1881 / 234 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 06 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

d

357385] Deffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Gotthold Bühler in Reutlingen, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Wetzel II. zu Tübingen, klagt gegen seine Ehefrau Marie Bühler, geb. Kimmich,. 3. 3. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: es wolle die wischen den Parteien am 14. September 1874 in Oberndorf geschlossene Ehe wegen Quasidesertion der beklagten Ehefrau ge⸗ schieden und letztere zur Tragung sämmtlicher Kosten des Rechtsstreits verurtheilt werden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlich Württ. Landgerichts zu Tübingen auf den 28. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 1. Oktober 1881. Sekretär Gerner, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36733 Oeffentliche Zustellung. ; . Leib Drucker zu Poln. Wis⸗ niewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Besitzer August Schlender, früher zu Reu⸗Wisniewke, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, wegen 58 6 30 3 und Zinsen für Roggen, Hammelfleisch, Saathafer und Lieferung von 5 Scheffel Hafer ev. Zahlung von 20 , sowie wegen 45 6 Darlehn mit dem Antrage den Be— klagten zu verurtheilen, an den Kläger a. 5 Scheffel Hafer zu liefern, oder wenn er das nicht will oder kann, 20 „6 zu zahlen, b. 30 M0ä nebst 5 o/ Zinsen seit dem 1. Septem- ber 1879, R c. 1 46 80 nebst 5 0so Zinsen seit dem 22. Sep⸗ tember 1879, . d. 27 M 50 3 nebst 5 / Zinsen seit dem 28. Mai

1880, e. 45 nebst 5 Zinsen seit dem 1. Februar 1881, zu zahlen und das Urtel für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den Jg. November 1881, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1037 / 81. Czerwins ki, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lass! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 18468. Der Bankdiener Georg Hörner in Karlsruhe, vertreten durch Rechtsanwalt Geismar in Mannheim, klagt gegen den Landwirth Christian Benz von Altwiesloch, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen vom 1. Juni 1880 und 26. Februar 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Hälfte von 500 M6. 250 6 nebst 5 oοι Zinsen vom 26. Februar 1881 und von 100 16 nebst 5 0o Zinsen vom 1. Juni 1880 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ill. Civilkammer das Großh. Landgerichts zu Mann⸗ heim auf

Donnerstag, den 29. Dezember 1881, Vormitt. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 30. September 1881.

Schroeder. Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

35362] Oeffentliche Zustellung.

Der Emanuel Müller zu Frankfurt a. M., ver⸗ treten durch den Rechtkanwalt Andres hier, klagt gegen die Karl Kratz Eheleute zu Offenbach, zur Zeit unbekannt wo abwesend, wegen des Anspruchs auf Zinsen zu Hoso aus dem em cedirten Hypothek darlehn von 3200 Fl. laut Obligation vom II. Fe⸗ bruar 1873 für die Zeit vom 1. März bis 1. Sep⸗ tember 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 137 4 14 4 unter vorläufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtestreits vor das Großherzogl. Amtsgericht zu Offenbach auf

ien, den 30. November 1881, ormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wendel, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

3358651 Oeffentliche Zustellung.

Die Sparkassen Verwaltung zu Witten, vertreten durch den Rechtsanwalt Justix Rath Krawinkel in Witten, klagt gegen den Schlosser Amandus der früher zu Crengeldanz bei Witten, jetzt ohne bekann⸗ ten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage, auf Zahlung von 375 M nebst 5. Prozent Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtbeils bei Ver⸗ meidung der Subhastation der verpfändeten Immo—⸗

1 bilien Flur II. Nr. 3 und 329 der Steuer-

gemeinde Witten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen. Verbandlung des Rechtestreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hagen auf

den 21. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage belannt gemacht.

. 3 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——

urn Oeffentlich Hustllung ;

Der Kaufmann H. Arensohn II. ju vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann daselbst, llagt gegen den Gigentkümer Adolph Unterwann, srüber in Soybienthal bei Fordon, 7 unbelannten Aufenthalte, wegen rückständiger Jinsen mit dem Antrage auf Verurtkessung des Verklagten, bei Ver⸗ meidung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück Nr. 3 Nicronie, jur Zablung von 67 M 69 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bromberg auf

den 1. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 30. September 1881.

. Ritter,.

i. V. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

34584 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilhelm Beckerhoff in Hamm klagt gegen den Anstreichermeister August Nüßmeyer, früher in Burgsteinfurt, jetzt nach Amerika ausge⸗ wandert, wegen Forderung für gelieferte Waaren.

Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Burgsteinfurt zu dem auf den

15. November c.ů, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin und beantragt, Beklagten zur Zahlung von 170,09 M nebst 6c½ Zinsen seit 1. uni 1881, zu verurtheilen.

Dieser Auszug der Klage wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung hierdurch bekannt gemacht.

Burgsteinfurt, den 13. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Erpelding.

357300 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Fießer und Lütticken zu Gießen klagt

gegen den Wirth Heinrich Plättner, früher in Gießen,

jezt unbekannt wo, aus käuflicher Lieferung von

Cigarren mit dem Antrage auf Verurtheilung des

Beklagten zur Zahlung von 71 M nebst 5o g Zinsen

seit 36. September J. J. und ladet den Beklagten

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

das Großherzogl. Amtsgericht zu Gießen auf Donnerstag, den 24. November 1881,

Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 4. Oktober 1881.

Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lzss6s! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Bierbrauereibesitzer Louis Broeg, Conrads Sohn, dahier die Eintragung des auf den Namen von Conrad Broeg dahier katastrirten, in der Gemarkung von Marburg belegenen Grundeigenthums,

als:

L. 499 2 Ar 163 Rthy., jetzt K. Bl. 36 Nr. 99 42 Ar 76 Qu.⸗Mtr.

Garten unter der Augustenruhe, gehörig zu K. Bl. 35 Nr. 19 13 Ar 41 Qu.“

Mtr. Hofraum am Wehrdaer Weg, und K. Bl. 36 Nr. 93 87 Ar 20 Qu.⸗Mtr.

Holzung unter der Augustenruhe, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Marburg beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem Aufgebotstermine

den 25. November 1881, —⸗ . 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf der Frist und weiteren gestellten Antrag der Besitzer als Eigenthümer in“ das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht

an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundver⸗ mögen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in olg der bis zu dem oben gesetzten Termine erfolgten Anmeldungen eingetra⸗ gen sind, verliert. Marburg, am 3. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung JI. Schlenke.

lãossgl Aufgebot.

Im Grundbuche von Dinker Band ò. Fol. 46 stehen für die Wittwe Goswin Bielefeld, Marie, geb, Kreggenfeld, und, deren 3 Kinder Gottfried, Johann Franz und Heinrich sive Karl, die Pariellen Flur jf. Rr. z1I3, Fi und Flur iis. Nr. 34 /a der Steuergemeinde Dinker en, Gegen⸗ wärtiger alleiniger Besitzer ist Johann Franz Kreg⸗ genfeld, welcher die Antheile der übrigen Miteigen⸗ thümer angeblich gegen Abfindung erworben haben will. Die Berichtigung auf seinen alleinigen Na— men im Grundbuche kann indeß nicht erfolgen, weil die übrigen Antbeilzberechtigten sämmtlich gestorben und ein Vertrag über die Uebertragung ihrer An—⸗ theile nicht vorgelegt worden, und hat daher Johann Franz Kreggenfeld zur Vervollständigung seiner Le—⸗ gitimation das Aufgebot der Grundstücke beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen tbumerechte an den vorbezeichneten Realitäten zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, dieselben spä⸗ testens in dem

am 24. Februar 1882, Morgens 10 uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstebenden Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren . mie fe n fer prãkludirt und ihnen ein ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

Soest, den 24. Eye 1881. r

Königliches Amtegericht.

133740 Ausschlus · Bescheid.

a eutigen Tage ist folgender Ausschlußbescheid eröffnet:

Ohne Rücksicht auf Erbschasteprätendenten an den Nachlaß des weil. Steuereinnehmers a. D. J. G. 6 und dessen Efe Ehefrau Henriette, geb. Hundecrügge, zu Dassel, welche sich in Folge des Aufgebots vom 21. Februar 1881 im 3 am 26. September 1851, und bis dahin nicht ge⸗ meldet haben, soll die fragliche Erbschaft an die dem Gerichte bekannten Erben ausgelehrt werden, und die

cb später meldenden Erben gehalten sein, alle Ver⸗ ügungen über die Erkschaft anzuerkennen, und weder

echnungkablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur das in Ansptuch nebmen können, waß von der Erbschaft noch vorhanden ist.

Einbeck, 26. September 1851.

Königliches r . Abtheilung I. eine.

gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben

357231 l Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungsver⸗ fahren verkauften, früher dem wail. Bauunternehmer W. Hoppe gehörigen Grundstücks Nr. 1425 B. hiesiger Vorstadt an der Fritz⸗Reuterstraße das Verfahren aus §. 73 Abs. I der Verordnung vom 24. Mai 1879 betr die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver⸗ mögen wegen Geldforderungen stattgefunden hat und Erinnerungen innerhalb der 2wöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großh. Amts⸗ gericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicher⸗ heit an den Käufer angesetzt auf Sonnabend, den 15. Oktober d. J., see,. 115 Uhr, . Nr. 21 des Amtsgerichtsgebäudes. Die Rechnung des Sequesters über die Verwaltung des Grundstücks, während des Zwangsversteigerungver⸗ fahrensist mit den Belägen zur Einsicht der Bethei⸗ ligten in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangs vollstreckungen und Konkurse, niedergelegt. Schwerin, den 3. Oktober 1881. Aktuar F. Meyer, . Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts Schwerin.

358731 Auszug. . Die zu Cöln ohne besonderes Geschäft wohnende Elisabeth, geborene Hagen, Ehefrau des daselbst wohnenden Schneidermeisters Christian Blessing, hat am 26. September 13881 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwaltes Joseph Riffart gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auf⸗ lösung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗— stehenden ehelichen Gütergemeinschaft zum König⸗ lichen Landgerichte zu Cöln angestellt mit dem An⸗ trage: die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Goecke zu Cöln zu verweisen. Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist die die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts daselbst vom 7. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, anberaumt worden. Für die Richtigkeit des Auszuges: Niffart, Rechtsanwalt.

Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 5. Oktober 1881.

Verbeeck,

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3658701 Bekanntmachung.

Das unterzeichnete Amtsgericht hat durch ver⸗ kündetes Ausschlußurtheil vom 17. September 1881 die folgenden Sparkassenquittungsbücher:

1) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 124 902, ausgefertigt auf Fer⸗ dinand Kleinert über 279,75 (s,

2) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 98 561, ausgefertigt auf Caro⸗ line Sommer über 35,01 ,

3) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 231 843, ausgefertigt auf Johann Reudenbach über 154.81 A,

4) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 204 961, ausgefertigt auf Richard Fiedler über 816,36 A6,

5) das Quittungsbuch Nr. 4612 der Sparkasse der Breslauer Wechselbank zu Breslau, gus⸗ . auf Rudolphine von Eckstein über

6) das Quittungsbuch der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 226 171, ausgefertigt auf Ludwig Morava über 161,30

auf Antrag der Berechtigten für kraftlos erklärt. Breslau, den 22. September 1881. Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35759] Ausfertigung. Aufgebot.

Auf Antrag des Curators des seit cirea 20 Jahren verschollenen Michael Hahn, Bauern von Untertheres ergeht hiemit Aufforderung:

I) an den er, ,, spätestens im Aufgebots⸗

termine, welcher anmit auf Dienstag, den 1. August 1882, Vormittags 9 Uhr, festgesetzt wird, persönlich oder schriftlich sich an⸗ ,, widrigenfalls er für todt erklärt werde;

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotttermine zu wahren;

3) an Alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Hasfurt., 29. September 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Grohmann.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift wird hiermit besttzß,

Haßfurt, am dritten Oktober Achtjehnhundert⸗ a,

Gerichtsschreiberei des kl. Amtsgerichts. R. gan, beurlaubt: icol.

35743 Durch Ausschlußurtheil des Herzoglichen Amtg⸗ gerichts hier vom 30. September dieses Jahres ist die chuldverschreibung d. Grimme, den 19. Mai 1829, nach welcher für den Cossathen Christian Schrödter in Grimme 909 M nebst eren auf den 8. dem Gastwirth und Gutsbesitzer Gottfried rödter in Grimme gehörigen, in Grimme bele⸗ 6 in den Grundakten Seren Amtsgericht ier Reg. XXV. 53 geführten Grundstücken einge⸗ tragen sind, für kraftlos erklärt worden. erbst, 6. September 1851. Herjoglich Anhaltisches Amtegericht. Mayländer.

135751 Im Namen des Königs!

n Sachen, betreffend das Aufgebot der nach⸗ bejeichneten Hypetbekenurkunde, hat dag Königliche Amtsgericht n Steinheim am 28. September 1881 für Recht erkannt:

a die Urkunde vom 26. Januar 1838, aut welcher Vol. 1 Fol. 4 des Grundbuchs von Ottenhausen Abth. III. Nr. 6 für den Colon Heinrich Fapser zu Bellenberg 100 Thaler ein-

getragen stehen, für kraftlos zu erklären.

zeichnet T. H., im Werthe von ungefähr

lässs. Bekanntmachung,

betreffend das , gefundener Gegen

ande.

In der Zeit vom 1. Oktober 1879 bis zum 19. April 1881 sind von nachbenannten Personen folgende Gegenstände gefunden worden:

1 Im Oktober 1879 auf dem Königlichen Polizei⸗

räsidium bei einer Durchsuchung des Arbeiters

ranz Leber, eine silberne Spindeluhr, welche der⸗ elbe eingestandenermaßen gestohlen hat.

2) Am 20. Mai 1889 von dem Klosterbruder des Barmherzigen Brüder ⸗Klosters Frater auf der Wein- traubengasse zu Breslau ein goldener Trauring, ge⸗ zeichnet A. 8. d. 84. 72. im ungefähren Werihe von 7 AMA 50 3.

3) Am 5. Juni 1880 von der Frau Postsekretär Marie, Thenen, geb. Seidel, auf dem Wochenmarkte . eine goldene Broche im Werthe von etwa

4 Am 6. Juni 1880 von dem Handelsmann Abraham Blum in seiner Wohnung, Gräbschner⸗ straße 22, ein grauer Kaisermantel mit grauem Futter unh schwarzen Hornknöpfen, im ungefähren

Werthe von 12 166, von einem unbekannten Dienst⸗

mädchen daselbst zurückgelassen und wahrscheinlich gestohlen.

5) Am 21. Juni 1880 von der verehelichten Cigar⸗ renmacher Hulda Stein auf der hiesigen Promenade ein Haararmband mit goldenem ö ge⸗

M60

6) Am 28. Juni 1889 von dem Kaufmann Fritz Hantelmann in seiner Wohnung Klosterstraße Ma. eine Baßgeige im Werthe von etwa 20 4, daselbst von einem unbekannten Packträger abgegeben.

I.Am 6. Juli 1886 von dem Lehrer Isidor Mendelssohn im Fürstensaale des Schweidnitzer Kellers zu Breslau ein Portemonngie mit gelbem Bügel, enthaltend 31 S. baares Geld und einen Ubrschlüssel.

8) Im Monat August 1880 von dem Arbeiter C. Schliebs in einer Zelle (Nr. 8) der Spitzerschen Badeanstalt hierselbst eine silberne Cylinderuhr im Werthe von etwa 12

9) Am 23. Dezember 1880 von der Kohlenhänd⸗ lerin Louise Weber, geb. Hauck, in ihrem Kohlen⸗ schuppen, Messergasse Nr. 40, ein Sack Gerste da⸗ selbst von einem unbekannten Manne eingestellt und nicht mehr abgeholt, dessen Erlös bei der erfolgten Versteigerung 10 S 90 3 betragen hat.

10 Am 26. Dezember 1880 von dem Schmiede⸗ gesellen Emil Brettschneider in Pöpelwitz bei Breslau. ein schwarzer Jagdhund englischer Race mit weißer Kehle und weißem rechten Vorderfuß, versehen mit ledernem Halsbande nebst neusilberner Platte und zwei neusilbernen Ringen, dessen Erlös bei der er⸗ folgten Versteigerung abzüglich der entstandenen Futterkosten 7 S6. 50 3 betragen hat,

11). Am 1. Januar 1881 von der Wittwe Auguste Kirstein, in dem Hause Wassergasse Nr. 19 hier⸗ selbst eine grau⸗weiß und schwarz gefleckte Hündin mit Maulkorb und Marke Nr. S665. 1.4. 1880/81 deren Erlös nach erfolgter Versteigerung abzügli der entstandenen Futterkosten 5 20 3 beträgt.

12) Am 14. Januar 1881 von dem Restaurateur Adolf Könder im Hausflur des Hauses Mäntler⸗ gasse Nr. 14. 22 Malerschablonen von Messing, im ungefähren Werthe von 10 ,

13) Am 22. Januar 1881 von dem Möbelhändler Siegfried Samojs in seinem Geschäftslokal, Stock= gasse 28, ein erlenes Spiegelschränkchen im ungefäh⸗ ren Werthe von 8 S, welches demselben von einem unbekannten Knaben verkauft und anscheinend ge⸗ stohlen ist.

1h Am 1. enn, 1881 von dem Kleider⸗ händler R. Fischel in seiner Wohnung, Stockgasse 19, ein rehbrauner g rn en te im un Ie. erthe von 12 , daselbst von einem unbekannten jungen Mann zurückgelassen und wahrscheinlich gestohlen.

15) Am 28. März 1881 von dem Lagerhalter O. Dobersch im Geschaͤftslokal des Louis Ledermann, Carlsstraße 8 hierselbst. 4 Meter schwarzen Woll⸗ atlas und 16 Meter hellblauer Wollstoff im unge⸗ fähren Werthe von 7— 8

16 Am 31. März 1881 von dem Kutscher Carl Schubert ein Zehnmarkstück, welches derselbe als Führer der Droschke Nr. 124 zu Breslau von einem ihm unbekannten Fahrgast als Fahrgeld statt eines 50 Pfg. Stücks erhalten hat.

u 1, 24 3, 4. 5, 6, 9, 12, 13, 14 und 15 sind die Rechte der Finder an die hiesige Armendirektion abgetreten.

uf den Antrag der gedachten Finder resp. der Armendirektion werden Alle, welche an den sub 1 bis 16 aufgeführten y resp. an dem Erlös der Gegenstände 65 und Rechte k 2 ( . aufgefordert, solche spätestens in

m au den 15. Dezember 1881 Vormittags 11 1 Zimmer Nr. 47, im II. Stock des . Amte⸗ gerichtsgebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 2/3. anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls auf Antrag das Ausschluß ⸗Urtheil dahin er- lassen werden wird, daß dem unbekannten Verlierer oder Eigenthümer, welcher sich nicht gemeldet hat,. nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den a erlangten und zur Zeit der Erhebung des

nspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, 6 weitere Recht desselben aber ausgeschlossen wird.

Breslau, den 5. September 1881.

Nemitz, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35746 Ausschluß · Sescheid.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Bäckermeister Friedrich Dörges zu Burg⸗ dorf, 3. Z. sich angeblich in Hannover, Steintbor⸗ traße Nr. 12. an belle ebörigen Immobiliar-

rmögens, wird der Ausschlußbescheid dahin er⸗ lassen und verkündet, daß alle Diejenigen, welche bre vermeintlichen Realrechte an den in der Be⸗ kanntmachung vom 12. August 1881 aufgeführten Immobil —— nicht angemeldet haben, mit den , 6 Verhältniß zum neuen urwerber aus zu⸗

e 21 em,, 1. Oktober 1851. ka . —— I. ge

, , . W. Seklretãt, 7 k

jährigen

lar gmwangs versieigerungs anztige nebst Aufgebot.

In Sachen des Maklers H. C. Meine in Harburg, Glaͤubigers,

gegen

den Viehhändlers H. Peters in Campen, Schuldner,

26 Wechselforderung, jetzt wegen Subhasta⸗

ion, sollen die dein Schuldner angeblich gehörigen, in der Ge⸗ markung Todtshorn belegenen Grundgüter, Artikel 30, Kartenblatt 4, Parzelle 2, Abfindung für Otter, Weide, groß 4 ha 17 a 40 4m, zwangsweise in dem dazu au

Mittwoch, den 30. November d. Is.,

Morgens 10 Uhr,

allhier anberaumten Termine unter den im Termine bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich ver⸗ steigert werden. .

Zahlungsfähige Kaufliebhaber werden damit ge⸗ laden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Plfand⸗ und sonstige dinglich Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige fpätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im , . das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe.

Tostedt, den 26. September 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Nöldeke. Ausgefertigt:

i. Vertr. Mund, Justizanwärter.

Iz68 6] Aufgebot.

Die folgenden Personen haben das Aufgebot folgender in der Gemarkung Wilhelmshausen be⸗ legenen Grundstücke zum Zweck der grundbuchmäßi⸗ gen Eintragung beantragt, und zwar:

1) Ackermann Christoph Schäfer J. in Wilhelms⸗ hausen das Aufgebot der Grundstücke:

Kartenbl. . Parz. 33 die Auehöfe, Garten 2, 32 a

ö 1 108 in der Aue, ö 0,50 , ö 13 „159 die Auetheile, Wiese 6,69 , 2) Ackermann Eduard Rund und dessen Ehefrau

Wilhelmine, geb. Volkwein daselbst:

Kartenbl. 13 Parz. 28 die Auehöfe, Garten 2,70 a ö 1 „126 in der Aue, ö 191. ö 13 174 die Auetheile, Wiese 7,65, ( 1 181 do. ö

3) Ackermann Friedrich Rund das.:

Kartenbl. 13 Parz. 23 die Auehöfe, Garten 2,50 a ö 13 104 in der Aue, ö O79 ,

ö. 13 163 die Auetheile, Wiese 6,89,

4) Wittwe des Ackermanns Heinrich. Brede, So⸗ phie, geb Schäfer, als Vormünderin ihrer minder⸗ igen fc, Reinhard

a. Gottlieb Reinhar ; b. Friedrich August Brede:

Kartenbl. 13 Parz. 29 die Auehöfe, Garten 2,62 a 2 13 111 in der Aue, E O, 64 , 13 166 die Auetheile, Wiese 6,83,

5) Schmied Christian Böttger das.:

Kartenbl. 13 Parz. 54 die Auehöfe, Garten 2, 45 a

. 1 „131 in der Aue, ö. O0, &, . 135 188 die Auetheile, Wiese 9, 39 , 6) Ackermann Georg Rund das. ;

Kartenbl. 13 Parz. 32 die Auehöfe, Garten g

z 125 in der Aue. J62 .

1 13 165 die Auetheile, Wiese 6,47.

7) Ackermann jetzt Wirth Wilhelm Winzenburg a 2

d *

Kartenbl. 13 Parz. 46 die Auehöfe, Garten 242 a . 13 118 in der Aue, g 086 . ö 135 167 die Auetheile, Wiese 6,51 ,

8) Ackermann August Flöther das.:

Kartenbl. 13 Parz. I die Auhöfe, Garten 248 a 185 . 139 die Auetheile, 949 . u 1 Wiese 7.72 .

Y) Ackermann Christian Krug das.:

Kartenbl. 13 Parz. 40 die Auhöfe, Garten 2,42 a 2 135 106 in der Aue, ö 952. 1 135 . 184 die Auetheile, Wiese 7,37 ,

10) Ackermann Burghard Claus 266

Kartenbl. 8 Parz. 87 die Steighöfe, Garten 1ůY4 a

1I) Ackermann Friedrich Flöther das:

Kartenbl. 13 Parz. 41 die Auehöfe, Garten 2,54 a n 13 . 122 in der Aue, . 1,16 . vu 13 173 die Auetheile, Wiese 8, 1.

12) Ackermann Wilhelm Claus das.:

Kartenbl. 13 Parz. 37 die Anh arten 2,354 a

e 13 116 in der Aue, 8 077 . 13) Ackermann Ernst Rund ö

Kartenbl. 13 Parz. 31 die Auehöfe, Garten 251 a 2 13 117 in der Aue i5 ids die Autbeile, Wiese

14 Schmied Roth das.:

Kartenbl. 13 Parz. 6 die Auhöse, Garten p 13 . 147 die Auetheile,

15) Ackermann Nikolaus Feen das.:

Kartenbl. 13 Parz. 25 die Auhöfe, Garten n 135 129 in der Aue,

9 135 . 178 die Autheile, Wiese 16) Ackermann Wilhelm Tammacher das.: Kartenbl. 13 Parz. 26 die Auhöfe, Garten 13 . 129 in der Aue, ; ö 13 179 die Auetheile, Wiese 17) Leinweber Andreas äfer das.: Kartenbl. 8 Parz. S858 die Stie at Garten 142 a 18) Taglöhner Christian Messer midt und dessen

Ebefrau Elise, geb. Andrecht. 2

Kartenbl. 8 Parz. 82 die Stieghöfe, Garten 19a 2 132 in der Aue 2 86.

19 Wagner 1236 2 desfen Ehefrau Anna ger das. :

Kartenbl. 8 Parz. SI die Stieghöfe, Garten 1,ů 15 a 20) Ackermann Heinrich Arnim Sg . das.: Kartenbl. 13 Par. A die Auböfe, Garten 270 a

e 1535 199 in der Aue, 964. iz . 17 die Autbeile, Wiese 775: 21) Ackermann Theodor Rund das.:

Kartenbl. 13 Parz. 39 die Auhsfe, Garten 2872 0 8 . 118 in der Uue, 103. i535 7 866 die Knmbeste ch ö

=. Wittwe des Carl August Schäfer, Glise, geb.

Rund, das.:

Catharina, geb.

. 3 ö ie Autheile, Wiese 23) Ackermann Bernhard Höhmann 6. Kartenbl. 13 Parz. 22 die

9 die Autheile,

. 1 * 13 *. w. n) 4 Wiese 24) Schuhmacher Theodor Walther das.:

. 13 . 144 die Autheile, . 15 191 ö Wiese

Ehefrau Caroline, geb. Schütz, das.

1 13 I 2 7 13 136 in der Aue ö 13 152 die Autheile, 13 189 ö Wiese ö 15 40 . . 26) Schäfer Heinrich Seeger das.:

27) Taglöhner Jakob Hildebrandt das.: 135 „191 in der Aue,

Kartenbl. 13 Parz. 34 die Auhöfe, Garten J 13 113 in der Aue, ⸗. 13. . 168 die Autheile, Wiese 29) Schneider Christoph Schäfer II. das.: Kartenbl. 15 Parz. 34 die Autheile, Wiese 30) Weisbinder Wilhelm Stark das.: Kartenbl. 8 Parz. 90 die Stieghöfe, Garten 13 1654 die Autheile, ö ö . Wiese 31) Taglöhner Heinrich Andrecht das.: Kartenbl. 13 Parz. 61 die Auhöfe, Garten ö 13 . 150 die Autheile, 9 J ö. * 19 n 33 * * 32) Leinweber Heinrich Behrend III. das.: Kartenbl. ö. Parz. . die Auhöfe, Garten

13 . 148 Autheile, 13 156 ö. . 135 195 .

15 42

Lisette, geb. Neid, das.: Kartenbl. 13 Parz. 48 die Auhöfe, Garten . 1 115 in der Aue, ö 13 , 161 die Autheile, Wiese 34) Ackermann Heinrich Schäfer II. das.: Kartenbl. 13 Parz. 59 die Auhöfe, Garten . 15 149 . Autheile,

. 1 . ö Wiese

. 15 * ö ö ö. , . v 35) Taglöhner Heinrich Schäfer J. das.: Kartenbl. 13 Parz. 65 die Auhöfe, Garten ; 135 „134 in der Aue, ö. 5 . 43 die Autheile, Wiese 36) Taglöhner Christian Schütz das.: Kartenbl. 13 Parz. 24 die Auhöfe, Garten ö „120 in der Aue, ? 13 176 die Autheile, Wiese

Catharina, geb. Henning, das.:

Kartenbl. 13 Parz. 43 die Auhöfe, Garten

s 13 „128 in der Aue, ‚. 133 *. 182 die Autheile, Wiese 38) Oberholzheuer Heinrich Bindseil das.: Kartenbl. 13 Parz. 56 die Auhöfe, Garten

13 135 in der Aue, 2 15 „37 die Autheile, Wiese

39) Taglöhner Johannes Schröder das.: Kartenbl. 8 Parz. 1 die Stieghöfe, Garten

135 145 die Auetheile, ö.

Anna

Kartenbl. 13 Parz. ö 13 3 1

lisabeth, geb. Messerschmidt, das.: 47 die Auhöfe, Garten 105 in der Aue, . 162 die Auetheile, Wiese

Anna Catharina, geb. Schäfer, das.: Kartenbl. 13 Parj. 62 die Auböfe, Garten ' 13 143 die Autheile, 1 , . * Wiese 42 Schreiner Wilhelm Fignd das. : Kartenbl. 13 Parz. 58 die Auhöfe, Garten ; 1 e z Wiese 43 Taglöhner Heinrich Weiland 22 Kartenbl. 8 Parz. N die Et gh fe arten . 13 „102 in der Aue, 44) Mühlenbesitzer August Rund das.: Kartenbl. 13 Parz. HI die Auhöfe, Garten 4 112 in der Aue, ö 135 171 die Autheile, Wiese

jährigen Kinder, als: a. Jost Heinrich b. Armin Gustav c. Heinrich Martin d. Wilhelm Kartenbl. 13 Parz. 63 die Auhöfe, Garten 2. 3 142 die Autheile, 1 ö Wiese 46) Tagelöhner ar Andrecht das. : Kartenbl. 8 Parj. 96 die Stiegböfe, Garten 47) Ackermann Burghardt Roth das.: Kartenbl. 13 Parz. 44 die Auböse, Garten 15 127 in der Nut, 135 175 die Autheil

Schütz:

Marie, geb. Kammacher, das.: Kartenbl. 13 Parz. 45 bie Auböfe, Garten 18 128 in der Nueͤt, * 13 177 die Autheile, Wiese 49) Tagelöhner Gustav en das.: Kartenbl. 13 Parz. 38 die Auhöͤfe, Garten ö 13 . 128 in der Une, 135 157 die Autheile, Wiese

Sohn Gottfried Behrend das.: Kartenbl. 8 Parz. 93 die Stieghöfe, Garten 5 41 die Autheile, Wiese

rine Glisabeth, geb. ning, das.:

Kartenbl. 13 par) SFr zi ofe, Garten 2 15 10 in der Aue g

1 15 164 die Authelle, Wiese

52) Tagelöhner Wilhelm Gundlach das.:

Kartenbl. 8 Parj. S6 die Steigböfe, Garten

53) Ackermann Friedrich Schütz das.:

Kartenbl. 13 Parz. 35 die Auhöfe, Garten 8 . 1

661

uhöfe, Garten 2.39 a

953. 6,62.

Kartenbl. 8 Parz. 94 die Steighöfe, Garten 1,B59 a

1

754.

255 Mühlenbesitzer Heinrich Gobrecht und bessen Kartenbl. 13 Parz. ö die Auhöfe, Garten 2512 Hil

124, 1,359, Ol3 . 9423. 3.33.

Kartenbl. 8 Parzelle 80 die Stieghöfe, Garten 1,88 a Kartenbl. 8 Parz. 95 die Stieghöfe, Garten 28 Wagner Carl Weiland, Andreas Sohn daf.

2451 a 0,93, 6, S8.

0,29

Wiese 1656.

6,61

33 Frau des Ackermanns Wilheli Pilgmann,

105 . 768 .

375 Ackermann Christoph Schütz und Frau Anna

2, 70 a 97 7,78, 1,917 a 1,09 . 3,83,

200 a 0,25 .

40 rau des Ortsdieners Christoph Boulnois,

2,57 a 0,57 , 6,48 ,

415 Taglöhner Wilbelm Drubel und dessen Frau

O0, 75 a 0.14 . 3,69

2,31 4 8 7,90,

2.03 a 0.67

2.38 a

1

7746

45 Wittwe des Tagelöhners Johannes Schütz, Rosine, geb. Buhle, als Vormünderin ihrer minder

0, 76 a

18. 4,21. 1,98 a

2,56 a 213.

9 e, Wiese 8,92. 485 Frau des Ackermanns Deinrich Peter Schäfer,

2.56 a 1445. 7, 41.

2, 72 a 1,135. 6, 95.

595 Leinweber Heinrich Behrend II. und dessen

265 a 6,39.

515 rau des Ackermanns Wilbesm Heise, Catha

2.334 a 0.52. 6, 10.

11687 a2

* 13 . *. . ꝛ— 13 103 in der Aue, . 1 . . II7O0 die Autheile, Wiese 175

13 2 13 * 2 2 54) Ackermann Carl Rund das.: Kartenbl. 4 Parz.

Kartenbl. 13 Parz. 5 die Auhöfe, Garten

121 in der Aue, O66

4153. * 180 die Autheile, Wiese 85.

55) Gastwirth und Schreiner Wilhelm Schoppe,

Namens desselben der im Konkurse über dessen Ver⸗

mögen gerichtlich bestellte Konkurskurator Heinrich ilgenberg in Cassel:

Kartenbl. 13 Parz. 42 die Auhöfe, Garten 2,53 a

8 13.3 . 141 die Auetheile, O54.

'. w ö Wiese 8, 30,

56) Gemeinde Wilhelmshausen:

n 1 n

Kartenbl. 8 Parz. 76 der große Siegen, Wiese 12,21 a . 8 79 die Siegenhöfe, Weide 1414. 1 153 , 137 die Ochsenwiesen, 13 les zie AM, Carter 35: . ö. ie Autheile, Garten 0, 23 Kartenbl. 8 Nr. 19, 1,B77 a Hirtenhaus, 9 . 39, O49 , Spritzenhaus mit Armenwohnung, 2 1900, 39,48, der Elsterkopf, Weide, 2 101, 30,69, die untern Kämpen⸗ stücke, Acker, 26, 31,87, die lang. Felder, Wiese, 77, 40, 32, ; 6 ,, „Weide, 29, 3, h5 2 1 12 *. 21 107, 90,95, die halben Äcker, o , . Acker, , ' 110, 248 9. 2 n 1 * 10, 1,77, im Dorf, Hofraum, 27, 7,33 . 89, 1,63, die Sieghöfe, Garten, 39, O, 49, die untern Ackerköpfe, ofraum, 6 im mittlern Gewende, 2,69 cker, 11 16,23, die Querstöcke, Weide, 11 ö ⸗. ; 11 ö ; 11 6,60, ö Acker, 13 721 . die Auehöfe, Garten, 13 I, 7.57, in der Aue, ö 15 45, 24,54, die Pfingstweide, Wiese, 15 16, 13 4535. ; ö 6 653, 21,17 6 im Dorf, Weg.

Dieselben haben durch Bescheinigung des Orts— vorstandes glaubhaft gemacht, daß das Grundver⸗ mögen seit länger als 19 Jahren in ihrem resp. ihrer Rechtsvorgänger Besitz fich befindet.

Alle Diejenigen, welche ein Recht an den bezeich— neten Grundstücken zu haben vermeinen, werden hier⸗ 3 öffentlich aufgefordert, solche spätestens in dem auf den

O0. November 1881, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu begründen,

widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist den obigen Personen das Recht zuerkannt wird, sich als Eigen⸗ thümer in dem Grundbuch eintragen zu lassen, und Derjenige, welcher die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund—⸗ buchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, und sein Vorzugsrecht gegen⸗ Über Denjenigen, deren Rechte innerhalb der ö. chlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen n verliert.

Cassel, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Hüpeden.

35882 Aufgebot.

Der am 14. Februar 1845 zu Mohrin, Kreis Königsberg N. / M., geborene Handlungsgebülfe Mo⸗ ritz Gottschalk, ein Sohn des daselbst wohnhaften Riemermeisters Jacob Gottschalk, ist seit. April 1861, wo er *. ohne Abmeldung von Mohrin ent⸗ fernt hat, verschollen. ;

Seine Mutter, die separirte Gottschalk, Ernestine, geborene Michaelis, et wieder verehelichte Loewen berg, hat das Aufgebot desselben beantragt.

Demgemäß ergeht an den gedachten Vandlungs⸗ gehülfen Moritz Gottschalk hierdurch die Aufforde⸗ rung, von seinem Leben und Aufenthaltsorte dem hiesigen Gerichte bis zum

19. September 1882, Vormittags 9 Uhr, Kenntniß zu geben und sich spätestens im gedachten Termine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Königsberg N. / M., den 29. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

läst Bekanntmachung.

In der Grosebauck'schen Aufgeborssache F. 9 / 80 hat das Königliche Amtsgericht zu Hamm am 20. . 1881 durch den Amtsrichter Gerlach er⸗ annt:

Das Schulddokument vom 23. Juli 1833 über folgende im Grundbuche von Bönen Band 79 t 13 Abtheilung III. unter Nr. 3 eingetragene Post:

Wegen einer Pachtland⸗Zinsforderung zum Be⸗ trage von 85 Thlrn. 23 Sgr. 9 Pf., die der Colon Degelmann zu Weetfeld den Eheleuten Hauptmann von Budritzli zu Hamm verschuldet, sind die 1g ren nach der gerichtlichen Verfügung vom 19. Juli 1833 immittirt, und ist der Vermerk auf Antrag der Eheleute von Budritzli nach der Verfügung vom 23. Juli 1833 erfolgt; n

wird für kraftlos erklärt. Hamm, den 29. September 1881. Königliches Amtsgericht.

O C O , ., R-

8 1 a 8 8 9 9 9 2

. , n , n n . , nner, , n

län! Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 17. September er. Ünd die unbekannten Berechtigten an folgenden Spezial⸗ massen, welche

1 mit den auf Band 5 Nr. 10, Buchau, Abthei⸗ lung 1III. Nr. 6 für Josepyh Matzner ju Buchau,

2) daselbst Abtheilung UI. Nr. 9 für die Maurer

36 die Auhöfe, Garten, 2,54 a

3) auf Nr. 215 von Ebersdorf, Abtheilung MI. Nr. 1, für den Bauerauszügler Franz Jaeschke zu Ebersdorf,

auf Nr. 48 von Falkenberg, Abtheilung III. 8 1, für den Auszügler Carl Gersch zu Falken⸗

eingetragen gewesenen, bei der Zwangs versteigerung der genannten Grundstücke zur Hebung gelangten Posten von resp. 110 Thlr., 1 Thlr. 365 Sgr. 100 Thlr. und 100 Thlr, gebildet worden sind, mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen worden.

Neurode, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

(o7465] Bekanntmachung.

In Sachen betreffend das Aufgebot der i Snhhaft gt sonz facht ] Alsber) sees ln, e., . . n hat . k—

mtsgeri zu attenscheid am Sept 1881 für Recht erkannt: .

daß: 1) dem Johann Diedrich Heinrich Hoeper, jetzt in Amerika, Y) der Friederike Höper, verehelichte Wittkämper, in Günnigfeld, 3) dem Karl Höper zu Eickel und *) der Anna Marig Höper zu Röhlinghausen, die angemeldeten Rechte auf die Spezialmassen, Hoeper E. 4— 81, gebildet aus der Post rubr. III. Nr. 1 Band J. Art. 47 von Günnigfeld, und rubr. III. Nr. ? Band J. Blatt 41 von Günnig⸗ feld und rubr. III. Nr. 3 Band J. Blatt 41 von Günnigfeld, vorzubehalten, alle unbekannten In—⸗ teressenten mit ihren Ansprüchen auf die Spenal⸗ masse zu präkludiren und die Kosten des Verfahrens aus der Spezialmasse zu entnehmen. Wattenscheid, den 27. September 1881. Königliches Amtsgericht.

35861 Bekanntmachung. In der Verschollenheitssache der ledigen Barbara Konrad von Retzbach steht Aufgebotstermin auf Freitag, den 18. August 1882, Früh 9 Uhr, hier an.

Auf Antrag ihres Kurators ergeht die Aufforderung:

1) an die Verschollene, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht . anzumelden, widrigenfalls sie für todt er⸗ laͤrt, würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Karlstadt, den 4. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht. gez. Ruppert. Zur Beglaubigung: Walther,

Kgl. Gerichtsschreiber.

35750 Im Namen des Königs!

In Sachen, hetreffend das Aufgebot der nachbe⸗ zeichneten Hypothekenpost hat das Königliche Amts⸗ . zu Steinheim am 28. September 1881 für echt erkannt:

daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an den Band 1 Blatt 20 Grund⸗ buchs Bergheim eingetragenen Antheil des Abraham Schönbeck an den 2560 Thlr. Kaufgeld nebst 5 o Zinsen, welche für diesen und Sam⸗ son Schönbeck, Beide zu Nieheim, und der Ur⸗— kunde vom 23. Dezember 1816 auf dem Grund⸗ buchblatte früher des Joseph Sprock, jetzt des Fromme, eingetragen stehen, auszuschließen und die Post im Grundbuche zu löschen.

1357491 Im Namen des Königs! In Sachen, die Todeserklärung der unverehelichten Marie Christine Luise Lohmeyer zu Valdorf betref⸗ fend, hat das Königliche Amtsgericht zu Vlotho in der Sitzung vom 17. September 1881 durch den in, nr Wippermann folgendes Urtheil ver- ündet: Auf Antrag der Wittwe des Heuerlings Gott⸗ lieb Lohmeyer zu Valdorf ist für Recht erkannt: Die am 18. April 1825 zu Vlotho geborene Marie Christine Lnise Lohmever, zuletzt wohn- haft gewesen zu Valdorf, wird hierdurch für todt erklärt, und wird deren Vermögen den gesetzlichen Erben überwiesen. Von Rechts Wegen. Vlotho, den 21. September 1881. Königliches Amtsgericht. Wippermann.

35867 In der Untersuchungssache ; gegen den Schneider Philipp toni aus Wein- bach und den Landmann Christian Klein aug Sainscheid, wegen Betrugs, hat, das Königliche Landgericht, Strafkammer II., in Limburg a. d. Lahn in der Sitzung vom 29. September 1881 unter Theilnahme

1) des Landgerichts ⸗Direkters Hergenbaba,

2 des Landgerichts⸗Ratbs Musset,

3) des Landrichters Krekel.

in Erwägung: 264 ⸗—

1) daß gegen den Mitangeklagten Christian Klein aus Sainscheid die öffentliche Klage wegen Betrugeg am 17. März 1881 erhoben und das Hauxtverfabren gegen denselben durch Beschluß vom 8. Mril 1861 vor der Strafkammer II. eröffnet worden ist,

2) daß derselbe in der auf den 22. Scytember 1881 anberaumten Hauptverhandlung trotz gehöriger und rechtzeitiger Ladung nicht erschienen. vielmehr nach Auskunft des Bürgermeisters zu Sainscheid bereits. Ende März 1881 sich von dort entsernt hat, sein gegenwärtiger Aufenthaltsort unbekannt ist und die Vermuthung vorliegt, daß er sich der Strafverfol- ung durch Auswanderung nach Amerika entzogen . 9 daß er sonach der Flucht verdächtig er-

nt.

3) daß die 94 e Staatzanroaltschaft zu Lim⸗ burg a. d. Lahn die Beschlagnab ene des Vermögeng des c. Klein beantragt hat.

schlossen: das im Dentschen M Vermögen des Angeklagten Christlen Klein aus Sainscheid wird auf Grund deg E§. 332 Strafprojeßordnung mit Beschlag belegt. t ger Hergenhahn. Musset. Krekel,

Jobann Walter schen Erben ju Ezersdorf,