1881 / 239 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ĩ 82 1 s : 56. * Re⸗ Aus fall Ernteausfall des

gierungs- Vitterung. der Ernte im Bezirk.

. ; ff T ͤ 6. 7. l ? ĩ ; m 15 . 2. i

Stand Ernteaus fall des Sonstige der

Stand Re⸗ Ausfall Zuqerruben Sonstige d

Zuckerrüben 8 gierungs⸗ Witterung. der Ernte im Kartoffeln. und andere Heu und Klee. Bemerkungen. Winter⸗

Winter⸗ Weinen. J 6a wann an Kartoffeln. Een, Heu und lee. Bemerkungen. lcftüung. iz i i . . eizen. ö 96 Allgemeinen. Weizen. Roggen. Gerste. Safer. Hülsenfrũchte. Wie rr. bestellung. Bezirk. Allgemeinen.

; 5 ' i, F r Gs ern e Täckerg! So reilich Hache. er eib, dete le r te,,

Brom⸗ Längere Dürre Im Allgemei⸗- KRörnerertrag Nörnerertrag Gut, ellen Gur, ellen Gut, Iteslen⸗ Ernte allge⸗ Stand Der r Scnnss Vcffrũ hie m . ̃ . icht unerheb⸗ at am we⸗ Ertrag weit In Lüne d sterrüben Und Lupinen mißra-ster⸗ und Streu⸗ berg. im Frühjahr, nen ziemlich be⸗snicht volle Mit Mittelernte. wee tber Hurch. welse Lber urch. weiss uber Burch. meln befriebs . Zucker i hen mei⸗ halbe * 2. met D. an⸗ Witterung des Stand des Sec. In 7 36 365 bern eg , aich durch hinter einer Mit / schlecht, in Au. ih le,. rn. Mit then, später ge⸗ mangel, Vieh

kühl und regne⸗ffriedigend. Win⸗stelernte, nur auf Stroh kurz schnitt schnitt schnitt gend, Krankheit stens recht gut, Kleeschnitt ganzgebaut, Ertr verflofsenen treldes dünn undsschen vielfa ö e rs gelitten, ielernte zurück richer Marschen Jabhen ar denten, gers, mpefrie bl. redntktiqn. und risch im Au ust lergetreide gut schwarzem kuja⸗ . . ; ö nur in Riede⸗ nur wird 9 ? 1 9 66 1 hir ag Quartals ab-⸗Durch Dürre ge⸗ gewintert und telernte hirn . st len blieben, G.ö0 gut, und in den Fall gewesen, telern 3 len, , gie rng Falten der Vich⸗ und 9 K— . ö. gien rungen und 3 er lr air if itt . . norm. Zuerst schädigt. Stroh ier eto m ge bern mf . angebaut; 6.75, in san- übrigen ,, gering. Schnitt breise. Buch⸗ e , k e , gf befucchtet , Bien H 6 . er ff. eincr * Mittel, gutem ehm in den Marschen digen ,, ; Sualitat gut, Mlttelernte nicht durch Dürre c . ebf en, vereinzelt., Scha⸗ Kreis Colmar ist Nässe sehr be⸗ster⸗ und Streu⸗ dann Nässe undsertrag . oden Mittel⸗ gut gerathen; reif, au . Tier , nnn reicht. durch, Raäfse ge wichen, Kefeie, den durch Ge⸗ die Fäule stärker. schãdigt. mangel. Ohst⸗ Kälte, in den gemeinen 9 in . ernte. Die Köoͤr O sb - ä5c65, in im Bezirke Au⸗ . uten , srigt. deshl. Ligend in ine wittersturm. ernte reichlich. Mooren am 21. Ernte im e ner von guter weniger guten La rich Mittelernte. ? lere n, hen und Grum-sburg, 6. .

Debbafter Hesitz. i n ö Beschaffenheit. gen 6 66 = M6. . if .

e n , ,,, 4er, Ha. der Richtung, be⸗ Hagelschäden. zen im Juli er—⸗ fonders in den froren, im übri. Zuckerrüben in k gegenden. In Ku⸗ a ö. = sawien 450 0. . ernte. und darüber pro . . . Morgen, bei klei⸗ Rübse . mittle⸗ ren Gütern.

lenweise gebaut, O -= 6 86. Provinz Schlesien.

Flachs nur an feuchten Stellen gerathen, Anbau ö sehr zurückgegan⸗ Breslau. Im r , u. Bleibt hinter Ausnahmslos Klee⸗, Heu⸗ u. In einzelnen gen. Ohst über⸗ Ganzen befriedi⸗ Gesammtergeb⸗ gute Ernte, Fãul⸗ Grummeternte Kreisen Vieh⸗ all reichlich. gende Ernte, gute niß vielfach zu⸗ niß nur hier und weniger befriedi⸗freduktion noth⸗ . Bienen keinen Mittelernte, nursrück, englische da. gend. wendig. guten Ertrag, da Strohertrag Sorten durch Haide theilweise theilweise weni⸗Winter geschä⸗ erfroren. Stel⸗ ger befriedigend. digt, auch schlecht lenweise (Hildes⸗ entwickelt und heim) Engerling⸗ Rost. r schäden, desgl. Liegnitz. Anhaltende Die zumeists Gut. = ! Reichlicher Ansatz der Futtermittel! Raps utes Trockenheit imsauch vom Wet⸗ Knollenansatz u. Zuckerrüben imlneisỹ reichlich, M ern! August. ter begünstigte guter Stärkege⸗ Allgemeinen Ernte kann in .

mehrfach Mäuse⸗ sschaden. nur in einzelnen Flachs bau uner⸗ . Iglt. Grnte der sehr gut, Zucker Strichen ist der heblich, Ertrag allen Getreide⸗ Menge und Be⸗bildung durch die Nachwuchs nach arten quantitativ

jttef maß ö Vr d in , W e st f melee mn. rühkartoffeln! Runkel⸗ und 1. Wiesenschnitt Buchwęe i en. schaffenheit nach bisherige Witte⸗ dem 1. Schnitt 6 ö Trockener Halmfrüchte Qualität durch Quantität vor · ger er halbe ,, eh ö. Spãt Steckrüben . gering 9 an ö u. . . 49. Großen und rung begünstigt. jurückgeblieben. ; Murster. *r, wer, ,,, . affen 2 fear ee, . und lat ö. Körnern , , . mittelmãßig. , stens 1 Mittel · ut bezeichne anzen als eine Spätsom⸗lan Körnern nicht; währen z ittel⸗ zwei . z iel⸗ JIntter⸗˖ . . , n bezeich⸗ ile i n a , n . en. . 100 Pfd. . . ö . au wen ut ö ö . ie ; ie inerswachsen J egonnen. Faul⸗ 26 ö ü ic reer re ll e, ,. ane, wulth ü er, , , wine . irt n feel, ga, er! int ver⸗ gezeigt. geschädigt. Heu sweichende Preise. und fast das gen Sandgegen. ; 77 406. pro Doppelte der vo⸗ den an Körnern . fd rigiihrigen Ernte nur 1 Mittel. ffffff 14 . Schnitts Futter und Syrenn J Veran nem. mn Des Fesanmts Walzen mn MR icht Gin scwest der KRörnerteag en. Sch. In ker i. Ʒut Sh ernte. War mer Mahi rie Wen mer wen renter . ö , Oppeln. Vereinzelt im Das Gesammt⸗ eizenbau in oggen m ut soweit der Körnertrag in aben im Sep Zucker u. Fut⸗ Heuernte DOhbsternte vor⸗ ; uh ck. ; j Mi Mittelernte. . Dualität. Zwei⸗in Folge dessen Kreis Falkenberglergebniß . der der e r n gan, so gut wie Betracht kommt, Stroh weniger. tember e. terrüben üͤber⸗I. i. guter . I Minden. ufer ge,, Mittel ernt ,, . . iel f aus ge⸗ . . ö Line! der Vieh⸗ und. Leobschütz Ernte ist im All⸗reise nur se⸗Hafer und Gerste. weise durch Re⸗steigen Durch⸗Ertrag, 2. Schn. lernte hinter mer trocken und Körner fielen, n allit gen 6 wachfen wüchsig. aber * schlechter preise. Gute schädliche Hagel gemeinen als ein kundäre Bedeu⸗ gen etwas gelit schnittsernte. durch Regen viel⸗Durchschnitt zu⸗ heiß, während der weise ausgewach⸗Quantität. . eingebracht. Obsternte. schlägt. Im Julisd. Durchschnitts tung, hat, im ten, Gesammt⸗ fach end rückgeblieben. Ernte zu viel sen. * üben Heu schlecht, Obsternte gut und August sehr maß erreichendes, Frühjahr durch ergebniß aber Kleeernte mittel⸗ Näãsse J TG Vielfach aus- Fruͤhkartoffeln untelrüben⸗ Deu blech i mi Ius nahme heftige Gewitter⸗stheilweise das⸗Frost, späterhin gut. mäßig, 1. Schnitt . Dihes Döchst ungün Vielfach in Wie bei Wei⸗ wachfen und gefund aber mä⸗gut, Brach⸗ und Gramm ä schrlter. Jwetschen stürme, welche be selbe überschrei⸗ urch Rost ge⸗ ; verregnet. Jun rn sberg. n z Duarte stiger Einfluß der Ernte durch Nãässe zen. . Er⸗ hier. Srtrag. Storpelrüben. SUan Cerblin e , m. sonders die For⸗stendes zu bezeich⸗litten, Ertrag ger Klee dieses im Yhliz Ind Hire n iel verdorben und ö sehr jchlecht Spätkartoffeln durch Ungeziefer gut, *, i ichnich. Dugli⸗ sten schädigten. nen. unter Mittel Jahr durch , e 2. fach Nothreife durch Stürme frag sehr schteght. jweiwüchsig, fg total miß⸗ . dur eh ger. . n hig Cnor— ernte. Kreis Le⸗ x Maufe arg ge⸗ uli Sey der Sommer / ausgeschlagen. Krankheit b. jetzt rathen. Hide geen mer Stroh⸗ obschütz und Ra⸗ schãdigt. Vielfach *. b w desgleich. frucht, sehr kurzes noch nicht bedeu⸗ ö n etzt be mangel. . . rern. e , tee, Hanges tend, Ertrag noch lech, seh ö in Weizen. durch Insekten. , ef / hafte Ernte der nicht konstatirt. ser. liger agelschlag n . Provinz Sachsen. um Kreis Siegen. ie 9 Som⸗ . ö . Die späte Gerste, Weizen viel, Körnerertrag, Gute Mittelernte Sehr gut ge⸗ Zuckerrüben ans 1. Heuschnitts Futtermangel merfrucht. h vin e s fen Nassau. zelwerke 1. Schnitt 055. Raps vielfach! Sehr Jünstig, der Hafer und derffach ausgewintert meist recht gut, Korn bei Gerste rathen, ; , Or fr, , . 2 nicht K * ö z zrner 0 80 080 . dic O, 70. E856. 0 ir 2 6 Kleclumgepflügt, hal Saaten gut auf⸗ Weizen haben und umgepfl gt. im leichten Bo- in Folge der Hitze wöhnlich reichlich gut, Quantität met durch Nässelbau oder tech⸗ Juli trocken u] Die Ernte des Körner O. 85. Körner 8 80. vielfach busge⸗ Krankheit nur 66. . , gclausen. während der Körnerertrag den jedoch wenig flach geblieben. und von vorzüg kaum Mittel⸗ im September nische Gewerbe heiß wenig Ge. Wintergetreides Stroh O50. Stroh 60. wachsen. Stroh sehr gelind, fi gepf cat G 6 u. in feuch, befriedigend. Ernte durch Nässe ziemlich gut, Stroh. licher Bescha ffen. ernte. geschädigt, Klee Aushülfe gewäh⸗ mwitterregen. lu. J. Heuschnitte G36, vielfach Spätkartoffeln leidlich, gesat ö u, in Jen etwas gelitten. stellenweise recht Im Kreise Wer⸗ heit, Krankheit meist gut, ren. August regnerisch ging rasch u. gut : gut. ., Roggen 1j ganz verein⸗ 2. Schnitt durch Obst gut und is mißrathen. z

Wurzelfrũchte.

J ) Futter u. Stroh⸗ e. ,, ,, d r b e el. . und stürmisch. von Statten, schimmelig. ler Vegetation. , . Di ng fuse . nduttion, zelt. ürre geschädigt, reichlich. September trüb, Qualität inFolge vielfach wei durch 9 schadigt. schlechte Preise. dagegen . 24. bis 25. , , vortreff wüchũñg. s 3. Schnitt besser. Frost. In einzel⸗ ich. 86 6 Witterung bies Mit Ausnahme Gute Mittel Gute Mittel In schwerem Futter ˖ und . Heuschnitt? Gemüse und nen Gemeinden 3. * er scsder s Stroh u. Fur] Bestellung sehr Finde Juls gün finiger Thesls d. srnte. ernte. ernte. Boden etwas Zuckerrüben i reich, ö Theil Gurken 3 ge⸗ Dagelsclige-- 3 TD n Siren nm Vice Pan-. Denig ange. Durcauez be= , ,. durk Yurke schrsterneth, Wieb-lgünstig verlau= stig, nachher zu reises Bitter= Faͤulniß, Erträge wenigen Ausnah / ungewöhnlich rathen Ol er le 5 = Sal. =. Tull Für imds Ernte durchs Vörnertrag bei 3 Weißen und gz schlech frucht in den ze baut, im allge. fricdigend, wie Kartolseln. ic ädigt. Qua sreduktisn u, Sin fen, fange Sah, häufig Regen u. feld, westlicher trotzdem sehr men) vor zuglich, hohe Ertraͤge, außergewöhnlich Wies b r wenig Ge- Wetter jwar et- mehr, noch bei Reggen im Ve, Trnern ebntßs birgigen Theilen meinen nicht de, Oransheit nicht 6 fang g aittsken der Preise be en. stehen sehr stürmisches Wet⸗ Theil des Kreises reiche, mehr wie Juckergehalk laßt Grummet in den srei n könnt 9 ** n dann was verzögert, hältnißð zu den Gebinden en n n. ĩ * ler des? Bezirks lie rathen und kaum bedeutend. [ ö Quantität fürchtet, wennsschön. ter. Naumburg, nötz⸗ Mittẽlernie re zu Niederungen Ger es irn irn keßtensaer im sKlige iatir unt; gualstgtiv at al ware. * * sert nur weit un die Ausfaat n, ef gel icht Nartoffeln n, , , . ; iwünschen. durch Nässe ge⸗ssein. Wein reich⸗ Tit i Seren, meinen gut Le ker Sehnde selbst weniger wie getreide. ter Mittelernte, deckend. wiesen befriedi⸗ und Hackfrüchte Duerfurt i. harz . ster fühl u. naß. endet, Ergebnißlbei Mittelernte. stellenweise laum , Grummel den Kätall gegend d. Treises stellemweise aus. Dkiober abhän. In mehreren Ge⸗ffast durchgängig zu mähen u. nicht mãßig. decken, Obsternte San erhausen, gewintert, sonst gig markungen er unbefriedigend. die Saat deckend. recht befriedi⸗ WLute Mittelernt⸗ m Ganzen gu] hebliche Hagel . rn Erfurt. Verschiedene Getreide kaum Mehrfach um Mehrfach um G. 50 = G 8d. sd = . Mehr als gute Gute Mittel Kaum halbe Bhst sehr gif, Gut for schlã Aepfeln n,. Vir, 23 -. * 1 . d. ö, 3469. ? „v). ; * tge⸗ ge. ; . * Dagelschaden. Mittelernte sehr geflügt, Ernte gefügt. Mittelernte ernte an nel mn intel r r gn sschrliten, 3e e me , ü. Zweite s Dalste wenig Stroh, urch Befallen ge G60 0. 129, Krankheit rüben, Jucker⸗ wegen Futter gut aus sehend em ,. a. l . hig. au nicht nennens⸗ gehalt befriedi⸗ mangel é bis igel gut auf⸗ anz ; * 50 - 060. gend. ; . = . 1 bei Roggen. swerth vorbanben. zend ur ghsernte gelgufen stellen jahr kalt un

heiß und trocken, schließlich zu naß, heftige Winde zur

O60 0,70. trocken, dann sehr

weise Schaden durch Erdflöhe und Schnecken.

schen. Wein schwerlich mehr wie heller Herbst⸗ und Mittelwein.

Mehrfach Mäusekalamität. Erntezeit.

ö ; 9 rtbschaft! Bieber durch Rhein pro v aächse Heu ⸗Dualitãt] Landwirthschast. Vieh 3 3 ; Sehr reichlich, Knollengewächse den. n ; darnicder, die nasse Witte⸗ 261 Coblem. ] Juli beiß und!. Im Dure! Gute Mittel. gute Mittel ute Mittel * 2 mann, fiber . gut. pee en rf sehr ne 6 2 . be n ernte. ernte. . wie Spätsorten * . des Klein / nachtheiligt.

Provinz Schleswig Holstein. en n = N. Spelz weniger weiwüchsig. gering. Grum⸗Pung 18 Schleswig , , ar m u eifach g, Nicht e. aus-. Auf ganz leich. Wie Gerste. Ertrag um so. Ernte gut, nollengewächse ebend fit n ee n m esersn 1 Trockenhe is Witterung sehrsppflügt, schle ewintert wie tem und ganz weni dielfe ; in den August, verzögert und entwickelt g * , , nn,,

reichlicher. besißers u. Aus- nene sebr ge⸗eutung dug 6 . . ring. Heupreis Wucherer Re⸗ ig bei e Tüpstige ichwertn. Böden je länger vor agelschlag, in geringer Stroh⸗ , , er hig bern Kest icallen, Bißtte n gut im Süden . kind ——— 9 fa einden ertrag. Stro rexiode., In ein sflußt, In den Ernte schlecht. ausgereift. Korn schlecht, in den

bis 6 M Pro buftion des Vieb- esucht 1069 Pfd. standes an ein⸗ Den gemacht. und hoch ĩ Des Kreises Al-⸗preis ce zelnen Orten. iften . urRieselwiesen Preis, auch tenkirchen. M pro 100 Pfd. arge Hagel strikten ist Ernte Aörnern kaum meinen unter strikten und in Ertrag. Schweine wer⸗ schäden und hef⸗besser wie imsmehr wie Saat⸗ Mittel, Stroh den Marschen tige Stürme. Süden. S

Wallnüsse mit Sem / sbedarf. ertra ering, gut; fell merfrucht viel⸗ f g. gering, gut; stellenweise

tel. Aepfel und ba Sb * ei it. weit unter Engerli ) fach an Stelle Durchschnitt. 1 . ) chã⸗

r dem Regen aus- zelnen Gegenden nördlichen Di⸗hErtrag an guten ertrag im allge⸗ nördlichen Di⸗ geschzt. n .

Birnen sebr reichlich. Zwet⸗ 1 —— und Beschadi˖ kahl und en erfroren. e ee, . n, , e ie e ne en, e. a n,, ten Winterfrucht Ernte durch Nahrung. ittelernte ? 1. bestellt. Regen. Rb sen schlecht. wenn Buchweizen standl gut, aber urch

recht sonn und

ig! e, R,,

ane 2 i. big ele n.

Mosel veller, sbeilweise über werden t nicht 63

voller Herbst. können.