— 11. Dltober. (W. T fi Cen, m Wr fer, . T. B.) General Saussier hat Afri besehl bei den . Tu nis eingeschifft, um den Dber⸗ (W 6 Egypten. Alexandrien, 12. Ok =. 3 . * ( 6 . * ' 2 14 . tober. G ĩ 227 22M2 Ga mbetta ĩst —— 6 Tunis effektiv zu übernehmen ,Das französische Panzerschi ober. Sraig, Königlichem Polizei⸗Prä ben ernehmen. gestern hier e zerschiff „Alma“ ist Rus izei⸗Prãsidenten. Berlin. eingetroffen. d aus Deutschland hier wieder hier eingetraffen. n ee er ee. Gerhild —— vorliegende Her nz e elan don 3 Berlin, 12. Oktober 1881. Rüchseite: Sechs Studien zu einem Christkinde und einem klei- J deutung sind die Nähmaschinen. Mit diesen hatten wir in Australien ildeten verständliche und zugängliche voll⸗ . ö, nen 1 2nd aso . . e. E — * zwar 2 4 weil wir ederzeichnungen. 219 / 268. ie nach den englischen Systemen bezeichnen. D merte man . sich und nannte die deutschen Fabrikate . — vor
unserer gesammten öffentlichen ältni Darstellun ist im Laufe der Zeit —— tif . , w, aus den Königlichen Kunstsammlungen. ammlung Bale. hotographien denen man öffentlich warnen zu müssen glaubte. Da ist, die nicht durch
Italien. Rom, 11 Journal „Popolo R Oktober. (W. T. B.) Das Aus dem W . omano“ jbt , ol ano“ schreibt: Wir sind die Dol⸗ ffschen Telegraphen-Bureau. fassender Organisationen schwieriger geworden 1 um⸗ Aus dem Jahrbuch d Königlich preufischen Kunstsammmlungen 1 ⸗ in Hülfs⸗ Au uch der Königlid vnn fn , , . 30 Blatt Photographien nach Gemälden hauptsächlich altkölni⸗ die Nähmaschine eine Erfindung nd natürlich hinfällig, die Eng⸗
metsche der Gefühle des italieni Greifswal kerung Ro es italienischen Volkes und der Sl. läßli wald, Mittwoch, 12. Oltober. g Roms, wenn wir unsern aufrichtigen . säßlich des Juhilaüms des Jäger⸗Bataillons 6 ö ö. Band * deft. 1 23 4 Buch han lung scher Meister im Museum und im Privatbesitze zu Cöln Patent geschützt ist, ist dieser Einwa 2 8 . h . . Das Jahrbuch der, Wöniglich preußis cen. Kunst amm un gen epscheint Albrecht Dürers Skizzenbuch auf der Kgl. Bibliothek zu Dres- länder und Amerikaner dürften sonst auch keine Dampfmaschinen,
dem der Völker d serrei tet es Kaiserreichs vereini eten Festzuge der ehemali ů
merle war ei vereinigen. Baron Hay⸗ nun ehemaligen Jäger, an welchem j . ch en , ,. i ö! Epoche und V e, Staatsmänner 46 , 6 ö. glänzender . lch ie nn . 6 viertelsahrlich imm Deen. 6 zb u für den Jahrgang) den. Photographische Reproduktion, keine Schnellpressen bauen, ja überhaupt kein Buch drucken, nicht Die Sache des europa griin oyaler Freund Italiens. des Jäger⸗Bataillons 9 l mückten Marktpla e große Parade D f äften des dien 1. Königliche Museen. 28 Blatt Photographien nach Zeichnungen alter Meister auf der mit Kanonen schießen, weil Buchdruckerkunst, weil das Pulver, weil eifrigften· Beschü ger verlor riedens hat an ihm einen ihrer war, statt, zu d . ches mit fliegenden Fahnen ausgerückt f Staats leben. nn . (Fortsetzung.) Universitaͤtsbibliothek zu Erlangen. alles dies deutsche Erfindungen sind. Es dürfte sich aber doch empfeh⸗ Tod des Baron Ha 66 Die „Riforma“ sagt: Der übrigen Beh er die städtischen Behörden, die Spitzen d eitere Kreise ea. ches E. Kupferstichkabinet. Lippmann. len, und eine Firma hat dies bereits mit Erfolg gethan, die System⸗ der europa chen ch g wird ein außerordentliches Echo in sität und . der Jeltor, und bie Weta Fer nine ö Von den im 1. Quartale des Verwaltungsjahres 1881/82 ge— (Fortsetzung folgt) wien ungen fallen zu lafsen, und die ta hihen nh der bit Italien, wo ber politischen Welt hervorrufen. Auch in hatten. M die ehemaligen Jäger Einladungen uren, k h ung verbunden ö machten Erwerbungen sind folgende hervorzuheben: ; nne Krupbschen Stahl haben in Alustrallienn bereitẽ feste = er Verstorbene als Botschafter fungirte, wird di . ajor von Hagen ließ vor den 6 ö erhalten ur ein. Wh eil Nderul fem ird. — Kupferstiche. Der Geheime Regierungs-⸗Rath Professor Dr. Reu l eaux, erstat⸗ Fuß gefaßt. Telegraphenapparate waren wenig vertreten, fanden aber h le Festtheilnehmern ß zur Zeit noch in . 2 Blatt aus der Folge der Hochzeits tete gestern in der im Saale des Architẽktenhauses abgehaltenen, überaus großen Beifall. Der deutsche Cement zeigte sich als einer der besten, sein hl von Damen und Herren besuchten Sihung de Cenrr kr er. Krport bedarf aber große Sorgfalt. Die J. Gruppe umfaßte die Genußmittel. Zu ihr gehören auch die Konservirungsmittel, die sehr
Nachricht mit Sch räsenti merz vernommen werden. präsentiren und hielt eine Anspra Haymerle war mit einem dreima sprache an dieselben, welche 9 tãnz ö aus dem chin tens B. 183. ia 54 . , atterng ment mit einem gefligelten rn ür, Handels ge ogrn gh ente Fichirn 5 ö erportfähig sind, nicht gilt das von den Konserven selbst. Unter den
allgemein gekannt und ᷣ eachte . f , . J , nenn gene in genen, er „Diritto“ hebt ebenfalls hervor, d ändern bei. — enthusiastisch einstimmte, w anwesende Bevölkerung S Genius. i n Täfelchen mit dem Monogramm n Au sstelkung und ihre Bedeutung für den Export. Karten, ; ; , . . Baron Haymerle auch sur Itall rvor, daß der Tod des Dir im Siegerkranz“ i ö orauf die Musik das Heil 5 D f G. E. P. (verbunden), H Unbeschrieben. zahlreiche Photographien und Waarenproben waren zur Erläuterung Getränken hat sich unser Bier großen Beifall erworben, auch feine sei. — Die „Opinione“ a, ein schmerzliches Ereigniß toren der rr gt intonirte, Der Bürgermeister, die Rer⸗ fz ᷣ Goltzius, Hendrik Ärztes Forest. B. 169. des Berichtes ausgestellt. Geh. Rath Reuleaur konnte, wie er in Weine dürften Konfumenten finden, Landweine dagegen bauen deutsche merle ist ein schwerer Verl aj Der Tod des Baron Hay, xrath brachten sod und des Gynmnasiums sowie der Land— iese vielmeh Vor der Ueberärbeitung der Platt, e Sl cttung selnes zweistlindigen Vortrages herrorheb. ande fen, are Wnhugen itt in zue ennpelelketzu. Nit erlust für das Reich. Haymerle ist es odann ihre Glückwünsche dar. Glei tin steh ⸗ Rembrandt Harmensz van Rijn; Das „Große Ecce Homo“, knüpfen, was er vor 5sa Jahren an gleicher Stelle über den Erfolg gebrachte Proben stellte der Redner dem Centralverein zur Ver⸗ ; eichzeitig A . Die überhöhte Darstellung. HB. 77, Bl. 52. Vorzüglicher Abdruck der deutschen Ausstellung in Sydney gesagt, indem beide Ausstellun · fügung. Auch die deutschen Liqueure. haben sehr gefallen. Unsere n auf dem Gesicht einer der Fi⸗ gen eigentlich ein zufammengehöriges Ganze gebildet hätten. So landulrthfchsstlichen Maschinen. sollen, iich. Rem dortigen
gelungen, die Allianz mit Deutschl überreichte der Bürgermei im Nam
; a ö ; ch ürger
Beziehungen zu Jiu ßland . nd zu befestigen und die germeister i amen der Stadt dem ! des II. Zustandes vor den Strichlage Bod cht f c
J znsi , . ; 5 Boden ni o recht anpassen, es ma hier aber di schnell, so urplötzlich, so eruptiv, wie sie hervorgerufen, sind sie Gewohnheit viel mitsprechen. ö C Drähten c dli hat Vluts)?
Offizier⸗ Corps einen ö. namhaften Beitr i in Rom verstand er es, sich die allgemeine i lber e nnn ear . Sympathie zu er⸗ g attengifthändler'. B. 121, Bl. 8ð ar Ceicle gens eine, eetian es Ge fis a detzmnn— 6 . ö. 5 land entschieden am besten ausgestellt.“ Soviel über zig den tc
gestalten. Als ñ . e BVotschafter Kasinos. Nachmittags findet ein Festdiner siatt. Derselbe: „Ver R — 11. Oktober. (W. T. B.) Tan eh ö. beklagt werden. Sammlungen, Bol, Ferdinand: Der Philosoph“ B. 6. gewesen, des mit in intime⸗ nch e ; in den ersten 9 Monaten d. I übertrifft d euererträgniß die Tivens, Jan: „Christus erweckt den Lazarus“. B. 3. Vortreff⸗ kommen. Mel⸗ Abtheilung gtedneg war nun, noch einen kusßen Blick auf zie erig de bet g or chr e nn sn heil asjenige der gleichen b licher Abdruck des ersten Plattenzustandes. ,, Der Dir tro 8! sa Millionen. (. T . Derselbe: „Der hl. Hieronymus in der Höhle“. B. 5. Abdruck Geheimer Rath Reuleaux, das mit aller Entschiedenheit betonen Barot Gn Een schreiht; Der, vorzeitige Verlust des GJ, des crsten Zuständes von der großen Platte — ,,, n vm er le ist auch für Italien? bt r z . — ; esUwig⸗Holsteinschen fs rfelbe: in ; 3 vor nach Australien haben, in welchen Artikeln vorwiegend, das ist Han merk. d n schmerzlicher, d . s verstorbenen Ab ⸗ Derselbe: Kopf eines Greises. B. 33. Erster Zustand f j nest * dü ĩ , . ö beigetragen hat, die Sympathien? bei gha ef her Hörl m, rr tren en h genen een Kryger vurd⸗ dem Yö*rogtamnt des Künstlerz. ; bereits erwähnt. Australien selbst dürfte uns dafür grobe alen ef eleben. Wir wünschen, ba sein Nachfol ö . ö. abgegebenen Stimmen S s Berfelbe: Brustbild eines Drientalen. B. 34. Leder, Häute, Gerhstoffe, Talg, Lace, viell ht rich Cern. g ö ihrn. well! n ters ge, j ger das ; Pe Weger Hinto': Bie alte Burg. B. 9. Sehr zarter Franzofen, g35 siefern. Der Wollimport, der in großem Maßstab stattfinden kann, der „Zsserhg tore. Rom een hngt, urch ende. Abdruck dez ersten Justandes der Platte; K ,, . lichen schmerzlichen Tod des Ba gt: Durch den plötz⸗ Sta tistische Nachrichten. Houbraken, Jacohus: 55 Blatt Bildnisse, darunter 47 vor der auf die australische Schurzeit, März und April, Rücksicht nehmen. röns Hähmfer! ** Haben ¶ Der von, der gönighig sachs ö Schtf ** kl unt 4 ß Um aber einen lebhaften Handels verkehr mit, Australien zu ermög- missi ächsischen rn drersft rue Kom- ist auf der Reverdino Häetznato: „Kindertanz. B. 37 s e lichen, find nach Redners. Ansicht zunächst einige Vorbedingungen zu , Swe feat ze 506 die A erfüllen. Was England in Auftralien die Herrschaft sichert, ist der — ! Umstand, daß die englischen Häuser dort Zweigniederlassungen errich⸗
die Monarchie und de ai r europäi i ine 164 päische Friede eine ihrer eifrigsten on aufgestellten Uebersicht der Einnahmen und Ausgaben ber ar e ; Burckmair, Hans: Ein König, sitzend, nach rechts gewendet. stellung bedeckte, 6 Uunstadr dahagere fel lr auch thun; Rat ,,,
Stützen verloren. D j ö = as von den lib z ande s⸗ pr Dahingeschiedenen iberalen Blättern d an de, s n mob it gr. verfi gespendete Lob sei ern dem Königreichs S ö randversicher ungs⸗A um so wenn es aufri ĩ ach sen für das gs⸗Anstalt des . ,,,, als Haymerle ein . sei, „Dresd. Journ.“ folgende n, wir nach dem Unbeschrieben. 45. als die der Londoner Ausstellung von ̃ ö — ; . ; es Irredentismus war. gner sicherung betreffend: Bie Gefammtsum eilung für Gebäudever⸗ D f Livens, Jan: Brustbild eines alten Mannes. Linck, 71. (Nau. Leistung für den jüngsten Erdtheil. Der ist, das ist die Krrichtung einer Dampferlinie, deren Leitung umme der Einnahmen betrug: H mannes ' Archid. Y. P. 283.5 Clairobseur. 40 . illbekannt, in Melbourne manche Schwieri M zugleich für das Auffammeln der Güter sorgt und Banquier. ; Venczianische Echule XV., und Ilnfang des XVI. Jahrhunderts; hatte über den zudedachten Raum, insgesammt ea. 72 . . . ö . r ar e umwandeln.
Tarkei. Kon sta nh 16 561 615 0 308 J; (hi 3 . 1 ö. g (die elb *r. Der türkische Botschafter mo d n ö (W. T. B) 4 aus dem Jahre kg. Cee fh 9 e bh zusammen , . i „Edhem Pa 679 M0 e nieren, Solleinndhme Mis baatem Gelde, D 24 Blatt nebst zahlreichen Fragmenten verschiedenen Formates. Eine fuß, theilweise anderweitig verfügt und erst nach manche x zu 1 pferflotte en! Serie durchaus unbeschriebener Einzelblätter, zumeist neutestament lichkeiten und erheblicher Verzögerung gelang es, anderweitig Schon ist uns, weil wir mit unsern, Seglern nicht schnell genug sind, Raum, namentlich auch ur die Bildergalerie und die Unter⸗ der Verkehr nach Japan und Ching zum großen Theil aus den
beauftragt, der österreichi scha, wurd ö erreichischen Regi wurde Beiträgen 3: n — . Pforte über den Tod , Bedauern der gen 384 575 6 37 3, Schul ddokumente i rr rn f. ͤ M ͤ ichʒzeit i e S sicher Darstellungen und adonnenbilder, alle gleichzeitig kolorirt. ; r ꝛ . n . Bü ucchtz- Abthellung. zu gewinnen. 1 In ersterer hatten wir . genen mne . ö. . n,, ., ng 6 entrissen zu werden. ist ferner dahin zu wirken, daß die eschäfte nur im
zinsbaren Darleh j und der i auszuspr 8 zarlehnen und sonstigen Außensta 5 ein w ö zu konzaliren. . ir n, 55 6 und Kusgyliehenen e r e e . . u K Scher mit, Sol echn itt ch . schluß der i ultans wird im Prinzip der A i ,,, der Ausgaben betrug: 5 580), Ms 88 3). Auslegung, Geistliche, des Lebens Jefu Chrijti. Ohne Ort und etwa 100 Bilder, darunter mehrere sehr gute, zur Ausstellung ge⸗ ß d i er österreichischen und n⸗ ieselbe setzte sich gus folgenden Haupt 9: 5 846 272 A1 16 3 Datum (üim? um 1485)., Mit zahlreichen vortrefflichen Holtfchnitten bracht, die Bildhauerei war in geringer Zahl und zum Theil mit den Großen gemacht werden, entweder, daß man sie überhaupt den großen ptposten zusammen: W as der Schule des Martin Schongauer. Hain 2146. gleichen Sachen wie in. Sydnch vertreten. Sehr schön war die BHetrieben überläßt, den daß fleine sich, verbinden, um ligferuns e ; ; deutsche Abtheilung für das Unterrichtswesen. Man hatte vortreff⸗ fähig zu , , wir, , ein e,, è it
ist entschieden zu bejahen. Vittorig sowe
genehmigt, dessen Feststell türkischen Bahnen schädenvergütungen: 3 184 55 Brand⸗ . Feststellung erfolgen wird, nachdem ein 249 M 41 3, Löschungsprämien 22 nn, Zeichnungen. a. 8 ie? grage * * * 1 z * 2 * 8 0 liche Vorbilder für Zeichnen und Modelliren, Zeichnungen von chul ditse ing gn balesntl and en Qrensland kaben? * erz ie etz
Einverständniß üb ñ 41 , Vorscht ̃ — ; er die ö — J . üsse und zinsbare Darl 5 ist. C Ghazi? Moukhtur — D gene gen erzielt . Wer galtung fan wand, . ö. 8 n, 541 G63 MC J Rubens, Petrus Paulüs: Das Innere einer antiken architek⸗· ) z l Botschaster der Mate leni em Verlangen 'der N e nemineller Bestand l II is . ieb am Jahres⸗ tonisch reich gegliederten Therme, erfüllt mit Gruppen badender gebäuden u. dgl. ausgestellt. Zu dieser Gruppe gehören auch die . . ö 1 : missar nach Armenien geh prechend demnãächst als Kom⸗ 3 Gelde, theils in Staats papieren nach i che, theils in P Frauen. Die Gestalten zum Theile nur leicht angedeutet. Klaviere, von denen gegen 60 da waren und dle trotz der heftigsten netz, ganz edeutend ausgedehnt. oder sind doch, zur Zeit Abfen dun . gehen. — Auf die Nachricht von d anderen Schulddokumenten) . der wi ihrem Nennwerthe und a Meiserhafte Federskizze, in breiter Weise nt! Sepia getönt. wund leidenschaftlih'sten Konkurrenz, namentlich Englands, als die besten dabei, es zu thun, daß selbst die entferntesten Winkel handelt⸗ Panze g. eines englischen und französi er rechnung der Cure diff eren ger Ctran ,. wirkliche Bestand nach Ab- erst Links nen von der Hand des Künstlers geschrieben: P. P. Rubbens. guf der ganzen zhusfteilung anerkannt wurden. Gerade in Klavieren ernpfänglich' geworden find. Ills ein letztes Mittel endlich, um über⸗ die . chiffes nach Egypten wurden 6 369 chen ,,,. Bewilligungsfummen erg e e. Passivbestandes der G . Auf der Rückfeite des Blattes andere Gruppen welblicher Ge⸗ haben wir Uärch' dis Austellung ganz bedeutend an Terrain gewonnen fer ben be ee r r, mit dem Ausland entwickeln, bezeichnet de Lon nn, , n hen und englischen k. 3 5 l54 3; in dieser n,, 8 1880 ü 8 stalten, die sich zum Baden Dorberciten. Hier die Figuren in einem und hat sich ein lebhafter Handel mit Australien in dieser Redner die Veranstaltung einer deutschen Weltausstellung. ihnen der Sultan nn isn a. 6. Palais berujen, wö nacher, zi i , reg n nn, von hier , hee . w , felt. . J e der gel ie ber , . jf en edu: e i. Das Germangschs Mus um, zn ür n r. nnn nung und der Status quo in Egypf ä nachdem die Ord⸗ , , . Vorschuß und heels sefced 21 26. August 1876 zu ri Momper, Jodocus de: Ein weites Flußthal, von hohen Bergen sichten vorhanden. Unsere Möhel gefielen besonders dadurch, daß Monats chranil für August September meldet, den 21. Augast 1881 diefe Demonstration unnütz fei ien d ederhergestellt worden, 36 ein begriffen ierüber, bemerkt das n , . 18 4 71 3 . ) von ver eingefaßt; rechts im Vordergrunde bilder ein Bäch einen Wasserfall. sie kein: Rachahmung fremden Geschmackes waren; als Exportartikel als einen Unglücksta zu verzeichnen, Bekanntlich wurde Nürnberg .Der Sultan hätte dabei das k 6 ritzhes der orden ft resd. Journ.“ noch Fol⸗ graden. Dann ö Hof ahben Hrfiten. Breite Federzeichnung, in wirkungsvoller Weise leicht kolorirt. dürften Krummholzmöbel zu bezeichnen fein, fie' find sehr beliebt, an n, . einem furchtharen Hagelwetter, heimgesu ht, ' rdentlichen Beiträge für das ofrath A. Regel seine 2465 / 381. ⸗ mätsen aber natürlich schon der äquatoriglen Sonne wegen aus bestem , . ö , . . ,, a st e n Uwüchhenelian lassen, sich die iusfichten als guͤnstige ] na esten gelegenen Fenster und ein großer Theil der berlichter lte Verglafung noch Drahtgitter boten
Verlangen ausge Prochen, der englische und franz ahr 1880 ist 2 ⸗ ranzösische Bot⸗ ist auf Beschluß des Köni trage in den Monaten Mai bi aber, sische Bot nnern 5 Des Königlichen Ministeriums des von Europäern seste bis November 1879, welch Gheyn, Jacob de: Tuchwalker bei der Arbeit in zwei verschiede⸗ Material sein. In n. ils günsti 6 ! bezeichnen, nur muß das Geschäft hier bor Allem kaufmännisch ein. sind zerschlagen; weder dorpe Xl genügenden Schutz, so daß auch manche der gestifteten gemalten
schafter bei der Pf orte sollten die S erlaff us endung der ĩ i s,. en worden. 2 Mini — x . i j . 8 n, R 1550, in Tagebüchern des e, i 6. Gegenden nen Darstellungen. Fan, ᷓ rd umänien. Bu karest, 11. Oktober. (W 8 ien. 2684727 570 M60 und 9 61 Einheiten. welche zugleich Plan. Skizzen von n eine Karte entworfen Tapirte Federzeichnung. 119265. geleitet werden, um der Billigkeit der Grzeugnisse nicht Abbruch n. Känst ,,, . od, des Harons Haymerle hat ĩ 1 T.,). Der St aͤ ich mit 1 322 57 36 4. und 71 95g j l , Einheiten, Turfan, der Stadt des Taki urfan und den Ruinen von Alt⸗ Rembrandt Harmens; van Rijn: Die Beweinung des Leichnams fhun. Teppiche, die sehr schön von verschiedenen Seiten ausgestellt enster mehr oder weniger beschadig sind. ogar bis in das Innere nu. ue . ; ; . agen, e, err d, fen it i n , i ᷓ yristi. Rückseite: Genres wann. werden schwer einzuführen jein, da ssMunser Fe. dran Haß „jerschlugen die Fenster in den Schränken un da ; vorgerufen. — Der ö. hier ö. llgemeines Be⸗ S3n*rth und 1361 849 230 M und 92 ä . 9 het die ben ist. Das Heft ir guet Tt lt und der Beschreibung bei⸗ Christi. Auf der Rückseite: Genrescenen. n ö schwer einzuführen sein, unser G e . die , . , ö Fenstzt . 6 kei 3 Donaufrage und hebt aufs N „Romanul“ bespricht die 2 aften vertheilte. 3) Die Bewilligun 3 Einheiten auf die und der Literaturübersicht. er geographischen Monatschronik Freie, sehr lebendige Federzeichnung. 72/154. schmack nicht dem bis jetzt dominirenden englischen gleicht; ver he J Ausstellung gegen ande é. . c iefer 323 welchen Rumänien auf gute B eue den hohen Werth hervor , ,, . im Jahre 1850 zu decken 1. ummen für Brand Derfelbe: Landschaftsstudie. Links führt eine Landstraße nach in einfachen und Brüsseler Teppichen hat man aber, doch schon i ö er 9 ö ö. 69 weben, n eng. e e, , . . 6. Dennoch dürfe die R gute Veziehungen zu Oesterreich le erhob Hz 370 4 22 8 und jwar: F Gh nren, betrugen über⸗ . Gewerbe und GSandel dem Fintergrund, wo eine Stadt mit stumpfem viereckigen Kirch⸗ Voden! gewonnen. In Tapeten ist, ein sehr hübscher Anfang Bos enlanger Arbeit bedürsen, bien es wieder ausgebessert ist. Die nicht nachgeben, d egierung den österreichischen Forderu 9. 6 , m. alteren dergleichen aus de , Die Liquidatoren des Schönhei ; thurme sichtbar wird; im Vordergrunde ein Mann in kurzem zu einem Handelsverkehr gemacht; in Sydney wandte man ein, daß delten Cg e seh noch garnicht berechnen, es werden aber wohl stim Ja dieselben im Widerspruche mi 66. 3 6h es 3 K an, neueren dergleich n, Jahren 1379 „1850, berufen eine außerordentliche G nheimerschen Bankvereins Mantel, rechts eine Wasserfläche. bie geringere Breite unserer Tapeten ein dauerndes Hinderniß bilden mehrer ausend Mar erforderlich sein. Beiträge zu diesem Zweck ess ,. des Vertrags von Berlin ständen mit, den He . 1880 und 15 668 M an Ge l en wegen der Brände in vember, ein, um derselben ,,, n . auf den 11. No⸗ Rückfeite: Links zwei Bauernhütten, vor welchen sich eine Gruppe ] werde. Man hat fich inzwischen überzeugt, daß die Länge sirößer ist sind sehr willkammen; manche theilnehmende Zuschriften von Freunden n der Uferstaaten schädigten, sowie die . die Inter⸗ Tanck dergl. zu Auflegung harter Da . Dh, nämlich sämmtlichen noch vorhandenen ttit * e wegen Verkaufs der von fechs Bauern befindet, Im Hintergrunde nach rechts Gebüsch. und das hat die Bedenken überwunden. In Möbelstoffen glänzte und ,, ,. solche beigefügt ä min sind anch ir , inge; ' * . nu 2 2 = U J 6 8 4 eae 8 be ze 5 8e * 1 . Er fel de aste Schönh v 6 nse r Das ugli ⸗ Europas bezüglich der Freiheit d Kollektivgarantie zbrandmauern und 13 25010 deral . und, Herstellung von Dortmund, 190. Oktob er Gesellschaft vorzulegen Schr sorgfältige Silberstiftzeichnung auf weiß grundirtem Per namentlich die Elberfelder Gesammtausstellung durch Schönheit wie laufen und sollen gemein am eröffentlicht werden Das Unglück traf würden. Auch würde Nr, M aun 2. Donauschiffahrt schwachen i Bauwerke, resp. zum e n e Beseitigung feuer. verkehrt andauernd ö . Itg J. Der Eifenmarkt gament. 109/192. Mannigfaltigkeit der Muster und Herrlichkeit des Materials, sie 3 dem Moment ein, wo manche Arheiten sich erfreulicher Annahme der Forderungen Ru 53 N76 M 2 Sumina.“ V ebäudeum. und Neubau. Produktion für die nächsten Mona endenz. Die Hochöfen haben ihre Ans den! Sainmlungen Esdgile und Bale. zebörte zu dem Besten, was auf Der Uneftellung gezeigt wurde, Die Weiß ihrem Ende näherten. Se Jollte eben en Naum j Derselbe: Studienblatt. Skizzen von Frauen und Männern und Schmuckbbranche war ganz dortrefflich vertreten. Keiner Natien ist Ur Aufstellung der. artilleristischen Objekte fertig gestellt und die Srdnung der Wolfschen Sammlung beendet werden, auch ein Raum
mänien in immerwä ̃ *. 6 x : ähre ⸗ s on diesen Bew s j i s z wickeln. hrende Konflikte mit Sesterreich ver= nde blem o bs np sj . . —̃ — latin gömaßigen Buchung, es gelungen, hier auch nur entfernt mit Deutschland zu rivalisiren. ern 1 Won ] 2 1 ; für die Kupferstichsammlung und ein anderer für das Handelsmuseum
binden, da sie auf o P z z z Ytußland und Fabel Sahm schlu ng un 1 t weitere Prels⸗ einem weinenden Kinde. . ur E ĩ ö ö olen. estand von 18144: J 1 ZJahresschlusse 1886 zwar nicht we ; ; R hatte man die S achen für Damen schwerer als 1 Urlen . a. ĩ Polen. St. 431 M 89 8 verblieb. ein iter gestiegen, bleiben aber sehr fest. Mit. Recht hattg mg. nn Sc mu sacen n ; schwerer als näherten fich ihrer Fertigstellung. Diese Arbeiten haben nun unter⸗
S gz M 35 3 )
46 35. zur Auszahl erhöhunge j
ö . , so daß am 8 ing und gen rechnen. Die Notirungen sind in der verflossenen Woche Federzeichnung
ober. (W. T. B.) Di . ! ersburg, 11. Ok⸗ er Brände im J 3 * 4) Von d branche i Di aer, 9 ü ; ; 39 ez R wi ;
T. B. ie gerichtli 11-6 F 2 Jahre 1880 angewiese W 1. den wegen anche ist durchweg sehr leb gef chösfti Die Waljwerk⸗ Jus den Sammlungen Esdaile und Bale. bisher gemacht. In Melbourne war ee zum ersten Mal, daß wir auf einer : er mr, er. 9e .
Maria Konstantinowna 'r th 6 erhandlung gegen en 3646 605 M 3 3 ff lens g ill zun e summen an gehen fortwährend mit elch nl bft n, und, neue Bestellu n ren Derselbe: Blatt mit 7. (ausgeschnittenen und aufgeklebten) Weltausstellung den größten Diamanten. Saz hir und Smaragd gehabt. brechen. werden ,. . zuvörderst an die. Auesbesserung
der revolutionären Zeitung Tsch ossen wegen Herstellung ö * 9. den Städten und 2658 5.2 M 38 A 65 43 auf die n... In Stabeisen hat' sich'di eh und in befriedigendem Maße Federskizzen, Studien von Köpfen und Halbfiguren alter Männet Mit dem Schmuck vereinist war die Augstellung des, Verliner der Schäden eben zu önnen. Inzwischen ist jedoch die
in oöffentlicher Sitzũng eröffnet . . Pere del ist heute ' V aftzen. 2 M 38 * auf die Brände e. weiter *chcht werden kon fer ch n e rr, , nd . raren feeren o Tfrreinfe h aber fehr b g reite vorfsahfth, b fewer n 3 . i gf und bern ö vg .
girte Staatsanwalt Murawjeff . Als Ankläger fun⸗ Die e . für freiwillige Versicherung bet . 6. etwas abgegeben, man por ,. pro Denn wird Sorgfältige Federzeichnung. . es möglich sein wird, gerade in diesen Branchen einen Dandels ver. . Sikmg eg C esaares . n ich 1 n
ischaninoff, Lewe als Vertheidiger waren Tur⸗ I 279: summe der Einnahmen i 9 betreffend: Namentlich ist auch der Ve eits bis 125 M und Jus den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. kehr anzubahnen, mag dahingestellt bleiben — sie sind eben keine . 5 e, ,. a . 1
um der N ewenson und Michailoff anwesend; auch ur⸗ e 2 n C66 M Cie Summe setzt n im Jahre 18860. betrug: gllmählich auf 149. pro er Verkehr in Bandeisen reger, das Derselbe: Tandschaft. Rechts eine wöite Ebene mit einem Flusse, Gegenstäude des grüßen Handelgverkehrs — jedenfalls aber haben fie schwelg, Charlottenburg. Greifs walt, Mülteim a. Rb; Naumburg
r Verhandlung beizuwohner ; hatte sich, Bestand aus 1879: tzte sich baubtsächlich zusammen: Aufträgen meist eine pr gen, und für welches bei nenen links eine Kuhherde mit Hirtinnen, welche melken. in betedtes Jeugniß abgelegt von den Fortschritten unseres Ge⸗ an der Saale und. Neuß, davon Berlin mit 50) 6, Braunschweig
onatliche Lieferzeit verlangt wird. Wal Sederjeichnung theilweise lavirt. 15 / Ta werbes. In Bronzen und Feinguß waren sehr gute Leistungen aue mit 20 e und die anderen mit 100 , ͤ s * ᷓ ͤ gestellt, es sind hier Lauchhammer, die Stolbergschen Werke und die In der Septembernummer dee MNuseumg organe. des Anzęi⸗ s gers für Kunde der deutschen Vorzeit-⸗, setzt Hr. Direktor
eingefu , ein zahlreiches Publi d guss 18.7 181 949 6 9 8 kaarem Gelde, 75h gefunden. Als nach Erledigung der . — . Pe er en; Soll. Einnahme an . , 6 0m e. 9 hat ebenfalls steigenden Verkehr aufjuwe ; . zur Ver⸗ ꝛ 33 cherungsbeiträgen nd besonders Siegener Feinbleche in letzt zuweisen, wie auch Bleche us den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. nd — zerke und zter Zeit sehr lebhafte Nach⸗ Derselbe und Ferdinand Bol: Die Verkündigung. Links sitzt Iserlohner Gesammtausstellung besonders zu nennen. Der Vertrieb .! 11 M t ar n * j Rö riesen Sachen nach Anstralien wird wohl schwieriger herzustellen Fenwein die mit Abbiskungen ven, Mufterstü den ue en Samm j lungen des Museumg reich illustrirten Beiträge zur Geschichte der
lesun ; sung der Anklage geschritten werden sollte, erklärte ber Vor. Fapitalien 233 250 ien * Hing ern iften n , — Gesammtausgaben — en; Da (sämmtliche Werften an, der Fiord- Maria bei einem Betpulte mit gesenktem Haupte, rechts erscheint der en ,, , ; sein, ach lollte man ihn nicht aufgeben, sondern langsam ver u ben, 1 . ; . sein, dennoch ö geben. ) r w Bewaffnung im Mittelalter fort; in dieser 9g. Fortsetzung der
sitzende des Gericht shoss, daß 211 des Innern, Graf daß auf Verlangen des Mini 241340 Æ 22 3; dies ( gi , n. ma. en Ignatie Her; inisters shidemveramirnas ieselben bestanden hauptsächli betrugen 2 sehr viel zu thun haben, f ; ᷣ — v. M. die Vornahme der . Gerichtshof unterm 28. ae nnn 217087 M 36 4, enn nn. Brand. aeoneisen andauernd in reger . Hebg auch Grobbleche und Engel der Verkündigung mit erbobener Rechten. Die Gestalt des ö . an öffentlicher Sitzung be en Verhandlung in nicht d a brechnung der Coursdiff geanfwand ij 4 chien en ist eine angestrengte Th e, nn, Stab k und Stahl⸗ Gngels ist noch einmal größer über den ersten skijzirt. zu einem größeren Export zu gelangen, wie er zur Zeit schon in Lampen . 4 . P ᷣ g beschlossen worden sei es Passivbestandes fü erenz der Staatspapi ments zu konstatire l ätigkeit aller betreffend 7 r j j 185 9 amn e 6 j en Erpd air scho f bestem Wege si n Kronen ebenso belebrenden wie interessanten Artikelreihe werden Schwer⸗ verließ darauf den Si ei. Das Publikum schl 2 ür unerhobene Brandschaͤd = ere und F(konstatiren, auch steh ; enden Etablisse⸗ Pinseljeichnung, braun lavirt, mit Rothstist eingezeichnet und besteht, in deren Erport wir schon auf bestem Wege sind. In rohen , . 36. . ö. Ga r itzungssaal. 6 * ein Effertivverm õgenckeftand . a, n am Jahres stellungen Seitens verschiedener e, sehr bedeutende Be⸗ weiß gehöht. 173/231. leuchtern hatten wir vielleicht etwas zu viel autgestellt. Der deuische ter. och. . Er 2 on g ] Wa ten besytochtn an. eden und Norwegen. Stocholm 1 öh eines halben . der Gesnn 6 551 , 9 63 Aussicht. So hat die gien nn durch Submissionen Aus den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. Geschmack ist in dieser Branche noch nicht so eingeführt, als daß man 3 lena t . 3 3 8 6 a. og 1 kotz ane Gert , Ber rg re e gelen i 8. Ot. an eg ier ,, r, Htg ven deem mee sichernngs, ed ieftsenn mee nö, Sia hien ab z ertign. in dann over Ke ln Een anisache von F. Boi ausgeführte Ze tanng ißt an hurhniltbah lächnen fie, Ganck dell sicb abes ante, . wrbistcrischeß Er een gr n G, meerl ede e Meder, welch s Uhr mittels Extrazuges nach Christiani gestern Abend um s. Sl, beziebentlich 8 des Gesetzes vom 25. 50 als der eiserne Querschwellen, AS * eif n, S388 t Laschen, 1596 t. meisterbast bingewon feng Korrekturen von Per Hand Rembrandts. nur um eine Frage der Zeit. Die Uhren waren im fogenannten Trempete sowie den me rain eineg Sommerliedes des Neidhart. welcbe jestät heut hristiania ab, wo S geschrlebenen Vorschuß⸗ Res zes dom 25. August 1876 KAleineisenzeu fam eiserne Langschwelle 56 zern. 8 R Set 3. Sei 2 rsaal vereini Die Märte naßm die einzige Thurmuhr ei ri, darin ein Hornsignal nachabmt, und den der Verfasser in Noten um. ute Vormittags gegen 12 ü 1 e. Ma⸗ ler . und Reservefond entfiel vor · Beh ä iusammen rund 15009 t n. und 1316 t Vergl. Jahrbuch Band Il, Dest 3. Seite 192. Uhrsaal vereinigt. Vie Mitte nahm die einzige urmuhr ein, dir n , e,, ,. Hit! ln ,,, Kronprinz und die K 2 Uhr eingeiroffen ist. Der am Jal üher bemerkt daz. Dregd. Journ. noch F ahnen ca. 80009 t, die bolländisch ferner die italienischen Boih, Andries: Zechende Vaunerngesellschaft. Feder zeichnung. an Hildesbeim aus ausgestellt war. Wanduhren waren wesentlich lenken wer 13 in, einn gen an, . nn mit deim Khnnglichen d ronprinzessin haben sich gestern run 4 hresschlusse 1889 in Gültigkeit 1 Folgendes: 1) Die materialien und endlich die ie m en en ca. 60 t Qberbau⸗ 185/76. x — Schwarzwälder, Taschenuhren hatte nur eine Firma, diese aber ganz schrift, von W. Wetten bach am Berlin * esonder? n . ist geben. Die . . nach Tullgarn be⸗ , , betrug S2 hs Ge e ge h, r aus Feinkorneisen und e n. 8 Stück Waggon⸗ Wick, Thomas: Das Innere einer Kammer mit verschiedenen Lor äglich zur Ausstellung gebracht, es 23 dies di Firma . u. fiel izr f, ge gl ü n, en 13. ö inf. 1 w F 3. 2 1 w e i . 6 * . 79 1 8 ion a J J z ä 2 0. aus F sta 1 3 7 M ö fe 6 Lich 1 — 68 — zlasbü e. ö ar; wur en vo öl ? Be ĩ d C 2 ge o L* 1 — 21 e ; el * en, D T. X dell, Kronprinzen niedergesert esenheit des Königs und des Auf die Stãdte *. * 21 614750 und 3 B 13hr Ginhei 1. men e uègeschrieben. Den Maschinenfabri Flußstahl in Gerãthicha ten. Von sebr eff ltroller, ichtwirkung. Sehn in 6 las batte; ar, , 1 e von öl : * in und eren eme ffn dhcfchichttrcteins in M burn rath Loven al ste Regierung besteht aus S Dorfschaft 904 910 M und 5 So 678 Einbei heiten ichen Zeit lebhafte Thätigkeit enswichel iken, die schon Getuschte Lreidezeichnung. 196/295. Sffenbach aus vorgeführt; die siner Wasser zeigten sich auch hier ale und en als Wortführer, sowse den Staat rat 2 e, . aften vertheilte. 2) Die Bewilligung sum inbeiten auf die reiche Aufträge zu und ebenso den Da . noch immer belang⸗ Verwer, Ary Husbertsz: Ansicht eines Schlosses mit bobem Weltartz fel. In sertigen Lederwagren waren wir sehr stark vertre. k 2 ; 2 Themptander al Mitgliedern Des in uber Richert . decken waren, betrugen überhaupt 66 nn, welche im Jahre während in . und Hir sahritzn und Gießereien Thurme. sen, sreilici)h lange noch nicht so, wie wir es hätten sein können, es Leipzig, 11. Oltober. (W. T. B.) In dem Hoch derrathè- taats⸗Minister Graf Posse, der Pi ĩ e eiteren sind der aus d X ö63 an unerho enen rn . 34 Z, nämlich stellungen spärlicher einlaufen. — Srl rm staltzn neue Be⸗ Aquarellirte, sorgfältig vollendete Feder zeichnung. WMI 3M. sst dies aber auch ein Gegenstand, für den der Boden erst errlerirt PFreeh vor dem Reichsgericht wurde heute die Vernehmung herr Hochschild sowie Si ats t ligister des Aenhern Frei⸗ an Jahren 1877 bis 1875, 3 538 M ** schädenvergütungen Kc das, Herannahen des Kin ters M , macht Ünbelannt, Holländische Schule: Das Innere einer Alrche. Auf werden muß. Die 4. Gruppe, Weberei, zeichnete sich durch schöre der Angeklagten der Frankfurt- Darmstadt ˖ Bessunger Gruppe zu Ende 3 Freiherr von Ot tichen auf das Jahr 1880 und 22 M1 an neu bewilligten der 8 immer mehr Die der in der Mitte an einem Pfeller angebrachten Kanzel ein Prediger, Gesammtausstellungen aus. Geradz hier zeigte sich, welchen Fort= geführt. Die meisten der Ängeflagten leunneten die ibnen beigemesse. schritt wir in der Ferm der Ausstellung gemacht baben. Man kann nen bochrerrätkerischen Unternebmungen und gaben nur den Bezug f 'der „Freiheit: und anderer derartiger Schriften
gefordert worden, sich nach Chrißti ter auf ⸗- Prämien anthei z jenige Aptheilun hristiania zu begeben, um die⸗ Fm auf dasselbe Jihr. Summa 661 711 eiligen Löschungs. verflossenen Mongis ein Plus f Hrundge * = „y Elaatsrathes zu bilden, die a * * — kamen im Jahre 1887 e. * Von ire. = 2 100 Gtr. pro 3 . urch schnittiich 1017 La⸗ Feder zeichnung, mit Blei vorgejeichnet. 153 231. ind Fesug = wahrend seiner A zur Stelle sein muß, wenn der Kö Jabttesch uszahlung und rechnunge mäßigen Buch aupt 2s7 döß , semntägige Periode, nach und gehen ki ie voraufgegangene vier ˖ un den Sanimlungen T Pudson. J. Richard en und Bale. ben Crwort werden in Webereiartileln noch manche Schwierigleiten Nur der Ange — b au lacht benden * bwesenheit von der Hauÿtsiadt 3 nig blieb. 3 . 1880 ein . tand von 414 ß so daß am 1 sogar ein Plus von 1465 . entsprechende Periode des Vor⸗ Üüinbelannt, Holländische Schule: Eine Bruüde über einen Kanal, U überwinden fein. Der große Bedarf ist zumeist in sehr sesten Gestandnisse. Sehr gravirend für die Angeklagten ist die 3 st — Negierungshandlung vor zune 14 gut He mn , en wehen * Brande im Jahr. 16 * * ver · 2 2 . sist von 5 33 ö 2. . nach Ham- ron der aus Leite mit einem Netze sischen. Bejeichnet mit M. T. 1 In 8. na enn, 36 in , . von Kassibern. . . = n mam ieen auf 12270 ̃ 1. im Sep⸗ H. 1646. ind wir on recht gut. eingefübrt, nsere affen . ö : . ö. London til . *r H Indische Amt in . 1 Y auf Brände , 1 3 entfallen: Kohlen ⸗ und Kokespreise . eptember 186 ̃— — (erb wer n, e, getönte Kreidezeichnung. 201 / 298. zeichneten h burch Tüchtigkeit der Arbeit und vor züg· Stuttgart, 7. Oktober. Preisautsschreiben für kunst⸗ dom 8. dag. datirte De zekönig von Indien solgende Gadler ig in den Sor fschaften. Von 1 und 287772 Glgegow, 11. Oftober. (W J. mit anziehender Tendenz. Gelee, Claude. gen. le Lerrain: Zwei Landschaftestudien mit liche Trefffäbigkeit aus, aber auch hier wird es schwierig sein, sich der gewerbliche Arbeiten. Ver Würt tembergische Kun st⸗ Quetta unterm ] vesche: St. John berichtet aug Journ. g. statt e fundenen IIS Bränden sind 2 im Königreich don Reoheisen während der keien e Die Verschiffungen Monden aus der Umgegend von Ron Uuf belden der Ausblick Konkurrenz auch nur zuzugesellen. Die dertsche Spielwaarenauestel gewerbezgeręin eröffnet im Anschluß an seine fortdauernde Sxe⸗ Khan am 2. d aß. Sirdar ahomed 8 * t. entstanden: durch erwiesene 3 . das . Dreed. 10 933 Tong in derselben Woche des 2 betrugen 1 292 gegen nber die bügelige, von sserlãufen durchzogene Ebene mit dem Ge⸗ lung war ein reines Kinderparadies. Unter den Fbemikalien dürfte lialltãten · Auestellung eine allgemeine Konkurrenz für den Entwurf ds. mit vier Regimentern nsanterie, 4 ussuf Fall 63 maßfliche 377 Fälle; dur wirft ndstistung 47 Falle New ⸗ York, 19. Offober k 3 gen Jahns birge im Hintergrunde. Dungsalj. wenn das Geschäft im Großen geschieht, als sebr guter (iner kolorirten 30 em hoben Biumenvase aus Porzellan oder e, 4 Kanonen, ne, inder durch muth 3 e Fahrläfsigkeit? jd fungen der letzten Woche von den a T. BJ Weijenverschif⸗ Die untere Studie ist eine braun getuschte Federzeichnung mit Jrportartikel bereichnet, werden. Als Reubeit batte Deutschland eine Majolika und einer schmiedecifernen Wandlampe. Erstere ist fürs ? robe fünstlichen Indigo ausgestellt. Ein guter Frportartikel ist ] Freie bestimmt und soll den Verkaufspreis von 8 - 100. nicht über⸗ ö Letter soll in einem Vestibule oder in einer Halle verwend⸗
en geblieb
agengestellungs . Uebersichte ühlbar 1 wei i . 2. : ; ss. sen für die 2. Halfte Tes um welchen eine zahlreiche Gemeinde versammelt ist. ; 1. k 1 . wohl sagen, über dlesen cht sind wir jetzt hinaus. In Pesug au und die eren n nee * 6 lagte Dillich aus Bessungen machte umfassende
Entdeckung
einem Negiment Kavall hieite rel enn e avallerie und 1 Mann 1 ber) durch iu maßliche Fahrlassigkeit Fa ; in n atlantis f rishk abging. rregularer Durch jündende Blitzschläge 71 Fi ij Cin einigten Staaten n antischen Häfen der Ver= en Lichtern.
eingegangen, daß Warda = ist die in 9 Falle. 6 Falle, durch kale Blitz schlãge nent 2590. do. von 1 8 MC do. nach dem Konti⸗˖ anf gen, 61 unten geschriehen: ven a 3 mille de rome. einleder. Grobleder wird jetzt n Kustralien selbst schen in solchen steigen. . iner verwen plündert Der Emir sormi guris Husaren Ghazt ge— Runst, Wi haft und Liter 80 O00 QOrtrt. und Dregon nach England Dire obere ine mit der Feder ausgefübrte, fehr bestimmte Um ⸗ engen produztrt, daß . ine Ausfuhr stattsindet. Die deutsche kbar, mit Wandarm verseben oder jum Hängen eingerichtet sein, eine ormirt Kandaharer Negimenter.“ dandbuch der erfassun tur. Verke riß eichnung Naschinenauts stellung ũberragte sesbst die englische durch geschicktes Glasböke ven 15 565 em und elnen Verkaufeyreis bis u 40 1 . 1 und Verwaltung in brs⸗Anstalten. Winke hach unten geschrieben: 2 2. mille 48 rome. Arrangement. Man batte bier (ine rollstandige Won sabrst aufe haben,. Ven küden Entiwürsen werden für die wei besten Arbeiten ie att mit zwei Entwürfen zu stellt. Einen 9 vortrefflichen Erportartikel kilwen Cigmaschinen, ein erster Preis von 100 8 1 ——— von 191 K ** c Mie Ginsendunge termin ist der 15. De
. Preuße — n und dem Deuts en —— = eich. Von Graf dur d Southampton 11 Ok = ö! g I des Rꝰ nh mi, 4 tober. (BW. T. B) Der D Albertinesii, Mariorto: Studienb! ; 60 ; ; . . 0 1 ) ampfer z ich dei . do . . [. ch be⸗ al 1 e auẽ zt. vd. Oder * iss hier eingetroffen. einer Venue, beide Male von vorn geschen. Zwischen beiden Figu —— h 8g *r 2 21 32 * 5. e e n. J
ren ein nach links schreitender Amor.