1881 / 233 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lssscs Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Emilie Ruck, geborene Giers⸗ zewska zu Neuenburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Block in Neuenburg, klagt gegen den Arbeiter Garl Ruck, zuletzt in Neuenburg wohnhaft, jetzt = Aufenthalts, wegen böswilliger Ver⸗

sung.

Sie wird beantragen:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die vermögensrechtlichen Ehescheidungsstrafen zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf

den 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hbestellenß.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 27. September 1881.

Idikowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lässso Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenbesitzer Hardtke zu Zurgwer Mühle, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski in Graudenz, klagt gegen die Rittergutspächter v. Ru⸗ dowskischen Eheleute, zuletzt in Adl. Czellenczyn, Kreis Schwetz, wohnhaft, gegenwärtig unbekannten Aufenthalts, wegen eines Kaufgelderrestes für Ge— treide und wegen rügständigen Mahlgeldes im Ge— sammtbetrage von 433,60 4 Er wird beantragen:

die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 433, 660 .

nebst 5 Cο Verzugszinsen seit dem 1. Januar

1880 zu zahlen, . und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 16. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Graudenz, am 27. September 1881.

Id? kowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lzss! Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth August Zwiebler zu Hermsdorf bei Goerlitz, klagt gegen den Maurermeister Oswald Altmann aus Schönberg, dessen jetziger Aufenthalts- ort unbekannt ist, aus einem Holzlieferungsvertrage mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 250 66 nebst 5 o Zinsen seit 3. Januar 1881 sowie zur Erstattung der Kosten für den Zahlungsbefehl anit 9 S6 20 3 zu verurtheilen und ladet den Be— flagten zur mündlichen Verhandlung des Nechts— e . das Königliche Amtsgericht zu Seiden—

erg au den 23. November 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seidenberg O. / S., den 96 September 1881.

Dʒiatz lo. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

136568! Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Heinrich Banner zu Ino⸗ wrazlaw, vertreten durch den Rechtsanwalt Fromm in Inowrazlaw, klagt gegen den Handels mann Jacob Salomon zu Inowrazlaw aus dem Wechsel de dato Inowrazlaw, den 15. Juni 1880, mit dem Antrage 6 Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 120 4 nebst 65 ½ Zinsen seit dem 15. Januar 1681 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Inowrazlaw auf

den 12 Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Inowrazlaw, den 29. September 1881.

ö Greger, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

tan Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedemann Baumann zu Stettin, vertreten durch den Justizrath Sehlmacher, klagt gegen den Maurerpolier Carl Maaß früher zu Wufsow wohnhaft, dessen jetziger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen rückständiger Zinsen des auf dem KHrundstücke Wussow Nr. 75 Vand JI. Seite 357 Abtheilung II. Nr. 1 eingetragenen Kgufgeldes von 1500 6 für die Zeit vom 1. Juli 1879 bis dabin 1681 im Betrage von 150 , mit dem Antrage auf Zablung von 150 46 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Termint— zimmer Nr. 1 auf den S. November 1881, Bormittags 11 Uhr.

in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 20. September 18581.

Lau,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Deffentliche Zustellung. In der Apvellations˖ sache des Probstes Bernhard Nitschke, jetzt dessen Erbin Wittwe Sophie Nitschke, Kläger und Appel⸗ lanten, wider den Königlichen Fiekug als Patron der kathelischen Kirche zu Moschin und die zur Pa—⸗ rochie Moschin Eingepfarrten, Verklagte und Axvel⸗ laten, ist zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf den 14. November 1881, Vormittags 9 vor dem ersten Fivilsenat des Königlichen Landesgerichts zu Posen anberaumt. Der Ar⸗ keiter Anten Regorsti, früher zu Budsin und der Theophil oralemgfi, früber in Pojogowo, Beide jetzt unbekannten Wohnorte, werden als Miibeflagte und Apvellaten e e, in diesem Termine per⸗ kenlich oder durch men gesetßzlich uläffigen, durch Tine . ige wa, 24 stens ein von ibnen eigenhändig un riebenes Scheeihen legitimirten Cel en, zu erschei⸗ nen, die in Beng genommenen oder nur an Ab— schrift beigebrachten Urkunden urschriftlich zur Stelle Kren und fernere dlung zu artigen. n jur bestimmten Stunde beide Theile nicht er Beinen, so wird nach den Akten, wie sie liegen, er t werden; wenn dagegen nur eine Partel zur bestinmten Stunde nicht erscheint, so wird' das Kon?

tumazialrerfahren dahin stattfinden, daß alle streiti⸗ gen, von den Nichterschienenen angeführten. mit Be⸗= weismitteln nicht unterstützten Thatsachen für nicht angeführt, sowie alle von den Ausbleibenden vorzu⸗ legenden Urkunden als nicht beigebracht erachtet, alle von dem Gegentheil angeführten Thatsachen aber, denen noch nicht ausdrücklich widersprochen worden, für zugestanden, ingleichen die von dem Ge⸗ gentheil beigebrachten Urkunden für recognoscirt an⸗ gesehen werden. Die Verlegung des Termins kann auf einseitigen Antrag einer Partei nach dem Er⸗ messen des Gerichts nur einmal, und nur dann be⸗ willigt werden, wenn bescheinigte erhebliche Gründe den Antrag unterstützen. Storz, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.

35570 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Steuermann Auguste Steinhöfel, geborne Wulff zu Ziegenort, vertreten durch den Justizrath Küchendabl zu Stettin, klagt gegen den unbekannt abwesenden Steuermann Ludwig Stein höfel wegen Ehetrennung mit dem Antrage, das zwischen den Partheien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Rechtsstreites vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 27, auf

den 19. . 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage 3 gemacht.

aar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

355721] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Hermann Johann Tarl Erdmann, Friederike Wilhelmine, geb. Rudolph, separirte Arndt zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Beelitz zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen ECheschei⸗ dung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die Ehescheidungsstrafe zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf

den 10. , 1882, Vormittags 94 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Baar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läöss, Oeffentliche Zustellung.

Der königl. Advokat und Rechtsanwalt Carl Heizer in Passau, Anwalt in eigener Sache, klagt

egen die k. k. priv. „Keaiserin Elisabeth“⸗Bahn, lktien⸗Gesellschaft, mit dem Sitze zu Wien, wegen n,, mit dem Antrage auf Zahlung von 24690 Hauptsache, 5 / ige Verzugszinsen vom 1 August dss. Is. an, und Tragung der Kosten des Verfahrens, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung . Rechtsstreites vor die II. Civil- kammer des königl. Landgerichtes zu Passau auf

Montag, den 9. Jänner 1882,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei genanntem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Passau, den J. Oktober 1881.

Gerichtsschreiberei des k9l. Landgerichts Passau. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Emmerling.

35555 Markentheilungssache. Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Theilung der Grafelder Mark, Amts Fürstenau betreffend, wird zur Publikation des die Stelle des Rezesses zugleich mit vertreten den, von der Königlichen Generalkommission geneh— migten Theilungsplans Termin anberaumt auf

Freitag. den 11. November d. J., ; Vormittags 11 Uhr, im Holtkampschen Wirthshause in Grafeld.

Zum Erscheinen in diesem Termine und zur An⸗ gabe ihrer Rechte werden nach Vorschrift des 8. 110 des Gesetzes über das Verfahren in Gemeinheit theilungs⸗ und . vom 30. Juni 1842, sowie unter Bezugnahme auf den §. 79 der Bekanntmachung der Vöniglichen Generalkommission in Hannover vom 9. Juli 1874, betreffend die * führung jenes Gesetzes, die unbekannten Pfandgläu⸗ biger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts. Dienst . Erbenzins und Lehng herren, als Lehnz. und Fideicommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der vorliegenden Theilung zustehen möchte, unter ee einer vorgängigen Einsicht oder abschrift.

ichen. Mittheilung des Rezesses. bei Strafe des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung dieser Theilung, und unter der ferneren Verwarnung aufgefordert und vorgeladen, daß jeder, welcher seine Rechte in diesem Termine nicht anmeldet, es sich seltst beizumeffen hat. wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Fürstenan und Ssnabrück,

den 21. a 1 ü e stommission.

von Wick. F. v. Stenber. 35559 Amtsgericht Hambur

Auf Antrag von Johann 263 Lüders als Testamentsvollstrecker von Ludwig Friedrich Robde, vertreten durch den Rechte anwalts Br. von Melle, wird ein 8677 4 erlassen:

e, welche an den Nachlaß des am 25. Mai a 1 hieselbst verstorbenen Ludwig Friedrich Rohde Erk oder sonstige Ansprüche und Forderungen ju baben vermeinen, oder den Bestimmunngen des von dem genannten Erblasser am 4. No⸗ vember 1874 errichteten, mit cinem Nachtrag vom 3, Dezember 1879 rerschenen und am 7. Juni 1881 hierselbst vublicirten Testamentt, insebesondere der Bestellung des Antragestellers zum Testamentgvollstrecker und den demsesken als solchem ertheilten Befugnissen, inebesondere der Umschreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗

und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 19. November 1881,

10 Uhr Bormittags, anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswär⸗= tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 27. September 1881. . Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung VI.

Zur Beglaubigung:

Romberg, Dr.

Gerichts⸗Sekretär.

35560 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von ermann Schaedtler und Cipriano Trancisco Gaedechens als Testaments⸗ vollstrecker von Franz Maria Paul Anton Vedora, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. D. Schlü— kf und M. Predöhl, wird ein Aufgebot dahin er⸗ assen:

das Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinterlassung einer am 27. September 1879 hierselbst errichteten, mit Zusätzen vom 9. April, 1. Septemher und 16. Oktober 1880 versehe⸗ nen, am 30. Juni 1881 hierselhst publizirten ,,. Verfügung am 31. Mai 188 hier⸗ selbst verstorbenen Franz Maria Paul Anton Vedora Ansprüche zu haben vermeinen, insbe⸗ sondere den den Antragstellern als Testaments⸗ vollstreckern ertheilten Befugnissen, speziell der Umschreibungsbefugniß derselben auf ihren allei⸗ nigen Konsens widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf Dienstag, 22. November 1881, 19 Uhr V. M. ,

anberaumten Aufgebotstermine im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel⸗ lungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 29. September 1881.

Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Dr. Romberg, Gerichts ⸗Sekretaͤr.

161 Aufgebot.

Auf den Antrag der verehelichten Eisenhahn— Assistent Johanne Wilhelmine Christophine Mens— dorf, geb. Beck zu Berlin, wird deren Bruder, der Mützenmacher Leonhard Beck, geboren am 29. Fe⸗ bruar 1828 zu Schlitz bei. Cassel, vor der Ehe geborner Sohn des im März d. Is. hier verstor⸗ benen Privatmannes Wilhelm Beck und dessen Ehe⸗ frau Elisabeth, geb. Siebert, welcher im Jahre 1856 Erfurt verlassen hat und dessen Aufenthaltsort seit⸗ dem nicht zu ermitteln gewefen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin

den 12. Juli 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (zimmer 58) zu widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Erfurt, den 21. September 1851.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII. Drache.

e, uche

Die vereinigten Breslauer Oelfabriken⸗-Aktien⸗ gesellschaft haben das Aufgebot des am 4. Juli 1873 vom Thüringer Bank- Verein auf die Frau Rittergutsbesitzer M. von Stein auf Barchfeld ge⸗ zogenen, am 15. Oktober 1873 in Erfurt bei der Königlichen Regierungs⸗Hauptkasse an die Ordre der Trassantin, falls bei letzterer zahlbaren und von diesem am 26. Juli 1873 an die Ordre der Antrag⸗ stellerin und von diesem zum Inkasso an die Ordre des Justizrath Küster begebenen Primawechsels über

Thaler beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den 29. September 1881.

Das Königliche Amtsgericht. Abth. VIII. Drache.

35339 Todeserklärung.

Nachdem der verschollene Heinrich Diedrich Bolland aus Engeln, geboren am 16. Februar 1847, gemäß der Cdiktalladung vom 25. August 1880 sich weder in dem Anmeldungestermine voin 22. d. Mts. noch bis heute gemeldet hat, auch von dessen Fortleben glaubwürdige Nachricht seither nicht eingegangen ist, so wird auf gestellten Antrag der Heinrich Diedrich Bolland aus Engeln dem in der vorgedachten Edittalladung angedrohten Präjudize gemäß hiermit für todt erklärt und soll nach Rechtskraft dieses Erkenntnisses, welche mit dem Ablaufe des 90. Tages nach beendigter Bekanntmachung desselben eintritt, sein Vermögen dessen sich legitimirenden Erben oder Nachfelgern überwiesen werden. Zu gleich werden die Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigten des ꝛc. Bolland, welche sich in Folge der Ediktal⸗ ladung bislang nicht Een aben, wiederbolt biermit aufgefordert, ihre Ansprüche vor, Eintritt der. Recht⸗traft diefes Erkenniniffes se zem ben biesigem Amtsgerichte 6 widrigenfalls bei der lleberweisung des Vermögeng des c. Bolland auf sie Rücksicht nicht genommen werden wird.

Vruchhausen, den 25. Sertember 1851.

Königliches Amtsgericht. Bödicker.

353536 en,,

In Sachen, betr. das guf den Äntrag der Minna Pave lier eis st am 11. April 1851 cerlassene Auf- gebot eines Sparkassenbuchs wird der auf den 3. Ro⸗ vember 1831 anberaumte Termin, nachdem der An— trag zurückgezogen ist, aufgeboben.

Hannover, den 2). Sertember 18581.

Königliches Amtegericht, Abtheilung 1. ger. Siegel. Ausgefertsgt und veröffentlicht: 12 Set retãr, Gerichte schreiber.

35538)

Auf Antrag eines Pfandgläubigers soll das: J. dem Blättermacher Johannes Wittich zu Asbach für sich und als vãterlicher Gewalthaber seiner minderjãhrigen Kinder J. Ehe, als I) Anna Martha, 2) Johannes, 3) Heinrich, 4 Wilhelm, 5) Carl Wittich zu Asbach, Il. dem Peter Wittich in unbekannter Ferne, zu⸗ stehende im Grundbuche von Asbach Art. 69 einge⸗ tragene Grundstücke, als:

1) Ktbl. 8 Parz. 73. Im Dorf Haus Nr. 57:

a. Wohnhaus mit Hofraum und Hausgarten

73. b. Scheune m. Stall 73. e. Stall 61. Acker am Tannen⸗ berg 265 23 74. Acker, der Schütz⸗ acker 7 3. Acker, der Kiels⸗ acker 1

4. Acker das. 7

5. Acker daf. 12

ö 9. Acker das. 12 10 13. Acker daf. 13 öffentlich zwangsweise versteigert werden.

Hierzu sind: ;

erster Versteigerungstermin auf den 28. November 1881, eventuell zweiter auf den 29. Dezember 1881, eventuell dritter auf den

K 2. Februar 1882 die beiden ersten jedesmal von 11 bis 12 Uhr Vor—⸗ mittags an Gerichtsstelle, der dritte Nachmittags 3 bis 4 Uhr in der Herzog'schen Gastwirthschaft zu Asbach anberaumt.

Diejenigen, welche an den zu versteigernden Grund⸗— stücken Hypotheken, Grundschulden und dingliche Rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben bei Vermeidung des gemeinrechtlichen Nach⸗ theils spätestens im ersten Versteigerungstermine unter Vorlage der deshalbigen Urkunden anzumelden.

Niederaula, 19. September 1881.

. ö

1 a514m

Beckmann. Wird veröffentlicht:

*

Floret, - Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35471

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte wurden ö Sitzung folgende Ausschlußurtheile publizirt:

I. In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Subhastationssache der Eheleute Stellmacher Franz Niemann zu Fürstenau gebildeten Spezial- masse a 153 ist für Recht erkannt, daß alle, unbekannten Interessenten mit ihren An⸗ sprüchen an diese Spezialmasse auszuschließen und die Kosten des Verfahrens aus der Spezial⸗ masse zu entnehmen. ;

„In Sachen betreffend das Aufgebot der in der

Subbastationssache der Eheleute Johann Meyer

und Maria, geborene Mönnekes zu Collerheck

ebildeten Spezialmasse ad 904,08 M ist für

echt erkannt, daß dem Heinrich Schoppmeyer und den Erben Josef Wilhelm Schoppmeyer ihre Rechte an der Spezialmasse vorzubehalten, alle unbekannten Interessenten mit ihren

Ansprüchen an diese Sezialmasse auszu⸗

schließen und die Kosten des Verfahrens aus der

Spezialmasse zu entnehmen.

III. die Rechte Dritter:

a. auf die Post Abthl. II. Nr. 2 des Grund⸗ buchs von Albaren Band 5 Blatt 865 resp. die Urkunde vom 11, n . 1784, lautend theils über ein Darlehnskapital, theils über rückständiges Kaufgeld in der Höhe von 100 Thaler für den Salomon Katz zu Lichtenau,

auf die Post Abthl. III. Nr. ? und 3b. des Grundbuchs von Ovenhausen Vol. 18 Fol. 169 resp. die Urkunde vom 28. Juli 1817, lautend auf ein Darlehnskapital in Höhe von 200 Thaler nebst 3 o Zinsen für die Amtsräthin Schäfer in Höxter, jowie auf die Post Abthl. III. Nr. 3 a. daselbst resp. die Urkunde vom 22. Februar 1816, lautend über ein Darlehns⸗ fapital in Höhe von 100 Thaler nebst 5 0, Zinsen für den Handelsmann Moses Kapen⸗ berg zu Ovenhausen, r

e. auf die beiden vorstebend aufgeführten Abthl. III. Nr. 16 und 17 des Grundbuchs von e. Vol. 18 FLol. 3 eingetragenen

osten,

sind für ausgeschlossen, die darauf bezüglichen

Urkunden für kraftlos erklärt, auch die Eigen⸗

tbümer ermächtigt. die Löschung der aufgebotenen

Posten im Grundbuche zu beantragen;

ferner sind:

a. die Urkunde vom 3. März 1831, lautend über

geschuldetes Kaufgeld in Höhe von 28 Thaler gen 5 00 Zinsen für die Kirche in Boederen, eingetragen im Grundbuche für Albaren⸗Boe⸗ deren Vol. 9 Fol. 197,

die Erbreceßurkunde vom 12. September 1839, aus welcher ein Abdikat von je 16 Tha⸗ ler 19 Sgr. G6 3 gegen 5 O½0 Zinsen für den Philipp Scholle und Franz Anton Scholle im Grundbuche von Dvenhausen Band 18 Blatt 53 eingetragen steht,

das mit dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 9. Mai 1845, aus welchem cine Judicatfor⸗ derung von 47 Thaler 18 Sgr. 4 3 mit Jinsen von 62 Thaler 13 Sgr. 4 3 selt dem 29. Juli 1842 für die Erben Mever Gans zu Hoerter im Grundbuche von Hoexter Band 7 Blatt 63 eingetragen stebt, gebildeten Hy⸗ rothekeninstruments vom 1. August 1845,

ie Urkunde vom 12. Mär 1851 bejw. der Gession vom 13. Oktober 1869, lautend über ein Darlebnskapital von 110 Thaler nebst olg Zinsen für den Waldwärter Friedrich Grothe in Heerter, eingetragen im Grund⸗

buche für Siable Vol. 19 Fol. 230 Abthl. In.

* 9 resp. Vol. 19 Fol. 70 Abthl. III.

r. für kraftlos erklärt. ? Die Kosten des Verfahrens sind den Antragstellern zur Last zu setzen. Von Rechts wegen. Hoerter, den 23. September 1881. Königliches Amtsgericht.

lasse] Oeffentliche hustellung.

Den mir unbekannten Erben des verlebten Pfarrers Franz Taver Schmid von Oppenweiler, zu deren Gunsten die auf dem Anwesen der Güt⸗ lerseheleute Anton und Maria Walter Haus Nummer 13 in Motzenhofen versicherten Kapitalien der vormaligen Pfarrköchin Martina Schmid dahier, vinkulirt sind, bringe ich nachstehenden Auszug aus meiner

mr, g e nnn mmm n. ierdurch zur Kenntniß: 1 Dienstag, den 20. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, ; versteigere ich als vom Königlichen Amtsgerichte Aichach ernannter Versteigerungsbeamter in einem Nebenzimmer des Gasthanses des Georg Brecheisen zu Motzenhofen im Zwangswege folgende in den Steuergemeinden Motzenhofen und Pollenkach, Königlichen Amts gerichtes und Rentamtes Aichach, liegende Bestand⸗ theile des Anwesens der Schuldner, nämlich der Gürtlerseheleute Anton und Maria Walter Haus Nummer 13 in Motzenhofen:

L. in der Steuergemeinde Motzenhofen: das Wohn- und Oekonomiegebäude, dann den Hof— raum zu 003,7 ba (, 11 Tgw.), zwei Krautgärten mit zusammen 93,0 ha (Q Tgw.) und siebenzehn landwirthschaftliche Grundstücke mit zusammen 3, 16,0 ha (9, 28 Tgw.);

II. in der Steuergemeinde Hollenbach: wei Waldungen mit zuaammen O, 70,6 ba (E207 Tgw.), im Ganzen sohin 3, 93, ha (11, Tgw.), nebst dem Gemeinderechte zu einem ganzen Nutz= antheile an den noch unvertheilten Gemeinde⸗ besitzungen.

Die voibeschriebenen Besitzungen der Schuldner

werden nach dem Vortrage im Hypothekenbuche in zwei Gruppen zur Versteigerung gebracht, deren erste durch das Gebäude und den Hofraum zu O, 03,7 ha SCI Tgw.) und durch zehn in der Steuergemeinde Motzenhofen liegende landwirthschaftliche Grund⸗ stücke mit zusammen 2, 34,3 ha. (6,88 Tgw.), dann durch eine in der Steuergemeinde Hollenbach lie⸗ gende Waldung zu O. 55,8 ha (105 Tgw.), im Ganzen sohin durch 2, 73,s ia (8604 Tgw.) und das Ge⸗ meinderecht, ; deren zweite aber .

durch die beiden in der Steuergemeinde Motzenhofen liegenden Krautgärten mit zusammen 9.030 ka (0,09 Tgw.) und durch sieben in eben dieser Stener⸗ gemeinde liegende landwirthschaftliche Grundstücke mit zusammen O. 8I1,! ha (249 Tgw.), dann durch eine in der Steuergemeinde Hollenbach liegende Wal⸗ dung zu 9.348 ha (1,02 Tgw.), im Ganzen sohin durch 1,ů 1955 ha (351 Tgw.) gebildet wird.

Bei mir kann die nähere Beschreibung der zur Versteigerung kommenden Anwesensbestandtheile ein gesehen und Aufschluß über die Versteigerungsbedin⸗ gungen erholt werden.

Aichach, den 24. September 1881.

Radlkofer, K. Notar.

Königliches Amtsgericht Neuenbürg.

lson Oeffentliche Zustellung.

In der Rechtssache ziwischen Christoph Knöller, Mehlhändler von Neusatz, Kläger, und Matthäus Ahr, Kübler von Rothensohl, Beklagten, Darlehens forderung betreffend, ladet der Kläger den Beklagten jur mündlichen Verhandlung vor das K. Amts gericht Neuenbürg, indem er beantragt:

R. Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zah— Inng von 259 4 nebst 5 Jo Zins hieraus vom 1. Juli 1880 und 6 Zinsrest kostenpflichtig verurtheilen. .

Termin zur mündlichen Verhandlung wurde auf Mittwoch, den 30. November 1881,

Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Den 3. Oktober 138811. ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Geiger.

135619 Oeffentliche Zustellung.

Der Salomon Kahn, Handelsmann in Insweiler, klagt gegen den Jean Jung, Tagner, früher in Ins⸗ weiler wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, wegen Forderung von 96,00 6 für geliefert erhaltene Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von sech und neunzig Mark und Tragung der KLosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Albesdorf auf

den 1. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Anezug der Klage bekannt gemacht. BVerghausen, Gerichteschreiber des Raiserlichen Amtsgerichts.

las Oeffentliche Zustellung.

Andreas Utzmann, Bauer in Priesendorf, ver⸗ treten durch den Kgl. Rechtsanwalt Wolfsthal da—⸗ hier, klagt gegen ; .

1) Derotbea Schriefer, ledig von Priesendorf, nun

unbekannten Aufenthalte, x 2) Barbara Schriefer jünger, ledig von Priesen⸗ dorf, nun unbekannten Aufenthalts,

3) Glisabetha Geratz, Ehefrau des Uhrmachers

Heinrich Geragtz in Buscherheid, 4 Kunigunda Dessenih, Chefrau des Bahnbe⸗ diensteten Theodor Oessenich in Nippes, wegen Hypothekloschung mit dem Antrage, zu erkennen x J. die Beklagten seien schuldig, die zu ihren Gunsten auf dem Grundvermögen des Klägers im Hvypotbekenbuche r Priesendorf Bd. II. S. IJ54, 156 und 227 und Bd. JV. S. 30 errichteten Hrpotbekeinträge und zwar zu 1, von 3729 Fl. oder 6392 M 57 Kapital und von 16 Fl. oder 27 435 8 Jahres. anschlag für ein Winkelrecht innerhalb zwei Wochen von der Rechtskraft des Urtheiles an löschen 1 lassen, widrigenfalls der Kläger ermächtigt ist, die en auf Kosten der Beklagten beim Kgl. Amtegericht Bam⸗ berg II. vornehmen ju lassen. II. Die Beklagten haben die Streitkosten zu

tragen, und ladet 1 Beklagten Dorothea Schriefer und Barbara Schriefer, wegen unbelannten Aufenthaltz

derselben auf diesem Wege in die öffentlich Sitzung des Königlichen Landgerichts Bamberg, ivil⸗ kammer J. auf

Mittwoch, den 28. Dezember J. Is.,

; Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In Gemäßheit der S§. is7 und 188 der R. C. P. O., wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung hiermit bekannt gegeben.

Bamberg, den 30. September 1881.

Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber. Schwemmer.

35702 Oeffentliche Zustellung. .

Der Webermeister Carl. Gottlieb Friedrich Schoenefeldt zu Wachow, vertreten durch den Justiz⸗ rath Kuhlmeyer zu Brandenburg, klagt gegen den in unbekannter Abwesenheit lebenden Restaurateur August Martin Schulz, zuletzt in Charlottenburg wohnhaft, wegen Löschungsbewilligung einer Grund⸗ schuld mit dem Antrage, den Beklagten zu verurthei⸗ len, in die Löschung der für ihn in Abtheilung III. Nr. 9 im Grundbuche des dem Kläger gehörigen Grundstücks Band 15. Blatt 27 von Wachow unterm 24. Juni 1879 eingetragenen Grundschuld von 1000 M. nebst 5/ Zinsen seit dem 1. Juli 1879 zu willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des, Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 2. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 29. September 1881.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.

35793 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrau des Schlossers Jacob Merz, Elisa⸗ bethe, geborene Müller, aus Cronberg, wohnhaft zu Frankfurt a. M. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Lang hier, klagt gegen deren Ehemann, den Schlosser Jacob Merz, früher zu Cronberg wohnhaft, nunmehr abwesend, unbekannt wo, wegen Ehescheidung auf Grund köslicher Verlassung mit dem Antrage, die am 5. Novxember 1872 zwischen den Parteien ge⸗ schlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, den Be— klagten für den schuldigen Theil zu erkennen und der Klägerin das ausschließliche Erziehungsrecht des am 14. Juli 1875 geborenen Kindes Katharine So- phie Merz zuzusprechen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 15. Dezember 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. Yꝛ., den 27. September 18851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35650 Oeffentliche Zustellung.

Der Verwalter der Konkursmasse des ver- storbenen Hermann Jetter in Ravensburg, Rechtsanwalt von Sternenfels zu Ravensburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Lisco zu Berlin, klagt gegen den Königlich preußischen Legationsrath z. D. v. Schack, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, in den Akten 0. 323 81 C. K. JI. wegen Zahlung von 1925 M 14 3 nebst 60 Zinsen seit 1. Januar 1875, aus einer Kontokurrent⸗ schuld, wegen welcher Forderung bereits in den Akten des Königlichen Amtsgerichts J. hier Abtheilung 44, I. G6. 340 de 1881 auf Antrag der Klägerin der dingliche Arrest in den der He mer e unter⸗ liegenden Theil des von dem Beklagten aus der Königlich Preußischen Civil ⸗Pensionskasse hierselbst zu beziehenden Wartegeldes mit 190 M angelegt und dieser abzugsfähige Tbeil des Wartegeldes gleich zeitig gepfändet ist, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, zur klägerischen Nonkursmasse 1925 S 14 3 nebst 6 Zinsen seit dem 1. Januar 1875 zu zahlen,

2) demselben die Kesten des Arrest⸗ und Prozeß⸗ verfahrens zur Last zu legen.

3) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden⸗ straße 59. JI. Trexpre, Zimmer 46,

auf den 9. Dezember 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, 21. September 1881.

Pes ke, i. V.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J.

335657] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Ehefrau des zu Münstermgnfeld webnenden geschãftslosen Karl Kern. Maria 2 geb. Decken, ju Boppard, vertreten durch Rechtzanwalt Bremig, hat I) gegen ihren genannten Ehemann, Y) gegen den Kurator desselben, den Wirth Johann Hecken zu Müũnstermavfeld, die Gütertrennungeklage erbeben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver der jweiten Civilkammer det Königlichen Landgerichts zu Foblenz Termin auf den 15. Dezember 1881. Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Coblenz, den 28. Sertember 1851.

Stroh, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

133651] Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des biestgen e lte Dr. G. Wolters als Testamentsvollstrecker von Jebanna Georgine Leuise, geb. Sachs, verwittweten Grob⸗ mann, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der Gheleute Conrad inrich Anton oder Johann Daniel Gonrad Grobmann verstorhen 10. Mär 1872) und Johanna 8 Louise, geb. Sachs (ver- 2 11. Juni 1881) Erb⸗ oder sonstige An⸗ prüche iu haben vermelnen, oder der am 8. Juni 1868 hierselbst errichteten, am 28. Mär Jo?7 7 bierselbst vublieirten vãterlichen Die yosiion des

obgenannten Conrad Heinrich Anton oder Jo⸗ hann Daniel Conrad Grohmann wie auch Ten des von der obgenannten Frau Johanna Georgine Louise, geb. Sachs, verw. Grohmann, am 17. März 1877 errichteten, am 30. Juni 1881 hierselbst publizirten Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Tefta⸗ mentsvollstrecker ertheilten Befugnissen wider⸗ sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, 6 An⸗ und Widersprüche spätestens in dem au ann, 22. November 1881, 9 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichne⸗ ten Amtsgericht anzumelden und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustel— lungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses. Hamburg, den 29. September 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretãr.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Maurermeisters H. W. Meyer hierselbst, Gläubigers, ö. ;

. gegen ; den Wäger Carl Mumme hierselbst, Schuldner, soll der dem Schuldner gehörige Grundbesitz, belegen im Gemeindebezirk Geestemünde, Grundsteuermutterrolle

101 Art. 190, Krbl. 7, Parz. 15 Flächeninhalt 1 a W am, bestehend aus Wohnhaus und Hofraum, Körnerstr. Nr. 302, zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 7. Dezember d. J., ; Mittags 12 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonftige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstüͤcks verloren gehe.

Geestemünde, den 28. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. Baemeister.

[35699]

35698]

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen . des Schiffers Bruno Ewen zu Holterfehn nnd Kon— sorten, Gläubiger, gegen die Eheleute Schiffer und Landgebräucher Balster Diddens Ewen und Antje, geb. Focken, zu Holter— fehn, Schuldner, soll der den Letzteren gehörige, Grundbuch von Hol— termoor, Band II., Blatt Nr. 59 registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem mit einem Wohngebäude, lfd. Nr. 81 der Gebäudesteuerrolle bebauten Kolo⸗ nate, Nr. 75 der Grundsteuermutterrolle, zur Größe von 3 ba 61 ar 20 am, Nutzungswerth des Hauses 9. 6, . 3Yioo Thlr., zwangsweise in dem azu au Montag, den 21. November 1881, Mittags 12 Uhr, im , mme zu Holter⸗ ehn

anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, sehnrecht⸗ liche, sideikommissarische, Pfand⸗ und senstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben rermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 28. September 1851.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Northeim.

2157 Bir Bekanntmachung.

Au, Sachen der Verlassenschaft des am 11. Jiürz d. J. zu London verstorbenen Mieceslas von Jaraezewsli.

Nach Maßgabe der Britischen Parlamenteakte vom 22. und 23. Regierungsjahre der Königin Victoria, Kapitel 35, wird biermit bekannt gemacht, daß Victor von Bojanoweki, Kaiserlich Dentscher General ⸗Konsul für Großbritannien und Irland, in London wohnhaft, von der Wittwe Frau Veronika von Jaraczewski, der Mutter des Verstorbenen, zum Verwalter der Erbschaftsangelegenheit ernannt und am 6. Mai 181 ven dem Königlich Englischen Gerichtshofe für Erbschaftesachen als solcher ein⸗ gesetzt worden ist.

Wer an die gedachte Erbschaftgmasse eine Ferde⸗ rung zu haben glaubt, wird hierdurch aufgefordert, seine Ansgrüche bis zum 31. Cttober inelusive bei dem Verwalter bejw. bei den biesigen Rechts⸗ anwälten Herren Fielder u. Sumner, Nr. 3 Godli⸗ man Street Doctors Commons in London, E. C. wohnhaft, anzumelden, widrigenfallg die betreffenden Forderungen nach Ablauf dicser Präklusipfrist als von der Cann; der Masse ausgeschlossen ange⸗ seben werden.

Eg ergeht ferner an alle Dich iger welche dem Versterbenen Geld omg eblieben sind, bem. Werthgegenstände für denselben in Verwahrsam haben, die Auffordernng, den schn'digen Betrag bem. die Werthgegenstãnde unverjuüglich an die vor · erwahnten Rechtsanwälte gelangen ju lassen.

135729 Bekanntmachung.

Nachdem die unverebel chte Wett Kech von bier die Gintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Hergfeld belegenen Grund⸗ a, ,. als:

Z. inter dem Stift, Garten, C a 28 am, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen

ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von ern beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termin den 3. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörke anzumeszen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bis⸗ herige Besitzer als Eigenthümer in dem Grund— buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassen de Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red= lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Änmel⸗ dung eingetragen sind. verliert. Hersfeld, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel.

35716 Oeffentliche Zustehung,

Die Damenschneiderin Johanna Hohl, Ehefrau von Johann Weingärtner, sie zu Mülhaufen i. Elf. wohnend, vertreten durch 3 Rechtsanwalt Dr. Reinach, klagt gegen ihren Ehemann, den genannten Johann Weingärtner, Maler und Anstreicher, früher zu Mülhausen i. Els., jetzt ohne bekannten Wohnort,

auf Gütertrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien in Er— mangelung eines Ehevertrages bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Klägerin zur selbständigen Verwaltung ihres Vermögens be⸗ rechtigt zu erklären, die Parteien zur Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft an einen Notar zu verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ciril— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhaun— sen i. Els. anf den 13. Dezember 1881,

Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, sowie nach Maßgabe des 5§. 4 des Ausführungsgesetzes vom 8. Juli 1879, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stabl,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

35713 Aufgebot.

Es ist die Todeserklärung der am 22. April 1847 zu Ritterswalde geborenen Maria Magdalena Am— bros, einer Tochter des, Einliegers und Färbers Joseph Ambros und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Rother, beantragt worden. Die Maria Mag⸗ dalena Ambros, welche seit dem Jahre 1860 rer— schollen ist, sowie die von ihr etwa hinterlassenen unbelannten Erben und Erbnehmer werden guf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 16. September 1882, Vormittags 11 Unr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widri— genfalls die Maria Magdalena Ambros für tort erklärt und ihr Vermögen ihren nächsten zur Exb— schaft berechtigten Verwandten verabfolgt, oder als erblose Verlassenschaft behandelt werden wird.

Neisse, den 28. Sertember 1881.

Königliches Amtsgericht.

35719 Bekanntmachung.

Kaspar Dietz, Lehrer von Eisenbühl, hat gegen den Landwirth Fabian Breitenbach von da, unbe⸗ kannten Aufenthalte, Klage auf Rückzahlung eines Darlehns erhoben und solchen zur mündlichen Ver— handlung auf

Montag, den 21. November l. J., früh 8 Uhr,

in die Sitzung des K. Amtsgerichts Miltenberg

geladen.

Nach dem Klagantran soll Beklagter zur Zah⸗ lung von 200 C Darlehen nebst 584 Zinsen hier⸗ aus vom 19. August 1859 an Kaspar Dietz ver⸗ urtheilt werden.

Miltenberg, den 4. Oktober 1881.

Langt, Ser.“ Schreiber. 31582

Lage. Auf Antrag des Konkurs vermalters soll die Stätte des Handelsmanns E. Steinkamp Nr. 25 in Lage, bestehend aus Wohnhaus, Scheune und kleinem Gärtchen an der Schulstraße, zwangs⸗ weise öffentlich meistbietend am

Mittwoch, 2. November 1831.

wollen. Die Bedingungen können bier eingescken und gegen die Gebübr abschriftlich bejogen werden. Der Zuschlag erfolgt, wenn mebr al des Tarats geboten wird. Realrechte an die Stätte und An⸗ sprüche an die Kaufgelder sind bei Meidung der Ausschließung bis zum angesetzten Termine hier an= zumelden. Lage, 25. August 1881. ; Fürstlich Lirrisches Amte geright ger. Nieländer. Zur Bealaubigung: A. Burre, Gerichte schreiber.

35722

Bpe zial · Conkurs Proklam.

Es ist die Zwangavollstreckung in das unbeweg⸗ liche Vermogen des CGingesessenen Auaust Nickels in

Uetersen, jetzt in Berlin, verfügt Nicht proto⸗ kollirte Ansrüche an das demselben gehörige, Fier belegene Gewese sind bei Vermeidung des An⸗ schlusses srätestens im Aufgebotstermin, am Freitag, den 18. November d. J.. Morgens 10 Unze, rechte bebörig bier anzumelden. Verfaufgtermin steht an hiesiger Gerichtzstelle 28 r a stag. de T ber 1851

enstag. den 6. Tezember .

Mittags 12 Uhr. Die Verkaufebedingungen kännen Fier einrescken werden. Sxezial Tonkure Verwalter Merxer biet. Uetersen, den J. Qlto de. 1881. Königliches Amtegericht. Echte.