1881 / 240 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lzsss! Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Ludwig Krug in Orb, vertreten durch den Rechtsanwalt Manns hierselbst, klagt gegen die Ehefrau des Bäckers Anton Schreiber, Maria Anna, geb. Acker von Orb, dermalen unbekannt wo, abwesend, aus einem ihrem Manne und ihr am 25. Januar 1868 gegebenen mit 50 ver⸗ zinlichen und in solidum rückzahlbaren Darlehn von 514 M 29 5 den noch rückständigen Betrag von 466 6 56 8 nebst 5o/u Zinsen davon seit 17. Januar 18756 bis 4. August 1881 mit 130 30 A und weiteren Zinsen seit 4. August 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Verklagten zur Zahlung dieser Schuld sammt Zinsen und Ersatz der Kosten ein und ladet die Beklagte zur münd—= lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Hanau

Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Beuthen O. S. auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beuthen O. S., den 7. Oktober 1881.

Sontag, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

368791 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurergesell Bruckert, Maria, geborne Ostrowska, zu Berlin, Schmidtstraße Nr. kla vertreten durch den Königlichen Justiz⸗Rath Ernst zu Brieg, klagt gegen ihren Ehemann Adolf Brucert, 6 in Koppitz wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung wegen bös—⸗

27. Januar 1882 ;

angesetzt, in welchem die nachbenannten Verscholle⸗

nenen, als: . ö

A. Heinrich Hibben aus Barssel, geb. am 25. Dezember 1847, Sohn des weil. Hauseigners Heinrich Hibben daher, welcher als Führer des Barsseler Schiffes „Perle“ mit demselben am 23. Dezember 1879 eine Reise von Kopen⸗ hagen nach Gent angetreten, an dem Bestim⸗ mungsorte aber nicht angelangt und seitdem mit Schiff und Mannschaft verschollen und als verunglückt zu betrachten ist,

Franz Burmann aus Barssel, geb. am 16. Juni 1850, Sohn des weil. Schneiders Ahl⸗ rich Burmann daher, welcher als Steuer⸗ mann mit auf dem ad A. benannten Schiffe gewesen und mit demselben auf der angeführ⸗ ken Reise verschollen und als verunglückt zu

angesetzte Zwangs verkauf der der Ehefrau Ahrens gehörenden Anbauerstelle Haus Nr. N auf dem Weißenfelde bei Harsefeld damit wieder aufgehoben und wird in gleichzeitiger Aufhebung der Beschlag⸗ nahme vom 17. August er., den Schuldnern die Ver⸗ fügung über die fragliche Anbauerstelle zurückgegeben. Königliches Amtsgericht Buxtehude II., 10. Oktober 1881. (gez) von Weyhe. Beglaubigt und veröffentlicht: Saa se, Amtsger.Assist. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Buxtehnde.

nen, öffentlich geladen, ihre Ansprũche spãtestens im

Termine,

am 16. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr. anzumelden, widrigenfalls ein Ausschlußurtheil dahin lautend abgegeben werden soll, daß nach Ablauf der Frist die bezeichneten Besitzer in das Grundbuch von Seesen als Gigenthümer eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Seesen, den 6. Oltober 1881. Herzogliches Amtsgericht.

Bartels.

zu Linden, jetzt zu Celle, am 17. April 1874 ausgestellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 62266, groß 500 Thaler Preuß. Cour. hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an die gedachten Urkunden spätestens in dem hiemit auf Sonnabend, den 31. . 1881, Vormittags 11 Uhr, ; angesetzten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, auch die Urkunden vorzu⸗ legen, unter dem Rechtsnachtheil, daß auf weiteres Anrufen der Antragsteller die Policen für kraftlos erklärt und die Deutsche Lebensversicherungs Gesell⸗ schaft in Lübeck , werden soll, den Antrag⸗ stellern neue, mit der abhanden gekommenen gleich⸗ lautende Policen auszustellen. Lübeck, den 11. Juli 18811. Das Amtsgericht, Abtheilung II.

36881] Urtheils auszug.

Durch Versäumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz vom 4. Oktober 1881 wurde die zwischen Helene Courtebout, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemann Carl Ernst, Ka⸗ sernenwärter, beisammen zu Ban St. Martin bei Metz wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 13. Juni er., auf⸗ gelöst und verordnet, daß dieselben fortan in ge⸗ trennten Gütern leben sollen. Zur Auseinander⸗ setzung ihrer beiderseitigen Vermögensansprüche wur⸗ den die Parteien unter Verurtheilung des 2c. Ernst zu den Kosten vor Notar Lange in Metz verwiesen.

Gemäß 5. 5 Ausf. G. z. C. P. O. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Metz, den 8. Oktober 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär:

1368363] Oessfentliche Zustellung.

Der Louis Carl Philipp Silvain Ducros, Pro⸗ kursst der Firma Utzschneider u. Comp., in Saar⸗ gemünd wohnhaft, vertreten durch RechtZanwalt Dr. Pohsen daselbst, klagt gegen die Wittwe und Grben von Georg Meyer in Saargemünd, als 1) Nichael Meyer, Schmied, früher in Saargemünd wohnhaft, dermalen unbekannt wo abwesend, und Konsorten wegen eines Nothwegerechts mit dem Antrage: . .

Es wolle Kaiserlichem Amtsgericht gefallen, zu erklären und auszusprechen, daß der von dem Kläger besessene Weg über das Grundstück der Beklagten, Kanton Himmelsberg. Bann Saar; gemünd, für sein Grundstück als Nothwegrecht weiter zu gelten hat unter Beurkundung, daß

lass?! Bekanntmachung.

In Sachen des Maurers Friedrich Reimer zu

a. /Main auf den 23. Dezember 1881, Bormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hanau, am 7. Oktober 1881.

Baab, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ass Oeftentlihe Zustellung.

I) Der Johann Funkhauser von Gonnesweiler,

jetzt zu Friedrichsthal und

2) der Jodocus Funkhauser von Gonnesweiler,

jetzt zu Ueckingen, Kläger, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rettig, klagt gegen den Jocob Schmidt, Bäcker zu Gonnes⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthalts⸗ ort, auf Auflösung eines Kaufvertrags mit dem Antrage; .

Königliches Landgericht wolle die zwischen Par⸗ teien am 6. / 9. September bezw. 5. Oktober 1879 über vier in der Klage näher bezeichnete Parzellen Bannes Gonnegweiler abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst erklären, die Beklagten für schuldig er⸗ kennen, an Kläger die fraglichen Grundstücke in dem Zustande, in welchem sie sich am 1. Oktober 1879 befanden, herauszugehen, dieselben auf ihre, der Be⸗ klagten, Kosten im Kataster auf den Namen der Kläger umschreiben zu lassen, die Kläger für berech⸗ tigt erklären, für die Zeit seit dem 1. Oktober 1879 bis zur Herausgabe der Grundstücke den Miethwerth der fraglichen Grundstücke mit 50 für das Jahr in Abrechnung zu bringen, auch die Beklagten für schuldig erkennen, den Klägern die Prozeßkosten zu erstatten;

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf

den 19. , 1882, Bormittags 9 Uhr, mit der Au eder g, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den J. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Schwind.

——

6333 Oeffentliche Zustellung.

Der Johann Wolf, Glasschürer, zu DOuierscheid wohnhaft, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz, Hlagt gegen den Bergmann Peter Andres, früher zu Quierscheid, jetzt ohne bekannten Wohnort in Ame⸗ ika, auf Auflösung eines Kaufvertrages mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den laut Lieitationsprotokoll vom 7. Januar 18890 abge⸗ schlossenen Kaufvertrag hinsichtlich des nachbezeich⸗ neten Immöbels, Bann Quierschied: Flur 2 Nr. 412167), groß 7 Are 94 Meter, Hofraum aufm Weierfeld VI. Gewaun, neben Wittwe Johann Keßler und Joseph Dorscheid, nebst aufstehendem Wohnhause und allen Zubehörungen, für aufgelöst erklären und erkennen, daß dasselbe frei von den inzwischen etwa durch Verklagten ihm auferlegten Servituten und Hypotheken in das Cigenthum des Klägers in seinen nachstehenden Eigenschaften zurück⸗ falle, dem Beklagten auch die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung' des Rechtsstreits vor die Erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar—

brücken auf ; anuar 1882. Vormittags 9 Uhr,

den 9. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 7. Oktober 1881.

? Schwind,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 3366 2 sss! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 6076. Die Waisen⸗ und Sparkasse zu Bonn⸗ dorf, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Graser da⸗ hier, klagt gegen den Fridolin Heider in Achdorf, 3. 3Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen For⸗ derung aus Verweisung eines Liegenschaftskauf schillings des Landwirths Lorenz . von Asel fingen vom 30. September 1873, mit dem Antrage auf Zahlung von 437 6 nebst 5 ½ον Zins hieraus vom 30. September 1875, und ladet den Beklagten zur mündl ichen 2 des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf

Donnerstag, den 22. Dezember 1881,

. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, den 8. Okteber 1851.

ö Seifert. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichte.

——

ars] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermelster Josef Schoenfeld zu Benthen O. S, vertreten durch den Rechtsanwalt Toeyffer zu Beuthen D. S., klagt gegen den vor⸗ mallgen Maunrermeister Fonstantin von Koschütztl, früher zu Tarnowitz, aus dem Wechsel de dato Tarnowitz, den 19. Juli 1880 über 4500. im r . mit dem Antrage, den Beklag⸗ ten zu verurtbeilen, an Kläger 4509 M nebst 6 Jinsen seit dem 1. Juli 1881 zu zablen, und ladet

licher Verlassung mit dem Antrage:

zu erachten und ladet den

des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 7. März 1882, Vormittags 11 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. chubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

36364. Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen des Halbmeiers Heinrich Feldmann, als Kammermann'schen Vormundes, zu Südeampen, und des Hauswirths Achmus in Altenwahlingen, Gläubiger,

gegen

den Brinksitzer Heinrich Kammermann zu Kirch— boitzen, Schuldner, soll die Letzterem gehörige, zu Kirchboitzen unter Haus Nr, 12 belegene Brinksitzerstelle nebst allem Zubehör, insbesondere allen unter Artikel Nr. 11 der Grund⸗ steuer⸗Mutterrolle von Kirchboitzen verzeichneten Grundgütern zwangsweise in dem dazu 6 Mittwoch, den 14. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe. Walsrode, den 6. Oktober 1881. = Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

gez. rancke. : . Grünewald, Gerichtsschreibergehülfe.

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen der Sparkasse des Altenlandes zu Jork, Glaͤubigerin,

36837

gegen den Eigenwohner Heinrich Rieper zu Finkenreich, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörige, in Moorende unter Hausnummer 104 (früher in der Gemeinde n,, unter Hausnummer 46) belegene Eigenwohnerstelle nebst Zubehör zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 17. Dezember 1881, ; 10 Uhr Morgens, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Jork, den 3). September 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. II. gez. Erxleben. Beglaubigt und veröffentlicht: Der r nn, . Amtsgerichts:

u gz. Beschreibung der zu verkaufenden Eigenwohnerstelle:

Die vorgenannte Eigenwohnerstelle Nr. 194 zu

Moorende wird begrenzt im Norden von Grund

stücken der Stadt Burtehude, im Süden von der

Ningover⸗Burtehuder Chaussee, im Osten von Joh.

Müllers, im Westen von Jacob Fickss Grund-

stücken. Sie besteht:

I) aus einem in Fachwerk erbauten, mit Stroh gedeckten, 7,901 m langen, 6,15 m breiten Wohnhause, enthaltend? 1 Stube, 1 Alkoven, 1ẽ Küche, Diele, Pferdestall und Bodenraum, versichert zu MM M in der Bremen⸗-Verden⸗ schen Brandlasse; einer Scheune hinter dem Sanse, nach Nor⸗ den belegen, in Fachwerk erbaut und mit Brettern benagelt, etwa 8 m lang und 6 m breit, mit Stroh gedeckt; einem Hofraum, etwa 4 a 75 ꝗm groß, ein schließlich des Raumes, auf welchem die vor⸗ genannten Gebäude errichtet sind.

lasson Bekanntmachung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Königlichen Amts Harsefeld wider den Anbauer Friedrich Ahrenz auf dem Weißenfelde bei Harsefeld wird auf heutigen Antrag des Königlichen Amts der durch Befannt⸗ machung vom 17. August er. auf

den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des!

Donnerstag, den 13. Oftober er.,

die zwischen ihr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil und zur Herausgabe des vierten Theils seines Vermögens für verbunden

Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Langelsheim, Klägers, wider den Brinksitzer und Zimmermann August Blume daselbst, Beklagten, wegen Hypothekkapitals sammt Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 90 zu Langelsheim belegenen Zubehör zum Zwecke der Zwangsersteigerung durch Beschluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Ein tragung dieses Beschlusses im Grundbuche vom heu⸗ tigen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangesversteige⸗ rung auf den 14. Jauuar 1882, Nachmittags 2 Uhr,

Gastwirthschaft zu Langelsheim angesetzt, in welchem die Hypothekengläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Lutter a / Bbge., den 5. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. Bause.

36845 Geschehen Amtsgericht Hameln, am 1. Oktober 1881 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: , Kern

un Gerichtsschreiber Ehrichs.

In Sachen betreffend die Zwangsversteigerung der unter Nr. 1 zu Selxen belegenen Vollmeierstelle des Vollmeiers Wilhelm Twick zu Selxen K. 18/81 erschienen im heutigen Termine im Folge der Verkaufsanzeige und Aufgebots vom 1. August d. J.

2c. ꝛc. 2e. Darauf ist der vom Vertreter des Gläubigers be⸗ antragte Ausschlußbescheid dahin abgegeben:

daß alle dem Aufgebote vom 1. August d. J. zu⸗ wider an die in demselben näher bezeichneten Im⸗ mobilien nicht angemeldeten Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtlichen, fideikommissarischen, Pfand⸗ und an⸗ deren dinglichen Rechte, insbesondere auch Ser⸗ vituten und Realberechtigungen dem angedrohten Präjudize gemäß dem neuen Erwerber gegenüber für verloren erkannt werden.

20. 2c.

richs, Gerichtsschreiber.

36844 Müllheim. Erbvorladung. Baruch Dreyfuß, Fabrikant, Jeanette Bloch, Henriette Bloch, Ehefrau des David Dahlmann seit vielen Jahren in Amerika, Sarah, geb. Kahn, Ehefrau des Lehrers Grumbach in Schmieheim, David Kahn von Gray Haute Sabne —, Thekla Schmitt, Wittwe von Joseph Kahn, bezw. deren Tochter Kate Kahn, Carl Schmitt unbekannt wo? in Amerika sind, unter Andern, als Ver— mächtnißnehmer zum Nachlaß des zu Sulzburg, Großherzogthum Baden, am 11. Februar 1881 ver⸗ storbenen Wittwers und Handelsmanns Herz Kahn berufen. Sämmtliche sollen nach Angabe der Bethei⸗ ligten schen längst gestorben sein. Dieselben, oder ihre etwaigen Rechtsnachfolger, werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche innerhalb drei Monaten bei dem unterzeichneten Theilungsbeamten entweder selbst. oder durch mit legaler Vollmacht versehene Bevollmächtigte geltend zu machen, widrigenfalls sie so angesehen würden, als wenn sie den Testirer nicht überlebt hätten. Müllheim, den 4. September 1881.

Der Großh. Notar.

Vingler.

zes 72] Der Schiff skapitain Strömstaedt gus Altwarp lat als Abwesenbeitsvormund das Aufgebot des Schiffskapitains Otto F. Witt aus Altwarp, wel⸗ cher im Menat Oftober 1878 mit dem Dreimast⸗ schooner Anna Bertha Hedwig“ von Riga über Kopenhagen nach London in See gegangen, daselbst aber nicht eingetroffen ist, zum Zwecke der Todes- erklärung in Antrag gebracht. Demzufolge wird der Schiffskapitain Otto F. Witt aus Altwarp aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufsebotstermine bei dem unterzeich⸗ neten Gericht schristlich oder versönlich zu melden, widrigenfalls der Schiffskapitain Otto F. Witt für todt wird erklärt werden. Nenwarp, den 30. September 1881. Königliches Amtsgericht. 36880 Urtheilsauszug. Durch Urtheil der J. Civilfammer des Kaiser= lichen Landgericht zu Metz vom 5. Oktober 18581 wurde zwischen 1 Tailleur, in Bibisch wohn⸗ haft, und ihrem daselbst domizilirten, zu Paris, rue de l'Allemagne No. 69 à Ia Villette, sich auf- haltenden Ehemann, dem Arbeiter Ulrich Stablo, . mit Wirkung vom 18. April 1881, dem Tage der Klage, ausgesprochen, Notar Christiany in Busenderf mit der Auseinandersetzung der gegen⸗ eg Ansxrrüche derselben beauftragt und dem Ke agten die Kosten zur Last gelegt. Gemäß S§. 6 Ausf. G. vom 8. Juli 1879 wird dieser Auszug bekannt gemacht. Metz, den 8. Oktober 18581. Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Menger.

Brinksitzerwesens sammt

vor Herzoglichem Amtsgerichte in der Zenkerschen

Metzger.

368797 Im Namen des Königs!

In der Radtke'schen Aufgebotssache von Altmark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Pr. Deutschmann

. für Recht:

1) die Hypothekenurkunde üher 33 Thlr. 10 Sgr., eingetragen aus der Obligation vom 2. Sep⸗ tember 1791 für die römisch-katholische Kirche zu Altmark in Abthl. III. Nr. 1 des Grund— buchs von Altmark Nr. 47 und übertragen in das Grundbuch der Grundstücke Altmark Rr. 62, Nr. 150, Nr. 107, Nr. 152, Nr. 153, Nr. 151 und Nr. 87, Abthl. III. Nr. 1a, Nr. Ia, Nr. 14a, Nr. 12. Nr. 1a, Nr. 12, Nr. Ja, ge⸗ bildet aus der Obligation vom 2. September 1791 und dem Auszuge vom A. Juni 1825 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Verkündet am 27 September 1881. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. JI. v. Studzienski. 36877! Im Namen des Königs!

In der Sxlinski'schen Aufgebotssache von Altmark erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Hr. Deutschmann,

für Recht:

I) die Hypothekenurkunde über 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 2. März 1848 am 26. Juni 1849 für den Handelsmann David Freundlich zu Altmark in Abth. III. Nr. J des dem Tischlermeister und Eigenthümer Johann. Szelinski gehörigen Grundstücks Altmark Nr. 1235, gebildet aus der Ausfertigung der, Obligation vom 2. März 1848 und angefügten Hypothekenbuchsauszuge, wird für kraftlos erklärt, alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund⸗ buche von Altmark Nr. 123 Abthl. III. Nr. 1 für den Handelsmann David Freundlich zu Alt⸗ mark auf Grund der Schuldurkunde vom 27. März 1848 am 26. Juni 1849 eingetragene lf von 33 Thlr. 10 Sgr. Darlehn ausge⸗

ossen.

3) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 27. September 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

v. Studzienski.

[368761 Im Namen des Königs! In der Pakalski'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amts— richter Dr. Deutschmann

für Recht: I) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren auf die Hyvo⸗ thekenpost von 69 Thlr. 4 Sgr. 10 Pf. väterliches Erbtheil der Marignng Karczewska, elngetragen für dieselbe in Abth. III. Nr. 1 dez dem Besitzer Jo⸗ bann Pakalski zu Mirahnen gehörigen Grundstücks Mirahnen Nr. 27 aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 30. September 1837 zufolge Dekrets vom 27. Oktober 1855, ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Verkündet am 4. Oktoher 1851. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J. v. Studzienski.

136878 Im Namen des Königs!

In der Rohrbeckschen Aufgebotssache von Stras—

zewo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm

durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann 6 für Recht:

) Alle diejenigen, welche fe nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo— thekenpost von 490 Thlrn. Kaufgelderrückstand, eingetragen für die Elisabeth Smolinski in Abthl. III. Nr. S des Grundbuchs von Stras⸗ zewo Nr. 1 ex deereto vom 253. November 18290 ausgeschlossen;

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Verkündet am 27. Seytember 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Königlichen Ober ⸗Landes⸗ gerichts zu Breslau erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Görlitz durch den Amtsgerichts⸗Rath Adam ür Recht: daß den nachstehenden Gläubigern: a. der irma Em. Loewenbach zu Gütersloh wegen 4,90 6, b. der Firma Gustav Arnhold, vormals Gebrüder Fränkel zu Leixzig, wegen 67 , e. dem Bauunternehmer Carl 36. zu Langenau wegen 134,48 6, d. dem Weichensteller Gotthelf Kohl zu Görlitz wegen 94 , e. dem erb Carl Wirsig zu Görlitz wegen 110 6, ihre Rechte an der Kaution des früheren Gerichtsvollziehers kr. A. Schimpke zu Görlitz, bestehend aus dem 4*,0igen consolidirten Staatsanleihescheine de 1880 Litt. E. Nr. 354,756 über 300 M nebst Coupons Nr. 11 bis 20 und Talon, verwahrt bei der Königlichen Regierungs · Hauptkasse zu Liegnitz, vorzubehalten; e, alle anderen Personen, welche aus der amt⸗ lichen Thätigkeit an die vorbezeichnete Kaution des er Gerichtsvollniehers kr. A. Schimpke An- prüche erheben wollen, mit diesen ibren Ansprüchen an diese Kaution auszuschließen, endlich die Kosten des Verfahren außer Ansatz zu lassen.

Von Rechts Wegen.

kläger bereit ist und war, den Beklagten hie⸗ ö ö. angemessene richterlich oder nach Ex— perten⸗Gutachten festzuseßzende einmalige Ent⸗ schädigungssumme zu bejahlen und die Kosten des Rechtsstreites den Beklagten solidarisch zur ast zu legen, . und ö die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des ö, vor das Kaiserliche Amtsgericht argemünd au zu San sffstä dh en 21. Dezember 188, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemind, den 8. Oktober 1881. Ber Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber. Hamberger.

zmoꝛij Oeffentliche Zustellung.

er Schlächlermeister Wilhelm Krohn zu Gramzow,

6 6 den Rechtsanwalt Köhn zu Anger—⸗ münde, klagt gegen den Kaufmann Martin Friedrich Heise, früher zu Gramzow, jetzt in Amerika, aus Anen auf dem nachbezeichneten Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 6 für den Kläger haftenden Darlehn, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Zahlung von 3900 c nebst / Zinsen seit dem 7. Juli 1831 bei Vermeidung der Zwangevoll⸗ streckung in das dem Beklagten gehörige, zu Freders⸗ dorf belegene und im Grundbuche von diesem Orte Band III. Blatt Nr. 77 verzeichnete Grundstück und dem ferneren Antrage, das zu erlassende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar zu er⸗ fsären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 15. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der , ; . ent . gedachten

erichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . 38**. ö. öffentlichen Zustellung wird dieser Anuszug der Klage bekannt gemacht,

Prenzlau, den . 1881.

adnitz, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lözetzo. Oeffentliche Ladung. Es ist hier vorgetragen und glaubhaft bescheinigt: 1) daß eine Schuld und, Pfand ⸗Verschreibung vom 21. August 1877, in welcher zu Gunsten des früheren Kleinköthners Ferdinand Ren—⸗ ner aus Dehmkerbrock, jetzt in Osna⸗ brück, für 1500 6 mit der Köthnerstelle Nr. 8 in Dehmkerbrock n n bestellt wor⸗ den, verloren gegangen sei; daß eine Schuld- und Pfand ⸗Verschreibung vom 23. Juli 1870, in welcher zu Gunsten der Ehefrau des Großköthners Ludwig Kall⸗ meyer, Charlotte, geb. Bartling, in Hoope, für 1600 Thlr. mit der Köthnerstelle Rr. 5 in Hoope Hypothek bestellt worden, verloren gegangen sei. Auf Antrag der letzten bekannten Rechtsinhaber dieser Werthpapiere wird der setzige Besitzer hiermit aufgefordert, seine etwaigen Rechte daran spätestens im Termine vom 31. Oltober d. R Vormittags 11 Uhr, unter Vorlegung der betreffenden Urkunden geltend zu machen, widrigenfalls ̃ 3 ; diese Urkunden e. Gerichtsbeschluß außer Kraft esetzt werden würden. . (. 5 eib huß wird nur durch Affixion an hie—⸗ siger Gerichtstafel bekannt gemacht werden. Hameln, den N. August 185. Königliches n . Abth. III. Kirchhoff. 36902 Oeffentliche Zustellung. ls g . 8 Bierbrauers Johannes Leuze in Eningen, Maria, geb. Knies, zu Eningen, K. Württ. Sberamis Reutlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Br. Hahn zu Reutlingen, klagt gegen diesen ihren mit unbekanntem Aufenhalt abwesenden Ehemann Jobannes Teuze auf Scheidung mit dem Antrage, n: . . . 19. April 1859 jwischen den Parteien gefchloffene Che werde geschieden und habe der Beflagte der Klägerin die aufgewendeten noth— wendigen Prozeßkosten zu ag und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand. jung des Rechtöstrelis vor die Civilkammer des Königlichen Württ. Landgerichts zu Tübingen auf den 28. Dezember 1881. Vormittags 9 Uhr, mit der Uüfforderunz, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö den 19. Oktober 1881. Sekretär Gerner, Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

Vor Aufgebot. i

leg, hate des Rechtganwalts Dr. Fehling für

1) Garl Arel Fredrie Lewin zu Borgä, in Finn⸗ land,

2) Friedrich Wilhelm Bausch zu Celle werden die unbelannten Inhaber der nachstebend ke. zeichneten Policen, deren Verlust glaubhaft gemacht ist:

I) der von der Deutschen Leben ver sicherungt· Gesell. schaft in Lübeck ber das Leben des Baumeisters und Landmannes Carl Arel Fredrie Lewin, iu RNRyby, jetzt zu Borgä in Finnland, am 22. April 1853 ausgestellten, auf rein a 2 end , Nr. 7768, groß A Gour.,

2) der von derselben Gesellschaft über daz Leben

28983

Inowrazlaw. d Dar am 22. Juni 1880 an Herrn w oder dessen Ordre, ausgestellt vom Wilatowo, mit den Blan koindossa⸗ arszewski und Wladislaw Ka⸗

zu Inowrazla August Gacki zu menten des Anton M mienski versehen, hierdurch aufgefordert,

auf diesen Wechsel spätestens in dem auf

O. Asschenfeldt, Dr. Pr. Achilles,

Aufgebot.

Auf den Antrag des Grundbesitzers

Anton

den 27. Jebruar 1882, Vormittag

anberaumten Aufgebotstermin im Zimmer Nr. des hiesigen Amtsgerichts anzumelden und vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser selben erfolgen wird.

nowrazlaw, den 20. Juli 1831. 3 ig heigfhcr Amtsgericht. V

368931 Oeffentliche Aufforderun

verstorbenen Sabina Katharina Rüb,

Kürnbach,

Ag zu Kürnbach, nämlich: ö 3 on, Jakob Illg, Schlosser, 2 ö Engelhard Illg, Schrein 3) Jonathan Illg, Schlosser, sämmtlich in Amerika, sowie die etwaigen ders Georg Engelhard

t ist, so werden dieselben auß Antr . zl Degen zu Auerbach, als tigter der borene Noll,

Rechte an den 3, Noll, spätestens im Aufgebotst

nerstag, . fg gehn 10 Uhr,

anzumelden,

würde.

berg, en, 566 Amtsgericht

ur Beglaubigung: Gombert.

Großherzoglich

Aufgebot.

36901

line Horn zu auf die Antragstellerin zu einem für d zu eröff nenden Grund spruch erheben zu können glauben, spätestens in dem auf

dem bezeichneten Grundstücke

d wird. wehe g nn den 10. Oktober 1881.

Zur ehen ing. Der Gerichtsschreiber:

Aug. Beister, Aktuariats⸗G

z6869 . 3 , ee gershinmarwmelste August K

gemacht, daß sie nicht eingetragenen

arten Nr. 407 auf der Worth

182 Nr. 420 auf der Worth

Garten Nr. 5I1 am Schildberge 5) Ackerstück Nr. 1315 Jeld C.

großen Schildberge zu MM a,

Ackerstück Nr. 2119) Feld B.

Papenkampe zu 3252 a. Ackerstück Nr. 21490 Feld B. u 49.41 a,

ecke zu 22,93 a, = 97 33 Nr. 2648 daselbst Ackerstück Nr. 2340 Feld A. Ackerpfuble zu 4791 a

nger hinter dem Steinbrinke 4,38 a, j Anger, der große Steinbrink 59,

zu 24,B18 a, Wiese Nr. Siebenmorgenkampe u 1 ha 16 Wiese Nr. 3738 Abtheilung Gresecke zu 78.17 a.

Wie se Nr. 3830 Abtheilung 16

17 23 a, r, zosz Abtheilung

15)

zu 18) Wiese Nr. Hühnschenburg zu 2606 a,

das in 5§. 23 der Grund Aufgebot verfahren beantragt. Ez werden daher alle Diejenigen,

des Maschinenbauers Friedrich Wilhelm Bausch.

an den bezeichneten Grundstücken zu

Johann Szu⸗ lalski zu Inowrazlaw wird der Inhaber des angeb⸗

lich verloren gegangenen eigenen

Wechsels d. d. den 223. Juni 1879, über 300 4, zahl:

Zu den gesetzlichen Erben der am 12. März 1881

Wittwe a. , , . n.

ide zuletzt wohnhaft in Auerbach, gehören die Ded. ö verstorbenen Schwester Christine Regine Roll, verheirathet gewesen mit Schlosser Johannes

Kinder ihres verstorbenen Bru⸗ Noll von Dürrheim. Da der Aufenthaltsort dieser Intestaterben unbe⸗

Miterbin Johanna Louise Vollmer, ge— Ehefrau . n nr, 6.

üb lach, aufgefordert, ihre Ansprüche un k gh f der Sabina Katharina Rüb,

den 15. Dezember J. J., widrigenfalls sie bei der Erbvertheilung nicht beruͤcksichtigt, Jondern die Erbschaft den allein sich gemeldet habenden Erben überwiesen

am 8. Oktober 1881.

Auf zulässigen Antrag der unverehelichten Caro⸗ . Althagen werden alle Diejenigen, welche gegen die Verlassung der Büdnerei Nr. 63 daselbst

und Hypothekenbuche Wider⸗

29. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, 9 dem len erte. Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine , ie en

idri 38 der Besitztitel der Antragstellerin ar 1 für berichtigt erklärt

Großherzogliches Amtsgericht.

arl Knopp von hier haben glaubhaft 2 . an folgenden, auf Seesener Feldmark belegenen und in das Grundbuch Grundstücken erworben haben; Garien Nr. 326 bei der Halbmeisterei zu 7, Za,

Wanne ; daselbst Ackerstück Rr. 2610 Feld D. Wanne 1 vor dem zu 7, 14 a,

Wiese binterm Walle Nr. 3068 zu 18597 a,

3a. Wiese In. 3560 Abtheilung 5 am kalten Bache

3773 Abtheilung 12 hinter dem 75 a,

Ssuttaguna in das Grundbuch und um Zweck der ä 4a vorgesehene

37019

Sekretär.

Tischler Johann Heinrich Christoph Eberhardt von Tennstädt ist in der öffentlichen Sitzung des unter⸗ zeichneten Gerichts am 1. Oktober 1881 für todt erklärt worden.

Marszewski

seine Rechte s 11 Uhr,

den Wechsel klärung des⸗

g.

geboren in

er,

ag des Kauf⸗ Bevollmäch⸗

ermin

werden

Zwingenberg.

ies Grundstück

aufgefordert,

ehülfe.

nopp und der

zu OH a,

zu 167 a, u 130 a, anne 8 am

Wanne 4 im

Wanne 3 im

Nr. 4040 zu Nr. 4011 zu

12 vor dem unterm Bulle

17 unter der

welche ein Recht

36875

instrumente:

Bekanntmachung. Der am 4. Februar 1818 zu Tennstädt geborene

Tennstädt, den 3. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. Bezüglich folgender Posten und Hypotheken⸗

I) 1 Thlr. 18 Sgr. Kretschamzins, eingetragen in Abtheilung II. des Blattes von Nr. 849 der Stadt Schweidnitz; zweier auf Nr. 32 Leütmannsdorf Grundseite Abtheilung III. Nr. 1 und 2 eingetragener Posten, nämlich zu 1) 266 Thlr., und 640 Thlr. Kaufgelder von Herrn Pitscher, zu Y 29 Thlr. 8 Sgr. aus der George Beer⸗ schen Kuratelmasse;

35 Thlr. Darlehn, eingetragen auf Nr. 18 Ober⸗Gräditz, Abtheilung II. Nr. 6 für die Pupillenmasse der zwei noch minorennen Kin⸗ der des Dreschgärtners Gottlob Quetschlich zu Peterwitz bei Laasan; .

42 Thlr., abgezweigt für die Freigärtner Anton Hornsteinsche Pupillenmasse am 1. November 1835, von den in Abtheilung III. Nr. 2 und 3 auf dem Grundstück Nr. 64 Würben eingetragenen Posten von 100 Thlr. und 50 Thlr., angeblich der Anna Marie Kadura, geb. Hornstein, überwiesen und des 26. die Post gebildeten Hypothekeninstru⸗ ments; .

5) 5 Thlr. 7 Sgr. 9 Pf. und 31 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf dem Grundstück Nr. 20 Groß⸗Wierau, Abtheilung III. Nr. 8 sub e. und d. für die, minorenne Marie Kühn, geb. Blasig, bez., die Interessenten der Anna Rosine Roehrig'schen Mündelmasse und der Anton Dobsch schen Masse; ö

6) des Instruments über die auf Nr. 6, Neu—⸗ Sorgau, Abtheilung III. Nr. 2, für die Con⸗ radswaldauer Armenkasse haftenden 16 Thlr.

Darlehn; . . 7) des Instruments über die auf Nr. 8 und 33, Zedlitz, Abtheilung III. Nr. 4, bezw. 34 für den Bauersohn Anton Seewald zu Zedlitz eingetragenen, auf den Stellenbesitzer Narl Glaubitz zu Jaerischau übergegangenen 50 Thlr. Darlehn; ; . . 8) des Instruments über die auf Nr. 12 Pilzen, Abtheilung III. Nr. 6, für den Stellenbe⸗ sitzer Gottlob Wende daselbst haftenden 1560 Thlr. Kaufgelder; ; 9) des Instruments Über die auf Nr. 32 Teut— mannsdorf Grundseite, Abtheilung III. Nr. 6, für die Bauertochter Johanne Helene Günzel haftenden 306 Thlr. 25 Sgr. Erbhgelder;

10) des Instruments über die auf Nr. 24 Zed⸗

litz, Abtheilung III. Nr. 4, für den Aus⸗ zügler Franz Seewald haftenden 500 Thlr. Kaufgelder; ö. . . 11) des Instruments über die auf Nr. 12. Klein- Wierau, Abtheilung III. Nr. 9, für den Partikulier Anton Schütz haftenden 250 Thlr. Kaufgelder; ö ; *. 12) des Instrüments über die auf Nr. 57 Tschechen, Abtheilung III. Nr. 4, für den Vorwerks. und Ziegeleibesitzer Karl Friedrich Bartsch haftenden 30 Thlr. 7 Sgr. Kauf gelder für Ziegeln ist am 12. Juli, bejw. 3. Oktober 1881 das Aus—

schlußurtheil dahin erlassen worden: J

daß alle Diesenigen, welche an die gedachten Posten und Instrumente Ansprüche als Cigen⸗ thümer, deren Erben, Cessionare, Pfand oder sonstige Briefsinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend machen könnten, mit ihren Ansprüchen auszuschließen und die In— strumente für kraftlos zu erllãren. Schweidnitz den 8. Oktober 1851. ie ne Amtsgericht. gez. Predari.

36897 . . Nr. 11441. Nachdem Johann Waßmer von Aichen ungeachtet der diesseitigen Aufforderung vom 5. Juli v. J. Nr. G27 bis jetzt keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hiemit für ver⸗ chollen erklärt und dessen Vermögen seinen Ge⸗ elf Garl und Maria Waßmer in fürsorg⸗

lichen Besitz gegeben. k den 29. September 1881. ; Der Gerichtsschreiber * . Amtsgerichts: ohler.

12419 1 8

Von den dazu berechtigten 1 als:

1) Georg Hibben zu Barssel, . .

27 Nargaretka Maria Burmann, Ehefrau des

J. S. Sassen das., .

3) Jobann Paßmann und Th. Ebbers das.,

Namens ihrer Pupillen Johann Meinhard

und Margaretha Elisabeih Henrica Paß⸗

mann das., aM. ;

4) Burchard Burmann aus Barssel, z. 3. in Groningen 4

5) Tiecla Maria Prent zu Barssel. Ehefrau

des verschollenen Johann Heinrich Hermes

aus Harkebrügge ö

ist auf N und Todeserllãrung der nach.

benannten Abwesenden und Verschollenen angetragen

worden. Dieser AÄntrag ist für zulassig erklärt und

betrachten ist, .

Heinrich Paßmann aus Barssel, geb. am 14. September 1862, Sohn des weil. Schiffers Eilard Paßmann daher, welcher im Jahre 1877 als Schiffsjunge auf dem Barsseler Schiffe „Margaretha“ gedient und am 21. November ejd., Abends etwa 5 Uhr, in der Nordsee bei einem Zusammenstoße des ge⸗ nannnten Schiffs mit der Brigg „Gottfried“ aus Stralsund verschwunden und seitdem ver⸗ schollen und ohne Zweifel über Bord gefallen und ertrunken ist, .

Heinrich Burmann aus Barssel, geb. am 31. Dezember 1822, Sohn des weil. Händlers Johann Heinrich Burmann daher, welcher als Führer eines Barsseler Seeschiffs mit demselben am 17. Juli 1858 eine Reise von Hartlepool nach Pillau angetreten, an dent Bestimmungsorte aber nicht angelangt und seitdem mit Schiff und Mannschaft verschol⸗ len und als verunglückt zu betrachten ist,

„Johann Heinrich Hermes aus Harkebrügge, geb. am 16. Februar 1843, Sohn des wei⸗ land Hauseigners Johann Gerhard Hermes zu Bischoffsbrügge, welcher im Jahre 1868 als Schiffsknecht auf dem Kahnschiffe des D. Willers aus Oldenburg gedient und etwa 8 Tage nach Ostern von dem Schiffe ver⸗ schwunden und seitdem verschollen und ohne Zweifel verunglückt ist,

1) entweder selbst zu erscheinen oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte sich zu melden haben unter der Verwarnung, daß sie widrigenfalls für todt erklärt werden und ihr Vermögen den resp. Antragstellern überwiesen wird, soweit nicht etwa von den Verschollenen hinterlassene letztwillige Ver⸗ fügungen ein Anderes bestimmen und hinsichtlich des unter E. genannten J. H. Hermez besonders, daß dessen Ehefrau die Rechte und Eigenschaften einer Wittwe beigelegt werden sollen, . 2) der nach dem Ausschlusse sich meldende und legitimirende Berechtigte alle nach dem Ausschlusse bis zur Anmeldung in Betreff des Vermögens der Verschollenen getroffenen Verfügungen anerkennen muß und keine Rechnungsablage fordern kann, son⸗ dern sein Anspruch sich auf die Bereicherung Der⸗ jenigen, welchen das Vermögen eingehändigt ist, mit Ausschluß der erhobenen Nutzungen beschränken soll, 3) alle Diejenigen, welche Forderungen an die Verschollenen zu haben glauben, sich gleichfalls zu melden haben unter der Verwarnung, daß die For⸗ derung des nach dem Ausschlusse sich Meldenden sich Demjenigen, welchem das Vermögen eingehän⸗ digt ist, gegenüber auf die Bereicherung desselben unter Ausschluß auf die erhobenen Nutzungen be⸗ schränken soll. . Endlich werden Alle, welche von dem Leben oder Tode der Verschollenen Nachrichten besitzen, auf⸗ gefordert, solche dem unterzeichneten Amtsgerichte gegen den obengedachten Termin mitzutheilen. Der Ausschlußbescheid erfolgt am 31. Januar 1882. ö wird jedoch nur einmal in den Oldenburgischen Ar zeigen bekannt gemacht. Friesoythe, 1851, April 14. ; Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Driver.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

3158092] Holzverkaufs Bekanntmachung.

Die in den Königlichen Hqusfideicommiß-Forst⸗

revleren Hammer, Schwenow, Wasserburg, Staakow

und Königs⸗Wusterhausen eingeschlagenen Brenn⸗

oöljer sollen

6 26 Montag, den 17. Oktober er., Vormittags von 8 Uhr ab,

im Pfuhl'schen Lokale zu Königs-⸗Wusterhausen

beim Bahnhof öffentlich versteigert werden.

Ein specielles Verzeichniß der zum Ausgebot kom⸗ menden Hölzer ist unentgeltlich in unserm Geschäfts. lokale, Breitestraße Nr. 3511. hierselbst, sowie auch bei den Herren Oberförstern Hartig zu Königs; Wusierbausen. Neumann zu Klein Wasserburg bei Wendisch⸗ Buchholz. Enke zu Hammer bei Wendisch⸗ Buchholz und den Oberforsterei⸗Verwaltern Tieck. hoff zu Schwenow bei Storkow und Schück zu Staakow bei Brand zu erhalten, welche die jum Verkauf bestimmten Höljer auf Verlangen vorzeigen sassen werden. Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der Licitation bekannt gemacht.

Berlin, den 26. September 1851.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

35562 Belanntmachung.

Am ent den 17. Oktober 1881, Vor- mittags ii ühr, sindet im Baubureaun der Ber siner Verbindungäbahn, Köthener Straße Nr, 6. ein öffentlicher Verkauf von alten Oberbau-Ma— ferialien statt, welche auf dem Rangierbahnhofe Rummelsburg gestavelt sind. Reflektanten können die bel. Bedingungen im obigen Bureau einseben. woselbsi auch Offerten / Formulare unentgeltlich zu entnehmen sind. ;

Berlin, den 2. Oktober 1851. Der Abtheilungs Baumelster.

In der Bekanntmachung eem P. Seyrtemker, er ist die Stärke der daselbst ausgebotenen 1899 lau- fende Meter Planken au⸗ Lärchenbolz auf 690 mm angegeben, während dieselbe 70 mm betragen soll was hierdurch zur allgemeinen Kenntniß gebt ö wird. Kiel, den 19. Stieber 1881. Kaiserli

Werft. Verwaltungs Abtheilung.

demnach Termin auf den

haben vermei⸗