sagen, auf dem Lande alle Leute einander kennen und daher verdächtige Personen nicht unbemerkt Aufnahme finden können.
Es sind aus diesem Grunde keine nur einigermaßen zuverlässige Angaben über die Bevölkerungszahl der ganzen Insel zu erhalten. Gewöhnlich nimmt man an, daß auf der Insel ausschließlich der Stadt Amoy etwa 100 009 Chinesen leben.
t In Amoy selbst sind die meisten Geschäfte etablirt, während die Konsulate, sowie die Wohnhänfer der Fremden sich fast ausschließlich ki . in geringer Entfernung davon gelegenen Insel Kulangsu
efinden.
Den Namen Kulangsu, zu Deutsch „Insel der brausenden Wogen“, führt die kleine etwa 3000 englische Meilen im Umfang betragende Insel nicht mit Unrecht.
Die Pölizeiaufsicht über die auf Kulangsu, wohnenden Chinesen (etwa 3000) wird von einem Deputirten des in Amoy residirenden Torotai ausgeübt. .
Die Bedeutung Amoys als Handelsplatz reicht soweit zurück, als überhaupt Europäer in China Handel treiben. .
Im 16. Jahrhundert ließen sich Portugiesen in Amoy nieder und Tkrieben daselbst Handel, doch wurden sie späͤter wieder vertrieben.
Im 17. Jahrhundert waren die J einige Zeit in der
rovinz Fukien etablirt und unterstützten den Gouverneur von
ukien bei der Eroberung Amoys aus den Händen der gegen die errschende Mandschu⸗Dynastie aufständischen Bevölkerung.
Die Englisch-Ostindische Compagnie. errichtete in Amoy eine Faktorei im Jahre 1678, hoh sie nach drei Jahren wieder auf, eröff⸗ nete sie aber neuerdings im Jahre 1685.
In den fünfziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erging ein Kaiserliches Edikt, wodurch den fremden Schiffen der Zugang zu den chinesischen Häfen mit Ausnahme des Hafens von Canton verboten ward; nur den Spaniern hlieb gestattet, in Amoy Handel zu treiben. Trotz des Verbots wurde Amoy auch in der Folgezeit von Schiffen verschiedener Nationalitäten besucht. .
Am 2. August 1541 nahmen die Engländer die Stadt Amoy nach kurzem Kampfe und hielten Kulangsu einige Zeit besetzt.
Durch den Frieden von Nanking vom 29. August 1842 wurde Amor den Engländern vertragsmäßig eröffnet.
In Folge der von Ching später mit anderen Nationen geschlosse⸗ nen, die Meistbegünstigungsklausel enthaltenden Verträge etablirten sich in Amoy eine Reihe fremder Handlungs häuser und ist der Handel dieser Hafenstadt in einem stetigen Wachsthum begriffen.
Einen Beweis hierfür liefern die Angaben des sogenannten frem⸗ den Zollamts, dessen Kontrole der Handel in den Schiffen fremder Bauart untersteht. Nach diesen Zollausweisen betrug der Brutto— werth des Handels Amoys
im Jahre 1873 Hkw. Taels 9 930237, , .. . a 11735 848, ö 2 5639,
1880 , 13280 491.
Die Preußische. Haupt Bibelgesellschaft feierte gestern Abend in der Dreifaltigkeits kirche ihr 67. Jahresfest. Eine zahlreiche Versammlung füllte alle Räume des Gotteshauses. Nach Gesang und der vom Superintendenten Pank gehaltenen Liturgie bielt das langjährige Ehrenmitglied der Gesellschaft, General⸗ Superintendent D. Büchfel die Festpredigt über Jac. 1. 3. Dem alsdann erstatteten Bericht entnehmen wir, daß die Gesellschaft vom Oktober 1880 bis ebendahin 1881 52 741 Bibeln und 14786 Testamente ausgegeben hat. Tochtergesellschaften, Kirchen, Institute, Abgebrannte und einzelne Arme erhielten an Ausstattung und Ge⸗ schenken 337 Bibeln und 372 Testamente, die Berliner Stadtschulen für Erträge der Bibel Pfennigbüchsen 201 und die Militärschulen 400 Bibeln. Trau und Jubelbibeln wurden 10220 verlangt. Seit 1814 hat die Gesellschaft 2 459 394 Bibeln und 1037 622 Testamente und, gemeinsam mit den 167 Tochtergesellschaften ca. 5 Millionen heilige Schriften verbreitet.
Leipzig, 12. Oktober. (W. T. B.) In dem Hochverraths⸗ prozeß vor dem Reichsgericht wurde heute die Vernehmung sämmtlicher Angeklagten zu Ende geführt. Der seiner Zeit in Augs⸗ burg verhaftete Agitator Dare aus London gab zu, Mosts Freund zu sein und im vorigen Herbste eine Reise nach Deutschland unternommen zu haben. Er leugnete aber, daß die Kosten der Reise mit Partei⸗ geldern bestritten worden und daß sie zum Zwecke gehabt habe, die Gruppenorganisation, wie solche Most in seinem Parteiorgan: „Die Freiheit. vorgeschlagen, anzuregen und zu fördern. Auf Befragen, welcher Partei er angehöre, antwortete Dave: der anarchistischen Partei, wie sie von Proudhon ins Leben gerufen und von Bakunin weiter entwickelt worden sei. Der Angeklagte Metzkow aus Berlin gab die Verbreitung der revolutionären Schrift: ‚An unsere Brüder in der Kaserne“ an Soldaten der Berliner Regimenter zu. — Morgen be⸗ ginnt das Zeugenverhör.
Bremen, 12. Ottober. (W. T. B.) Von der Rettungs⸗ station Cuxhaven der deutschen Gasellschaft zur Ret⸗ tung Schiffbrüchiger geht folgende Meldung ein: Von dem deutschen Ewer „Hoffnung“ Kapitän Giese, welcher mit einer Klinkerladung nach dem Hadler Kanal bestimmt war, aber zwischen Duhnen und Neuwerk strandete, sind durch das Rettungsboot „Ernst Merck“ der Station Duhnen heute 2 Personen gerettet worden. Es herrscht Sturm aus Westsüdwest mit Regen. Das Schiff befindet sich unter Wasser.
Ueber den Felssturz von Elm hat Prof. Heim der Standes⸗ kommission einen Bericht erstattet, welchem die „N. Zürch. Ztg.“ u. A. Folgendes entnimmt: Hr. Heim bezeichnet den Bergsturz von Elm als einen eigentlichen Felssturz, im Unterschiede von einer Rutschung oder einem Bergschlipf, wie derjenige von Goldau war. Das Gestein, größtentheils alttertiärer Thonschiefer, hier und da einige Lagen kalkigen Thonschiefers einschließend, zeigt eine steil südlich gegen
(Hkw. Taels — ca. 6 A6)
den Berg einfallende Schichtung, ist aber von sehr vielen Klüften quer
durchsetzt. Nach solchen, dem äußern Abhang fast parallelen Klüften
getrennt, brach sich eine Nische aus dem Berge beraus, so daß statt
des früher ausgebauchten Felsgehänges eine Einbuchtung entstan
ist. Das gestürzte Stück Bergrinde brach quer k nieder. Der obere Abbruchrand liegt 629 m über dem Kirchthurm von Elm. Die niederstürzenden Felsmassen schossen, einen Schutt⸗ strom bildend, auf dem als Schmiere wirkenden feuchten Wiesengrund noch 1509 m weit hinaus. D dr d fr n, am „Däniberg“ und „Knollen“ erzwang eine westliche Ablenkung des Schuttstromes nachdem vorerst der Felsschutt an dieser Ecke bis 74 m liber den Thalboden hinauf gebrandet hatte. Der Schuttstrom im Thalboden bedeckt ca. 600 000 m?, Abriß und Ablagerungs⸗ gebiet nehmen horizontal gemessen ca. 0 000 m? ein. Der gefährlichste Theil ist der Risikopf. Der Grat vom Kopf bis in die Schutthalden hinab ist nach seinem untern Theile kahl ge⸗ schunden, springt nicht stark vor, hat bergeinwärts fallende Schichtung und scheint, wie er bisher fast unverändert geblieben, auch fernerhin festhalten zu wollen. Der obere Theil des Grates dagegen, der eigent⸗ liche Kopf, ist vom festen hinterliegenden Terrain durch eine starke, spaltenförmige Cinsenkung abgetrennt, wodurch dem Abhang arallel ein Thälchen gebildet wird, in welchem der Schutt⸗ oden k Bewegung zeigt. Seine Schiefer sind von zahllosen Querklüften durchsetzt. Daß dieser Risikopf in nächster Zeit herunterbrechen muß, muß wohl als sicher an— genommen werden. Was die Masse dieses Kopfes betrifft, so scheint
sie höchstens 1ñ5 der schon gestürzten Felsmasse auszumachen Beträgt
letztere ca. 10 00009090 ebm, so wird erstere auf ca. 17 Mill. ms zu schäßen sein, und ist demnach der noch ö ig ben Nachbruch von, viel geringerem Inhalt als das bereits Gestürzte. Bezüglich der Gefahr heißt es in dem Bericht: Niemand kann mit, Sicherheit voraussagen, ob der Risikopf blos ab—= bröckeln oder auf einmal stürzen, und im letztern Falle, ob sich die Felsmasse nach links oder nach rechts wenden wird. Nur soviel läßt sich sagen: Bröckelt der Kopf allmälig ab, was wahrscheinlicher, aber n , ,, ö ö fin ö 89 stürzt er, was mög⸗ lich ist, auf einmal ein, so ist der übrig gebliebene Thei
in höchster Gefahr, verschüttet zu ö J
Das Wallner-Theater ist, so lange die Posse „Der Mann
im Monde“ gegeben wird, Dank der vo ich ĩ . . ö — Das Victoria ⸗Theat er bereitet a ; . in der Bühneneinrichtung von Feodor Wehl ö. J = Die Direktion des Residenz-Theaters hat sich durch die günstige Beurtheilung, die das Lustsviel Fremde Federn“ von Sei⸗ ten der Kritik und des Publikums erfahren hat, bestimmen lassen, den Tag der ersten Aufführung der in Vorbereitung befindlichen No—⸗
vität: ‚Die Höhle des Löwen“, Posse in drei nn, ,, , Posse in drei Akten von Labiche und
register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich
Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. KR *
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
1. Prenhischen Staats- Anzeigern: ] u. dergl. 4.
ee Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabrik „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein Subhastationen. Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. ö . Saasenst
ü . . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Verkäufe, V er ha ehinngen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. . A Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater-Anzeigen. In der Börsen- nn anten mn,
n. s. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. K
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
K Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
8. X
Subhastat onen, Aufgebote, Vor⸗ von Sigmaringendorf zum Werth von 68,71 . ladungen u. dergl. pro 31. Dezember 1880, ist angeblich verboren ge⸗
] gangen und soll auf Antrag der genannten nunmehr szwoisn Aufgebot. ;
Die Wittwe des Col'n Bernard Brinkhaus zu wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, testens im Termin am
Westerfeld, Kirchspiels Altenberge, hat das Aufgebot der Urkunde vom 29. Januar resp. 4. April 1850, aus welcher Band III. Blatt 117 Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Altenberge eine Ab⸗ findung von 928 Thaler 4 Pf. für die Bernardine Elisabeth Baakmann, genannt Wortmann, einge⸗
tragen steht, beantragt. Der Inhaber der Urkunde Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
wird aufgefordert, spätestens in dem auf .
den 11. Januar f. J., Vormittags 12 Uhr, (5lolsol vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Königliches Amtsgericht.
spätestens im Aufgebotstermin den 11. April 1882, Vorm. 10 Uhr,
Elisabetha Hübner und Catharina Hübner von Ober⸗ ft, w, e e, . wo? ,. Ren. 25 Sey 8 uell deren Leibeserben, haben spätestens im Ter⸗ Burgsteinfurt, den September 1881. mine,. Mittwoch, 30. November J. J. Vormittags 9 Uhr, ihre Rechte an den geringen Nachlaß ihrer Hellbach. Mom A b t zu Venedig verstorbenen Schwester Marie Hübner .
ufge ot. bei unterzeichneter Gerichtsstelle anzumelden, als
eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗
ihrer Rechtsvorgänger in das Grundbuch von Groß⸗ rm mm, z seelheim beantragt haben, so werden alle e. drei Mianaten
gen Personen, welche Rechte an jenem Grundver⸗ Falle seines Nichterschei ie ( großsährigen Eigenthümer amorkisirt werden. Es mögen ju haben vermeinen, aufgefordert, solche spä⸗ . . k ,,.
mit dem Bedeuten öffentlich vorgeladen, daß im
denen ; sie zukäme, wenn der Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr
29. Dezember 1881 Vormittags 11 Uhr, am Leben gewesen wä — bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, ar, , bei dem unterzeichneten Gerichte feine Rechte anzu⸗ genfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die itt als Eigenthümer in Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. bu R Sigmaringen, 15. September 1881. gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht 136884 nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund⸗
Schopfheim, den 8. Oktober 1881.
Ber Groß. Yad. .
Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 17. September d. Is. sind die Rechts⸗
Aufgebot. buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nachfolger des verstorbenen Kaufmanns Friedrich
Auf Rensings Colonat steht Band V. Blatt 115 sonst der Nachlaß den Antragstellern Georg und lz Me]
des Grundbuches von Ochtrup in Abtheilung III. sub Nr. J aus dem gerschtlichen Protokoll vom 18. werde, Oktober 1832 eine Kistenfüllung, Ausstattung und Abfindung für die Geschwister Bernard Hermann und Maria Elisabeth Rensing eingetragen. Der Eigenthümer des Colonats, Colon Gerhard Heinrich Rensing zu Osterbauerschaft, Kirchspiels Ochtrup, ö bat das Aufgebot dieser Post unter der Behauptung, 37017 daß dieselbe getilgt sei, behufs deren Löschung im Grundbuche beantragt.
dieselben spätestens in dem auf den
Heinrich Carl Hübner von Florstadt überwiesen
Friedberg, den 6. Oktober 1881. Gr. Amtsgericht Friedberg. Herzberger. Hohenstein, Hülfsgerichtsschreiber.
Aufgebot behufs Todeserklärung. ; Auf zulässig befundenen Antrag der Wwe. des Demgemäß werden Alle diejenigen, welche An weil. Sattlers und Anbauers Bartels, Elisabeth, spruche an die Post zu machen haben, aufgefordert, geb. Mull, zu Lutter a. Bbge., wird der am 18. 137011 April 1833 zu Baddeckenstedt geborene Christian
und die Löschung verfügt. Salzuflen, 12. Oktober 1851.
1 . Nachstehende Verfügung: 11. Januar 1882, Mittags 12 Uhr, Schweckendiek, welcher im Jahre 1852 nach Nord⸗ w
an dem Königl Amtsgerichte hier anberaumten Auf-
amerika ausgewandert ist und über dessen Leben seit
hierselbst, Klägers,
gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht 33 wider
diesen ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden und die Post selbst im Grundbuche gelöscht wird.
gen ist, hiermit unter dem Rechtsnachtheile, da im Nichtanmeldungefalle für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗
er klagten,
Burgsteinfurt, den 28. Sertember 1851. folgern überwiesen werden soll, öffentlich aufgefor⸗ wegen
Königliches Amtsgericht. dert, sich srätestens in dem auf den 25. Oktober 1882, 36890 Aufgebot. Vormittags 10 Uhr,
anberaumten Termine vor dem unterzeichneten Ge⸗
Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Rain wird richte zu melden.
der unbekannte Besitzer des dem Armen fonde Alle Personen, welche über das Fortleben des man, n , nm, msn, 8 Rain zu Verlust e nenen von der Sparkassa ⸗ Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren ing sub Nr. 1442 ausgestellten , m und zugleich für den Fall der dem⸗
Todeserklärung eiwaige Erb⸗ und Nach⸗
verwaltung Straubing sub Sparkassabuches über eine Einlage zu 55,06 M hier ⸗ nächstigen
Wechselforderung
C. d. bezeichnet, Termin auf
j ⸗ 4 ö. nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein August Pörsch ; Henriette, verehelicht?) Wiltheiß, geb. Hübner, Vorzugstechl gegenüber Denjenigen, beren Rechte in gust Pörschel von Magdeburg und des gleichfalls
Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg⸗ ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Kirchhain, am 8. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.
ö Machmittags 2 Uhr, in der Hernigschen Gastwirthschaft zu Veltenhof 9 Uhr, bestimmt worden. und zur Feststellung der Kaufbedingungen Termin auf er Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts:
Morgens 10 Uhr,
verstorbenen Fabrikanten Samuel Meißne Biere mit ihren Ansprüchen auf das im . von Stemmern Band J. Blatt 5 bei dem Grund⸗ stücke der Wittwe Flugs, Anna, geb. Fritze, in der * ie ng 83 . dieselben aus dem Kon⸗ rakt vom 29. Mai 1846 eingetrage h ausgeschlossen. are,, Wanzleben, den 7. Oktober 1881.
Saljuflen. Da sich bis zum L d. M. Niemand Königliches Amtegericht I.
mit Ansprüchen an den ersten Orts auf die Erb— * 3
pachtstätte Nr. 21 zu Berten ingrossirten Schicht Ilz gl6l 1
theil von 5f Thir. 31 Rar. 17 Pf. gemelder, fo ist ) Die von dem setzigen Gefangenwärter Kirchner durch Urtheil bon jenem Täge' dle betreffende Ein. früher in seiner Eigenschaft als Gerichtsbote hie— tragung im Hypothekenbuche für erloschen erklart selbst bestellt: Amtskaution von 200 Gulden ist
auf dessen Antrag zurückzugeben. Diejenigen, welche Ansprüche an diese Kaution er⸗
Der Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts J. heben zu können glauben, werden hierdurch aufge⸗ FJ. Ortmann, K. A.
fordert, dieselben spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termine dahier geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen
In Sachen des Holjhändlers A. Zimmermann werden und die Rückgabe derselben erfolgen wird.
Nastaetten, den 6. Oktober 1831. Königliches Amtsgericht.
den Zimmermann H. Volker zu Veltenhof, Be⸗ Walther.
lzss s]) Die Ehefrau Friedrich Stöcker, Emma, geborne
ist behuf Zwangeversteigerung des zu Veltenhof sub Lenz, obne Geschäft, zu Düsseldorf, hat gegen ihren No. ass. 68 belegenen Anbauerwesens mit 10 a genannten Ehemann, früher Bäcker, jetzt ohne Ge⸗ 1éñ 4m vom Plane Nr. 269 auf dem Risse mit a. b.
chäft, daselbst wohnend, bei der J. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts — Düsseldorf Klage auf
— ; st hierzu Verhandlunge. termin auf den 5. Dezember 1881, Morgens
mit aufgefordert, längstens an dem auf folgeberechtigte zur Anmeldung ihrer e, ven 5. Sitz get ES SI. Steinhäuser.
Samstag, den 26. November d. J., unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der y ch. ; j Vormittags 9 Uhr, Neberweisung des Lerni gen! des Verschollenen auf of. dem, Berronlichen Amtt gerichte Rid dag'bausen
bestimmten Aufgebote termine im diesgerichtlichen sie keine Rücksicht gengmmen werden soll. anberaumt
Sitzungssaale sich zu melden und das Sparkassa⸗
Bockenem, den 1. Oktober 1881.
buch vorzulegen, außerdem solches für kraftlos er⸗ Königliches Amtsgericht. II. neben ahi belamt Ruge,
klärt würde. Am N. September 1881.
Königliches Amtegericht Straubing. 37012 Selanntmachunn.
gez. Martin.
Gengler. Nachdem der Schäfer Conrad Löber und dessen Riddagebausen.
Die Richtigkeit vorflebender Ausfertigung be⸗ Ehefrau Anna Dorothea, geb. Deucker, von Groß⸗
stãtigt: elhbeim die Eintragnng des auf den Namen von 136874 Erbvorladung.
Der Königliche Gerichteschreiber:
lzaM0) Aufgebot.
die Hohenzollernschen Lande in Sigmaringen Nr. Ms, ausgefertigt auf Namen Karl und Michael Häberle
x Johannes Block, Georgs Sohn, von Großseelheim Johann Georg Ueblin Edenbofer. fatastrirten, in der Gemarkung von gen ö * * belegenen Grundeigentbums
20 ö 0 Gh. Bl. D. J. Nr. 353, Acker am Hanb Das Sparkassenbuch der Spar ⸗ und Leibkasse für 4237 ; r
wird behuf öffentlicher Zustellung an den Be⸗
latos! Bekanntmachung.
Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen
ran nschiaeln nn Tur bber 1881. Amtes gerichte iel Hr. jur. Kirchner u
. Deege, Registrator, Gerichte schreiber Großherzoglichen Amtsgerichts
Peine ist in die Rechtsanwalteliste eingetragen. Peine, den JJ. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. J. n Kriegk.
Ger'bah aus- Redacteur: Riedel.
eelbeim gewandert nach Amerika, dessen Aufentbalteort aber 4 Ermye ? sel) ier nicht bekannt ist, wird zu der Vermögenzauf⸗ n n 3 . eren
nahme und zu der Erbtbeilung auf Ableben seiner ; gar. am groß, . 2 Großmutter, der Johann Georg Weniger Wittwe, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjäbrigen Anna Maria, geborne Weniger, von ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes ihrer selbst und! Frist von
ersbach mii Vier Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).
zum Deutschen Reich
M 240.
Erste Beilage s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗A1nzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 13. Oktober
188.
Deuntsches Reich.
nebersich
t der in den deutschen Münzstätten bis Ende September 1881 stattgehabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und Silbermünzen.
GIldmünzen Silber münzen
1) Im Monat September
Ein⸗ ünfzig⸗ Zwanzig⸗
1881 sind geprägt wor⸗ Markstůcke fennig⸗ vin gs.
Markstůckes Markstücke
nunggeprägt
stucke Mt.
tücke
50 412 592 331 288 720 300 000
75 9090 10911
Stuttgart. Darmstadt Hamburg .
y.
1
1111118
. Summe 1 Y) Vorher waren geprägt
TI TTF
120 c5 160 165 o 350 go e] C3 G 2M II Cs Cos siol Ws b is &i Sie 1436 33 ,, ' s
) Gesammt· Ausprägung . Nip gh josh Bd T bd N övbꝭ YB fr õßd Mõ
4) Hiervon wieder eingezogen
or oss Ss i oh Jo? So 71 486 552 35 77 Vs sßᷣ
34 051 420 — 2280 126450 50061720
5) Bleiben. F Ss. Jh is d. p r : dv dsp eb b bid bs s
on ss G i d , B r s h
Tos id d 3d 7
155 S5 I S898, 10 6. ) Einschließlich 150 000 M für den Monat
August 1881, welche in der Summe unter Nr. 2 noch nicht enthalten sind.
50 des Amtsblatts des ,
folgenden Inhalt: Verfügungen: Vom 3. Oktober 1881. Sta⸗
tiftische Ermittelungen über Postkarten mit bezahlter Antwort, Sen⸗
dungen mit Empfangsanzeigen, über Eilsendungen und Zeitungen. — n. Eröffnung der Eisenbahnstrecke Neustadt,
Holstein Oldenburg, a i — Vom 30. September 1881.
oͤffnung der Eisenbahn
Vom 2. Oktober 1881.
ost am ts
trecke Artern — Erfurt.
evorstehen werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
leber den diesjährigen Herbst wird der „Elsgß⸗ Lothringischen Zeitung“ gemeldet: Die Weinlese ist in den meisten Orten des Elsaß als beendet anzusehen. Die Lese wurde von gutem Wetter begünstigt und die leichten Nachtfröste in den letzten Tagen haben keinen Schaden verursacht. Mittelherbst, falls gut.
Jm scra7e für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition der Neutschrn Neichs⸗Anzeigers und Königlich Preußischen Ataats-⸗-Anzeigtrs: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.
Deffentli
1. Steckbriefe uud Untersnueungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebot, Vorladungen
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung ü. 8. w. Von ögentlichen Papieren.
cher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzsigen. In der Börsen · beilage.
9. Familien- Nachrichten.
*
Das Quantum übertrifft einen
auch die Qualität des Mostes ist eben Wenn derselbe nicht neben die 57er, 65er und gestellt werden kann, so streitet derselbe, doch, sicher mit dem 74er, 75er und 80er um den Preis, wanken bis jetzt noch, doch glaubt man allgemein, daß gute Preise Die Fahrt — 60 1 gestoßene Trauben, welche 560 1 Most geben, wird mit 10 - 12 4 bezahlt; feine Weine werden mit 36— 32 06, hochfeine mit 35 „ und darüber per Hektoliter be⸗
Die Weinpreise
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Cxpeditionen des „Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.
WR
zu Deutsch⸗Wartenberg, Kreis beiter Johann Gottlieb Krause, November 1831 zu Thiergarten, 3) der Maurer Joh 5. Januar 1833 zu 4) der Ziergärtner un geboren am 8.
Grünberg, 2) der Ar⸗ geboren am 24. Kreis Freistadt, ann Karl Stadach, geboren am Wald⸗Vorwerk, Kreis Grünberg, d Oekonom Friedrich Bartsch, 1856 in Kolzig, Kreis Grün⸗ Arbeiter Johann Gottfried Gabler, August 1835 zu Dickstrauch, Kreis Arbeiter Johann Gottlieb Karl am 31. März 1837 zu Boyadel, 7) der Handelsmann Karl August Oktober 1834 zu Dam⸗ 8) der Arbeiter Johann März 1837 sind durch rech
Steckbriefe und Unter suchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Tisch— Kratzin, zuletzt Friedrichsber⸗ welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 2148. 81. verhängt. denfelben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗ efängniß zu Alt-Moabit 11/12 bei Berlin abzulie⸗ ern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/112 (NW.), den Königliches Amtsgericht J. Ab⸗ thessung 84. Beschreibung: Alter 19 — 20 Jahre, uß 1 Zoll, Statur schlank, Haare dunkel⸗ blond, Stirn etwas hoch, Augenbrauen blond, blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich,
ut, Kinn oval, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe ge— Kleidung: trägt gewöhnlich eine graue Jagdioppe und einen runden schwarzen Filzhut, auch abwechselnd eine Mütze.
lergesellen Wilhelm gerstraße 13 wohnhaft
Es wird ersucht,
geboren am 15. Grünberg, Stephan, geboren Kreis Grünberg, Konnetzke, geboren am 2. merau, Kreis Grünberg,
Gottlieb Hoffmann, geboren am 21. zu Boyadel, Kreis Grünberg, sui tiges Erkenntniß des früheren hiesigen Kre vom 15. Mai 1574 wegen unerlaubten Auswanderns je 20 — zwanzig — Th e 14 — vierzehn — Da ihr gegenwär⸗ ist, so werden alle eitsbehörden hiermit ersucht, auf igiliren und i ehörde davon An⸗ vollstreckung und
JT. Oktober 1881. Größe 57
und, Sprache deutsch
zu einer Geldbuße von lern, im Unvermögensfalle zu j Tagen Haft verurtheilt worden. tiger Aufenthaltsor öffentlichen Sicherh diese Landwehrmänner zu vi— tretungsfalle der nächsten Gerichtsb zeige zu machen, welche um Straf u Mittheilung davon an uns gebeten wird. Grün— berg, den 21. September 1881. Königliches Amts⸗
ö
rief. Gegen den unten beschriebenen Arbei⸗ riedrich August Kliem aus Peis—= welcher sich verborgen hält, ist in den Akten J. II. d. 790. 81. die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und suchungs⸗Gefängniß zu Berlin, Berlin, den 6. Oktober 1881. Staatsanwaltschaft Beschreibung: Alter Statur untersetzt, Haare dunkelb ĩ Bart fehlt, Augenbrauen dunkelblond, Nase lang und spitz, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund ch. Besondere Kennzeichen:
t unbekannt ter Johann
kern, Kreis Wohlau,
in das Unter⸗ Alt⸗Moabit ab⸗
Landgericht 21 Jahre, Größe 1,B70 m, lond, Stirn flach,
Oeffentliche L
adung. 1) Der Füsilier Albert Eduard Brebeck,
geboren am 14. Oktober 1849 in Rheda, Kreis Wiedenbrück, zuletzt in Gockenholz, hiesigen Kreises wobnhaft, Carl Adolf Hentschel, geboren am 29. zuletzt hier Cigarrenmacher Heinrich Augu geboren am 15. April 1859 zu Kreises, zule Wehrmänner de ausgewandert zu des Strafgesetzbuchs. . nung des Königlichen Amtsgerich Montag, den 5. Dezember d. J 16 ühr, vor das Königliche Schs Hauptverhandlung hiermit unter der War⸗ daß sie bei unentschuldigtem Aus⸗ 42 der Strafprozeß⸗
2) der Messerschmied frisch, Sprache deuts
in Erfurt, st Wilhelm Kreicke, Westercelle, hiesigen werden beschuldigt, r Landwehr ohne Erlaubniß sein, Uebertretung des §. 360 Nr. 3 Dieselben werden auf Anord⸗ ts hierselbst auf Vormittags ffengericht hier⸗
Steckbrief. beschriebenen n Albert Steinhof, am 23. August 1837 Mühle geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Unters actis S4 G. 2198, S1. verhängt. denselben zu verhaften und in das Untersuchungè⸗ Gefaängniß zu Alt Moabit Nr. 1112 bei Berlin ab- Berlin, Alt ⸗ Moabit Nr. 11.12 Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 84. Beschreibung: Alter 47 Jahre, Größe 1.0 — 75 m, Statur mittel, Haare grau, Bart Schnurrbart, grau melirt, Augenbrauen grau, Nase gewöhnlich. Mund ge⸗ Gesichtsfarbe blaß,
zt hier wohnhaft, r chlagung in
den 7. Oktober 1881.
nung geladen, bleiben auf Grund der nach 5 ordnung von den Königlichen Landwehr Gommando's zu Celle und Hamburg auggestellten Erklärungen werden verurtheilt werden. Celle, den Kroll, Gerichteschreiberge⸗
stark, Augen graublau, wöhnlich, Gesicht voll, oval, Sprache deutsch. Kleidung schwarjer weicher H mit breiter Krempe und langer grauer Kaisermantel.
Stedbrief. Gegen den unten beschriebenen Müh⸗ Meißner aus Tempelfelde, wel⸗ ist die Untersuchungshaft wegen Es wird ersucht, denselben ngniß bier tober 1881.
27. September 1881. hülfe des Königlichen Amtsgericht.
lenbesitzer Gottlieb ** en 9. hangt
nterschlagung verhängt. zu verhaften und in das Amtagericht Eberswalde, den 5. Beschreibung:
Nachstehende Personen: geboren am 3.
1) Richard April 1852 in Kuflew, Gouvernement Warschau ch zuletzt in Samter eboren am 22. Mai letzter Aufenthalt alentin Marcinski, geboren am 7 in Brzoza, katholisch, zuletzt in ohann Christian August pril 1857 in Ghelmno in Chelmno Dorf auf⸗ geboren am
Leon Puciata, Treis Nowominzk, l Rußland, katholisch, vermuthli 2) Johann Gal. wo zewo, katholisch,
abzuliefern. Königliches Amtsgericht. 21 Jahre, Statur klein, Kleidung: en und Weste, schwarzer Rock, ondere Kennzeichen: keine.
1857 in P unbekannt, 37)
26. Januar 185 Rudnik aufbaltsam, 4) J Mamm, geboren am 22. rf, evangelisch, zuletzt m, 5) Joscvyh Malaszkiewiez, gel Brod is zewo, katholisch. erdinand Leopold Gutsche, 1855 in Chelmno Domi⸗ zuleßt in Tricianka aufhaltsam, Januar 1855 ter Aufenthalt unbekannt, 25. Juli, 1858 fenthalt unbe⸗
grau karrirte ut und Stiefeln.
hinter den storb⸗
hiermit zurüd er 18581. König⸗
Der unter dem 26. v. Mia. chter Friedrich Knoche von assene Steckbrief wird als erledi ogen. Cassel, den 10. Otto Landgericht. Untersuchunge richter Vogt.
ärz 1853 in Aufenthalt unbekannt, 6) geboren am 6. F nium, evangelis ren am 21. K. ear, m, Ulm.
sind die Steckbriefe vom 1., 8, E9. Arril und
en Geiger aus Enetach Württemberg), da derselbe beigebracht ist. Min, den 7. Okteber 1851. Staatsanwalt Linden, Sto.
Offene Stra fvollstreckung gs. stebhende Lan Karl Gustav Arnold, gebeten am 2
geboren am lisch, letzter Au n Amandus Albrecht,] ö in Krzes kowie in Lipniea aufbaltsam, 10) geboren am 5. Se zuletzt in L
10. Juni d.
tember 1858 in Lubowo, owo aufbaltsam, 11 am, geboren am J.
Marz 1858 zt in Dbersitzko aufhaltsam, tel, geboren am 4. Böersitzko, cvangelisch, zuletzt in Retschin
uisition. Nach · leischer Johann Juni 1833
= ĩ .
aufhaltsam, 1 Adalbert Walkomski, geboren am
22 Marz i858 in Lissabon, fatholisch, letzter Aufent.; 21. Juni 1868 daselbst, . Julius Wilhelm Rüh⸗
halt unbekannt, 15) Jacob Mucha, geboren am 23. Juli 1858 in Piersko Abbau, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 16) Andreas Chojnacki, geboren am 1. November 1858 in Samter, katholisch, letzter Auf⸗ enthalt unbekannt, II) Anton Willmann, geboren am 29. Dezember 1858 in Samter, katholisch, letzter
Aufenthalt unbekannt, 18) Vincent Gwizdal, ge⸗ 14. März 1858 daselbst, . Adolf Seelig, geboren
Foren am 6. Januar 1858 in Scharfenort, katho⸗ am 25. Januar 1858 dasel lisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 19) Peter To , am 25. Juni 1858 in Szezepankow isch, letzter Aufenthalt unbekannt, Kukla, geboren am 21. Januar 1858 in Wröblewo Gut, katholisch, letzter Aufenthalt unbekannt, 21)
entschuldigtemn Ausbleiben werden
Erklärung verurtheilt werden.
a, or 20) Valentin
Bei un⸗ auf Grund der nach §8. 472 der Strasprozeßordnung von dem Königlichen Landrath als Civilvorsitzenden der Erfatzkommission zu Samter über die der An⸗ klage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgest Durch Besch der j. Ferienkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst ist auf Grund des §. 140 des Strafgesetz buchs und 5. 326 der Strafyrozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt, w mit dem Bemerken öffentlich belannt gem daß Verfügungen derselben über dies
der Staatsfaffe gegenüber nichtig sind. Posen, den
7. Oktober 1851. Königliche Staatsanwaltschaft.
29) Heinrich Friedrich Wilhelm Renke, geboren am
liug, geboren am 20. Oktober 1858 daselbst, 31) Franz Jacob Lorenz Sake, geboren am 5. Juni 1858 dafelbst, 32) Heinrich Friedrich Schalk, ge⸗ boren am 21. April 1858 daselbst, 33) Jacob Schan⸗ zenbächer, geboren am 5. September 1858 daselbst, 34) Georg Heinrich Robert Schönhoff, geboren am
st, 36) Heinrich August Stendel, geboren am 6. Juli 1858 daselbst, 37) Lud⸗ wig Gustav Ferdinand Stolzenberg, geboren am 16. Mai 1858 daselbst, 38) Louis Wilhelm Thiemann, geboren am 15. August 1858 daselbst, 39) Wilhelm Friedrich Völksen, geboren am 30. Juli 1868 daselbst. Julius Ferdinand Kärger, geboren am J. Januar 1858 49) Karl Christoph Weißenborn, geboren am in Wronke, evangelisch, zuletzt in Samter aufhaltsam, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß dag Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem mllitärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 2. Dezember 1881, Mittags 1 vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen zur Hauptverhandlung geladen.
19. Juni 1858 daselbst, 41) Ernst Christian Hein⸗ rich Wicke, geboren am 16. Juni 1858 daselbst. 43 Heinrich Wilhelm Dettmer, geboren. am 19. Dejember 1858 daselbst, — der letzte bekannte deutsche Wohnsitz aller 4 Angellagten ist anno ver * werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß 2 Ühr, das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G.-B. Dieselben wer⸗ den lauf Freitag, den 16. Dezember 1881. Vormittags 10 Uhr, vor die Strafkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hannover, Georgsplatz gestellten Rr. 2, zur Hauptverhandlung geladen. Bei luß entschuldigtem Ausbleiben werden Lieselben Grund der nach §. 72 der Strafprozeßordnung von dem Herrn Civilvorsitzenden der Ersaß⸗Kommission des Stadtkreises zu Hannover über die der Anklage ju Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er- ae biermit klärungen verurtheilt werden. Hannover, acht wird, Vermögen
10. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
37010
ladungen n. dergl. 37023 Oeffentliche Zustellung.
Oeffentliche Ladung. Nachstehend bezeichnete In Sachen
Personen: 15 Wilhelm Heinrich Franz Kopp, ge—=
boren am 15. September 1857
2) Anton eng Adena, geboren
1858 dasel boren am 2.
st. 9 Friedrich Ludwig Ahlborn, ftober 1858 daselbst, ) H August Friedrich Beinsen, geboren
mann, geboren am 21. Schtember 1858 daselbst, des Königlichen Landgerichts 1. zu Perlin,
6 Ghristian Carl Julius Bosse, gehoren am 13. auf den 25. Februar 1882, Mittags 12 Uhr.
Rlovemker 1858 vafelbst, 7J) Heinrich Friedrich mit der Aufforderung, einen kei dem gedachten Ge-=
Gbrsstian Brand, geboren am 12. Okteber 1858 richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, geladen.
daselbst, Sy Friedrich Bilhelm Bremer, geboren am Zum Iweche der öffentlichen Justellung wird di 4. Januar 1858 dafesost, 9) Georg Friedrich W wren am H. Dezember 18358) Berlin, den 7. Qltober 1551.
belm Brockmann, ge
il⸗ befannt gemacht.
daselbst, j) Rudolf Fritz Joseyh Büschel, geboren Buchwald,
am 24. November 1853 daselbst, 11) Friedrich Wil⸗ Gerichteschreiber des Königlichen Landge · ci 1.
do 8 da⸗ Civilkammer 13.
belm Dörffel, geboren am 11. Dfteber geboren
sesbst, 125 Wilhelm Karl Albert Ebeling, am 6. Aprst 855 daselbst, 13) Heinrich Karl Wil⸗
helm Eggerling, geboren am 23. August 1868 da · 13702 Oessentliche Zustellu·
selbst, i) Friedrich Wilbelm August Evers, ge⸗ Die Frau Gotilack, Marie Johan boren am 24. Juni 1858 daselkst,
am 11. August 1858 daselbst, 17) Albert Konrad Carl Wilbelm Gottlack, früher gleichfalls
Friedrich Haferbeck, geboren am J. März 1855 da- wegen böslicher Verlassun / mit dem Antrage au seibst, 187 Wilbelm Heinrich Ernst Oe am 7H. Oftober 1858 daselbst, 19) Kar beim Klemm, geb. am 23. Scytember
) Karl Friedrich Hermann Kues,
1858 daselbst,
nze, geboren Ghescheidung: Rudolf Wil das Band der Ke zu trennen, den Beklagten
auch für den al⸗ nr e,. 2 geboren am 18. und ladet den Bell⸗ & 3 32 — u erklaren. De zember 18558 daselbst, A) Heinrich Friedrich Wil / des Re biastreit s r e bie d Gioistammet᷑ des Konig- Feim Kuhz, geboren am 5. August 1808 daselbst, lichen R
22 Wisbelm August Maag, geboren amn 24. Mai dan
i. t J. zu Berlin auf
enen Anwalt zu bestellen.
fass daselbstt, 3) Fücdeick Auauft. Mandel e. m ,. dinen kej dem gedachten *
August Wilbelm Meyer, geboren am 19. 85s dasesbst, 25) Georg Heinrich Nacke, a oten Angzug am 25. Scptember 1888 daselbst, 26) Aua e. Gerkard Nelle, geboren am 21. t daselbst., ] Sermann Tihersen, arhderen am 3. Juli
boren am 13. November 1858 daselbst, 21 Georn, ] richte 9.
1855 daszibst, W) Heinrich Ludr- ng
** um
r Klage bekannt gemacht.
Dein ⸗· Berlin, den 8. Oktober 1851. ust 1858
Buchwald. Gerichteschreiker des Königlichen Landgerichts 1.
. Wil belm Givilkammer 13. Meinhardt, geboren am 23, August 185 daselbst,
der Frau Leberke, Susanne Emilie, geb. Rebhuhn, Danngwvers zu Breslau, vertreten durch den Justizrath Junger⸗ 9. Juni mann hier, gegen ihren in unbekannter Abwesenheit ge lebenden Ehemann, den Portier Carl Friedrich Wil einrich helm Leberke, früher gleichfalls hier, wird Beklagter ; März zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits js3 s daselbst, ). Peinrich Lußwig Wilhelm Berg zugestellte Chescheidungsllage vor die 13. Givilkammer
; 8 aa. geb. Schmi 15) Gerhard hier, vertreten durch den Justi⸗ ath 8 S4
Dietrich Flentje, geboren am 3. Oftober 1855 da! Fier, klagt gegen ihren in unk clannter Abnwescnbell selbst, 16. Otto Ferdinand Conrad Grote, geboren lebenden Ehemann, den Hay diener und Vrbenter
erhandlung enar 1882, Vormittags 191 Uhr,
e der öffentlichen Instellung wird dieser