r
35866 Aufgebot.
Referendar Franz Gustav Ferdinand Mayer in 2 hat das Aufgebot der von der Direkt ou des Preußischen Beamten⸗Vereins hier ihm am 10. Juli 1880 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebensversicherungs⸗Police Nr. 3799 über 3000 . beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem au
12. Mai 1882, 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur— unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Hannover, den 4. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung. 7. Sabarth.
35868
Durch Urtheil von heute ist die Urkunde vom 18. Januar 1841, aus welcher Band J. Blatt 13 und 11 Grundbuch Medelon für Franz Hunold, jetzt zu Bochum, 40 Thaler eingetragen stehen, für kraft⸗ los erklärt.
Medebach, den 1. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht.
35742
Zerbst, den 30. September 1851. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
35741
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung d. d. Zerbst, den 17. 18. April 1874, nach welcher für die Wittwe Elisabeth Günther, eb. Schmidt, hier 2100 6 auf dem in der Fuhr⸗ e hier sub P. Nro. 325 belegenen, in den Grundakten Herzoglichen Amtsgerichts hier Reg. I. 490 geführten Hausgrundstücke eingetragen ist, für kraftlos erklärt worden.
erbst, 30. September 1881. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Mayländer.
[35871] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kaufmanns Gustav Colbrunn in, Bielefeld erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichtsrath Hillenkamp für Recht:
Die in Band 25, Blatt 314 des Grundbuchs von Bielefeld in Abth. III. unter Nr. JI laut der Kaufverhandlungen vom 18. Januar, 22. Februar und 25. Oktober 1864 ex decreto vom J. November 1864 auf der ne , n des Antragstellers für die Frau Wilhelmine von Spiegel, geb. Goering, und Fräulein Auguste von Spiegel, zu Ansbach eingetragene Hypothek von 446 Thlr. 29 Sgr. Kaufgeldrest, sowie das über diese Post gebildete Hypothekeninftru⸗ ment werden für kraftlos erklärt, etwaige In—= teressenten mit ihren Ansprüchen au f hossen und ist die Post im Grundbuche zu löschen.
Bielefeld, 20. September 1881.
Königliches Amtsgericht, Abth. J. 35869 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Häuslers Karl Höhler zu Grünewald, des früheren Mühlenbesitzers Giersch zu Hohenbocka und des Bürgermeisters Kunze zu Ruhland erkennt das Königliche Amtsgericht zu mr durch den Amtsgerichts⸗Rath Püschel für
J. folgende Hypothekenurkunden:
der Kaufvertrag vom 16. März 1859 nebst Hrpothekenschein vom 20. desselben Monats über 400 Thaler Restkaufgeld für die Ge— schwister Johanne Christigne, Johanne Sophie, Wilhelmine und Friedrich August Ischieschang zu Grünewald, eingetragen auf Band 11. Rr. 37 daselbst, Abtheilung 1II. Nr. 1;
der Rejeß vom 26. Juli 1812 nebst Hypo⸗ thekenbuchs⸗Auszug vom 19. Dezember 1876 aber ) Thaler Muttereibe für Friedrich August Richter zu Hohenbockg, eingetragen guf Band I. Nr. 68 daselbst, Abtheilung 111. Rr.
werden sür kraftlos erklärt;
II. alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Subhastation der Säuslernahrung Band J. Nr. 25 Heinersdorf gebil⸗ deten Spezial Massen als:
a. 13 4M für Traugott Kummer aus dem Rauf⸗
vertrage vom 12. Juli 1850,
b. 45 M für die verehelichte Tagearbeiter Kummer, Hanne Sophie, geb. Hausmann, aus dem Ver? trage vom 12. Juli 1850,
18 * 95 * für den Tischlermeister Ghristian Stahr zu Kroppen aus dem Schiedsmannz— vergleiche vom 28. Dezember 1871
auzgeschlossen;
iii die Rosten des Verfahrens sind von den An⸗ tragstellern zu zahlen, resp. aus den Spezial ⸗Massen zu entnehmen.
Von Rechts Wegen. gez. PBüschel.
e, , =, Nachdem der beim hiesigen Königlichen Land- geribte zugelassene Rechteanwalt Strenge bierselbst verstorben, ist dessen Name in der Hieslgen Rechts. an mal seliste gelöscht worden. Verden, den J). Ser tember 1881. Der Präsident des Te lalichen Landgerichts.
G. Ble im. Verkãan e, Verya tun e * 3. ö kw — 3 g ie, Bekanntmachung.
Zur öffentlich meisibietenden Verrachtung der in
1
belegenen siskalischen Domänen ⸗Vorwerke Burg⸗ wedel und Lohne, enthaltend; A. Burgwedel: an Hof⸗ und Baustellen 1,0903 ha ,., geeeer ,,,, Wiesen. 22.2612 Hütung .. 21,6800 Wasserflãchen O, 3000 zusammen 78, 7I63 Fa, B. Lohne: an Hof⸗ und Baustellen 2,4562 ha ten. . Wiesen. 38,8128 Hütung 43,7247 Holzungen. 2, 4803 Wasserstücken O. 5050 . zusammen 217, 8355 pa, im Gesammtflächengehalte also von 291, 5468 ha mit der Jagd auf den Grundstücken des Vorwerks Lohne, auf den Zeitraum vom 1. Mai 1887 bis Johannis 1900, wird anderweiter Termin auf Donnerstag, den 209. Oltober d. Is. Mergens 11 Uhr, in unserem Geschäftstokale hierselbst, Archivstraße Nr. 2. vor dem Herrn Regierungs⸗Rath Pr. jur. Wolf damit anheraumt.
Das Pachtgelder⸗Minimum beträgt 8000 MS und ist zur Annahme der Pachtung, einfchließlich der zu derselben gehörenden Brauerei, ein Vermögen von dö M00 t erforderlich.
Ueber den eigenthümlichen Besitz des erforderlichen Vermögens, sowie über ihre kandwirthschaftliche Qualifikation, haben Pachtbewerber vor dem Lizita⸗ tions⸗Termine bei uns, oder bei unserm genannten Kommissar sich auszuweisen.
Die Verpachtungsbedingungen können mit dem Verzeichnisse und den Karten der Grundstücke an den Wochentagen während der Dienststunden in unserer Registratur, außerdem auch, jedoch ohne Karten, bei dem jetzigen Pächter, Herrn Böttcher in Burgwedel eingesehen werden; auch werden Abschriften des Ver⸗ tragsentwurfs und die allgemeinen Verpachtungs⸗ bedingungen auf Antrag gegen Erstattung der Ko— pialien bezw. Druckkosten, abgegeben werden.
Hannover, den 15. September 1881.
Königliche Finanz- Direktion, Abtheilung für Domänen.
Früh. Rübsamen.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Seffentliche Submission.
Die für das nächste Jahr erforderlichen, nach⸗ stehend aufgeführten Oberbau⸗Materialien sollen im Wege öffentlicher Submission verdungen werden:
5634 Tonnen Normal⸗Staatsbahn⸗Schienen,
3171 Tonnen Schienen für Langschwellen,
s858,8 Tonnen Schienenlaschen,
1596 Tonnen eiserne Querschwellen,
2785 Tonnen eiserne Langschwellen,
108,6 Tonnen Unterlagsplatten,
80,7 Tonnen Klemmplatten,
282,1 Tonnen diverse Schraubenbolzen,
847,8 Tonnen Kleineisenzeug zum Langschwellen⸗ Oberbau, als Schwellenlaschen, Klammern, Quer⸗ verbindungen u. s. w. *
Der Submissionstermin findet am 25. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, beim unterzeichneten Bureau statt, von welchen Bedingungen und Zeich⸗ nungen, unter Angabe derjenigen Gegenstände, auf welche submittirt werden wird, anzufordern sind. Hannover, den 5. Oktober 1881.
Materialien Bureau.
357241 Submission auf Lieferung von Wildfutter. Die Lieferung des zur Fütterung des Wildes im Revier Grunewald für den Winter 188 1582 erfor⸗ derlichen Wiesenheues mit ca. II09 Ctr, ungedro⸗ schener reifer Lupinen mit ca. 350 Ctr, und Kar—⸗ toffeln mit ca. 150 Hl. soll dem Mindestfordernden übergeben werden. Schriftliche Offerten sind versiegelt mit der Auf⸗ schrift: ‚„Submission auf Lieferung von Wild⸗ futter“ bis spätestens Mittwoch, den 12. Sh. tober er.. Vormittags 10 Uhr, den Termin Jur Exöffnung der Offerten, unter Adresse des unter⸗ zeichneten Oberförsters hierher einzureichen. Die Lieferungsbedingungen können vom Donnerstag, den G6. Oktober er., ab, in den Vormittagsstunden im Geschäftszimmer hier eingesehen werden. Forsthaus Grunewald, den 3. Oktober 1881. Der Hberförster. v. Schleinitz.
35739
Der Vedarf an Ausrüstungsstücken für das Jahr 1880 31, bestehend in; 72 Tornistern mit Nadeln und Riemen, 128 Leibriemen mit Schloß und Tasche, 100 Brod beuteln, 128 Büchsenriemen, 253 Säbhei⸗ troddeln für Untergffiziere, 320 dergl. für Gemeine und 200 Mantelriemen, soll im Wege der Sub⸗ mission beschafft werden. — Preis. Offerten und Proben sind der unterzeichneten Bekleidungs⸗Com— mission bis zum 14 d. einzusenden.
1 3 * 23 . oa t
elleidungs ⸗Commission des vreußischen Juß · Artillerie NMegimentd Rr. i.
35725 Belanntmachung.
Mit dem 1. Januar k. J. werden circa 120 Ge— e welche gegenwärtig mit Buchbinder · Arbelsen beschäftigt werden, diz ponibel und follen zu gleicher oder einer anderen in der die sestigen Strafanstalt angängigen Beschäftigung, mit Ausnabme von Holʒz⸗ arbeiten, Schneiderel und Cigartenfabrikatlon, ver- geben werden.
Dierguf Reflektirende baben ihßre Offerten schrift⸗= lich und versie gelt mit der Aufschrist: „Angebot auf Beschäftigung von Gefangenen mi Indnustriezwelgen / bis spätestens den' 33. Dftober d. Je. Veormitfags 19 Uhr, an die unterzeichnete Vireltion cluzusenden; um VUese Jest wird die Gr— öffnung der eingegangenen Offerfen in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter erfolgen.
Die Bieter sind Wochen, vom 22. Oktober d. an gerechnet, an ihre Gebote geboten. Die M⸗ . des Kontrakteg erfolgt auf längsteng 3 Jahre. An Kaution sind circa ooh) 7 stellen.
Unbekannte Bieter baben ihrer Offerte Referenzen
der Provinz Hannover, Landdrosteibenit Lüneburg.
Die betreffenden Bedingungen sind täglich wäh⸗ rend der Bureaustunden im Geschäftskokale ein⸗ zusehen; auch können dieselben gegen Erstattung der Kopialien abschriftlich mitgetheilt werden.
Jauer, den 4. Oktober 1881.
sönigliche Direktion der Strafanstalt.
357562] Bergisch⸗Märkische Eisenbahn.
Die Lieferung unseres nächstjährigen Bedarfes an Flußstahl⸗Radreifen für Lokomotiven, Tender und Wagen soll im Wege der öffentlichen Submission vergehen werden. Bezügliche Offerten sind unter⸗ schrieben, versiegelt und frankirt, mit der Aufschrift:
„Offerte 6 Lieferung von Radreifen⸗ bis zu dem auf Freitag, den 21. Oktober, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Submissionstermine an unser Materialien⸗Büreau einzureichen. Die Er⸗ öffnung der Offerten findet in diesem Termine in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten statt.
Lieferungsbedingungen nebst Massenverzeichniß sind gegen Erstattung der Selbstkosten ad 1 16 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst zu beziehen.
Elberfeld, den 29. September 1881.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Für die unterzeichnete Werft sollen: 4809 lfde. Meter Planken aus Lärchenholz von 31 em Breite, 60 mm Stärke, einer Minimallänge von 8 m und Durchschnittslänge von cg. 9 m beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Ausschrift: „Submission auf Liefernng von Planken“ bis zu dem am 20. Stteber 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine einreichen. Vie nähe⸗ ren Bedingungen. sind in der Expedition des vier⸗ mal wöchentlich in Stuttgart erscheinenden „Allge⸗ meinen Anzeigers‘, sowie während der Dienststunden in der Registratur der Verwaltungs Abtheilung einzusehen, und kann Abschrift derselben nebft Zeich' nung auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 46 L119 Kosten von der Registratur der Kaiferlichen Werft bezogen werden. Kiel, den 30. September 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.
Verlos ung. Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
lend Vorwohler
Portland Cement⸗Fabrik
Prüssing, Planck K Co.
In der heute vor Rotar und Zeugen stattgefun⸗ denen Verloosung unserer 60 / Theilschuldverschrei⸗ bungen sind folgende Nummern:
34. 175, 196. 257. 279, 308, 314, 335, 348,
393, 40M, 4153, 457, 518, 545, 59h, 625, 595 gejogen und werden dieselben hiermit per 1. April 1882 gekündigt.
Die Besitzer dieser ausgeloosten Obligation werden n solche ö zum 1. April a. * von wo ab, dieselben zinslos werden, bei der Braunschweigischen Credit · Anstalt in Braun⸗ schweig oder an unserer Casse zur Rückzahlung zu präsentiren. Holzminden, den 3. Oktober 1881. Vorwohler Portland ⸗Cement⸗Jabrit. a, . Co. Planck.
35708] 5' o IIlypothekar-Anleihe des Fürsten Peter zu Sayn- Wittgenstein.
2. Verloosunx. Bei der heute durch den Notar Herrn Stock- eth Pr. vorgenommenen Verloosung sind die nachstehenden Bartial- Obligationen obiger Anleihe
ausgeloost worden und werden dieselben vom L. Janmar 1882 ab
im Hamburg bei der Vor dad eutschen KkRank
(Coupons-HRKurenu), Vormittags von 9-12 Uhr, sowie in Frankfurt a. M. bei den Bankhäüusern Gebrüder Rethmann und von Erlanger & Söhne in den üblichen Geschäktsstunden ausgezahlt. Verloost sind die Partial- Obligationen: Litt. A. Nr. 28 336 344 355 357 5760 577 783 49 1119 125 1241 1289 1338 1454 1437 1533 1586 1686 1885 1997 2139 2217 2225 2245 25 St. à 2000 M 50, 000. 2638 2762 2828 3063 3117 3231 3355 3395 3466 3483 3470 3567 3579 3607 3705 3718 3741 3818 3976 4913 4014 4187 4252 4338 4339 4364 4530 4822 45845 48943 5113 5154 5218 5262 5457 5515 5844 5973 5975 6125 6142 6229 56277 63066 6431 6478 6554 66555 6716 6791 50 St à 1000 ½ 50.000. 75 St. MS 100,006. Rückständig sind: Von der 1. Verloosung pr. 1. Juli 1881: Litt. B. No. 2883 2980 3398 3707 42654
5 St. à M 1070. Hamburg, den 3. Oktober 1881.
Norddeutsche Kank in Hamburg.
z6 56
1 . r, . 1 . . . .
nicht präsentirten und bereits verjährten Coupons werden wird. Letmathe, 1. Oltober 1831.
Märkisch⸗Westfälischer Bergwerks⸗Verein.
Die nachstehenden Dividendenscheine unserer Gesellschaft sind zur Einlösung nicht präsentirt w ö Aus dem Jahre 1873,74 die Nummern 201 3156 g 3400 . mn, rn n
1874ñ75 die Nummer 284.
1875375 die Nummern 164 165 168 1365 1366 2784.
1876/77 die Nummern 148 661 5815 S815 817 318 819 1008 1009 1474
Pir fordern die Inhaber dieser Coupons . . ö coe ,
1 is Fnhaber dieser Coupons hiermit wiederholt auf, solche bis zum 1.
d. J. spätestens uns zur Zahlung vorzulegen, wobei wir bemerken, daß ar a
; zen, mit den bis zum 1. Dezember in Gemäßheit des 5. 20 des Statuts verfahren
Die Direktion.
589]
Drei ein halb festgesetzt. Leipzig, den 5. Oktober 1851.
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt.
Der Zinssuß für die bei der unterzeichneten Anstalt eingelegten und einzulegend insli Depositen wird gemäß §8. 9 des Regulativß vom J. Januar 1875 ki . , ngen
rmit vom 6. d. Mts. ab auf
Prozent P. a0.
llgemeine Deutsche ECredit⸗Anstalt.
Deutsche Handels- PIantaxen- Gesellschart der si-dsee-Inseln 35755 zu Hamburg.
Bei der am heutigen Tage in Gemäßheit der An— leihebedingungen durch die Notare res. Gusta v Bartels und Yi. 2. Des Arts vorgenommenen Ziehung der am 1. April 1882 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Serie von Obligationen der Anleihe eb— genannter Gesellschaft wurde ausgeloost die
d Serie 008, enthaltend die Nummern: Litt. A. Nr. 1541 bis 1609 — (0 Stck. à 600 , Litt., B. Nr. 1601 bis 1769 — 1690 Stck. 150 6
damburg den 1. Oktober 18531. Die Direktion.
365579 Preizaufgabe wird verlangt von allen Sorten
natürlichen Steinen für Bildhauerwerk
n. s. w., sowie von allen Sorten Portland⸗ Cement.
Fr. Offerten sub 2 g. V. an die allgemeine An—⸗ noncen Erpedition von Nijgh & van Ditmar, Kalver ; straat 62, Amsterdam.
35008
Vom 4. Oktober nb venndet aiα unser Gesgehürtaloknl
Friedrichstr. IGG. HHirschf fell S Wollt.
. Litas c.
341611
Nectogrup nur geringer
gänzlich verschwind en.
industrieller Firmen des Deut HM na go H Geh.
eijufũgen.
Lieserant der Ministerien, Kaiserl. Marine, Civil⸗
Von allen eristirenden Vervielfältigung ⸗Arparaten ist die
der ei w 6 Drigi
er einzige, mit dem man ven einem Original, Schrift oder Zeich⸗
nung, * beliebige Anzahl von Abdrücen ohne 2
fenntnisse selbst anfertigen kann, weshalb diese
schiedenen = 16283. wird, überall schnell Eingang gefunden bat. *
1890 ROC EHrTregae
resse, die in 4 ver⸗
kRromograph
ete. Ii C ahl; außerdem ö 4
Letztere durch Anilin
werden farben hergesteilt, welche, dem Licht aunsgesetzt, in kurzer Jet
Mit erläuternden Prospekten, denen die ehrendsten Zeuanisse böchster Behörden, sowi 2 Reiches beigedruckt sind, stehe 4 ö; Diensten. . , .
Leipniꝶ. nstraße 7 - 8.
1. Militãrbeborden, Landtathe⸗ 1. Sta degã h P Staatseisenbahnen u. s. w. ndegam tet
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 6. Oktober
188A.
MW 234.
Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,
Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden
Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatte unter dem Titel
CGentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 234
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats—⸗
Anzeigers, 8W.. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. — —
Insertionspreis fur den Raum einer Druckzesle 39 *
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 234 A. und 2341 B. ausgegeben.
Patente.
Patent⸗Anmeldungen.
Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach⸗
enannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. ö Anmeldung hat die angegebene Nummer er⸗ halten. Der Gegenstand der Anmeldung ist einst⸗ wellen gegen ö Benutzung geschützt.
Klasse. h
VI. Nr. 21 878. Darranlagensystem für Malz,
Gerste, Sämereien und Produkte. — Erdmann
Witschel in Breslau, Schmiedebrücke 44.
Nr. 26 629 / 81. Mechanisches Malzbereitungs verfahren. — Carl Golay in Paris; Ver— treter: J. Brandt & G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipzigerstraße 124.
Nr. 27 087,81. Apparat zur Behandlung von gegohrenen, gährungsfähigen oder destillirten Flüssigkeiten, um dieselben zu konserviren und zu oxydiren oder um sie alt zu machen. — Charles William Ramsay in Brooklyn, New⸗HYork V. St. A.; Vertreter; Robert R. Schmidt in Berlin .. Potsdagmerstr. 141.
Nr. 27 253. Braupfannen⸗ Einmauerung mit Gasfeuer. — Carl Schäger in Cörne bei Dortmund. ö .
Nr. 39 609/81. Falz⸗Faßthür⸗Rahme mit Gummidichtung. — Albert Grosmann in Schorndorf, Württemberg.
VIE. Nr. 85 045. . Kastenrad mit doppelter Bewegung als Bleich⸗ und Waschmaschine für Gewebe jeder Art. — Carl Studer in Lang—⸗ nau, Canton Bern in der Schweiz; Vertreter: J. H. F. Prillwitz in Berlin C., Rosenthaler⸗ straße 4. 4
XIX. Nr. 26219. Apparat zum selbstthätigen Reinigen von Eisenbahnschienen. — Michel Laportée in Paris; Vertreter: G. Dittmar in Berlin 8sW., Gneisenaustr. J.
XKXXHI. Nr. 33 439 / 81. Verfahren, Oelfarben⸗ anstrich gegen hohe Temperaturen widerstands⸗ eig zu machen. — Roman Erasser in Wald⸗ ee in Württemberg.
XXV. Nr. 18 835. Neuerungen an Strick⸗ maschinen, Landesrechtlich patentirt. — Sey ert C Donner in Chemnitz, Beckerstraße.
Nr. 29 811 /8I. Verfahren und Apparate zur Herstellung gemusterter Waaren auf Strick- maschinen. — G. F. Grosser in Markersdorf bei Burgstädt i. Sachsen. ,
Nr. 82 770. Strickmaschinen⸗Nadel mit be⸗ weglichem Fuß. — Köthniz C Co. in Hainichen i. S.
XXIX. Nr. 283 S29, 81. Behandlung von Pflan⸗ zenfaserstoffen, um dieselben für die Spinnerei und Papierfavrikation geeignet zu machen. — Charles Frederick Cross in Brentford (Eng- land); Vertreter: Carl Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. .
Nr. 26 809/81. Apparat zum Mischen der Salzsäure mit atmosphärischer Luft behufs des Carbonisirens von Textilstoffen. — Ernest Miantom in Montreux, Schweiz; Vertreter: C. EKesseler in Berlin W. Mohrenstr. 631.
XXX. Nr. 388 560. Ofenthürverschluß. — Semmler K RKEleyberz in Berlin S8. Prinzenstraße 47.
XRXVII. Nr. 29 645. Konstruktion von Steindecken. — G. L. Schade in Cottbus.
Nr. 31 111. Neuerung an Fenstern. — August Rimck lake, Professor an der Herzoglich tech⸗ nischen Hochschule in Braunschweig.
XL.. Nr. 23 988. Neuerungen an dem Verfahren zur Herstellung von Legirungen aus Eisen, Kupfer, Zinn und Phosphor mit oder ohne Blei. Zusatz zu P. R. Nr. 14 650. — Alexander Hicks in London; Vertreter: E. C. Glaser. Königlicher Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80.
XIII. Nr. 26 908. Manometer. — J. von Rolr und Reimk icmn in Osnabrück.
Nr. 27 446. Selbstregistrirende Baum⸗Meß⸗ lluppe. — Hermann Renss. Forstmeister in Dobrisch bei Prag; Vertreter: Carl Renss, Ober⸗ förster in Goçlar a. Harz. k ö
Nr. 31 404. Decimalwaage mit gleicharmigem
Waagschalenbalken. — J. F. W. Schultze in Hamburg, Raboisen 101.
XI. V. Nr. 24 799 / 81. Neuerungen an der Hering-
chen Waschmaschine für Kartoffeln, Rüben und ral. Zusatz zu P. Nr. 14 GoS1. — F. W. Hering in Osterfeld, Kr. Weißenfels.
XI. V. Nr. 39 3838. Gaclocomotive. — Adolt KEobenhofer und Dr. Florian Ainmhbas in Wien, Wäbring Feldgasse 29; Vertreter: Eduard . 62 r Förster a. D. in
ünchen, Holistraße J.II. .
XIVII. MI. 8 O51. Drehbschieber für Zim⸗
merspringbrunnen, Hähne u. dergl. — Ernst Hild
e
Nr. Hasi. Reibrädergetriebe mit verãnder⸗ lichem Uebertragungeverhältniß. — Rergmann A Hüttemeler in Korenbagen; Vertreter: Lenz & Sehmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8.
Nr. 40 359. Breme⸗ und Sxerrvarrichtung. Charles G. Meller in Charleston V. St. A. — — 8 Pieper in Berlin 8wW., Gnei⸗ engustraße 1M / 110,
2 Nr. 40 591. Selbstschließender Hahn. — Wilhelm Reichel und G. Molstie in Ham-
urg. ELI. IK. Nr. 38 827. Vorrichtungen, um dag
satzpatent zu P. A. Nr. 18 739. — F. W. Deppe
in Bielefeld, Wilhelmsstr.
Rasso.
L. Nr. 13 391/81. Streichinstrumentenform. —
W. Nenmärkenr in Hannover, Leinstraße
Nr. 411. ;
LV. Nr. 29 S65/ 81. Neuerung an Querschneide⸗
maschinen mit oseillirendem Meßeylinder. —
Grahl . Hocehl in Dresden.
LKXVHH. Nr. 13 808. Neuerungen an Thür⸗ schlössern. — Gebr. Otto und August Lebrecht FTacger in Gera, Fürstenthum Reuß.
Nr. 27 669. Schlösser mit durch Excenter bewegbaren Riegeln. — Wm. Recin in Stock⸗
bolm; Vertreter: C. Kesseler in Berlin W., Mohrenstr. 63 J.
EXXII. Nr. 33 064. Mehrfache Patrone für
Handfeuerwaffen. — Theodor Kipper in
Menden, Kreis Iserlohn.
LXXVA. Nr. S086 / 8. Neuerungen an Ma⸗ schinen zum Spulen, Dupliren und Zwirnen. — John Eo d und Thomas Alexander oxyd in Shettleston in Schottland; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstr. 34.
ELXRXX. Nr. 9290 / 81. Stichelgehäuse mit ver⸗ stellbaren Sticheln zum Hobeln ꝛc. von Kalk⸗ steinen und Marmor. — S8. Lenenberger in Berlin W., Verl. Genthinerstr. 25.
LXXRXVI. Nr. 22 905/81. Neuerungen an Webschützen. — II. E. ILiühn in Chemnitz.
Nr. 31771181. Anordnung der Musterkette an Schaftmaschinen für mechanische Webstühle. — Moritz Lindner in Chemnitz.
Berlin, den 6. Oktober 1881. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
Versagung eines Patents.
Auf die nachstehend bezeichnete, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachte Anmeldung ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
KIasse. XHIII. Nr. 1171. Neuerungen an übereinander
35808]
ander kommunizirenden Dampfräumen. Vom 3. Februar 1881. Berlin, den 6. Oktober 1881. Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
Uebertragung eines Patents.
Die folgende, unter der angegebenen Nummer der Patentrolle im Reichs⸗-Anzeiger bekannt gemachte er, , . ist auf die nachgenannten Per⸗ onen übertragen worden.
HR lasse.
XXI. Nr. 9135. Consolidated Telephone Construction and Maintenance Company Limited in London; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109 / 110. — Neuerungen an Telephonen. Vom 8. Fe⸗ bruar 1879 ab.
Berlin, den 6. Oktober 1881.
Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
Erlöschung von Patenten.
Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente sind auf Grund des §. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1877 erloschen. . KIasae. s ⸗ — LIV. Nr. 11364. CGhristbaumlämpchen mit
flüssigen oder flüssigflüchtigen Kohlenwasserstoffen gespeist und mit Verschluß durch Leimlösung.
Nr. 18964. Vorrichtung zum Auslöschen der Flamme an Petroleumlampen und Petroleum kochmaschinen, ohne daß durch die Löschvorrichtung der Docht berührt wird; J. ln h R. II 809.
XI. Nr. 5005. Album mit selbsttbätiger Aus⸗ wechslung der zur Schau gestellten Bilder.
Nr. 7180. Album mit selbstthätiger Aut— wechslung der zur Schau gestellten Bilder; Zusatz zu P. R. 5095.
XV. Nr. 8440. Vorrichtung an Billet ⸗Stempel⸗ maschinen.
Nr. 7889. Versabren zum Uebertragen von Lithographie en, Holjstichen, Stahlstichen u. drgl. auf Soli. Metall, Glas, Papier ꝛc. ;
Nr. 19 023. Neuerungen in der Fabrikatien von Walzen zum Bedrucken.
Nr. 18587. Schriftsetz und Ablegemaschine.
XX. Nr. 12 618. Kompensationerorrichtung für die Verbindungestange jwischen der Weiche und dem Sxitzenverschluß. .
XXV. Nr. 168. Rundstrickmaschine.
XRXXIV. Nr. 12 951. Hackbrett ⸗Tisch.
MmNr. 12 598. See en.
Nr. 14 668. estermühle aus Porzellan. XXXVIII. Nr. 7837. Handdruckapparat mit
Selbstfärbung zur Herstellung von fortlaufenden Verzierungen und von Strichen. ö
Nr. 12185. Vorrichtungen an Wänden, 2 und Sitzbänken zur Beförderung der Afustik.
. Nr. 7879. Einspannvorrichtung für Bohrer. ü ERRIX. Nr. 18 480. Herstellung einer elasti⸗ chen Schicht bei mit Wachs überzogenen Gegen ⸗ tänden zwischen der Grundmasse und dem Wachse.
35809
36810
liegenden Kesseln mit getrennten, jedoch mitein .;
Klasse. .
XIV. Nr. S838. Getreide ⸗Auslese⸗ und Sortir⸗ Maschine.
Nr. 9304. Schwabenfalle. Nr. 11 760. Apparat zur Untersuchung der Keimkraft von Samenkösrnern. Nr. 11 852. Tränke für Hausthiere. Nr 12312. Neuerungen an Hufbeschlägen. Nr. 12 881. Schaltwerk mit Umsteuerung für Häckselmaschinen.
XLE. Nr. S402. Einrichtung an Lochma— schinen zum Bohren und Drücken von Löchern in Metallplatten. ̃
L. Nr. S403. Stellbare Balaneier⸗Haue.
Nr. 12 460. Schaufelform für Centrifugal⸗ sichtemaschinen.
LIII. Nr. 14221. Verfahren zur Konservirung
von frischem Fleisch, Wild, Geflügel z6.
K Nr. 7652. Neuerungen an Pferde⸗Ge⸗ issen. .
LVIII. Nr. 9402. Neuerungen an Preßtüchern und Verfahren zur Herstellung derselben.
Mr. 11740. Oelkuchenformen⸗Verbinder.
LXII. Nr. S223. Tret- und Hebel⸗Werk zur Bewegung von r rden 2c.
LXVIE. Nr. 14 681. Neuerung an Sicher⸗ mn für Geldschrank⸗ und Gewölbe⸗ thüren.
ELXIX. Nr. 4715. Methode der Befestigung von Heften an Messern und Gabeln.
LXX. Nr. Z655. Rolllineal mit Färbevorrichtung.
LXXVNVI. Nr. 7974. Neuerungen an Feinspinn⸗ maschinen, .
„Nr. 10272. Neuerungen an Feinspinn⸗ maschinen; Zusatz zu P. R. 7974.
LXXVMIII. Nr. 4220. Verfahren zur Herstellung von Nitroglycerin durch Abkühlung des Gemisches von Glycerin und Säuren bis zum Erstarren des gebildeten Nitroglycerins und Absonderung desselben in festem Zustande von den über— schüssigen Säuren. ;
Nr. 7797. Feuerzeug mit Lunte, welche durch Neibung von Phosphor mit chlorsaurem Kalium entzündet wird. . ö.
LXXRXV. Nr. 14 881. Ventilzapfhahn mit Luft⸗ einlaßventil,:.
LXXXVII. Nr. 6932. Neuerungen an Stiel⸗ büchsen für landwirthschaftliche Werkzeuge; Zusatz zu P. R. 3721. 2
LXXXIX. Nr. 8696. Selbstthätiger Dampf⸗ Deckapparat für Centrifugen. Berlin, den 6. Oktober 1881.
Kaiserliches Patentamt. Nieberding.
Nach den Tabellen von Hamburgs Handel und Schißfahrt 1880, zusammengestellt von dem Handelsstatistischen Bureau, betrug die Einfuhr in Hamburg:
1878 4642981 200 kg — 1720 371 120 . 1879 4926500 89090 . — 1754980220 1880 5546 040 509 . — 1969 378170
Davon mit Seeschiffen: ö.
1878 201610 600 kg — S358 747 740 . 1879 2312 852 300 . — 853 591 070 1880 2496950 109 . — 894522 650
Von Nordamerikas Ostküste:
1875 165 sos oo kg * S0 695 369 1879 236933 8090 . — 89 845 080 i889 3r6 178 657 — 123 653 1706 .
Von Großbritannien und Irland:
1878 1238 777 40) kg — 426 821 230 1879 1377 810 309 — 425932 470 1880 1491 174 809 , — 426 624990
Land und flußwärts:
1878 2571 370 600 kg — 8581 623 380 6 1879 2 631 648 5090. — 9913891590 188) 3 019 090 40) . — 104855520 .
Die Seeeinfuhr bildete im Jahre 1880 dem Ge—⸗ wichte nach 47,3, dem Werthe nach 48.6 9 der Ge⸗ sammteinfuhr (gegen 49,5 biw. 52,1 7 in 1879). Die Kohleneinfuhr aus Großbritannien betrug 18,30 des Gewichts der Gesammteinfuhr (vom Werthe nur 0.7 Mo), gegen 83.5 Co in 1879; von anderen Gü—⸗ teen wurden von dort dem Gewichte nach 8,6, dem Werthe nach 21,0 / der gesammten Einfuhr im⸗ portirt, gegen 9,5 biw. 2.8 o in 1879. Der Handel, mit den Vereinigten Staaten von Ame rika führte 6,3 o, vom Gewicht und 5,9 ( vom Werthe zu (1879 44 und. 5,5. c , die Berliner Eisenbabn 6,3 bzw. 149 ;, die Venlo⸗ bahn 12.2 bzw. 13 0, die Ober ⸗Elbe 14,9 biw. . 4 06, die Nieder⸗Elbe 6 biw. O8 o/o. Von der Einfuhr waren 7914 24 900. Verzehrungegegenstände (davon kamen 434 28 se „M oder 54,6 M land- und fluß⸗ wärte), 669 9569 999 „ Rohstoffe und Halbfabrikate davon 326 253 709 M oder 49,4 60 aus nicht deut ˖ schen europäischen Häfen, 202 179 100 ½ oder 30 6 land. und flußwärte, 266 587 499 6 Manufaktur waaren (davon 193 127 690 M oder 7235 9 land- und flußwärts, 70 978 660 MM oder 26 6 aus nicht ⸗ deutschen Häfen Europas), 247 805 950 . Wunst⸗ und IJndustrie ⸗Erjeunnisse (davon 182 440 839 . oder 73,6 a/s9 land⸗ und flußwärts, 53 771 007 oder 21,7 o von deutschen Häfen). Der Werth der Einfuhr von Großbritannien bat übrigens seit W Jabren nicht unerheblich abgenommen; sie bildete im Durchschnitt 1861— 1859 3329 des Gesammt. werths der Einfuhr, 1871 — 1875 MoM, 1876 - 1880 2,3 , 1879 21,3069, 1880 216 0. Besonders interessant ist eine Tabelle, in welcher die Zunahme der Einfuhr nach Gruppe, Gewicht und Werth be⸗
35811
Kanten des Läufers an der unter P. A. 18739 angemeldeten Stauchmaschine zu verhindern; Zu⸗
ELV. Nr. S148. Buttermaschine. Nr. S694. Brüttasten.
rechnet ist. Wenn man das Gewicht der Einfuhr
im Jahre 1850 auf 100 setzt, so stellt sich die Ver⸗ hältnißzahl im Jahre 1880 auf 4435,93 und zwar für die Seeeinfuhr auf 371,59, für die Einfuhr land- und flußwärts 538,14, für Verzehrungsgegen— stände höb,N7, für Bau⸗ und Brennmaterial 35677, für andere Rohstoffe und Halbfabrikate 596, 89, für Manufakturwagren 340, 8)7, für Kunst⸗ und In⸗ dustrie⸗Erzeugnisse 871,109. Den Werth der Einfuhr im Jahre 1850 auf 100 angenommen, stellt sich derselbe im Jahre 1880 auf 413,95, und zwar see⸗ wärts auf 317, 57, fluß⸗ und landwärts auf 518,43, für Verzehrungsgegenstände auf 634.21, Bau- und Brennmaterial 30273, andere Rohstoffe und Halb⸗ fabrikate 337.76, Manufakturwagren 239, 83, Kunst⸗ und Industrie-Erzeugnisse 581,8z. Unter den Ein— fuhrartikeln nehmen Kaffee! und Zucker die erste Stelle ein; von ersteren wurden 145 966 250 6. oder 7,379 der Gesammteinfuhr (1579 139 750 200 66 oder 7, 96 υᷣ) eingeführt, von rohem Zucker 127587 130 6 oder 64 6υS (1879 67191260 4 oder 3, 93 / ). Demnächst folgen Wollen und Halbwollenwaaren mit 106 120 090 9, oder 5, 39 /, (1879 1090 857 310 M6. oder 5, 75 υι), lebendes Schlachtvieh und Fleischwaaren mit 81 495 120 M oder 4,140 (1879 70 397 9910 M. oder 4,1 ), Baumwollenwaaren mit 76 776 040 4. oder 3, 0 0so (1879 66 299 100 4A oder 3,70 0!) und Schafwolle mit 72 769 89 AM oder 3,69 υίσ= (1879 63 195 810 ½ oder 3,60 0/0. Die Ausfuhr seewärts betrug 1878 1189775409 kg — 610392 000 A, 1879 1257 5569 609 , — 613143 000 1880 1624 838 709 , — [05 606 000. . Gegen das Jahr 1879 hat die Seeausfuhr im Ge— wichte um 367279 100 kg oder 29,21 ½υ, im Werthe um 192463 000 6 oder 31,93 o,o zugenommen. Von der Seeausfuhr gingen 1188 809 660 kg oder 3.16 0se nach europäischen außerdeutschen Ländern, 157 885 300 kg oder 9,97 ½ nach der Ostküste Mittel und Nordamerikas. Von den ausgeführten Artikeln waren Verzehrungsgegenstände: 1878 688 693 700 kg netto — 261 559 000. 1879 730 009 9090, — 266 652 000 „ 1880 91941650), — 374517000 Bau⸗ und Brennmaterial: 1878 38 672 700 kg netto 1879 40 818 300 4
133 046 000 6, z 11560176695 *, 1880 432 320 300 — 1851 702 000 Manufaktur⸗ und Modewaaren: 1378 18411200 kg netto — 1099548 000 , 18579 20 121 7100 — 0859 . 1380 2402600 , 16980 9 Industrie⸗ Erzeugnisse: 1878 74 426 700 kg netto — 101929 000 1879 714119065 . 92235095 , 1880 100453 200 , 125 395 000 Außerdem Kontanten: 1878 91 092 000 . 1879 20 883000 „ 1880 53 648 000 „ Auf den Eisenbahnen und nach der Ober⸗Elbe wurden ausgeführt: 1878 1113960500 kg netto — S63 281 000 M 1879 1233059 500 , ö — 8S65 780000 1880 1346962 300 9 — 771014000 (gegen 1879 4 113 892 800 kg — 94766090) — 9.24 00 — 10,95 Os⸗β Davon Verzehrungegegenstände: 1878 2659700090 k netto — 237 352 000 0 1879 322 882000 — 234094000 1880 394078 800 me Mg 181 0009 . Bau⸗ und Brennmaterial: ö 1878 21209690090 Kg netto — 5785 000 M 1879 236 452 500 . — 5669000 1880 262 281 009 — 54900 Rehstoffe und Halbfabrikate: . 1878 518 583 500 Eg netto — 397 850 0090 4 1879 586 151000 , — 410536 000 1880 605 848 200 —— 382061000 Manufaktur ⸗ und Modewaaren: 1878 214185 0090 Eg 1879 202990000 138890 138 812 0090 Industrie⸗ und Kunsterzeug 1875 655 His G6 Rg 1879 672 850000 1880 708731 009)
e 1 1
3 21 = — .
2 5 8
111
isse:
2
89 588 000 . 90 01602 . 7712909)
111
Nach dem Jahresbericht der Handelskammer zu Dillenburg für 1889 belief sich die orts⸗ anwesende Berl serung des Dillkreises am 1. De⸗ zember 1880 auf 38015, gegen den 1. Dejember 1875 1839 oder 5, M3 Co mehr; in dem ebenfalls zum Dandelelammerbezirl gehörigen Qberwesterwaldtresse dagegen hat sich die Einwohnerzahl von 1875 —1880 ven 36 165 auf 36 037 oder um 123 — 0 35 60 verringert. Die Viehmärkte waren fortwährend gut besucht; die * elen hohe des langen, harten Winters im Frübjabr 1 um 40 90/9, und der wiederum ungünstige Winter 1880/81 hatte eine weitere erhebliche Reduktien des Vieh⸗ standes zur Folge. Von den 95 263,50 ha Flächeninhalt des Dill ⸗ und Oberwesterwald⸗ reises sind 25 272.50 ba (141099 Morgen) Wal dungen; sie ergaben im Jahre 1859 S836 311 Heldertrag, gegen S009 geg „ in 1879. Die X sammte rawerkaꝑproduktien betrug 1377: 3275 427 Ctr. — 1021925 , 1878: 069 455 Ctr. — 1317 578 Æ, 1879: 4250 3599 Ctr. — 1325 436. A,