im Sitzungssaale der unterzeichneten Königlichen Regierung an. ö
Das Pachtobjekt enthält 297 Hektar, darunter 250 Hektar Acker und 15 Hektar Wiesen.
Von den Pachtbewerbern ist vor dem Termin der Besitz eines disponibeln Vermögens von 30 000 M. nachzuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Domänen⸗Registratur und bei dem Herrn Ober⸗ Amtmann Voigt in Güntershagen eingesehen wer— den. Auch wird auf Verlangen Abschrift der spe⸗ ziellen Pachtbedingungen gegen Erstattung der Ko⸗ pialien von uns mitgetheilt werden.
Cöslin, der 30. September 1881.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Hoyer.
I350 10
Untersuchungsgefängniß Alt⸗Moabit 11/12.
Gewerbetreibende, wesche geneigt sind, männliche oder weibliche Untersuchungsgefangene mit Düten⸗ kleben, Luxuspapier-⸗, Album und Couvert⸗Fabri⸗ kation, Holzschnitzerei Rohrstuhlflechterei, Spiel⸗ wagren Fabrikation, Maschinen⸗ und Handstrickerei, Räherei, Knopfaufheften, oder sonstigen einfachen Industriearbeiten zu beschäftigen, werden hiermit ge⸗ beten, dieserhalb schriftlich oder persönlich mit der unterzeichneten Direktion oder dem Arbeits⸗Inspektor Grofebert hierselbst in Verbindung treten zu wollen.
Berlin XV., den 29. September 1881.
Königliche Direktion des Untersuchungs⸗Gefängnisses.
,, Direktions⸗ Bezirk Berlin. Submission auf Lieferung von 9120 t ( Kokes. Termin hierzu am 3 ü 17. Oktober er., Vormit⸗ 8 — - tags 10 Uhr, im Materia⸗ lien Bureau, Köthenerstraße 8.9. Offerten sind frankirt und versiegelt mit der Aufschrift V„Submis⸗ sion anf Kokes“ an uns einzusenden. Bedingungen können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 1 6 pro Exemplar empfangen werden. Materialien ⸗Burean.
Submission. Am 20. Ok⸗
tober er., Vormittags 11 Uhr, sollen bei dem unter⸗ zeichneten Betriebs amte 3286 ü Tonnen alte Eisenbahnschie⸗ nen, rot. 13 Tynnen alte stücke und 211 Tonnen altes
vro Exemplar bezogen werden. Berlin, den 29. September 1881. Königliches Eisenbahnbetriebs⸗ amt (Berlin⸗Lehrte).
I35381] Die Restlieferung von 35 ganzen Häuten Fabhlleder, 20 ganzen Häuten Sohlleder, 15 ganzen Häuten Brandsohileder, 25 ganzen Häuten Vachettleder zu Reithosen⸗ besätzen und die Lieferung von cg. 169 Schirmmützen von feinerem Tuch für Unterofsiziere soll im Submissionswege vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen sind im Bureau in der Metzger ⸗Thor⸗Kaserne einzusehen, können aber auch gegen Einsendung von 1 6 Schreibgebühr bezogen werden. Proben (für Leder mindestens in halben Häuten) nebst Offerten, welche die Aufschrift „Leder- oder Schirmmützen“ tragen und auf Stempelpapier ge⸗ schrieben sein müssen, werden bis zum 14. Oktober cr. entgegengenommen. Die Lieferung des Leders sell sogleich nach Er⸗ theilung des Juschlages erfolgen, während die Schirmmützen erst nach 2 Monaten zu liefern sind. Straßburg, den 30. Seytember 1881. Bekleidungs · Commission des Feld ˖ Artillerie Regiments Nr. 15.
31441
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn. Die Lieferung der für das Jahr 1882 erforder- lichen Nußzhölzer, Bremsklötze 9 Wagen und Ten der, Hammerstiele und Handhebel soll im Wege der offentlichen * n verdungen werden. Offerten auf diese Lieferungen sind unterschrieben, versienelt und franlirt mit der Aufschrift:
Offerte auf Lieferung von Werkstätten⸗
Materialien (Nutzhölzer) vro 1882“
bis zum 13. Oktober er. an unser Materialien Burean hier, einzureichen, woselbst deren Erõoff nung am folgenden Tage, Vormittags 11 Uhr, in Gegenwart der erscheinenden Submlttenten erfolgen
wird. ; Lieferungebedingungen nebst Langenberg. Siegen, Crefeld, 11 zur 2 — offen, können auch gegen ' Druckkosten ad 560 J von den genannten D
ih beiogen werden. Elberfeld, den 22. September 1881. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. [aso]. Oberschlesisdhe Esscnbatzn. Die Lieferung der 6 ! h)
forderlichen Betriebe Materialien, wie:
le, Petroleum, Seifen, Glase irn Te⸗
utz⸗
Putzwolle, Handtücher, Bettwãsche n.
lappen, ; . u. s. w. soll im Wege der öffentlichen Suk mission verdur⸗
legraphen· Materialien. Dochte, esen,
gen werden. Terntin hierzu steht am 26. COtftober er.,
Bis zu diesem Tage müssen die Offerten frankirt und mit der Ausschrift: „Submission auf Lieferung von Be⸗ triebs Materialien“ . . an unser Materialien Bureau hierselbst einge⸗ sandt sein, wo dieselben am Terminstage in Gegenwart der etwa persönlich erschienenen Sub⸗ mittenten geöff net werden. . Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten wird vor⸗ behalten. . ; Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsngchwei—⸗ sungen liegen vom 1. Oktober er. ab im Geschäfts⸗ zimmer des Materialien⸗Buregus zur Einsicht aus und können daselbst auch Abschriften derselben gegen Zahlung von 1 1 in Empfang genommen werden. Breslau, den 30. September 1881.
Königliche Direktion.
e Massenvereichniß liegen auf den. Werkstätten Bureaus zu Elberfeld, und Witten der ; enst⸗ ellen, sowie von dem Kanzleivorsteher Peltz hier⸗
as Kalenderjahr 1882 er⸗
Verlosung. Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen ; Papieren.
lätsss! Bekanntmachung,
betreffend die Herabsetzung der 43 prozentigen Berliner Stadt⸗Obligationen und Anleihe scheine de 1866, . . und 1875 auf rozent. In Verfolg unserer Bekanntmachung vom 21. d. Mes. fordern wir die Inhaber dieser Obligationen und Anleihescheine hiermit auf, Behufs der Konver⸗ tirung und Abstempelung der Papiere, diese ohne Zinsscheine und Talons in der Zeit vom 1. bis inkl. 31. Oktober dieses Jahres, in dem Kon— vertirungs-Büreau auf dem Rathhause, Zimmer 5, part. links, Eingang Jüdenstraße, in den Geschäfts⸗ stunden Wochentags von 85 bis 1 Uhr, mittelst Deklaration einzureichen, wozu doppelte Formulare nöthig, welche daselbst unentgeldlich verabfolgt wer⸗ den. Ueber die Einreichung wird dem Vorzeiger eine Abfertigungs⸗Nummer und Bescheinigung er— theilt. Die Rückgabe der mit dem Konvertirungs— Stempel versehenen Dokumente erfolgt soweit, mög—⸗ lich am zweiten Geschäftstage nach der Einreichung (ausschließlich des Tages der Einreichung) an den Vorzeiger und gegen Aushändigung der Quittung und , R Das Büreau ist zur Prüfung der Legitimation des Vorzeigers resp. Empfängers berechtigt, aber nicht verpflichtet. . Derjenige Inhaber, der den Konvertirungs⸗-Termin versäumt, hat die Rückzahlung der Kapitals⸗Valuta am 1. Januar 1882 zu gewärtigen. Berlin, den 26. September 1881. Magistrat hiesiger Königl. Haupt⸗ und Residenzstadt. : von Forckenbeck.
Lübeckische Staats⸗Prämien⸗ 166 Anleihe.
Bei der in Gegenwart von Notaren heute statt⸗
gehabten planmäfigen neunzehnten Ziehung sind
die folgenden 50 Serien von Obligationen der An⸗
leihe ausgelooset worden:
Serie: 193 409 412 454 489 512 596 683 701 758 800 900 1056 1133 1233 1235 1247 1343 1353 1508 1563 1640 1699 1814 1816 1835 1949 2015 2191 2204 2284 2293 2329 2335 2429 2493 2494 2541 2550 2671 2698 2724 2827 2833 2839 2852 3003 3214 3325 3465. .
Die Verloosung der auf die Obligationen dieser
Serien fallenden Prämien wird am 2. Januar 1882
stattfinden.
Lübeck, den 1. Oktober 1881.
Das Finanzdepartement.
las Tayerisch Hypotheken⸗ und Wechselbank.
Am Mittwoch, den 2. November 1881, Vor⸗ d, 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenj⸗ straße Nr. , Zimmer Nr. 4, in Gegenwart des K,. Notars Herrn Otte in Muͤnchen aus den Mit- teln, die dem , , , in den letzten sechs Monaten angefallen sind, die 84. öffentliche Verloosung unserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nominalsumme von 201005 , nämlich 96 000 M (56000 Fl.) in Gulden⸗ und 1944000 6 in Marlpfandbriefen aus den ersten 17 Serien (Jahrgänge 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869. 1870. 1871, 1872, 1873, 1874, 1875, 1876, 1877, 1878, 1879, 1880) zur Heimzahlung im Nennwerthe versoost. Die Ziehungsresultate werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Deutschen Neichs⸗ Anzeiger und in den sämmtlichen Kreisamteblättern des Königreichs Bavern veröffentlicht werden. München, am 1. Oktober 18581. Die Ban Direktion (Abtheilung für Hypotheken).
38303] Mit e auf unser Publikandum vom 13. d. Mis. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privi⸗ legii vem 16. Juni 1856 ausgegebenen Memeler Stadt Obligationen die Nummern: 313 360 361 461 463 474 476 582 587 588 591 644 736 853 884 892 906 997 911 926 929 966 NS 10914 10984 1108 1185 120) 1213 1233 1261 1292 1301 1392 14851 1452 1481 1493 1543 15690 1572 1580 16095 1621 1633 1650 1713 17168 1787 18095 18096 1811 1842 1963 2038 202 2112 2151 2156 2189 T2027 220 2238 2279 2311 2314 2318 23578 215 2420 2336 230 2519 2558 2566 Peluss eren Amorn fin dirch ie Stazt. Schulden Tilgungs Kommssslon unter dem Vorsitz 8 n. 86 am gesttigen Tage dutgeloost wor⸗ n sind. ö Die Ausjahlung des Nominalweribe dieser Obli⸗ gationen wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gebörigen F, am 2. Januar
Aormlttags 19 uhr,
lust Geschäfteimmer znsereg Matcrialin- Burteaus
auf Nesigem Bahnbofe an.
l. Ihr. erfolgen, wobei wir noch bemerken, daß,
beträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies Dar⸗ lehn werden überwiesen werden. Die in den Jahren 1877, 1878, 1880 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgelegten Obli⸗ gationen Nr. 1383 468 639 2050 2091 1309 werden hierdurch in Erinnerung gebracht. Memel, den 29. September 1881.
Der Magistrat.
läd Bekanntmachung.
Austaufch von Zins⸗Coupons zu den Obli⸗ gationen des Weißensee'r Kreises betreffend. Auf Grund des Allerhöchsten, Privilegii vom . Dezember 1871 bringe ich hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die dritte Serie Zins⸗-Coupons — Nr. L bis 10, die Zins⸗Termine vom 1. Juli 1882 bis zum 2. Januar 1887 umfassend — nebst dazu gehörigen Talons, zu den Kreis⸗Obligationen des diesseitigen Kreises gehörig, vom 15. k. Mts. ab in den Wochentagen bei der hiesigen Kreis⸗Komunal⸗
Kasse gegen Rückgabe der bezüglichen Talons der zweiten Serie und zwar während der gewöhnlichen Dienststunden in Empfang genommen werden
können.
Zu diesem Zweck sind die n, , . Talons mittelst einer Designation in doppelter Ausfertigung. nach den laufenden Nummern geordnet, entweder persönlich oder mittelst frankirten Postanwei sungen an die ef Kreis⸗Kommunal⸗Kasse einzureichen.
Bei per önlicher Ueberreichung der qu. Talons er⸗ folgt die Aushändigung der, neuen Serie Couponz sofort, während bei Vermittelung durch die Post die Zusendnng der letzt erwähnten Zins⸗Coupong portopflichtig erfolgt. . ⸗
Auf eine Prüfung über die rechtliche Forderung der neuen Coupons, sowie auf einen Schriftwechsel en fit die diesseitige Kreis⸗Kommunal⸗Kasse nicht einlassen.
. den 29. September 1881.
m Namen des Kreis⸗Ausschusses. Der Vorsitzende: Frhr. v. d. Brincken.
35127
vereins hierselbst stattfindenden
Statuts ergebenst ein.
Cöln, den 30. September 1881.
Vereinigte Rheinisch⸗Westphälische Pulverfabriken in Cöln.
Zu der am 31. Oktober a. e., Morgens 11 Uhr, im Lokale des A. Schaaff hausen'schen Bank⸗ ordentlichen Generalversammlung
mit nachstehender Tagesordnung laden wir unsere Herren Aktionäre unter Hinweis auf 5. N unseres
Die Aushändigung der Cintrittskarten erfolgt gegen Vorzeigung der Aktien (8. 27) am 29. Ol= tober a. 6. während der üblichen Geschäftsstunden auf unserem Bureau, Blaubach 45, N, 45.
Tages Ordnung. x. Erledigung der im §. 30 sub 1, 2, 3 und 5 vorgesehenen Geschäfte.
Der Aufsichtsrath.
23055
1500, 1000, 500, 850 u. s. w. u. f. w.
Klllst-Lotterie des Albertvereiuns.
(Die öffentliche Ziehung erfolgt in Dresden am 1. Dezember 1881 u. folg. Tage.)
Ein (Haupt-) Gewinn: Großes werthvolles Oelgemälde von Herrn Professor Hans Makart in Wien, „sub rosac« betitelt, mit lebensgroßen Figuren ze. Weitere Gewinne im Werthe von Mark 10,000, 6000, 4000, 3000, 2500, 2000,
sind zu beziehen durch das
h Directorium des Albertvereins zu Dresden 0086 2 . und von dem Haupt⸗Collecteur der Kgl. Sächs. Landes⸗Lotterie
Herrn H. A. Ronthaler in Dresden.
Ilz 4641
kenntnisse schiedenen
gänzlich verschwinden.
Hun go Hoch, Masch
Mit erläuternden Prospekten, denen die *
i i i Reiches beigedruckt sind, ftehe gern zu Diensten. industrieller Firmen des Deutschen Reiche oe n n ,,
Lieferant der Ministerien, Kaiserl. Marine, Civil⸗ u. Militärbehörden, Landraths⸗ u. Standesämter, Staatseisenbahnen u. s. w.
Von allen existirenden Vervielfältigungs⸗Apparaten ist die A u it Oo gra p
der einzige, mit dem man von einem Original, Schrift oder Zeich nung, eine beliebige Anzahl von Abdrücken ohne besondere Vor⸗ 8 anfertigen kann, weshalb 26 Presse, die in 4 ver—⸗
rößen gebaut wird, überall schnell E
. Hectograph, Chromosgrnuph ete. liefern Copien in k, nur geringer Zahl; außerdem werden Letztere durch Anilin ⸗ farben hergestellt, welche, dem Licht ausgesetzt, in kurzer Zeit
his che Ercess o
ingang gefunden hat.
Zeugnisse hake Behörden, sowie erster
35006
FFriücdkkkickHstr.
Vom 4. Oktober ab venndet aich unser Geschärtslokal
1G ., . Haze.
HHirschfell & Wolst.
Aetien · Gesellschaft.
lichen Generalver . auf Mittwoch, den 18. Owtltober er., Bormittags 10 9
mit eingeladen. r en, der Verhandlung ist: Aufhebung oder Abänderung des
eines Dampsfschiffes. Stettin, den 23. September 1881. Die Direktion.
132M1I] Verlin⸗Görlitzer Eisenbahn. Auf Grund der tuts werden die litzer Eisenbabhn ˖ am Nachmittags 8 Uhr, im
sellschaft hierdurch zu der
litzer Bahnhofs hierselbst
kattfindenden an ammlung ergebenst eingeladen.
Einziger Gegenstand der Tagesordnung i
lichen Staattzreglerung, werbun
nabe an dieser au lung auf
wenn die Einlöͤsung nicht dinnen 3 Monaten nach iöem Zahlung Termine erfolgen sollte, die Kapitala⸗
weisen mindeft
Die Herren Aktionäre werden auf Grund des Artikels 33 unseres Statuts zu einer auserordent⸗
im Schiedsgerichts Lokale des Bör engebãudes hier ·
§. 54 des Statuts, eventuell: Genehmigung zum Bau
§§. 27. 30 und 31 unseres Sta⸗ erren Aktionäre der Berlin⸗Gör⸗
ordentlichen General ⸗Ver⸗
Unternehmens und über den zu dem Zwecke wischen der Königlichen Staatsregierung und en Gesellschafts⸗Vorständen geschlossenen
rtra Indem i er aolich der Berechtigung zur Theil⸗ erdentlichen Generalversamm⸗ die S5. 37 bis 34 unsereg Statuts ver bemerfen wir, daß die Deposition der Aktien ens J Tage vor der General ⸗Versaimmlung
bei unserer Haupt⸗Kasse hier — Görlitzer Bahnhof — erfolgen muß. e
Die Stelle der wirklichen ir bei der Haupt⸗Kasse vertreten nur amtliche escheinigungen von Staats⸗ oder Kommunalbehörden über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien.
Berlin, den 5. September 1881.
Der Verwaltungsrath der Berlin · Görlitzer Eisenbahn ⸗ Gesellschaft.
Augenbliczg · Drucker
D. R. F. No. 14120
a re einzige patentirte cer Apparat mitiels duch drud farbe. Derseibe liesert auf trocknem n
ohne Vresse eine sast unveschrantte . — *. 8 4
aweh elan im ganjen un
Di den 18. Oktober 1881, —— ingen. nn Sitzungssaale Cem;
des Empfangsgebäudes des Berlin ⸗Gör⸗
ararare mit Ro. 1 28327 em — M. rn 2 28 49 em — M. 209. — Ro. 3 40s em — M. z30.—
inel. SJengnlsse, Originalab- mage 20. r ͤ
3 gie uemr MDamnðeanm. schlusffassung über die Offerte der Köntg⸗ effend die Er⸗ des Berlin ⸗ Görlitzer Gisenbahn⸗
Gen. ⸗ Vertreter für Berlin: A. Mesgzyngki, 8. Dranienstr. 188.
zum Deutschen Reichs—⸗
AM 232:.
Zweite
Beilage
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. Oftoher
188.
Der Inhalt die ser Beilage, welcher auch die im 5§. 6 des
C
Modellen vom 11.
P
x—ᷣ—ᷣ—Qm& ᷣQ—uiKui—ii—᷑iͥ e,) ex e
vorgeschriebenen Beka
register
anuar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. . 1er gen nr e, m, am e.
Central - Handels .
ö Das Central⸗Handels-⸗Re Berlin auch durch die Königliche Ex Anzeigers, s W.. Wilhelmstraße 32, b
für das gister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
. . J Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
November 1874,
sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und
untmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
Dentsch
Das Central. Handels. Nen ste; für das Deutsche Rei . ; 3 Abonnement beträgt j M 560 ĩ i, eich rscheint in der Regel täglich — Tui ertinns preis flir den n n,, . Ghielne Nummern kasten zo K
E Neich. (Nr. 232
3. Vom „Central-SVandels⸗Negister für das Deutsche Nach dem Urtheil des 1I. Civilsenats des
Reich“ werden heut die Nrn. 232 A. und 2832
—
B. ausgegeben.
gerichts vom 29. April 1881 kann der Aus welcher vor dem 1. Oktoher 1875 sein zeich an angemeldet hat, seinen Besitzstand (858. 9 . Anmeldungen die vor Bekannt—⸗ Staatsvertrages im Es heißt in den Er⸗ t: -Nach 5. 20 des auch auf Waarenzeichen aus ländischer Gewerbe— wwdieses einer gesetzblatte enthaltenen , die Nezi⸗ a Mit dem Augenbli⸗ wo der Ausländer betreffs des ng n nds, Inländer gleichgestellt wird, erwirkt er auch diefes Recht, und falls er es rechtzeitig ausübt. gewährt gewollten vollen Schutz sei⸗ Die vom beklagten der V wirkte A — ingte Wirkung, nämlich für den Fall, daß sie keinen Eingriff in ö. Gewerbetreibenden enthalte, oder dieser Besitzstand nicht rechtzeitig geltend ge⸗ nicht anneh daß nach dem Willen des Gesetzes die ne, einer solchen Anmeldung eine verschiedene
des Markenschutzgesetzes) auch solch gegenüber geltend machen.
machung des betreffenden Reichsgesetzblatte erfolgt sind. wägungen wie folgt: die Bestimmungen wenn nach
treibender Anwendung,
prozität stattfindet .. ..
es ihm den vom Gesetze nes berechtigten Besitzstandes. Inländer vor der Bekanntmachung bewirkte Anmeldung hatte nur bed
Besitzstand eines anderen
macht werde. Es läßt sich auch
je nachdem Derjenige,
griffen wird, vor oder nach
en
in dessen Besitzstand einge der Anmeldung die
Eigenschaft eines Inländers erlangt.
Unterscheidung sindet weder im Wortlaute, noch im
Geiste des Gesetzes einen Anhaltspunkt; sie . .
Zeit,
eines
dazu führen, deren ders
daß überhaupt die Jemand die Rechte entbehrte, außer
nicht vorhanden gelten müßte.
die Bekanntmachung
halb noch vor dem 1. auch den Ausländern ihren Besitzstand zu wahren..
Die tabellari
in diesem J
desselben erhöhende Zusätze und zuheben, daß heit, des Centners zu 56 kg, und für die Flußschiffahrt die Tonn als Einheit gewählt worden ist. schiffe belief sich im Jahre: 1878 auf 5308 von 2273 1879 5671 2492905 1880 „ 6024 2766 806 darunter an beladenen Schiffen:
13338 4454 von 2121346 Reg. Tons
1379 4900 1880 5115 . an Segelschiffen:
1878 2336 (40/9)
2327379 2564936
von Reg. Tonz h 50656 475 (22,2) 1879 2503 w 6 534 2097 (21, 4*½) S5 zz (Ei. 2/j
1380 2657 (45, Sisoh d an Dampsschiffen:
von Reg. Tons
. 1767 867 (77, 8 /) 8798 3168 Cos, 6 c i 5s 6s (8 3, ) 3387 (56,2 / 2189988 78, So /o)
1880 von deutschen Häfen Schiffe: 1878 1879 1231 106 826 1880 1295 , 135 492 * aug Großbritannien Koblenschiffe: 1578 744 von 449 855) 1339 73 . 455 5h 1880 5855 543 086 andere Schiffe:
15878 1277 von 826 933 Reg. Tons
1879 1728 919749 1680 1363 . 55 6 von dem übrigen Europa:
1878 1031 Schiffe von 316431 Reg. ⸗ Tons 320 896
1879 1060 . 1880 1115 9 861 523 aus Amerika: 1838 S671 Schiffe von 495 5533 i. 718 542 838 ) 644416 aus Afrika: 1878 1879 hn . 3 auz en und Australien: 1578 93 Schiffe von 1879 131 n 387 867 1889 i393. . 61515 Die Zahl der abgegangenen 1878 5316 von 22841 1879 5649 1880 60568
kö .
40 Schiffe von 50 7 *.
26119
2189118 2762 370
Elbe 1578 69085 mit 1879 69013
8939399409) 1880 6103 .
7846 0233 300 .
z J Betracht hätte und der während dieser Zeit geübte Besitz als ꝛ l — Daß dies nicht der Wille des Gesetzes gewesen sein 3. ist 1 und läßt sich um so weniger bezweifeln, als offenbar ie Bekannt der Reziprozitätsverträge mit Großbritanien, Italien, Desterreich und Belgien des⸗ Oktober 1875. stattfand, um die Möglichkeit zu gewähren,
schen Uebersichten des dels und der Schiffahrt . 2880 zusammengestellt von dem handelẽstatistischen Bureau sind soeben erschienen. Das große Zahlenwerk hat Jahrgange noch mannigfache, den Werth . Verbesserungen er⸗ fahren; unter den letzteren ist namentlich die hervor- statt der früher üblichen Gewichtsein— Mengen von 100 kg e zu 1000 kg
Die Zahl der in Hamburg angekom menen See⸗
342 Reg. Tons
1152 von 1097 174 Reg Tons
Reg. ⸗ Tons
Reg. · Tong 1793 Reg. ⸗Tons 18 809 ö
63 599 Reg. Tons
Seeschiffe betrug: 16 Reg. Tong r
An Ef ladenen Flußschiffen lamen auf der Ober⸗ n:; 382 71297 1g Gütern
Reichs⸗ länder, Waaren⸗
Ges. finden
Gesetzes
im Reichs
sein soll, Eine solche
während Inlän⸗
zu bleiben
Han⸗
ö 8. Kö 78 5804 mit 525 599 265 kg 1879 5852 „639 535 100 ö. ö ö ig s ch Io Ss 65, Hie Einfuhr betrug ohne Kont ö 1878 4642981209 . . n 1879 49286 500 969 ö 1754980229 18665 5 z1s hi6 sohn) 1 965 378 79 und an Kontanten: . ö 1878 235 864 380 s 1879 154 500730 , Die Taennbrf s n e, W,. ie Ausfuhr seewärts belief si ö t . kö 8 ef sich ohne Kontanten auf 11805 775 490 Rg brutto 610 329 1879 , 1 257 559 765 ö 65615 . 1839 1634 858 7166, D So Gchg G65; In, Betreff der übrigen Ausfuhr fehlen wesent⸗ liche Zahlen.) An Kö kamen an: 5473 2233929 Reg. To 1ßzß zol S J hg gh. Dieg. Tons 1880 69024 766 806 ,
davon ö. Deutschl 1878 1152 107 174 Reg. Tons 1879 1231 106 826 ö 135 492
1880 1295 opa:
aus dem übrigen Eu 1878 3352 1593 223 Reg. Tons 1736 565
1879 3541 1880 3772 1876 230 von 1 Ländern: 187 804 — 572945 Reg. To 1879 804 — 649514 ; ö 15560 J 56. — 765 os] Die Zahl der abgegangenen Seeschiffe betrug: 15718 5316 — 2284116 Reg. Tons 1879 5649 2489148 1880 6058 — 2762370 davon nach Deutschland: 1878 954 1879 1093 N 300 18890 1136 102 862 nach 24 . Europa: 18 3635 — 1721 674 Reg. Ton 1879 3827 1883237 ; ö ; 1880 4042 — 2028753 9 nach außereuropäischen Ländern: 18758 727 — 471022 Reg. Tons 1879 729 508 611 9 e. 180 880 — 630 755 ' Im Durchschnitt der Jahre 1877 — 86 waren von den angekommenen Schiffen der Schiffszahl nach 4067 (, der Tragfähigkeit nach Fi, 88 ,) groß⸗ britannische, 1870 bzw. 357 o/ preußifche und 16,72 biw. 26, 76 0 hamburgische. Die Tragfähigkeit der Schiffe stellte sich im Durchschnitt 1878 auf 428, 1879 auf 440, 1880 auf 459 Reg. ⸗Tons. In Curha ven kamen im Jahre 1885 1133 See⸗ schiffe von 97 166 Reg. Tons an, davon zu Handels⸗ wecken 141 beladene mit 5031 Reg. Tons und 2 mit 98 Reg. Tons in Ballast, die übrigen wegen kon trären Windes, in Havarie u. f. w. Zu Handels⸗ wecken gingen 19 Seeschiffe mit 947 Neg. Tons in Ladung und 99 Schiffe mit 3915 Reg.⸗ Tons in an, n iief In Altona liefen im Jahre 1880 418 beladene Schiffe mit 52 457 Reg. Tons und 112 Ballast⸗ schiffe mit 3121 Reg. Tons ein. Im Ganzen liefen
ein: 1878 567 Schiffe — 57 455 Reg. Tons 183 3) — 7 u 1880 560 — 55561 * In Harburg kamen 423 Schiffe mit 101910 Neg. Tong in Ladung und 3 Schiffe mit 236 Reg. Tons in Ballast an, im Ganzen: 1838 369 Schiffe mit 33 913 Reg. Tons 1879 350 ö. 32 3862 Ole he se nr zt 11 ö Die Gesammtzabl der in Hamburg, Altona und Harburg ein laufenden Schiffe betrug: 878 6241 mit 2 361710 Reg. Tons (379 im Durchschnitt), ö 3556 im Durchschnitt), (495 im Durchschnitt), Rhederei war
219 861 Reg. Tons
2415 709 244279
ütern
— * 2
II
834 23
n
III
*
II
I 420 Reg.⸗Tons
— —
1879 1880
6570 7015 .
2599991 2 809 481 =
Der Bestand der hamburgischen Ende 1873 469 Schiffe mil 1879 496 1880 491 , Darunter Dampfschiffe: 1833 191 Schiffe mit 75 010 Reg. Tons 1877 121 :. 92 237 s 1880 128 .
Gandels⸗Negister.
Die Handelgregistereinträge aus dem Nänigre . , n, t di , um Hefsen w . 33 — . ir i. 6. resy. uttga dag slia᷑ fie beiden 1 * ? 2 8 nn letzteren monatlich.
335289
Aachem. Die bierselbst bestebende Firma N! Nachfolger ist in die zi6rn Louis
. ahren la umgeandert worden. Es wurde da⸗
die unter 71] des Firm gn registerg eingetra⸗ ene Firma A. Lenerz Gran 8 ger ge⸗
gingen beladene Flußschiffe ab:
— 1729 371 120 4
men registers die Firma welche in Aachen ihren Sitz
kamp ist. Aachen, den 1. Oktober 1881. Königliches Amtsgerichts, Abtheilung V.
Anchen. Unter Nr.
1062 des
die hierselbst bestehende Firma Frau rich Wernerus ertheilt . Aachen, den 1. Oktober .
Königliches Amtsgericht, Abtheilung ;
ex lim. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts 1. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, wofelbst unter Ir. 6107 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Ohm's & Wagner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft Uebereinkunft aufgelöst.
(35521
ist durch gegenseitige
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2297 die hiesige ir e fich sfs Hirn l Schlag & Berend
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Der Kaufmann Alerander Rudolf Schlag zu Berlin fetzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Ver⸗ ö. fait 135288 des Firmenregisters. emnächst ist in unser Firmenregist a m, i. ser F gister unter Nr. . , chlag C Berend mit, dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Karfmann Alexander Rudolf Schl ag hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5486 die hiesige Handlung in Firma:
J. Yteyer Nachf. Greiner & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Der Kaufmann . Eisenhardt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Eduard Moritz Greiner zu Berlin als Handels= gesellschafter eingetrelen, und es ist die hier⸗ durch entstandene, die bisherige Firma fort— führende Handelsgesellschaft unter Rr. 7h71 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist. in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 7971 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . J. Meyer Nachf. Greiner Co-
mit dem Sitze, zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die belden Vorgenannten eingetragen worden. s
Die Gesellschaft hat am J. April 1881 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter S284 die hiesige 21 in . . eodor Bernhard
vermerkt steht, ᷣ eingetragen: ͤ Der Kaufmann Herrmann Bernhard zu Berlin ist in das Handel sgeschaft des Kaufmanns Feo⸗ dor Bernhard zu Berlin als Handels gesellschaf⸗ ter eingetreten und es ist die dadurch entstan. dene, die bisherige Firma: „Feodor Bernhard sortführende Dandel gefellschaft unter Nr. 79Frz
des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftzregister unter
Nr. 7973 die offene Handelsgesellschaft in Firma: . Icodor Vernhard
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen
worden.
Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1851 be⸗
gonnen.
Persõnlich haftender Gesellschafter der unter der
Firma:
; M. Lubarsch Co. mit dem Sitze zu Berlin begründeten ommandit⸗ geiellichaft (Geschäftolokal; Behrenstrafe Rr. ) ist der Kaufmann Martin Lubarsch zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 7070 eingetragen worden.
Die vorgenannte Kommanditgesellschaft hat dem August Bohl zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dies Drotura unter Nr. Isj unferes Prokuren, registers eingetragen worden.
Gesellschafter der unter der Firma: . Vogts & Winzmann mit dem Sitze zu Berlin am J. Oftober 1881 begründeten offenen en, esellschaft (Geschafte⸗˖ lokal: Fran õsischestrase 47) i
I) der Kaufmann Richard Otto Joseph Vogts, 2) Frau Wittwe Gertrud Winzmann, geb. Kaaf, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gefellschaftsregister unter Nr. 7972 eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 57309 die hiesige Handlung in Firma: — nrich Aist vermerst stebt, ist eingetragen: Die Firma it durch Vertrag auf den Rauf—
öscht und eingetragen unter Rr, Jönö ne Fir⸗
, e, m ] at und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Louis an en,
35291] * x : Prokuren⸗ registers wurde eingetragen die Prokura, welche dem zu Burtscheid wohnenden Kommis Franz Janser für
Wwe. Hein⸗
gegangen. . itt emnächst ist in unser Fi i nte ö hit . ser Firmenregister unter Nr. . Heinrich Alst mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren haber der Kaufmann ark Hugo Jellermann eingetragen worden.
Vergleiche Nr. 13,286 des Firmen⸗
hier
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter . 13.38 die Firma: ö ö Ferdinand Petsch Sohn , n, . 25) ö. es ist als (ren Inhaber der Kaufmann Ernst Petsch hi eingetragen worden. . NJ
Der Kaufmann Ferdinand Petsch zu Berli Der Kaufmann Berlin h für sein hierselbst unter der Firma: . 1 . SFerdinand Petsch Firmenrezister lr. 444 Pbeftehendes Handels geschäft dem Max Petsch zu Berlin Prokura er— theilt, und ist diese Prokura unter Nr. 5132 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Banquier dein Perl zu Berlin hat für sei hierselbst unter der Firma: ; kö 6. ö Perl & Mener (Firmenregister Nr. 5129) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Ludwig Tornow und Robert Feldheim. Beide zu Berlin, Kollektiv. Prokura ertheilhß und ist diese Prolura unter Nr. 5133 unseres Prokuren ,. J ö
agegen ist bei Nr. 4384 unferes Prokurenrengi sters k worden: ö ö ie Prokura des Hermann Ganz für vorge⸗ nannte Firma ist erloschen, die des gar, Tornow nach Nr. 5133 übertragen. Gelöscht ist Prokurenregister Nr. 4585 die Pro⸗ cura des Oscar Arthur Eisenack für die 36 A. Dietz schold. Berlin, den 3. Oktober J881. Königliches n, I. Abtheilung 66. J. ila.
Cosel. Vom 1. Oktober d. J. tritt bei d unterzeichneten Gerichte als mitwirkender Cera, schreiber bei Bearbeitung der Geschäfte des Handel ⸗· registers, des Genossenschaftsregisters, des Zeichen⸗ und des Musterregisters an Stelle des Sekretärs Kaschny der Sekretär Hohlfeld ein. Cosel, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. Ab⸗ theilung V. gez. Ja st row. 35478 Srabo i. M. In das e re nils *. frühern Stadt⸗ und Magistratgerichts hierselbst ist zufolge Perfügung vom . diefes Monats ain 3 dieses Monats Fol. 1 Nr. 2 Gol 5 zur Firma Georg Wille eingetragen: Die Handlung und Firma ist auf den Kaufmann Georg Wille junior zu Grabow übergegangen. Grabom i. M., den J. Oftober I881. Großherzogliches Amtsgericht. ö ss 7) Nirs chhers. In unser Gesellschaftsregister ö. am heutigen Tage bei der unter Rr. H eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Fried. Erfurt C Mat- thaei zu Straupitz“' in Gosonne 4 Folgendes ein⸗ getragen worden: . Der Gesellschafter, Kaufmann und Fabrikbesitzer Friedrich Erfurt zu Straupiß ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Fabrikbesitzer Mar n. zu Straupitz als Handelsgesellschafter einge⸗ reten. Hirschberg, den 30. Sextember 18581. Konigliches Amtsgericht. 1V. dilgenfeld.
354590 Hönissber i. d4. Tenm. gendelalis) des a w —— zn Königsberg in der Neumarkt. Zufolge Verfügung vom 27. September 1881 ind folgende Eintragungen erfolgt. J. Firmenregister zu Nr. I78 ö d nd, Benjamin Söhne ist hier gelöscht und in das Gesellschaftgregister übertragen. II. Gesellschaftsregister: ) Vr. I6 (früher 178 des Firmenregisterc). 2) Firma: WVenjamin Söhne. 3) Sitz der Gesellschast: Königsberg N. M. I Rechteverhältnisse: Die Gesellschafter sind: I Taufmann Leg Benjamin, 2) 89 . ee, Beide zu Königsberg N / M. wohnhaft. Jeder Gesellschafter vertritt die 5. at.
Leipnuis. nn, 2. ais n für das , , Ta fer. ße
zusamm vom Kön 2 A L = 2 — ** k eivʒig
Fol. 66. 164
mann Carl Hugo Jellennann iu Berlin vzter—
Sey tember. los * Mar Veyrsch in Rinane den ge ·