1881 / 239 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stauts⸗Anzeiger.

Interate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. .

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Deffentlicher Anzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

und Grosshandel.

Preußischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

n. dergl 3. Terkänfe, Verpachtungen, 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Sutmissionen etc. J. Literarische Anzeigen.

6. Jersehiedene Bekanntmachungen.

S. Theater · Anzeigen.

In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.

beilage. KR

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Sureaux.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

Der himer den Füsilier Piosik erlassene Steck= brief ist du ch dessen Ergreifung erledigt. Witten⸗ berg, den 10. Oktober 1881. 3. Brandenburgi⸗ sches Infanterie⸗Regiment tr. 26 Füsilier⸗ Bataillon. Schmidt, Major und Baͤtaillons— Commandeur.

Subhastatins nen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

läss6s! Oeffentliche Zustellung.

Der zu Cöln wohnende Hufbeschlagschmiedemeister Engelbert Opladen, vertreten durch Rechtsanwalt R. Eilender, klagt gegen den Friedrich Scharwey, Kutscher, früher zu Cöln, dann zu Crefeld, darnach zu Arnheim im Königreich Holland, und jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen eines Acceptes über 270 ις vom 11. November 1886, zahlbar am 10.2. 1881, welches letzterer sich an geblich widerrechtlich angeeignet hat, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 270 ½ nebst Zinsen zu 5 seit 10. Februar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Cöln, Abtheilung III. auf

Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weiden kaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasnn Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Kaufmanns Aug. Wundermann, Sophie, geb. Wucke, zu Schwerte, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Brinkmann in Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Uuguft Wun— dermann, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund der Vorschriften der §. 670, 689, 690 sed. Th. II. Tit. 1 des Allg. Landrechts wegen böslicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ö Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

agen auf den 21. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge' richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gentächt.

aper, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lööso Oeffentliche Ladung.

Waldaufseher Friedrich Stoll in Peppenhöchstedt, Gerichts Neustadt g. A., hat als gerichtlich aufge⸗ stellter und verpflichteter Vormund des von der ledigen Dienstmagd Margaretha Gegner von Rohen⸗ saas, Gerichts Neustadt 4. A., am 5. Januar dieses Jahres außerehelich gebornen, in Erlangen erzeugten Kindes Johann Leonhard“ gegen den Taglöhner Georg Weber von Höchstadt a. A., zur Zeit“ unbe— kannten Aufenthalts, dahier Klage gestellt, und ver— langt von diesem:

a. Anerkennung der Vaterschaft Kinde und Einräumung des schränkten Erbrechts,

. Bezahlung eines in jährigen Raten voraus— zahlbaren Alimentationsbeitrages von zwei Mark wöchentlich bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes,

Zahlung des dereinstigen Schulgeldes und der Handwerkerlernungskosten,

. Zahlung der Krankheits- und Beerdigungs— kosten, wenn das Kind während der Alimen— tationszzeit versterben sollte.

Verhandlungstermin ist auf Mittwoch, den 21. Dezember 1881,

früh 9 Uhr, im amtsgerichtlichen Sißungssaale dahier anberaumt, und wird hierzu Georg Weber hiermit öffentlich ge⸗ laden.

Erlangen, den 8. Oktober 1851.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts:

Gugglberger.

Aufgebot.

Der am 25. Dezember 1845 geborene Dekorations- maler Bruno Weiginann aus Breelau ist seit dem 13. Juni 1871. verschollen und anscheinend bei dem Brande des hiesigen Stadttheaters, welcher an die⸗ sem Tage stattfand, ums Leben gekommen.

Auf Antrag seines Vormundes, des Dr. Con- stantin Reichelt von hier, wird der Brund Weig⸗ mann aufgefordert, sich spätestens im Termine

den 18. September 1882, Vorm. 11 Uhr,

Zimmer Nr. 47 unseres Geschãftsgebaͤudes, Schweidnitzerstadtgraben Nr. 2s5, ju melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er⸗ folgen und der Nachlaß den sich legitimirenden Erben resp. in Ermangelung solcher dem Fiskus ausgeant⸗ wortet werden wird. Breslau, den 6. Oktober 1881. . Nemitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzbton Aufgebot.

Auf dem Grundbesitzthum des Guts besitzers Karl Friedrich Steinmetzger in Geißen, Fol. 7 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs von Geißen waren zeither folgende Forderungen hvpothekarisch eingetragen? 1) 109 Meitnische Gulden Spec. X I5 gr. oder

zweiundachtzig Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Kauf⸗ und

Erbegelder fur Johann Gottfried Harnisch in

Kleinsaara,

27) 109 Meißnische Gulden Spec. A 35 gr. oder zweiundachtzig Thaler 6 Sg. 8 Pf. Kauf⸗ und Erbegelder für Marie Rosine Trömel in Geißen,

zu besagtem gesetzlich be⸗

36838

3) 100 Meißnische Gulden Spec. à 35 gr. oder zweiundachtzig Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Kauf⸗ und k— 3 für Justine Milker, geb. Harnisch, in Gera,

4 100 Meißnische Gulden Spec. à 35 gr. oder zweiundachtzig Thaler 6 Sgr. 8 Pf. Kauf⸗ und Erbegelder fuͤr Susanne, verehel. Fietzsch, geb. Harnisch, in Großsaara.

Alles dies lt. Kaufurkunde dd. 29. Dezember 1792.

Ingleichen waren auf dem demselben Guts⸗

besitzer Steinmetzger gehörigen Grundbesitzthum . 30 des Grund- und Hypothekenbuchs von eißen: 200 Meißnische Gulden Spec. à 35 gr. oder einhundertvierundsechzig Thaler 13 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder mit Zinfen zu 5oso für Dorothea, verw. Harnisch, geb. Etzold, laut Kaufsurkunde dd. 21. Februar 1793 hypothekarisch eingetragen. J Die sämmtlichen voraufgeführten Forderungen sind im Grund- und Hypothekenbuche gelöscht worden, nachdem von dem Zustandsvormunde des Guts⸗ besitzers Steinmetzger, dem Gutsbesitzer Burkhardt in Geißen der baare Betrag derselben zur Sicherung für die Berechtigten bei Gerichte deponirt worden ist, und es hat nunmehr der genannte Zustandsvor— mund unter dem Anführen, daß ihm irgendwelche

Personen, welche an den gedachten Forderungen ein

Anrecht hätten, nicht bekannt seien, das Aufgebo derselben beantragt. rn. Ter.

Es werden daher alle Diejenigen, welche auf die

gedachten Hypotheken bez. auf den für solche jetzt deponirten Betrag aus irgend einem Rechtsgrund Anspruch zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Rechte unter Angabe der Beweismittel in dem auf Freitag, den 23. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen und zu bescheinigen, widrigenfalls die gedachten Hypothekenforderungen für erloschen erklärt und der jür solche deponirte Baarbetrag an den Zustands⸗ vormund des Steinmetzger zurückgezahlt werden wird.

Gera, den 7. Oktober 1881.

Fürstliches Amtsgericht. Münch.

ö Aufgebot.

Das Aufgebot folgender 40ͤ0ger au porteur Obli— gationen der Hannoverschen Landes⸗-Credit⸗Anstalt hier ist beantragt: kr srrrn e, ;

J. Litt. E. Nr. 10,8304 über 50 Thlr. .

Litt. E. Nr. 11,9068 und 11,069 über je 100 Thaler, je mit Talon und Zinscoupos pro 2. Januar 1882 bis 1891,

Litt. G. Nr. 38, 899 über 300 „M nebst Talon 6 Zinscoupons pro 2. Januar 1882 bis 1888;

II. Litt. E. Nr. 22,461 über 100 Thaler nebst

Talon und Zinscoupon pro 2. Januar 1882 bis 1887.

Antragsteller ist zu J. der Beerbte, Johann Ber⸗ nard Korten in Börger, zu II. der Zimmermann Johann Wilhelm Hemmen daselbst.

Der etwaige Inhaber der vorbezeichneten Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem am

1. Oktober 1886, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls solche für kraftlos erklärt werden.

Hannover, 1. Oktober 1881.

Königliches w,, Abtheilung 7. Sabarth.

221

36850 . . Steigerungsankündigung.

In Folge richterlicher Verfügung werden dem

Michael Wundt von Bodersweier am Samstag, den 29. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in dem Rathhause zu Legelsburst verschiedene Grund stücke der Gemarkung Guerbach und Legelshurst im Gesammtanschlage von 3100 4 einer öffentlichen Versteigerung ausgesetzt und als Eigenthum endgiltig uugeschlagen, wenn mindestens der Anschlag geboten

wird.

Hiervon erhält der an unbekannten Orten ab— wesende Schuldner mit dem Bemerken Nachricht, daß die Versteigerung gegen Baarjahlung geschieht und daß, wenn Schuldner solche auf Zahlungszieler wünscht, er entweder schriftliche Einwilligung der Gläubiger oder aber eine desfallsige richterliche Ver— fügung beizubringen habe, welch' letztere aber vor den letzten acht Tagen vor der Versteigerung nach⸗ gesucht werden muß. [ Zugleich wird demselben aufgegeben, einen im diesseitigen Gerichtsbezirke wohnenden ,. gewalthaber aufzustellen, widrigenfalls alle weiteren Verfügungen mit der Wirkung, als wenn solche ibm in Person zugestellt worden vaͤren, nur an der Ver⸗ kündigungstafel des Großh. bad. Amtsgerichtes Kork angeschlagen würden.

stehl Stadt, am 30. September 1881.

Gr. bad. Notar: Sigtzig.

lz6866] Ediktalladung.

Auf dem im Grundbuche von Vellage Band J. Blatt Nr. 5 früber Vol. X. Vd. J Fol. 8 Grundbuchs Weener Vogtei auf den Namen des Fischers Christian Dorenbus zu Halte früher * Buse zu Vellage registrirten Grundbesißze tebt in Abthl. III. auf Grund einer Schuldurkunde vom 1. Oftober 1866 zu Gunsten der jetzt verstor⸗ benen Jantje Pannenborg zu Vellage eine Hprotbek über 159 Gulden holl. eingetragen. Die vorbezeich— nete Schuldurkunde ist e . gegangen.

Auf Antrag des Landwirths Tiemen Pannenborg

zu Vellage als des Rechtsnachfolgers der Jantje Pannenborg wird der etwaige unbekannte Inhaber

der vorbezeichneten Schuldurkunde aufgefordert, seine Rechte an derselben spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Dezember d. Is., ö Vormittags 11 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte anstehenden Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Urkunde hinfichtlich des sich nicht meldenden Inhabers für ungültig und wir⸗ kungslos erklärt werden soll. Weener, den 7. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II. Grün eklee.

36 S431 Erbvorladung.

Die ledige Ursulg Hug von Reuthe (Gr. Bad. Amtsgericht Emmendingen) hat die Kinder ihres natür⸗ lichen Sohnes Simon Hug, Schneider in New-⸗Jork, als Erben ihres Nachlasses eingesetzt. Da eine Auf⸗ forderung an genannten Simon Hug um Angabe des Namens, Alters, Standes und Wohnorts seiner Kinder erfolglos blieb, mithin dieselben hier unbe— kannt sind, so werden diefe, beziehungsweise ihre Vertreter, hiermit aufgefordert, binnen

drei Monaten unter Vorlage beglaubigter Ausweise sich hier anzu⸗ melden, widrigenfalls die Erbschaft denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn die Vorgela— denen zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wären.

Eichstetten, 8. Oktober 1881.

Der Gr. Notar: Forstmeyer.

36747

In Sachen, betreffend Aufgebot einer Urkunde, ist durch Erkenntniß des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II. zu Wolgast, vom 26. September 1881 der Hypothekenschein über die im Grundbuch von Carlshagen Band J. Blatt 85 Nr. 8 in Abth. III. Nr. I für den Kolonisten Schmeling in Carlshagen eingetragenen Post von 100 Thaler auf Antrag der Erbin des Gläubigers, der Ehefrau des Büdners Johann Swdow, Friederike, geb. Lüder, verwittwet gewesenen Schmeling, aus Ba nnemin und der ein— getragenen Besitzer, nämlich:

1) des ie. Carl Lüder,

2) des Fischers Friedrich Lüder,

3) der verehelichten Fischer Gottlieb Malchow,

4) der verehelichten Fischer Friedrich Röber, (sämmtlich aus Carlshagen, für kraftlos erklärt und sind die unbekannten Be— rechtigten mit ihren Rechten auf denselben aus— geschlossen.

Wolgast, den 27. September 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2.

36842 Erbvorladung.

Der an unbekannten Orten abwesende Eisenbahn— arbeiter Albert Bacher von Forst, ist zur Miterb—⸗ schaft am Nachlaß seiner ledigen F Tante Franziska Heury in Reuthe berufen.

Derselbe wird zu der Vermögensaufnahme und zu den Erbtheilungsverhandlungen mit Frist von

drei Monaten mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht erscheine, sein Erbbetreffniß denen zugetheilt werden wird, welchen solches zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben ge— wesen wäre.

Eichstetten, 7. Oktober 1851.

Der Gr. Notar: Forstmeyer.

36852] Bekanntmachung.

Der Schreiner Gerhard Landwehr, Kirchspiels Westkirchen, hat das Aufgebot des durch Uebertrags⸗ vertrag vom 10. August 1877 in sein Eigenthum übergegangenen, angeblich verbrannten Buches Rr. 2151 der Stadtsparkasse zu Warendorf, welches auf den Na⸗ men des Kötters Landwehr, Kspls. Westkirchen, aus— gestellt war, und sich am 1. Januar d. J. über ein Guthaben von 859 Mark 85 Pf. verhielt, zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Buches für ihn be⸗ antragt.

Ein Jeder, welcher an dem vorerwähnten Spar— kassenbuche ein Anrecht zu haben vermeint, wird bier⸗ durch aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem, zugleich zuOr Verkündung des Ausschlußurtheils auf

den 5. Mai 1882, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzu— weisen, widrigenfalls das Buch für erloschen erklärt, und dem Antragsteller ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Warendorf, den 7. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht. Abth. J.

36839 Ausschluß Urtheil.

Folgende im Grundbuch von Jesberg, Artikel 1095,

eingetragene Posten: 1) 100 Thaler an Sarchen Katz, Vertrag vom 21.4. 1801, 2) A0 Thaler an Seligmann Katz und næor, Vertrag vom 30. / 3. 1832 werden für erloschen erklärt⸗ Jesberg, am 29. September 1881. Königliches Amtsgericht. Dr. Hartmann i. V. 36849 Verkũndet am 3. Oktober 1881. Meitsch. Gerichtaschreiber. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Johann Mofeieit in Red—= dicken erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gol⸗ dap durch den Amterichter Steiner für Recht:

Der Hvpothekenbrief über 15 Taler 11 Sgr. 2 Pf. väterlichen Erbtheils des Friedrich i. Zinsen, eingetragen auf Red⸗

Abtheilung III. Nr. 1, wird für

seleit nebst 50 dicken Nr.

kraftlos erklärt und die Kosten dem Üntrag⸗ steller auferlegt.

36848 Verküũndet am 29. September 1881. (gez) Kwietniewski, Gerichtsschreiber. m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwasts Meyer zu Ostrowo als Vertreter des Wirths Gottfried Mar zu Viederdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht gt . durch den Amtsrichter Isaacfohn für

echt: .

I) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 39 Thlr. 26 Sgr. 35 eingetragen auf Lobe: Hauland Nr. 14 in Abtheilung JJ. sub Nr. 6 für Andreas und Johann Hoff⸗ mann zu gleichen Theilen, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen, die über diese Post gebildete Hypotheken⸗ urkunde wird für kraftlos erklärt, 3) die Kosten des Verfahrens werden dem Gott— fried Mai auferlegt. gez. Isaaesohn. Ausschlußurtheil. . m Namen des Königs!

Auf, den Antrag des Bergmanns Ludwig Späth zu Holthausen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hattingen

für Recht:

Die unbekannten Berechtigten werden mit ihren Ansprüchen auf die auf der Grundbesitzung des Bergmanns Ludwig Späth zu Holthausen, im Grundbuch von Holthausen Band 17 Artikel 27 Abtheilung III. Nr. 6 für den Handelsmann Jacob Urias von Hattingen auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 26. Januar 184! zufolge Verfugung vom 11. Februar 1846 eingetragenen Post von 20 Thlrn. Judikat nebst 5 C Zinsen seit 26. März 1841 und 1 Thlr. 5 . ö ausgeschlossen.

. ü. .

2

36847

5

.

lsösdsr! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem ünterzeichneten Land— . zugelassenen Rechtsanwälte ist heute unter .

der Rechtsanwalt Dr. Gottfried Eduard Chilian aus Ummerstadt mit dem Wohnsitze in Zwickau eingetragen worden. Zwickau, den 5. Oktober 1881. Königl. Sächs. Landgericht. Seifert.

In der Bekanntmachung vom 30. September er. ist die Stärke der daselbft ausgebotenen 4800 lau⸗ fende Meter Planken aus Lärchenhol; auf 6h mm angegeben, während dieselbe 706 mm betragen soll, was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebracht wird. Kiel, den 10. Oktober 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs Abtheilung.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Vebersicht der

Si chsischen Rane

zu Presden am z. Oktober 1881. Activa. Goursfähiges deutaches Geld. t. 16,615,707. Reichskaesenscheies. ; ö 309,675. Noten anderer Banken ö . 7. 305,500. Sonstige Kassenbestüuden. 253,855. Wechselbestände. 51, 255.430. Lombardbeständen, 3.612.850. Effectenbeständen. 2,881,288. Debitoren und sonstige Activa 4,280,339. Passivn. Eingezahltes Actienkapital 6 30 000.000. Reservefonds ĩ 3.681, 276. 140.428, 900. 2.9412, 219.

36840

deutscher

Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- d An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. J Von im Inlande rzahlbaren noch Wechseln sind weiter 6 3, 243,074. 40. Die Direction.

89314, 122. —.

248, 127. —. nieht fälligen begeben worden:

Hallescher ank- Verein

von HKulisch, Kaempr K Co. Status ultimo September 18861. 36891 A e ti va. Kassenbestand mit Einschluss des

Giro - Guthabens bei der Reichsbank M 234.016 1 . 198.200 Wechsel- Bestünde 2,542, 330 Effekten K 398. 660 1 142.912 Debitoren in lanfender Rechnung 7. 669, 344 Diverse Debitoren 2,253, 958

Pas gs j * * 5.100000

1.836.970 26. 4h 2557.35 ö ri. 77h

9 7 7 2

Aktienkapital w

Depositen mit Einschluss des Check- verkehrs ;

Accepte J ,

Creditoren in laufender Rechnung.

Diverse Creditoren 1

Reserve- & Deleredere-Fonds

*

n n n

Redacteur: Riedel.

Berlin: Verlag der Em edition (K essel) Druck: W. El g ne r.

Vier Beilagen (ein schließlich Börsen⸗Beilage),

Steiner.

d ĩ I .

M 239.

Berlin, Mittwoch, den 12. Oktober

188.

Vorbemerkung. Durch Verfügung des Ministers

; ̃ ie sich die landwirth beginn darüber kurze Berichte einzusenden, wie sich ö. . und den Begi

sind die nachfolgenden Tabellen über die Witterung,

Königreich Preußen.

Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.

gie d nn elf in dem vorhergehenden aftlichen Verhältnisse in or

; terbestellung zusammengestellt worden. . un der Winter best . durften aber wohl geeignet sein,

5 und Forsten sind die Königlichen Regierungen a ö . Quartal gestaltet haben.

Aus den

schaftlichen Vereine und die Verwaltungsbehörden vorzunehmenden vorläufigen und definitiven e, , J

Verhältnisse zu gewähren. Ueberall, wo in den , Berichte

Tabellen Zahlen ohne weiteren Kommentar vorkommen, werden nachträglich veröffentlicht werden.

Ernte⸗Berichte.

ngewiesen worden, jedesmal zum Quartals⸗ zu Anfang Oktober eingelaufenen Berichten Dieselben sollen keineswegs die durch die landwirth⸗ ein allgemeines Bild der betreffenden

Die noch

2.

ĩ 6. 7. n

1

12.

Re⸗

Ernteaus fall dess

Ausfall der Ernte im Allgemeinen.

gierungs⸗ Bezirk.

Witterung.

Roggen. Gerste. Hafer. H Kartoffeln.

Zuckerrüben und andere Wurzelfrüchte.

Heu und Klee.

Bemerkungen.

Sonstige

Stand der Winter⸗ bestellung.

Im Allgemei⸗ ö ö nen abnorm, seit Einbringen der n Anfang hut 5 te durch ö 7G einer Mitt fast anhaltendes Witterung ge⸗sernte. Regenwetter. schädigt, beson⸗

ders auf schwe⸗ rem kälteren Bo⸗ den. InPriegnitz, Kreis Prenzlau und Angermünde Ernte sehrmãßig, zum Theil sogar schlecht, in den übrigen Theilen der Provinz mittlere Ernte.

Potsdam.

Vielfach aus⸗

Körner.

Strohertrag nur

Giebt guten)

züglich der

. , gere, achsen nur Erdrusch, gute gutes Resultat, jedoch vielfach gef gelen el⸗Mittelernte be⸗ durch Regen geschädigt und aus⸗ gewachsen.

ein sehr geringer.

Brandenburg. Lupinen meist gut

Provinz

mißrathen.

Auf leichteren gerathen, Feldern vora Erbsen meist ganz sichtlich le ti Mittelernte, in li schweren Böden zeigt sich Fäulniß und wachsen.

Durch⸗

Rüben

ver⸗

Klee und Gras us sprechen d. Quan⸗ hat im Frühjahr volle tltät nach reich- von Frost und chen Ertrag. Dürre . 1. Schnitt nur sehr Nachmaht sehr reichlich, meistens Regen verdorben, Heu von niedri⸗ gen Wiesen kaum zur geeignet.

wi gelitten,

spärlich,

abersm

durch er

Fütterung

nothwendig wer⸗ den und Sinken der befürchtet. Tabak

rathen.

eine sehr liche.

Viehredultion rd nach Auf— ren der Weidesdur

Viehpreise

eist ganz miß⸗

Obst⸗ durchweg reich⸗

nte

In den nörd—⸗

Ernte im All⸗ gemeinen recht⸗ zeitig beendet, wenn auch durch die Regenperiode erschwert. Ge⸗ sammt⸗Ergebniß der Getreideernte gut, doch geringe Stroherträge, linksseitig. Dder theil besser wie rechtsseitiger, in diesem Süden besser wie Nor⸗ den.

Viele Nieder⸗ schläge im Sep⸗ tember.

Frankfurt.

Krankheit n J vereinzelt und im definitives geringenUmfang. theil zulässig.

Durchweg gut.

Ueber Zucker⸗ nur rüben noch kein lich gut. Ur⸗Schnitt Nässe an Quali⸗ tät e Spreewiesen im Kreis durch zu hohen Wasserstand ge⸗ schädigt. Oder wiesen im Kreis Crossen geringer Ertrag.

Heuernte ziem⸗ ö der fichen Bistrikten bereits der wegen und Strohman⸗ gel. reichlich, aber ge⸗ ringe und Preise.

durch geschädigt.

Lübben

Oder⸗

Sinken Viehpreise

Futter⸗ ab Obst sehrssti Qualitãt R schlechte

Bestellung im Allgemeinen durch anhaltende

sse sehr aufge⸗

halten, in einigen Gegenden kaum begonnen.

Bestellung auf

schwerem Boden durch Nässe an⸗ fänglich halten, nachher

aufge⸗

er unter gün⸗ geren Bedin⸗

gungen vollendet.

oggen schön

aufgelaufen.

Winterung

Stettin. überall stroharm.

gen,

der Ernte litten.

Weizenertrag Kornertrag ] besser wie Rog bis J Mittel⸗ hat aber ernte.

durch Regen in

ge

meinen nahezu Mittelernte, Qua⸗ lität durch ungünstige

Provinz Pommern.

Der Quantität nach im allge⸗

di theils 1. geschädigt. k J. theils den lenweise

übersteigend.

Nach Qualität

Mittel⸗

Hackfrüchte 26 r Quschnitt Quantität Allgemeinen ge durch Dürt ingel. * hen nur stel⸗ durch Naͤsse ge⸗mehrfach Redut⸗ schäd⸗schädigt.

Durchschnitt sicher Einfluß der

Regenperiode von

Mitte August bis

Mitte ber.

Septem

ürre, 2. j

Beginn der Ernte gin gti⸗ Raps und theil⸗ weise Roggen u. Weizen gut ein⸗ ebracht. Rest des

interkorns so⸗ wie Sommerkorn

Witterung un⸗ günstig. Dürre und Kälte im Frühjahr, aus⸗ dorrende Stür⸗ me, Nachtfröste. 83 warm, Ende Juli starke Ab⸗ mme kühlung, Windsund. 2. Futter⸗= und Regen. 22. schnitt vielfach Septbr. —20 R. durch Nässe bei 3 Nächte Nacht⸗Ernte geschädigt. frost, in 4 Feld⸗ marken bedeuten⸗ der Hagelschlag. Ernte im Han

zen unter Mittel geblieben, beson⸗ ders Ausfall an Stroh, Körner besser. Ernte besser an Küste und in Niederun. gen als wie auf den Höhen. Korn⸗ und Spiritus preise angemessen hoch, Viehpreise niedrig.

3 Cöslin.

Körnern halbe

me ger Auswu

friedigt mehr wie einer Mittelernte beim , gen durch Nässe geschädigt.

auf den

.

ernte in Roggen.

ernte. Ernte durch an Stroh —— verzögert, Körnern;

chs.

Erdrusch be

Höhen⸗ lagen der Kreise Bütow, Bublitz, Belgard, Nen⸗ stettin und Rum⸗

melsburg im Ganzeneine Miß⸗

erntet,

An Stroh und Im He, g n drech volle Raum m nen nicht mehr Ernte, Ernte ̃ . nu halbe Ernte wahrend d. Ernte gen Beschädigung Ertrag. und hat sehr gescha⸗ durch Regen in Korn det, Ertrag da der Ernte. r oder weni⸗ meist tadellos ge⸗ ber weit hinter durch⸗Aussichten

Sommerkorn Oé75 bis. O0 beim Einbrin⸗

l

übersteigend.

Reichlich und Mittelernte

einer ernte.

Rüben und

angebaut, noch kein Mittel gegen Lupinose.

mehr Im Algemei⸗ Nässe als 4 Ernte we⸗ nen

3Uu⸗

gehends von gu⸗ rück.

ter, zum Theil sehr guter Be⸗ schaffenheit.

Versprechen

nur halber reiche Ernte, nur fürchtet Fãule.

n

gesund; vielfach Wruken verspre⸗ nicht günstig. chen 60-75 Oo öni Mittel mittelmäßig, 2. Schnitt vielfach verfault durch Ueber⸗ schwemmung ge⸗ schädigt. Lupinen fast nur noch zur

ringe laber gute Qual. 2. Schnitt Klee abgeweidet wegen

Grummet gut aber durch Nasse gelitten.

Futterernte

1. Schnitt sehr

oder

Gründüngung weil

J. Schnitt ge⸗ Menge,

Futtermangel, gut,

tion bestandes.

friedi gend, Obst⸗ sd ernte friedigend, stellen weise Mangel an Absatz.

Durchweg Fut⸗ ermangel und

Vieh⸗

des

Buchweizen be⸗

recht be⸗

Futter ⸗st mangel und Reh duzirung des Viehstandes mit Ausnahme derst

T Horne ine Schweine.

Rübsen meist umgeackert, karg licher Ertrag. Viele Wirth⸗ schaften müssen wegen Futter⸗ u. Strohmangel Viehstand redu⸗ ziren, obgleich

Vieh keinen Preis hat.

heblich

Vesteüunng ; urch Nässe auf

schwerem Boden verzögert, do seit letztem Drit⸗

doch

el September er⸗ vorge⸗

chritten. Stand

der jungen Saa⸗

en befriedigend.

Winter bestel

lung gut beendet.

Von Anfang Weizen Juli bis Mitte August trocken. Von da bis 29. September kalt und regnerisch. dann sonnige Tage, aber nie⸗ drige Tempera⸗ tur und Ende September Reif und Nachtfrost.

Heu und Ge⸗ treideernte durch Witterung sehr begünstigt mit Ausnabme der Grummet⸗, Ha⸗ fer⸗ und Gerste⸗ ernte.

10 Posen.

nur

Kornertrag auf schwerem, mehr wie mitt gutkultivirten lerer. Boden lohnend.

Po sen.

Erbsen haben durch Mehlthau erheblich gelitten.

Provinß

Körnerertrag mehr wie mittlerer.

Strohertrag überall bei Weitem geringer, ale im Jahre 1880.

Ernte

ver⸗ spricht nach Qualitãt und Quantitãt eine

yufriedenstellende

ju werden. Auf schwerem Boden Fäulniß, doch hoffentlich durch

trockenes Wetter

mint.

Rüben reich- licher Ertrag.

2. Schnitt durch Nässe sehr geschãdigt.

Delfrũchte und Hopfen höchstens halbe Durch⸗ schnitt ernte. Futter n. Strob⸗ mangel, doch nicht als allge⸗ meine Kalami⸗ tãt. Obsternte sebt reichlich, aber ungenũ⸗ gende Qualität, stellenweise wird über große Ver⸗ mehrung. der Feldmäuse ge⸗

Auf schwerem undränirten Bo den durch Nässe verzögert, aber in vollem Gange. Saaten bis jetzt gut aufgelaufen.

klagt.