1881 / 239 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

11. Oktober. (W. T r T. B) General Saussier hat Afrik besehl bei den Operati ach Tunis eingeschifft, um den Dber⸗ ika. Egypten. Alexandrien ; w rr Tun in i. zu übernehmen. 9 ** 2 gan zösische Panzerf hin nr re; . Polizei Prãsidenten. Berlin. Verl it die . eingetroffen. aus Deutschland hier wieder getroffen. ed ———— Gehind . vorliegende Werk bickckt 6. * Berlin, 12. Oktober 1881. Rüchseite: Sechs Studien zu einem Christkinde und einem klei⸗ ] deutung sind die Nähmaschinen. Mit diesen hatten wir in Australien Italien. Rom, 11. Oktober. Ten voll⸗ nen hl. Johannes. einen schweren Kampf zu bestehen und zwar um deswillen, weil wir

d verständliche und anal unserer gesammten öffentli e und zugängliche Darstell ĩ i ; . if —̃ W. ; * öffentlichen Verhältnisse. ellung Amtliche Berichte ederzeichnungen. 219/269. fie nach den englischen Systemen bezeichnen. Daran klammerte man 4 P k Rom ano“ schreibt J Lit mine i Aus dem Wolffschen Telegraphen-Burea n eit verwickelter, ihr . n aus den Königlichen Kunstsammlungen. . Bale. . ; sich und nannte. die. deutschen Fabrikate Nachahmungen“, vor öh er Gefühle des italienischen Volkes und d ol⸗· Greifswald, Mittwoch, 12. Oktob u. l ganisationen schwieriger geworden 61 olge um⸗ (Aus dem Jahchuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen re ter g eg. [. denen man öffentlich warnen. zu müssen. glaubte. Da rung Roms, wenn wir unsern aufrichtigen S er Bevöl- läßlich des Jubiläums des Jäger⸗B ltober. Nach dem an⸗ ssen jeder Betheiligte m sich 9 Sülft⸗ . e enn fr en n ne, 30 Blatt Photographien nach Hemälden hauptfächlich altkölni⸗ die Naähmaschine eing. Erfindung ist 4 Fi nicht durch dem der Völker des Kaiserreichs frichtigen Schmerz mit teten Festzuge der ehemali ger⸗Bataillons Nr. 2B veranstal⸗ unseres öffentlichen Rechtes icht and Das Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen erfcheint scher Messter im Museum und im Privatbesitze zu Cöln, Patent geschützt ist, ist dieser Einwand natürlich hinfällig, die Eng⸗ merle war einer der bed vereinigen. Baron Hay⸗ nungen und Vereine i gen Jäger, an welchem sich die In⸗ zu entbehren. Es ite in rien, f vierteljährlich zum Preise von 30 60 für den Jahrgang.) Albrecht Dürers Skizzenbuch auf der Kgl. Bibliothek zu Dres—⸗ länder und Amerikaner dürften sonst auch keine Dampfmaschinen, Epoche und ein besnndi * 1 Sinai m nher unserer fand auf dem ͤ 3. . ih ener Weise betheiligk ; gilt dies fi die j ö . ü . gang. den. „Pho o raphis be Reproduktion. le e e n pf, da, 19 6 J . ,,. 6 ie S 8. aler F ü j ; e h d Königliche Museen. 2 c ie i ist f t Kanonen schießen, weil Buchdruckerkunst, weil das Vulver, wei Die Sache des europuäischen Friedens 2 ö Italiens. des Jäger- Bataillons, welches nen a, grebe r eren, 3 ; ern mn un n n, ö m ef er ih dies . . find. Es dürfte sich aber doch empfeh⸗

eifri ] n m einen i ; j ; ; z n ; ] . * gsten Beschützer verloren. Die „Riform a“ f n. 3 rel hm er die städtischen Behörden; k Lippmann. len, und eine Firma hat dies bereits mit Erfolg gethan, die System⸗ 2)

od des ö E. Kupferstichkabinet. . ; . ö Baron Haymerle wird ein außerordentliches Echo in sität' und 'die der Rektor und die Dekane der Univer⸗ Genn, solgt) benennungeg len g ren . af ih nr, Tr.

Von, den im 1. Zuartale, des Vermaltungssahres 188! / 8ꝭ ge— nennen. Die Kruppschen Stahle haben in Australien bereits festen

der europäischen iti f politischen Welt ; ehemali j . Frwerb ; ö . hervorrufen. Auch in hatten. Major h gen Jäger Einladungen erhalten N . machten Erwerbungen sind ö hervorzuheben: Der Geheime Regierung Rath Professor Pr. Reu lea ux erstat⸗ Fuß gefaßt. Telegraphenapparate waren wenig vertreten, fanden aber

Italien, wo der Verstorb

k nn, von Hagen ließ vor den Festtheil upferstich e. . . . ; z roßen Beifall. Der deutsche Cement zeigte sich als einer der besten, sein ; rz vernommen we ö äsentiren und hielt eine . ilnehmern ß Beham, Hans Sebald: 2 Blatt aus der Folge der Hochzeits- tete gestern in areim Saale des Architẽkten hauses abgehaltenen, üheraus ch 2. . . allgemein gekannt und geachtet, er trug ö Haymerle war mit einem dreim Ansprache an dieselben, welche s „i. tänzer. B. 168, 173, und ein Blatt aus dem Hochzeitszuge, B''jg3. zahlreich von Damen und Herren befuchten Sitzung des Centraloer⸗ w 366 e er ei rege, e le ln, .

tung der guten Beziehn . lich zur Erhal- schloß. aligen Hoch auf Se. Majestät d ; , . . . , ,. ; e bn g eh ; n ĩ z . in w ; en Kaiser h roger, Gilich Killan: Blattornament mit einem geslü esten eins für Handels geographie Bericht über die Melbour 1 . J ö. ö Der „ih it ko⸗ . ö 99 zwischen beiden Ländern bei. enthusiastisch elches die zahlreich anwesende ö . 4 deffen Kopf ein Täfelchen mit dem . ner Ausstellung und ihre Bedeutung für den Erport. Karten, erportfähig sind nicht gilt das von den Konserven selbst. Unter den ebenfalls herv . einstimmte ; 9 ; j j z Getränken hat sich unser Bier großen Bei all erworben, auch feine Baron Haymerl ñ s hervor, daß der Tod des Dir im Si mmte, worauf die Musik das ĩ D G6. E. P. (verbunden). S. 42, Br, 6 mm Unbeschrieben zahlreiche Photographien und Wagrenproben waren zur Erläuterung etraän ken ha unser Bier g ) . fei. Hie, I nh . ö 3 y Ereigniß toren der fernt rf r . Der Bürgermeister, die el ] ; Goltz us, Hendrlt Bildniß des Teydener Arztes Forest. B. 169. des Berichtes ausgestellt. Geh. Rath Reuleauxr 36 6 er in k ß G r . merle ist ein schwerer Verlust für . des Baron Hay⸗ rath brachten sodann lhre Cn siums, sowie der Land— ar f . j Vor , ö. 6 Das „Große E = ö ö ,,,, 46 rf ig gebrachte Proben stellte der Redner dem Gentralverein zur Ver⸗ gelungen, die Ali : eich, Haymerle ist es überreichte d 1 i ückwünsche dar. Kleichzeiti e n,. 9g im praktisch Rembrandts armes van nnz , hem; nnen , . ĩ fügung. Auch die deutschen Liqueure haben sehr gefallen. Unsere Gen ngen ö . mit Deutschland zu befestigen und di: Bfstz er er Bürgermeister im Namen der Stadt h. in An geeignefen Stellen sind ,, Die überhöhte Därstelluns, Bz. 77, Bl. 62. Vorzglicher Abdruck der deutschen Ausstellugg in Sydney gefagt, indem beide Ausstellun⸗ ,. th hen ĩ ec ol! . 9 . ! zu Rußland besser zu Corps einen namhaften em i. gleich kes IJ. Zustandes vor den Strichlagen auf dem Gesicht einer der Fi⸗ gen eigentlich ein zufammengehöriges Ganze gebildet hatt. So Hmrnirth nn ite recht 'anpasien, 8 ag ie aber He

in Röm der besser zu gestalten. Als Botschafter Kafinos. ; n Beitrag zur Ausstatt ĩ ung fremder Länder, statistische D tz in fi 6 ee le er , fill Kbllee eilen fan a ee ö e , , ,, , , w ,, de, ee, .

werben Cel ehren , fg fepl auhienöäher Festdiner statt. ; öelss le e' ziattengifthändler.. B. 121, Bl. ; . in Italien tief bekla h . , , ,,, gttengisthandierr. ! . ; ; ; j ; land entschieden am besten ausgestellt.“ Soviel über die deutsche 11. Oktober. (W. T. B.) Das S f gt werden. Sammlungen, in denen sie ve Bol, Ferdinünd;: Der Philosopb.. B. 6 . w , . . . Abtheilung. Redner warf nun noch einen kurzen Blick auf die

in den ersten 9 Monat f as Steuererträgniß ; äter Twens, Jan: „Christus erweckt den Lazarus. ; r h An. ; r 3 ; gi en d. Zz üübeytrifft, dasjenige der gleichen Landtags Angelegenheiten. li nn i. au ; licher Abdruck des ersten Plattenzustandetz Hrn Te erhleburhlunn den Sähizsß in dene bern ilklütt nn gedifs'! bare er . . a gel e i .

Periode des Vorjahres um 3 illi

39 381 Millionen. Hadersleben, 11 Derselbe: „Der hl. Hi 8 in d zhle“. B. 5. Abdruck Wunsches. In Bezug auf äußere Nusdehnung, mehr oder weniger j ir ei ů 1 ö ser mh . , gan ien sr ger . . ö T. B.. Bei der heutigen E des . Histẽ de ö ö JJ —ᷓ auch in Bezug auf Leistung . Melbourne etwas überaus groß⸗ zu müssen, daß wir eine Zukunft für unsern Exporthandel ; , , g, n, ss Ka een m, . hies wig / ol ste in fchen Derfelbe: Kopf eines Greises. B. 33. Erster Zustand vor artiges. I15 N5 Aussteller hatten Melbourne beschickt, davon ent⸗ nach. Australien haben, in welchen. Artikeln vorwiegend. das ist ö , ,. ö ö e. j , . dem Monogramm des Künstlers. fielen allein auf die Kunst 2128, darunter 137 deutsche. Von den bercits erwähnt. Auftralien selbst, dürfte uns dafür grobe

tionen zu beleben. i ö mpathien beider Na⸗ gewählt. 00 abgegeb ĩ s. n * ; ʒ 31 h Leder, Häute, Gerbstoffe, Talg, Lacke, vielleicht auch gefrorenes Fleisch alen eh . . wünschen, a gegebenen Stimmen S l Derselbe: Brustbild eines Drientalen. B. 34. Gegenständen der akademischen Kunst und deren Ausstellern abgesehen eisern Ber KWollimpörf, der ö. großem Maßstab stattfinden kann,

sein Nachfolger d f f f ö :

vorgeschri as . De Vlieger, Simon: „Die alte Burg.“ B. 9. Sehr zarter zählte man 345 Desterreicher, 23 Belgier, 898 Franzosen, . . , , , . . Der „Osservatore R , Werk vollende. ; 1 Abdruck des ersten Justandes der Platte Deutsche, 6lf Jtaltener, 64 Ausstelld he Japan. 174 aus den iht .. ,,, 9 schmerzlichen Tod des ö . e . ö. Der von d ; geen, ss ll S d, , , s85 Blatt Bildnifse, darunter . vor . R ö ; ö. ,, k w ö. Um aber einen . g nde e er f, mit giust? e; zu ermög⸗

ie Mon i 3; ; rle . n der Königli z; . Schrift. olio ( 2 aus den Kolonien selbst. i ĩ de ; 9 ; ĩ 9 ,,, . ö ö , , , , eike, g r. J r , . j j . n liberalen ü ande s-⸗Immobiliar⸗ ; usgaben bei b Holzschnitte. Kollektivausstellungen umfaßte, je Gefammtfläche, die die Aus⸗ . ng nn 11 , , , . Dahingeschiedenen gespendete Lob sei, wer Blättern dem Königreichs Sach ö. 6 Br an versichexungs = en ft ard 6 ch solch Burckmair, Hans: Ch . sigend, nach rechts gewendet. stellung bedeckte, betrug etwa So0 Suadratruthen, sie war also größer Umstand, daß die englischen Häuser dort Zweigniederlaffungen erich. um so bemerkenswerther, als Haymetrle . es aufrichtig sei, „Dresd. Journ. e , . Jahr 1330 entnehmen wir nach en ng unbeschrieben. 40 K ; fer Ler Londoner Ausstellung von 18613. gewiß ns erstaunlithe tet haben,. Dat möjsen wir auch thun g was abet vor Allem n*thig der . des Irredentismus war. energischer Gegner ,, Die KJ Gebaudever ⸗· Di 6 st ) j Livens, Jan: Brustbild eines alten Mannes. Linck, 71. (Nau⸗ 6. . den . ard n, . 36 ir dh ft 9 . . . ö ürkei. j 3 6 ahmen b ñ 3 Archiv, V. p. 282. lai k wie bekannt, in Melbourne manche wierigkeiten bereitet. Man ö. 1 J. . , Der türkische JJ (W. T. B) ö en, . , gh cr r, 1 nn,, ö des XVI. Jahrhunderts; hatte ö. den zudedachten 3 ö ca. n . J . j beauftra 3 e, . em Pascha 6. . erthpapieren: Sollei ö aarem Gelde, 24 Blatt nebst zahlreichen Fragmenten berschiedenen Formates. Eine fuß, theilweise anderweitig ver ügt und erst nach manchen Unannehm,. S ; , . j 8. , , , , Je n fat, . . das . , ö. J,, n gn. , . Serie . nber r, ener . ien. . ö und ö seris g erus ge en, ö. d . J 1 und der Baronin Haym aymerle s auszusprechen Staatspapi rlehnen und sonstigen Außenständen 65 315 . orf cüsse, sicher Darstellungen in adonnenbi der all glei keitig lor rt . m fn ö . ö . n ö ö Händen genommen und auch der Verkehr nach Indien droht entrissen ein Irade des Sie! ö. . Durch Die r , ö ge ,, 345 589 . 3) Auslegung, 3 n ken gn Cin. Ohne Ort und . k 35 66 ge⸗ zu werden. Es ist ferner . zu . daß . n , nur im schluß, der österreichi „Prinzip der An- Gigtselbe setzte sich a gaben betrug: 5846 277 M 16 3 ch . un (ihn, um J455). Mit zahlreichen vortrefflichen Hol Frniten bracht, die Bildhauerei war in geringer Zahl und zum Theil mit den Großen gemacht werden, entweder, daß man sie überhaupt den groben chischen und tür kis ö us folgenden Hauptpost 3 Datum 1 . Mit zah h f Dolisch ; 9 z ö Betrieb berläßt, oder daß kleine sich verbinden, um lieferungs—⸗ genehmigt, dessen Feststellung erfol ischen Bahnen abe er n g: z 184 J M ptposten zusammen: Brand⸗ Tus der Schule des Martin Schongauer. Hain 2146. gleichen Sachen wie in. Sydneh vertreten. Schr schön war die Petrieben bert aßz e nutten wl Hic erg K Einverständniß über die 6 ö. , nachdem ein ö. 38 orschüsse und zinsbare . ae r mm en 22 287 0 5 Zeschnun gen. beutsche Abtheilung für das nn er tere. gie hatte . fähig zu werden. Daß Australien wirflich, ein geeigneter Platz ist,

. ; r ; 5 8 8 3. 983 j j tek j i ü i zelliren, Zeich k ? . ö. . ; . ä , ar n, , , n , ,, . k 1 ,,, , , , , a . 18 . f ĩ lav i . e e h f .

prechen rem Gelde, th , theils in P 6 Frauen. Die Gestalten zum Theile nur leicht angedeutet. Tlaviere, von denen gegen 60 waren und dle trotz der heftigsten behei, ö ker ene e sher Estrntl er W kel ande

missar nach Armenien gehen d demnächst als Kom⸗ . eils in Staatspapieren ĩ ö ö. . g i . ) e .. Auf die i anderen Schulddokume ; nach ihrem Nennwerthe isstlbafte Federstizze, in breiter Weise mit Sepia etönt. und leidenschaftlichsten Konkurrenz, namentlich Englands, als die besten e5 in, de zie en ern r d Absendung eines engli f Nachricht von der rechnung 8, er err . wirkliche Hestand nur. i sten Th 6 . un r ,, P. Fihnkte . auf der ganzen Ausstellung anerkannt wurden. Gerade in Klavieren empfianglich ,, . ö ., n ö. Had iere und des Passivbestandes der G Auf der Rückseite des Blattes anders Gruppen welblicher Ge. haben wir Lurch die Ausstellung ganz bedeutend an Terrain gewonnen ,, . n n ezeichnet

diese Frage ist entschieden zu bejahen. Victoria sowohl

Panzerschiffes schen. und fränzöfifch . ̃ nach Egypten wu en unerhobenen Vewilligungs ummen für? ; ; , . ie Dragomane der franzößfischen und 2. wie verlautet, betrug: 8 3260 416 M 155 3; ö ult. Dezember 1850 J WB. S. D stalten, die sich zum Baden vorbereiten. Hier die Figuren in einem and hat fich ein lebhafter Handel mit Australien in dieser r de Longeville und Sandi englischen Botschast, von Mo vso der Gef * eser Summe ist der n ö St ð ) z ie Ausfüh ähnlich) Branche schon entwickelt, Papiere waren, durch eine schöne . ö ; . . . andison, nach d h ? . esammt · Vissicherungẽ ach Höhe iwas größerem Maßstabe gehalten als vorne, die Ausführung ähnli Aren dur Das G che M N b hat, wie d ihnen der Sultan mittheilen li em Palais berufen, wo nach S. 81 beziehentlich 83 nge summe von 684 727575 16 i der Vorderseite. 06 / 0 Hefammt ⸗Autsstellung vertreten. auch für sie sind gute Aus; Das Germanischs Musgum zu Rürnbe tg Hö, ie Die nung und der 8a n , ,, daß, nachdem die Ord- unterhaltende Vorschuß. und de . vom 2, August 1876 zu ri ; 1 . Jodockus de: Ein weites Flußthal, von hohsn Bergen sichten vorhanden. niere Möbel gefielen besonders, dadurch, daß , , . 6 9 , ö diese Demonstration n n Egypien wie derhergestellct worden, mite ein beg fisf e bemerkt . d Gi 187 00 eingesaßt; rechts im Vordergrunde kildet ein Bäch einen Wafserfall. sie keine Nachahmung fremden Geschmackes waren; als Grportartitel r 6. , . ,, , 41 6 de fe r Verlangen ausgesprochen eli , Sultan hätte dabei das Cher 56 3. ritthel] der ,, . noch Fol graden. Dann b Breite Federzeichnung, in wirkungsvoller Weise leicht kolorirt. dürften rum n o tg ohe , . fein sie an . ae. . bum Mußeum großen 8d zugefügt 1 Alle . * 3 9 7 = 9 ] 5 3 D ) J ; Ve l J 41. schafter bei der Pforte so nr glische und französische Bot⸗ Innern“ erl ff auf Beschluß des Königlichen 5 für das in den Monaten b 246 / 384. . ; 4 .. r,, z n er en ö * 6 . fu . ä Westen gelegenen Fenster und ein großer Theil der. Oberlichter suspendiren ; ie Sendung der Panzerschiffe Gültigkeit assn worden,. 2) Die am Jahresschl ssteriums des lch Gheyn, Jacob de: Tuchwalker bei der Arbeit in zwei verschiede Matgrial sein. an Porzellan. lassen sich dig n 4 en als günhtige sind zerschlagen; weder doppelte zerglafung noch Drahtgitter boten ani S gkeit gestandene Gesammtversicheruüngs fan, n n nen Darstellungen. z bee ben, nur muß der Se shest. bier Cr alle auf mch sc ein, genügenden Schutz, fo daß auch manche der gestifteten gemalten Numänien. Buk umme betrug 268472757 gs. und Einheiten 8 Tapirte Federzeichnung. 1196265 geleitet werden, um der Billigkeit der Erzeugnisse nicht Abbruch zun 9 . e d n, n,. ukarest, 11. Oktober. (W welche si ĩ A570 M und 163551 835 ö Lavirte Federzeichnung. a, ; ; ö 54h j s ga. Fenster mehr oder weniger beschädigt sind. Sogar bis in das Innere 2 des Barons Haymer le hat auch 2. ĩ 5 6 ö u 133 36 i n, und Ti. Gg 165 1 . feen be Orr i, 65 J . ö i . 21 , . . * gel g drangen die Hagelstücke, zerschlugen die Fenster in den Schränken und auern m,, allgemeines Be⸗ 10 230 MSς und 92 497 7173 6 eiten auf die Christi. Auf der Rückseite: Genxescenen. waren, werden hwer einzuführen sein, da un Ge⸗ range , ,,,, di Schiefer und N . . Der Romanu 1 7 . Do rf schaften ve j . un 2492 1423 Einheiten j . * 3 2098 172 154 s mack nicht dem bis jetzt dominirenden englischen gleicht; verletzten einzel ne *. usste ung? gegenstan e 2 uch i. Sl ie fer⸗ un 6 u. ie, ,,. tn 6 Reuc den e gi gers 3 ing . ge 8 wel mung m mn für gin . . ich nn . gie Landstraße nach 1 einfachen und fler l hat n ., boch en , , i, b Ti , ,, ,,,, l'. ] ; ; 2 3 370 4 22 *. en waren, betrugen über⸗ Gew „ürinen Stadt mit stumpfem viereckigen Kirch= Boden gewonnen. In Tapeten ift ein sehr bübscher Anfang * chenlanger Arbelt , aus 22 Dennoch dürfe di gute Beziehungen zu Oesterre ö ö 2 3 und zwar: 1 gen über ; erbe und Sand dem Hintergrund, wo eine tadt mit stumpfem viereckigen Kire en . . n * ; ak sech' noch garnicht berechnen, es werden aber hl ; e Regierung den 6 ich rreich lege. erhoben gebliebenen äͤlt zwar: 1391 0976 18 3 Die Liquid 64 sichtb ird; im Vord de ein M in k Meinem Handelsberkehr gemacht; in Sydney wandte man ein, daß Kosten dafür laffen sich noch garnicht berech an es werden s 3 . nicht nachgeben, da die n osterreichischen Forderu 3 616 66 ? alteren dergleichen aus den Jah nn, 6 Liquidatoren des Schön hei thurme sichtbar wird; in Wordergrun y. ann in kurzem Ku ene ; 3 f 6 ] j eins daß mehrere Tausend Mark erforderlich sein. Beiträge zu diesem Zweck . ieselben im Widers ; ngen 3605 6 3 3 an neue ; Jahren 1870—1879 erufen eine außerordentli eimerschen Bankv ĩ Mantel, rechts eine Wasserfläche die geringere Breite unserer Tapeten ein dauerndes Hinderniß bilden mehre 1 , m, n , ,,. stimmungen des V iderspruche mit den Be— Jahre 1880 5 eueren dergleichen we der Brö 4 r ordentliche Generalvers er eins ö 45e z . 34 é ich inzwis be 3 die zlcbc ] sind sehr willkommen; manche theilnehmende Zuschriften von Freunden . ertrags von e den Be⸗ Yun und 15 668 M. „leichen wegen, der Brände im vember ein, um der . rsammlung auf den 11. No⸗ Rückfeite: Links zwei Bauernhütten, vor welchen sich eine Gruppe werde. Man hat fich inzwischen überzeugt, daß die Länge größer ist i iure fc. Beige gt waren, R w effen der Uferst aalen Ge ge n Berlin ständen und die Inter- 58 46 dergl. zu Au elende ch , . zum Mafsivbau, nämlich sämmtlichen noch , eig Prohositien. wesen Verkaufs . von fechs Bauern befindet, Im Hintergrunde nach rechts Gebüsch. und das hat die Bedenken überwunden, In Möbelstoffen glänzte und Gönnern, denen solche beigefügt waren. ind auch wir, . Europas bezüglich der . * a , . Seren md ae, 37 a hefe lun von . und. ad gr rtr * e el Cat vorzulegen Sehr sorgfaltige Silberffistzlchnung auf weiß grundirtem Per= namentlich fei n n gesammiahe fte lig 3. , , e. . , J n ,, fh , würden. Aud j * nauschiffahrt schwä gesahrlicher Bauwerke, resp ö i licher Beseitigung feuer verkehrt andauernd in stesaenret lk, Std;. Ver Eifen ma ament. 109/192. Mannigfaltigkeit der Muster und Herrlichkeit des Materials, Jie 1 an ö mänien' in . die Annahme der 5 * , , 22 4 , , und Neubau. Produktion für die . 2 Die ebf . ö Aus den ẽcnmlungen Esdaile und Bale. gehörte zu dem Besten, was auf der Unsstellung gezeigt wurde. Die D een 6 a e gfschen e, nn n De, wickeln. rende Konflikte mit Oesterreich ver— w 1 . 2538 g38 . m kamen * sich auf langere Zeit , 63 sind wenig ge Lil, SQ wnhienklatt. Sitzen von Frauen und Männern und , , n. , ,. , , , Menn ist Biden Un ge e, Om mlung Fernder werden. Juch ein Raum g mung mäßigen Buchung, f 9 Auszahlung und öhungen rechnen. Die Noti da sie auf weitere Prels⸗ einem weinenden Kinde. es gelungen, hier auch nur entfernt, mit Deut i clarn zu rivalistren. Frdunnge ee erftich S* e, n, n, , , fe, Passivbestand von 181 g, so. daß am Jahresschl 3865 ei w ĩ g Die Notirungen sind in de f Pre 2 ; 1 * w. S ir S hwe 13 für die Kupferstichsammlung und ein anderer für das Handelsmuseum hiobe vo 113 41 8 8 usse 1880 ein jwar nicht weiter ge 1 in der verflossenen Federzeichnung. Mit Recht hatte man die Schmucksachen für Damen schwerer als , . w m . der Brände im Jahre 1850 1 4 Von den wegen branche ist belle cenie fe gen aber sehr fest. Die . e der L m lungen Esdaile und Bale. bisher gemacht. In Melbourne war es zum ersten Mal, daß wir auf einer . e, n, . , ,,. ann,, zusammen 3 646 8605 M 3 3 n. Vemwilligungssummen an gehen fortwährend mit R aft, beschäftigt und neue Bestellu⸗ Derselbe: Blatt mit 7 lausgeschnittenen und aufgeklebten) Weltausstellung den größten Diamanten. Saphir und Smaragd gehabt. brochen, werden . 1 . Brände in den Städten und 1 632 M 65 z auf die in. In Stab eien ere gien und in befriedigendem . Federflizzen, Studien von Köpfen nd Halbfiguren alter Männer Mit! dein Schmuck vereinigt war die Ausstellung des Berliner der Schäden 1 zu n. . tit 2. 2 in den Dorffchaften. 2 658 Rr2 M 38 3 auf die Brände Preise weiter ahhh mn * ; . 3. Nachfrage so vermehrt, daß die und granen. Graveurvereins, der einfache aber sehr schöne Arbeiten vorführte, Ob ef der n 5 ? n. nig ö. e, , , vie er. Oi 4 Die Abtheilung für freiwillige Versi kaum noch etwas abgegeben 2 en. Zu 120 M pro Tonne wird Sorgfältige Federzeichnung. es möglich sein wird, gerade in diesen Branchen einen Handelsver⸗ (ee. Slum des C tesaares geigctreken nämlich Berlin, Braun= 6 FSammtsumm der Ein tar e ere Versicherung hetreffend: mehr, Namentlich ist auch' an rt bereits bis 125 M und Jus den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. kehr anzubahnen, mag dahingestellt bleiben sie sind eben keine * 2. enen mend urg Hreifowasd ülheim a. Rh IJanmburg e 24 n 66k s Cie Summe setzte ichn 37 1366 betrug: glmählich auf. 1469. pro Tonne geffn ehr in Mandeisen reger, das Verselbe: Tandschaft. Rechts eine weite Chene mit cinem Flusse, Gegenstände dee grehen Handeisrerkehrs = ichenfalle aber haben gie ö J Zaale und Nruß, davon Welt mit oho n Braunschwel eingefunden 4 18.9. 181 99 ½ 95 * n, . zusammen: , . meist eine dreimonatliche i md fn welches bei neuen links eine Kuhherde, mit Hirtinnen, welche melken. ein beredtes Jeugniß abgelegt von den. , n , . Ge⸗ ant So m end i . 7 . . ; . 1 . 335 3 * Soll . Einnahme 8 . Me 6 9 6 10 J hat ebenfalls steigenden Verkehr . verlangt wird. Walz⸗ Federzeichnung, theilweise lavirt. 134/226. werbes. In zronzen, und Feinguß waren ehr gute Lei ungen aue. Wh ber Weptembernummer des Maseumsorgans, des An 1 g der Anklage geschritten werden so mm, . 2. (7 Jinsen von Staate papi sicherungsbeitrãgen Un besonders Siegener Feinbleche in ausfzuweisen, wie auch Bleche . Aus den Sammlungen Th. Lawrence, Esdaile und Bale. gestellt, es sind hier Lauchhammer, die Stolbergschen Werke und die Gn e men deutfchen Nu eum ter gr Hr. Wireitor sitende des Gerichtshsse, daß auf Ver . 20 , , Die, Gefam ** . . . zu srerfeichne nr baben; Da aum f * Ehe lebbafte ach. Derselbe und Ferdinand Bol: Die Verlündigung, Links sitzt Ierlehner Gesammtgusiciun besonderz . en ige f. , . Hen ein die mit Abbildungen ven Miusterstücten aus den Samm—⸗ , Ignatieff, e n ü e . ausgaben betrugen Un Ostsee sehr viel zu th e Werften an der Nord⸗ Maria bei einem Betpulte mit e e rechis erscheint der in diesen Sachen nach Australien wird wohl schwieriger herzustellen lane des Museunmz ter illustrirten Beiträge zur Geschicte der ** nahme der ‚. 36 än

dieselben bestand sãchli en hauptsächlich aus: B aooneis u thun haben, so Hleiben auch 2 . . ö ö. l ñ 75 3 V aus: Brand⸗ oneisen andauernd in reger F 2 auch Grobbleche und Engel der Verkündigung mit erhobener echten. Die Gestalt des sein, dennoch sollte man ihn nicht aufgeben, sondern langsam ver u en, Bewaff ; ittelalter fort; in dieser 9. Fortsetzung der öffentlicher Sitzung be . Rischach. Abrechnung der dien if erwaltunge aufwand 9415 10 chienen ist eine ö Töne; In Stab! und Stabi⸗ Gngels ist noch einmal größer über den ersten skijzirt. ju einem größeren Erport zu gelangen, wie er Mr Zeit scbon in Lampen * a, . . ger. 3 . Uritltceibe 8 Schwer⸗ e . 23 m an e e n, Sela arige und r. zu konstatiren 6 e ten . betreffenden Etablisse⸗ Pinselzeichnung, braun lavirt, mit Rothstift eingezeichnet und besteht, in deren Export wir schon auf 6. Wege n, r,. = ** ö em z . hnlich Waffen * besprochen . ai Tefl eg n e s. n verblieb am Jahres ellungen Seiter 2 en wieder sehr bed ' 36 ö 3 . leuchtern hatten wir vielleicht etwas zu viel ausgestellt. er deutsche Dole, . 1 Wa ? He . 3 en ; ** Bahre lens verschie edeutende Be⸗ weiß gehöht. 173/231. . e d . ,. . . . pier ,,. und Werren. Stodholm, 8 O. , .. ,,,, , , DGwigenr Gis enn ef, Sub gifsichen , ,, ais e rn , e e. . amb. Corr. 5ni ; k = an 32 698 760 4 9 on dg * , ersicherungs⸗ 1 erung von 8895 S . direktion in ö iese i Hauptsache von F. Bol ausgeführte Zeichnun eigt auf großen Absatz rechnen dur e. Es hande ich aber auch h Frame sowie de Refrain eines Sommerlie eee ic cf nel 8 Uhr mittels r gestern Abend nm 1 * beziebentlich S 8 . als ber Ile nen Duerschwellen, urch dos t Rdn dr oe mein if . deore n n don 83 2 k n un. eine gage , Die Ühren waren, im sogenannten 2 gr gen ehr e dn n 1 iania ab, wo Se. Ma—⸗ 5 enen Vorschuß. und 5. August 18576 vor. Nenineisenzeug, zusammen rund angschwellen und 1316 t erg. Jabrbuch Band il, Dest 3. Seite 192. Uhrsaal vereinigt. Die Mitte nahm die einzige Thurmuhr ein. ii zusetzen versucht Bat; ferner Mittheilungen aus einer Weimarer Hand; am

jestät heute Vormittags ; Reservef

; 86 gegen 12 Uhr ein ) ierüber beme Leservelond entfiel ahnen ca. 8000 ; und 15009 t, ferner die italienisch r res: Zechende Bauerngesellschaf F ich on Hildesheim aus ausgestellt war. Wanduhren waren wesentlich en ö . . ** 7 1 9 * n 6 die Kronprinzessin ren * 1e Jahres schluss⸗ * ni . noch Folgendes: I) Die materialien md . , , Bahnen ca. 3 g . as Andries: Jechende X auerngesellschaft. Federzeichnung. 5 r, . Wu ler, we. he nur eine tung, ie e e . gam förift. von , 2. Berlin gem e . n, . Reg ,n. S aldi nach 1 9 * ien d e enen 62 536 k 37 aus Feinkorneisen , 6 Stück Waggon⸗ Wück, Thomaz: Das Innere einer Kammer mit verschiedenen i * i . gebracht, es . dies be ing . z fili zer irre er e er ün de, . ie l pri er Abw : oni äten, welche sich mit; 76 En nnd d Sl. Si Submission ausgeschri ; . o, aus Flußstabl i ae iften. Von schr effeltvoller Lichtwirkung. De ln Glachütte. Parfümerien wurden von Gölnz ät un ö einige ande fenl cz z fichtzvceins in arb . K A* e ere 4 . 8 * . * n. ö zii er sch , C 16 e,. e Zeit ere er r chen f gs i i ,, lia ban n 1 fn d. 6 Ssenbach aus Lorgeführt; Tie Cölner Wasser zeigten sich auch hier als Konservator des hessischen Geschichtsvereins in Marburg.

n als Wortführer, sowie den S 1Staats⸗ aften vertbeilte. I Die Bewllligunge 78 Ginbesten auf die reiche Aufträge zu und eb ö ͤ t und Thempiander als h en Staatsrathen Taube, Richert ö zu decken waren, bet zewilliqungs summen, welche im Jahre während in Waggonf enso den Damp Staats. Minist itgliedern. Des Weiteren si zin gt cf waren betensen übefpbaupt 6l id ne di G, nämitch, sfluun a gonfa eiten. und

er Graf Posse, der Mi en sind der aus den an unerhoben gebliebenen B . namlich gen swärlicher einlaufen. herr ĩ der Minister des Aeußern en Jahren 1557 bis iso, i randschädenpergütungen Kb. dat. Herannah Hochschild sowie Sigatgrath, Freiherr von Giter 6 ae. ee, be wehe e (e s fen n ili f er e al

, g ben noch i . Ve ibertsz: Anst ĩ Schlosses mit hoh Weliartikel. In sertigen Lederwagren waren wir sehr stark vertre— : ele n , enn, me, KÄry Hulberiej. Ansicht eines Schlofses mit n, 8 freilich lange . nichl so, wie wir es hätten sein können, er Leipzig, 1. Olteber, (B. T. B) In dem Oe be rrgthè⸗ BVrückenbauanstalten neue Be⸗ Aquarellirte, sorgfältig vollendete Feder eichnung. 200 397. ist dies aber auch ein Gegenstand, für den der Boden erst erplerirt Pro vor dem Reichs gericht wn d beute die Vernehmung en des Wint Im Kohlengefchäft macht unbekannt, Hollandische Schule: Das Innere einer Kirche. Auf werden muß. Die 4. Gruppe, Weberei, zeichnete sich durch schöne der Angeklagten der Frankfurt. Darm sta dt. we lun G; Gruppe zu Ende gefordert worden, si ; im nm ungs Uebersichten inters immer mehr . Die der in der Mitte an einem Pfeiler angebrachten Kanzel ein Prediger, Gesammtausstellungen aus. Gerade hier zeigte sich, welchen Fort. geführt. Die meisten der Angeklagten leugneten die ihnen beigenesse jenige Abtheilun ch nach Christiania zu begeben kramien auf dasselbe Jahr. Summa 6617! antheiligen Löschungs. verflossenen Monats ein Pl , für die 3. Dalste des um welchen eine zahlreiche Gemeinde versammelt ist. schritt wir in der Ferm der Ausstellung gemacht haben. Man kann nen bochverrãtherischen Unternehmungen und gaben kur den Xüzug 5 ung des Staataratheg zu bilden, um die⸗ Newilliqungssummen famen Im Jah 14 4 31 J. Von diesen dungen d 109 Ctr. v Plus von FTurchschnittfich iht eder zeichnung, mit Blej vorgezeichnet 153 / 254 ahl sagen, äber Liesen Punkt sind, wir jetzt hinaus. In Vejug auf und Tie Verbreitung der „Freiheit und anderer derartiger Schriften 26 del he gemäß zur Stelle sein mu * dem 3 . ur Ausjahlung und rechnun , ent Nr en , sehntägige Periode nach * . 1 die vorau gegangene e. lr 3 iin ungen J. Hudson, 3. Nichardsen und Bale. den Error werden in . noch manche Schwierigleiten n Nur der et

end seiner Abwesenheit von der Haut 1 n n, ö * Hi 180 ein Pas J d uchung, so daß am 1 sogar ein Pius von 1145 n eriode des Vor⸗ sinbelannt, Holländische Schule: Eine Brücke über einen Kanal, iu überwinden fein. Der große Bedarf ist zumeist in sehr sesten Gestandnisse. Sehr

befindet, selbst eine Reg stadt es für gut ieb. Y) ipbestand von 444 814 A 39 ver. burg und via Hambur, Der Erport nach Ham- von der aus Leute mit einem Netze sischen. Bezeichnet mit M. T. * In Konfektion, namentlich aber in Damenkonsektion von Kassibern. ĩ

lerungshandiun keen nnen wegen de Brände ö ö. vorzunehmen. De ligingesumm nde mn Jap 1830 angenses tember 18 2 Jon sld6 Waggons . 169 im S vi r eingeführt. Unsere Waffen ; hm 156 241 en an zusammen 441020 M 1 gemsesnen S9 auf 122 Etr. im Sep- we, II. 1646. . e rr ere r. 8 Arbeit , vor zůg· Stuttgart, 7. Oktober. Preisausschreiben für kunst=

Asien. (Allg. C 0 Wa . Lon ) g. Corr.) Das ndi 7 46 S6 8 auf B entfallen: Kohlen⸗ und Kokesrres gagons im eptember 1881 . 1j Mi 8 Qn ass. ; ö ̃ z v don erhielt vom Vizekönig 13 13 Amt in 1x auf Brände in ür 63 in den Städten und 287777 96 Glas , ,. sind unverändert gest ichen. orf , Taomed eng Zwei e saftestudien mit liche Trefffähigleit aus, aber uch hier wird es schwierig sein, sich der gewerbliche Arbeiten., Tw ritembergische Kugst. om 8. ds. da en fol 2 or fschaft i z * ; tirte Depesche: St 3 gende achsen 1830 stattgefundenen 18 len. Ven den im Königreich ran Rehelsen wäb sellen. Die dentsche Sxielwaarenausstel⸗ gewerbererein eröffnet im AÄnschsuß an seine fortdauernde Sxe. Data unterm 7, daß Sirdar ohn berichtet aug Journ. meldel, enistanden! k 2 1 ö wie das . Brezd. 10 33 Tong in derse n

han am 2. ds. mit vier Re ahomed Yussuf urch mulhmaßliche 377 Hal. erwiesene ;

lagte Dillich aus Bessungen machte umfassende gravirend für die Ungeklagten ist die Entdeckung

fest mit anziehe n ; liober. (W. T. B) Bi ziehender Tendenz. Gelee, Claude. gen. le Lorrain: 6 * ie Verschi ĩ ö s Auf b Konkurrenz auch nur zuzuge ö. ewe 1. J ; ; tand iust 3. 2 (nn, 6 6 3 82 Nen, e m! e n,, , . 5 * 8 en, . in reines . Unter * rennen, 4 ja ene m fr g . ö , rr, * L ,. im iftung 47 Fälle, ew- York, eng Jah z. intergrunde. Dungsalj, wenn das Geschäst im (Green geschieht, als fehr guter iner elorirten. em hohen menve s Porzellan od

einem Regiment , n , n. Infanterie, 1 Kanonen, Fälle, Kinder durch nb fig dh e e 68 fungen 21 Kg. Ptteter. (W. T. BJ Weijenverschif⸗ , ine n . ist eine braun getuschte Federzeichnung mit n fn bezeichnet werden. Als euheit hatte Deutschland eine Majolika und einer schmiedec sernen Wandlampe; Erstere ist fürs Neiterei nach Girispk a ing. In e. Mann irregularer * durch jündende Blitzschläge . Fälle (13 Lin⸗ einigten Staaten * 8 * atlantischen Häfen der Ver- aufgesetzten Lichtern. robe fünstlichen Indigo ausgestellt. Ein guter Grportartikel ist Freie bestimmt und soll den Verkaufspreis von So = 100. nicht üer eingegangen, daß , g ] andahar ist die Meldung Falle. e, durch kalte Blißschläge tee ge, do. gland 87 o , do. nach dem Konti= K mac unten geschrichen: vens a mille ge she. ö Hryobleder wird seKzt in Australien selbst schen in solchen steigen. Fegtere soll in einem Vestibule oder in einer Halle verwend.

an. s und Joguri'g Husa aun o gos ttz von Kalifornien und Dregon ; ; z eingerich w 2. haben Der Emir formirt nad mr. e . dandbuch ß. 3 f md Liter gtur. ö 6 ,, ce wi der der auteessbers e Naschinenautstellung überragte selbst die englische durch geschicktes Glasböbke ven, 40 50 em und einen Verkauftyreis bis u 10 .. r. Preußen und dem afl und Verwaltung in S Verkebrs⸗ Anstalten. inks nach unten geschrieben: 2 3. mille de roma. Arrangement. Man hatte bier eine vollständige Wollfabrik aufge⸗ haben. Von beiden Entwürfen werden für die zwei besten Arheiten e 0 n Reich. Von Graf Hut de aut bamnton, 11. Okto. (B. 2 B) Der Dampf Albertincsli. Mariotto: Studienblatt mit zwei Entwürfen zu stellt. Einen 99 vortrefflichen Erportartifel bilden Cismaschinen, ein erster Preis von 16 M und ein jweiter von 6) 6. zusam nen

. . ü n myfer ö en

des Norddeutschen ei wi ; 6 * . o N Peeise ausgesetzt. Als Gi ctermin ist der 15. De— ovd ö * . i Zwischen beiden Figu⸗ wir haben mit diefen noch schöne Erfolge erzielt, die aber noch be alfo I Preise ausgesetzt. Als nsendunge termin i er 15. De Oder ist bier eindeitoffer —— kae her e, 2699 ann 666 beutend erhöht werden können. Ein Weltartitel von eminenter Be. zember d. J. festgesetzt. 9

engen produzirt, daß —— ine Ausfuhr stattsindet. Die deutsche bar, mit Wandarm verfehen oder zum Hängen eingerichtet sein, eine

ren ein nach links