136560] Oeffentliche Zustellung.
Der Restaurateur Ernst Jimmermann zu Glei⸗ witz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pohl zu Gleiwitz, klagt gegen die Schauspieldirektor Fried= rich und Therese Skriwanek schen Eheleute, zuletzt wohnhaft bei, dem Theateragenten J. Wild zu Wien, jetzt ihrem gegenwärtigen Aufenthaltsorte nach unbekannt,
a. wegen rückständigen Miethszinses von 123 ,
b. Auslagen des Klägers an den Rechtsanwalt
Feig in dem Arrestverfahren Zimmermann
wa; Skriwanek von. N M 80 4,
c. Spielhonorar des Zimmermann an den Schau⸗
spieler Herzog, von den Beklagten zur Ab⸗
geltung einer gleich hohen Forderung des
Klägers an sie übernommen, von. 390 „,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Gleiwitz auf
den 19. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.
. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 3. Oktober 1881.
Junitz, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. III.
36561 Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Müllergesellen Feuerhärmel, Marie Mathilde Rosalie, geb. Walter, zu Kaehlung bei Karolinenhorst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Coste zu Stargard i. Pomm. klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann, dessen jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stargardt i. Psomm.
auf
den 4. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der ,,,, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stargard, den 29. September 1881.
2Lessing, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
läͤssrs Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. J. Rosenberg zu Schwetz, klagt gegen die August Kuhnoschen Eheleute zu Eibenhorst, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Verklagten zur Zahlung von 50 6 65 4 nebst 60,9 Zinsen seit der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung, des Urtels und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu , auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Max, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lz 05s] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Martin Grashof zu Quedlinburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Weber in Güstrow, klagt gegen den Gärtner Friedrich Stumpp aus Laage, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, aus Schuld für auf Bestellung gelieferte Waaren mit dem Antrage auf Zahlung von 575 Æ 50 3 mit 6 o/ pro anno Verzugezinsen vom Tage der Zustel⸗ lung der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Güstrow auf den 19. Dezember 1881, VBormitags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
— . Otto Krüger, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg⸗ Schwerinschen Landgerichts.
28209 — lass'] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Therese Pester, geb. Fischer, Näherin und Grundbesitzerin in Limbach, vertreten durch Rechtsanwalt ==. in Chemnitz, klagt en ihren Ehemann, den Strumpfwirker Friedrich
ugust Pester, früher in Limbach, zuletzt in Cleve⸗ land (Ohio), jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennun der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, — Verurtheilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Chemnitz auf den 31. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen,
Zum Jwecke der vem Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Chemnitz, den 5. Oktober 18531.
Act. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
am, Aufgebot.
Die jzwischen dem Königlichen Qberförster Carl von Hanstein 1 Thale und dem Rittergutspächter Carl Ulrich, früher zu Beuren, jetzt unbekannten Aufenthalts, bestehend gewesene, auf die gemein- schaftliche Bewirthschaftung deg gepachteten Ritter guts Beuren gerichtete Erwerbsgesellschaft ist auf- elöst worden, nach dem über das Vermögen des
esellschafters Carl Ulrich am 1. Juli 1879 dag Konkursverfahren eröffnet worden ist.
Auf Antrag der Gesellschafter von denen der Cridar Ulrich durch den . Gremler zu Worbis vertreten wird, ist dag gerichtliche Aus. einandersetzungs verfahren hinsichtlich der aufgehobenen Gesellschaft eingeleitet. Die Gesellschaftsgläubiger werden hierdurch von der Aufhebung der Gesellschaft mit dem Eröffnen in Kenntniß gesetzt, daß sie sich wegen ihrer Ansprüche nur innerhalb Jahresfrist,
von dieser Bekanntmachung an gerechnet, an jeben der gewesenen Gesellschafter für das Ganze halten. nach Ablauf dieser Frist aber jeden Gesellschafter nur nach Verhaltnij seines an der Gesellschaft ge⸗ habten Antheils in Anspruch nehmen dürfen.
Zur Anmeldung und Erörterung der Ansprüche gegen die Gesellschaft ist ein Termin auf den 17. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle — Zimmer Nr. 8 — an⸗ beraumt worden, wozu die Gesellschaftsgläubiger mit der Aufforderung vorgeladen werden, entweder im Termine persönlich resp. durch legitimirte Ver ⸗ treter oder vor dem Termine schriftlich unter Bei⸗ fügung zweier Abschriften der Anmeldung ihre For⸗ derungen anzuzeigen.
Worbis, den 28. September 1881.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
6j Oeffentliches Aufgebot.
Am 3. Oktober v. J. ist dahier im Gasthaus Zum Hessischen Hof“ eine Person männlichen Geschlechts, dessen Name bisher nicht ermittelt ⸗werden konnte, er⸗ hängt gefunden worden. Die Leiche war bekleidet mit einem dunklen Rocke, dunklen Hosen, dunklem Sommerüberzieher und schwarzem Filzhut; in der Westentasche fand sich eine Rechnung vom „Hotel Ruppert“ zu Fulda auf den Namen . Bunze. oder „Bunge“ lautend und ein Fahrbillet III. Cl. der Strecke Eisengch-Guntershausen vom 2 Oktober v. J.
In Gemäßheit des §. 423 ff. der Civ. Pr. Ord⸗ nung vom 30. Januar 1877 ist auf Antrag des Nachlaßpflegers p. Zeiß von hier das Aufgeborver⸗ fahren bezüglich des bei der Leiche gefundenen Nach⸗ lasses, bestehend aus 362,96 M und mehreren etwa 100 einzelnen Effektenstücken, eingeleitet worden und werden alle Diejenigen, welche Erbansprüche an diesen Nachlaß, zu haben meinen, aufgefordert, sich bis zum Termin, den
27. Februar 1882, . Vorm. 19 Uhr, an unterzeichneter Gerichtsstelle zu melden unter der Verwarnung, daß nach Ablauf dieses, Termins obiger Nachlaß dem Fiskus überwiesen wird.
Marburg, am 4. Oktober 1881.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung J. Schlenke.
3654
365321 Aufxgebot.
Zur Verbreiterung des Kommunikationswegs Velpke⸗Grafhorst sind zufolge gütlicher Vereinbarung folgende im Dorfe Grafhorst belegene Flächen:
I) , 35 4m von dem Hausgarten des dem Christian Hacke in Grafhorst zugehörigen dortigen Anbauerwesens No. ass. Il,
gegen eine Geldentschädigung von 86,68 4A,
2) 48, 908 am von dem Hausgarten des dem Heinrich Stodtmeister in Grafhorst zugehöri⸗ gen dortigen Stückenkothhofs No. ass. 10,
gegen eine Geldentschädigung von 46,92 4, abgetreten. Auf Antrag der Herzoglichen Kreis⸗ direktion zu. Helmstedt werden nun alle Realberech⸗ tigte bezüglich der abgetretenen Flächen hiermit auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche an die gedachten Ent⸗ schädigungsgelder im Termine
am 17. Dezember 1881, en, ,. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren . ausgeschlossen, die Gelder aber an die bisherigen Besitzer der abge⸗ tretenen Flächen ausbezahlt werden, welche Letztere in dem Termine gleichfalls sich einzufinden haben.
Vorsfelde, den 1 Oktober 1881.
Herzogliches Amtsgericht. (gez.) A. Ludewig.
. Aufgebot.
Die verehelichte Franziska Burlaga, geborene Stachowiak zu Tarnowo bei Kostrzyn, hat das Auf⸗ gebot des über die in dem Grundbuche von Stru. miany Nr. 10, in Abtheilung III. unter Nr. 29 für die Franziska Burlagg, geborene Stachowiak, eingetragenen 1809 6 nebst 6 9½o Zinsen seit dem * . 1876 gebildeten Hypothekenbriefes, welcher zesteht:
1) aus einem I, ,
2) aus einer Ausfertigung des notariellen Kauf⸗
6 de dato Schroda, den 6. Juni (9,
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im Richterzimmer Nr. J. anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ a. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pudewitz, den 28. September 1851.
Königliches Amtsgericht.
2 Aufgebot.
Auf Antrag eines Erben des Eingesessenen Hans Peter Kruse in Westerland werden hierdurch Alle, welche nicht protokollirte Ansprüche und Forderungen an den Nachlaß des gedachten Erblassers oder dessen Erben zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem auf
rg ah den 18. November,
. 19 Uhr Bormittags, hierselbst anstehenden Aufgebotstermin anzumelden, bei Vermeidung des Verlustes.
Tinnum, den 23 Sertember 1831.
Königliches Amtsgericht. gez. Spethmann.
36554 Verkündet am 29. September 1851. ger) Kwietniewsli, Gerichtsschreiber. Im Namen des Fönig!
In der ae, ,. Aufgebot sache J. F. 4851 erkennt das Königliche en e n zu Jarotschin durch den Ane n Isaacsohn für Recht:
Die Hypothekenurkunde über das auf dem Grund⸗ stũck Boguschin⸗Hauland Nr. 3 in Abtheilung III. unter Nr. S für den Siebmacher Martin Myezak zu Witas zee ⸗Hauland eingetragene mit 1 verzinsliche Darlehen von 200 Thalern wird für kraftlos erklärt.
lasss3! Belanntmachung.
; 21 Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist er⸗ annt:
— , Urkunden werden für kraftlos
erklärt:
I) Auf Antrag des Kaufmanns Oskar Edmund Waldhelm zu Cassel
die Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde d. d. Mühlhausen, den 10. September 1842 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 3. Oktober 1842 über 65 Thlr. 8 Sgr. Darlehn nebst 50 / Zinsen, ausgestellt von der Wittwe des Schneider⸗ meifters Könkel, Anna Elisabeth, geborene Fritz⸗ lar, eingetragen für Anna Elisabeth Könkel zu Mühlhausen auf dem im Grundbuche von diesem Orte Band X. Fol. 445 verzeichneten, zu Mühl⸗ hausen unter Nr. 751 a. belegenen, jetzt dem An⸗ tragsteller gehörigen Hausgrundstücke in rubr. III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1842.
27) Auf Antrag der Ehefrau des Oekonomen An—⸗ dreds Steinbrecher, Anna Christine, geborene Schroe⸗ ter zu Oberdorla
a. der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde
d. d. Mühlhaufen, den 20. Juli 1825 nebst Verhandlung vom 3. November und 12. De⸗ zember 1825 über 41 Thlr. 16 Groschen Dar⸗ lehn nebst 50 / Zinsen,
der Ausfertigung der gerichtlichen Schuldurkunde
d. d. Mühlhausen, den 9. April 1831 über 70 Thlr. Darlehn nebst Ho / o Zinsen, beide ausgestellt von den Schneider Johann Martin Henning'schen Eheleuten zu Oberdorla und eingetragen auf den im Grundbuche von Oberdorla Band 14 Fol. 185a. sub 6, 7, 8 verzeichneten, jetzt der Antragstellerin gehörigen Feldgrundstuͤcken, add a. für die Kirche zu Oberdorla, rubr. III. Nr. 2 zufolge Verfügung vom 20. Dezember 1825, ad b. für den Wagner Claus Heinrich Zenge in Amerika rubr, 1II. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 19. April 1832.
3) Auf Antrag der verwittweten Gerichtsschöppen Valentin Günther, Christine, gebornen Funke zu Büttstedt
die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages d. d. Büttstedt, den 2. Februar 1849 als Schuld⸗ urkunde über 1000 Thlr. Restkaufgelder für den Ackermann Barthel Funke Georgi zu Bütt⸗ stedt, nebst Hypothekenbuchsauszügen vom 4. April 1849 und 14. November 1867, einge⸗ tragen für den genannten Gläubiger nebst 4 90/0 Zinsen auf den damals dem Gerichtsschöppen Valentin Günther und dessen Ehefrau Christine, geb. Funke zu Büttstedt gehörigen Grundstücken, Wohnhaus Nr. 109, Vol. II. rag. 397 des Grundbuchs der Häuser, und Feldgrundstücken Band VI. Fol. 221 des Grundbuchs der Wandel⸗ äcker von Büttstedt in rubr. III. Nr. 3 resp. rubr. III. Nr. 1 zufolge Verfügung vom 4. April 1849, nach Abzweigung von 109 Thlr. laut Attestes vom 12. März 1869 und nach Löschung von 4 0 Thlr. gegenwärtig gültig nur noch über 500 Thlr.
Mühlhausen i. Th., den 21. September 1881.
Königl. Amtsgericht, Abth. IV.
Verkündet am 22. September 1881. Klingelhöffer, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!
Auf den Antrag der Wittwe des Freiherrn Asmus von Stein, geb. von Todenwarth, und der Frei⸗ fräulein Louife von Stein aus Barchfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schmalkalden durch den Amtsrichter Schuchardt:
da die Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, in⸗ dem Freifräulein Louise v. Stein die Richtig⸗ keit der im Aufgebotsantrage enthaltenen An— aben in Betreff des Abhandenkommens der vpothekenurkunde vom 4. Oktober 1855 über L260 Fl. eidlich versichert hat, da das Aufgebot vorschrlftsmäßig bekannt gemacht ist und weder in dem Aufgebotstermine vom 22. September 1881 noch n. Rechte Dritter auf die Ur⸗ kunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt haben; für Recht: Die Band VII. S. 143 G. W. u. H. * von Barchfeld eingetragene Urkunde vom 4. Ok tober 1855 über ein Darlehn von 1200 Fl. für die Wittwe des Majors Adolph von Stein wird für kraftlos erklärt. (gez) Schuchardt. Wird hiermit veröffentlicht.
Schmalkalden, am 5. Oktober 1851.
Bergsträßer, Gerichts schreiber.
36562]
36580
Nr. 22356. Das diesseitige Ausschreiben um Vermittelung des Aufentbhaltsorts des Wilhelm Louis Hoffmann von Naumburg vom 3. Septem⸗ ber 1575 Nr. 20 160 in Nr. 20 — erste Beilage des Reichs ⸗Anzeigers — nehmen wir anmit zurück.
Freiburg, den 4. Oktober 1881.
Großh. 8a Amtsgericht. Mor.
36573
Horn. In Sachen, den Nachlaß des verstorbenen Maurerg Heinrich Betke Nr. 169 hierselbst betr., ist, da in dem durch die Bekanntmachung vom 18. Juli d. J. angesetzten Termine Erbansprüche nicht 18 sind, durch Ausschlußurthbeil vom 21. v. M. dem angedrohten Rechtnachtheile gemäß die Ausschließung der nicht angemeldeten Erban⸗ prüche erkannt und die Ehefrau Berkemeier zu eee a als die wabre Erbin angenommen.
Jugleich sind Diejenigen, welche ibre Forderungen an den Nachlaß nicht angemeldet baben, mit den⸗ selben muede g
Horn, den 1. Oktober 1881.
Fürstlich Lippisches Amtegericht. G. Gordemann.
szss?72
1 Urtheil des Königl. Amtsgerichts Gifhorn, Abtheil. II. vom 30. September 1881 ist die nach⸗ stebende Urkunde, nämlich die Schuld ⸗ und Pfand⸗
verschreibung zu Lasten der Fhefrau des Abbauers Wilh. Oelmann, Regine Dorothea Catharine, geb. Meyer, in Didderse, ausgefertigt über eine Ab⸗ findungssumme von Thlr. — 900 4, welche im Hypothekenbuche des Königl. Amtsgerichts Gif⸗ horn an der Abbauerstelle Nr. 55 zu Didderse zu—⸗ folge Verfügung vom 13. November 1875 für die unverehelichte Bernhardine Dorothee Elisabeth Meyer zu Didderse, jetzt verheirathet mit dem Weichensteller C. Eggers in Eickenrode eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Niehaus.
36559] Klageauszug.
Maria Rosa Boucher, Wittwe von Ludwig Coleur und, jetzige Ehefrau von Johann Lejeune, Salinenarbeiter, Beide in Kerprich wohnend, klagt gegen ihren genannten Ehemann, Johann Lejeune, wegen Vermögensverfall desselben mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung unter den Parteien aussprechen, dieselben zur Aus⸗ eingndersetzung ihrer Rechte vor einen Notar ver⸗ weisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Zur Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffent⸗ liche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 30. November d. Is., Borm. 9 Uhr, bestimmt.
Gemäß des Ausf, G. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht. .
Metz, den 7. Oktober 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.
36570 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 6. Oktober 1881 ist die nachbezeichnete, angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde für kraftlos erklärt worden:
Forderungsdokument über 500 Thlr. väter—⸗ liche Erbegelder der sünf Geschwister Berlich zu Besedau, namentlich:
Leopoldine Albertine,
Marie Pauline,
Gottlob Heinrich Vollrath,
Marie Friederike Amalie,
Lebrecht Otto. ;
Auf Grund des Erbrecesses de dato Cönnern, den 2. Februar 1863, eingetragen im Grund⸗ buche von Sylbitz Vol. J. Nr. 14 Abtheilung ß 11 zufolge Verfügung vom 15. März
Loebejün, den 6. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
36586 n,, Nr. 29495. Das Gr. Amtsgericht II. dahier hat im Autgebotstermine vom 29. v. Mts. auf Antrag des Jakob Reinhard dahier
( Ausschlußurtheil dahin verkündet, daß das von der Sparkasse Mann⸗ heim ausgestellte Sparkassenbuch, welches unter Litt. D. Nr. 15095 ein Guthaben des Magaziniers Jakoh Reinhard von Mannheim an die Sparkasse im Betrage von 41'8 MÆ O 3 ausweist, für kraft⸗ los erklärt werde.
Mannheim, den 4. Oktober 1881.
Der Cet hen, Gr. Amtsgerichts: e ier.
36556 Bekanntmachung.
In dem auf den Antrag des Johann Günther zu . Kreis Büren eingeleiteten Aufgebotsver⸗ ahren hat das hiesige Königliche Amtsgericht durch , ,, vom 30. September 1881 für Recht erkannt:
„Der am 22. November 1880 von Johann Bentler zu Wandhofen an eigene Ordre auf Franz Schlüter zu Düssel gezogene, von diesem acceptirte, an den Antragsteller girirte, am 22. Januar 1881 fällige Wechsel über zwei⸗ hundert fünfzig Mark wird für kraftlos erklart.“
Mettmann, den 8. Oktober 1881.
Der Gerichtsschreiber: Wartenberg.
36551 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts von heute ist die aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 30. September 1859 und der Cession vom 24. November 1859, sowie aus dem Eintragungs⸗ vermerk und dem Hvpothekenscheine vom 24. Mai 1860 bestehende Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Lulinko Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 3 für die Kaufleute Gebr. Reisner in Schrimm eingetragenen fünf Prozent Zinsen eines Kapitals von 55 Thlr. 7 Sgr. seit George 1857 nebst Kosten für kraftlos erklärt.
Obornik, den 5. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht. 36550 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
n der Michael Bartkowiakschen Aufgebebotesache er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schrimm durch den Amtsrichter Stephan ꝛc. für Recht:
Die etwaigen Berechtigten der Hvpothekenpost von II Thlr. 12 Sgr. 11 Pfg., eingetragen für die Wittwe Thecla Catharina Strabowaka auf dem Grundstücke Maslowo Nr. 31 Abtheilung II. N. ; auf Grund des gerichtlichen Erbrejesses vom 1. Juli 1852 und der gerichtlichen Verhandlung vom 19. Juli 1852, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Schrimm, den 3. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht.
36555 Bekanntmachung. Der Sparkassenschein der Kieler Spar ⸗ und Leih⸗ lasse Nr. 35, 151, eg 40 Thlr. Pr. Ert. nebst , . seit 1. Juli 1873, auf den Namen räulein Marie Elise Dorothea Stapelfeldt hier autend, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. stiel, den 7. Oktober 1851. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (gez) Goldbed · Lowe. röffentlicht: Sulsterf. Gerichts schreiber.
zum Deutschen Reichs⸗
M 238.
Der Inhalt dieser ö . auch die i e im
Modellen vom 11. Januar 1876, und
ECentral⸗Han
Dritte Beilage
Berlin, Dienstag, den 11. Oktober
Anzeiger ind Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1881.
Das Central , , für das Deutsche Reich kann durch alle Pest-Anstalten, für
erlin auch durch die — §3wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
nigliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatg⸗
m 5§. 6 des n. über den Markenschutz, atentgesetz, vom 25. Mal 1857, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
dels⸗Register für das Deut s
8 — — vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem T
che Reich.
tte (Mr. 238.)
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Abonnement beträgt 1 50 8 für das Bierteliahr. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .
Entwicklung des Zeichenregisters in: August 1881.
Monat August 1851 wurden im Zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗Anzei⸗ Jers“ 50 Zeichen resp. Zeichengruppen von 37 Firmen verbffentlicht (gegen 68 Zeichen von F5ß Firmen im Juli d. J. und 42 Zeichen von 38 Firmen im August 1880); sich hierunter 9 (in, Leipzig angemeldete) Zeichen von 6 auslaͤndischen, saͤmmtlich groß⸗ britannischen Firmen (gegen 5 Zeichen von 4 fremden Firmen im Juli d. J. und 4 Zeichen von 3 auswärtigen Firmen im August 1880).
Die im August d. J. veröffentlichten 50 Her= chen wurden eingetragen bei 25 Gerichts⸗ anm el destätten, die in nachfolgender Ord⸗— nung an der Gesammtzahl der Zeichen partizi⸗ piren:
11 Zeichen: Cöln,
9 Zeichen: Leipzig,
4 Zeichen: Nürnberg, 3 Zeichen: Iserlohn, 2 Zeichen: Hamburg, 2 Jeichen: Worms
a. Nh. ,
1 Zeichen: Aachen,
1 3eichen: Barmen, 1 3Jeichen: Berlin,
1 Zeichen: Burgstein⸗ 1 furt, 1
1 ,, Dessau,
1 Ʒeichen: Düssel dorf, 1 Zeichen: Elberfeld, 1 Zeichen: Frankfurt
a. M.,
Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im August veröffentlichten Zeichen;
15 Zeichen: Industrie der Metalle; 14 . Industrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, der Fette, Oele ꝛc.; 14 Zeichen: Industrie der Nah—⸗ rungs- und Genußmittel; 3 Zeichen: Textil⸗Industrie; 2 Zeichen: Industrie der Maschi⸗ nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.; 13eichen: 6 Industrie;
1 Zeichen wurde für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen 8
Ferner wurde im August d. J. die Löschung von 4 Zeichen, welche 2 Firmen angehörten, ver⸗ öffentlicht; nämlich 3 Zeichen einer Firma in Iserlohn und 1 Zeichen in Berlin (In—⸗ dustrie der Metalle).
Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (1. Mai 1875) bis Ende Augusl 1851 beträgt die 29 der veröffentlichten Zeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 10 137, die Zahl der anmeldenden Firmen 5455; hier⸗ von gehören 2722 Zeichen 1169 ausländischen Firmen an.
Gandels⸗NRegister. , ,, aus dem Königreich
*
1 Zeichen: Greiz, 13eichen: Großgerau, 1 ichen: Hagen in
1 . Hamm, 1 Zeichen: Kaisers⸗ lautern, 1 Zeichen: Mainz, 1 3eichen: Marlneu⸗ kirchen, eichen: Münster, eichen: Oschatz, 1 Zeichen: Osterholz, 1ñ3eichen: Regens⸗ burg.
en, dem Königreich Württemberg und pech hu, Hessen werden Dienstags 9 . 8 e n, . ** der y . 9 p. uttgart un a rm sta ö ie beiden) ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Aschersleben. Bekanntmachung. ee. Verfügung von heute ist im register ; sub Nr. 20) die Firma: „Wilhelm Zaetsch“ zu Aschersleben, gelöscht und * 7 sub Nr. 253 die Firma: Fr. Ungefroren“ zu Aschersleben und als deren Inhaber der Pferde⸗ händler Friedrich Ungefroren daselbst eingetragen. schers leben, den J. Oltober 1381. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
36108 irmen⸗
NRerlim. Gandelsregilster 136677 des Könlglichen Amtsgerlchts J. In Berlin. y erfügung vom 10. Oktober 1851 sind
am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5196
die Firma:
Serm. A. Holstein . wit dem Sitze zu Gonstantinevel und Zweignieder⸗ lassug zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen;
ie Zweigniederlassung zu Berlin ist aufgeboben.
Ein gleicher Verme 1 n unser Prokurenregister
unter Rr. 1198, woselbst die Prokura deg Fritz
Gustav Hover für vorgenannte Firma vermerkt sieht, eingetragen worden.
17 girmentegister find je mit dem Sitze — Nr. 13,298 die Firma: E. Se lisch ( Geschãftelolal: Alexanderstraße 68) und eg ist
es .
als deren Inhaber der Kaufmann Louis Pritsch
hier, unter Nr. 13,301 die Firma: D. Pordes . (Geschäftslokal: Pots damerstraße 6) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Jacob David Pordes hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7802 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lange & Lindner vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gefellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Die Frau Musikdirektor Wilhelmine Lücke, verwittwet gewesene Lange, geb. Lindner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13297 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,297 die Firma: Lange K Lindner mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaberin die Frau Musikdirektor Wilhelmine Tücke, verwittwet gewesene Lange, geb. Lindner, hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2732 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: S. Landecker C Jacoby
vermerkt steht, ist eingetragen: . ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Salomon Lan— decker zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter
unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,298
des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,298 die Firma: S. Landecker & Jacob mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Salomon Landecker hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 5367 die Firma: 3 Gebr. Schüler vermerkt steht, ist eingetragen; ; Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Emil Alwin Geipel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firmg: Gebr. Schüler Nachfolger Paul Geipel fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,299 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 13,299 die Firma: Gebr. Schüler Nachfolger Paul Geipel mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In⸗ haber der Kaufmann Paul Emil Alwin Geipel hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6824 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Oelfarbendruck⸗ Verein „Concordia“ Richard Hävecker C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Richard Hävecker zu Berlin setzt das Geschäft unter der Firma: Celfarbendruc⸗ · Verein Concordia“ Nich. Hävecker C Co. fort. Vergleiche Nr. 13 309 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,30 die Firma: Oelfarbendruck Verein Concordia!“ Nich. Hävecker C Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Richard Hävecker hier einge⸗ tragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,873 die Firma: l Japan. Leimfabrik Odo Briegleb vermerkt steht, ist eingetragen: Der Ingenieur Wilbelm Gustav Adolf Bernet ju Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf- manns Odo Ernst Gustav Briegleb zu Berlin als an dn ge el enn! eingetreten, und es ist die nunmebr unter der Firma: Briegleb & Bernet bestehende Handels gesellschast unter Nr. 7984 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser , m unter Nr. 7ö84 die Handelsgesellschaft in Firma: Briegleb & Bernet mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 begonnen.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr 3310 die Firma: C. sf Schwendy genior vermerkt stebt, ist eingetragen; . Die 33 ist durch Erbgang auf die Wittwe Therese Schwendy, geborene Haerter, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 13,302 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,302 die Firma: C. J. Schwendn senior mit dem Sike ju Berlin und es ist als deren Inhaberin die Wittwe Therese Schwendy, geborene Daerter bier, eingetragen worden. Die der Frau Tberese Schwendr, geb. Haerter für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen
und ist deren Löschung in unserem Prokurenregister unter Nr. 1257 erfolgt.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,265
die Firma: A. Stein
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Adelheid Stein, geb. Hamburger zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Adolph Stein zu Berlin als, Handelsgesellschaf— terin eingetreten und es ist die hierdurch entstan⸗ dene, die bisherige Firma fortführende Han⸗ delsgesellschaft unter Nr. 985 des Gesellschafts⸗ . eingetragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 7985 die Handelsgesellschaft in Firma:
A. Stein mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen. Die Gesellschaft hat am 27. September 1881 be⸗ gonnen.
Dem Ernst Stein zu Berlin ist für letztgenannte Handelsgesellschaft Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5146 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,794 die Firma: Georg Heller. Firmenregister Nr. 8824 die Firma: Hermann Hoenicke. Firmenregister Nr. 7037 die Firma:
L. & P. Daniel. Prokurenregister Nr. 1966 die Kollektipprokura des Hermann Ende für die Commanditgesell⸗ schaft auf Aktien in Firma:
Direktion der Disconto⸗Gesellschaft. Berlin, den 10. Oktober 1881. Königliches ö I. Abtheilung 66. Mila.
KReuthen O. S. Bekanntmachung. 364091 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2009 die ö Emannel Fuchs mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Fuchs zu Katto⸗ witz am 4. Oktober 1881 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 4. Oftober 1881. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
KRochum. Handelsregister 364101 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 727 die
Firma:
Herm. Siebeck und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Siebeck zu Bochum am 6. Oktober 1851 eingetragen.
Eromberzg. Bekanntmachung. 36411
Die dem Dr. Gustav Kraemer und dem Kauf⸗ mann Adolph Pflugmacher, Beide in Berlin, er= theilte Prekura für die unter der Firma Juls. Rütgers in Schulitz errichtete Zweigniederlassung ist zufolge Verfügung vom 3. Oktober 1881 am 4. Oktober 1881 unter Nr. 137 unsers Prokuren⸗ registers gelöscht worden.
Bromberß, den 3. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Danzig. Bekanntmachung. 36414 In unserem Firmenregister ist heute die sub Nr. 129 eingetragene Firma, M. Lichtenstein“ hier ge⸗ löscht worden. Danzig, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 36415 In unser Firmenregister ist heute suh Rr. 120 die Firma Albert Hanke hier und als deren In haber der Kaufmann Friedrich Albert Hanke hier
eingetragen worden Danzig, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Dani. Bekanntmachung. 136112 In unser Firmenregister ist heute Zub Nr. 1206 die liesige Firma M. Gill und als deren Inhaber der Kaufmann Michael Gilk hier eingetragen worden. Danzig, den 5. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. X.
Danriꝶ. Bekanntmachung. 36413 In unser Firmenregister ist beute sub Nr. 1298 die Firma „Gustav Salinger“ iu Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Salinger in Danzig eingetragen worden. Danzig, den J. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. X. 36379 Darmstadt. Grosherzogthum Hessen. Dandelsgerichtliche im September publizirte Belanntmachungen. Amtsgericht Darmstadt 1.
Firma Brüder Jungmann von Darmstadt, Theilhaber Philipp Jungmann ausgetreten, allei⸗ niger Inhaber Ludwig Jungmann.
Firma Leop. Schünemann von Darmstadt, Theilbaber Legpold Schünemann und Willi Huber. Jeder Tbeilbaber ist gleichberechtigt und kann für sich allein die Firma vertreten und zeichnen.
Firma Jalob Schäfer von Darmstadt, Inhaber Jakob Schãfer.
Firma Hermann Schulz von erloschen.
Firma S. Hartoch von Darmstadt, Inhaber Salomon Hartoch.
Firma M. Oppenheimer von Darmstadt, Theil⸗ haber Zacharias Oppenheimer ausgetreten, jetzige Theilhaber Meier Oppenheimer und David Oppen⸗ heimer. Jeder der gedachten Theilhaber ist befugt, für sich allein die Firma zu vertreten und zu zeichnen; Prokurist Zacharias Oppenheimer.
Amtsgericht Gernsheim. Firma A. Kast zu Stockstadt erloschen. irma Reinhard und Weckerling zu Stock⸗ stadt, Theilhaber Emil Reinhard und Karl Weckerling. ; Amtsgericht Groß Umstadt.
Firma Johs. Breidenbach V. zu Groß⸗ Zimmern, Inhaber Johannes Breidenbach T.
Firma Naphael Störger von Groß-Zimmern, Inhaber Raphael Störger.
Firma August Bekker zu Groß-Umstadt, In⸗ haber August Bekker.
Firma Simon Lorch Simon Lorch.
Firma H. W. Ganß zu Groß⸗Zimmern, In⸗ haber Heinrich Wendel Ganß.
Firma Heinrich Michell zu Inhaber Heinrich Michell.
Firma Wilh. Offenstein zu Dieburg, Inhaber Wilhelm Offenstein.
Firma A. Becker zu Zipfen bei Lengfeld, In⸗ haber Adam Becker.
Firma K. Roth zu Groß-Umstadt,
Konrad Roth.
Firma Mayer Lehmann Inhaber Mayer Lehmann.
Firma Heimann Ranis zu Groß-Zimmern, In⸗ haber Heimann Ranis.
,. Löser Neu zu Lengfeld, Inhaber Löser en.
irma Franz⸗Jörg zu Mosbach, Inhaber Franz⸗
Jörg.
Firma Thomas Franz zu Mosbach, Inhaber Thomas Franz.
Firma N. Hauck zu Schaafheim, Inhaber N. Hauck II. .
Firma Peter Brenner zu Groß⸗Umstadt, In⸗ haber Peter Brenner.
Firma G. B. Ganß zu Groß⸗Umstadt, Inhaber Georg Bernhard Ganß III., Prokuristen Georg Bernhard Ganß und Georg Ludwig Ganß.
Firma Karl Dan. Lautz jum. zu Groß⸗Um⸗— stadt, Inhaber Karl Daniel Lautz jun.
Firma A. Müller u. Comp. zu Dieburg, Theil⸗ haber Adolph Müller ausgetreten; jetziger Geschäfts⸗ inhaber Valentin Reißer.
Firma Isaak Napp zu Groß⸗Umstadt, Inhaber Isaak Rapp, Prokurist Marr Rapp.
,,. Georg Heinrich Funk zu Altheim er⸗ oschen.
Firma Martin Schrot II. zu Altheim erloschen.
Firma Abraham Altheimer II. zu Altheim erloschen.
Firma Andreas Kern III. zu Dieburg erloschen. Firma August Jakob Lohrum Wittwe zu Die burg erloschen.
Firma Lorenz Müller zu Dieburg erloschen.
Firma Philipz Daniel Castelhuhn und Jean Dimmling zu Dieburg erloschen.
Firma Moses Vogel zu Groß-Zimmern er⸗ loschen.
Firma Moses Ehrmann zu Groß-Zimmern er— loschen.
Firma Johann Heinrich Hottes zu Groß-Zim— mern erloschen.
Firma Adam Hofferbert zu Heubach erloschen.
Firma Johannes Zieres II. zu Deubach er— loschen.
6 Franz Bechtold zu Mosbach erloschen.
Firma 1 ammer zu Mänster erloschen.
Firma Zẽ el Mai zu Münster erloschen.
Firma Eimon Fuld zu Schaafbeim erloschen.
Firma Michael Winter II. zu Schaafheim er= loschen.
ü 2 Georg Sauerwein I. zu Schaafheim er⸗ oschen.
Firma Maher Kahn zu Schlierbach erloschen.
Firma Moses Strauß zu Klein- Umstadt er loschen. ; .
Firma Christian Lappe II. ju Groß Umstadt erloschen. = ö
Firma Peter Har IV. zu Groß - Umstadt er⸗ loschen. ⸗
Firma — Livpert zu Lengfeld erloschen.
Firma Johannes Kling II. zu Groß-Umstadt erloschen. ö . .
Firma Ludwig Köllisch zu Dieburg erloschen.
girma Johannes Ganß LV. von Groß Jim⸗ mern zu Dieburg erloschen.
Amtsgericht Offenbach.
Firma Ernst walb ju Offenbach erloschen und die der Minna Schwalb ertheilte Prokura zu⸗
rũclgezogen. J Firma * ac. Koch ju Offenbach erloschen. irma Friedrich Moller zu Offenbach hat Jarl Moller von da Prokura ertheilt und ist die Pro⸗ kura des Wilbelm Moller erloschen ö Amtsgericht Seligenstadt. Firma Mayer Schönberg in Seligemtadt er⸗
loschen. Amtsgericht Gießen. Firma Albert Behrend, vermals Geschwister . zu Gießen, Inbaber Albert Behrend, Pto⸗ kuristin Bertba Mever.
Darmstadt
zu Dieburg, Inhaber
Groß⸗Zimmern,
Inhaber
zu Groß⸗Zimmern,
Firma Karl Jughardt iu Gießen, Inhaber Katl