Deffentlicher Anzeiger...
ü ; ; „Invalidendank ., udolf Mosse, Haasensteln 5. = r / m. Fabriken T Bogler. G. 9. be & Co., C. Schlotte, 6. Verschiedene Bekannt machangen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Literarische Anzeigen. Annoncen⸗Gutreaur. S. Theater · Anzeigen. In der Börseu ·
9. Familien- Nachrichten beilage. ER *
FJaf erate für den Deutschen Reichs ⸗ und Tomng!* Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Brenßischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82. 2 K
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Auzeiger.
M 232. Berlin, Dienstag, den 4. Oltober
l. Stscekbrief e ud fe ,
2. Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Ver küunfe, Verpachtungen, Submission en etre
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Izõ547]
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen früheren Soͤtelbesitzer Herman n Burkert aus Ober ⸗Salzbrunn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Arrestbruchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗-Gefängniß zu Waldenburg i. Schl. abzuliefern. Waldenburg, den J. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht Vl. Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 5 Fuß L Zoll, Statur klein, Haare schwarz, Stirn hoch, Bart schwarz und dünn mit ausrasirtem Kinn, Augenbrauen dunkel. Augen schwarzhraun, Nase stark und gebogen, Mund gewöhnlich, Zähne trägt ein künstliches Gebiß, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: spricht schnell.
I35216 . Der am 23. Mai d. J. gegen den früheren Schmied Wilhelm Wiese aus Triebsees erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. Grimmen, den 24. September 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Oeffentliche Zustellung. 1) Der Joachim Wil— helm Gumtau, am 5. Januar 1859 zu Groß⸗ Gottschow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, 2) der Carl Heinrich Ziems, am 26. Ja⸗ nuar 1859 zu Pirow geboren Und zuletzt zu Neuhof wohnhaft gewesen, 3) der Otto Christian Heinrich Malchow, am 23. Januar 1860 zu Klein⸗-Berge geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 4) der Joachim Friedrich Busack, am 30. März 1860 zu Dallmin geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, 5) der Johann Joachim Friedrich Erd⸗ mann Stoffels, am 13 Oktober 1860 zu Dargardt geboren und zuletzt zu Mankmuß wohnhaft gewesen, 6) der Benjamin Davidsohn, am 13. Februar 1860 zu Havelberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 7) der Carl Georg Klehm, am 11. De⸗ zember 1860 zu Havelberg geboren und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, 8) der August Ferdinand Müller, am 15. Mai 1860 zu Havelberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 9) der Fried⸗ rich Joachim Theodor Grünwald, am 9. Oktober 1860 zu Krinitz geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ haft gewesen, 10) der Friedrich Ludwig Busse, am 12. Februar 1860 zu Kuhwinkel geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 11) der Georg Fritz Müller, am 29 Juli 1860 zu Laaslich geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 12) der Fried⸗ rich Wilhelm Albert Heinke, am 24. April 1860 zu Legde geboren und zuletzt daselbst wohnhaft ge⸗ wesen, 13) der Albert Wolf, am 27. November 1860 zu Legde geboren und zuletzt daselbst , , 14) der Carl Friedrich Krüger, am 19. Mai 1860 zu Lennewitz geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 15) der Carl Wilhekm Reich, am 13. April 1860 zu Lenzen geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 16) der Carl Heinrich Ludwig Roost, am 28. August 1860 zu Lenzen ge⸗ boren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 17) der Friedrich Carl Theodor Engel, am 11. Mai 1860 zu Neuhof geboren und zuletzt zu Groß⸗Pankow wohnhaft gewesen, 18) der Ferdinand Johann Joachim Adolf Kiesewetter, am 17. April 1860 zu Perleberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 19) der Carl Josef Robi Kolberg, am 14. Juni 18606 zu Perleberg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 20) der Friedrich Georg Joachim Tägtow, am 7. Dejember 1869 zu Perle⸗ berg geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 21). der Hermann Johann Joachim Friedrich Reinke, am 22. Juli 1860 zu Pinno geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 22) der Carl Christian Friedrich Hildebrand, am 29. Februar 1860 zu Pirow geboren und zuletzt daselbst wohn⸗ kaft gewesen, 23) der Friedrich Georg Jogchim Schultz, am 21. Februar 1860 zu Postlin geboren und zuletzt zu Dergenthin wohnhaft gewesen, 24) der Carl Johann Wilhelm Harres, am 10. April 1860 zu Protlin geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 25) der Adolf Otto Redlich, am 10. Ja⸗ nuar 1860 zu Putlitz geboren und zuletzt in Peitz⸗ walk wohnhaft gewesen, 26) der August Carl Wil⸗ belm Drenkow, am 17. Dezember 1869 zu Put itz⸗ Philippe hof geboren und zuletzt daselbst wohnhaft ewesen, 27) der Friedrich Heinrich Christian ejuhn, am 26. Juli 1860 zu Putlitz⸗Philippshof 6 und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, S) der Johann Ludwig Heinrich Blume, am A. Dezember 1860 zu Steesow geboren und zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, 29) der Carl Hugo August Paßumble, am 29. Oktober 1860 ju Warnow geboren und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, wer⸗ den beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mi⸗ litärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesge⸗ bietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.⸗B. Dieselben werden auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruprin, Schulplatz Nr. 7, zur Hauptverhand⸗ lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landraths⸗ amt zu Perleberg über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen ver⸗ urtheilt werden. Neu⸗Nuppin, den 13. Sep⸗ tember 1881. Sönigliche Staatsanwaltschaft.
Subbastat ionen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
356448 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Leiser Henschel zu Graudenz, ver⸗ treten durch den Justizrath Gomlicki in Graudenz, klagt gegen den Einsassen Garl Deuter, früher zu Königlich Rebwalde, Kreis Graudenz, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen einer Darlehneferderung von 2700 M nebst 70/9 Zinsen seit dem 9. Oktober 1880,
Staack,
welcher für ihn, den Kläger, im Grundbuch des dem Beklagten gehörigen Grundstücks Königlich Rehwalde Band II. BlÜ. Nr. 37 Abtheilung III. Nr. 8 einge⸗ tragen ist. r wird beantragen: ; . ; den Beklagten zu verurtheilen, an ihn dieses Darlehn von 2700 M nebst 70½ Zinsen seit dem 9. Oktober 1880 zur Vermeidung der J in das gedachte Grundstück zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 16. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ̃ — Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Graudenz, den 20. September 1881. Idi kowski, ⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsässts Oeffentliche Zustellung.
Die Lohnweberin Auguste Ernestine Wenzel, geb. Braͤsel zu Niedercunnersdorf, vertreten durch, den Nechtsanwalt Martini in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tagearbeiter Wilhelm Gustav Wenzel, . in Löbgu, jetzt unbekannten Aufenthalts, we⸗ gen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klaͤgerin zu verurtheilen, im Falle aber der Be⸗ klagte im Verhandlungstermine nicht erscheinen sollte, die zwischen den Partheien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wir dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, am 3. Oltober 1881.
Weig el, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35541 Landgericht Hamburg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Milchhändler J. P. J. Majoor zu Hamburg, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Belmonte, Kleinschmidt und G. Michghelles klagt gegen seine Ehefrau Anna Maria Magdalena Majoor, geb. unbekannten Aufenthaltes, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande, wegen böslicher Verlassung der Beklagten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des TLand⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus
auf den 3. Dezember 1881, Vormittags 946 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. amburg, den 1. Oktober 1881. Schlieckau, ; Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.
läösgt4] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11543. Der Vorschußverein Langenbrücken, eingetragene Genossenschaft zu Langenbrücken, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Mayer in Bruchsal, klagt gegen den Schuhmacher Johann Bender von Langen⸗ brücken, z. Z. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 16. Mai 1879 im Betrage von 50 4, vom 12. Mai 1880 mit 50 S, vom 26. Mai 18860 mit 500 S und vom 26. August 1880 mit 100 4, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Summe von 709 S nebst 6 0 Zins aus 50 MSW vom 16. Mai 1879, aus 50 S vom 12. Mai 1880, aus 500 S, vom 20. Mai 1880 und aus 109 M vom 26. August 1880. sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung des Klägers und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor die III. Civillammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe
auf Donnerstag, den 22. Dezember 1881,
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 24. September 1881.
Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
35457 Beschlus.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Lehrers Franz Gorniekiewiez zu Gr. Mecker werden die unbekannten Rechtsnachfolger des am 14. Februar 1878 zu Mocker verstorbenen Arbeiters Martin Michalski aufgefordert, spätestens im Termine
am 20. September 1882, n 12 Uhr bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ihre Rnsprůche und Rechte auf den etwa 8 Mark betragenden Nachlaß anzumelden, = der Nachlaß der Stadtgemeinde Thorn zugesprochen werden wird.
Thorn, den 28. Schtember 1851.
Königliches Amtegericht. 36.166 Belanntmachung.
Der am 14. Februar 185 zu Königsberg in eh geboreng Carl Julius Haak, zuletzt Forst⸗
ilfsaufseher im Oberförstereirevier Cjersk mit dem Wohnorte Mokrau bei Czer6k und von dort am 31. Dejember 18663 aus dem Königlichen Dienste entlassen, hat sih. nachdem er noch bis zum Frübh⸗
Er 1864 bei seinen Verwandten in Neuenburg esuchtweise verweilt hatte, vor länger als 190 Jab⸗
ren von Neuenburg entfernt und seit jener ü. von 2 Leben und Aufenthaltsorte keine Nachricht gegeben. Derselbe, sowie die von ihm etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden auf An⸗ trag des Abwesenheitsvormunds Rechtsanwalt Block zu Neuenburg hiedurch vorgeladen, sich innerhalb 9 Monaten, spätestens aber zu dem auf den 1. Juli 1882, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 11, angesetzten Termin persönlich oder schriftlich zu melden und da⸗ selbst weitere Anweisung zu erwarten, widrigenfalls der Carl Julius Haak für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen aber seinen gesetzlichen Erben überwiesen werden soll. Konitz, den 23. August 1881. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
l35kb9!. Im Namen des Königs! Auf Antrag des Eigenthümers Behnke zu Wiatrowo Hauland erkennt das Königliche Amtsgericht zu Won⸗ growitz durch den Amtsrichter Molle am 28. Sep⸗ tember 1881 für Recht: . Das Hypotheken⸗Instrument vom 28. Juni 1839, 15. Januar 1841, lautend über die auf dem Grundstück Wiatrowo Hauland Nr. 5 in Ab⸗ theilung III. Nr. 4 eingetragenen 200 Thlr. Darlehn und Zinsen für den Mühlenbesitzer Samuel (Martin) Ristow aus Sarbka wird für kraftlos erklärt und dem Antragsteller die Kosten des Verfahrens auferlegt. Von Rechts Wegen. , ,. den 28. September 1881. Tönigliches Amtsgericht. gez. Molle.
Der Präsident des Königlichen Ober⸗Landesgerichts und der Königliche Ober⸗Staatsanwalt zu Cassel haben das Aufgebot der von dem verstorbenen Ge— richtsvollzieher Michel von hier bestellten Dienst⸗ kaution beantragt; es werden deshalb alle unbe⸗ kannten etwaigen Gläubiger aufgefordert, ihre ver⸗ meintlichen Ansprüche an die bestellte Kaution spä⸗ testens in dem auf den 28. Dezember 1881. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen an die Kaution aus⸗ geschlossen und den Gläubigern, welche sich gemeldet haben, ihre Ansprüche vorbehalten werden. Gudens⸗ berg, den 23. September 1881. Königliches Amts⸗ gericht.
35470] Auf den Antrag des Bürgermeisters und Colonen Christian Heinrich Wilhelm Rügge von Bensen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hessisch Oldendorf für Recht: Die im Grundbuch von Bensen Band J. Art. 1 zu Gunsten des Schneidermeisters Philipp Ludwig Gerlach zu Oldendorf aus der Obligation vom 8. September 1829 eingetragene Hypothek von 200 Thlr. wird für erloschen und wird die darüber ausgestellte Obligation für kraftlos erklärt. Hess. Oldendorf, 22. September 1881. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
35467 Durch Ausschlußerkenntniß vom heutigen Tage ist auf Löschung der von Peter Gaul und Frau Anna Marie, geb. Schneider, aus Großkrotzenburg für Hirsch Berberich von da am 19. Dezember 1855 wegen eines Darlehens von 170 Thalern errichteten Hvpothek erkannt, und die in Betreff dieser Hypo—⸗ thek ertheilte Originalausfertigung für kraftlos er— klärt worden Hanau, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. III. Hahn.
Eisenbahn -Direktions⸗Bezirk Bromberg.
Die im diesseitigen Bezirk angesammelten alten Materialien, als Schienen, Schmiedeeisen ꝛc. sollen meistbietend verkauft werden. Termin am Donnerstag, den 13. Oktober er,, Vormittags 12 Uhr, un sind Offerten bezeichnet Offerte auf Verkauf alter Eisenbahnmaterialien“ bis dahin bei uns einzureichen. Die Bedingungen liegen aus in den Stationsbureaux der Ostbahn zu Berlin, Schneidemühl, Bromberg, Dirschau, Danzig lege Thor, und sind außerdem egen Einsendung von 50 Kopialien von unserm
etriebs Bureau zu beziehen. Schneidemühl, den 17. September 1881. Königliches Eisenbahn⸗ Betriebs Amt.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lãssds] n
Wir machen hierdurch bekannt, da Buchow⸗Carpzow, zu Händen des Pastor Wernicke u , der 4 MG Berliner Stadt ⸗Anleihe⸗ te n de 1876
Litt. 0. Nr. 11943 über 100 ,
obne Coupons und Talon,
und der Wittwe. Ch. Strahl hier, Universitäte⸗ Hef Nr. 3 bei Mühlberg, die 40/9 Berliner Siadt⸗· Obligationen
Litt. D. Nr. 9933 über 200 Thlr.,
Litt. G. Nr. 35691, 39375, 29424, 44679,
üũber k 25 Thlr., mit Coupons und Talons,
angeblich verbrannt sind.
Die zeitigen * dieses Anleihescheins und dieser Obligationen fordern wir hierdurch 41 sich bei uns, dem Pastor Wernicke oder der Witiwe Strahl zu melden, widrigenfalls das gerichtliche Amortisations Verfahren eingeleitet werden wird.
Berlin, den 30 September 1881.
Magistrat hiesiger stöniglicher Sa
der Pfarre zu
uncker.
upt und Nesidenzstadt. gez.
365561]
Bei der am I. October c. im Sitzungs. Zimmer der Deutschen Bank in Berlin stattge. habten Verloosumg der am 1. April 1882 rückzahlbaren 8 Serien meiner 5 oso hypotheka- rischen Anleihe von 1879 wurden die Serien:
2 (No. 251 - 500 32 (No. 7751 - 8000). 43 (No. 10501 - 10750), 45 (No 11001 — 11250, 53 (No. 13001 — 13250), 4 (No. 23251 - 23500), 95 (No. 23501 - 23750,
134 (No. 33251 - 33500), gezogen
Die Rückzahlung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1882 ab bei den auf den Obligatio- nen angegebenen Zablstellen.
Gussstahlfabrik⸗k Essen, den 3. Octo-
ber 1881. Fried. Krupp.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.
lzõdz5] Sinn d der Hacdischen KEanlkz
am 30. September 1881. Activa.
5115 gro ss
14 755 = 6 doo =
18 74 oh oʒ do 235 =
SJ ohh 4h 176 069336
Id dd ppßj I
Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand Lombard- Forderungen. Effecten . Sonstige Activa
1st.
n
n
. * 9 n * n n 46.
Passiva.
9 900 000 — 1379 82761 15 022 500 — 64 676 70
Reservefonds Umlaufende Noten.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene VerbindlichkAeiten.... S4 762 67 gonstige Faslyn 639 40 26
T Eo dd . po J
Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen dentschen Wechsel betragen M 1758 583, 62.
Braunschweigische Bank.
Stand vom 30. September 1881. 5565 Activa. Metallbestandl! . . ht 510,631. 45. Reichskassenscheine.. , 14.080. Noten anderer Banken. 255.500. Wechsel- · Bestand . 7, 327, 190. Lombard - Forderungen 3, 344,280. — Effecten- Bestand —. Sonstige Activa 5, 581.017. 10,500. 000. — 326,515.
1, 069, 200. 2, 823, 732.
l, 162.500. 156,743.
Grundeapital -.. . 41. n
Passi vn. Grundkapital --. . 16. Reserve fonds K Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Ver-
bindlichkeiten... An eine Kündigungsfrist ge-
bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. M 575,214 Kraunschweig., 30. September 1881. Die Direktion. Stübel.
Hremer HBank?. Uebersicht vom 30. September 1881.
365331
Activa: Metallbestand .... 6 1,335,564. Reichskassenscheine 4090. Noten anderer Banken. 113,900.
Gesammt⸗ · Fassenbestand M ID 557. Giro⸗Conto b. d. Reichsbank * 1 Lombardforderungen. Effecten ꝛ
Debitoren Immobilien C Mobilien
Grundkapital Reservefonds 1 Sonstige, tãglich fãllige Ver bindiichkeiten , An Kündigungsfrist gebun dene Verbindlichkeiten.. 116 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 30. Spt. fälligen Wech . Verzinsung der Einlagen auf Contobũcher für Septbr. . Der Director: Ad. Renken.
Bewig.
ZSZ3838381 13 —— —— — — 4.
121 82
2 2 —
491,725.
13, 043, 203. S2. 783.
TS
997, 155. 3 *
Dreier, Proe.
—
Redacteur: Riedel.
Berlin: Verlag der Eppedition (Kessel.) Druck: W. El t ne r.
Vier Beilagen
(einschließlich Böͤrsen · Beilage).
1881.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich KRreusßischen Staatz Anzeiger:
R * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
Subhastationen, Aufgebote, u. dergl.
Vorladungen
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
3 *
Interate nehmen an: die Annoncen⸗Eypeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
— Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w. von öffentlichen Papieren.
1. 2. ö Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
7. Literarische Anzeigen. S3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- gd. Familien · Nachrichten. beilage. KR
Annoncen⸗Bureaux.
X
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzoteꝛ Oeffentliche Zustellung.
Der Tischlermeister Johann Karl August Pfoten⸗ hauer hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bleich— rodt hier, klagt gegen seine Ehefrau Antonie Theo⸗ dore Pfotenhauer, geb. Grünberg, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, durch Urtheil auszusprechen, daß die zwischen dem Kläger und der Beklagten geschlossene Ehe dem Bande nach aufzuheben und Beklagte als der schuldige Theil zu erklären, event, daß Beklagte binnen 2 Monaten zum Kläger zurüchukehren und das eheliche Leben mit ihm wieder herzustellen schuldig sei. widrigen⸗ falls wider sie als schuldigen Theil auf Ehescheidung erkannt werden könne und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Landgerichts hier auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rudolstadt, den 28. September 1881.
. Schüler, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 35418 Oeffentliche Zustellung.
Heinrich Kaufmann in Ellwangen, vertreten durch den Rechtsanwalt O. J. Prokurator Wunderlich daselbst, klagt gegen Michael Lutz von Röhlingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, aus einem Wechsel vom 5. Mai 1881 mit dem Antrag, zu erkennen, daß der Beklagte schuldig sei, dem Kläger 600 M6 nebst 6 o/o Zinsen von der Zustellung der Klage an zu bezahlen und die Kosten des Rechts— streits zu tragen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des K. Landgerichts dahier auf Freitag, den 9. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Fin welke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ellwangen, den 1. Oktober 1881.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts. Kanzleivorstand Hippelein.
35417 Oeffentliche Zustellung. Kgl. Amtsgericht München ., Abtheilung A., für Civilsachen,
In Sachen der. Rentbeamtenstochter da Pappenberger dahier gegen die großjährige Tad⸗ nerin Maria Tauber von hier, nun n ener Aufenthalts, wird Letztere zur mündlichen Verhand— lung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung einer Darlehnsschuld von 101 66 in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichtes vom
e , den 16. November 1881, ormittags 9 Uhr, Sitz ungk zimmer Nr. 12,1. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 1. Oktober 1881.
Der geschäfteleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Sagenauer.
9 * lassen Oeffentliche Hustelung, Die Ehefrau des Arbeiters Andreas Saalmann,
Christiane, geb, Genß, zu Neustadt b. M., vertreten durch den Justiz Rath Block, hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Arbeiter Andreas Saalmann wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und den Beklagten für den allein schuldigen Theil t erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 2 des Königlichen Landgerichts zu Magde⸗ urg au den 12. Januar 1882, Bgrmittags 11 uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwegee der öffentlichen Zustellung wird dieser k. der Klage bekannt gemacht. ⸗
agdeburg, den 23. September 18581.
Die Gerichtsschreiberei der J. Civilkammer
des Königlichen Landgerichts. Nnttmann, Landgerichtssekretär.
—
Armensa 135419 Oeffentliche 5
e. . Marla Flisabetha, geb. Mumbauer, Dienstmagd, Budenheim wohnhaft, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Scherer in an, klagt gegen ihren Ghemann Heinrich Friedrich 1 m Gleitze aus Holjerode, früher Taglöhner in Budenheim, Het ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen 36 zu Mainz auf den 14. Dezember 1881, Vormittags 9 ug mit der Aufforderung, einen kbeĩ dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ie,. Aufgebot.
Der Wutsbesitzer Friedrich Thomse zu Cassel hat das ö bezüglich des in der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Simmershausen nachstehend verzeichneten Grundftücks:
Kart. Bl. J. Parz. 321. 3 Ack. 53 / is ( Mth. beantragt unter Nachweisung eines stattgehabten zehnjährigen Besitzes.
Alle Diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund⸗ stück zu haben vermeinen, werden aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 5. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls der Antragsteller ermächtigt wird, sich als Eigen⸗ thümer im Grundbuche eintragen zu lassen, die etwaigen Berechtigten ihr Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen können, und ihr Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte bis zum Aufge⸗ botstermine angemeldet und demnächst auch einge⸗ tragen sind, verlieren.
Cassel, den 24. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. 1. Schoed de.
lei zl Aufgebot. Auf dem dem Ackermann Georg Rühling zu Treffurt gehörigen, Band J. Blatt 251 des Grund⸗ buchs von Treffurt verzeichneten, in Treffurter Flur belegenen Grundstücke: Nr. 8. Kartenblatt 12, Parzelle 878 a. b. e.: Hinter Kleesgraben Acker, 45 a 70 4m, 2,19 Thlr. Reinertrag, stehen in Abtheilung III. Nr. 3 Zwanzig Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen und Kosten aus der Obligation des Adam Menge in Schnellmanns⸗ hausen vom 5. Juni 1847 für die minorenne Flo⸗ rentine Doell in Scherbda eingetragen, welche der⸗ selbe zur Löschung bringen will. Auf Antrag desselben wird der unbekannte Inhaber der Post aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots termine dem Eigenthümer Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen, widrigenfalls die Post nach Hinterlegung des Kapitals und der fünfjährigen Zinsen auf Antrag des Eigen—⸗ thümers im Grundbuche gelöscht werden wird. Treffurt, den 27. Segtember 1881. Königliches Amtsgericht.
len n Aufgebot.
Nr. 10835. Die Erben des * Gemüsegärtners Mathaeus Lang dahier haben vorgetragen, daß ihnen auf Ableben des Letzteren nachstehende Liegenschaften zugefallen seien, bezuglich welcher ein Eintrag in den Grund⸗ und Pfandbüchern nicht bestehe: das zweistöckige Wohnhaus Nr. 24 an der Fischenz⸗ straße im Paradies nebst Hofraithe und Platz, worauf dasselbe steht, von 3 Ar 15 Meter. Hiervon die Hälfte und zwar das untere Stockwerk; ferner cg. I Ruthen geg, neben Stephan Lang, Schiffwirth Kleiner und Wilhelm Martin.
Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Grundstücken in den Grund? und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte ding— liche oder auf einem Staminguts⸗ oder Familien⸗ gutsverbande keruhende Rechte haben oder zu haben glauben, aufgefordert, solche bis spätestens in dem von Gr. Amtsgericht auf Montag, den 14. No⸗ vember 1881, Vormittags 9 Uihr, anberaumten Termine geltend zu machen, ansonst die nicht ange⸗ meldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. stonstanz, den 24. September 1881.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtegerichts:
Burger.
ann. Aufgebot.
Der Fuhrherr Gottlieb Jahn in Belzig hat das Aufgebot des angeblich von ihm verlorenen Spar— kassenbuches Nr. 845 der Sparkasse des Zauch⸗Bel⸗ ziger Kreises über 62 Thlr. 11 Sgr. 4 Pf. und auf den Namen Louise Schugart aus Ragoesen lautend, beantragt. 4 Jeder, der an dem verlorenen Sparkassenbuche Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 29. November d. J., 12 Uhr Mittags, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- en n. seine Rechte näber nachzuweisen, wi⸗ rigenfalls das Buch für erloschen erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Belzig, den 16. September 1881.
Königliches Amtsgericht.
amn Aufgebot.
Carl Friedrich Emil genannt Milius Wächter von Lichte b. W. ist vor längerer Zeit nach Amerlka aus- 3 und hat nach eidesstattlicher Versicherung einer nächsten Verwandten seit mehr als 20 Jahren —— seinem Leben und Aufenthalt keine Nachricht ge⸗
geben. Auf Antrag seiner kiff. nämlich: a. Wilbel mine Pfeifer, geb. Wachter, b. Thbusnelda Dressel, geb. Wächter,
Moyat, Gerichteschreiber des Ge ee oclichen Landgericht.
wird genannter Wächter sowie diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an dessen Ver— mögen zu haben glauben, aufgefordert, diefelben in
dem auf
den 17. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebots termine zu erscheinen und ihre Rechte gel⸗ tend zu machen, widrigenfalls 2c. Wächter für todt erklärt, das Vermögen desselben an die nächsten Erben ausgeantwortet, dritte Berechtigte aber ihrer
Ansprüche verlustig gehen. Oberweißbach, den 30. August 1881. Fürstl. Schwarzb. Aintsgericht.
35379
Oeffentliche Aufforderung.
Leonhard Bickel von Ober⸗Laudenbach, früher in Rimbach, hat durch Testament vom 21. Fe— bruar 1881 seinen Sohn Georg Jakob zum Erben seines Nachlasses eingesetzt. Auf Antrag des Vor— munds des Erben werden der in Amerika mit unbe— kanntem Aufenthalt abwesende Bruder des Verstor⸗ benen, Adam Bickel von Rimbach, oder etwaige Leibeserben desselben hiermit aufgefordert, binnen einer Frist von drei Monaten, vom ersten Erscheinen in diesen Blättern an gerechnet, das Testament vom 21. Februar 1881 anzufechten, auch die Erbschaft des Verstorbenen anzutreten, widrigen⸗ falls Anerkennung des Testaments und Verzicht auf die Erbschaft des Leonhard Bickel unterstellt werde. Lorsch, den 1. Oktober 1851. Großherzoglich rr e. Amtsgericht Lorsch. D. Zimmermann. Braun.
. Aufgebot.
Die hiesige Handlung Dreyfus-Jeidels, vertreten durch den hiesigen Justizrath Dr. Fuld, hat das Aufgebot eines angeblich in Verlust gerathenen von der Handlung Neppi & Sonino zu Bologna am 21. April 1881 an eigene Ordre auf die Firma Chr. Mez in , im Breisgau gezogenen, bei der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. Ende Juni 1881 zahlbaren, von der Bezo⸗ genen acceptirten, von den Ausstellern auf die Her⸗ ren Teofilo Levi & Co., von diesen auf die hiesige Handlung Dreyfus Jeidels übertragenen Prima⸗ Wechsels in italienischer Sprache von 2757 M. 80 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. / M., den 2. Juli 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
35383 Erbvorladung. 1
aver Beathalter, lediger Schreiner aus Lang⸗ hurst wird vermißt. Derselbe ist zur Erbschaft seines Vaters, des Landwirths Andreas Beathalter von Langhurst, Gemeinde Schutterwald, berufen und wird nun aufgefordert, innerhalb drei Monaten dahier sich zu melden, andernfalls die Erbschaft denen zugetheilt werden würde, welchen sie zukäme, wenn er — der Vorgeladene — zur Zeit des Erb anfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre. Offenburg, 30. September 1881.
Großh. Notar. Helbling.
35429] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehefrau Peter Thomas, Anna Maria, geb. Dhein, zu Ebschied, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, hat gegen ihren genannten Ehemann die Güter trennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 30. September 1881.
z Stroh. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35430 stlageauszug. Magdalena Lang, Ehefrau des Ackerers Anton Evrard, Beide in Gentringen wohnhaft, flagt gegen ihren Ehemann Anton Evrard wegen Ver— mögeneverfall desselben mit dem Antrage: Kaiser⸗ her Landgericht wolle die zwischen Parteien be—⸗ stebende Gütergemeinschaft für aufgelöͤst erklären, an deren Stelle Gütertrennung aussprechen, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer gegenscitigen Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Be—⸗ klagten die Kosten zur Last legen.
ur Verhandlung des Rechtestreits ist die öffent liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 80. November d. Ig. Morgens 9 Uhr, bestimmt. r. ; Gemäß deg Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den J. Oktober 18581. ĩ
Der Landgerichte ⸗Sekretãr: etzger.
133431 Klageauszug. Barbara Petri, 283 62 zu Metz wohn⸗ haft, klagt gegen ihren Ehemann Johann Plein,
e. Hermine Broedel, geb. Wächter, sämmtlich in Lichte b. W.,
Gastwirth ju Metz, Moselfort wohnhaft, wegen
liches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen und die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer An⸗ sprüche vor einen Notar verweisen.
Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu ö vom 28. November 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Gemäß des Ausführungsgesetzes vom 8. 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 30. September 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 35432 Klageausz⸗ug.
Anna Bock, Ehefrau des Schlossers Carl Melchert,
Beide in Metz wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Vermögensverfall desselben mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Güter⸗ trennung zwischen Parteien aussprechen, dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ansprüche vor einen Notar verweisen und dem Be— klagten die Kosten zur Last legen. Zur Verhandlung des Rechtestreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der j. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 28. November 1881, Morgens 9 Uhr, bestimmt.
Gemäß des Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Metz, den 30. September 1881.
Der Landgerichts-Sekretär: Metzger.
35437 Beglaubigte Abschrift. Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Forstaufsehers Hartmann zu Haynrode erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groß— bodungen durch den Amtsrichrer Dr. von Rüdiger für Recht:
l Die Hypothekenurkunde vom 12. November 1860, gebildet aus der Schuldurkunde und einem vollständigen Hypothekenbuchsauszuge von demselben Datum uber 45 Thlr., eingetragen für den Handels⸗ mann Friedrich David Keilholz zu . in der dritten Abtheilung Nr. 8 des Grundbuchs von
aynrode Band VIII. Blatt 166 über die dem Forstaufseher Wilhelm Hartmann daselbst gehörigen Wandeläcker, wird für kraftlos erklärt.
gej. Dr. von Rüdiger. Vorstehende Abschrift beglaubigt: Großbodungen, den 26. September 1881. Langeroeck, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
35458 Ausschluß⸗Urtheil. Im Namen des Königs!
In Sachen, betreffend das Aufgebot der in der Subhastation des Grundstücks Nr. 10 Ottendorf ge⸗ bildeten Thiel'schen Spezialmasse, erkennt das König—⸗ liche Amtsgericht zu Bunzlau unterm 28. September 1881 durch den Amtsrichter Wentzel für Recht: Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an die bei der Subhastation des Grundstücks Nr. 10 Ottendorf auf die Hvpothekenpost Abtheilung III. Nr. TJ zur He⸗ bung gelangte Spezialmasse von 165 Mark ausgeschlossen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse entnommen.
Von Rechts Wegen.
Wentzel.
Juli
Wilhelm
35419] Oeffentliche Bekanntmachung. Die Ehesrau des Steinbruchbesitzers Friedrich Tillmann, Auguste Amalie Ottilie Hubertine, geb. Schönn, zu Arsbrücke, Gemeinde Remagen, wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Adams zu Coblenj, 71 gegen ihren Ehemann, den Steinbruchbesitzer riedrich Tillmann, daselbst wohnend, die Güter⸗ trennungsklage erhoben und ist zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der zweiten Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 9. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 26. September 1881.
Stroh, ö ĩ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
35160 Belanntmachung.
Es wird zur offentlichen Kenntniß gebracht, daß Alle diejenigen, welche an die in der Subhastation Vl. 86 Laubeky bezüglich der Pesten Abtheilung 1II. Nr. 5 und 6 gebildeten Spezsalmassen von 324 6 S2 J und 459 M 65 8 als Gläubiger dieser Posten oder Rechtsnachfolger Ansprüche zu haben vermeinen, mit diesen Ansprüchen durch Urtel des ö en Gerichtes vom To. September 1881 ausge⸗ schlossen sind.
Bernstadt, den 29. Sextember 1851. Königliches Amtegericht.
lage
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der am 12. Februar 1869 ron Daniel Schlotter in Bodelehausen über eine Ferderung von 161 Gulden 2 en Schall in Neiler autgestellte Pfand · chein für kraftlos erklärt worden. ; enn, a. Neckar, den 29. Se Lim er 1681.
wall Fuori c uob.
Vermögentver fall desselben mit dem Antrage, Kaiser⸗