län Oeffentliche Zustellung.
Die Firma: E. Th. Rackwitz in Leipzig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Br. Täschner da— selbst, klagt gegen den Schuhmachermeister Franz Theodor Bergmann aus Rötha, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Bürgschafts forderung von 400 Mark — Pf. sammt Anhang mit dem Antrage, den Beklagten in Zah⸗ lung der vorerwähnten Forderung nebst 5 prozentigen Jahreszinsen von erhobener Klage ab zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 9. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 17. Oktober 1881. Schrödel, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer II.
37971] Oeffentliche Zustellung.
Der Colon Korte Nr. 30 Hannöversch⸗Ströhen, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath in Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Christian Fried⸗ rich Wilbelm Meyer, früher zu Ströhen Nr. 155, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen der rückständi⸗ gen Zinsen eines auf die Stätte Nr. 155 Preußisch Ströhen eingetragenen Kapitals ad 1200 AÆ , mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 54 4M. zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Rahden auf
den 7. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stoltze, Amtsgerichts⸗AUssistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
Iss! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 19441. Der Kaufmann Hugo Böcking in Schernbach, vertreten durch Rechtsanwalt Basser— mann in Mannheim, klagt gegen den Kaufmann J. W. Garkoch von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus dem Wechsel vom 20. Juni 1881 im Wechselprozesse, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 7 (M 76 3 Hauptgeld nebst 65e Zinsen seit 2. Sexr⸗ tember 1881, sowie von 18 M 74 3 Wechsel⸗ unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf den 25. November 1881, Vormittags 9 Uhr,“ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 17. Oktober 1881.
Ru hn — Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
37997 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Lützow in Frankfurt a / Oder, Breitestraße Nr. 31, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Riebe in Frankfurt a. / Oder, klagt gegen den Kaufmann Theodor Klauke, früher in Briesen i. Mark, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 28. Juni 1881, zahlbar am 15. August 1881 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung der Wechselsumme von 150 ( nebst 6 9so Zinsen seit 15. August 1881, 4 6 Pro— testkosten und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. / Dder, Logenstr. 6, Zim⸗ mer 25, auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Außjug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. / Oder, den 11. Oktober 1851.
Elliug, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Og fentliche Zustellung.
Frau Wittwe Heese, Marie, geb. Wagner, zu Steglitz, Filanderstr. 14, rertreten durch den Rechtsanwalt Poppe zu Charlottenburg, klagt gegen den Schlossermeister Hermann Gustav Noster, zuletzt in Friedenau, Moselstr. Nr 11, wohnhaft gewesen, wegen rückständiger Hppothekenzinsen, mit dem An⸗ trage:
den Beklagten zur sofortigen Zahlung von 367
59 3 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in
das dem Beklagten gebörige, im Grundbuche von
Wilmersdorf Band 5 Nr. 183 verzeichnete Grund⸗
stück, unter Kostenlast zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts 11. zu Berlin auf den 23. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 14. Oktober 1881.
Gothan, Gerichtsschreiber. 38093 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des chu — Adolvh Griesbach. Pauline, geb. Schulz, in Quedlin“ burg, rertreten durch den Rechtsanwalt Schellwien n Quedlinburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher n e Griesbach, früher zu Quedlinburg, fegt in unkekannter Abmefenhät, wegen böelicher Verlafsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die III. Girilkammer des Königlichen Landgericht zu Halberstadt auf
den 23. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auer g der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. Oktober 8561.
Hartmann, Actuar,
Die
lz9as] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Johann Ronkolewski zu Alt— Kyschau, Klägers, vertreten durch den Justizrath Neubaur hierselbst,
. klagt gegen
a. die früheren Hakenbüdner Johann Golunski—= schen Eheleute, unbekannten Aufenthalts orts,
b. den Besitzer Michael Golunski zu Olpuch wegen Anfechtung eines zwischen dem Beklagten zu a. und dem Beklagten zu b. unterm 8. Januar 1881 abgeschlossenen Kaufoertrages über das Brund⸗ stück Olpuch Nr. 20 und die darauf erfolgte Auf⸗ lassung, mit dem Antrage, den zwischen dem Beklagten zu a. und dem Beklagten zu b. unter dem 8. Ja—⸗ nuar 1881 abgeschlossenen Kaufvertrag über Das Grundstück Olpuch Nr. 20, und über die auf dem Grundstück Olpuch Nr. 4 befindlichen Gebäude und die darauf erfolgte Auflassung des Grundstücks Ol⸗ Euch Nr. 20, dem Kläger gegenüber wegen seiner Forderung von 68 Æ 55 nebst 6 Prozent Zin⸗ sen seit 10. Januar 1881, 2 M 40 3 Kosten, T M D. Gebühren und 1 4 10 3 Kosten der Zu⸗ stellung für rechtsunverbindlich zu erachten, den Köä⸗ ger vielmehr für befugt zu erklären, sich wegen die⸗ ser Forderung an das Grundstück Olpuch Nr. 20, und an die auf dem Grundstück Olpuch Nr. I be— findlichen Gebäude zu halten, das ergehende Er—⸗ kenntniß auch, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten Johann Golunski'schen Fheleute zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Berent auf den 3. Dezember i881, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berent, den 15. Oktober 1881.
J Wodsak,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 37965 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Anna Maria Rosenberger, Muͤllers ehefrau zu Schimborn, gegen Martin Rofen—⸗ berger, früher zu Schimborn, nun unbekannten Auf enthalts, wegen Ehescheidung, wurde durch Beschluß des Kgl. Landgerichts dahier vom Heutigen zur Ver handlung über die bereits früher zugestellte Klage die öffentliche Sitzung vom;
Freitag, den 24. Februar 1882,
ö Vormittags 9 Uhr,
bestimmt, wovon dem abwesenden Beklagten im
Wege der öffentlichen Zustellung mit dem Bemerken
Kenntniß gegeben wird, daß derselbe bis zu diesem
. einen dahier zugelassenen Anwalt aufzustellen
hat.
Aschaffenburg, den 17. Oktober 1851.
Die Gerxichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Bertels, Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber.
lↄ796s) Todeserklärung.
Geschehen Königliches Amtsgericht Burgdorf, den
8. Oktober 1881, in öffentlicher Sitzung.
Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Göschen, Referendar Dr. Hübener. Es erschienen ꝛc. ꝛc. 2c. Erkenntniß.
Der am 2. Mai 1834 geborene, seit dem Jahre 1852 verschollene Georg Christian August Stevers (Grünthal), Sohn der unverehelichten Marie Eleo— nere Grünthal, jetzigen Ehefrau Schwinge, in letze, wird für todt erklart und sein Vermögen damit den als solchen bekannten Erben, nämlich den:
1 3 August Christian Grünthal, 2) Georg Konarad Heinrich Gruͤnthal, 35 Minna ECleonore Sophie, verehel. Fockelmann, 4 Friedrich Heinrich Christopb Grünthal, 5) Sophie Louise Dorothee Elisabeth Pfennig,
geb. Schwinge, damit überwiesen, unbeschadet der etwa im Prozeß⸗ wege geltend zu machenden Rechte, welche die Erben der beiden vorverstorbenen Testamentserben: Wilh. Christign Heinrich Friedrich Grünthal, Heinrich Christoph Schwinge, zu haben vermeinen könnten.
K (geꝝ) Dr. ire Dr. Hüb ener. Für die Richtigkeit des Auszuges: ö Beckmann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtögerichts. II.
. Aufgebot
eines Verschollenen. Johann Diedrich David Schrader aus Hannover, ehelicher Sohn des verstorbenen Arbeits manns Jo⸗ bann Georg Schrader und dessen Ehefrau, ECatharine Marie Dorothee, geb. Stünckel, zu Hannover, am 21. April 1837 geboren, ist im Jabre 1857 nach Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 1870 verschollen. Auf zuständigen Antrag, nämlich des Agenten Heinrich Schrader zu München unter Beitritt des Bormundes des Verschollenen. Actuars Brockhoff hieselbst, wird der genannte Johann Diedrich Darid Schrader aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gerichte spãtestens im Auf⸗ ebotstermine, nämlich am 31. Oktober 1882, Morgens 12 Uhr, zu melden.
Im Nichtanmeldungsfalle wird der Verschollene E todt erklärt, sein Vermögen aber den nächsten be— kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden. Zugleich werden:
1) alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung. für den Fall der demnächstigen Todeserklä⸗ rung etwaige Erh und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ibrer Anspruüche unter der Verwarnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert. HSanngver, den 29. Seytember 16851.
Kõnigllches ,. Abth. 14. (ger) Siegel. Ausgefertigt: Schulz. Sekretär, Gerichte schreiber. 37993 Aufgebot. Zum Zwecke der Amortisatson ist das
2)
—
Aufgebot abhanden gekommener Urkunden
als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichtz.
1) des auf den Namen des Arbeiters Carl Wer⸗ ning unter Nr. 41 297 ausgestellten Spar kassenbuchs der stãdtischen Sparkasse zu Berlin über 776 M 73 3,
von dem Kutscher Carl Werning zu Berlin, Pot damerstr. 1. der Police Nr. 19 787 der Berlinischen Lebens⸗ n , Inhalts deren das Leben des Lehrers Ludwig Friedrich Wilhelm Sorhagen in Mühlhausen in Höbe von 100 Thlr. versichert ist, von dem Kaufmann Gustav Grimm zu Benshausen in Thüringen als Vormund der minorennen Geschwister Sorhagen, der auf den Namen des Lehrers und Kultus—⸗ Beamten Salomon Nathan zu Rössel lauten⸗ den, Police Nr. 4941 sowie der dazu ge⸗ hörigen 43 Pnrãmienquittungs. und Rückgewähr⸗ Scheine datirt vom letzten Tage eines jeden Monats der Zeit vom 31. März 1869 bis zum 30. September 1872 über je 1 Thlr. 4 Sgr. 3 Pfg., des „ Nordstern Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft zu Berlin, von dem Lehrer Salomon Nathan zu Wormditt i / Ostpr. Der Inhaber einer der Urkunden wird aufge⸗= fordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 5s, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 19. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 55.
37962]
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsvollstreckungssachen der Wittwe des weil. Mandakars Bornemann in Beverftedt, Gläu⸗ bigerin, wider Johann Lütjen, Nr. 36 in Krans—⸗ moor, Schuldner, soll die dem Schuldner abgepfän—⸗ dete Mooranbauerstelle Nr 36 in Kransmoor, be— stehend aus einem Wohnhause von Steinfachwerk mit Strohdach und etwa 23 Morgen Acker und Moorboden in dem auf Mittwoch, den 6. Dezember d. J., ; Morgens 10 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstube anstehenden öffentlich meistbietend verkauft werden. Alle, welche an, dieser Stelle Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden hier⸗ durch aufgefordert, solche Rechte im obigen Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht.
Der Ausschlußbescheid wird nur an der hiesigen Gerichtstafel bekannt gemacht. Hagen, den 14. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Schreiber.
Auszug.
. Anfgebot.
Gemäß des auf Antrag. des Bauers Friedrich
Schmidt von Humprechtsau vom Kgl. bayer. Amts⸗
gerichte Windsheim vom 10. dieses Monats er—⸗
lassenen Beschlusses ergeht die Aufforderung an:
J. den seit dem Kriege 1870/71 vermißten Bauers⸗ sohn Christian Philipp Schmidt von Hum— prechtsau, vorm. Soldat des K. bayer. 16. In- fanterxie⸗Regiments, sich spätestens im Aufgebots⸗ termine
a nm, den 10. Dezember 1881,
ö.. ormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich beim K. Amtsgerichte dahier anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,
an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,
„an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, hierüber Mittheilung an das K. bayer. Amtsgericht Windsheim zu machen.
Windsheim, den 15. Oktober 1881.
Der K. Gerichtsschreiber:
Hahn.
Termine
37994
37990 ]
Nachdem der Kaufmann Hermanu Becker zu Hehlen
die Löschung folgender Eintragungen bei feinem
, n Nr. ass. 21 zu Hehlen im Grund—
ͤhuche:
I) einer Abfindung für August Schulze aus Hehlen zu 150 , aus dem Uebergabevertrag vom
9. Mai 1827,
2) einer Kautionshypothek für den Kanzleiprokura⸗ tor Ludwig zu Celle zum Betrage von 55h Thlr. Geld aus der Obligation vom 58. Juli 1836 Hhinsichtlich welcher Eintragungen die Berech=
gten ungewiß, resp. der Inhaber der Obliga.
ion vom 9. Juli 1830 unbekannt sind, beantragt, auch die Tilgung der Abfindungeforderung resxr. der Kautienshvpothek zu Grunde liegenden An= sprüche glaubhaft gemacht hat, werden alle, welche auf. obiges Abfindungskapital resp. aus der Hypother
Ansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, solche
spätestens in dem auf
Donnerstgg, den 15. Dezember d. J.,
Vormittags 10 Uhr,
angesetzten Termine anzumelden, unter dem Rechts-
nachtheile. daß obige Eintragungen gelöscht werden,
auch die Dbligatlon vom 9. Juli 1830 dem Eigen thümer des bezeichneten Brinksitzerwesens gegenüber für kraftlos erklärt werde.
Ottenstein, den 8. Oktober 1881.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck.
38002] Der Grubenvorstand der Gewerkschaft des Stein- loblen⸗ und Eisenstein⸗ Bergwerks Friedrich Wilhelm bei Dortmund, vertreten durch den Justirath Kin dermann, klagt gegen den dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannten, früher in Aachen wohnhaften Ge⸗ werlen August Stein auf Zahlung der durch Ge⸗ werkschaftebeschluß vom 7. Mal c. festgesetzten Ju⸗ kuße von je 86 6 vro Nur und Monat Mal und Juni e. für 11 Kur des Beklagten, mit dem Antrage: den Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, der klagenden Gewerkschaft 669 M nebst YM Zin⸗
6 angeblich eantragt:
und ladet den Bellagten zur r.ündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die 1II. Fivil-Rammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf
den 12, Januar 1882. Morgens 11 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dortmund, den 12. Oktober 1881.
, Mön kemöller,
Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts.
8379431
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Löschung des Pfandrechts wegen des laut Obligation vom 27. Jun 1855 der Ehefrau des Sber-⸗Gerichts⸗ anwaltes Heinrich Philipp Wilhesm Hopf, Elifa— beth, geb. Rode, zu Hanau, von Ackermann Adam Tronenberger und deffen Ehefrau Katharine, geb. Funk, aus Großenheim geschuldeten Darlehns von vierhundert. Gulden erkannt und die Driginalaus⸗ fertigung dieser Hypothek für kraftlos erksärt worden.
Hanau, den 15. Oktober 188. ;
Königliches Amtsgericht. II. Hahn.
37944] Bekanntmachung.
In Sachen betreffend das Aufgebot der bei der Zwangsversteigerung der Grundstücke Nr. 45 Lassoth und 195 Waltdorf zur Hehung gelangten und zu einer Spezialmasse für die Gärtner Valentin und Helena. Erbrich'schen Erben, nämlich die Maria, verehelicht gewesene Gründler, geb. Erbrich zu Lassoth die Geschwister Thekla, Mathilde, Anna und Pauline Erbrich ebenda genommenen 17,76 M erkennt a Antrag des bestellten Pfleaers, des Herrn Justizrat Frauer zu Neiff. das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Pr. Ackermann für Recht:
Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren
Ansprüchen an die bei der Zwangs versteigerung
der Grundstücke Nr. 45 Lasfoth und 195 Walt?
dorf gebildete Spezialmasse von 12,76 u aus⸗ geschlossen. Neisse, den 7. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
37969 Auf Antrag des Auktions⸗Kommissars Schmeltzer zu Haspe, als bestellten Pflegers des Nachlasses des verstorbenen Ingenieurs riedrich Schmidt daselbst, werden die Nachlaß⸗Gläubiger des Letzteren aufgefordert, ihre desfallsigen nach Gegen⸗ stand und Grund zu bezeichnenden Ansprüche spã⸗ testens in dem auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 93 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine an hiesiger Gerichts⸗ stelle, Zimmer Nr. 5, anzumelden. Gegen diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprůche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen den Nachlaß ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. Haspe, den 11. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Julius
379631 . Sachen des Bãckermeisters Heinrich Wenzel in Hagen, Klägers, wider den Brinksitzer Johann 293 . ; Fischer daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen, sub No. ass. 35 in Hagen belegenen Brinksitzerstelle sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch zeschluß vom 19. Oktober d. Is, verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demfelben . erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 20. Januar 1882. Morgens 160 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Thedinghausen, den 13. Oktober 1831. Herjogliches Amtsgericht. S. We gmann.
38001] Nr. 19 336. Kaufmann Adam Schubnell in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb, klagt gegen Zimmermann Heinrich Schnepf, The leute in Mannheim, aus Bürgschaft mit dem An⸗ trag, die Beklagten unter sammtverbindlicher Haft⸗ barkeit zur Zablung von 1300 M nebst 55 Zins vom 1. April 1879 an 9 verurtheilen und ladet sie zur. Verhandlung des Rechtestreits vor Gr. Tand⸗ gericht Mannheim, Cirilkammer J, auf G Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, e. durch einen bei ge- nanntem Gerichtshof jugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten ju lassen. Zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellang an den an unbekannten Orten abwesenden bellagten Ehemann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mannheim, den 14. Oktober 1851. Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts: Jung, Sekretär.
537999 Nr. 192307. Schreinermeister J. A. Müller in Mannbeim, vertreten durch Rechtsanwalt Selb. klagt gegen den Maurer Karl Mündel von dort. ur Zeit an unbekannten Orten abwesend, für ge⸗ leistete Arbeiten mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zablung von 302 M 78 3 nebst d h Zins von Klagezustellungs tage an und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Großh, Landgerichts — GCirilkammer J. — Pier auf 3 den 28. Dezember 1881, ormittags 9 Uhr,
mit der Au n ich durch einen beim hiesi⸗ * ee ofel zugelassenen] Rech anwalt vertreten zu lassen.
um Zwele der öffentlichen Zustellung an den Be * wird dieser Ausjug der Klage bekannt gema . Mannheim, den 14. Oktober 18581.
Die Gerichtgschreiberei Gr. Landgerichts:
Jung, Sekretar.
sen seit 1. Juni c. zu zahlen,
05 Deffentliche Zustellung.
3 einer Urkunde des früheren K. Notar Sar⸗ torius von Bergzabern vom 23. Dezember 1851 sind die nunmehr verlebten Ehe⸗ und Aceersleute Hein rich Ehlenberger und Barbara Schweickhard von Gräfenhausen der ehemals reformirten Pfarrwittwen⸗ affe von Bergzabern für aufgenommenes Darlehn die Summe von Fl. 600 —, rückzahlbar nach einer beiden Parthieen zustehenden vierteljährigen Aufkün - igung und alljährlich zu 5 0/0 verzinslich auf Mar⸗ tin nebst etwaigen Verzugszinsen, solidarisch schuldig eworden, und haben dieselben zur Sicherheit der Greg e ein im nämlichen Akte 28 Item im Banne von Gräfenhausen belegene Grundstücke, darunter ein zu Gräfenhausen stehendes Wohnhaus, zum Sxpezial⸗ nter pfande bestellt. Inhaltlich zweier von Seiten der genannten Pfarrwittwenkasse durch ihren der⸗ maligen Rechner, K. Dekan Maurer in Bergzabern, nterm J. J. M. an die Kinder und Erben der Ehe⸗ seute Ehlenberger gerichteten Erklärungen ist 1) das fragliche Kapital von 0 1028357 mit der Aufforde⸗ rung gekündet worden, die Rückzahlung desselben nebst rückständigen Zinfen binnen drei Monaten von Zustellung an zu leisten, und 2) die weitere Aufforderung ergangen, die am 1. Janugr 1881 ver— allenen Kapitalzinsen mit 51,43 nebst Verzugs— zinsen seit Verfall und erwachsenen Kosten bei Ver⸗ meidung der sofortigen Zwangsvollstreckung in das bewegliche und unbewegliche Vermögen der schuldne⸗ rischen Erben und namentlich in die der Gläubigerin speziell verpfändeten Liegenschaften zu zahlen.
Von den angeführten Aktenstücken wird zur Aus— führung eines Beschlusses des K. Amtsgerichts Ann— geiler von gestern dem dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesenden, früher in Gräfenhausen wohnenden Sohne und Miterben Adam Ehlenberger, ohne bekanntes Gewerbe, auf diesem Wege Kenntniß gegeben.
Annweiler, 14. Oktober 18811
Der K. Amtsgerichtsschreiber: Weismann.
38004 Oeffentliche Zustellung. : l Die Lercheferll Kaufmann Berndt, Sophie, geb. Conrad, in Freiburg in Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Groeger II., klagt gegen den früheren Kaufmann Paul Berndt, dessen Aufenthalt unbekannt, wegen unüberwindlicher Abneigung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Be— klagten als allein schuldigen Theil, der Klägerin en sechsten Theil seines Vermögens, als Eheschei⸗ dungsstrafe herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf .
den 20. Dezember 1381, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage ,, gemacht.
engler, ᷣ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lsrns! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6171. Der d, ,. David Görger von Ulm und der Deutschhofwirtb Johannes Görger zu Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Stigler daselbst, klagen gegen den Stefan Jäger von Söllin⸗ gen, Melchior Jäger für sich und seine minderjähri⸗ gen Kinder von da, Leonhard Jäger in Amerika und Karl Jäger zu Söllingen, in Verfolgung ihres Rechts als Unterpfandsgläubiger auf ergiebigere Verwerthung der Vollstreckungsobjekte durch Beseitigung darauf ruhender Fe ee srnfast mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Gestattung der wangeversteigerung des Wohnhauses aus der Stefan Jäger schen Vollstreckungsmasse ohne das Wohnungs⸗ und Benützungsrecht der Beklagten, nämlich zum Anschlagswerth von 2200 S, und laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die III. Civilkammer des Großherzog⸗ lichen Landgericht zu Karlsruhe auf dem m, den 22. September 1881, ormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten Leonhard Jäger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Karlsruhe, den 1. Mai 1851. J Nr. 12483. Der unterm 1. Mai d. Is. zur öffentlichen Zustellung bekannt gemachten Klage. worüber der frühere Auszug hier voranstehend wieder⸗ belt ist, wurde eine Ergänzung und Berichtigung nachgetragen, zufolge deren neuerlicher Termin zur Verbandlunz nunmehr auf ) Montag, den 9. Jannar 1882, * Vormittags 8 Uhr, bestimmt ist.
Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung sewohl an Leonhard Jäger als an Melchior und Stefan Jäger hiemit gleichfalls bekannt gemacht.
starlsruhe, den 15. Oktober 1381.
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: Amann.
Oeffentliche Zustellung.
asus) Nr. F273. Die Ghbesrau des Gustnd Adolf Imm, Wilhelmine, geb. Bleile, in Krotzingen, vertreten durch Rechtzanwalt Marke dabier, flat zegen ißren Ghemann, 1. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund behaupteten Ehebruchs und grober Ver⸗ unglimpfung mit dem Antrage auf Zulassung der Fhescheidung und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtestreiti vor die III. Civilkammer deg Großherzoglichen Landgerichts zu Fteiburg auf Mittwoch, den 28. Dezember 1881, ; Vormittags 81 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzzug der Klage bekannt gemächt. Ireiburg. den 1 San f ssi. errlein, Gerichteschreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
lsunn Oeffentliche Dusiellung
Der R. Advokat Meiener in Bamberg stellt Na⸗
Johann und Clisabetba Giehl in Obersteinbach, aus Nr. * Landgericht wolle aussprechen:
und ladet die Beklagten, nachdem wegen unbekannten Aufenthaltsortes derselben durch Beschluß der J. Ci⸗ vilkammer des K. Landgerichts vom 18. Oktober c. die öffentliche Zustellung der Klage mit Ladung be⸗ willigt worden ist, in die öffentliche Sitzung des K. Landgerichts Bamberg, Civilkammer I., auf
mit der Aufforderung, einen beim gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
und 188 der R. C. P. O. wird dies zum Zwecke der öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gegeben.
33866
folgender angeblich länger als 10 Jahre verschollener Personen beantragt und zwar:
6, wegen Forderung mit dem Antrage,
I) die Beklagten seien schuldig, 891 4 43 4 nebst 50/0 Zinsen aus 600 SM vom 6. Mai 1881 an den Kläger zu bezahlen und die Kosten des Prozesses zu tragen.
2) das Urtheil werde gegen Sicherheitsleistung für vollstreckbar erklärt,
Mittwoch, den 11. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,
In Gemäßheit der Bestimmungen der 5§5. 187
Bamberg, 18 Qktober 15811. Der K. Ober⸗Gerichtsschreiber: Schwemmer.
Aufgebot.
Zum Zwecke der Todeserklärung ist das Aufgebot
I der am 31. Oktober 1849 zu Luckau geborenen unverehelichten Auguste Wilhelmine Cmilie Münnich, Tochter des dort wohnhaften und am 14. Juni 1852 verstorbenen Hausbesitzers und Uhrenhändlers Andreas Münnich und seiner Ehe— frau Auguste Wilhelmine, geb. Harms, welch Letztere im Jahre 1856 nach Berlin verzogen und daselbst am 25. November 1865 verstorben,
von dem Abwesenheitskurator, Kaufmann Otto
Lorenz in Luckau,
2) des am 29. November 1812 zu Tramelau, Dessons Grand Bailliage de Courtelari, Canton de Bern, geborenen Henri Louis Monnier, Sohn des Jean Pierre Monnier und dessen Ehefrau Marie Madelaine, geb. Fraise, welcher bis An⸗ fang des Jahres 1871 zu Berlin wohnhaft, und zu dieser Zeit bei der Königlichen Verbindungs—⸗ bahn hier als Arbeiter beschäftigt gewesen, am 9. April 1871 von der Halleschen Straße 14 unbekannt ab⸗ und nicht wieder angemeldet wor⸗ den ist, . ö
von dem Buchbindermeister Gustav
Potsdamerstraße 125/126.
In Folge dessen werden: . : *
I) die unverehelichte Auguste Wilhelmine Emilie Münnich, . :
2) der Arbeiter Henri Louis Mennier
aufgefordert, spätestens in dem auf
den 12. Juli 1882, Vormittags 11 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 581,
immer Nr. 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre
Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen,
widrigenfalls sie auf ferneren Antrag für todt
erklärt werden.
Berlin, den 18. September 1881. = Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 5ö.
35866] Aufgebot. Referendar Franz Gustav Ferdinand Mayer in Posen hat das Aufgebot der von der Direkt ou des Preußischen Beamten⸗Vereins hier ihm am 10. Juli 1880 ausgestellten, auf den Inhaber lautenden Lebensversicherungs Police Nr. 3799 über 200 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf 12. Mai 1882, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 4. Oktober 1851.6. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7. Sabarth.
38014 Aufgebot. Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Rechtsanwalts Dr. Gaurp hieselbst werden die unbekannten Rechts⸗ nachfolger des am 20. Juni 1889 zu Elbing ver—⸗ storbenen Drehergelspielers Friedrich Martin Klemm von ebendaselbst aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotetermine, den 18. September 1882, Vor— mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den eiwa 120 4 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 7, anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fis⸗ kus zugesprochen werden wird. Elbing, den 13. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. III.
Monnier hier
38019 Bekanntmachung. ͤ 3 Ausschlußurtbeil vom 20. und 28. Sep⸗ tember curr. sind nachgedachte Hypotheken⸗Doku⸗ mente: k a. das rechtskräftige Mandat des Königlichen Kreisgerichts Liebenwerda vom 10. April
1866 nebst Hrvothekenbuchs ⸗Augzug vom
2. August 18655 über 6 Tblr. 7 Sgr. 6 Pf.
für den Justiz⸗ Rath Götz in Naumburg, eingetragen Biehla Artikel 31, Abmhei⸗
lung III. 3.; 3.
die Urkunde vom 18. Februar 1816 nebst Hrvothekenschein vom 258. April 1846 über
100 Thaler Kaufgeld nebst vier Prozent Zin⸗
sen für den Hauptmann Johann Christian
Carl Voigt in Torgau, eingetragen Lieben⸗ werda Blatt 89, Abtheilung III. 20. 21;
31. August ö e. der Kaufvertrag vom m Tm 1850 nebst
Hvpothekenschein vom 2. Januar 1851 über noch 20) Thaler Einbringen der Wittwe Kretzschmar, Christiane Wilhelmine geborene Kotte in Biehla, eingetragen Biehla Blatt 4
fern nn, mr 7,
ür kraftlos erklart.
Liebenwerda, den 1. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht.
l3 l 8 Velanntmachung. e
In Folge Beschlusses der Straffammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts dabier vom 14. Oftober 1881 ist die unterm 30. August 1881 verordnete und in Nr.
38006 Nietrzepkowska:
erkennt das Abth. IV. durch den Amtsrichter Dr. für Recht:
pflichtigen Albert Eduard Werli, geboren zu Straß⸗ burg am 23. Juni 1860 wieder aufgehoben wor— den, was hiermit bekannt gemacht wird.
Straßburg, den 18. Oktober 1881. Der . Staats anwalt. o pp.
Im Namen des gCõnigs: Auf den Antrag der Erben der Dorothea
1) des Kaufmanns Anton Josepyh Mazurkiewicz zu Thorn, . J des Kaufmanns Zefiryn Hypolit Eusebius Mazurkiewicz zu Posen, des Gutsbesitzers Roman Albinus Mazur
der verehel. Gymnasiallehrer Marie Jungfer, geb. Galon, zu Rogasen, des Referendarius Stanislaus Schwerin a. W., der verehel. Gutsbesitzerin Bronislawa Kazmira Walter, geb. Galon, zu Wisniewko bei Lekno, der Lucia, des Victor Franz, 9) der Sophie Kazimira, 10) der Kazimira Glisabeth, 11) der Leocadia Gertrud Wanda, Geschwister Galon, ad? bis 11 vertreten durch ihren Vater, den Justiz⸗Rath Galon zu Wongrowitz, Königliche Amtsgericht
Galon zu
zu Posen Traumann
Das Hypotheken⸗Dokument über die im Grund⸗ buche des Grundstückk Posen Vorstadt Wallischei Nr. 86 in Abtheilung IHI. Nr. 3 für die Dorothea Nietrzepkowska, geb. Mazur⸗ kiewicz, eingetragene TNaufgelderforderung von 414 Thlr. nebst 50/0 Zinsen wird für kraftlos erklãrt. Posen, den 17. Oktober 1881. Dr. Traumann.
33482 . ⸗ Oeffentliche Ladung. Nachstehende Personen: 1 Oskar Günther, geboren am 3. Juni 1858 zu Dortmund, 2) Tagelöhner Gustav Heinrich Hüchte⸗ mann, daselbst geboren am 29. März 1858, 3) Carl Diedrich Wilhelm Knippenberg, daselbst geboren am 22. Januar 1858, 4) Friedrich Edmund Carl Liebl, daselbst geboren am 21. November 1858, 5) Louis Wilhelm Gustav Schulte, daselbst geboren am 10. Oktober 1858, 6) Heinrich Detmar Schulte, dafelbst geboren am 5. Dejember 1858, 7) Theodor Wilhelm Weber, daselbst geboren am 4. Mai 1858 werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben wer⸗ den auf den 9. Dezember 1881. Vormittags 11 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund, Betenstraße 35. Zim⸗ mer 37, zur Hauptverhandlung geladen. Bei un⸗ entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben aur Grund der nach 5. 472 der Strafprozeß⸗Ordnung von dem Königlichen Landrathsamt des Stadtkreises zu Dortmund über die der Anklage zu Grunde lie⸗ genden Thatsachen ausgestellten Erklärung verur⸗ theilt werden. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Dort- mund vom 13. September 1881 auf Grund des 140 St.-G.-B. und des 8. 326 Str. P. O. das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen der Angeklagten mit Beschlag belegt worden, was mit dem Bemerken hierdurch öffentlich bekannt ge⸗ macht wird, daß Verfügungen derselben über das Vermögen der Staatskasse gegenüber nichtig sind. M. 18—- 81. Dortmund, den 17. September 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.
38036 2 l Li Cbefran des in Konkurt befindlichen Pinsel⸗ fabrikanten Mathias Janssen, Wilhelmine, geb. Schöndeling, ohne eigenen Stand, zu Goch, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur münzlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreit« vor die erste Cirilkammer des Landgerichts ju Clere auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr. Mende, ; I. Gerichte schreiber des Landgerichts.
837992 Deninach laut einer Anzeige der Calenberg Grubenhagen · Sildesheimschen ritterschaftlichen Credit. Commission zu Hannover der Rittergutsbesitzer Carl Binder zu Höckelbeim behuf Erlangung eines Dar—⸗ lebens aus ritterschaftlicher Credit ⸗Casse dem Credit ˖ Vereine für solches Darlehn sein Rittergut Böckel. beim nebst den daju gehörigen, in der Feldmark Northeim belegenen Grundstücken mit allem Zu⸗ behör, insonderbeit an Gebäuden, ferner an Gärten, Aeckern, Wiesen und Weiden, welche Grundstücke 1) in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinde- bezirks Höckelheim unter Artikel 2. Tarten⸗ blatt 1, Parzellen 83, 84. 230, 233, N2, 235
bis A7 inkl., 281, 290, 291, 302. 303, 306, 307; Kartenblatt 2, Parzellen 3. 13716, 1393 7, 8,
10. 12, 155/15, 156/16, 22, 25, 77 bis 8&0 kinl. 117, n d 20 210 Kartenblatt 3, Parz. 2M, 210; . Kartenblatt 1, Parz. 1, 295, 304, M6, M3,
344; Kartenblatt 2, Parj. 9, 13, 14, 23, 24, 81,
*. is, 1535; . ue. Kartenblatt 1, Parz. 420 297. 21207. 426/298, 427/299, 79, 273, 282, 202, 300. 391 z Kartenblatt 2, Parj. 1, 20, 21, 58, 85, 6, 93; KRartenblatt 3, Vari. 199, 191, M; Kartenblatt 1, Pars. N, 283, 428/284 2c. 429/286 2c., 656 mit insgesammt etwa 142 ha 7 a 30 4m; sowie
2) laut Eintbeilungsregisters der Feldmark Nort⸗ heim auf der Noribeimer Verkervelunge karte Planche J. Nr. Mö und 231 zu einem Flächen ˖ gehalte ven 48 ha 56,3 a verzeichnet sind, im- leichen an Gerechtsamen und Zubehörungen er Art zum statutenmãßigen Pfande seßen will:
so werden auf Antrag der genannten ritierschaft· lichen Credit · Gommission alle Diejenigen, welche an
1 meng und im Auftrage des freiresignirken R. Ne⸗ tat grun in ͤ1 . gegen die Bauerteheleute
205 des Deutschen Reichs ⸗Anzeigers veröffentlichte Vermögens Beschlagnahme gegen den Wehr⸗
Eigenthums⸗ oder Mitbesitz⸗ An vrũcke, Hrxotbekarische Forderungen, servitutische, fide l kommissarische, sehn⸗
rechtliche oder sonstige dingliche Anrechte geltend machen und begründen zu können glauben sollten, hierdurch vorgeladen, solche Anspruüche und Rechte svätestens in dem auf
Sonnabend, den 10. Dezember 1881, Morgens 10 Uhr,
vor unterzeichnetem Königlichen Amtsgerichte an⸗ stebenden Aufgebot termine anzumelden und klar ju machen, widrigenfalls die sich nicht Meldenden ohne Aussicht auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand durch Abgahe eines Ausschlußurtheils der hypo thekarischen Forderung, die der Creditverein für ein vorzuftreckendes Darlehn erlangen wird, kiewicz zu Dabrowo, dessen gänzlicher Tilgung nachgefetzt werden follen.
bis
Von der Anmeldungspflicht befreit nur ein von
ritterschaftlicher Credit⸗Commission über bereits an⸗ gezeigte Ansprüche ertheiltes Certificat.
Northeim, den 15. Okteber 1381. önigliches Amtsgericht II. Traumann.
380791 In Sachen I) des Herjoglichen Silberdieners Jacob Jacobi hierselbst, 2) des Glasers Wilhelm Jacobi hier, 3) der Ehefrau des Malers Wöhler, Bertha, ges. Jacobi, hier, ) der Ehefrau des Tapezierers Gerecke, Marie, geb. Jacobi, hier, ö 5) der Ehefrau des Broncearbeiters Gabriel, Louise, geb. Jacobi, zu Rirdorf, ö 6) der Ehefrau des Polizeisergeanten Düsterdiek, Malwine, geb. Jacobi, hier, 7) des Bäckers Joseph Jacobi zu Bergedorf, 8) des Schlachters Ferdinand Jacobi hier, für sich und als Erben der verstorbenen Anna Ja⸗ cobi, Kläger, wider die Wittwe des Schneiderg Johns, Dorothee, geb. Gent, für sich und als Vor⸗ münderin ihrer 3 minderjährigen Kinder: a. Christiane Wilhelmine Dorothee, b. Helene Auguste Henriette, C. Bertha, Geschwister Johns, Beklagte, wegen Hppothekkapitals und Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, an der Friesenstraße Nr. 22342. belegenen Hauses zum Zwecke der Zwangö⸗ versteigerung durch Beschluß vom 11. Oktober 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 13. Oktober 1881 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 23. Januar 1882, Morgeus 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte,
Zimmer Nr. 39, ö angesetzt, in welchem die Hypothetgläubiger die Hy⸗ pothekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, den 15. Oktober 1851. Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini. 33644 . Belge Johann Sellin, jetzt zu Wormsfelder Theerofen hat das Aufgebot des auf 1017 M 36 * lautenden und auf den Namen des Johann Sellin ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 347 der stãdtischen Sparkasse zu Landsberg a. W. beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf x den 5. April 1882, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. ö ö Landsberg a. W., den 8. August 1851. Königliches Amtsgericht.
37793 BSckanntmadmug. — t Rr. kb S824. Das Gr. Amtsgericht V. dabier hat
unterm Heutigen Deungen Ceschessen: ö
Architekt Wilhelm Meklenburg, vermißt seit 1876. wird. nachdem er trotz diesseitiger Aufforderung vom 18. September 1880 Nr. 30 930 keine Nachricht von sich gegeben hat, für verschollen erklärt.
Mannheim, den 14. Oktober 1881.
Der Gerichtaschreiber Gr. Amtẽgerichts. Rainsperger.
37980 1 Brand ist in unserer Recht- anwaltsliste gelöscht worden, nachdem ö. lassung zur Rechtsanwaltschaft bei dem Königli Amtsgerichte zu Herford erfolgt ist. Vielefeld, den 18. Oktober 1881. Königlibes Landgericht. 372585 ; ; s Der Rechtsanwalt Glatte, bisher in Grünberg. ist zur Rechts anwaltschaft bei dem Königlichen Sand- gerichte zu Magdeburg zugelassen und in die bei demselben geführte , , Magdeburg, den 17. Oktober 18531. na ig lies Landgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, TZubmissivnen ꝛc.
Es sell den 2. November e. im Jedler schen Gastbause bierselbst nackstebendes Helz ren Vor- mittags 19 Ubr ab: Belauf Linzmüble: Totalität Jagen 49, 50, 54— 57, 77, 82 — 85, 107 - 104 cn. Irie rm liefern Scheit; Belgaf Alt. Golm; Ter- litãt Jagen 60 rm birken Scheit, Jagen 1065, 106. 13 D im fiefern Scheit, Jagen 8 0 Im kiefern Ast I.; Belauf Neubruück: Totalitãt Jagen 137 rm birken Scheit, Jagen 152 10 rm eichen Scheit. 1Lrm eichen Ast, Jagen 112 1 Im birken Ast H. Schlag. Jagen 128 ca. WMrm -cichen Scheit, 19 rw cichen Ast. 5 rm birken Scheit, 19 rm erlen Scheit. Jagen 183 174 rm liefern Stodboll; Belauf Kere- dorf: Totalität Jagen A1, 213. 26. Ws, AX. 209. 218 ** * — Sr, 2. rm 6 Scheit, Trm Ast 1. Schlag,. Jagen 211 ca. 8&t ehen Scheit. M ru A. 1090 rm. Neiser L. 41 ra Steckbeli, 25 rm kiefern Ast J., 150 m liefern Stodholz im Wege der Linltation öffen ich an den Messsbickenden gegen gleich bare Vena lung verkauft aden. Nenbrück, den 17. Dktebes 1881. Der Oberförster: Wegner.
den bejeichneten Grundbesitz und dessen Zurehsr
—