1881 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

vom 1. Garde⸗Regt. j. F. v. Nathusius, Sec. Lt, vom Drag. Regt. Nr. 6, als Insp. Offize. zur Kriegsschule in Anklam, von artmann Il, Sec. Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Insp. ffiz. zur Kriegsschule in , . von Meyer zu Knonow, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 11, als Insp. Offiz. zur Kriegsschule in Potsdam, kommandirt. Kloht, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 3, unter Stellung à la snite des Regté,, vom 1. Okteber er. ab als Erzieher zur Haupt-Kadetten⸗Anstalt kommandirt. Lotheißen, Major, aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 115, ein Patent seiner Charge verliehen. Nau, Hauptmann und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 115, unter Beförderung zum überzähl. Major, als aggreg. zum Füs. Regt. Nr. 40 versetzt. Kannenberg, * Lt. vom Inf. Regt. Nr. 70 zum Hauptm. und Comp. Chef, Trebst, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. v. He ringen, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 27, zum Comp. Chef ernannt. Frhr. v. Manteuffel, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt. befördert. x. Po epping⸗ hau sen, Hauptm. à la snite des Inf. Regts. Nr. 553, unter Ent⸗ bindung von dem Kommando als Adjut. bei der 32 Inf. Brig. als Comp. Chef in das Regt. einrangirt. Dürr, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, unter Stellung à la suite des Regts., als Adjut. zur 32. Inf. Brig. kommandirt. Zeuner, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 112, Becker III., Sec. Tt. vom Grenad. Regt. Nr. 3 zu Pr. Lts. befördert. Freiherr von Lüdinghausen genannt Wolff, Hauptmann und Compagnie⸗Chef vom Grenadier⸗Regiment Nr. 4, dem Regiment, unter Beförderung zum überzähligen Major aggregirt. Michler, ,, und Comp. Chef vom Inf. Regt. r. Iz, in das Gren. Regt. Nr. 4 versetzt. Stange, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. von der Oelsnitz, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, in das Inf. Regt. Nr. 72 versetzt. von und zur Mühlen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Pr. Lt., Lauterbach, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 128, zum uͤberzähl. Major. Blume, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, zumHauptm. und Battr. Chef. Flem m ing, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 4. zum Hauptm. und Battr. Chef befördert. Nieber, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lt. befördert. Bell, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. A, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Feld Art. Regt. Nr. 19 versetzt Roeder, Sec, Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, la snite des Regts. gestellt. Die außer= etatsmäßigen Sec. Lts. ; v. Klitzing, Prinz Heinrich XXIII. Reuß Durchlaucht, v. Ingers leben, v. Das sel, vom 1. Garde⸗ 5 Regt, Frhr. v. Salmuth, Baron v. Budden⸗ rock, Graf v. Hacke, v. Etzel II. v. Napolski, vom 2. Garde⸗Feld⸗Art,. Burchard, vom Feld⸗Art.⸗ Regiment Nr. 1, Runge, . . vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 2, Zoch, Krocker, Leonhardt, Witt, Stumpff, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, Haenel v. Cronenthal, Michaelis, Dony, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 4, Schumann, vom Feld-Art. Regt. Nr. 5, v. Tempsky v. Fiebig II., vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 6. Rein bold, rhr. v. Reitzenstein J., vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, Ru m⸗ chöttel, v. Kobbe, v. Sandrart L, Coupette, vom Feld⸗ Art. Regt. Nr. 8, v. Stam ford, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, Bloch v. Blottnitz, Kempe, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, v. Fak. v. Dehn- Rotfelser, , Frhr. v. melunxen, vom Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 11, v. Unger, v. Beck, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14“, Herf, Re bay v,. Ehrenwiesen, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Ro mund, Müller, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Müller, Krauthoff, Goeden, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 14. Krocker, Erdmann, vom Feld⸗Art. Regt. 18. Bloch v. Blottwitz, Haupt, vom 3 Regt. Nr. 19, Schneider, Schubert, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Eberhard J, Sachse, Brand II., Krampff, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 21, v. Campe, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, Zwenger, Unter harnscheidt vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 23, 3 Havenstein, vom Feld-Art. Regt. Nr. 24. Hahn II., elior, vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 25. Fiedeler, Sack II. Siebel, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 26, Philgus, Ruestow, vom 1 Regt. Nr. , Harkort, Faustmann, v. Splawa⸗ Veyman, Bittmann, vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, Erb kam, Sothen, vom Feld-Art. Regt. Nr. 31, zu Artillerie⸗Offizieren er⸗ nannt. Schubert, Pr. Lt. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Comp. Chef, . chberg, Sec. Lt. von dems. Regt. zum Pr. Lieut. befördert. ie be, Pr. Lt. à la suite des Fuß-Artillerie— Regts. Nr. , in das Regt. wiedereinrangirt. Deines, Pr. Lt. vom . Regt. Nr. 8, vom 1 Oktober e. ab auf ein Jahr zur Dienst⸗ eist. bei dem Großen Generalstabe kommandirt. Die außeretatsmãß. Sec. Lts.: Dedis, vom Garde- Fuß-Art. Regt, Roell, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 1, Sager, Mießner, Riese, vom Fuß-Art. Regt. Nr. 2, Hir sch, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, Uh ticke, Neu⸗ mann, vom Fuß⸗-Art. Regt. Nr. 4. Manske, Warnke, Gravenstein, Borm kam, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 5, Gereke, vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. J, Müller, Böhlau, Breusing, vom r . Regt. Nr. 8, Neß, Salomon, Prieger, vom Fuß⸗ Art. Regt. Nr. 10, Lauff, vom Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 11, zu Art. Offizieren ernannt. Kuntze, Sec. Lt. von der Res. des f n. Regts. Nr. J. zur Dienstleist. bei diesem Regt. kommandirt. Alius, Feuerwerks⸗Lt. vom Fuß -Art. Regt. Nr. 2, behufs Verwendung als derer err, Tf. beim Stabe der 13. Art. Brig, nach Württemberg kommandirt. Schulz II., Sec. Lt. von der 1. Ing. Insp., zum Pr Lt. befördert. Knauf, Pr. Lt. von der J. Ing. Insp., à ja suite dieser Inspektion gestellt. Frobenius, Hauptmann von der 2. Ingenieur⸗Inspektion, zur 3. Ingenieur⸗Inspektion versetzt. Gronen, Hauptm. von der 2. Ing. n unter Entbindung von einem Dienstverhältniß als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 6, als diut., zur 2. Ing. Insp. kommandirt. Zachgriae, Hauptm. von der 2. Ing. Insp., unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 2. Ing. Insp. zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 6 ernannt. Münster s Hauptm. von der 3. Ing. Insp., unter Ver⸗ setzung zur 4. Ing. Insp., zum Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 10 ernannt. Ca stendyck, Hauptm. von der 4. Ing. Insp., unter Ver⸗ setzung zur 2. Ing. Insp., von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 10 entbunden. Mannkopff, Hauptmann von der 4. Ing. Insp, von der Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 7 entbunden. Die außerertatsmäßigen Sec. Vs.: Berndt, Stavenhagen, Ehlert, Timme, Grambow, Müller I., annemann, v. Schuhmann, Siemers, Karnatz, von der Ing. Insp., Thikötter, Schmidt II., Koller, Golisch, Scharr, Lattke, von der 2. Ing. Insp.,, Koels, v. Sachs, Garbsch, Busch ICI. Meßing, Krüger, Roos II., von der 3. Ing. Insp., Adams, Wil lmeroth, Breisig, Mäiler II. ildemann, Stolte, Chevalier, von der 4. Ing. Insp., riedrich, Wunsch, Sommerfeld, See. Lte. vom Eisenbahn⸗ Regt, zu Ing ⸗-Offijn. ernannt. Reubekeul, Sec Lt. vom Train Bat. Nr. 3. kommandirt ** Dienstl. als 2. Depot⸗-Offiz. beim Train⸗ Bat. Nr. 6, zum 2. Depot Offiz. bei dem Train⸗ Bataillon Nr. 6 ernannt. Albert, Sec. Lt. und Oberjäger vom Reit. Feld⸗ äger⸗Corps, zum Pr. Lt. befördert. Karlsruhe, 26. Septem- er. Lon der Burg, Gen. Major und Chef deg ene fr rn. des XV. Armer⸗Cows mit der Führung der 11. Div. beauftragt. v. Winterfeld, Oberst la suite des Garde⸗Gren. Regt. Rr. und beauftragt mit der Führung desselben, unter Belaff. in dem Verhältniß als Flügel -Adsut. Sr. Majestät des Kaisers und Königs und unter * 2 in den 5 zum Chef des General- stabes des XT. Armee Corps ernannt. v. Caltenß orn-Stachau, Oberst und Gommandeur des Inf. Regts. Nr. 53, in gleicher CGigen⸗ schaft zum Garde Gren. Regt. Nr. 1 versezt. v. Wen gel, Oberst vom Inf. Regt. Nr. 3, zum Command. . Regts. Nr. 53 ernannt. r. Gellhern, Major vom Inf. Regt. Nr. 63, in das Inf. Regt. Nr. 93 verseßt. Dau da ch, Major, aggaeg. dem Inf. Regt. Nr. G5, in das Regt. wieder einrangirt. v. Bar by, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 3, ö überzhl, Major befördert. 21. Sep tem er. . Frankenberg Ludwigs dorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S3, zum Hauptm. und Comp. Chef befördert. Baden“ Va den, 21. Scptember. Neumeister, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 28, unter Beförderung zum überzäbl. Hauptm., von dem Kom mando alt Adjut. bei der 15. Inf. Brig. entdunden. Frhr. Spie⸗

el von und zu Peckelsheim, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13 8 Stellung à la 3nite des Regts., als Adjut. zur 15. Inf. Brig. kommandirt. v. Woñffers dorff Pr. Lt. à la zguite des Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1 unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 4. Garde⸗Inf. Brig, in das Inf. Regt. Nr. 13 versetzt. v. Schenck, * Lt. vom Garde⸗Gren. Regt. Nr. 2, als Adjut. zur 4. Garde Inf. Brig. kommandirt. v. Werder II., Pr. Lt. vom Garde⸗Füs. Regt., unter Belass. in dem Kommando als Adjut. bei der 1. Garde⸗Inf. Brig., àz la snite des Regts. gestellt. v. Nickisch⸗Rosenegk, Sec. Lt vom Garde⸗Füs. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Kommallein, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. S5 und kommandirt zur Dienstleist., bei dem Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, als außeretatsmäß. Sec. Lt in dieses Regt. versetzt. Graf v. Ho hen⸗ thal und Bergen See. Lt. vom Huf. Regt. Nr. 7, auf ein Jahr zur Botschaft in London kommandirt. Schoen beck, Hauptm. z. D., zuletzt à la suite der Landgensd'armerie 2c. zur Dienstleist, bei dem Bez. Kommando des Res. Landw. Regts. Nr. 35 kommandirt.

Im Beurlaubtenstande. Itzehoe, 16. Sept ember. Scholz, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., zum Pr. Lt., , Pr, Lt. vom 2. Garde⸗Gren. Landw. Regt, zum Hauptm.,

ey er, Seconde⸗Lieutenant von der Landwehr⸗Infanterie des

2. Bataillons Landwehr⸗Regiments Nr. 3, zum Prem. Lt. befördert. erg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, zum Pr. Lt., v. Schack, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, zum Pr. Lt., Sperling, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 2, Remels ki, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 59, Siedler, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 34, zu Pr. Lts., Kindermann, See. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 15, zum Pr. Lt, Hahn II., Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lt., Müller, Pr. Lt, von der Landw. Kav. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, zum Rittm., Ibold, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 71, zum Hauptm.,, Som ms, Sec. Lt. von der Landwehr⸗ Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 19, zum Pr. Lt. befördert. Bergmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 59, zum Pr. Lt. Grötschel, Sec: Lt von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. gFiegts. Nr. 23, zum Pr. Lt., v. Borries, See. Lt. yon der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 15, Wißmann, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1Iß, Haarmann, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 17, zu Pr. Lts. befördert. Mentz, ig tm. a. D. im Bezirk des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53, zu⸗ etzt Pr. Lt. im Inf. Regt. Nr. 16, als charakteris. Hauptm. bei der Landw. Inf. wiederangestellt. Betz ing, Ser. Lt. von der Ldw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 29. zum Pr. Lt. Smidt, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 76, zum Pr. Lt., Schütz, Rodatz, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 89, zu Pr. Lts.,, Steinbömer, Vis tor, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. zu Pr. Lts.,, Koehr, Sec. Lt. von der Landw.

2. Bats. Landw. Regts. Nr. 74, zum Pr. Lt., Frhr.

zu Eisenbach, Sec. Lt. von der Landwehr⸗

desselben Bataillons, zum Pr. Lt. befördert.

Vincent, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 80, zum Pr. Lt., Schorlem mer, Schäfer, Dreyer, Sei⸗ bert, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Vr. 15, Emmelius, Busch, Jung, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, zu Pr. Lts. befördert. Andre, Seg Lt, g. Q., zuletzt von der Res. des Inf. Regts. Nr. 118, im Beurlaubtenstande, und zwar mit Patent vom 13. Juni 1878, als Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 118 wieder ange⸗ stell. Wittmütz, Igogeit, Sec. Lts. von der Landw. Feld⸗A1rt. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, zu Pr. Lts,, Krueger J., Toussaint. Seconde⸗Lientenants von der Landwehr-⸗Feld⸗Ar⸗ tillerie des Reserve Landwehr Bataillons Nr. 33, zu Prem. Lts., Lantzius⸗Beninga, Seeg. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 78, , n,. Sec. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8g, Ob st, Sec. Lt. xon der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. ,,, Ser. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des Res. Landw. Bat. Nr. 98, zu Pr. Lts., Buchholz, Sec. Lt. von der Res. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 8, Hilgendorf, Sec. Lt. von der zandw. Fuß -Art. des 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 21, zu Pr. Lts, Schimmelpfennig, Pr. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, zum Hauptm., Thomas, Sec. Lt. von der

Landw. Fuß⸗Art. des Res. Landw. Regts. Nr. 35, zum Pr. Lt., Schlacht, Pr. Lt, von der Landw. Fuß-Art. J. Bats. Landw. Regts. Nr. 43, zum Hauptm., Ra ting, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 53. Grüter, Sec. Lt. von der Landw. Fuß⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 535, Starmans, Sec. Lt. von der Landw. Fuß-Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, zu Pr. Lts. befördert. Müller, Sec. Lt. von den Landw. Pion. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 129, zum Pr. Lt. befördert.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Itzehoe, 16. Sertember. v. Trotha. Sec. Lt vom IJ. Garde ⸗Regt. . F. ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v; Beerfelde, Major und Eecadr. Chef vom J. Garde ⸗Drag. Regt., mit Pens. und der Regts. Uniform, Meier, Rittm. à ja suits des Ulan. Regts. Nr. 12, mit Pens. und der Regt. Uniform der Abschied bewilligt. 3 rbe, See. Lt. A Ia enite des Hus. Regts. Nr. 1, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regls. üker⸗

etreten. Lütg en, Oberst Lt. z. D., von der Stellung als Bez.

ommandeur des 2 Bate. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Erlaubniß um Tragen der Uniform des Füs. Regts. Nr. 37, enk bunden. Schultheiz, Majer dom Grenadler⸗ Regiment

Ar. 5, mit Pens. jur Disy. gestellt. Haedge, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 54, Naundorf, Hauptm. und Comp. Chef vom In. Set Nr. 98, als 36 mit Pension und der Uniform des Inf. Regts. Nr. 93, der AÄbschied bewilligt. v. Wut henau, Sec. Lt. la snite deg Hus. Regts. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regte. übergetreten. Graf von der Schulen nr, g endorf. Sec. Lt. à la anite des Ulanen⸗Regts. Nr. 16, als Pr. Lt. mit Pension und der Armee Uniform der Ab⸗ chied . Wernecke

r. 39, als Dber bewilligt. Bejirk Commandeur des Ref. Landw. Bate. Nr. 7, mit der Er— laubniß zum Tragen der Uniform des Füs. Negts. Nr. 39, entbunden. ne Jobhnst on, Sberst Lt, vom Inf. Regt. Nr. 46. mit Penf. zur Diep. gestellt. Caspari, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 38, mit . ausgeschieden. v. Fal kenbausen, Ritim. und Eseadr. Cbef vom Kür. Regt. Nr. 1, mit Pension und der Regts. Uniform der bschied bewilligt. Graf v. Matuschka Frhr. v. To vpol- * n und Spaetgen, Sec. Lt. à la zuite des Hus. Regtt. Nr. 4, auggeschieden und zu den Res. Offizn. des Regis. Über- getreten. Clavdé v. Boubaben, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 11, mit Pension und der Armee Uniform, Baron d. Steng“ lin, Oberst z. D. zuletzt Obersl⸗Lt. und Bezirkg⸗CGommandeur des LBatg. Landw. Regtg. Nr. S9, der Abschied bewilligt. v. Ercert, Oberst . D., zuletzt Commandeur des Inf. Regtg. Nr. S2, die Er⸗ laubniß zum Tragen der Uniform dieses Regts. erthift. v. Tiede⸗ mann, Hauptm. A la anite des Inf. Regts. Ne. S3, mit Pens. und der Regt. Unif., v. Kottwigz, Pr. Lt. vom Inf. Regt Nr. gi, als Hauptmann mit Pens., Me ver, Pr. Tt. vom Drag. Regt. Nr. 22. als Rittm. mit Pens. und der Regis. Unif., v. ie er . Lt. A la enite des Ulgn. Regts. Nr. 4. mit Pens. und der Regis. Ünsf. e Harleßem, Major und Abth. Commandeur im Feld⸗Art. Regi. Nr. 24, mit Pension nebst t auf Anstellung im Civildienst und einer bisherigen , der Abschied bewilligt. Lebnert, Ser.

t. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 5, ausgeschieden und ju den beurlaubten Offizieren der Landw. Feld- Art. übergetreten. Schneider, Ser. Ti. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 20, ausgeschieden und ju den Res. Dffijn. des ee übergetreten. v. Do marus, Pr. Lt., vom Fuff-Art. Regt. Nr. 1, mil Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Girsi.

Oberst Lt. vom Infanterie Regiment st mit Pension und der Regts. Unif. der Abschied

von der 263 Oberst z. D., von der Stellung als

dienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offijn, der Landw. Zuß. Art. übergetreten. Thom asczik, Pr. Lt. vom Train⸗Bat. Nr. 8, mit Pens. nebst Aussicht f Anstellung im Civildienst und seiner bish. Uniform der Abschied bewilligt. Ba den⸗Ba den, 24. Sey⸗ tember. v. Randow, Gen. Lt. und Direktor des ge fn Militãr⸗ Waisenhauses zu Potsdam, mit Pens. der Abschied bewilligt.

Im Beurlaubtenstande. Itzehoe, 16. September. v. Klins ki, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 1, als Pr. Lt. mit seiner bish. Uniform, Hausmann, Zeigan, Sec. Lts. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 33, Ziegler, Pr. Lt. von der Landw. Kav. des 2. Bats. Landw. Regts. Vr. 3, mit seiner bish. Unifgerm, Guttfeld, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 4 v. Arnim, Rittm. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 42, mit semner bis⸗ berigen Uniform, La schar, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, de Clerc, Pr. Lt. von der Landw. Inf des Res. Landw. Regts. Nr. 35, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pietsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Landw. Regts., mit der Landw. Armee⸗Uniform, v. Brie sen, Sec. Lt, von der Landw. Kav. desselben Landw. Regts., behufs Uebertritts in Königl. sächs. Militär⸗ dienste, Köppen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 36, Schmidt, n von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Klein, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, Vgormgnn, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit der Landw. Armee⸗niform, Clausen, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Vegts. Nr. 65, als Pr. Lt. Müller, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, mit seiner bisherigen Uniform, Schröder, Sec. Lt. von der Res. des Ulan. Regts. Nr. 14, Bartmer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 85, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Holm berg, Sec. Lt. von der Landwehr⸗Infanterie des Reserve⸗Landwehr⸗Bataillons Nr. 86, Semper, Sec. Lt. von der Landw. Kavallerie desselben Bats., Gerdes, Sec. Lt von der Landw. Feld⸗Art. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 1 als Pr. Lt., Clement, Sec. Lt. vom Landw. Train des 1. Bats, Landw., Regts. Nr. 13, als Pr. Lt. mit seiner bisher. Unif. der Abschied bewilligt.

In der Kaiserlichen Marine.

Ernennungen, Beförderungen, Versetzungen 2e. Itzehoe, 16. September. Vogel, Major à la suite der Marine i . Offiz. vom Platz in Friedrichsort, zum Oberst⸗-Lieut. be⸗ ördert.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 1. Oktober. Das gestrige Ge⸗ burtsfest Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin wurde im engsten Familienkreise gefeiert. Bei dem Diner, welches Se. Majestät der Kaiser und König zu Ehren des Tages gab, war Ihre Majestät nicht zugegen, empfing aber die Glückwünsche der Umgebung Sr. Majestät.

Die Stadt Baden⸗Baden war aus Anlaß der Geburtz⸗ tagsfeier festlich mit Flaggen geschmückt und Abends das Kon versationshaus glänzend illuminirt.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kron⸗ prinz und die Kronprinzessin sind heute von Baden über Trier nach Potsdam zurückgereist. Von Münster ab erfolgte die Fahrt mittels Extrazuges. Empfang in Trier findet nicht statt. Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzogin und der Erbgroßherzog von Baden reisten bis Karlsruhe mit und werden morgen nach Baden zurückkehren.

. ; g,, 1 . ö *

an,, b . Nach einer Cirkularverfügung des Finanz-Ministers vom 23. v. M. an die Bezirksregierungen ist es nicht erfor— derlich, über die nach Wiederzulassung der Vermittelung der Rentenbanken zur Ablösung der Reallasten für die Staats⸗ kasse etwa noch aufkommenden Privat ⸗Rente⸗ Ablösungs⸗Kapitalien sowie über die davon an die Rentenbank zu entrichtenden Renten die in der en, vom 4. März 1851 vorgeschriebene besondere echnung zu legen. Die neuen Renten können vielmehr ebenso wie die bereits zahlbaren Renten von der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse gezahlt und verrechnet werden. Die Ablösungs⸗ kapitalien sind dagegen, soweit sie zur Staats kasse fließen, unter Kap. 22 Tit. 6: „Privat⸗Rente⸗Ablösungs⸗-Kapitalien, welche nach 8. 62 des Gesetzes vom 2. März 1856 zur Tilgung von Staatsschulden beslimmt sind“, zu vereinnahmen, während die davon den Berechtigten zustehenden Beträge (Kapital⸗ spitzen) bei den Asservaten in Einnahme und Ausgabe zu buchen und in der Rechnung (bei Titel 6) nur vor der Linie nachzuweisen sind.

Ueber die für die Staatskasse vereinnahmten Ablösungs⸗ kapitalien hat die Regierungs⸗Hauptkasse der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse halbjährlich, Ende Mai und Ende Novemler jeden Jahres, eine summarische Nachweisung zuzufertigen und darin die Termine, für welche die Kapitalien eingezahlt sind, sowie die etwa aufgekommenen Verzugszinsen mit anzugeben. Für die Abführung der Kapitalspitzen bleibt die S neren vom 4. März 1851 maßgebend.

Diejenigen Offiziere bei den Festungsgefäng⸗ aissen zu Cöln und Spandau, welchen nach Anordnung des Kriegs ⸗Ministeriums Abtheil ungen dieser Anstalten unterstellt werden, haben, nach einer Allerhöchsten Ordre vom 31. August 1 . dieser Abtheilungen die Disziplinarstraf— gewalt eines Compagnie⸗Chefs auszuüben.

Der Königliche Gesandte Graf von Dönhoff ist nach Dresden zurückgekehrt und hat die Geschäste der Gesandt⸗ schaft wieder sbernommen.

Zur Theilnahme an einem sechswöchentlichen Infor⸗ mationskursus bei der Artillerie⸗Schießschule ist eine größere Anzahl Stabsoffiziere und Hauptleute der Felb⸗ sowie Fuß⸗Artillerie kommandirt worden und hier eingetroffen.

S. M. S. „Freya“, 8 Geschütze, ist am 30. Sep⸗ tember er.! in Plymouth eingetroffen und beabsichtigte am 2. Oktober er. nach Wilhelmshaven in See zu gehen.

Sachsen. Dresden, 30. September. (Dr. I) Der König begiebt sich, einer Jagdeinladung des Kaisers von Desterreich folgend, heute Abend nach Wien.

Württemberg. Stuttgart, 29. September. Der 1 üg hat sich heute wiede, nach Friedrichshasen zurnck⸗ e 2

Baden. Karlsruhe, 29. September. Der Erb⸗

großherzog hat sich, wie die „Karlgsr. 3“ meldet, heute Nachmittag 4 BVaden⸗Baden begeben, *. in dem 6

herzoglichen Schlosse daselbst die Vorbereitungen zum Empfang

* Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des ronprinzen und der Kronprinzessin anzuordnen, da Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten, heute Abend von Schloß Weinburg kommend, in Baden ein⸗ zutreffen, im dortigen Schlosse abzusteigen und einige Tage zu verweilen gedenken. Die Großherzogin reiste gegen 5 Uhr ebenfalls nach Baden, während der Großherzog wegen andauernden starken Bronchialkatarrhs genöthigt ist, den größten Theil des Tages das Bett zu hüten; erst in einigen Tagen wird voraussichtlich Se. Königliche Hoheit im Stande sein, nach Baden überzusiedeln.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 30. September. Der Kaiser ist gestern früh von Pest hierher zurückgekehrt.

1. Oktober. (W. T. B.) Der König von Sachsen ist heute hier eingetroffen und vom Kaiser am Bahnhofe auf das Herzlichste empfangen worden.

Pe st, 29. September. Der Zusammentritt der Dele⸗ gationen ist nach den bisherigen Dispositionen, laut Mel— dung der „Ungarischen Post“, n den 27. Oktober in Aus⸗ sicht genommen. .

Belgien. Brüssel, 29. September. (Cöln. Ztg.) Durch Königliche Verordnung sind zwölf Athenäen (in Mecheln, Löwen, Ypern, Ath, Charleroi, Chimay, Huy, Ver— viers, Tongres, Bouillon und Dinant), 56 Mittekschulen für ,. und 44 Mittelschulen für Mädchen neu errichtet worden.

Großbritannien und Irland. London, 29. Sep⸗ tember. (Allg. Corr.) Die katholischen Bischöfe von Irland, darunter die Erzbischöse von Armagh, Dublin und Tuam, hielten gestern in Maynroth ein Konzil, in welchem wichtige, die ,,. in Irland betreffende Beschlüsse gefaßt wurden. Die Bischöfe erachten es als ihre Pflicht, die Erklärung abzugeben, daß das neue Landgesetz von bedeutendem Vortheile für die Pachterklasse und eine große Abschlagszablung der Ge— rechtigkeit sei, ür welche Irland Herrn Gladstone und seiner Regierung sowie Allen, welche halfen diese Maßregel durch das Parlament zu bringen, Dank schulde. Die Bischöfe er— mahnen das irische Volk, sich der Vortheile, welche das Land— gesetz biete, zu bedienen, und drücken die Ueverzeugung aus, daß, salls es richtig angewendet werde, es wesentliche Vor— theile im Gefolge haben und dem Volke helfen werde, die von ihm mit Recht beanspruchten sozialen und politischen Rechte zu erlangen. Im Weiteren warnen die Bischöfe den Klerus ihrer Diözesen gegen jede Gemeinschaft mit Geheim— bünden und richten an die Laien die dringende Mahnung, ihre Liebe sür ihr Land und ihren Glauben dadurch zu be— thätigen, daß sie die Geistlichktit in der Unterdrückung aller antisozialen und antikatholischen Mißbräuche unterstützen. Schließlich besürworten die Bischöfe die Freilassung der poli⸗ tischen Gesangenen und drücken die Hoffnung aus, daß eine solche Maßregel nicht wenig zum Frieden des Landes beitra⸗ gen werde.

Aus Prae toria wird dem Reuterschen Bureau un⸗ term 28. ds. gemeldet: Die Diskussion im Volksraad über den mit England geschlossenen Vertrag wird wahrschein⸗ lich heute zum Abschluß gebracht, und man glaubt,

der Vertrag werde einem Ausschusse überwiesen werden. Bis

jetzt hat sich etwa ein Dutzend Abgeordneter an der Debatte betheiligt, die nahezu alle Bedingungen des Vertrages ener— gisch beanstandeten, man glaubt jedoch, daß, wenn eine Ab⸗ stimmung stattfindet, die Meinung der Majorität sich ge⸗ mäßigter erweisen werde.

1. Oltober. (W. T. B.) Die Staatsein künfte Eng⸗ lands beirugen in dem abgelaufenen Quartal 18 134 527 Pfd. Sterl. oder 1121 985P7fd. Sterl. mehr als im 3. Duartal 1880. Wie die „Times“ erfährt, erfolgte die Suspension der ko m— merziellen Unterhandlungen in Paris, weil die Schwierigkeiten hinsichtlich der Baumwoll und Wollenstoffe als unüberwindlich angesehen werden. General Wood ist ermächtigt worden, im Hinblick auf die Möalichkeit einer Krisis im Transvaal-Lande ersorderlichenfalls die Truppen zurückzuhalten, welche Marschbesehl nach England oder Indien erhalten haben.

Frankreich. Paris, 29. September. (W. T. B.) Die Handels vertrags-Verhandlungen jzwischen Frankreich und Italien sind, wie die 3 n . . vas“ mittheilt, nicht abgebrochen, sondern nur unterbrochen worden. Die italienischen Delegirten seien gestern nach Rom zurückgekehrt, um neue Instruktionen einzuholen, wie dies im Voraus von der italienischen Regierung angeordnet ewesen sei. Die Delegirten würden, sobald sie ihre nstruktionen erhalten hätten, nach Paris zürückkeh⸗ ren, wo die Verhandlungen dann aller Wahrscheinlich keit nach zum Abschluß gelangen würden. Was die Handelsvertragsverhandlungen mit England betrifft, so sagt eine Note der „Agence Havas“, daß dieselben, wie aus 36 reren Privatäußerungen des englischen Delegirten Dilke hervorgehe, ihren regelmäßigen Fortgang nähmen. Die englischen Delegirten würden zwar genöthigt sein, nach London zurückzukehren, um mit der englischen Regie⸗ lung zu konseriren, dieselben würden aber wieder nach * zurückkehren, und es könne dann der Abschluß des andelsvertrags als nahezu gewiß gelten. Eine Cor- respondenz der „Agence Havas“ aus Tripolis meldet die abermalige Ausschi ng von türkischen Truppen, deren Zahl in Tripolis gegenwärtig die Ziffer von 12090 übersteige, und weist auf die mit der Anwesenheit einer so großen tüͤr⸗ kischen Truppenmacht verbundenen Gefahren hin. Die Pforte bleibe verantwortlich für die Störungen der Ruhe, die aus diesen trotz wiederholter Mahnungen vorgenommenen Truppen⸗ sendungen hervorgehen könnten. .

(Coln. Ztg.) Der Weg von Susa nach Kahiruan ist von allen, die nach der heiligen Stadt führen, der kürzeste und leichteste. Die Franzosen haben die Absicht, von drei Seiten zugleich dahin zu gelangen: eine Kolonne soll von Susa, eine zweite von Tunis oder Zaghuan, eine dritte von Tebesfa, in der Provinz Constantine, auf Kahiruan mar⸗ schiren. Die Rüstungen zu dieser Expedition werden eifrig

betrieben.

30. September. (W. T. B.) Der Präsident Grévy kehrt am nächsten Mittwoch nach Paris zurück. Die Einberufung der Kammern soll auf den 28. Oktober

sesigesetzt sein.

Italien. Rom, 39. September. (W. T. V.) Der italienische Konsul in Melbourne hat der Regierung

telegraphisch angezeigt, daß das italienische Transport⸗—⸗ schiff „Europa“ am 22. d. M. wieder flott gemacht wor—

den sei.

Türkei. Konstantin opel, 30. September (W. T. B. Der französische Botschafter Tissot hat energische Schritte bei der Pforte gethan, damit prophylaktische Maßregeln gegen die Cholera getroffen werden. Nach einer Meldung aus Erzerum hat am 28. d. M. in der Gegend von Tschangri ein Erdbeben stattgefunden; mehrere Häuser und Minarets sind eingestürzt, 12 Personen sind dabei verunglückt.

Dulcign o, 29. September. ((Pest. L.) Trotz der Be⸗ mühungen der türkischen Regierung in Scutari und des dor⸗ tigen englischen Konsuls Green haben sich die Mahome— daner von Dulcigno der montenegrinischen Heeres- und Schulorganisation unterworfen. . Dulcignoten sind heute, mit neuen Gewehren bewaffnet, von ihrem Hodscha angeführt, aus Cettinje hier eingetroffen. Dieselben waren als Deputation an das Fürstliche Hoflager gegangen.

Rumänien. Bukarest, 1. Oktober. (W. T. B.) Die mit der Prüfung des Antrags Rosetti wegen Reform des Richterstandes beauftragte, aus Rechtsverständigen gebil— dete parlamentarische Kommission hat sich gestern mit 5 gegen 2 Stimmen sür die Wählbarkeit der Richter ausgesprochen.

Rußland und Polen. St. Petersburg, 29. Sep⸗ tember. (St. Pet. Ztg.) Ueber den kürzlich erlassenen Allerhöchsten Befehl, betreffend die Wahrung der staatlichen Ordnung und der öffentlichen Ruhe, schreibt der, Regierung s⸗Anzeiger“ in seiner heutigen Nummer:

Diese J vereinheitlicht und ersetzt eine Reihe viel⸗ facher Maßregeln, welche bis jetzt in dem Kampfe mit den Uebel⸗ thätern ergriffen worden sind, deren Thätigkeit, von unerhörten Ver⸗ brechen erfüllt, den ruhigen Lauf des staatlichen Lebens unseres Vaterlandes hemmte. Im Interesse eines möglichst erfolg—⸗ reichen Kampfes mit dem Aufruhr stellt die Verordnung über den stagtlichen Schutz auf die Wacht des Staates und der Gesell⸗ schaft Regierungsorgane mit der ganzen Machtbefugniß einer Aus⸗ nahmegewalt, welche in denjenigen Fällen angewandt wird, wenn das gewöhnliche Gesetz sich als unzureichend erweist. Um jedoch die dem Throne und dem Vaterlande ergebene Bevölkerung möglichst wenig zu drücken, bestimmt die Verordnung genau: 1) die Organe der Ge⸗ walt, welche mit außerordentlichen Vollmachten ausgestattet werden, 2) den Umfang dieser Vollmachten, M die Oertlichkeiten, auf welche dieselben sich erstrecken, und 4) die Dauer derselben mit den Bedin⸗ gungen ihres Aufhörens.

Auf solchen Grundlagen aufgebaut, ist die neue Regierungsmaß⸗ regel außerdem eine zeitweilige, im strengen und bestimmten Sinne dieses Begriffes. .

Auf die Wahrung der gesetzlichen Interessen der wohlgesinnten Bevölkerung bedacht, soweit es unter den gegenwärtigen Ausnahme⸗ verhältnissen möglich ist, hat die Regierung ihre Aufmerksamkeit auch den Verirrten zugewandt. Zu diesem Zwecke hat sie eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, welche diesen Verirrten die Möglichkeit ge⸗ währen, sobald sie ihre verbrecherischen Ausschreitungen ernstlich be⸗ reut, wiederum treue Diener des Thrones und Vaterlandes und nütz⸗ liche Bürger ihres Landes zu werden. ;

Unter diesen Maßnahmen gewinnen eine besondere Bedeutung die Bestimmungen über den Modus der Anwendung der administra— tiven Ausweisung. Dem Allerhöchsten Willen gemäß erstreckt sich die Wirksamkeit des V. Abschnittes dieser Verordnung auf das ganze Reich, wobei es der berathenden Kommission beim Minister des In⸗ nern zur Pflicht gemacht wird, die Dauer des Aufenthaltes in der Administrativperbannung für, diejenigen Personen festzusetzen, welche vor dem Erscheinen der Bestimmungen über die Fixirung einer Frist verbannt worden sind. 2

Den Verirrten gnädige Nachsicht schenkend, hat Se. Majestät der Kaiser zu genehmigen geruht, daß in Bezug auf dieselben im vor— liegenden Falle die Bestimmung rückwirkende Kraft erhalte, welche milder ist, als die bis iet geltende. Dieser Akt monarchischer Gnade lenkt die besondere Sorgfalt der Regierung auch auf die Prüfung der Angelegenheiten der unter Aufsicht Stehenden, welche aus mannig— fachen Ursachen ausgewiesen sind und an verschiedenen Orten des Reiches unter polizeilicher Aufsicht stehen.

Die letzten Zahlenangaben über die unter Aufsicht Stehenden wurden im August 1880 von der . damaligen Anordnenden Kommission gesammelt. Aus der 3 ammenstellung dieser Daten ergiebt sich, daß um August 1880 die Zahl aller unter polizeilicher Aufsicht stehenden 6, sich aus 2857 belief. In dieser Zahl waren sowohl die⸗ jenigen Personen mitgerechnet, welche auf administrativem Wege verbannt worden, als auch diejenigen, welche an ibrem beständigen Wohnort unter gewöhnlicher polizeilicher Aufsicht standen, und zwar nicht nur in Folge politischer Unzuverlässigkeit, sondern auch wegen lasterhafter Führung der Ausgewiesenen. (Die auf Urtheilsspruch der Bauer und Kleinbürgergemeinden Ausgewiesenen sind in der Zahl 2837 nicht enthalten.) . 6

Im Einzelnen vertheilen sich diese unter polizeilicher Aufsicht Stehenden wie folgt: in St. Petersburg befanden sich M3, in Moskau 66; in den Gouvernements: St. Petersburg 30. Moskau 33, Kaluga Ilö, Rjasan 255, Twer 198, Kostroma 165, Archangel 96; in den übrigen Gouvernement des europäischen Rußland 1165. ;

Das bei der Höchsten Anordnenden Kommission gebildete beson⸗ dere Berathungscomité für die Revision der Angelegenheiten dieser 2837 Personen hat in der Zeit vom 20. August 1880 bis zum 31. Januar 1881 die Verhandlungen über 1013 Personen geprüft, von denen 174 Personen verschiedener Kategorien von der polizeilichen Aufsicht befreit wurden. Somit war die n derselben auf 2663 reduzirt. Da die Regierung sich jedoch in die Notbwendigkeit versetzt sah, mit den Ausweisungen fortzufahren, so ist die Zahl der unter polizeilicher Aufsicht * , um Einiges gewachsen, obgleich sie die frübere Höbe nicht erreicht. .

In Folge dessen steht der neu konstituirten bergthenden ommis— sion gegenwärtig die Prüfung einer bedeutenden Anzahl von Ver— handlungen über Personen, welche unter polizeilicher Aufsicht steben, bevor, unabhängig von denjenigen, welche noch später eingeleitet wer ˖ den könnten. Die Führung der letzteren Angelegenheiten soll gewissen Formalitäten untergeordnet werden, um ihren ordnungsmäßigen und richtigen Gang zu gewährleisten.

1. Oktoter. (W. T. B.). Der „Regierungs⸗ Anzeiger“ veröffentlicht ein Restript des Kaisers an den vormaligen Minister des Kaiserlichen Hauses, Grafen Adlerberg, worin demselben unter Verleihung eines mit Diamanten besetzten Bildnisses des verstorbenen Kaisers Alexander II. der Dank ür seine lang⸗ jährigen und treuen Dienste ausgesprochen wird. Der Kammerherr ,. chki ist nunmehr als Direktor der Kaiserlichen Theater in St. Petersburg und Moskau amtlich bestätigt worden. Nach einer Meldung aus Krasno⸗ wodski ist die 8 Werst lange transkaukasische Mili⸗ tärbahn am 27. v. M. eröffnet worden.

Amerika. New⸗York, 28. September. (Allg. Corr.) Die , . sür die durch die Waldbrände in Michigan in Noth gerathenen beläuft sich auf 75 009 Dollars. Der Dampfer „Anchoria“ von der Anchor⸗ Linie stieß am 20. dz. mit einem kleinen unbekannten

Afrika. Egypten. Kairo, 1. Oktober. (W. T. B.) Ein Neger-Regiment ist heute früh nach Damiette ab⸗ gegangen.

Die Nr. 39 des Centr al⸗Blatts für das Deutsche Reich, bergusgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden Inhait: Justizwesen: Nachweisung der zur Vertretung des Militärfiskus bei Pfändung des Diensteinkommens von Militärpersonen berufenen Mi⸗ litärbehörden 2c. Zoll- und Steuerwesen: Verzeichnisse der zur Er⸗ hebung der Reichs ⸗Stempelabgabe zuständigen Steuerstellen. Han⸗ dels⸗ und Gewerbewesen: Ausführungsbestimmung zur deutsch⸗schweize⸗ rischen Literar⸗Konvention; Dispensation von der ärztlichen Prüfung. Konsulatwesen: Ernennungen; Exequaturertheilung. Polizei- wesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiete.

Nr. 48 des Amtsblatts des Reichs-Postamts hat folgenden Inhalt: Verfügungen; Vom 25. September 1861. Postdienstbetrieb auf der Eisenbahnlinie Weetzen⸗Haste. Vom 27. September 1881. Postdienstbetrieb auf der Eisenbahnlinie Bensheim Worms. Vom 27. September 1881. Eröffnung der Eisenbahnlinie Lohr ⸗Wertheim.

Nr. 39 des Deutschen Handels-Archivs, Wochenschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden Inhalt: Gesetzgebung: Deutsches Reich: Ermächtigung weiterer Zollstellen zur Abfertigung von Waaren der Nummern 4145 und 41 46 des Zolltarifs. Tarifirung von gemahlenem Schmir⸗ gel und Schmirgelpräparaten in mit Papier beklebten Blechdosen. Verzollung von Knochenfett von schmalzartiger Konsistenz. Preußen: Allgemeine Verfügung, betreffend die Errichtung einer Kammer für Handelssachen in der Stadt Posen. Frankreich und Großbritan⸗ nien: Verlängerung der Handels- und Ge n gern, zwischen beiden Ländern. Berichte: Oesterreich⸗Ungarn: Handelsbericht aus Triest für 18809. Belgien; Bericht aus Lüttich über Produktion und Ausfuhr der Provinz im Jahre 1880. Frankreich: Handels⸗ hericht aus Nizza für 18389. Rußland; St. Petersburg (Ernte). Großbritannien: Bericht über die Ausweise der australischen Banken für das erste Vierteljahr 1381. Japan: Die Organifation des ausländischen ,. in Japan. Vereinigte Staaten von Ame— rika: Handelsbericht aus Philadelphia für 1886.

Nr. 26 des Armee⸗Verordnungs⸗Blatts hat folgenden Inhalt: Disziplinarstrafgewalt der Offiziere bei den Festungsgefang— nissen. Statistischer Sanitätsbericht über die Königlich preußische Armee und das XIII. (Königlich Württembergifche) Armee⸗-Eorps für den Zeitrgum vom 1. April i878 bis zum 31. März 1879. Ertra— ordinäre Verpflegungs⸗Zuschüsse pro 4. Quartal 1881. Liquidirung der Kosten für Abänderung von Bekleidungs-Abzeichen.

—= Nr. 34 des Ju stiz⸗Ministerialblattes hat folgenden In⸗ halt: Allgemeine Verfügung vom 21. September 188, betreffend das Grundbuchwesen in den Fürstenthümern Waldeck und Pyrmont.

Nr. 27 des Centralblatts der Bguverwaltung, her— ausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten, hat folgenden Inhalt: Amtliches: Cirkular⸗Erlaß vom 16. September 1851. Personal⸗Nachrichten. Nichtamtliches: Die neuen Mosaiken im Aachener Münster. Von der internationalen Eleftrizitäts-Aus— stellung in Paris 1881. IJ. Schiffahrtskanal Zehdenick-Liebenwalde. . Aesthetische Behandlung von Eisenkonstruktionen bei Pariser Bauten. Eiserner Laufkrahn. Vermischtes: Technischer Unterricht in England. Schleuse bei Bougival. Die italienifchen Zufahrts— linien zum St. Gotthard. Internationale Kunstausstellung in Wien. Internationale Ausstellung von Rauch verhindernden Appa⸗ raten und Vorrichtungen. Rechtsprechung und Gesetzgebung. Briefkasten.

Statistische Nachrichten.

Die Vereinsleitung des deutschen Schulvereins in Wien versendet soeben die vom 1. September d. J. datirte zweite Nummer der Mittheilungen des Vereines, die über die im letzten Vierteljahre erzielten Erfolge nähere Aufschlüsse giebt. Ein warm gehaltener Aufruf an die deutschen Stammesgenossen fordert zu weiterer Wirksamkeit für den Verein auf und weist darauf hin, daß bis 1. September bereits ein Betrag von 60 000 Fl. den bedürftigen Schulen in den verschiedensten Formen gewidmet und hiervon 23 009 Fl. thatsächlich ausbezahlt wurden. Die Vereinsleitung hielt seit J. Mai 21 Sitzungen und war insbesondere bemüht, die Bildung von Ortsgruppen in ersprießlicher Weise zu fördern. Bis J. Sep⸗ tember waren 34 Ortsgruppen bereits vollständig in Thätigkeit, weitere 45 Ortsgruppen batten die ministerielle Bescheinigung erhalten, so daß sie nach Wahl des Vorstandes ihre Thätigkeit beginnen können, endlich waren noch 101 Ortsgruppen in der Errichtung begriffen, in⸗ dem theils bereits gründende Versammlungen abgehalten und die Satzungen beschlossen, sowie dem Ministerium zur Bescheinigung vor⸗ gelegt wurden, theils die Vertrauensmänner um die Einberufung gründender Versammlungen bemüht waren. Von diesen 180 Octs⸗ gruppen entfallen 36 auf Nieder⸗Oesterreich, 9 auf Ober ⸗Oesterreich, auf Saljburg, 12 auf Steiermark, 4 auf Kärnten, 2 auf Krain, 3 auf Istrien, Görz und Triest, 68 auf Böhmen, 30 auf Mähren, 12 auf Schlesien, 1 auf Tirol und 1 auf die Bukowina. Schul⸗ gründungen und Unterstützungen erfolgten seit 1. Mai in 67 Fällen, und jzwar: in 25 Fällen in Böhmen, in 9 Fällen in Mähren, in 4 Fällen in Schlesien, in 10 Fällen in Tirol, in 4 Fällen in Steiermark, in 7 Fällen in Krain, in 4 Fällen in Kärnten, in 3 Fällen in Galizien und endlich in einem Falle in Nieder ⸗Oesterreich. Schulen des Schulvereins wurden er— richtet in Drielawitz (1flassig). Josesstadt (2klassig. Iserthab (eine 2. Klasse), Podoli (1klassig], Pilsen (2klassige Mädchen ⸗Fortbildungs⸗ schule), Pribram (1klassige Mädchen ⸗Volksschule), Butschowitz, (1klassig), Grätz (eine dritte Klasse) und in Troppau für die Katreiner Kinder eine dritte Klasse. In 16 Fällen wurden größere Beträge zum An⸗ kauf oder Ausbau von Schulhäusern gewidmet, während über 2 Schulen mit Lehrmitteln eder Bibliotheken ausgestattet wurden. In 25 Fällen fam die Vereinsleitung in die Lage, Subventionen zur Erhaltung bereits bestehender Schulen oder zur Bestellung von Lehrkräften an solchen zumeist für einige Jahre hinaus zu bewilligen. Außerdem wurden in zablreichen Fällen Led rern. welche an bedrängten osten wacker ausharrten, oder besonders günstige Erfolge im deut · schen Unterricht aufzuweisen hatten, namhafte Ehrengaben gewidmet. Zum Schlusse enthält die vorliegende Nummer der Mittheilungen zwei Berichte über die durch den Obmann Dr. Weitlof in Gattschee, sowie durch den Obmann ⸗Stell vertreter Dr. R. v. Kraus in Böhmen vorgenommenen Bereisungen und die feierliche Eröff nung der Vereine schule zu Josefstadt in Böhmen.

Aunst, Wissenschaft und Literatur.

Die gesammten Reichs ⸗Stempelgesetze, enthaltend: I. Wechsel˖ c. Stempel II. Spiel lartenstempel III. Statistische Gebübr IV. Stempel von Inhaberpapieren mit Prämien V. Die Reichs ⸗Stempelabgaben nach dem Gesetze vom 1. Juli 1881 (Aktien. Renten und Schuldverschreibungen, Schlußnoten, Rechnun⸗ gen und Lotterielocse Mit Kemmentar herausgegeben von Ooner. Geb. Regierung Rath und Stempelfiglal. Berlin 1882. Verlag von H. W. Müller. Preis 2 * Mit dem vorliegenden Werk⸗ chen werden zum ersten Male alle Reichs Stempelgesetze⸗ im Jusammenhange geboten. Eine Vereinigung derselben erscheint um so zweckmäßiger, alg dag neueste Reichs ⸗Stempelgesetz (vom 1. Juli 1881), welches am J. Oktober d. J. in Kraft tritt, auf die früber ergangenen mehrfach Bezug nimmt und der Theil ein letzteren bis anf die Neuzeit wiederholte Abänderungen sowobl im Gesetzek

Dampser . der infolge dessen mit allen Personen an Bord san

tert als auch in den Ausfübrungsbestimmungen erfahren hat. Der Herausgeber ist bemüht gewesen, durch Ginfügung der Ministerial⸗