabern, welche die Kon⸗ vertirung nicht in der Zeit vom 2. Januar bis letzten Februar k. Is. bewirken, wird vom 1. April k. Is. ab der Kapitalsbetrag von dem gedachten Bankhause gegen Einreichung der kurssähigen Obligationen mit Talons und den Zinskoupons Nr. 6 — 10 ausgezahlt.
Für fehlende Zinskoupons wird bei der Konverti⸗ rung die Zinsendifferenz zwischen 45 und 40 ein⸗ gezogen, bei der Einlösung der Obligationen der volle Betrag in Abzug gebracht.
Vom 1. April 1882 ab hört die Verzinsung der nicht konvertirten Obligationen auf.
Rathenow, den 23. September 1881.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
löos s. Bekanntmachung.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 25. Juni d. Is, nach welchem der Zinsfuß der Kreis. Sbli⸗ gationen von 45 (699, auf 4 o.' herabgesetzt werden soll, werden sämmtliche, noch nicht zum Zwecke der planmäßigen Tilgung ausgeloosten Stücke der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 24. Oktober 1877 ausgegebenen 45 prozentigen Kreis⸗ obligationen des Kreises Westhavelland (. Emission) zum 2. Januar 1882 gekündigt.
Den Inhabern der gekündigten Obligationen steht es frei, die Konvertirung derselben in der Zeit vom 1. AVktober bis letzten November d. Is, herbeizuführen.
Die zu konvertirenden Obligationen sind in der gedachten Zeit in kursfähigem Zustande mit Talons und den Zinscoupons Serie J. Nr. 9 und 10 an das Bankhaus M. Bendavid Wittwe und Comp. ö hierselbst behufs der Ab⸗ stempelung auf 4 rozent einzusenden.
Denjenigen Obligationsinhabern, welche die Kon—⸗ vertirung nicht in der Zeit vom 1. Oktober bis letzten November d. Js. bewirken, wird vom 2. Januar 1882 ab der Kapitalsbetrag von dem gedachten Bankhause gegen Einreichung der kursfähigen Sbli- gationen mit Talons und den Zinscoupons Rr. 9 und 10 ausgezahlt.
Für fehlende Zinscoupons wird bei der Konver⸗ tirung die Zinsendifferenz zwischen 43 und 400 ein— gezogen, bei der Einlösung der Obligationen der volle Betrag in Abzug gebracht.
Vom 2. Januar 1882 ab hört die Verzinsung der nicht kenvertirten Obligationen gänzlich auf.
Nathenow, den 26. August 1881.
Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland. von der Hagen.
lssis!, Bekanntmachung
In Ausführung der diesfälligen Bestimmung in den Bedingungen zu der durch Privilegium vom 25. Oktober 1850 Allerhöchst genehmig- ten Anleihe der Stadtgemeinde Breslau in Höhe von 24, 000, 000 Mark bringen wir hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass wir alle diese An- leihe betreffenden Bekanntmachungen, nament- lich auch die Bekanntmachungen der durch das Loos gezogenen oder gekündigten Stadt- Anleihescheine ausser durch den Deutschen Reichs- und Königl. Preussischen Staats- Anzeiger und das Amtsblatt der Königl. Re- gierung zu Breslau, sortan auch in der ZSehlesisehen und der Breslauer zeitung hierselbst veröffentlichen werden.
Breslan, den 19. März 1881.
Der Maszistrat Riesiger Königl. Haupt- und Residenzstadt.
112936 ö Kündigung der sämmtlichen viereinhalbprozentigen An⸗ leihescheine des Waldenburger Kreises III. Emission.
Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 16. April 1881 werden hiermit sämmtliche viercinhalbprozentige Waldenburger Kreisanleihescheine 1II. Gunsser zur Mückzahlung am 1. November 1881 von unz et hig,
Die Inhaber derselben werden 3 aufge⸗ 6m den Nennwerth der gekündigten Anlelbe= cheine, deren Verzinsung am 1. November 1881 aufhört, gegen Jurücklieserung der Anleihescheine in Tursfahlgem Zustande nebst Zinsscheinen Reibe 1. Nr. 4 bis inkl. 19 und Anwelsungen vom J. No⸗ vember 188] ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage. bei der Kreie Communallasse bierselbst 8e Duittung bagr in Empfang zu nehmen. Die Stüchinsen für die Zeit vom 1. Juli bis inkl. 21. Oktober 138581 werden bei Einlieferung des
nsscheines Reihe J. Nr. 4 ausgezahlt werden.
fern der Zinsschein Reihe J. Nr. 4 nicht mit zur Ablieferung kommt, werden die Jinsen vom J. No⸗ vember bis nult. Deiember 1837 rom Kapital in
scheine Reihe J. Nr. 5 bis inkl. 10 werden voll vom
Capital abgezogen. ; Waldenburg, den 28. April 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Waldenburg.
(21511 BVełkauntmachung. (K. 429) Bei der am 14. Funi e. stattgefundenen zwölften Ausloosung der in Gemäßheit des Aller⸗ hböchsten Privilegit vom 23. August 1869 gusgegebenen Kreis⸗Obligationen des Kreises Grünberg sind für den Tilgungstermin, den 2. Januar 1882, fol⸗ gende Appoints gezogen worden: Litt. B. Nr. 20 25 61 126 149 157 176 20. C. Nr. 3 27 35 75 101 155. D. Nr. 4 37 38 55 100 122.
Die Inhaber . Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen Cou⸗ pong und Talons bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hierselbst am 2. Januar 1882 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1882 auf. Der Betrag fehlender Coupons wird vom Kapital abge⸗ zogen.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind bis heut noch nicht eingelöst:
Litt. C. Nr. 127. PD. Nr. 19 45 75.
Grünberg, den 18. Juni 1881.
Der Kreisausschuß.
ö lens! Bekanntmachung.
Bei der heute öffentlich vorgenommenen Aus⸗ loosung der Neuwieder Stadtobligationen sind folgende Nummern gezogen worden:
Nr. 4, 41, 140 und 167 zu 200 At, Nr. 203, 222 und 240 zu 500 M und Nr. 40, 469 und 516 zu 1000 A.
Dieselben werden hiermit zur Auszahlung durch die Stadtkasse in Neuwied am 2. Jannar 1882 gekündigt. Mit diesem Tage hört die Verzinsung derselben auf. Zugleich mit den Obligationen sind die Talons und die nach dem genannten Termine fälligen Zinscoupons einzuliefern. Der Betrag feh—⸗ lender Coupons wird an dem Kapital gekürzt.
Obligation Nr. 466 über 1000 M ist noch rück⸗ ständig. (Ausloosung 1880.)
Nenmied, den 18. Juni 1881.
Die Schuldentilgungs⸗Kommission.
9 rose! Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses der hiesigen Kreisvertretung kündigen wir hiermit zum 1. i 1882 die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom J. Oktober 1866 ausgegebenen 5Y½igen Kreisobli⸗ gationen im Betrage von 60 900 Thlr., soweit die⸗ selben bisher auf dem planmäßigen Wege noch nicht ausgeloost sind.
Die Auszahlung des Kapitals nebst Zinsen erfolgt gegen bloße Rückgabe der Obligationen nebst Cou⸗ pons und Talons bei der hiesigen Kreiskommunal⸗ kasse und dem Bankhause Samter in Königsberg i Pr. am 1. Januar 1882 und auch später, indeß hört die Verzinsung mit dem gedachten Tage auf.
Neidenburg, den 20. Juni 1881.
Der Kreis⸗Ausschus.
5509 soo]! Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten , , ,,. der am 2. Januar 1882 zu tilgenden Stadtobligationen von Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. B. Nr. 40 über 600 M
Litt. G. Nr. 96 und 149 à 300 — 600 M
Litt. D. Nr. 1 über 120 4
Litt. E. Nr. 134, 200 und 50 à 60 A6. — 180 06
Dieselben werden den n . mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, den Kapitalbetrag nebst Zinsen vom 2. Jannar 1882 ab gegen Rückgabe der Obliga⸗ tionen und der dazu gehörigen Coupons und Talons bei der Kämmereikasse hierselbst zu erheben.
Zugleich, werden die bereits früher geloosten und noch rückständigen Obligationen
Liit. C. Nr. 15 über 300 4, Iitt. BH. Nr. 33, 57, lä io M — 360 A,
= lätt. B. Rr. 143. ib à 60 d = 12 , wiederholt mit dem Bemerken aufgerufen, daß deren Verzinsung nicht mehr erfolgt.
Ostrowo, den 23. Juni 1851.
Der Magistrat.
133242] Breslau Warschauer Eisenbahn.
Zur Amortisation unserer ie ,, neten à I0) M sind beut ausgeloost die Nummern:
17 280 410 380 711 722 770 861 890 971
9865 1103 1617 1792 1943 2497 welche hiermit zum 2. Januar iss zur Aus zahlung des Nennwerths Fekündigt werden. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt.
Die Finlöͤsung erfolgt vom 2. Januar 1882 ab ssin Rückgabe der Stücke mit den noch nicht fäl⸗ i Zins-Coupons bei den nachstehenden Zahl⸗
ellen:
a. iftielost bei unserer Gesellschafts⸗Haupt⸗ asse,
b. in Breslan bel der Breslauer Diskonto bank Friedenthal u. Co.,
e. in Berlin bei den Herren Born u. Busse
und den e Gebrüder Guttentag.
Für nicht abgelieferte laufende Jing ⸗ Coupon wird der Werthbetrag zurückbehalten. Bei dlesen
ablstellen können auch die am J. Oktober er. ir ligen halbjährlichen Zinsen unserer Prioritäts-Obli. gationen gegen Einlieferung des Coupons Nr. 14 à ITö0 M erhoben werden.
Die einzulösenden Coupon sind nach der Num- mernfolge zu verjeichnen und ist ein Duplikat des Verzeichnisses beizulegen, welches bis zur Auzwechse⸗ mg der Coupons als Quittung dieni.
leichzeitig machen wir bekannt, daß von den im Jahre 1880 auggeloesten und zum 2. Januar 1861 gekündigten Prioritäis-⸗Obligationen die Nummern 243 360 450 611 1670 1 1875 18858 1899 2191 2568 und 2440, zusammen 12 Stück, heut in Ge⸗ genwart eines Notars verbrannt sind. Es sind noch nicht eingelöst die Nummern:
— 1815 1850 und 2499 —
deren Inhaber zur Rückgabe der Stücke nebst Zinke . GCeupens und Empfangnahme des Nennwerihs bei
den obengedachten Zahistellen hierdurch aufgefordert werden.
Abzug gebracht. Die Beträge emwa schlender Jine⸗
län! Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus⸗ loosung der Obligationen des Kreises Calbe sind folgende Nummern gezogen worden:
itt. A. über 2000 4. Nr. 123 164. Litt. EB. über 1000 M. Nr. 6 59 211 214 245 390. Litt. C. über 500 A. Nr. 126 128 193 274 280 496 563 569 600. Litt. D. über 200 M.
Nr. 10 12 16 51 74 456.
Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die vorbezeichneten Beträge vom 1. April 1882 ab bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hier oder bei dem Banquier C. Bennewitz in Magdeburg gegen Rückgabe der Kreisobligatio— nen in Empfang zu nehmen sind.
Mit den Obligationen sind auch die dazu gehörigen Talons und die Zinscoupons der späteren Fäͤllig⸗ keitstermine zurück zu geben und wird für fehlende ö der Betrag vom Kapitale abgezogen werden.
Von den zum 1. April 1881 ausgeloosten Kreis⸗ Obligationen sind bis jetzt folgende zur Rückzahlung noch nicht präsentirt worden:
: Litt. E. über 1000 .
Nr. 98.
Litt. CO. über 500 M. Vr. 75 289. Die Inhaher derselben werden zur Empfangnahme der ihnen zustehenden Kapitalbeträge mit dem Be⸗
1881 ab eine Verzinsung nicht weiter stattfindet. Calbe a. S., den 8. September 1881. Der ö , Kreises Calbe. arte.
löwtgs, Bekanntmachung.
Bei der am 23, Juni er. Planmäßig bewirkten Ausloosung der Rösseler Kreis-Sbligationen sind folgende Appoints gezogen worden:
III. Emission über 192 000 MS. Litt. B. Nr. 2 über . 2000 . H 266066 ,
. Dod m
LV. Emission über 316 000 0 Litt. C. Nr. . bert 19h09 R
. 2 238 „29 530 . . . Roh R
Die ausgeloosten Kreis⸗-QObligationen werden hier⸗ durch zum 1. Januar 1882 mit der Maßgabe gekündigt, daß don diesem Zeitpunkte die Jinsen⸗ zahlung aufhört und die nicht zurückgegebenen Coupons bei der Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht werden.
Die Einlösung der ausgeloosten Kreis-Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommunal⸗Kasse in Rössel und bei dem Banquier Herrn Herrmann Theodor in Königsberg.
Bischofsburg, den 24. Juni 1881.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Rössel. Brunner.
134980
Bekanntmachung.
Bei der Ausloosung der nach 8. 2 des Aller⸗ höchsten Privilegi; vom 2. August 1876 am 2. Ja— nuar 1882 einzulösenden Obligationen der Stadt
Barmen sind nachbezeichnete Nummern
worden:
von den Obligationen Litt. A. zu 2000 M die Nrn. 1735 1952 2123 2164;
von den Obligationen Litt. B. zu 10900 M die Nrn. 1756 1876 1912 2087 2275;
von den Obligationen Litt. G. zu 500 M die Nrn. 196533 2189 2622 2950.
Die Auszahlung der Beträge dieser Obligationen
erfolgt am 2. Januar k. J durch die hiesige Ge—
meindekasse, sowie bei dem Bankhause S. Sppen⸗
heim Jun. & Cie. zu Cöln und der Diskonto⸗
gezogen
merken wiederholt aufgefordert, daß vom 1. April
Gesellschaft zu Berlin an die Vorzeiger der Obli⸗ gationen gegen Auslieferung der letzteren und hört mit dem J. Januar k. J. die Verzinsung derselben auf. Die zu den Obligationen ausgereichten, am
l. Januar 1882 noch nicht fälligen Zinscoupons
sind mit den Obligationen zurückzugeben. Barmen, den 77. September 1881. Die städt. Schulden⸗Tilgungs⸗Kom mission. Namens derselben: Der Ober⸗Bürgermeister. J. V.: Der Beigeordnete Jäger.
(14842
Amortisation von Bonn⸗Cölner Prioritäts- bligationen.
Am 21. April er. sind zur ,,,. Tilgung
pro 1881 die nachstehend nach Nummern bezeichneten
12 Stück 409iger Prioritäts-Obligationen der früheren Bonn-Cölner Eisenbahn⸗Gesellschaft ausge⸗
loost worden:
Nr. 36 200 274 421 593 724 749 9095 1038. 1834 1877 1928 1983
1104 1986 2234 2835 3174 3885 4568 41897 5212 5802 6248
1222 1989 2391 2840 3285 3922 4592 4964 5262 5822 6258
1251 2009 2407 2881 3338 3923 4705 4965 5340 5873 6275
1255 2074 2576 2898 3368 4324 1738 4970 5419 5994 6420 6626 6714 6725 6761 6825. 6831 6836 7995 7098 7106 7175.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben vom 1. Oktober cr. ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, nebst den zugehörigen, bis dahin noch nicht fälligen Zins— Coupon
in Cöln: bei unserer Hauptkasse, dem A. Schgaff⸗
hausen'schen Bankyerein, Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & T.
; amphausen, in Bonn: bei Herrn Jonas Cahn einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obli⸗ gationen mit Hundert Thalern — Dreihundert Mark pro Stück in Empfang zu nehmen. — Vom 1. No⸗ vember er. ab erfolgt die Einlssung nur noch bei un ger i, gengelleferten C
ür jeden nicht miteingelieferten Coupon, fälli am 1. April 1882 u. ff, werden 21 l — z . 156 z vom Kapitalbetrage gekürzt werden.
Von den früher ausgeloosten Stücken der bezeich⸗ neten Obligationen sind die Nummern 195 686 838. 1539 1699 2142 2410 3268 3274 3474 37258 3985. 3920 4942 500M 5169 S539 5903 5904 6162 7398, fällig am 1. Oktober 1880, noch nicht zur Einlösung präsentirt worden, daher zu deren Einlieferung wiederholt aufgefordert wird.
Cöln, den 5. Mai 1851.
Königliche Eisenbahndirektion (links rheinische)
22285 Saarburger Kreis⸗Obligationen.
Bei der heute auf Grund des Privilegiums vom 8. November 1880 durch die ständische Kreis⸗Kom⸗ mission bewirkten Ausloosung der für das Jahr 1881 zu amortisirenden Obligationen des Kreifes Saarburg sind gezogen worden:
Litt. B. à 500 M Nr. 62 105 183 u. 195. C. à 200 M Nr. 16 31 37 41 124 141
. ish io n
Die Besitzer dieser igationen werden aufge⸗ fordert, deren Kapitalbeträge nebst den bis . Zl. Dezember d. J. fällig werdenden Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibung mit Anweisung und Zinsscheinen für die Jahre 1882 bis 1890 bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hier vom 2. Januar k. J. ab , a n
Mit dem 31. Dezember er. hört die Verzinsun der, ausgeloosten Verschreibungen auf. n fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.
Saarburg, den 25. Juni 1881.
Die kreisständische Kommission. J. A.: Der Vorsitzende: Tobias,
2090 2149 2166 2184 2682 2691 2710 2799
5024 5965 5084 5171 5432 5536 5563 5601 6036 6124 6205 6221
Kgl. Landrath.
131949
wurden folgende Nummern gezogen:
41 N9 4219 774 95 sol 988 5313 70 502.
351 401 30 500 703 991 28019 68 67 225 366 68
4205 313 36 81 5320 3068 162 99 781. Diese Ver insung.
Derlin, den 24. September 1851.
Preußische Hypotheken⸗Actien⸗Bank.
Bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgefundenen XIX. Verloosung unserer 5 oo Pfandbriefe Serie VI. n nun
2 Litt. L. à 2009 M, rückjahlbar mit 2200 4A Nr. 325 551 619 72 1309 27 33 1416 1633. ; Litt. M. à 10090 M, rückzablbar mit 1100 4 Nr. 5 980 96 1000 39 407 18 eil 361 544 3059 49 6ißz 759 62 4031 252 85. Litt. N. à 5090 M, rüctzahlbar mit 550 4 Nr. C643 89 92 808 980 86 1996 2166 229 67 527 852 3169 211 331 550 610 16 18 712
Litt. O. à 300 M, rückzablbar mit 8380 M Nr. 20269 328 41 690 769 891 973 21198 633 g5i ze i537 69 S821 732 40 gi3 192 218 632 67 94 218693 709 20 21 25396 568 618 2864101 10 92 596 821 23 72081 115 25 256 42 321 616 z9961 109 34 308 80131. Litt. P. à 200 M, rückzablbar mit 220 M Nr. 143 402 49 59 64 69 549 66 760 518 ih si gis zii zi gs 403 855 2708 57 940
73033 94
Stücke werden von jetzt ab ausgezahlt und treten mit dem 1. April 1882 aufer
Die Haupt ⸗· Direktion.
34796]
Montag.
straße 19) stattsinden.
Poln. Wartenberg, den 14. Sete nber 1881. Tirelłtlon.
Patent er, tz cus stell ⸗ usterschutz⸗Lcusstellung Frankfurt a. M. ar ft 5
Der auf den 30. September vorgesehene Beginn der Ziehun
unserer Lotterie ist mit Genehmigung der zuständigen Behörden au
den 1G. October 18k,
verlegt und wird in den Localitäten des Saalbaues Junghof⸗
Deut sche
Frankfurt a. M., den 28. September 1881. Der Ausstellungsvorstand.
2923 2964 3018 3026 3595 3678 3766 3879 4431 4444 4467 4488 4756 4791 4809 4849
6425 6500 3552 6562 6812 6816 6817 6823.
den Herren Sal.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 30. Septemher
188.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Ytartenschntz, vom 30. November 1812, sowie die im dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Ytustern un
Madellen vom 11. Januar 1876, und die im
atentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen
anntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. z)
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Pest⸗Anstalten, für Berlin auch durch die 565 . des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Siaats.·
ilhelmstra
Das Gesetz verlangt, nach einer Entscheidung des Kaiserlichen Patent ⸗ Amts vom 2. Juli d J., von einer zu patentirenden Konstruktion nicht, daß sie schon an und für sich für einen fabrik n, Betrieb verwerthbar sei. Es genügt viel⸗ mehr, wenn die Konstruktion, sei es auch erst unter Anwendung irgend welcher anderen Vorrichtungen, die Erfüllung des derselben gesetzten Zweckes nicht als aus⸗ geschlossen erscheinen läßt. Unerheblich ist es, ob sie zur Verwendung in einem größeren gewerblichen Be⸗ triebe, unerheblich auch, ob sie überhaupt zu einer praktisch lohnenden Benutzung geeignet ist.
Dem Bericht über Handel und Schiffahrt Dä⸗ nemarks im Jahre 1879 entnehmen wir nach dem „Deutschen Handelsarchiv' folgende auf Deutsch⸗ land Bezug habende Daten: Nach den vom statisti⸗ schen Bureau in Dänemark im Januar d. J. ver⸗ öffentlichten Tabellen sind im Jahre 1879 zwischen Dänemark und dem Auslande 3896 Millionen Pfund Waaren ö worden. Hiervon fielen nach dem Bericht 2806 Millio- nen Pfund auf die Einfuhr und 1090 Mil⸗ lionen Pfund auf die Ausfuhr. Innerhalb der letzteren belief sich die Ausfuhr der Landeserzeug⸗ nisse auf 88 Millionen Pfund, während die Wieder⸗ ausfuhr fremder Waaren ein Gewicht von 192 Mil⸗ lionen Pfund nachwies. Der berechnete Werth des gesammten Waarenumsatzes im Jahre 1879 bezifferte sich auf 357 Millionen Kronen ( Krone — 113 M), indem die Einfuhr einen Werth von 199 Millionen Kronen und die Ausfuhr einen solchen von 158 Mil⸗ lionen Kronen hatte. Von letzterem Betrage ent⸗ fielen 141 Millionen Kronen auf die Ausfuhr der eigenen Landeserzeugnisse Dänemarks und 16 Mil⸗ lionen Kronen auf die Wiedereinfuhr fremder Wagren. ö .
Wie der Bericht ausführt, spielen in Dänemarks ausländischem Umsatze Deut schland und Groß— britannien, sowohl in Rücksicht auf die Waaren⸗ masse, als hinsichtlich des berechneten Werthes, die Hauptrolle. Es wurden zwischen Dänemark, und diesen beiden Ländern in 1875 — 1879 durchschnittlich 65,5 0½“ der Menge, und 66,7 0/0 des Werthes des gesammten Waarenumsatzes mit dem Auslande umgesetzt, oder mit anderen Worten, ungefähr
wei Drittel des ganzen dänischen Handels
atten mit den beiden genannten Ländern statt. Wenn man jedes Land für sich betrachtet, so ist die zwischen Dänemark und , n umgesetzte Waarenmenge ungefähr doppelt so groß, als die mit Deutschland umgesetzte, aher der Werth dieser bedeutenden Waarenmasse im Handel mit Großhritannien ist nicht voll so groß, wie der Werth des Umsatzes mit Deutschland. Der Durch schnitt der mit Deutschland in den Jahren 1875 bis 1879 umgesetzten Waarenmenge bezifferte sich auf 2154 0,9, der Durchschnittswerth dagegen auf 34,9 o/o, während der Durchschnitt der in diesem
eitraum mit England umgesetzten Waarenmenge sich auf 44,200, der Durchschnittswerth sich auf 31,7 0 bezifferte.
Bei dem Umsatze mit Großbritannien ist nach dem Bericht der Ausfuhrhandel von weit größerer Bedeutung als der Einfuhrhandel 3 sich der Umsatz zwischen Dänemark und Deutschland fast
leichmäßig zwischen Einfuhr und Ausfuhr vertheilt.
n den Jahren 1875 — 1879 betrug der Werth der Ausfuhr nach und der Einfuhr von England durch⸗ schnittlich 409o/o und 2460/0 der gesammten aus— ländischen Aus. und Einfuhr, dagegen belief sich die Ausfuhr nach und die Einsuhr von Deutsch land in demselben Zeitraume auf benw. 31,2 Yo, und 37,6 g. Der Werth der Einfuhr dez ge⸗ sammten Wagrenumsatzes Dänemarks mit dem Aus⸗ lande betrug im Jahre 1879 im Ganzen 199952908 Kronen (hiervon aus Deutschland 72769360 Kronen); der Werth der Ausfuhr betrug im Jahre 1879 im Ganzen 158 063 287 Kronen (hiervon nach Deutschland 54 0926 757 Kronen).
Im Jahre 1879 wurden nach Dänemark aus Deutschland an Kolonialwaaren, Getränken, Getreide, lebendem Vieh, Manufalturwaaren, Me⸗ tallen, Holz und Holzwaaren ze. eingeführt: Kaffee und Kaffeesurrogate 8285 00 Pfund für 4020900 Kronen; Zucker. Melasse und Sprup 467709) r für 1009009 Kronen; Tabak 60M 999 Pfund für 3437 000 Kronen; Reis 458650909 Pfund für 535 09009 Kronen; Thee 82 009 Pfund für 90009 Kronen; Wein 54 00090 Pfund für 266009 Kronen; Spiritus 2569 900 Pott für 226 000 Kronen; Manufakturwaaren aus Baumwolle Flachs und Hanf 3 186 0090 Pfund für 4467 009 Kronen; Manufakturwaaren aus Seide
167 000 Pfund für 3818090 Kronen; Manufaktur⸗ waaren aus Wolle und anderem Haar 2508000 . ]. 10 331 9090 Kronen; Rohmetalle 323099
Anjeigers, 8W., e 32, bezogen werden.
und für 21 0900 Kronen; Metallwaaren 17 9720090
fund für 5241 009 Kronen; unverarbeitetes Bau⸗ und Nutzhol 43 858 0090 Pfund für 744 000 Kronen;
oljwaaren 2018000 Pfund für 531900 Kronen.
serde und Fohlen 1216 Stück für 319099
ronen; ornvieh und Kälber 1311 Stück ir 235 Kronen; unvermahlener Weijen 156 449 Tonnen für 285 000 Kronen; unvermah⸗ lener wa 56 993 Tonnen für 741 0090 Kronen; unvermahlener Hafer MM Tonnen für 21 0 Kro. nen; unvermahlene Gerste 7906 Tonnen für 102999 Kronen; unvermahlener Mais 574 Tonnen für 5 Kronen; Speck und Schinken 563 090 Pfund für 152 000 Kronen; Fleilch Würste u. dergl. 277 0990 Pfund für z Hh Kronen; Butter os Tonnen für 179 Kronen; Schmal und Pflaumen 1229 Pfund für 405 Tronen.
Gz wurden aus Dänemark im Jahre 1879 nach
Deutschland an Kolonialwaaren, Getränke, lebendem Vieh, Manufakturwaaren, Metallen, Holz und Holzwaaren ausgeführt: Kaffee und Kaffee⸗ surrogate 114 0900 Pfund für 78 000 Kronen; Zucker, Melasse und Syrup 570 009 Pfund für 88 G06 Kro⸗ nen; Tabak 127 000 Pfund für 104000 Kronen, Reis 4129 000 Pfund für 454 000 Kronen, Thee 4000 Pfund für 4000 Kronen; Wein 29 000 Pott für 15 006 Kro⸗ nen; Spirituosen 137 900 Pott für 83 000 Kronen; Bier S842 000 Pott für 295 0090 Kronen; Manufaktur⸗ waaren aus Baumwolle, Flachs und Hanf: 34000 Pfund für 370090 Kronen; Manufakturwagaren aus Seide: 2000 Pfund für 65 000 Kronen; Manufaktur⸗ waaren aus Wolle und anderem Haar: 71 009 Pfund für 332 9900 Kronen; Rohmetalle: 2631 000 Pfund für 3 000 Kronen; Metallwagren: 70 000 Pfund für 262 000 Kronen; unverarbeitetes Bau⸗ und Nutzholz: 2 847 000 Pfund für 50 000 Kronen; Holzwgaren: 1229 000 Pfund für 1918000 Kro⸗ nen; Steinkohle: 8 4530 00 Pfund für 67 000 Kronen; Pferde und Fohlen: 12483 Stück für 8 738 006 Kronen; Hornvieh und Kälber: 42 595 Stück für 9 301 009 Kronen; Schafe, Ziegen, Böcke, Lämmer 2c. 6194 Stück für 211000 Kronen; Schweine und Ferkel: 202 959 Stück für 16126000 Kronen; unvermahlener Weizen: 102440 t für 2100000 Kronen; unvermahlener Roggen: 74 747 t für 2 000 Kronen; unvermahlener Hafer: 99 114 t für 834 000 Kronen; unvermahlene Gerste: 78 401 t für 1 117000 Kronen; Weizenmehl und Gries: 780 000 Pfund für 98 000 Kronen; Gerstenmehl und Graupen: 908 9009 Pfund für 89 000 Kronen; Speck und Schinken: 757 000 Pfund für 22709090 Kronen; Fleisch, Würste und dergl.: 425 000 Pfund für 106 000 Kronen; Butter: 8206 t für 1493000 Kronen; Eier: 1 340 000 Stück für 61 009 Kronen; Schmalz und Pflaumen: 349 000 Kronen.
Wie aus diesen Zahlen ersichtlich, nehmen in Dänemarks Ausfuhr unbedingt die Landwirthschafts⸗ erzeugnisse, und unter diesen Vieh, Fettwagren, Ge⸗ treide nebst Mehlwaaren den hervorragendsten Platz ein; dasselbe gilt nicht blos von Deutschland, son⸗ dern vom gesammten Ausland; bringt man, wie der Bericht konstatirt, die Einfuhr dieser ,,,, in Dänemark in Abzug, so erhält man das Resultat, daß Dänemarks gesammte ,,, von Vieh, Fettwaaren und Getreide nebst Mehlwaaren einen Werth repräsentirte von; in 1875 107 000 999 Kronen, in 1876 108 00090000 Kronen, 98 800 000 Kronen, in 1878 82 1090 000 Kronen und in 1879 89 800 000 Kronen.
Während des Jahres 1879 sind aus den dänischen Häfen in gewöhnlicher Fahrt ein⸗ und ausklarirt: im Ganzen 38 782 Schiffsexpeditionen mit 1567537 Reg.-Tonnen (darunter von und nach Deutsch⸗ land 10774 Schiffsexpeditionen mit 212070 Reg.“ Tonnen; es führten die deutsche Flagge: Segel schiffe 3293 Schiffserpeditionen mit 93 953 Reg, Tonnen; Dampfschiffe 1025 Schiffsexpeditionen mit 28 657 Reg. Tonnen.
Das Patentblatt Nr. 39 hat folgenden Inhalt: Bekanntmachung vom 27. September 1881. — Ent⸗ scheidung des Patentamts vom 2. Juni 1851. — Patent · Liste; Patent Anmeldungen; Patent ⸗Erthei⸗ lungen; Patent⸗Schriften. — Anzeigen⸗Beilage.
Die vorerwähnte Bekanntmachung lautet: „In einer größeren Zahl von Patentangelegen⸗ heiten, in welcher der Ingenieur J. Lorum (Firma Peter Barthel) in Frankfurt a. M. als Vertreter bestellt ist, wird in nächster Zeit der Ablauf gesetz⸗ licher Fristen eintreten. Da nach zuverlässigen Mit⸗ theilungen der genannte Vertreter Frankfurt a. M. verlassen hat, ohne, soviel diesseits bekannt, über die weitere Erledigung der ihm ertheilten Aufträge An⸗ ordnung zu treffen, so werden die Betheiligten auf den abe Fristablauf mit dem d, auf ⸗· merksam gemacht, für rechtzeitige Wahrnehmung ihrer Rechte zur Vermeidung der gesetzlichen Nach2 theile Sorge zu tragen. Berlin, den 27. September 1881. Der Vorsitzende des Kaiserlichen Patentamte. In Vertretung: Nieberding.“
Gandels⸗Negister. Die , aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags
bezw. Sonnabends 2 unter der RNubri
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
der ffenllicht die beiden) ersieren wöchentlich, die letzteren monatlich.
Altomna. HVelanntmachung. 34575 1) In unser Firmenregister ist heute unter Nr.
1660 eingetragen:
. Jochim Hinrich Asmus Lensch zu Altona,
Ort der Niederlassung: Altona.
Firma: J. S. Lensch. ?
2) Derselbe hat für sein oben genanntes Geschäft I) der Frau Marie Lensch, geb. Böhle, zu Altona, 2) dem Fräulein Auguste Lensch daselbst,
Prokura ertheilt Dies ist heute in unser Prokuren ⸗
register unter Nr. J28 und 329 eingetragen worden.
ltona, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. a.
Altomn. 34574
G n unser e tegister e unte Nr. 793 die Firma: Zornow & Here zu Al
tona eingetragen worden.
105700) Pfund für
in 1877
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft. Die Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft. Die persönlich haftenden Gesellschafter sind die Fabrikanten 1) Johann Carl Friedrich Gustav Zornow zu Altona, Y Johann Salomon Gustav Friedrich Hörcher zu Hamburg. Die Gesellschaft hat begonnen am 15. Septem—⸗ ber 1881. Altona, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IL a.
Anclam. Bekanntmachung. 34876] In unser Firmenregister für den Bezirk des Amtsgericht Pasewalk ist zufolge Verfügung vom 1. September 1881 an demselben Tage einge⸗ ragen:
ö zu Nr. 83 die Firma „Ferdinand Zimmer⸗ mann“ betreffend ist in Spalte 6 einge⸗ tragen:
die Firma ist auf den Kaufmann Oscar Zimmermann zu Pasewalk übergegangen
und unter Nr. 128 die Firma:
„Ferdinand Zimmermann“. Niederlassungsort:
Pasewalk. Inhaber:
Kaufmann Oscar Zimmermann zu Pasewalk. Anclam, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.
4933 Karmeonm. In das hiesige Handels⸗-Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2218 die Firma E. Marschall in Elberfeld mit einer Zweig⸗ niederlassung in Barmen, und als deren Inhaber der in Elberfeld wohnende Kaufmann Ernst Mar⸗
all. Barmen, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht, Abth. J.
34932 Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2219 die Firma „Fran E. Korten“ in Lennep und als deren In⸗ haberin die daselbst wohnende Modistin, Ehefrau Eduard Korten, Alwine, geborene Clemens. Barmen, den 28. September 1881.
Königl. Amtsgerichts, Abth. I. serlim. le ,. er 34970 des stöniglichen Amtsgerichts 1. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 29. September 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt; In unser *r re def woselbst unter Nr. 70MI3 die hieslge Handelsgefellschaft in Firma: Naumann & Comp. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.
Die dem Samuel Heymann Naumann für vorgenannte Handelsgesellschaft ertheilte Pro⸗ kura ist erloschen und ist deren Löschung in ir Prokurenregister unter Nr. 4359 er⸗ olgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4733 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: B. arkutsch vermerkt steht, ist eingetragen: . Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kaufmann Otto Wilhelm Ludwig Karkutsch zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7309 die Handelsgesellschaft in Firma: Kraft Gebr. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Leipzig vermerkt steht, ist eingetragen; ; Die Hauptniederlassung zu Berlin ist am aufgehoben und ist Leipzig fortan alleiniger Sitz
der Gesellschaft.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1I, 355 die Firma: Wallmann & Blach vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in: L. Wallmann verändert. Vergleiche Nr. 135,273 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,273 die Firma: L. Wallmanun mit dem m u Berlin und es ist als deren In—⸗ haber der * Louis Wallmann hier einge⸗ tragen worden.
In unser ee ister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,274 die Firma: Oswald Froeschke Geschãfts lokal: Hollmannstraße 28 und al deren ber der Kaufmann Alwin Oswald Froeschke hier eingetragen worden.
n unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1 die Firma:
n syht r. Neumann verm eht, eingetragen:
Die ird ist 96 Vertrag auf den Kauf⸗
mann Max Leonhard zu Berlin . Vergleiche Nr. 13,275 des Firmenregistert.
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich ge ed, in der Regel täglich. — Da: Abonnement betrãgt 1450 3 für das Vierteljahr. Fnsertionsvreis für den Raum einer Druckieile 80 4
— Einzelne Nummern kesten 20 3. —
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,275 die Firma: Adolph Neumann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Leonhard hier eingetra⸗ gen worden.
Gelöscht sind: ö Firmenregister Nr. 12,168 die Firma: Alexander Meyer. Firmenregister Nr. 104108 die Firma: J. Schade. Firmenregister Nr. 10574 die Firma: Eugene Dzondi. Prokurenregister Nr. 3814 die Kollektivprokura des Johann Carl Stürckow und Farl Fried rich Möser für letztgenannte Firma. Prokurenregister Nr. Gl und 4707 die Prokura des Adolph Pflugmacher und Dr. Gustav Kraemer für die Firma: Juls. Rütgers. Berlin, den 29. September 1881. Königliches n,, I. Abtheilung 56. ila.
NRerxlin. Bekanntmachung. 34877 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 104, woselbst die offene Handelsgesellschaft „Ber⸗ liner Walkextrakt⸗ Fabrik Levn und Bettsak“ verzeichnet steht, Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Louis Bettsak ist aus der Han⸗ delsgesellschaft ausgeschieden. Berlin, den 25. September 1881. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 8.
FRenthen O. / S8. Bekanntmachung. 341878 In unser, Firmenregister ist unter laufende Nr.
2006 die Firma Julins Schekiel mit dem Orte
der Niederlassung zu Beuthen O. S. und als deren
Inhaber der Kaufmann Julius Schekiel zu Beuthen
O. S. am 26. September 1881 eingetragen worden. Beuthen O. S., den 26. September 1881.
Königl. Amtsgericht. Abth. VII.
Eieletel d. Handelsregister 34934 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Die unter Nr. 876 des Firmenregisters einge⸗
tragene Firma:
. Rudolf Andernach
in e n nn, der Kaufmann Rudolf Andernach zu
Arnoldsfelde bei Rheda) ist gelöscht am 28. Sep⸗
tember 1881.
Rochum. Handelsregister 34935 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 26. September 1881 am nächsten Tage
eingetragen:
a. zu Nr. 309: Die Liquidation der Handels- gesellschaft Tellering C Viervant zu Witten ist beendet; .
b. unter Nr. 347: Die Handelsgesellschaft:
Tellering C Viervant zu Witten und sind als deren Gesellschafter vermerkt: I) der Kaufmann Karl Tellering, 2 der Kaufmann Nikolaus Viervant, Beide zu Witten.
Die Gesellschaft hat am 24. September 1881 be⸗
gonnen.
Hande lsregister. 34937 Firma: „Gebrüder Ikenberg“ in
Cassel.
Nr. 1316. Dresden. 1
Zweigniederlassung in Cassel.
Kaufmann Simon Ikenberg in Dresden ist In⸗
haber der Firma,
laut Anmeldung vom 21. September 1881.
Eingetragen am 24. September 1881.
Cassel, am 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
Cassel. Handels register. 34936
Nr. 146. Firma: „Wilhelm und Ferdinand Nocholl ! in Cassel. 66
Die Handelsgesellschaft ist durch das am
16. August 1881 erfolgte Ableben des Gesell⸗
schafters Kaufmann Wilhelm Rocholl sen. in
Gemäßbeit des Art. 123 pos. 2 Handelsgesetz⸗
buchs aufgelöst und das von derselben betriebene
Geschäft durch Uebereinkunft zwischen den Erben
des genannten Gesellschafters und dem bisherigen
Gesellschafter, Kaufmann Ferdinand Rocholl auf
Letzteren und den Kaufmann Wilhelm Rocholl jun.
in Cassel unter Beibehaltung der bisherigen
Firma übergegangen, bezw. 22. Ser⸗
laut Anmeldung vom 1. tember 1881. 6.
Eingetragen am 26. September 1881. Cassel, den 26. September 1881. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung 4.
Fulda.
ndelsrichterliche 134879 ; anntmachung. ]
1) Die auf Fol. 579 des Handel gregisters einge mn , m. „Julius Eir“ in Gröbzig ist erloschen.
2) Auf Fol. 197 des Handelsregisters, rubr. 2, ist folgender 8
Der 16 schafter Kaufmann Mendel Gottschalk in Gröbzig ist am 24 Fe⸗ bruar 1881 durch den Tod aus der offenen
Coceihen.