1881 / 238 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lscsis] Oeffentliche Zustellungg.

Nr. 6139. Der Gemeinderath Hermann Höflin zu Schallstadt, oertreten durch Anwalt Dr. Wilhelm Köhler dahier, klagt gegen den Schuster Mathias Lupberger von Schallstadt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts aus Kaufvertrag laut Schuldurkunde vom 11. Mai 1877 mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Kaufpreises von 448 S nebst Zins zu 5 oo seit Martini 1879 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Civilfammer des Großherzoglichen Landge⸗ richts zu Freiburg auf den 30. Dezember 1881, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, den 6. Oktober 1881. w Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Dr. Harden.

[36611 Oeffentliche Zustellung. In Sachen 3 des Jacob Blangard, Schuhmachermeister, zu Saar⸗ louis wohnend, Kläger, gegen .

Peter Becker, Metzger, früher zu Saarlouis, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklag⸗ ten, wegen ß für rückständige Wohnungsmiethe, ladet der Kläger den Beklagten zu dem Seitens des Königl. Amtsgerichts auf Donnerstag, den 15. De⸗

mber e., Vormittags 95 Uhr, anberaumten

rmine zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten Ar Zahlung von 135 4 nebst 5 o/ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und den Kosten des Rechts streits.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarlonis, den 7. Oktober 1881.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

lsssls! Oeffentliche Zustellung.

Der Spar⸗ K Vorschußverein, eingetr. Gen., zu Sonneberg, vertreten durch Rechtsanwalt Döbner hier, klagt gegen den Kaufmann Albert Vetter von Sonneberg, zur Zeit in unbekannter Ferne, wegen einer Darlehnsforderung von 150 46, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zur Zahlung von 150 4, nebst 6o0½ Zinsen vom 27. Juni 1881 ab, zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amts⸗ gericht, Abtheilung III., zu Sonneberg auf den 23. November 1881, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 29. August 1881.

Eich horn, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

I36617] Deffentliche Zustellung. Die verehelichte Schlächtermeister Grimm, Anna Marie, geb. Draeger, zu Potsdam, vertreten durch den Justiz⸗Rath Stoepel daselbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schlächtermeister Wilhelm Ferdinand Grimm, zuletzt in Potsdam wohnhaft, aus der böslichen Verlassung mit dem Antrage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen, den Letzteren für den allein schuldigen Theil zu erklären und als solchen zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl den vierten Theil seines Vermögens herauszugeben, oder aber ihr standesgemäße Ver⸗ pflegung bis an ihren Tod za gewähren

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer

des Königlichen Landgerichtes zu Potsdam auf

den 2. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

6m Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 5. Oktober 1851.

. Reimke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Civilkammer II.

läcon Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Friedrich Paris von Coburg klagt gegen den Kaufmann Albert Vetter von Sonneberg, z. Zt. in unbekannter Ferne, wegen einer Waaren⸗ een n von 66 MS 28 mit dem Antrage, den

klagten zur Zahlung von 66 6 28 3 ju ver⸗ urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht, Abtb. III. zu Sonneberg auf den 23. November 18581, Bormittags 10) Uhr.

5mm Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sonneberg, den 22. September 1881.

. ich horn. Gerichtsschreiber des Herjoglichen Amtsgerichts.

136612 Oeffentliche gn f lung

Die Schuhmacherstocher Christina Gast von Dor⸗ 84 und die Kuratel ibres außerehelichen Kindes Kalbarina bat gegen den Schmiedgesellen Joseph Löhr von Schnaittach Klage erhoben, den dez teren in die zur Verhandlung der Sache beflimmte Sitzung des Wönigl. Amtegericht, Lauf auf Dienstag, den 6. Dezember 1881. Vormittags 9 Üühr, vor- geladen und gebeten, den Beklagten zu verurteilen:

a. die Vaterschaft zu dem fraglichen Kinde an⸗ zuerkennen,

b. einen n Alimentationsbeitrag von 30 M bis jum 14. Lebensjahre des Rindes zu leisten

die Hälfte deg seinerzeitigen Schulgeldes, dann die Krankheits. und Leichenkosten, falls das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder rersterben sollte, zu bestreiten,

A. die dinzesmutter init So M Wochengeld zu entschãdigen, und

e. die Kosten des Prozesses zu tragen.

Dies wird dem Beklagten, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, durch öffentliche Zustellung ee . kannt gegeben.

Lanf, den 5. Oktober 1881.

Der Konial. Gerichteschreiber: Bickel.

wird

wird

36609 Aufgebot.

Am 11. Juni 1879 ist die Gastwirthefrau Care⸗ line Schmidt, geborene Kühn, zu Gora ohne Hinter lassung einer letztwilligen Verfügung und ohne Hinterlassung bekannter Erben verstorben. Zum Verlassenschaftepfleger ist Herr Rechtsanwalt Meyer zu Ostrowo bestellt worden.

Auf den Antrag des Verlassenschaftspflegers wer⸗ den die unbekannten Erben der Gastwirthsfrau Ca⸗ roline Schmidt, geborene Kühn, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht

spätestens bis zum 14. Oktober 1882,

Vormittags 11 Uhr,

als Erben zu lezitimiren und ihre Erbansprüche an

den Nachlaß geltend zu machen, widrigenfalls der

Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden

Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus

verabfelgt werden wird, und der sich später meldende

Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗

erkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz

der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des no

Vorhandenen fordern dürfen wird.

Jarotschin, den 24. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

36596

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Schlachtermeisters und Gastwirths Jacob Pickenpack zu Estebrügge, Gläubigers,

gegen

den Eigenwohner Joh. Hinr. Bartels zu Marsch⸗ kamperdeich

soll die dem Schuldner, Eigenwohner Joh. Hinr. Bartels zu Marschkamperdeich gehörige, zu Marsch⸗ kamperdeich, Gemeinde Hasselwerder, unter Haus⸗ nummer 54 belegene Eigenwohnerstelle nebst Zu⸗ behör zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 26. November 1881,

. 10 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Jork, den 19. September 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. II. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Der err che ne,, Amtsgerichts: u

Beschreibung der zu verkaufenden Eigenwohnerstelle.

Die Eigenwohnerstelle wird begrenzt im Norden von der über den Marschkamperdeich führenden Chaussee, im Süden von Detje Jackmann, im Osten von M. Behrens, im Westen von H. Stülken Grundstücken. Sie besteht aus:

1) dem in Fachwerk erbauten, mit Dachzi ge⸗

deckten, 10,52 m langen, 9, 93 i breiten R ause, enthaltend: 2 Stuben, 2 Alkoven, 2 Kammern, 2 Küchen. 1 Unterkeller, 1 Dielenraum und den nach der Vorderseite über das halbe Haus sich er⸗ streckenden Bodenraum, versichert zu 23600 0 in der Bremen⸗Verdenschen Brandkasse, 2) einem Hofgarten, 16 a 57 4m groß, einschließ⸗ lich der Fläche, auf welcher das vorgenannte Ge⸗ bäude steht, verzeichnet in der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks , . Artikel Nr. 57, Kartenblatt 8, Parz. Nr. 408 /(69)393,

I) angeblich einem Begräbnißplatze auf dem Kirch⸗ hofe zu Neuenfelde.

36616

Nachdem der Vormund für die minderjährigen Kinder des weiland Schuhmachers Wilhelm Schulze aus Hechthausen, Schuhmacher Mügge aus Großen⸗ wörden, die Erbschaft des ꝛc. Wilhelm Schulze Namens seiner Mündel mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten und in Gemänheit des 3. 501 Nr. 4 der hannoverschen bürgerlichen Prozeßordnung um Zusammenberufung der Nachlaßgläubiger gebeten hat, werden Alle, welche Ansprüche auf Befriedigung an die Perlassenschaft zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Dienstag, den 29. November d. J., ö 10 Uhr Morgens,

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an-= zumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche den Erben gegenüber nur auf den Theil der Erbschaftsmasse sich beschränken sollen, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Erbschafts⸗ schulden und Lasten auf die Erben überkommen ist.

Osten, den 1. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Oeltzen. Vollmer.

23 3 ur Zwangeversteigerung der den Eheleuten Wirth Jaceb Kleinböhl und Elisabeth, geb. Dörr, gehörigen Hautbesitzung Nr. 12 der Nürnberger⸗ straße hier nebst Zubehör und der Adckerparzellen Die Rehrgewann‘ hiesiger Flur U. 25 und 26 sind folgende Forderungen mit Antrag auf Liquidfrrechung und Befriedigung aus dem Erlöse der zu verfteigern⸗ den Grundstücke angemeldet: a. von der Königl. Steuerkasse J. bier 40,59 S Brandsteuer für 1881. 18,38 M Grund und Gebäudesteuer für April⸗ Sertember 18581, 3,10 S6 menatliche Grund und Gebäudesteuer seit 1. Oktober er.; b. vom Stadtrathe hier O38 M monatliche Grundsteuerumlage seit 1. April er, 185 S monatliche Gebäudesteuerumlage seit 1. April er.; e. von Witwe Mever Maron, Julie, geb. Rich⸗ tenberg, hier 220 . Darlehnehrvothek mit 5) Zinsen seit 1. September 1889 laut Srvothefenbriefs vom 22. Januar 1877; d. von Handelsmann Simon Schmidt bier 3399 4 Darlehne hrvothek mit GYM, Zinsen seit

14. Juli 18861 laut Hrrothekenbriess vom 21. Januat I079; d t

e. von Bierbrauereibesitzer Wilhelm Orschler hier 309090 6 Darlehnshypothek mit 5 Zinsen seit 27. Januar 1880 laut Hypothekenbriefes vom

31. Januar 1879;

f. von Eheleuten Joachim genannt Jacob König und Marie, geb. Schneeweis, hier ;

1209 46 Darlehnshypothek mit 5 o Zinsen seit 17. Januar 1881 laut Hypothekenbriefes vom 11. März 1881; ; —⸗ g. von Fabrikanten Wilhelm Eichmann hier 4000 M Kaufgelderresthypothek mit 6*½ Zinsen seit 12. Mai 1881 laut Hrpothekenbriefes vom 13. März 1877.

Zur Erklärung über diese Anmeldungen werden hiermit bei Meidung der Liquiderkennung auf Grund Anerkenntnisses bez. Ausschlusses mit Einwendungen die mit unbekanntem Aufenthalte abwesenden Ehe⸗ leute Wirth Jacob Kleinböhl und Elisabeth, geb. Dörr, von bier auf

21. November er., 9 Uhr Vorm. , an unterzeichnete Gerichtsstelle vorgeladen.

Hanau, 3. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff

36608 Aufgebot.

Die unbekannten Rechtsnachfolger der am 24. Mai 1844 zu Filadelphia bei Dobrzyca unverheirathet und kinderlos verstorbenen Nepomueena Miszkiewicz, welche ein Vermögen von 162 M 77 3 hinterlassen hat, werden hiermit aufgefordert, spätestens in

dem am 15. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Amtsgerichtsrath Kasel hierselbst im Zimmer Nr. 5 anstehenden Termine ihre Rechte anzumelden und sich als Erben zu legitimiren, widrigenfalls der landesherrliche Fiskus für den rechtmäßigen Erben angenommen, ihm als solchem der Nachlaß ausgeantwortet und die nach erfolgter Prä⸗ klusion sich erst meldenden Erben alle seine Hand⸗ lungen und Dispositionen anzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnungs— legung noch Ersatz der gehobenen Nutzungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann von der Erbschaft noch vorhanden ist, zu begnügen verbunden sein sollen. Krotoschin, den 26. September 1881. Königliches Amtsgericht.

36607] Bekanntmachung.

Das dem Tischlermeister Johann Heinrich Christoph Knütter in Lauenburg gehörige, daselbst in der Neu⸗ stadt sub Nr. 82 belegene, Bd. II. Bl. 479 des Schuld⸗ und Pfandprotokolls für die Stadt Lauen—⸗ burg verzeichnete Haus nebst Zubehör soll ausge⸗ klagter Forderung halher im Wege der Zwangsvoll— streckung öffentlich meistbietend verkauft werden.

Zu diesem Zwecke wird Termin auf Donnerstag, 17. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt und sind die Verkaufsbedingungen bei der hiesigen Gerichts

schreiberei einzusehen.

Gleichzeitig werden alle Diejenigen, welche ding⸗ liche Ansprüche irgend welcher Art an das zu ver— kaufende Grundstück zu haben glauben, aufgefordert, solche hei Vermeidung des Ausschlusses spatestens im Verkaufstermine anzumelden. Das Ausschlußurtheil wird nur durch Aushang an der Gerichtsstelle be⸗ kannt gemacht werden.

Lauenburg a. d. Elbe, den 4. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Roth.

36604 1) Jah Josepha, geb. den 10. Juni 1829, un

2) Fäth, Alois, geb. den 11. Nov. 1834 von

Dornau, im Jahre 1852 nach Amerika aus⸗ gewandert und seit 1853 verschollen; Fanst, Gallus, von Großwallstadt, geb. den 18. Nov. 1808, im Jahre 1837 nach Amerika ausgewandert und seit 1845 verschollen; Dietz, Silverius, von Eisenbach. geb. den 2. April 1829, vor 28 30 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit jener Zeit verschollen; Vrand, Johann Adam, geb. den 20. Fe— e 1653 2 goseyh, eb. d s rand, Johann Joseph, geb. den 26. Fe⸗ bruar 1324 van Ebersbach, im Jahre 1849 nach Amerika ausgewandert und seitdem ver⸗ schollen; Loritz,. Jakob, von Obernburg, geb. den 22. Ottbr. 1805, im Jahre 1813 oder noch früher nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen; Ignaz stöhler, geb. in Kleinwallstadt am 5. Febr. 1815, im Jahre 1833 nach Amerifa ausgewandert und seitdem verschollen werden hiermit aufgefordert

. spätestens bis 14. Juli 1882, bei dem unterfertigten Kgl. Amtegerichte sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklart würden, und wollen ebendaselbst auch bis zu obigem Termine etwaige Anmeldungen von Erbansprüchen oder sonstigen Rechten, sowie Mittheilungen über die Verschollenen gemacht werden.

Obernburg, den 6. Oktober 18831.

Königliches Amtsgericht. Rosbach. 36602]

In Sachen der Firma Maner & Sender zu Darmstadt., Klägerin, gegen den Schloffermeister Georg Eigenbrod von Beßungen, dermalen, unbekannt wo, abwesend, Veklagten, Forderung betr., wurde von klägerlscher Seite Antrag auf Fort- setzung des Rechtestreits gestellt, und der Hel- te zut . über den flägerischen Anspruch für verkaufte und überlieferte Waaren von S6 M 4 3, DQ abzüglich der Gegenforderung des Beklagten von 32 2 auf den von dem Gericht anni beraumenden Termin geladen.

Termin zur Verhandlung wurde auf Donnerstag, den 29. Oktober dieses Jahres, Bormittags 8 Uhr,

bestimmt.

Darmstadt, 28. r 1851. Kümmel ; Gerichte sch relber bei Großherzoglichem Amtsgericht Darmstadt 1.

Ilz6 sol] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene ge⸗ schäftslose Laura, geb. Schlösser, zu Barmen, Che⸗ frau des Kaufmanns Hermann Roth daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36690 Bekanntmachung. . Die durch Rechtsanwalt van Werden vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Emilie, geb. Fischer zu Elberfeld, Ehefrau des Agenten Wil- helm Knoche daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 7. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, imSitzungssaale der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. ; Der Landgerichts⸗Sekretãr Jansen.

36597 In Sachen A. Mohlenhoff

gegen den Kaufmann H. Quentin aus Louisville, jetzt in unbekannter Ferne, Beklagten, wegen Subhastation soll im Wege der Zwangsvollstreckung nachbenanntes Grundstück, als: ein in der Göttinger Feldmark unweit des Nicolausbergerweges an dem von diesem nach dem neuen Gymnasium führenden Koppelwege unter Litt. 19 h. zwischen Magistrats und der Frau Mahn zu Adelebsen Lande belegenes G08 a großes Stück Ackerland, gerichtsseitig öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf Donnerstag, den 8. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr, vor hiesigem , angesetzt. ; Zugleich werden Alle, welche Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen in Betreff dieses Grundstücks beanspruchen, aufgefordert, diese Rechte unter Vor⸗ legung der dieselben begründenden Urkunden in diesem Termine so gewiß anzumelden, als widrigen⸗ falls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwer⸗ ber verloren gehen. Göttingen, den 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

Geschehen Amtsgericht Hildesheim I. am 27. September 1881.

Oeffentliche Sitzung.

Pr. Amtsgerichts rath Bening, Referendar Lüntzel. In Sachen, betreffend den Zwangsverkauf des Grundbesitzes,

der Firma John

i in Cincinati, Klägerin,

36587

Freers ' schen

erscheinen pp. px. ö Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet:

Alle der ordnungsmäßig bekannt gemachten öffent⸗ lichen Ladung vom 18. Juni 1881 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der darin bezeichneten Art an den darin aufgeführten Liegenschaften des Schuldners, Zimmermanns August Freers in Hildes—⸗ heim werden in Ausführung des in jener öffentlichen Ladung angedrohten Rechtsnachtheils im Verhältniß zum neuen Erwerber für untergegangen erkannt.

Zur Beglaubigung: gej.: Bening. Lüntzel. Pro extractn:

Gade, Gerichtsschreiber.

36585 BVBeschluß.

In der Verlassenschaft des Privgtier Peter Scho⸗ bert von Ebern beschließt das Kgl. Amtsgericht Ebern in Anwendung des Art. 100 des Baver. Ausführungs⸗ gesetzes zur Civilprozeß ˖ und Konkurs ordnung:

1j Es sei Anna Margaretha Oechsner aus Sulz- dorf. . Hofbeim, geboren am VN. August 18070 auf Grund der öffentlichen Aufforderung vom 27. Juni curr. bei Auscinandersetzung der Verlassen⸗ schaft des Peter Schobert von Ebern nicht zu be⸗ rücksichtigen, ohne jedoch mit ihrer Erbberechtigung ausgeschlossen zu werden;

2) die Kosten fallen der Verlassenschaftsmasse zur Last.

Ebern, den 3. Oktober 18581.

Königliches Amtsgericht. Christenn.

sz6ss0]

R dem Aufgebotsverfahren bezüglich folgender it 235 Gulden Rest von 4000 Gulden Kaution ür Adam Baljer zu Engelhelms aus Urkunde vom 3. Oktober 1811, eingetragen Bd. III. Bl. 148 Sralte 16. General ⸗Währschafte . und Hypotheken- buchs der Gemeinde Pilgerzell ist am 26. Sey tem. ber 1881 für Recht erkannt,

daß die bezüglich der oben gedachten Post etwa Berechtigten ausgeschlossen und die Löschung der bost im General⸗Waährschafts und Hypotheken- uch zu bewirken.

Fulda, am 4. Oktober 1851.

Der . Amtsgerichts 3. eller.

36593 Bekanntmachun Durch Aueschluß⸗Urtbeil vom X. September er. ist der Taufmann August Bischdorf aus Ober ⸗Tann⸗ hausen für todt erklärt werden. mmm, ,. den 4. Oktober 18851. önigliches Amtsgericht.

lan Oeffentliche Zustellung.

Die Dorfgemeinde Reierort, vertreten durch den Rechtsanwalt Kaufmann zu Arnswalde, klagt gegen die Wittwe Schönrock, Albertine, geb. Hemp, aus Reierort, wegen Erstattung nothwendiger Auslagen an Verpflegungsgeldern, Kur⸗, Medizinal⸗ und Be⸗ erdigungsfosten, mit dem .

I) die Beklagte zu verurtheilen, der klägerischen Gemeinde 743.40 S nebst 56/0 Zinsen seit Zu⸗ stellung der Klage zu zahlen, ö

2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. /W. auf den 7. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. / W., den 8. Oktober 1881.

Poetter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36711 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Maria Wilh. Listmann's Ehefrau, geb. Röhrig, in Schlitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Rosen⸗ berg, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Listmann, unbekannt wo? aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Litiganten vom bürgerlichen Bande zu trennen und den Beklagten in die Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Amtsgerichts zu Gießen auf

. den 16. Januar 1882, ormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachtem Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gießen, den 7. Oktober 1881.

Schudt, .

Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

Hh oe Aufgebot.

Die Wittwe des Fabrikarbeiters Mathias Gerlach, Caroline, geb. Rüther, in Dortmund, hat für sich und als Vormünderin ihres Kindes Elisabeth Ger⸗ lach, das Aufgebot des angeblich verloren gegan⸗ genen Quittungsbuchs der Sparkasse Dortmund Nr. 37 351 über 398 6 52 beantragt.

Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessio⸗ narien oder sonst auf das bezeichnete Quittungsbuch Ansprüche erheben, werden aufgefordert, solche spätestens in dem

auf den 17. Februar 1882,

BVermittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen an dieses Quittungsbuch präkludirt, ihnen ewiges Still⸗ schweigen auferlegt und das Quittungsbuch für kraft⸗ los erklärt wird.

Dortmund, 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

enn Aufgebot.

Auf Antrag des Tischlers Wilhelm Schröder Nr. 151 zu Ennigloh werden zum Zwecke der Ein—⸗ tragung desselben als Eigenthümer derjenigen 12 4m und 51 qm, welche von den neu , Parzellen Flur 40 Nr. 7 und bezw. 3 der Gemeinde Ennigloh als aus Wegen herrührend, bisher zum Grundbuch nicht berichtigt waren, auf Grund §. 135 Nr. 2 der Grundbuch Ordnung alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗ oder anderweite zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung bedürfende Rechte gel tend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den

22. Dezember 1881, Vorm. 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. i) anberaum⸗ ten Termine bei Vermeidung des Ausschlusses anzu⸗ melden.

Biinde, den 30. September 18581.

Königliches Amtsgericht.

lab ol Aufgebot.

Die Wittwe Carl 26 ju Camen hat das Auf- gebot des von der Sparkasse Unna für die Wittwe Carl Voß zu Unna ausgefertigten Sparkassenbuchs Nr. 13287 über den Betrag ven 1822 6 68 , unter der Behauptung, daß ihr solches verloren ge— gangen und unter Ueberreichung der im Reglement vom 12. Dezember 1838 (Ges. S. 1839 S. 5) er- wähnten Bescheinigungen, beantragt.

Demgemäß werden 2 2 welche an dem angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu baben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 7. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotetermine anzumelden und das Sparkassenbuch verjulegen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt und an dessen Stelle der Verliererin ein neues ausgefertigt werden wird.

Unna, 2. Mai 1351.

Königliches Amtegericht. 36720 Verkũndet

am 27. Sextember 1881.

oln, als Gerichteschreiber. . m Namen des Königs!

Auf den Antrag des minderjährigen Häuslersohnes Amand Anton Neumann zu Crummöls, vertreten durch seinen ebendort 28 Vormund, den Gärtner Franz Reimann, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Greiffenberg a. Q. durch den Amts⸗ richter Karuth

für Recht:

ID das Dokument vem 17. Mär 1862 über die auf der Jeserxbh Sxpeerschen Haäͤuglerstelle Nr. 219 Crummöls, Kreis Löwenberg, in Abtheilung III.

r. ), aus der Urkunde von demselben Tage für den Seisenfabrikanten Ebuard Kraft zu e, 3. QO. eingetragene, ju 5 o/ verzinesiche Darlehnè⸗ forderung von 100 Thlrn. wird für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebot verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

(ge) staruth.

36605 Verfügung in Sachen

des Baruch Levi zu Rhina, Klägers,

gegen I) die Wittwe II. Ehe des Leinwebers Heinrich Gondermann, Anna Catharina, geb. Nuhn, zu Gers hausen, ö 2) die volljährigen Kinder J. Ehe des Heinrich Gondermann : a. Ehefrau des Johannes Paulus, geb. Gon⸗ dermann, bei Eickmann in Herne⸗Bochum, b. Johann Adam Gondermann, fruher zu Grube Gwald, jetzt unbekannt wo? 3) die minderjährigen Kinder II. Ehe des Heinrich Gondermann: a. Johannes b. Anna Martha I e. Ernst d. 6 e. Gaspar vertreten durch die Vormünder Louis Glebe und Andreas Wenzel II. zu Gershausen, Beklagte, wegen Zwangs verkaufs.

Auf Antrag des Klägers wird Termin zur Er⸗ kennung des Verkaufs der demselben verpfändeten, in den Steuerbuchsauszügen Nr. 927, 328, 929 ent⸗ haltenen Grundstücke:

1) B. 337. Wohnhaus mit Hofraum,

2) B. 337. Hausgarten 13 a 74 qm,

3) A. 55. Wüstes am Langenberg überm Weg

13 a 58 ꝗm,

4) A. 4. Die Futterwiese, Wiese, S a 57 4m, 3 B. 338. Aufm Hofacker 8 a 57 4m,

6) B. 9. Im Bingen, Erbwiese, 15 a 92 4m,

7) C. 1096. Oben auf der Bilz, Erbwiese,

43 a 10 4m, auf den 5. Dezember d. J., Morgens 9 Uhr,

anberaumt, worin sich die Parteien auf die bis da⸗ bin einzuziehende und vor dem Termine einzureichende Taxation bei Strafe der Ausschließung und An⸗ erkennung zu erklären, und Beklagte ihre etwaigen noch zulässigen Einreden gegen die Statthaftigkeit des Verkaufs bei Strafe der Ausschließung vorzu⸗ bringen haben.

Niederaula, 28. September 1881.

Königliches Amtsgericht. J. V.: Beckmann. Wird veröffentlicht:

, . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

36712 ;

Die zu Cöln wohnende geschäftslose Maria, geb. Tertilte, Ehefrau des zu Cöln wohnenden geschäfts⸗ losen August Becker,

hat gegen ihren genannten Ehemann Klage zum hies. Kgl. Landgerichte erhoben unter Bestellung des Rechtsanwalts Euler II. zu ihrem Anwalte mit dem Antrage: ; ö

Kgl. Landgericht wolle die zwischen der Klä⸗ gerin und ihrem beklagten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, an deren Stelle völlige Gütertrennung aussprechen, die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Graff weg in Cöln verweisen und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen.

Zur mündlichen Verhandlung über diese Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts, II. Civilkammer, von Mittwoch, den 16. November 1881, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Cöln, den 6. Oktober 1881.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

36727 Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nachlaß des am 1. Mai 18831 verstorbe⸗ nen Nikolaus Bläß II. von Heppenheim sind unter Anderen:

Elisabetha Weinreuter,

Elise Weinreuter und Elisabetha, Ehefrau des Landgerichtsdieners Zeller, sämmtlich in Amerika,

unbekannt wo abwesend, gerufen.

Auf Antrag des Miterben Georg Weinreuter J. von Heppenheim werden die Genannten aufgefordert, binnen drei Monaten die Erbschaft des Nikolaus Bläß II. anzutreten, widrigenfalls Verzicht auf die Erbschaft unterstellt und dieselbe dem Georg Wein reuter J. überviesen werden wird.

Lorsch, den J. Okteber 1851.

Großherzoglich bessisches Amtsgericht Lorsch.

D. Zimmermann. Braun.

Gondermann,

36726 .

Die Ehefrau des Chemikers Gustav van Lipp, Catharina, geb. Roßkamp zu Cleve, klagt gegen ibren Ehemann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Cioilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 22. November 1881, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Mende, I. Gerichteschreiber des Landgerichts. 36590 Im Ramen des Königs!

In der Zwangsrersteigerung des früher dem We. ber Ludwig Wolf gehörigen Grundstück Nr. 156 Ebert dorf ;

bat das Königliche Amtsgericht III. in Habel⸗

schwerdt in öffentlicher Sitzung am 17. Sep⸗

tember 1881 für Recht erkannt; = alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an die vorerwähnte Post auszuschließen, das über die ursprüngliche Post von 55 Thlr. gebildete Hy⸗ . vom 11. Marz 1833 für kraft⸗ os zu erklären und die Kosten aus der Masse zu entnehmen.

Von Rechts Wegen.

bös! Bekanntmachung.

Die rte er nnn. über das auf dem Grund⸗ stück Nr. 36 Stannowitz in Abtheilung III. unter Vr. 14 für den Babnwarter Gottlieb Simniok aus Stannowitz auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 1. Juni 18657 eingetragene, mit vier Prozent jährlich in balbjäbrlichen Raten verzinsliche Darlebn von Zweihundert:; Thalern ist für kraftlos erklart worden.

COhlan, den 1. Oktober 1851.

Königliches Amtegericht.

lasz2s]

Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 21. September 1881 wurde Güter⸗ trennung erkannt zwischen den zu Mörs wohnenden Eheleuten Handelsmann Wilhelm Ramackers und Elisabeth Böskes.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

36704

Nachdem der Rechtsanwalt Friedrich Müller in Folge der Verlegung seines Wohnsitzes nach Olden⸗ urg unterm 1. d. Mts. seine Zulassung bei dem unterzeichneten Amtsgerichte aufgegeben hat, ist die Eintragung desselben in der beim Amtsgericht ge⸗ führten Rechtsanwaltsliste gelöscht.

Oberstein, den 6. Oktober 188.

Großherzogliches Amtsgericht. A. Gottlieb.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

35427 Bekanntmachung.

Mittwoch, den 12. Oktober d. J., 10 Uhr Vorm., sollen auf dem Posthaltereibofe, Oranien⸗ burgerstraße 35/36 hierselbst, 40 im Postfuhrdienste nicht mehr verwendbare Pferde öffentlich meistbie⸗ tend versteigert werden.

Berlin X., 1. Oktober 1881.

saiserl. Postfuhramt.

365331 Bekanntmachung.

Zur Abgabe von Offerten auf Lieferung von Roggen und Hafer zum Bedarf der Magazine in Diedenhofen, Metz, Saargemünd, St. Avold, Saar⸗ burg, Hagenau, Straßburg, Neubreisach und Colmar pro 1882 ist Termin im Bureau der Intendantur, Kleberstraße Nr. 7, auf Freitag, den 28. Ok⸗ tober, Vormittags 10 Uhr, anberaumt.

Die Lieferungs-Bedingungen sind in unserer Re⸗ gistratur und bei den vorgenannten Magazin⸗Ver⸗ waltungen einzusehen und vor Abgabe von Offerten zu unterschreiben. Offerten werden vor dem Ter— mine bei unserer Registratur und an dem Termins— tage bis zur Eröffnungsstunde durch den Deputirten entgegengenommen.

Straßburg, den 1. Oktober 1881.

Intendantur 15. Armee⸗Corps.

365031 Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Fourage für die Truppen an den mit König⸗ lichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison⸗-Orten unseres Geschäfts—⸗ bereiches für das Jahr 1882 haben wir nachstehende Submissions⸗ resp. Lizitations termine anberaumt:

am 1. November er., Mittags 12 Uhr, in Oppgin: zur Verdingung von Bro Oppeln; am Z. November er., Vormittags 11 Uhr, in Gleiwitz: zur Verdingung von Fourage für Gleiwitz; am 3. November er., Mittags 12 Uhr, in Beuthen O / S.: ö zur Verdingung von Brot und Fourage für Beu⸗ then O.. S.; am 4. November er., Nachmittags 1 Uhr 30 Minnten, in Pleß:. ; zur Verdingung von Brot und Fourage für Pleß und Sohrau O. /S. ; am 5. November er., Vormittags 11 Uhr, in Kreuzburg O. S.:: zur Verdingung von Brot und Fourage für Kreuz— burg O. /S. ;

am 7. November er., Vormittags 11 Uhr,

in Namslau: 5 zur Verdingung von Brot und Fourage für Nams—⸗ lau und Bernstadt;

am 8. November er. Vormittags 11 Uhr,

in Oels: ; zur Verdingung von Brot und Fourage für Oels; am 10. November er., Mittags 12 Uhr, in Militsch: zur Verdingung von Brot für Militsch und Sulau; am 15. November er., Nachmittags 4 Uhr, in Grottkau: zur Verdingung von Brot für Grottkau; am 17. November er., Mittags 12 Uhr, in Ziegenhals: . 3 Verdingung von Brot und Fourage für Ziegen⸗ zals; am 18. November er., Nachmittags 2 Uhr, in Leobschütz: . 2 Verdingung von Brot und Fourage für Leob—⸗ schütz;

am 19. November er., Mittags 12 Uhr,

in Ober - Glogau: . zur Verdingung ven Brot und Fourage für Ober⸗ Glogau; am 21. November er., Mittags 12 Uhr, in Wohlan: zur Verdingung von Brot Woblau; am 22. November er., Mittags 12 Uhr, in Winzig: * zur Verdingung von Brot und Fourage für Winzig; am 23. November er. Mittags 12 Uhr, in Herrnstadt; 4 zur Verdingung von Brot und Fourage für Herrn stadt; am 24. November er. Mittags 12 Uhr, in Guhrau: ; zur Verdingung von Brot und Fourage für Gubhrau; am 25. November er., Nachmittags 1 Uhr, in Reichenbach i. Schl zur e fung von Brot und Fourage für Reichen⸗ lach i. Schl. am 26. November er., Mittags 12 Uhr, in Freiburg i. Schl. jur Verdingung von Bret ünd Fourage für Freiburg ü / Schl. und von Bret für Strlegau. .

Lieferungg · Offerten zu diesen Terminen können mit der Aufschrift: *

wem,, on für die Verpflegung der Garnison

n. .. rxro 1882 betreffend

in * Glelwitz/ Beuthen O. S./ Pleß, renn burg S., Nam lau, Oels, RNisst Grottkau, r dal Leobschütz, Ober · Glogau, Wohlau,

insig, Herrnstadt, Guhrau, Reichenbach i. Schl. und Freiburg 5— an vorgenannten Tagen big zur festgeseßzten Terminestunde an unseren Derutirten abgegeben werden.

Die Termine werden in dem Rathhause der Au.

und Fourage für

und Fourage für

Städte abgehalten, woselbst auch die Lieferunge⸗Be⸗

dingungen und Bedarfe⸗Ouantitãten von jetzt ab eingesehen werden können.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.

loc Stand

der Badischen Hank

am 10. Oktsber 1881. Activa.

Netallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand ... Lombard- Forderungen Effecten . Sonstige Activa

S S5 3653 503 ö n . 272 1066 ls hid ]

837735

6 ii z 1 8605 486115

i i

Fassiva.

Grundeapital Reservefonds Umlaufende Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Fassiva

Ts , s v

Die zum Incasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Wechsel betragen s 1527 706,68.

36710

Wochen⸗Uebersicht der

Bayerischen Notenbank

vom 7. Oktober 1881.

Activa. ef. Metallbestand V 32, 284, 00 Bestand an Reichskassenscheinen ; 26, 00

Noten anderer Banken. 27712. 000 Wechseln ö 37,625,000 Lombard⸗ Forderungen 2, 123, 0090 Effekten ĩ 796, 0090 sonstigen Aktixen 1,653,000 Passiva. Das Grundkapital Der Reservefonds . . Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ e Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten 115,000 Die sonstigen Passiva ö 2, 7ĩõ4, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln ... . 46 1,241, 896.42. München, den 19. Oktober 1881. Bayerische Notenbank. Die Direktion.

Braunschweigische Bank.

Stand vom z. Oktober 1881. Activa.

7, 5M,D0M0 515 O69 bo. 409, 090

26,000

36729 Metallbestand . Reieliskassenscheine. Noten anderer Banken, Wechsel- Bestand. Lombard- Forderungen Essecten-Bestand. Sonstige Activa

7. 875.289. 50. 3.198, 810. =.

Fassfva. SC 10.500.000. —. 326.515. 80.

2.065, 100.

Grundkapital Reserve fonds J UVmlausende Noten. Sonstige täglich fällige Ver- 11 5328 An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlich keiten.. 1.259.459. —. I 182.101. 60.

2. 400,713. 70.

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. eit. 656.837 KRrnnunschweig. Ekxtober 1881. Die Direktion. Bewig. Stübel.

HFremer LHBanla.

Uebersicht vom 7. Cktober 1831.

szoroz]

Activa: Metallbestandd . 460 Reiche kassenscheine. Noten anderer Banken. Gesammt Kassenbestand . Giro⸗Conto b. d. Reichs kank Wechsel . Lombardforderungen .. e

. .

1, 886 922. 47 9 405). 127.860). 2,014,922. 108.3159. 26.795.774. 28 7, 158041. 323, 424. 1; 78.003. 80 30), *)). 16,507.77.

S5 495. 49553 565.

2 Immobilien Molilien Fassiva: 1 , . 1e Motennmnlaa; -. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bind lich eiten. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten. 1 O 28282 Verbindlichkeiten aus weiter a nach dem 7. Tl gen Wech eln Der Director: Ad. Renken.