1881 / 231 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 03 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

2

. ö.

*

Verkehr s⸗Anstalten.

New⸗JYork, 1. Oktober.

(W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lleyd „Donau“ ist hier eingetroffen.

bewohnbar erklärt

Berlin, 3. Oktober 1881. Cöln, 2. Oktober, 1 Uhr 40 Minuten

Die englische Post vom 1. Oktober früh, planmäßig in Verviers um 8,21 Uhr Abends, ist ausgeblieben. Grund:

Zugverspätung auf belgischer Seite.

Die erste der diesjährigen Königlichen Par⸗ force⸗-Jagden findet am Freitag, den 7. Oktober, statt. Rendezvous: Mittags 1 Uhr zu Jag dschloß Stern.

Bologna, 1. Oktober. (W T. B. nationalen geologischen Kongreß kr geologischen Karte von, aus: Mojsisovie (Oesterreich),

und Hauchecorne ernannt. f keit in Bezug auf die graphische Darstellung und die

Karten. Das Statut der italienischen geologischen Gesellschaft ist genehmigt; zum Präsidenten derselben ist Mereghini ernannt worden.

In Hamburg purde am 1. d. M. der Tag feierlich begangen, an welchem der Direktor des Thalia⸗Thegters, Hr. Maurice, vor 50 Jahren die Leitung dieses Theaters übernommen hatte.

Toronto, 29. September.

war, verunglückt. Trümmerhaufen verwandelt.

man glaubt, unter den Trümmern verschüttet.

Konstantinopel, 30. September. Einer Meldung aus Er⸗ zerum zufolge fand am 28. September ein Erdbehen in der Ge⸗ Mehrere Häuser und Minarets sind ein⸗

gend von Tschangri statt. gestürzt, 12è Personen verunglückt.

Die Zerstörungen, welche ein kürzlich stattgehabtes Erd⸗ beben in den Abruzzen angerichtet hat, übersteigen, wie aus Rom unterm 27. September gemeldet wird, Alles, was in den ersten Be⸗

richten gesagt worden, und lassen sich hoöchstens mit micciola vergleichen. Mehr als

Die vom inter⸗ ufs Herstellung einer Erfol Europa gewählte Kommission besteht d' Aubrse (Frankreich), (Italien) Topley (England) und von Möller (Rußland). Zum Be— richterstatter wurde Rennevier, zu ausführenden Direktoren. Beyrich Der Kongreß beschloß ferner Einheitlich⸗

(Allg. Corr.) Unweit Aylmer ist ein Bahnzug, der zur Ausstellung in London (Ontario) unterwegs Fünf der neun Waggons des Zuges wurden in Sechs Reisende blieben auf der Stelle todt, 20 wurden verletzt, und andere, die vermißt werden, sind, wie

1000 Häuser wurden für un⸗

daß von 1349

zäusern in müssen und 61

früh. (Tel.)

schwunden i

worden.

Verschmelzung; ͤ auf einen schönen Rahmen, klassisches Stück die reichste Das neu engagirte Personal weist Ranges .

Giardano

Kolorirung der dazu angethan,

hin ganz und

zu versetzen über

Stück ist ein scharf charakteristischen ironischen wissen wohlverstandenen Porzia! des Frl.

trefflich und Von den

jenen in Casa⸗

Nreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

u,. für den Deutschen Reichs und Cong?

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Neicha · Anzeigers und Göniglich

s- Sachen. orladungen

l. Steckbriefe us d Untersuch 2. Subhastationen, Anfgebote n. dergl. 3 3. Jerkünfe, Verpachtungen, Submissionen eto 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

und die . sind mehr oder weniger ge⸗ irchen sind baufällig, m Freien abgehalten werden.

ichte erwähnt wird; selbst die cyklopischen Mauern sind an unkten gespalten. Das Hülfscomits in diesem Orte schreibt,

spalten e stehengebliebenen Gottesdier i ͤ

priester von ogng schreibt, de ö sei und Alles überschreite, der Ge

vielen

der Gemeinde 79 ganz demolirt werden unbewohnbar geworden sind. Vier e Seelen starken Bevölkerung sind ohne Sbdach. Alles dies geschah noch vor der Wiederholung der Erdstöße in Castel⸗Frentano am Man 23. September, denen eine starke Erdabrutschung folgte, die zweite, welche dort . hat und wodurch der Ort beinahe ganz ver⸗

Das Vietoria⸗Theater ist am Sonnabend unter der neuen Direktion des Hrn. M. Ernst, ehemaligen Direktors des hiesigen Königlichen Opernhauses, mit dem Kaufmann von Venedig:; eröffnet Die erste Vorstellung sollte offenbar sogleich zeigen, in welcher Richtung die neue Direktion sich zu bethätigen gesonnen ist: gute alte und neuere Dramen in reichem geschmackvollen Gewande und so gut als möglicher Besetzung; sie strebt also eine Versöhnung des geistlosen Ausstattungsstückes mit dem Schauspiel edlerer Gattung an. der ersten Aufführung bewies die Möglichkeit einer solchen denn wie ein schönes Gemälde Anspruch hat so ist doch wahrhaftig für ein

Ausstattung

aber mit Hülfe so reicher, prachtvoller Kostüme kann man schon seine Rolle repräsentiren, und die Dekorationen sind ohne⸗ den Zuschauer manche zu täuschen. Die letztere gipfelte in der Leistung des Münchener Gastes, Hrn. Ernst Possart als Shylock, obgleich man über seine mehr oratorisch⸗ a end, als richtige (um nicht zu sagen wohl studirt . Auffassung vielfach i e 5 ustspiel, und der Shylock eine Lustspielfigur mit vielen

als eine tragische Märtyrerfigur, die Hr. Pofsf Absichtlichkeit Honnef war in

86 Winds als Antonio und Hr. Door als Prinz von Marocco. Die

heit und malerischer Treue (manchmal, wie der Ghetto, fogar zu gewissen. des P

sorgfältig und Ernst wurden Akten mehrfach

und der Der Erz⸗ die Verwüstung unbe⸗

daß was in den Annalen

ünftel der 71009 Das

Der wie fast alle und werden

der Verfasser

gerade gut genug. und auf der

allerdings meist Kräfte zweiten

in Bewunderung Schwächen der Darstellung

Im mit ihm rechten könnte. Das eine komische, mit Sardou s ossart mit einer ge⸗ daraus macht. Die

Zügen, eher

konzert der

mitgliedern der

bis zu Ende das Verdien

. hier nur in Gewandung vorgeführt.

kauftem Hause begonnen.

Frankfurt a. M. (P. A.)

begeisterten Qvation für den Mit stürmischen, nicht endenwollenden Jubel und Hurrahrufen bei seinem Erscheinen empfangen, Lorbeerkranz überreicht, den ihm seine Verehrer unter den Aus schuß⸗

charakteristisch. Hr. Possart und Hr. Direktor jener bei offener Scene, dieser nach. den letzten gerufen. Sein durch diese erste Vorstellung dokn⸗

mentirtes Bestreben, eine alte werthvolle Perle in neuer schöner Fassung darzubieten, verdient alle Anerkennung.

Im Wal aktige Posse mit Gesang:

lner⸗Theater ging am Sonnabend eine neue drei⸗

besetzten Hause eine sehr beifällige Aufnahme, an die Stücke, die das Repertoire dez nur geringe Ansprüche zu stellen, was der

aber Verfasser

hier leistet, sind durch

einen kaum merkbaren

Dabei muß man dem Autor

geschickter Anordnung so vorführt, daß seine witzigen Wendungen und Pointen voll zur Wirkung kommen; aber der durchschlagende Erfolg, den hat, ist. von Anfang

die ef aufzuweisen . t der Darstellung. Die Motive des Stuͤckes Einzelnheiten sind „schon einmal da gewefen neuer Gestaltung und neuer Nichtsdestoweniger ist zu berichten, daß nach jedem Aktschluß wiederholt gerufen wurde

Szene erschien. Die Darstellung war, wie

das bei der Wallner⸗Theatergesellschaft eigentlich selbstverständlich ist, eine über jedes Lob erhabene. brauchten aber auch nur auf der Bühne zu erscheinen, um das Publi⸗ kum durch Maske, Gesten und Gesammterscheinung zu erschütternden Lachausbrüchen hinzureißen. . haben wir die Leistungen der Fr. Walter⸗Trost, des Frl. Löff render Anerkennung hervorzuheben.

. Belle⸗Alliange. Theater haben die Mitglieder des Wallner ⸗-Theaters, Herren Kurz, Guthery,

Hr. Engels, Frl. Wegner, Hr Meißner

er und des Hrn. Niedt mit gebüh⸗

Frls. Schwarz und Wenck, sowte die Schmidt und Seydel ihr Ensemble⸗Gastspiel Cyprienne“ (Divorgons) bei vollftändig aus ver⸗

Das

gestrige Ab schieds⸗ Bilse'schen Kapelle ĩ

gestaltete sich zu einer sehr beliebt gewordenen Dirigenten. wurde dem Gefeierten ein silberner

Ausstellung privatim gewidmet hatten. Jede Rum mer

rogramms wurde mit dem lautesten Beifall aufgenommen, ins— besondere die eigenen Kompositionen Bilfe s, und als endlich zum Schluß das von ihm und zwar für das ganze Orchester eigens zum Abschied instrumentirte „Es ist bestimmt in Gottes Rath“ ertönte, da kannte der begeisterte Applaus des Publikums keine Grenzen mehr und erreichte einen Aehnliches erlebt haben.

Grad, wie wir in Frankfurt kaum jemals etwas.

6. Industrielle Etablissements, Fabriken

und Grosshandel. 3 6. Jersehiedene Bekanntmachungen. . Läterarische Anzeigen. 9.

Thęeater · Anzeigen. In der Börsen ·

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasensteln

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Annoncen · Snreaux.

* K n. s. w. von SfFentlichen Papieren. Familien- Nachrichten. beilage. * . K lIö356374 BVerschollenheits verfahren. Verkaufe, Verpachtungen 3) Antrag des Aufsichtsrgthes auf genauere Fest= . und untersuchungs⸗Sachen . . , e n e, t e,, rer rer 2 aer e wr, als Wine eee rn e g,. Zurücnghme eines Ste4cbriefs. Der unterm i x iterfelbend. ,, , 6. Es soll den 11. Oktober im Deutschen Haguse zu 6 9 ivoli“ sowie auf Decharge⸗Crtheilung pro

3. Juni d. J. hinter den Brauer Wilhelm Steimle aus Gremethstedten, früher in Preetz, erlassene Steck⸗ brief wird zurückgenommen. Preetz, den . Sep⸗ tember 1881. Königliches Amtsgericht. Rehder.

36362] .

Oeffentliche Ladung. 1) Der Füsilier Albert Eduard Brebeck, geboren am 14. Oktober 1849 in Rheda, Kreis Wiedenbrück, zuletzt in Gochenhol;, hiesigen Kreises wohnhaft, 2) der Messerschmied Carl Adolf Hentschel, geboren am 29. November

1847 in Erfurt, zuletzt hier wohnhaft, 3) der Cigarrenmacher Heinrich August Wilhelm Kreicke,

eboren am 15. April 1859 zu Westercelle, hiesigen

eises. zuletzt hier wohnhaft, werden beschuldigt, als Wehrmänner der Landwehr ohne 8 ausgewandert zu sein, Uebertretung des §. 360 Nr. des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anord⸗ nung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf Montag, den 5. Dezember d. J. Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht kKier⸗ selbst jur Hauptverhandlung hiermit unter der War- nung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Aug— bleiben auf Grund der nach §. 727 der 8 ordnung von den Königlichen Landwehr⸗Bezirke⸗ Commando's zu Celle und e mn, ausgestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Celle, den 21. Sertember 1881. Kroll, Gerichteschreiberge⸗ hülfe des Königlichen Amtsgericht.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Webers Heinrich Kreibaum in Sarstedt und der Wittwe des Schafmeisters August Arnemann zu Bockenem, Gläubiger,

gegen

den Tischlermeister Heinrich Caspary in Lechstedt, Schuldner, soll die dem Schuldner gebörige Brink sitzerstelle Nr. 25 zu Lechstedt, m aus Hof⸗ raum und Hausgarten im Dorfe, Parzellen s1 und M deg Kartenblatts 4, und Acker am Schönberge,

zelle 7 des Gartenblatts 4 der Gemarkung

stedt, jzwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend den 19. Dezember v. Ja.,

Mittags 12 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden

Laufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthumg⸗, Näher, lehn—⸗ rechissche fate nm ar n fand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real —= 3 zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstũcks verloren gebe.

Hildesheim, den 24. September 1851.

Königliches Amtegerlcht. Abth. in. Leonhardt.

I3õz 73]

mehr als 20 Jahren nach Amerika begeben und wird seither vermißt. Auf Antrag seiner Ver⸗ wandten wird derselbe aufgefordert, sich binnen Jahresfrist zu melden, widrigenfalls er für ver⸗ schollen erklärt und sein zurückgelassenes ermögen seinen muthmaßlichen Erben gegen Sicherbeits⸗ leistung in fürsorlichen Besitz gegeben würde. Emmendingen, 28. September 1851. Der Gerichts schreiber des Gr. Amtsgerichts. Jäger.

35215 Die nachstehende Urkunde, nämlich: Die Schuld⸗ und e chreibung des An⸗ spänners Johann Christoph räutner von Thon⸗ dorf, und die Ausfertigung der Ce sions verhand. lung de dato Eisleben, den 17. Juli 1838 31 dem Hypothekenscheine vom 4. Dezember 1838 ausgefertigt über ein Darlehn von 150 Thlr., geschrieben Einhundertundfünfzig Thaler in Gold nebst 4 Prozent Zinsen und Kosten, welches im Grundbuche von Thondorf Band J. pag. 139 in der III. Nubrik anb Nr. 3 ufolge Verfügung vom 8. Juli 1828 für den reisassen 3 Christian Herbst zu Siebige⸗ rode eingetragen und dann ö. Verfügung n

vom 17. Marz 1845 auf den Freigutsbesitzer Carl r . Ferdinand Herbst iebigerode umgeschrieben worden ist durch Ausschlußurtel des hiesigen Amtsgerichts vom 17. September 1881 für kraftles erkläri. Hettstedt, den 19. September 1881. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung J. gez. Echneldewind.

38360

In der Zwangevollstreckungssache des Kaufmanns Garl Siems zu Seesen, Klägers,

wider den Böttchermeister August Diedricht in Ildebausen, Beklagten, ; wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, 2 Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapifal . Kesten und Nebenforderungen binnen ) hen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den wer mn. sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird in auf den 1. D 1881 vor dem unterzeichneten Amt wozu die Betheili und der geladen werden. Seesen, den 28. September 1881. Herzogliches 2

te anberaumt,

hiermit vor⸗

dds] In die Liste der bel dem

ĩ Grünberg i. I. zugelass lte t e e e. 9 der 1e f, Gr, d. * r nwa e Liedern bisher in ber er er need e f. unter Nr. 2 e, worden Grünberg, den 25. ember 1881. Königliches Amtegericht.

Peitz nachstehendes Holz aus der Oberförsterel Tauer: L. Belauf Dolk Jagen 1938: 1422 Rm. Küief. Scheit, 312 Rm. nüppelholz, Jagen 196: 11806 Vm. Kief. Scheit, 201,5 Rm. Knüppel; im. Belau Drachhausen Jagen 54: 57 Rm. Kief. Scheit, 1 Rm. Kief. Knüppel, Jagen 167: 1446 Rm. Kief. Scheit, 197 Rm. Knüppel; Mir. Belauf Feh zen Jagen 67: 410 Rm. Kiefer Scheit, Rm. Knüppel; Totalität: 2 Rm. Kiefer Scheit, im Wege der Lizitation öffentlich an den Meistbietenden gegen leich baare Bezahlung Vormittags um 10 Uhr ver⸗ auft werden. Tauer, den 30. September 1881. Der Oberförster: Winkler.

35390]. Bekanntmachung. ;

Die im Bereich des unterzeichneten Eisenbahn— Betriebs ⸗Amtes angesammelten alten Materialien, als Schienen, Schmiedeeisen ꝛc, im Gesammtgewicht von rot., 1090 009 kg sollen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Die hierauf bezüglichen Bedingungen nebst Nachweisung der zum Verkauf gestellten Materialien werden jedem Kauflustigen auf portofreie Requisition an das Betriebs- Amt gegen Einsendung von 50 K Kopialien zugeschickt werden.

Die Bedingungen gin ferner ausgelegt in den Stations bureaur zu Berlin, Schneidemübl, Brom⸗ berg, Dirschau, Danzig J. Th., Stolp, Neustettin, Wangerin und Konitz.

Der Submissionstermin ist hierzu auf

a,, den 24. Oftober c. a., Vormittags 11 Uhr, in dem Betriebs⸗Amt hierselbst angesetzt.

Die nach Maßgabe der Submissions bedingungen autzufertigenden Offerten sind portofrei und ver⸗ siegelt mit der Aufschrift: ‚Sfferte auf Ankauf von Schienen ꝛc. an das Beirscke- At zu übersenden. Die Eröffnung der Offerten erfolgt zur bezeichneten Trminsstunde in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten.

at den 26. September 1881.

stönigliches Eisenbahn · Vetriebs · Amt.

Tivoli,

Aktien⸗Brauerei in Berlin.

Da die General. Versammlung vom 29. Januar de J sterichtlich für ungültig erklärt ist, und da W Akltionäre auf sofortige Einberufung einer außer- ordentlichen oder einer neuen ordentlichen General. zur Erledigung der für die General- Versammlung vom 11. Dejember v. J. aufgestellten Tagegordnung und Wahl eines Aussichtsratbemit- gliedeg in Stelle des am 20. Dezember v. J aug= geloosten Herrn Hengz angetragen haben, so findet eine neue ordentliche neral⸗Versammlung der Berliner Brauerei⸗Gesellschaft in dem Lokale der Gebrüder Topp ju Berlin, Belle⸗Alliancestr. S7,

. I8. Sitober d. J.,

1. orm

35441

1 den

sa ittags pünktlich 10 Uhr, Tage g ordnung:

5 Bericht des Aussichterathes.

2) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichteratbes.

4) Anträge mehrerer Aktionäre:

a. die §58. 5 folg, 36 u. folg. der Statuten dahin zu, ändern, daß in Zukunft nur ein Geschäftsinhaber oder persoͤnlich haftender Gesellschafter zu fungiren hat;

b. den 5. 45 der Statuten dahin zu ändern, be ß die Abschreibungen in Zukunft ermäßigt werden;

c. die §5§. 25, 25 und 53 der Statuten zu ändern, namentlich dahin, daß die Mitglieder⸗ zahl des Aufsichtsrathes auf sieben zu er—

höhen und zwei Mitglieder sogleich zu wählen; d. die Herren Revisoren zu Aufsichtsratht⸗

sitzungen zuzulassen; e. Depotscheine der Reichsbank an Stelle von Aktien anzunehmen. ö

DJ. Wahl der Revisions⸗Kommission.

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ver⸗ sammlung. Theil zu nehmen wünschen, werden ersucht, bis zum 20. Oftober d. J., Vormittags 10 Uhr, ihre Aktien ohne Coupons bei . Banquier Hermann Paasch hier am Köllnsschen ischmarkt Nr. 4 zu deponiren und nach der Ver— ammlung wieder in Empfang zu nehmen. Bei dem Unterzeichneten liegen die Kallen Antrãge für jeden legitimirten Aktionär zur Ansicht bereit.

Berlin, den 3. Oktober 1881.

Der Aufsichtsrath der m . Brauerei

Gese Ascha C. H. Vogler, Lichterfelder Str. 30.

PDentache Handels- und HElantagen- Gesellschart der Sgüdsee-Imgeln 35438 nu Hamburg.

Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der An= leihe Bedingungen durch die Notare ra. Gustau Bartels und M. A. Des Arts vorgenommenen Ziehung der am 1. April 1882 zur n n ge langenden Serie von Obligationen der Anlelbe ob- genannter Gesellschaft wurde ausgeloost die

Serie 008, entbaltend die Nummern

Litt. A. Nr. 1541 bis 1609 60 Stck à 6600. M Litt. B. Nr. 1601 1760 -= 1690 i 150. A Die Direltion.

Redacteur: Riedel.

Druck: W. El g ne r. Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage), und die Besondere Beilage Nr. 10,

au die Fahrpläne der Königlichen 3 Dire lt D .

(1124)

Der, Mann im Mond, von Ed. Jacobsohn, mit Musik von G. Michaelis zum ersten Male in Szene. tück fand trotz unleugbarer erheblicher Schwächen bei dem biz auf den letzten Pla ist gewohnt Wallner ⸗Theaters bilden, soweit es sich um dramatischen Aufbau und künstlerische Er! findung handelt; lose aneinandergereihte Szenen, die Faden zusammengehalten werden und schließlich vielleicht eine Posser, aber kein einheitliches Stück bilden. das zugutehalten, daß er eine Reihe recht humoristischer Szenen in

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

M 231.

Erste eil age

Berlin, Montag, den 3. Oltober

ger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1881.

Preußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

31 erate für den Deutschen Reichs⸗ und Fenn *

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs ⸗-Anzrigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

n. 8. w. Von öffentlichen Papieren.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. &

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen.

9. Familien- Nachrichten.

Oeffentlicher Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des Invalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenstein

In der Börsen- beilage. X

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

.

Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Annoncen ⸗Bureaux.

K

Ste ckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tisch⸗ lergesellen Carl Krüger aus Potsdam, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen chweren Diebstabls verhängt. Es wird ersucht, den⸗ an zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern. Potsdam, den 28. Sep⸗ tember 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte. Beschreibung. Alter 31 Jahre, Größe 1m 66 em, Statur mittel, Haare blond, Bart blond, Augen blau, Sprache hochdeutsch. Besondere Kennzeichen; Kahle Platte, der rechte Fuß ist etwas kürzer als der linke.

35216

R 23. Mai d. J. gegen den früheren Schmied Wilhelm Wiese aus Triebsees erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Grimmen, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lo ol Aufgebot.

Auf den Antrag des Kothsassen Heinrich Stüber zu Lelm werden alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche an einem, dem 2c. Stüber angeblich zu⸗ gehörigen Theile zu 209 Q.⸗R. der Lagwiese Nr. 5 Lelmer Feldmark zu haben vermeinen, damit geladen, solche Rechte spätestens in dem vor unterzeichneten Gerichte auf

den 25. November er.,

Morgens 19 Uhr, anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechts⸗ nachtheile, daß nach Ablauf der Frist der Besitzer Stüber als Eigenthümer des fraglichen Grundstücks im Griundbuche eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das , erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Königslutter, den 25. September 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Schrader.

är! Verkaufs⸗Anzeige.

In Sachen, betr. die Zwangsversteigerung der dem Conrad volst zu Basbeck gehörigen, sub Haus— nummer 267 daselbst belegenen Wohnstelle wird, da in dem stattgehabten Verkaufetermine ein genügen⸗ des Gebot nicht abgegeben ist, anderweiter Verkauft⸗ termin auf an,, den 29. Oktober d. J., orgens 10 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle anberaumt, zu welchem Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß ein dritter Verkaufstermin nach gesetzlicher Vor⸗ schrift nicht stattfindet. =

Die Wohnstelle besteht aus einem Wohnhause, massiv und unter Steindach erbaut, enthaltend eine

tube, eine Kammer, eine Küche, einen kleinen Vor⸗ . und eine noch im Bau begriffene Stube und Küche, einen Keller, einen Bodenraum, sowie den unter vorbezeichnetem Gebäude befindlichen Grund und Boden und den binter dem Wohnhause befind— lichen Garten, welcher incl. Bauplatz eine Größe von 8, 11 Ar hat. ü

Das bisherige Höchstgebot beträgt 1300 4

Osten, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. II. chnurre.

DO. Schulze.

Berlaufs Anzeige

Aufgebot.

Auf Antrag der Firma G. W. Schütte in Gan—= dersheim wird jum jwangsweisen Verkaufe folgender in der Stadt besw. dem Gemeindebenirk Einbeck be— legener, dem Destillateur H. Ricke dafelbst gehõriger 7 bnesen an der Hägerstraße, Ha

obnwesens an der Hägerstraße, Haus Nr. 228 Gebäudesteuerrolle 3 Artikel 152 Kartenblatt 18 Parzelle 1117, ehend aus Wohnhaus mit Hofraum und Hinter⸗ ebäude, groß 1 a 74 qm,

2) des Ackers und der Wiese das Bruch‘, Ar⸗

tikel Nr. 152 Rarfenblati is Parzelle Rr. 144 und 145, groß 19 a 435 qm bejw. 4 a

Montag, den ö. ** d. ormittags 19 Uhr, 2

n Gerichte bierselbst anberaumt. ugleich werden alle Diejenigen, welche an dem gedachten Grundbesitz Cigenthums⸗, Naher, lehn⸗ rechtliche, fideikommi 2. Pfand und andere dingliche Rechte, ingbesondere auch Servituten und Nealb en zu haben vermeinen, gufgefordert lbte Rechte spätesteng in dem obigen Termine bel dem u eten 521 anzumelden, widrigen ke,, , we.

n ver wer

Ceiubed. enn. 16 n.

Id 170]

n Schmidt.

35174

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Edictalladung.

In Sachen des Mandatars J. H. Schlichting in Bremervörde, Gläubigers, gegen den Reubauer Heinrich Brünjes in Weyerdeelen, Schuldner, soll die dem Brünjes gehörige, unter Nr. II in Weyer⸗ deelen belegene

bestehend aus:

1) einem Wohnhause,

2) zwei Begräbnißplaͤtzen auf dem Kirchhofe zu

Worpswede,

3) ] ha 68 2 18 4m Ländereien in der Feldmark

Weyerdeelen und

Lha 5 a 1 dm Ländereien in der Feldmark

Osterwede zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 11. November d. Is.,

( Morgens 10 Uhr, ; U . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗ lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Der Ausschlußbescheid wird demnächst nur durch Anschlag an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Die Kaufsbedingungen können auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden.

Lilienthal, den 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Il. Meyer.

Neubauerstelle,

35192 Oeffentliche Ladung. Die verwittwete Wirthschaftsinspektor Johanne Köhler zu ger f Passage Nr. 9, Schneider Augu O. / L., dessen gegenwärtiger kannt ist, mit dem Antrage eklagt, ö den Verklagten zu verurtheilen, aus dem Mieths⸗ verhältniß vom 1. Juli 1876 bis dahin 1881 an Klägerin 60 M0 jzu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, ; und ladet den vorgenannten Beklagten vor das hie⸗ sige Königliche Amtsgericht zu dem auf den 18. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin. ; 6. Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser Klageauszug bekannt gemacht. Nothenburg O. / L., den 16. September 1881. Königliches Amtsgericht.

35189 Oeffentliche Ladung. : Der Kaufmann und Postagent J. Loeser zu Nitt ritz, vertreten durch den Rechtsanwalt Glatte in Grünberg, klagt gegen die majorenne Dienstmagd Marie Alwine (auch Elwine) Kuschke aus Dam merau, zuletzt in Nittritz, deren jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen der von der Beklagten in der Härtner Kuschke schen Vormundschaft von Dammerau K. 9II erforderten und vom Kläger an die Gerichts.

aber unbe⸗

kostenhebestelle Grünberg gezahlten. 9,40 A und des dazu verauslagten Portos von.. O20 . ferner wegen des Kauspreises des von der

. . beim Kläger am 29. Juni, J. Juli, 3. Oktober und 3. November 1886 entnommenen Waaren im Gesammtbetrage

von. . 28,95 . mit dem Antrage sie zur Zahlung von IS,. 55 a

nebst ye Zinsen seit dem J. Januar 1881 zu ver- urtheilen und dag Urtheil für vorläufig vollstreckbar ö erklären und ladet die Beklagte jur mündlichen erhandlung des Rechtestreits vor das Königliche . zu Grünberg, Zimmer Nr. 26, au den 80. November 1851. Vormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Grünberg, den 17. September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1V. Fiedler.

n Der Kaufmann Josepyh Valentin . geboren

am 11. Februar 1844 zu Wangst, Kreis Rössel, 2 ** Königsberg, e Aufenthalt un⸗ ann

und welchem zur Last gelegt wird, in Beelitz am 28. Juli 1881 einen bare bn , mit

Kn betrieben ben, i des D . gewesen zu sein e n, Fs i Amtẽgerichtz bierfelb den 1. vio⸗

ö a,, Henn 1. 91 „vor dag

Königli gericht Amtsgericht . re 3 . 6. 4 .

em Ausbleiben wird zur nd

tten werden. Beelitz, den 24. Septem- ber 1881. Schneider, Gerichteschreiber des Kö⸗ niglichen Amtsgerichts.

laß l9s] Armensache. Belanntmachnng.

Di R rertret 6 ene gescha 3 i ann,

age 9, hat gegen den ng, .

21 3

erklãrt.

135941

weiland

*

ie

publizirt

urant unablõötliche

zu Elberfeld, Ehefrau des Barbiers Andreas Hasse daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landge⸗ richte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und . manne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft

mit Wirkung seit der Zustellung der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 5. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilfammer' des Koͤniglichen

Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. Iz h 201] Bekanntmachung. Das dem Minorennen Heinrich Lange zu Iserlohn zuständige Sparkassenquitfungsbuch Rr. 16230 der

Sparkasse zu Iserlohn, über Einlagen, Ende 1880 einschließlich der Zinsen auf 748 s belaufen, ist durch das am 18. August 1881 e Erkenntniß des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts für kraftlos erklärt worden. Iserlohn, 24. September 1881.

35199 ; Geschehen Amtsgericht Lehe II., am 23. Septem⸗ ber 1881 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Ro dewyk, Justizanwärter Töllner. In Sachen, betr. die Todeserklärung 1) des abwesenden Cord Bredehs ft aus Lintig, 2) der abwesenden Lüʒer Bonk, b. Claus Bonk, e. Carsten Bonk aus Spaden,

A.

ist e log Todeserklärung erlassen: or

1839 zu Lintig,

2) , Rücr Bonk, geb. am 24. Juni 1825 zu

b. ; Bont, geb. am 11. August 1831 ase

e. Ei . Bont, geb. am A. August 1835 aselbst,

werden, nachdem sie sich ungeachtet des Aufgebots vom 265. Juni 1880 bis zum heutigen Termine nicht gemeldet haben, auch von ihrem Fortleben glaub⸗ würdige Nachricht nicht eingegangen ist, für todt

Alle Erb, und Nachfolgeberechtigte, welche ihre ö bis zfßt nicht angemeldet haben, werden nochmals zur der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Neber⸗ weisung deg Vermögens der Verschollenen nach ein⸗ getretener Re nner Rücksicht genommen werden wird;

Termin zur Ueberweisung des Vermögens auf den 11. Januar 1882, 10 Uhr, anberaumt.

Auf den Antrag der verwittweten Gräfin von Scheel Plessen auf Sierhagen, in Vormundschaft ihres unmündigen Sohnes, des Grafen Otto von Scheel .

eheimen Konferenzraths W. H. von Thienen, werden die nachstehenden ,,, d. d. kübeck, den 15. September 1808 entha

hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

S. 3. Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwãhrenden belegt sein: A. In dem ade lamp und deren Pertinentien, workber sonst mein Erbe und dessen weimal

Fidei kommi

1) Einma den Gütern mit diese Güter nach Gefallen der Eigentbümer von einander getrennt werden können, Sieben 36 in dem ersteren und Dreißig 2 n .

9 n Tri heeichatbelet, die in dem Gute

3) Ichn Kausend Reichetalet, die in dem Gute orf und

undert Tausend Reichsthaler S. H. als zu 4 Procent erste *

oͤljung

ihrem genannten E

welche sich

Königliches Amtsgericht.

er chien pp. Vorgelesen. genehmigt Bredehöft, geb. am 25. Dezember

nmeldung dieser Ansprüche unter

t des Erkenntnisses auf sie keine

eröffnet

Zur Beglaubigung: ge; Nodemyk. Töllner. Für die Abschrift: Rode mk, Amtsrichter.

als jetzigen Fideikommißerben des in dem Testament des

enen fideikommissarischen Bestimmungen

gen Gute Sierhagen mit Müblen ˖ ubstitute frei disvoniren können,

, wozu ich ferner als Familien⸗ e:

ege: undert Tausend Reichethaler, die in Wensien und Travenort (jedoch da⸗

end Reichetbaler, die in dem Gute

9 enhof unablöslich belegt steben. B. * 2. . . Clanstorf, den

odderstorf mit allen u ge⸗ welchem ersteren, a f l der Guldensteiner Hol jung, auf von Güldenstein re⸗

chon vorhin bei Löhrstorf

thaler S. H. Courant Speciesmünze zu Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Loͤhrstorf und Großenbrode und deren Pertinentien Ein Hun“ dert und Zehn Tausend Reichsthaler, in CGlauftorf mit seinen Zubehörungen Fünfzig Tausend Reichs⸗ thaler und in Godderstorf mit dessen Pertinentien Vierzig Tausend .

S. 4.

Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsen—⸗ genuß des darin fundirten Fideikommisses von 2A 0 0090 Thlr. und den Zinsen der in den Num⸗ mern 1, 2, 3 und 4 ferner als Fideikommiß dazu gelegten ungblöslichen Kapitalien von 141 090 Thlr. und was ich, ferner dazu bestimmen möchte, be⸗ kommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.

Die adeligen Güter Löhrstorf, Claustorf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrstorf gelegten Hölzungen, zur freien Dig⸗ position. über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeord— neten Fideikommißkapitals von 200000 Thlr. legire und vermacht ich dem Herrn Kammer⸗ herrn und Jägermeister Christian Heinrich August v. Hardenberg⸗Reventlow und nach ihm feiner ehe⸗ lichen Descendenʒ auf die weiter unten festzusetzende Weise. Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin, Johanna, geb. Ba⸗ ronesse v. Reitzenstein, versterben, fo vermache ich derselben hiemit, so lange sie lebt und sich nicht anderweitig wieder verheirathet, jährlich 30606 Thlr. aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehelichen Descendenz allhier vermachten Gütern.

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten und dessen und deren allerseitige zum Genuffe der Fidei⸗ commisse gelangende Successoren, ingleichen dieser mein Leggtarius und dessen allerseitige Nachfolger, sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideicommissarische Qualität der resp. in Sierhaßen radieirten und dabei gelegten 341 665 Thaler und der in den Gütern Löhrstorf, Claus— torf roßenbrode und. Godderstorf fundirten Wh Soo Thlr. sowohl gleich nach dem Anke itte Erbschaft und des Legatums, als quch 23 all⸗ jahrlich auf gemeinsame Kosten, Jeder zur älfte, öffentlich publiziren zu lassen.

Kiel, den 19. September 1881.

Königliches Qberlandesgericht. Erster Civil⸗Senat. Vierhaus.

i Kaiserliches Landgericht Straßburg. Philippine Ruhl, Ehefrau des mit ihr zu Straß⸗ burg wohnenden pensionirten Telegraphen-Afsistenten Heinrich Münster, zum Armenrechte zugelaffen und vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren . Ehemann auf Gütertrennung mit dem ntrage: 8 Gütertrennung zwischen ihr und ihrem Ehe⸗ mann auszusprechen, die Parteien Behufs Aus⸗= einandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögenz⸗ rechte vor einen Notar zu verweisen und dem He fla men die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. XF mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt auf den 8. Noveinber 188. Vormittags 9 Uhr. vor dem staiserlichen Landgericht zu Straßburg, I. Civil kammer. arm, den 29. September 1881. er Landgerichts Sekretär: Nittmann.

35172 In Sachen,

etreffend die Zwangeversteigerung der dem Stell

macher Karl Teipel aus Falkenhagen gehörigen Im⸗

mobilien sollen auf Antrag des Königlichen Krelg=

hauptmanns zu Göttingen als Vertreter des Fiskus folgende Grundstucke, als:

I) 1 Morgen Land hinter dem Pfingstanger, be= legen an Ackermann Wilbelm Schachtebeck und Friedrich Rennebergs Lande;

2) Morgen Land im Dreigehren Felde oder

ettenberg, belegen an Bauermeisters Meyer und Hr. Schmidt 's Lande,

öffentlich meistbietend eite sflig verkauft werden

und ist zu diesem Zwecke Termin auf

grell den 2. Dezember 1881, orgens 10 Uhr,

im Gemeinde ⸗Wirthebause zu Fal lenhagen angesetzt,

wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen geladen wer⸗

den, daß bei einem annehmbaren Gebote ßuschlaa schon im ersten Termine ertbeilt werden so

ugleich werden Alle, welche an diesen Immobilien

Eigenthumg · Näher, lehnrechtliche, fidestommsssa⸗

rische, Pfand · und andere dingliche Rechte, und besondert

au ervituten und ealberechtigungen bean⸗ spruchen, aufgefordert, diese Rechte am

Dan ven 24. November 1881,

orgens 10 Uhr

so gert unter Vorsegung. der Nese Rechte begrün

Urkunden, au 5 Amtsgerichte anzu⸗ melden, als sie widrigenfalls dieser Rechte im Ver- baͤltniß 8 neuen ber verlustig erkannt werden sollen.

Göttingen, den 22. ember 1881. a reg, ear t. II.

serdurch von mir gelegt werden, von Jweimal Hundert Tausend Reich-

222