1881 / 230 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

reꝛss⸗ Magdeburg ⸗Rothensec⸗Wolmirstedter Deichverband. ; Bekanntmachung. Das Deichamt hat die HVerabsetzung des

resp. 50 Thlr. von 5 auf 406 t. J. ab beschlossen. vom 8. dss. Mts. ist theilt worden.

Demgemäß werden diejenigen Besitzer der in Rede ; welche mit der

rabsetzung des Zinsfußes einverstanden find, er⸗ ucht, dieselben Behufs der Abstempelung auf 4 Go

stehenden Schuldverschreibungen,

in der Zeit vom 1. September bis 31. Oktober e. an die Deichkasse Alter Markt Nr. 11 hierselbst einzureichen und gegen Einlieferung der Talons zu den ö Zinscoupons eine neue Serie Zinsscheine nach dem ermäßigten Zinsfuße in Empfang zu nehmen.

Denjenigen Inhabern der bezeichneten Schuldver— schreibungen, welche dieselben bis zum 31. Oktober e. nicht zur Abstempelung eingereicht haben, werden die⸗ lelben zur Zurückzahlung zum J. Januar 1882 hier⸗ mit gekündigt und kann deren Nominalbetrag vom

Januar f. ab in der Deichkasse in Empfang ge⸗ nommen werden. Die Verzinsung dieser Schuldver⸗

schreibungen hört mit dem Ablauf des Jahres 1

1881 auf. Magdeburg, den 28. Juni 1881. Der Deichhauptmann. Bätticher.

E2574 Magdeburg ⸗Rothensee⸗Wolmirstedter Deich verband.

Bei der am 22. dss. Mts. stattgefundenen Aus⸗ loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1882 einzulösenden 5⸗ resp. 45. Prozentigen Obligationen des Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deichverbandes sind nachstehende Itummern gezogen worden:

I) von den ö5 prozentigen Obligationen:

16 Stück à j00 Thlr.

Litt. A. Nr. 215 248 249 331 367 465 518 594

598 679 722 737 771 811 825 936. 26 Stück à 50 Thlr.

Litt. . Nr. 3 10 24 36 53 54 60 86 90 102 115 163 164 165 211 246 247 264 282 292 298 300 334 339 341 388.

2) von den 41 prozentigen Obligationen:

5 Stück à 109 Thlr.

II. Em. Nr. 8 118 167 179 215.

4 Stück à 300 M.

III. Em. Nr. 114 215 240 286.

Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Januar 1882 ablaufenden Zinscoupons und den Talons gegen Empfangnahme Des Nennwerthes am 2. Januar k. Is. an die Deich— kasse hierselbst Alter Markt Rr. 11 zurück— äugeben. Für fehlende Coupons wird der Betrag vom Kapitale abgezogen.

Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.

Magdeburg, den 24. Juni 1881.

Der Deichhanptmann. Bötticher.

n 2 9 75 2

ann m, Aufkündigung

verlooster 5 proreent. Obligationen der Deich⸗ ssoeietät des Oberoderbruchs.

Bei der am 28. Mai cr. erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen gezogen worden:

Litt. G. über 199 Thlr. (300 9 Nr. 35, 42, 57, 88, 191, 115, 126, 146, 157, 161, 172, 194, 253, 258, 276, 357, 379, 430 und 456.

Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gehörigen Zins coupons und Talons bis zum

ins⸗ Fußes für die auf Grund des Allerhöchsten . vom 7. März 1879 verausgabten, sich noch im Um⸗ lauf befindlichen Schuldverschreibungen à 105 Thlr. vom 1. Januar Durch Allerhöchsten Erlaß die Genehmigung hierzu er⸗

der Oberoderbruchsdeichkasse in Cüstrin behufs der Einlösung zu übergeben oder einzusenden. 2 speciellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen. ; Rückständig sind aus der Verloosung von 1879: Litt. C. Nr. 438 über 300 4 aus der Verloosung von 1880:

Litt. C. über 300 M Nr. 427 und 49, welche Erstere vom 1. Januar 1880, Letztere vom 1. Januar d. J. ab keine Zinsen tragen.

Gorgast, den 1. September 1881. Der Deichhauptmann: v. Rosenstiel.

lese. Bekanntmachung.

Auf dem Kreistage am 13. Junk d. J. hat die Kreis vertretung beschlofsen, sämmtliche, noch im Um⸗ Jauf, befindliche, in Gemäßheit des Allerhöchften Privilegli vom 16. März 1863 und 11. Juni 1866 ausgegebenen Grottkauer Kreis ⸗Oblgationen vom 1. Januar 1882 ab einzuziehen.

Den Inhabern der Grottkan er Kreis-Obligationen werden diese hiermit zum 1. Januar 1882 gekündigt, und dieselben aufgefordert, die Nominal⸗Beträge da⸗ für, gegen Rückgabe der Obligationen, der Talons und zugehörigen Zinscoupons vom 2. Januar 18582 ab bei der Freis⸗K’ommunal⸗Kasse . in Em⸗ pfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zah⸗ ung der Zinsen auf. Für eiwa fehlende Zinscou⸗ pons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 29. Juni 1881.

Im Ramen der ständischen Kreis⸗Chaussee⸗

Verwaltungs Commission. Der Königliche Landrath von Garnier.

lꝛos? l Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 35. Rovember 1867

ausgegebenen Culmer Stadtobligationen sind die Nummern:

Litt. A. Nr. 5 7 11 32 59 73 85 97 128 137 138 142 164 166 177 188 204 234 und 235 über je 200 Thlr. oder 600 6 und die Nummer itt. B. Nr. 9 über 100 Thlr. oder 309 A6 gezogen worden. Diese Obligationen kündigen wir hiermit ihrem Inhaber zur Einlösung am 2. Januar 18823 und wird der Nennwerth der Obligationen von unserer Kämmereikasse und beim Bankhause Guttentag und Goldschmidt gezahlt. Mit jeder Obligation sind die Coupons der Serie IV. Nr. 5 bis 16 nebst Talon abzuliefern. Culm, den 10. Juni 1881. Der Magistrat.

24343 Bei der heutigen Ausloosung der für das Jahr 1882 zu amortisirenden Briloner Kreis⸗Obliga⸗ tionen sind folgende Nummern gezogen: a. H. Emission vom 1. Oktober 1856. Litt. A. Nr. 42 49. B. Nr. 101 140 173 184 2238 276. C. Nr. 314 318 389 433 503 504 517 528 534 652 686 700. D. Nr. N74 1155 1234 1399 1402 1414 1417 1424 1483 1484 1583 1677 17156 1757 1759 1768 1783. Db. II. Emission vom 15. Juli 1860. Litt. A. Nr. 25. B. Nr. 72 120 142 165 212 240. C. Nr. 251 347 371 401 426. VPV. Nr. 611. Die Besitzer dieser Obligationen werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge ad a. vom I. April 1882, ad b. vom J. Januar 1882 bei der hiesigen Kreiswegebaukasse gegen Rückgabe der Obligationen und der noch nicht fälligen Zinscoupons in Empfang zu nehmen. Brilon, den 1. Juli 13581.

2. Januar 1882, dem Termine der Rückzahlung,

Die Kreis ⸗Chausseebau⸗Kommission.

124624]

Neue Actien⸗Zucker⸗Raffinerie in Liquidation zu Halle a. S.

Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 11. August d. J. worin wir die Besitzer unserer rd daß, sie solche bis zum 31. August d. J. Mann hierselbst zur Rücklahlung einliefern möchten, jordern wir diejchigen Obligationebesißer, welche die Einlieferung bisher unterlassen haben, bierdurch nochmals auf, die rückständigen Obligationen nunmehr schleunigst bei uns oder dem Bankhause S. J. Lehmann hierselbst zur Zahlung einzureichen.

5 Y0s0 Obligationen aufforderten,

Halle a. S., 26. September 1881.

Die Liquidatoren.

Th. Walter.

dem Bankhause G. F. Leh⸗

Ph. Hagen.

2335 n Bekanntmachung

Bei der pro 1881 stattgebabten? ue loosung der Kreisobligationen des Elbinger reises J. Emis⸗ sion sind folgende Nummern gezogen:

U von Litt A. zu 3000 M Nr. 12

2) von Litt. B. zu 1500 M Nr. 61 1368 206,

3) ven Litt. C. zu 300 M Nr. 33 42 66 80 141 149 157 220 335 354 402 488 526 597 607 M 788 796 862 S870 g56 g58.

Die autgeloesten 4 igen Kreisobligationen werden den Vesitzern mit der Aufforderung pbier⸗ durch fertig die entsprechende Kaxitalabfindung Tem 1. Januar 1882 ab bei der hbiesigen Kreis Chaussee⸗ Bau ⸗Kasse, Herrn Jacob Litten in Elbing, den Herren Baum und Liepmann in Danzig, der Diskonto ⸗Gesellschaft in Berlin, der Preußischen Aredit-⸗Anstalt Stepban und Schmidt in Königs— berg i. Dr. gegen Rückgabe der Shligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupong in Empfang zu nehmen.

Elbing, den 25. Juni 1881.

Die Kreis : Chansser · Van · Commission.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Verwaltung der Kreisthierarztstelle des Treises Malmedn ist vakant und i n, quali- sizirten Thierarzte anderweit zunächst kommissarisch übertragen werden. Mit der Wahrnehmung der bezũůglichen Funktionen ist außer dem Staategebalte von 61 M eine kreisständische Remuneration von 20 M und ein von der Stadt St. Vith gewãhrter eln von 120 pro Jahr verbunden. Die

nnahmen aug den Körungen und der Beaufsichti— gung der Märkte können auf etwa 607 jahrlich deranschlagt werden. Zur Bemessung des aus der Priratpraris zu erwartenden Einkommens wird be⸗ merkt, daß im Kreise bei der letzten Aufnabme des Viehbestandes 736 Pferde, 26257 Stu Rindvieb, 2822 Schafe und 638 Schweine gezählt worden ind. Bewerber wellen ikre Gesuche unier KRei= ügung ibrer Qualifikations Zeugnisse und sonstiger

tteste, sowie eines fur; geschriebenen Lebens lauft bis zum 1. November d. J. an den Königlichen Landtatb Herrn Freiberrn von der Herdt zu Mal⸗ med einreichen. Aachen, den 17. Scytember jssi. stönigliche Negierung, Abtheilung des Innern.

Griechische Wesne

E Probeklste

realt 1e Caan Fieanehern In

(1952

von C EP IH. 9

r. Ee n KHegon -

19 acnangewnhltenm garen

f

rereendet Hachen Erd Kicten frei In ISO Mar E. Menzer. Veckirxemünd. ü

Ritter des Rönigl. Grié-=-h. Rrin--ror n.

Wir übernehmen

der Berliner Börse,

Für vorstehende, wie für ein Zehntel Procent Proxision.

die Besorgung des An⸗ und Verkaufs börsengãngiger Werthyapiere zum officiellen Tages ⸗Cours

die Ausfuhrung von Börsen⸗Zeitgeschãften zu coulantesten Coursen. alle sonstigen bankgeschãftlichen Umsätze berechnen wir

zu 4 bis 60ͤ 0 Zinsen per annum. ohne vorherige Kündigung bei 2tägiger Kündigung. bei 14tägiger Kündigung. ö bei gwoͤchentlicher Kündigung bei 3monatlicher Kündigung bei GSmonatlicher Kündigung bei 12monatlicher Kündigung

wendend übersandt.

Wir vergüten für Baareinlagen röückzahlbar

Wir gewähren Darlehne auf courante börsengãngige Werthpapiere nach Vereinbarung

2 Proc. 2

Zinsen per Jahr, frei von

allen Spesen.

3

3

. 4

4

Einlagen von mindestens 1665 4. werden an unferer Fassa täglich Vormittags v 9—12 Uhr und Nachmittags von 3 5 Uhr angenommen und vom folgenden Lier, an 2 gegen die per Post übersandten Beträge wird Bescheinigung unter Anrechnung des Portos post⸗

unserer Bank wird die Controle der Einziehung von Zins⸗Coupons,

auch schon vor Verfall. Berlin, Juni 1881.

22

ö Harpener Bergbau⸗ Aktien⸗Gesellschaft in Dortmund.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen General ⸗Versammlung auf Sonnabend, d. 22. Okt. er., Mittags 1. Uhr, im Gasthofe zum Römischen Kaiser= hierselbst, unter Bezugnahme auf nachstehen de Tages⸗ , Nach 3. e atuts geben je 5 Aktien ei Stimme; mehr als 50 ö kann ie 4. Aktionär nicht führen, und sind nur Diejenigen zur Theilnahme an dieser General versammlung berech⸗ tigt, welche bis zum 14. Oktober er., Mittags 1 Uhr, ihre Aktien bei . Gesellschaftskasse hierselbst,

oder

in Berlin bei der Berliner Handels

Berlin bei den Herren 3 Elch g. Hamburg bei den Herren Schulte & Schemman z . r 6 Alb. Henr. Rost, . ö e ei den Herren vo

, n der Heydt, Cäln bei dem A. Schaaffhausen'schen Baul⸗

en, n g., e . mn b. d. SO. Sal. Oppenheim zr. & Cie. Stnttgart bei dem Capitalisten Gerein ! gegen Empfangs bescheinigung und Eintrittskarte deponirt baben. Offene Depositenscheine der Reichs bank vertreten die Stelle der Aktien, wenn sie recht⸗ zeitig bei der Gesellschaft deponirt werden. ö Tages Ordnung:

1) Geschäftsbericht fur das Jahr 1880/81, ) Bericht der Rechnung ⸗Revisions⸗Kömmission, 3) Wahl dreier Rechnungs⸗Revisoren und zweier

Stellvertreter für das Geschäftsjahr 1881/82

erechnungen für derartige Auskun

. Dividendenscheinen und ausgelvosten Stücken, oder an größeren Bankplãätzen zahlbar, kosten frei besorgt. Die Realisirung in fremder Münze

zahlbarer Coupons erfolgt zum Börsen⸗Course, ind zwar diejenige der meisten dieser Gattungen

AUnsere Wechsel⸗ Stube ist angewiesen, über das Verloostsein von Effecten sowie über di Anlage in börsengãngigen Papieren eingehenden Bescheid zu 3 . 5 3 * 3 halb, welchen ,,. beizulegen ist, giebt unser Informations⸗Bureau entsprechende schriftliche ö kunft. Fkunftsertheilungen finden nicht statt. Den Ku erloosung, die Einholun

us⸗ nden neuer Couponsbogen, sowie die

soweit letztere hier

Die Direktion der Vereinsbank.

4) Beschlußfassung über die Verwendung des zur

Disposition stehenden Reingewinns, 3 . zweier K usloosung von igationen der Anlei von 199 990 Thlr. ; ö Der Geschäftsbericht kann vom 12. Oktober cr. ab bei den obengenannten Depotftellen erhoben werden. Dortmund, 14. September 1881. Der Aufsichtsrath der Harpener Bergbau⸗ , . L. Vaerst, Vorfitzender. S. Terhenden. W. v. Köppen. Justiz Rath. v. Basse. Sanitätsrath Dir. Morsbach. Lonis Brügmann.

‚‚— 222 3 fe vor Naciknmnm uam em

K iIkculßAR Je * e PE Ms oder Raumdlspiiasederm. 33525] Eratzen und zapritzen nicht. Nur echt wit der Firma der Fabrik

C. B HR AND AUE u. CG. , KHR MEINCGMMMI. Musters chachteln à 2 Dtz. Stek. 50 Pfennige

dureh jede Papierhandl, Eabriksniederlage Fri S8. Leere emihalm. 171. Friedrichstr. 3

K a Rares sss

Foseph Strauss

ke . in Frankfurt a. Main. Spezialitäten in Getreide und Piepl. Prima · Referenzen stehen zur Disposition.

34641

gänzlich verschwinden.

Hn g oO HC GCh.,

. 8 0 2 Maschinenfabrik., Leipri, Lieferant der Ministerien, Kaiserl. Marine, Civil u. Militärbehörden, Landrathe u. Standes ãmter Staatseisenbahnen u. f. w. z

Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Axparat ist di

n, A 6 n , . 1 6

er einzige, mit dem man von einem Original, Schrift ich⸗

ng, fe lire e nd hn von . n , , nisse se anfertigen kann, wesha ies ie i .

schiedenen Größen gebaut wird, überall he ge, f, 4

Hectograph, Chromograph et. liefern Copien in

nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin⸗

farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit

. Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeu ni öch ö i industrieller Firmen des Deutschen Reiches beigedruckt sind, ] Sen mi 8 —— Debbcben, scie erster

ngang gefunden hat.

Diensten. Mahlmannstraße 7 - 8.

tehe gern zu

35006

Vom 4. Oktober ab vennadot an auer Gesenurisko at

Fricelrüiclsstir. IG, L. 2 HHirschfell & Wolli.

durchschnittlich einem ganzen und einem halben Durch Telegramme und

Den Nachrichten über Handel und ruber

Durch die amtl von der Großb. Regierung zugehen,

kammern nimmt die Zeltung dag Ein sorgfaltig redigirtes Verichten über die Aufführungen des Großh. bildenden Runst in der Haupfstadt i cee e T ,

iete der Der Insertion

teresse der

tung, Brieftrã agt 18 3 für

ber ie Expedition

Rarlsruher

Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Ausnahme des Möntags im Umfange von ogen.

; ne Driginalkorre

ihren Lesern rasch und zuverlassig alle 2 ten auf dem Gebiete der Politik mit.

Die Tagescourse der Borsen ven Berisn, Fran r Zeitung telegraphisch mitgeteilt, auch bringt industriellen re,, im Großberzogthum Baden. chen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der. Karlsruher eitung

im öffentlichen Leben des Landes a n , 6 ien. Die BVavische Chronik ingbefondere mill dafur . , n n, e n, nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebracht wer Durch die Berichte aus der Nechtsprechung des MR

tbeilungen aus den Verhandiungen dez . 2 der Schwurgeri

illeton mit anzseßenden Sriginalnovell d ã 6 . riginalnovellen un . der Unter n gewidmet.

trãgt viertel jahrlich

ebühr eingerechnet, Æ 3.65.

die gespaltene Petltzeile. der nun gruher Zeitung.

Ʒeĩtung.

pon den zen theilt die Karlsruher Zeitung

schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. kurt und Wien werden der Kariä— ie regelmäßige Berichte über den Stand der

orgãnge orge tragen, daß au

die lolalen Ereig⸗ erichts und durch regelmäßige Mit- 3 und Straf⸗

Konzerte und die Leistungen der

in Karlsruhe 30, durch die Post im

M 230.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Ber lin, Sonnabend, den 1. Oktober

HSS ]I.

des Aeutschen Reich Anzeigers und Königlich RPreuhischen Staats · Anzeiger: Berlin 8W., Wilhelm-⸗Straße Rr. 82.

2

*. FJnaserate f‚r ben Dertschen Reichs. md KRnnigs Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. n. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. 8. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendant !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte,

Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen . ; ; =. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1 2. 3 Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

8. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien · Nachrichten. beilage. K

Annoncen ⸗Bureaur.

*

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lsozo Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: I) Friederike Emilie Neubert, geb. Müller in ichtenstein. . 2) Caroline Wilhelme Krenkel, geb. Winkler in Altgeringswalde, . Erstere durch den Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, Letztere durch den Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz vertreten, klagen gegen ihre Ehemänner; zu J) den Fabrikarbeiter Friedrich Anton Nen⸗ bert aus Scharfenstein, früher in Chem⸗ nitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu?) den Handarbeiter Heinrich Ferdinand Krenkel aus Neuwerder, früher in Mitt⸗ weida, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage zu I) auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, zu 2 auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 24. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der vom Gerichte bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht. Chemnitz, am 1 1881. Fischer, : Gerichtsschreiber des Il i ben Landgerichts, Cirilkammer III.

lööoꝛs] Oeffentliche Zustellung.

1) Der Johann Nisy, Flurschütz in Eich bei Saaralben. 2) Magdalena Nisy, gewerblose Ehe⸗ frau von Christian Dolles, Tagelöhner, und dieser elbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen, bei⸗ ammen in Styringen wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn bier. klagt gegen 1) Maria Anna Buckel, 3 Peter Didiot. Knecht, 3) Ni⸗ lolas Didiot, Tagner, Susanna Didiot, * ohann Didiot, Tagner, alle ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort, und Kons., mit dem

Antrage: * wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, die Theilung und Auseingndersetzung des Nach- lasses der Maria Anna Scherrier, Ehefrau von Christoph LemiLus, lin Saaralben wohnhaft ge⸗ wesen zu verordnen, 24 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu . unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 28. November 1881, Vormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird er Auszug der Sia bekannt gemacht. Saargemünd, den 26. Sertember 1881. Der Obersekretãr: Erren.

läcen] Oeffentliche Zustellung. Die Kaiserliche General · Direktion der Zölle und indirekten Steuern in Elsaß⸗·Lothringen R Straßburg, vertreten durch ihren General- irektor Fabricius in free . Klägerin, vertreten Durch Rechtsanwalt Zink dahier, klagt gegen den 6 Mener, Schmied, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Kons. wegen Theilung, mit dem Antrage: 1 * es Landgericht welle die Versteigerung vor Notar Schneider zu Saargemünd vom 26. April letzthin und die Liquidation vom 9. bew. 29. Juni J. J. genehmigen, und ladet die agte jur mündlichen Verbandlung des Rechtesstreits vor die Givilkammer des KRaiser˖ lichen Landerichts zu Saargemünd, unter Abkürzung der Einlassungefri . eine Woche, auf den 16. November 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird rm, aargemünd, . * Der QObersekretãr:

Erren. IM] O e Der u Desse Albert n duste Anclam, klagt die neiderin Charlotte 4. frũh jepiger Aufenthaltsort unbekannt

. it d A trage 2 Verur. lung 2 i. ö 2 6* . e jur m . des Re e fre. vor das Königliche tz zu Anclam auf 4 ser Aus ug der Klage bekannt gemacht.

135025 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Gelbgießer Brachvogel, Pauline Auguste, geb. Albrecht hier, vertreten durch den Justizrath Euchel hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Gelbgießer Carl August Brachvogel, früher gleichfalls hier, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung: das Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten auch für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkam-⸗ mer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Un fforderung einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 24. September 1881. Buchwald, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civil kammer 13.

35028] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Inwohner Menzel, Friedericke, geb. Dreßler zu Habishau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Felscher zu Hirschberg, klagt gegen ihren, seinem Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, den Tage⸗ arbeiter Ernst Menzel, wegen böslicher Verlassung und überwindlicher Abneigung mit dem Antrage zu erkennen: ; ; die Ehe der Parteien wird getrennt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 18. . 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. k Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hirschberg, den , 1881.

erft, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

499i

Oeffentliche Bekanntmachung.

Laut Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Dürkheim als Vollstreckungsgericht, vom 9. September 1881, in dem auf Anstehen von Johannes Friedrich. L., Privatmann in Freinsheim wohnhaft, Gläubiger, eingeleiteten Subhastations verfahren

gegen Daniel Meder, Schuster, und dessen gewerblose Ehefrau Dorothea Hoffmann, beide früber in Dürk⸗ heim wohnhaft, ö. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Solidarschuldner, wurde die Beschlagnabme von Plan Nr. 5105 (früher 5114] und 505) 28 Dez oder 9 a 60 am Wingert im Rustengut (nach der Verpfändung an der Trift) im Banne, in der Steuergemeinde und im Rent⸗ amt und Amtsgerichts Bezirke Dürkheim, zwischen Notar Martini Erben und einem Pfad, Besitz⸗ Nr. 3924, den Eheleuten Meder noch eigenthümlich angehörig, jum Zwecke der Zwangs versteigerung durch n. 2. Kgl. Notar Dr. Adler in Freinsbeim verfügt.

. den 28. September 1881. Kgl. Gerichtsschreiber: Hammersdorf.

laiose Aufgebot.

Salzuflen. Auf folgenden zum Kolongte Nr. 30 der Bauerschaft Schötmar: Garten im alten Teiche und 2 Schffls. and am Werl'schen Wege“ ist unterm 4. Dejember 1783 1. Orts für die Vormünder der Bröker'schen Kinder: Pastor Wellner und Hausver walter 8 ein Darlehn von 60 Thlr.

dothekarisch eingetragen . ; . 9 ach der Angabe des jetzigen 32 jener Reali- täten, Fabrikant Carl Peber in Schötmar, ind die durch das fragliche Ingrossat gesicherten Rechte längst erloschen, . derselbe das Aufgebot des letzteren beantragt hat. .

Es werden infolge dessen alle Diejenigen, welche aus der genannten Eintragung zur Zeit noch An⸗ sprüche herzuleiten beabsichtigen, hierdurch aufgefor ˖ dert, solche spätesteng in dem vor unterzeichnetem Gerichte, auf dessen Geschäftszimmer Nr. 2, am

Dienstag. 4. 228 1882, Morgens 10 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine sogewiß anzumelden und zu begründen, als im Unterlassungsfalle auf Antrag die Eintragung für erloschen erklärt und ge⸗ log 3 . Sextember 1881

a . ember ꝛ3 i m; Lixpisches Amtsgericht J.

27 , F. Ortmann, teschreiber E. C N 60s]

Aufgebot * um Zweck der Todeserllärung. 8 . 8e Heinrich an Being, Sohn des neidermelsters Steincke und seiner Eberau, geb. Rojabn, ju Ueljen, geboren am 26. August 1845 im Jahre 1869 aus dem väter lichen 2 e zu Me zen nach Amerika ausgewandert. Die leßte t von i ist in einem Briefe ã. 4. 53 9 berland, Pennsolpania, 3. Jull 1870, an seine Verwandten gelangt; er befand si damals auf dem Wege von New⸗Jork nach Pittg⸗ und ist seitdem verschollen.

Der

als Gerichts schreiber r ulicen Amtẽegericht.

beg nn Schmwestern, Fräulein Emma Steincke und Frau ee , , geb. Steincte, in Hannover,

ch erklärung der

haben seine Todeserklärung beantragt, den vorer— wähnten Brief vorgelegt, und den im §. 7 des Ge⸗ se j . 23. Mai 1848 vorgeschriebenen Eid geleistet.

Demgemäß wird der Buchhalter Steinke hier⸗ durch auf Grund des 5§. 8 des gedachten Gesetzes aufgefordert, sich binnen Jahresfrist, spätestens

aber am ;

Freitag, 2. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr. bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, unter dem Rechtsnachtheile, daß er im Nichtmel⸗ dungsfalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern über⸗ wiesen werden soll. = Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, ju deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung, etwaige Erb- und Nachfolgeberech⸗ tigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert; letztere unter der Verwarnung, daß bei der Ueber⸗ weisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Uelzen, 3. November 1880.

Königliches Amtsgericht. J.

v. d. Beck.

lzoꝛs Aufgebot.

Der Gärtner Schneider zu Beitzsch, und der Arbeiter Schmidt zu Niewerle als Vormund der Bertha Krause haben das Aufgebot der angeblich verlorenen Sparkassenbücher der ständischen Neben⸗ sparkasse zu Pfoerten: .

a. Nr. 8369 über 1162 6 2 , Nr. 8576 über jb64 ge 73 J, Rr. gez? über 1153 M6 65 3 und Nr. 88909 über 993 S 85 3, sämmtlich ausgefertigt für August Schneider, .

b. Nr. 9521 über 160 M 15 , ausgefertigt für Bertha Krause ; .

zum Zwecke der neuen Ausfertigung beantragt. Die Inhaber der Bücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Pfoerten, den 20. Juni 1881.

Königliches Amtsgericht.

lzooas Aufgebot.

Der Gewerke Friedrich Wilhelm Copalle aus Dortmund hat von der Gemeinde Edemissen bezw. den Interessenten der dortigen Wöhren⸗Forst fol⸗ gende Grundstücke gekauft: 2

I) den in der Feldmark von Edemissen an der

Edemisser⸗Meinerser Landstraße belegenen soge⸗ nannten Kothacker, Blatt 1 Parzelle 35 des Flurbuchs von Edemissen, etwa 51 a 32 4m

groß. 2) die sogenannte Casteng Kuhle an dem Wege von Edemissen nach Oelheim in der Feldmark von Edemissen, nebst dem daran grenzenden alten Wege zur Wihrenforsl, zusammen etwa 49a 19 4m groß, Blatt 4 Parzelle 38 des Flurbuchs von Edemissen. aun Antrag des Käufers werden Alle, welche an diesen Grundstücken Cigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗; liche, fideikommissarische, Pfand. und andere Ling= liche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real⸗ berechtigungen, ez Bohrrechte zu haben glauben, aufgefordert, diese Rechte spätestens in dem dazu auf n 22. November d. Is. orgens 10 Uhr. . bier angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie damit dem Erwerber der Grundstäcke, Copalle, gegenüber ausgeschlossen werden. Meinersen, 22. September 1851. Königliches Amtsgericht. v. Halem.

lzioss Aufgebot.

Die nachgenannten Personen baben das Aufgebot der je bei ihren Namen bezeichneten Urkunden be⸗

antragt:

1) der ODekonom Friedrich Preußer in Hartmanng⸗ dorf des auf seinen Namen lautenden Schuld- buchs der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 16523, mit einem Guthaben von 313, 60 per 1. Januar 1881, .

2) der Handarbeiter Franz Hermann Gerber hier, des auf seinen Namen lautenden Schuldbuchs der Fürstlichen Sparkasse zu Gera Nr. 46843, mit einem Guthaben von 120 M erkl. Jinsen,

3) die ledige Ling Schmidt in Nöpsen, deg auf ihren Namen lautenden Schuldh der Fürst⸗ lichen Sparkasse zu Gera Nr. 37228, mit einem Guthaben von 95 M erll. Zinsen.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert,

spätesten in dem auf Dienstag, den 18. Auril 1882,

Vormittags 11 . vor dem unterzeichneten Gerichte (Landhaus, Schloß⸗ straße, 2 Zimmer Nr. 6), anberaumten Aufgebotgtermine seine Rechte imelden und die Urkunden legen, widrigenfa die Kraftlos⸗ rkunden erfolgen wird. Gera, den 21. September 1881.

Amtsgericht. ae, , r mm

——

34998 Auszug. (

Maria Bouchy, Ehefrau des Eigenthümers Ni⸗ colaus Michael Mansuy, beisammen zu Craincourt wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pistor, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteten Vermögensverhältnissen mit dem Antrag, Gütertrennung zwischen den Parteien auszusprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 23. November dieses Jahres, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Gemäß §. 4 des A. G. z. C. P. O. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 28. September 1881.

. Der Landgerichts⸗Sekretär:

Menger.

Bekanntmachung. In unserer Verwahrung be⸗ finden sich folgende, seit länger als 56 Jahren nieder⸗ elegte Testamente: 1) des Schumachers Georg ö und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Gerlach dahier vom 18. November 1823, 2) der Frau Christiane Töpfer, geb. Becker zu Ellrich, vom 12. März 1824, 3) der Frau Rosine douise Ringleb, geb. Heydecke zu Ellrich, vom 1. April 1824. 4) der Jungfrau Marie Reinecke hier, vom 30. Oktober 1824, 5) der Frau Susanne Fhristiane Degenhardt, geb. Helbing hier, vom 2. März 1825, 6) des Goldschmieds Christian Friedrich Barthold hier, vom 23. Mai 1825, 7) der Frau Marie Do⸗ rothee Helbing, geb. Voigt hier, vom 13. Juni 1825, 8) des Schulzen Wilhelm Spangenberg und dessen Ehefrau Johanne, geb. Köhn zu Mitteldorf, vom 15. Juni 1825, 9) der Frau Distriktskontroleur Siemers, geb. von Eickstedt hier, vom 27. August 1825. Da auf Exöffnung dieser letztwilligen Dis⸗ positionen bisher nicht angetragen worden und uns von dem Leben oder Tode der Testamentserrichter etwas Zuverlässiges nicht bekannt ist, so werden die In⸗ teressenten in Gemäßheit der Vorschriften des Allg. Landrechts Th. J. Tit. 12 5. 218 seg. hiermit a gefordert, binnen 6 Monaten die Eröffnung nach⸗ jusuchen. Nordhausen, den 16. September 1881. Königliches Amtsgericht, 1II. Abtheilung.

35059 .

Nr. 19168. 42 Amttgericht Durlach hat unterm Heutigen verfügt:

Nachdem auf die diesseitige Aufforderung vom 1. Februar 1880 Nr. 1342 Dreher Franz Schneider von Weingarten sich nicht gemeldet hat, wird der⸗ elbe für verschollen erklärt und sein zurückgelassenes

ermögen seinen muthmaßlichen Erben, nämlich Elisabetba, geb. Schneider, Ehefrau des Landwirthd Jakob Siegele, Katharina. geb. Schneider, Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Jakob Friedrich Geggus, sowie Wilhelm Geggus und Louise Geggus, minder⸗ jährig, unter Vormundschaft ihres Vaters, des Eisenbahnarbeiters Wilhelm Geggus, ferner Maurer Melchior Schneider. Landwirth Jobann Schneider und Sattler Karl Schneider, sämmtliche von Wein er gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz ge⸗ eben.

? Durlach, 2.6. Seytember 1881, Der Gerichtsschreiber: Sigmund. Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1881, ge. Weiß, Aktuar, als Geri ir , Auf den Antrag des Justiz Raths Neubaur von bier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Berent durch den Amtgrichter Leyysohn für Recht. daß alle Diejenigen, welche sich mit Ansprüchen an Die Nuchniewitz sche Spezialmasse mit 170,72 und die Spezialmasse der Sparkasse Berent mit 283,5 M des Grundstücks Berent Nr. 392 in dem über die gedachten Massen ver⸗ anlaßten Aufgebots verfahren nicht gemeldet, aus⸗ zuschließen, 1 * den Geschwistern Ruchniewinz, der ö Berent und dem Kürschner Dobrowolski, welche sich mit ihren Ansprüchen an die vorgedachten Massen gemeldet, werden ihre Ansprüche vorbe⸗ halten.

Die Kosten sind aus der Masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen. ge Levnsehn. Zur Beglaubigung:

. ; Gerichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l3s60681 Im Namen des stönigs! n Sachen, betreffend das Aufgebot der nachbe⸗ zh neten Post, kat das KRonigiicke Wmtegericht n ; teinbeim am 20. September 1881 für Recht er⸗ annt: daß alle unbekannte Interessenten mit ibren An⸗ sprüchen an die in der Zwangz ng 2 Rüter zu Vinsebeck wegen na der Post gebildeten Spejlalmasse von 169,61 M

nämlich: 46 Thlr. 25 Ser. 11 Pf. Judikat mit 5 Zinsen seit 11. Dezember 1852 und 7 . UI Sgr. Kosten aug der Agnitoria vom J. Jannar 18354 für die v. d. Tippe ichen Sc⸗ questrationsmasse zu Hoerter

auszuschließen.

lzõoh0]