1881 / 248 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Wirkung kommt, präsentirt sich mit den darin geplanten, J oben aufgeführten 23 Kopfverletzungen befinden sich 15 der dieser Glasklingen im Schaft diener ischsehnen, denen eine prächtig ausgestatteten Restaurants und Cafés auf den sorgfältig gedachten Art. Der Bericht —— ie

. a ü t daß diese Unfälle ju braunrothe Färbung gegeben wird. Aus derartigen Sehnen sind auch E 8 st e B e ĩ 1 0 9 e Aquarellirten Ansichten des Aeußern und Innern sehr einladend. vermeiden wären, wenn die Arbeiter Schutzbrillen, am die Schleudern hergestellt, deren sich die Feuerlãnder gleichfalls als

In 19 weiteren nicht minder sorgsam behandelten großen Blättern beffen von sehr starkem widerstandsfähigen Glase fragen wollten. Waffen bedienen Driginell sind die Harpunen der Wilden;

detaillirt Hermann Ziller seinen Plan zu einem umfassenden Ausbau Was die Versicherung der Arbeiter gegen Schaden aus Verletzungen die etwa 45 em lan

. Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger eHornspitze dieser Harpunen, die scheinbar aus den D ö N S8⸗AM z d K gl ch P ß sch St ts⸗ A 3 9 des r e , . 6 —— * 2. 8 2 betrifft, w 55. 26 e n eth 86 8 e. ö ö . 20 ö 2 durch zm lll en el 7 n e er Un g on 1 r 1881 würfe und Ansichten von dem stylvollen deutschen Renai sancebau de Lersichert waren von sämmtlichen Fabriken und Arbeitern in fo genden inschnitte hergestellte Widerhaken. ie Hauptwaffe des Feuer⸗ F

erzoglich sachsen altenburgischen Jagdschloffes Hummelshain, von Industrien: Steine und Erden, und zwar gegen haftpflichtige Fälle: länder ist jedoch der Pfesl und der Bogen, und die Kunstfertigkeit in er lin onnabend den 22 Oltoher 8 . Ihne und Paul Stegmüller; 5. Rahmen, welche den schönen 25 Fabriten Re 30 , 609 Arbeiter oder 43 /, gegen k haft⸗ ihrer Handhabung ist eg denn auch vor Allem, die i . bei M 2418. 8 . S ; italienischen Renaissancebau der Kunsthalle zu Düsseldorf vorführen pflichtige Fälle 9 Fabriken oder 14, 244 Arbeiter oder s7o/¶ ; Metall⸗ ihrer Schaustellung dem Publikum vorführen. Die Messer der Feuer⸗ sdie Erbauer derselben, E. Giese und P. Weidner in Dresden, verarbeitung: 14 Fabriken oder 26, 2958 oder 395/9 Arb

hatt dafü in der Konk d . Preis erhalten; 25 oder 8 cg Fabriken, 1065 oder 140 Arbeit Maschi 3. * 6 fr isnd i * ien . . ö. 5. 3 * 4 Deffentlicher Anzeiger ? f atten dafür in der Konkurrenz en 1 Preis erhalten); oder 8 /g Fabriken, oder rbeiter; aschinen: ri i im erhältni zur eide sehr kurz un ur d und Königl. di ö. i 2 a, . . . . ö 9 n. . . . oo ie,, ig 24 2. . . . 2 . . . zwei . 3 n .. e, e, . ö 2 ée re, re, , n. e, ne, , . welches die Regierungsbaumeister Gérard und Hillebrandt in hübschem abriken, oder rbeiter; chemische Industrie: der von Messern, mit gerader und mit gekrümmter Klinge. inige 2 ; ö j i i n i z

Modell und vielen rn, zur Ansicht bringen; das Konzerthaus 3 oJ Fabriken, 659 oder 6h a Arbeiter, bez. 11 oder 30 o/o Fabriken, mit zur Ausstellung gelangte Modelle zeigen die Cern e ftio . register nimmt an: die Königliche Expedition Itaeheriete d wnte thek ung, ehen, 6. Indkagtttelle Ptztblistzementa, Fabriken

für Leipzig, von Traugott Krahn; zwei Entwürfe von Alexander 596 oder 72 s9 Arbeiter; Heiz- und Leuchtstoffe: 27 oder 3 oso Fa⸗ Ge

2. ubhas i & V gle 7 G. L. D & C 25 E. Sch t 5 Sch e Tre enh e e k 732 stalt der Boote, deren Wandung mit Baumrinde verkleidet ist. den Arnlschen Reich a Anzeiger und Königlich 58 tationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. . 0 8 aube 0 lo te . in reichem deutschem Renaissancestyl und besonders das letztere ebenso oder 24 0/C Arbeiter; Textil⸗Industrie: 35 oder 26 oo .

e,, i 26 a

1

3

] ö . ö —. tungen, Submissionen ete. J. Literarische Anzeigen. Anuoncen⸗Bureaux. abriken, 2360 schön und gleichmäßig geflochtenen Getz, dir zum Transport von ; Jerkn ute. Jer achtungen, Subm nen, ü ; originell wie, geschmackvoll und behaglich arrangirt; das Prämiirte oder 37 4½½ Arbeiter bez. 2 oder 15 so Fabriken, 1338 oder Al c, Fischen u. dgl. dienen. Als Wassergefäße gebraucht man Stücke von Berlin 8W., Wilhelm -Straffe Rr. 82. 1 nn,, ,. ö; . * 1 k X i . a rer ih dem . a, ; . , ö. . 9 , 3 . . 8 , . ö. . zu ö. 66 ,, 2 k in Kalau nehst anderen Entwürfen zu Wohnhäufern, von Heinri seeliig; Arbeiter be; 2a der 8 dg Fahriken, 1185 oder I5 s Arbeiter; Holz- un aumabschnitt abgeschlossen find. it zur Ausstellung gelangt sin F 5 ** f Johann Martin ' zin preisgekrönter Konkurrenzeniwurf zu einem Brunnen für den Schnitzstoffe: oder 26 oo Fabriken, 573 oder 2e Arbeiter bez. 5 auch Felle der von ihnen Quongka genannten Lamgart sowie au= Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen. ,, n, Hir ,n 6. k 3 l 8444 Oeffentli t Ladun . Domplatz in Bremen, vom Regierungs Baumeister Hubert Stier in oder 13 9a Fabriken, 1136 oder 17 M9 Arbeiter; Nahrungs⸗ gestopfte Seehunde und Seevögel, deren Federn als Stirnschmuck Steabrief Gegen die unten beschriebene aft W Friedrich Wilhelm Johann Halsier, ge. Dorf, dafelbft zuletzt wohnhaft, 70) Johann Fried⸗ Nachdem der Bürgermeister Mäckel von Frielen⸗ k an, n,, , mern iel , Amalie Gräsler, geß, am 1. Juli Is zu Leßnitz, boxen am 8. Mal 1ötz' zu Tempel adlig, daselbst rich Christian Wulff, geboren am J. März i860 dorf die Eintragung des bisher nicht katastrirten, in R /. . . , K VJ i. sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft zuletzt wohnhaft, 21) Ernst Karl Äuguft Hantann, zu Carnin, zu Palmzin zuletzt wohnhaft, 71) Wil⸗ der Gemarkung von Frielendorf belegenen Grund⸗ kong, Profssor Hugg Schneider zasellft; des Moden , 3 . undo ekigißung len ber ge, Fhrihn, 66. ‚. en Biebftahls in den Akten S3 . 2835 si ver Watrofe, geboren am J1. April 1658 zu Horn, da. helm Johärn Theodor Zierk, geboren am 5. Sep⸗ eigenthums als: . . säule, welche zur Feier des 50jährigen Regierungs-Jubiläums des oder 60/ Arbeiter bez. 5 oder 3 ** Fabriken 49 oder 10/0 Arbeiter; Lit j N kei iodi i 1e Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und felbst zutetzt wohnhaft 22) Joachim Friedrich An. tember 1860 zu Semlow, daselbst zuletzt wohnßaft, I Bl. 2 Rr. 27 Weide am Glei— . , k Santentzi ne, aer l, n, lrhgite. ben ö. ,, ,, ien iche ngen und veriobis he Schriften. 1 Untersuchungsgefangniß Berlin, Altmoabit dreazs Heiden, Matrose, geboren am 25. April werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Äbsicht, mesdorf Oh 32 a 92 am e , dn mn, ,, . Von rden, imm chetlage von Car] Heymgnn in Berlin erscheinenden z , , den Dien st des stehen den Vrerg⸗ * 15 Dee auf der, Dresden, und manches Andere. z ö ö . 6* ö ozer p ö. ,, f h . b ö . Besonderen Ah drücken aus dem, Deutfqhen Reichs⸗ und Rr. 11, 12 (Nö), den 20. Offober 1551. Knig⸗ haft. 25) Johann Joachim. Christias Heuer, oder der Flotte zu entziehen, entweder ohne Erlaub⸗ 5 ö . w . . 94 i . . Den 3 Jabriken. 3 6 . * Fabri 4 Königlich Preußischen Stagts-⸗A nz eiger *, deutsche und fiches Amtsgericht J. Abth. Sz. Beschreibung: Alter Matrose, geboren am 35. Sktober 18558 zu Langen. niß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem ö ö. e die Reh⸗ „Von den Whufs Vorlage an den Bundesrath und Reichstag imm 4g r e Im an, Haren . 5. haf pig tige g Preuß ische Landes gese ge. liegt jetzt der Jahrgang 1881 voll⸗= 1 Jahre, Größe klein, Statur schlank, Haare blond, damm, ju Tangendamm zusetzt wohnhaft, 4) Fried misitärpffͤchtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ k die Reh⸗ Reichtamte des Innern zusammengestellten Amtlichen Mitthei⸗ Fa ö. en 9 3 z 133 ö i ö ö. . 15 3 N. in 11 Heften vor. Dieselben haben folgenden Inhalt: Stirn niedrig. Augenbrauen blond, Augen grau, rich Wilhelm Martin Hintz, geboren am 29. August gebietes aufgehalten zu haben? Vergehen gegen . . e die Reh⸗ k lungen aus den Jahresberichten der mit Beaufsichti-⸗ n i,, 6 ö ; , ri np, er Lg 9so un ü Nr. 1. Gesetz, betreffend die Erhebung von Reichsstempelabga⸗ Nase lang, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, 1860 zu Lidershagen, dafelbst zuletzt wohnhaft, 26) 5. 140 Abf. I Rr. 1 Str. G. B. Diefelben werden J . 17 29 gung der Fabriken betrauten Beamten“ ist im Verlage von äh. 7 er o 9 062. t 986 99 9 en gewerblichen Anlagen Herlins ben, vom 1. Juli 1831 (Preis 30 .) Rinn spiß, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Heinrich Karl Theodor Honig, Kommis, geboren zuf den 19. Dezember 1881, Vormittags ö Gar ö . e ortkan df, ierselbst, der ert Band des Jahrganges jäzö er. überhaupt beschöftigten 6s balibeitezn. sind 3 83s ger gs 3 s Nr. 2. Gesetz, betreffend die Abänderung der Gewerbeordnung, Sprachẽ Kut. Kleidung; chart; Sommer- Am äh e, we, Ban Deen erf Fru hemn or hie Straftgmmer bei dem Königlichen / schienen. Wir entnehmen zunächst dem Berichte äber Berlin nicht , ö. . . , e, zdiß, Wersscherung vom 8. Juli' gsi. hien * jgquet. Besondere Kennzeichen: Auffallend große zuletzt wohnhaft, 367 NAugust Friedrich Martin Amtsgericht zu Stralfund zur Hauptperhandlung . 4. und, Chart tenbugg, und die Kreise Nieder ⸗-Barnim und sich meif 4 . rer , Anlagen 1 welche eine Nr. 3. Gesetz, betreffend die Abänderung von Bestimmungen Dhren und wackeligen Gang. Hopp, geboren am 8. Mai 1869 zu Spoldershagen, geladen. Bel unentschuldigtem Ausbleiben werden . graben 421 Teltow solgende, Müttheilungn:; Die Zählung Fer. Arbeiter größere Zahl vn. Arkeikern Gäffgen, auch, gebe, die. Ven utzung des Gerichtstostengesetzes und der Gebührenordnung für Gerichtsrvoßt= K daselbst zuletzt wohnhaft, 27) Johann Joachim Fried. dieselben auf Grund der nach F. 477 der Strafprozeß⸗ . , . in den gewerh lichen Anlagen, dieses Bezirks am Schluffe des elementarer Kräfte und die mit ihnen verbundene größere Gefahr zieher, vom 29. Juni 1881. (Preis 36 3.) 138458 rich Johannsen, geboren am 12. April 1858 zu ordnung von dem Königlichen Tandrath zu Franzburg, Mühlgraben 08 Jahres 1880 hat;, das erfreuliche Nesultat ergeben, daß die Ver, nicht immer daz treibende Motiv zur Versicherung ab Rr. 4. Gesetz, betreffend die Fürförge für die Wittwen und i ö wmehrung zes Bedürfnisses an. Arbeitskräften, welche schon. in dem ĩ Friedrich Christian Kerber, geboren am 14. August tragten Behörde, über die der Änklage zu Grunde wiesen = 0 0

. .

2. * . 8 * v 23 6 ö e ** ö / / /// // n e 3 ö 8 8 / . 2 * K ** / / . * ' r er 2 *

h 5 2 ö 8 oflichti P f⸗ Wiese die Eich⸗ »Ernenerung. Der am 23. Fehruar Krakow, in Gersdien zuletzt wohnhaft, 28) Johann der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauf ; , ; ; Waisen der Reichsbeamten der Civilverwaltung, vom 26. April 18581. ö nn Moritz Hammerstein ; . Wel de die Eicb⸗ letzten Zahreeberichtz konstatirt wurde, sich steigernd fortgesetzt hat. Dr dm Hlifher ten gars zhis ce Anger richt im , exordnung, betreffend die Fürsorge für die Wittwen und Waifen 25. Janusz 1841 in Saalfeld SP., geboren, 1566 zu Lüdershagen, Dorf. in Wiepkenhagen zuletzt; siegenden Thatsachen ausgestellten Grklätung nom Weide die Eich⸗ Die Erhöhung der Arbeiteriahl am Schlusse des Jahres 1879 betrug Abgeordneten beginnt am Donnerstag, den 7. Oktober. Neben vderschiede⸗ der Neichsbantbea nttes Ton S* r gf gh pre en g am 28. Ja . ; z ö x 6 für Berlin allein 4516 oder Tosp; für das Jahr 1880 hat sich eine nen Anfängerkursen, die hauptsächlich für Schüler der oberen Klassen . 1

ö . c 161 . . * 2 3 iw ch Be⸗2 wiesen ̃ 65 8 ; erlassene Steckbrief wird, erneuert. Verlin, den wohnhaft, 29) Christian. Joachim Friedrich Köhn, 28. Juli 1881 verurtheilt werden? Dur weitere Vermehrung um 5394 Arbeiter oder iin o/o der Gesammt., höherer Lehranstalten bestimmt sind und in 12 Unterrichtsftunden be— Nrrbrn Kis ordiunggfiüt gie Previshen Sffä und SWBestpreußen, 10. Oktoker 1831. Königliche Staatsanwaltschaft

Brandenburg Schlefien und Each 13 Herenhb ir en . e e nf n e bfr; JJ . f arfnin f n ̃ ü ür Diejeni „ändenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 15. Dezember bei dem Landgericht J. selbst zuletzt wohnhaft, ristoph Karl Magnus gerichts zu Greifsw 24. S ahl ergeben. Dies Mehrbedürfniß ist auf fast sämmtlichen Gebieten endet sein werden, finden auch praktische Uebungen für Die jenigen 1872, Ma . j l ö. Saft hervorgetreten; es betrug bei: den polygrapischen statt, welche sich zu Fachstenograßhen ausbilden wollen. Sie Kurse ö gun der Haftung Tem lä, Mär isi, (hreis i C.

11835 ̃ 5 25 Weide am To⸗ Krohn, Matrose, geboren am 2. Juli 1858 zu 1881 ist das Vermögen der Angeklagten kes ac' 09. 21. 66 ; ĩ ö . ö ; kr. 6. Provinzialordnung für die Provinz Ost⸗ und Westpreußen, teckbrief. Gegen den Knecht Johann Kozak Buschenhagen, in Barth zuletzt wohnhaft, 31) Karl in Höhe von je 300 Æ in Gemäßbeit des 5. 140 . ; . Gewerben 14 dso⸗ . ö. . 1 do , ö. 6 . k in , . Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen, vom 29. Juni 1875, m,, 6 Trzianka, 235 Jahr alt, kat 3, Friedrich, Theodor Krüger, gehoren am 19. Mai St. G. B. S8. 480, 326 Str. P. D. irn 4 Dr uf ga o. 6. 0. . ö . an ,, ,. Vormittags von 11 big] Uhr, angenommen . 9 . 5 9 . 3 r ö. 63 17 M lisch, welcher flüchtig ist oder sich verbergen hält, ist 1860 zu Groß-Kedingshagen, in Earnin zuletzt wohn. der einen jeden von ihnen möglicherweise treffenden z n c = —⸗ . betr ; o/, der Industrie der Heiz- und Leuchtstoffe 7069. Die Industrie J , , n .

. g ä. ö. ; , f. e, 31 Weide am To⸗

7 ie Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. haft, 32) Karl Heinrich Gustav Krüger, geboren höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens ö 73. 990 1 ; ; ; ö ö. ; 18851 nebst Ausführungsvorschriften des Ministers des Innern, vom * . ,, verhaften und in das haf 3. n 1860 zu Wolfshagen, in Wolfshagen mit Beschlag belegt. Greifswald, den 29. Sep⸗ 0 are r n ,? ' ö z . in diesem Bezirke außerhalb Berlins weist gleichsfalls eine Vermeh⸗ Leipzig, 21. Oftober., (W. T. B) In den Entschei dungs 16. Juli 1881. * Gesetz, betreffend die Errichtung 26 öffentlicher Amtsgerichts Gefängniß zu Grgetz abzuliefern und zuletzt wohnhaft, 33) Justus Friedrich Krüger, tember 1551.“ Königliche Staatsanwaltschaft. , rung der Zahl der Arbeiter auf. Es betrug in dem AÄußenberirke grünen des Urtheils des Reichsgerichts gegen Breuder Schfächthäufer, vom 9. März 1851. Preis 20 3.) zu Den Akten J. 5ös / . Nachricht zu geben. Matrose, geboren ain A9. Nöbvember 1858 zu . 2 1 . die Erhöhung der Arbeiterzahl gegen 1873 170i, also nahezu und Genossen ist ausgeführt, daß die Bildung von Gruppen in Nr. 8. Gesetz über gemeinschaftliche Holzungen, vom 14. März Meseritz, den 19. Oktober 1851. Königliche Staats- Barth, dasckbst zuletzt wohnhaft, 34 Karl Christian = 9. ebenseviel als in Berlin. Zur näheren Charakteristik der Industrie Frankfurt a. M.,. Darmstadt und anderen Orten dazu beftimmt 1881. Gesetz, betreffend die Wiederzulaffung der Vermittelung der amnwaltschaft Friedrich Lauge, geboren am 3. Oktober 1860 135362 Füsilier Albert ) 33 Wide in diesem Außenbezirke wird in dem Berichte., hinzugefügt, daß unter gewesen sei, einen gewaltsamen Umsturz der bestehenden Rentenbanken zur Ablöfung der Reallasten vom 17. Januar 18851. ; ju Neuenrost, in Hessenburg zuletzt wohnhaft, 35) Oeffentliche Ladung. 1) Der a er sn 4 ) . ( Dielen⸗ den daselbst vorhandenen gewerblichen Anlagen fich befinden: 86 Ziege, Staats⸗ und Gesellschaftsordnung vorzubereiten, daß Die Theil⸗ (Preis 20 3. Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Uhr⸗ Karl August Heinrich Friedrich Lemke, geboren am Fduard Brebeck, geboren am 14. Otto se. he. 1 = ö leien, 35 Holzschneidemühlen, 21 Bierbrauereien, 36 Spiritus nahme der Verurtheilten an diesen Gruppen, in Verbindung Nr. 9. Verordnung, betreffend die Kaution des Rendanten der macher Paul Werner Urban aus Berlin, welcher 12. Februar 1565 zu Prusdorf, dafelbst zuletzt wohn⸗ Rheda, Kreis Wiedenbrück, . 9 30 9 . . . das Stie⸗ Brennereien, 31 Vassermühlen, 113 Windmühlen! und mit der PHlanmäßigen Verbreitung verbotener sozialdemokra⸗ Buregukasse bei dem Reichsamt des Innern vom 2. Februar 1851. flüchtig ist, ist, die Untersuchungshast, wegen Unter- haft, 36) Friedrich Kark Theodor Lewerenz, ge, hiesigen. Kreises een, . , . . fels feld 179 Schlächtereien. Hierzu wird, bemerkt, daß, die. Zahl ] tischer Schriften, erwiesen und dadurch, der Thatbestand des Abänderung der Verordnung, betreffend die Tagegelder 2c. der ge—⸗ schlagung verhängt. Es wird erfucht, den selben zu been an 158. Delember 1860 zu Drechow, daselbst Car! Adolf Hentschel, . . a e, ; 2 Weibe Bruch⸗ der Schlächtereien weit über das Bedürfniß des bezüglichen Distriktes 5. 86 des Strafgesetzbuchs erbracht sei. Die Handlungen der Ver⸗ sandtschaftlichen und Konsularbeamten, vom 7. Februar 1881. Ver⸗ verhaften und in das Landgerichte gefängniß zu Cassel zuletzt wohnhaft, 37) Friedrich Johann Christian 1847 in Erfurt, . de, . n a5n ö. 34. k hinausgehe; ihre Anlage sei auf den Fleischverkauf in Berlin berech— urtheilten seien kein politisches Vergehen, hervorgegangen aus einer ordnung, betreffend die anderweite Festsetzung der Kaution der Post= abzuliefern. J. J. 1EiI /s. Cassel, den 17. Okto⸗ Bingrön, geboren am TI. Dezemder 18659 zu Hohen⸗ Cigarrenmacher Heinri , . . 1 . Weide Bruchacker d G6 * 557 net. Die in Berlin gezählten Motoren geben in 285 Fällen ihre idealen Gesinnung, sondern sie seien entsprungen aus Neid, Haß und agenten, vom 6. April 1881. Verordnuͤng, betreffend die Festsetzung ber 1861. Königl. Staatsanwaltschaft. Stintzing. Farnekow, dafelbst zuletzt wohnhaft, 38) Wilhelm eboren am 15. April 1859 zu . * . 2. * e er: g 33 ; Kraft an Industrielle ab, welche dieselbe mit den Lokalitäten mie⸗ Bosheit, welche felbst vor einer , , des Meuchelmord 8 der Kautionen des Lootsencommandenkz an der Jade zei, vom 10. Mai Beschreibung: After J Jahre, Größe 1168 im, Johann Karl Lippstren, geboren am 21. November reisg zuletzt hier . ö. ö. n gn c 33 3. i 8: *: then. Es geschehe dies oft bei der Metall verarbeitung, bei der Ma⸗ nicht zurückscheute, und deshalb sei ihnen das Merkmal der ehrlosen 1881. Dritte Nachtragsverordnung, betreffend die Kautionen der Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn schmal, öh zu Buchholz, dafelbft zuletzt wohnhaft, 39) Karl als Wehrmänner 6 [n . hr ö hne e henih [ Hug ber ö 1 ; schinenindustrie, besonders aber bei der Holzverarbeitung, in welcher That in Gestalt von Zuchthausstrafe aufjudrücken. Beamten aus dem Bereiche des Ministerlums der geistlichen ꝛc. An⸗ Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond, Ernst Heinrich Lorenz, Mattose, geboren am 13. ausgewandert 4 kein ö. . . 2 lee. ö ö . eine große Anzahl nicht mit genügenden Mitteln ausgeftatteter, aus . ; ; gelegenheiten, vom 23. März 1881. Verordnung, betreffend die Augen grgubrgun, Nase spitz, Mund gewöhnlich, August 1857 zu Langendamm, dafelbst zuletzt wohn⸗ des Strafgesetzbu z ö , en. 7 ichn p; ge. Wieser K dem Arbeiterstande hervorgegangener Gewerbetreibende gerade London, 21. Ottober. (W. T. B) Nach einer bei Lloyds Kautionen von Beamten aus dem Bereiche des Finanz⸗Ministeriums, 346 gut, Kinn oval, e. länglich. Gesichte haft, 40) Paul Karl Friedrich Melms, Matrose, nung des a, ichen . 4 3 1 . . ,, = die gefährlichsten Maschinen in Betrieb seßze. Außerdem sind in eingegangenen Depesche gus Aden, von heute, hat der Dampfer vom 26. April 1881. Allerhöchste Verordnung, betreffend die Kautionen farbe blaß. Die Kleidung besteht aus: 1) 1 grauen geboren am 77. November 1858 zu Damgarten, in Montag, den i n . Sc er rns Viesen 3 Berlin noch 148 Gaskraftmaschinen und 9 Luftexpansionsmaschinen, zKönig der Niederlanden auf der Fahrt von Balavig nach der Beamten aus dem Bereiche des Ministeriums für Landwirth⸗ Stoff hut, 2) 1 grauen Stoffro, 3 1 grauen Stoff Straksund zuletzt wohnhaft, 41) August Franz Emil 19 Uhr, vor das Königliche Sch di, i men. Kifs Spe sowie im Außenbezirk 31 Wasser- und 1 13 Windmühlen in Thätig—⸗ Amsterdam am 4. d. M. den Schraubenschaft gebrochen und ist unter schaft 2c, vom 2. Juni 1881. Verordnung, betreffend die Abänderung weste 4 1 grauen Sommerhose, 5) 1 grauen Hose, NMierendorf, geboren am 16. April 1850 zu Car⸗ selbst zur , n , , . . 9 . ,. . keit. Zieht man die durch elementare Kräfte betriebenen gewerblichen 5. Grad südlicher Breite und 64. Grad östlicher Länge gekentert. ver Bestimmungen über die Tagegelder der gesandtschaftlichen Beam⸗ 6) 1 Paar ledernen Stiefeln, IJ 1 wollenen Hemd, nin, dafelbst' zuletzt wohnhaft, 425 Johann Karl nung geladen, daß sie 3 . 6 u ,,. . Weide Laushecke . 347 Anlagen von der Gesammtzahl der Anlagen des Bezirks ab, so Gerettet sind 38 Personen; über 6 Böte mit 175 Personen fehlt ten, vom 28. März 1881. Milf e e Erlaß, betreffend das 8j 1 weißen Vorhemd, 9) 1 blauwollenen Unterjacke, Martin Theodor Möller, geboren am 22. Juli bleiben auf 4 de nen r. er re, ; 9 7 Born⸗ bleiben in Berlin 1468 oder 61 9½, im , 3900 oder noch jede Nachricht. . Rangverhältniß der Ober⸗Präsidialräthe, vom 11. April 1881. 10 1 bunten Taschentuch. Er trägt wahrscheinlich i860 zu Trinwillershagen, daselbst zuletzt wohn⸗ grdnung 2 ehen 66. . 6 , ; 1 bergsfeld 0 . 20. 42 0 1 der Gesammtzahbl solcher Anlagen übrig, wo nur ein . J . ; Gesetz, betreffend die Besteuerung der Dienstwohnungen der Reichs⸗ 1Cigarrenkistchen mit verschiedenem Uhrmacherwerk⸗ haft, 45) Johann Heinrich Wilbeim Niemann, ge⸗ Commando's . eee. u m *. Cen ,, Welde Raben⸗ ien ieh ch stattfindet. Nach den angestellten Ermittlungen ar— Die für die verschobene erste Aufführung der ‚Mascotte' im beamten, vom 31. Mai 1881. Ergänzungsgefetz zu dem Gesetz über zeug und 1 Stock bei sich. . am 9. Januar 1860 zu Eixen, daselbst zuletzt Erklarungen wer I r eru h 8 ichts schreiberge⸗ feld . r 2 76 16 der i, . d sebrite n es, o e inn, adtis h , e, . a a in. die den Medizinalbeamten zu gewährenden a, . vom 2. Fe⸗ e , , ., wohnhaft, 41) Johann nrg 1 3 hi ere n mn, Ai ke ih erichtssch . 20 Hude inna ; icher Arbeiter bis zu Stunden täg ich, wahrend in 24 oo ich am Xienstag stattfinden wird) gelösten, mit, Sonnabend“ bezeich⸗ bruar 1881. Gesetz, betreffend die Zablun der Beamtengehälter 1c, . ann, eboren am 3. ovember 60 h 5 Nei ö . ( ö 397 der Fabriken nur 16, 0o sämmtlicher Arbeiter länger und zwar bis neten (rothen Billet behalten für diese Vorstellung Gültigkeit. 64 ff Zahlung der geh 38335 * h

ãcker 0.6 . mn ! vom 6K. Februar 1881. (Preis 2 M. u Straminke, daselbst zuletzt wohnhaft, K

zu 11 Stunden täglich beschäftigt werden. Im Taufe des Jahres Im Belle-Allian eg Thea ter geht am Dienstag auf Ver⸗ r 8 16. ae sa s'!⸗ gr betreffend Abänderungen der Gegen den Arbeiter August Gustav Bernsee ; 0 1880 sind in Berlin ausgefertigt worden an Arbeitsbüchern für langen LArronge's Lustspiel Doctor Klaus‘ noch Tinmal in Scene, 0

; f 3: Holzung vordere . 20. Novem⸗ 45) Johann Ludwig Martin Niemann, geboren 33852 . . Mark ? ; ĩ. . —⸗ : : ; ; ͤ Staatseisenbahn Verwaltungsbezirke und Errichtung von Betriebs . , ie n mn, eine durch ani 5. Mai 1860 zu Balkenkoppel, daselbst zuletzt . Der Knecht Martin Peter Arelsen, 20 Jahre alt, 2 . 4 PGiese Rublbach Männer 60g, für Frauen 5452, im Ganzen 11 551, an Arbeitskarten und bietet somit dem Publikum Gelegenheit, Hrn. Direktor Th. ämtern 2c, vom 23. Februar 1881. Allerhöchster Erlaß, betreffend chtskräftiges Urtheil des früheren Königlichen wohnhaft, 46) Bernbard Johann Martin Omann, zuletzt zu Hostrup, zur Zeit unbekannten Aufenthalte 1 166 / 5 Warten ruht. fur Kaabehrn , Madchen . g Gan en J. Fijne Mh amm ghmt Eebln Tiers n ige inet de sien geisti gen n, Fön, Ruch Sr, i lictzrtishang der Vernealluh. und. ee Hel icke des n 36 nf u Demmin vom 7. September 1575 geboren am 18. Dezemker 15565 zu Jublendorf. a. orts, wird beschüldigt, als Ersatzrefervist erster Klasse ö bach

der jugendlichen Arbeiter hat Platz gegriffen bei der Metallver⸗ dou's ‚Cyprienne⸗ soll noch einmal im Laufe dieser Woche wieder · Stadteisenbahn an die Königliche Eisenbahndirektion zu Berlin, w n d erfsahde egen die Staatsgewalt erkannte selbst zulcßzt wohnhaft, 47) Franz Carl Friedrich aue gewandert zu sein, ohne von der beporstehenden 168/29 Garten Ruhl⸗ arbeitung, in den Buchbindereien, in den Qnopffabriken und bei der holt werden und dann eine Neu Cinstudirung des Lustspiels ‚Rofen- vom 18. August 1881 und ,, . vom 16. Septem⸗ 6. 7 nißstrafe 2. Wochen zu vollstrecken. Es OSsten, geboren am 7. Februgt 1860 zu Fu lendorf, Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet bach

, . verschiedener Bekleidungsgegenstände. Von Unglücks. kranz und Güldensterne zur Darstellung gelangen. J 0 ber und 10. Oktober 1881, die Berliner Ringbahn, die Berli= 6 3 ucht, den. 2c. Bernfee zu verhaften und in in Zandershagen zuletzt wohnhaft, 45 Friedrich ju haben, Uebertretung gegen §. 36 Rr. des 169/29 Garten Ruhl⸗ len saben, des He ufsitbit fung, de Beamten untersor fenen ee 15f schat Wee, er Siadiban und die Enie Sangerhansen Erfurt betreffend. das pr e Kriminalgefaͤngniß abzuliefern. Greifs, Shriftian Theodor, Praedel, geboren am. 5. Fe— Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des *

lichen Anlagen sind im Laufe des Jahres 1889 im Ganjen 303 Mel⸗ Am gestrigen Abend eröffnete die Gesellschaft der Sing⸗ * Verordnung, betreffend die Sugpenfion des Artikels 15 Id * J. Oktober 1381. Der Eiste Staats. bruar 1869 ju, Altenbagen, daselbst zuletzt wohn. Foniglihen Amtegerichts bierselbft auf den 29. Jio⸗ 38 82/69 Garten jetzt dungen gemacht, und zwar: durch Polizeibehörden 168, durch die Ge⸗ Akademie hierselbst ihre diesiährigen Winter ⸗Abonnementz-⸗ Konzerte der Verordnung vom J. Januar ISS zur Verhütung des Zu⸗ —— st 66 ; baft, 4) Rudolf Rarl Johann Putbres, Matrose, vember 1851. Vormittags 10 Uhr, vor das Hausgarten das werktärzte 95, durch Krankenhäuser 32, durch Fabrikanten 6 und zurch⸗ Aufführung des Oratoriums Samson , von Handel. Die sammenstoßes der Schiffe auf Seen, vom 16. Februar 1851. ww an. 3 eboren am 25. April 1858 zu Born, daselbst zu⸗ Rönjgliche Schöffengericht zu Tondern jur Hauptver⸗ Etieselseid o. 0. durch Arbeiter 2. Von denselben erwiesen sich nach nähe= Ausführung war unter Leitung des Direktors, Professors M. Gesetz, betreffend die Küstenfrachtfahrt, vom 22. Mai 1881. 36323] . wohnhaft, 50) Franz Ludwig Raddas, Hen. handlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben gz / H Garten jetzt

rer Untersuchung A als irrige. Von den verbleibenden 276 Un⸗ Blumner, von Seiten des Chors, der Soll und des Srchefsters (der Uebereinkunft zwischen Deutschland und Frankreich wegen Bewilligung ; 58 r Matrose Johann Carl Ludwig Ahrens, Dobbertin, geboren am 6. Januar 1960 zu Ober · wind derselbe auf Grund der nach 8. 17* der Hofraum as

fällen ereigneten sich in; Maschinenbauanstalten 113 Fälle. Holt. biesigen Sin oniekapelle und Ber Orgel eine recht qute. Der durch, deg Armenrechts, vom 20. Februar 1855. Gefeß, betreffend die am ) 1 er bruar 1856 ju. Hermannshagenbaide ge, Fdofe daselbst zuletzt wohnhaft, 1) Johann Feinrich Strafrrozeßordnung von dem Königlichen Tand— Stiefel feld 0. 00. schneideanstalten 21, bei der Netall verarbeitung 26, der Textilindustrie eine große Anzahl d, . Mitglieder mächtige Chor zeichnete sich Zuständigkeit des Reichegerichtz für Streitfragen zwifchen de Senat m 5. rn Lie. uh de 2) Johann Emil Emil Mieck. Matrose, geboren am 7. Juli 1858 zu wehr Bezirkskommando zu Apenrade ausgestellten 94 / 6G Garten das

18, Bierbrauereien 15, der Industrie der Steine und Erden 19, der durch die schöne Klangfarbe des Tons aus; gleich edel im Forte wie ünd der Vi ech Damburgs, vom 14. Mär; 1851. Gesetz, Va gj 2 Malroft eboren! am 2. November Born, dafelbst zuleßt wohndaft, 525 Carl Heinrich Erklärung verurtheilt werden. Tondern, den Stiefelfeld 0.0 chemischen Industrie 10, Fett-, Oel- und Seifenfabriken , polvgra. im Pian, kamen die prächtigen Alangwirkungen der Dändel⸗· betreffend die Begründung der evision in bürgerlichen Rechtsstreitig- r n, ,.

1 d ' . n ö j z f arl Christoph Schlottmann, geboren am J. Januar 19. September 1881. Ewertsen, Aktuar, als Ge⸗ 29 Sofraumam To⸗ . vhischen Gemwerben 8, der Papierindustrie 9 Knopffabriten 8, Mühlen 7, schen schönen Musik zu voller Geltung. Die Soli wurden von keiten, vom 15. Mar; 188i. (Prels 30 M) 1858 zu Wieck, daselbst zuletzt wohnhaft, 3) K Sof Gummifabriken 5. Gasanstalten 4, bei der Bearbeitung' von Feuer den Damen: Frl. Anna Rüdiger (Sopran), Frl. Hedwig Müller

9 N 11 V bet d di J flichti k it d Christian Martin Vartels, geboren am 19. ezem⸗ 1860 zu Plennin, daselbst zuletzt wohnhaft, 53 Xo⸗ richts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. ö denhäuser Bach 0 . 099 * 74 . . . ordnung, r ffen 1 P 1 r aus ö; werks körpern 8, in Waͤschefabriken 2 und in anderen Anlagen 9. Die (Alt) und Frl. Maria Döõhner (Sopran), sowie von den 3 r mr nnnng 2 ? aßp ps5 e 9

r. t wobn⸗ h iedri idt, geboren am 29. De⸗ 2 96 Weide im Dorfe 0. 06, 17. 7 ber 1869 zu Bisdorf bei Cixen, daselbst zuletzt wobn⸗ hann Rar Friedrich Schmidt, ge zt wohnhaft 6. Weide im 6 ; x und 1 Rußland kommenden Reisenden, vom 25. Dezember iss0. Ver geboren zember 1869 zu Saatel, daselbst zuletzt wobnhaft, 230/95 Weide im Ursachen dieser 276 Unfälle waren die folgenden: Mangel an Vor⸗ KJammersänger Betz (Baß) und Hofopernfaͤnger üller⸗ 2 betreffend die Abänderung der file fer n i e, einzelner haft i , o e m, r, 1 Star⸗ 3 Friedrich Gustav Christian Schröder, geboren Subhastationen, ,, Vor⸗ Dorfe w sicht, Muthwille, Ungeschick 100, unvorherzufehende Zufälligkeiten 81, annberg (Tenor). Wenn wir auch den Damen Daß rte, vom 22. Februar 1581. Bekanntmachung, betreffend eine *, ; 6 wohnhaft, 3) Rar Frĩcdticb Martin am 23. Au 1 1858 zu Krakow, in Stormedorf ladungen u. dergl. 219 / 95 Weide im Kreiesägen 17. Besteigen von Treppen und Lestern 12. Fabr!· Lob hinsichtlich des. schönen, klingenden Tones und. der Abänderung des Verjeichnisses der gewerblichen Tien! welche einer B . gha ebören am 297 Mal 1855 zu zuletzt nach h. t, 55) Karl Friedrich Martin Schrö⸗ I38318 Bekanntmachung. Dorf 2 stüble 8, Verschütten oder Umhersprühen von flüssigem musikalischen Sicherheit aussprechen müssen, so überragten sie doch besonderen Genehmigung bedürfen, vam 26. Juli 15881. Perord⸗ erna n 24 eisft uuletzt wohnhaft, 6 Varl der, geboren am 19. Jul is65 zu Ludershagen, . ; ] Gerichte vom 4 2l6 / 155 Weg im Fisen 8. ungeschüßzte gejahnte Getriebe 7, Waljwerke 6, diegmal an Kraft des Toneg, an dramatischer (-Hestaltungègabe und nung zur Ausführung des §. 35 des Gefetzes über die Organifation e n Heri id Bohm, geboren am 3. Jusi 8 daselbst zuletzt wobnhaft, 56) August Friedrich Durch Ausschlußurtheil des a. 2 h . Dorfe 0. 18.15. Unvorsichtiglkeit des Mitarbeiters 6, unvorherzusehende Erplo⸗ schöner natürlicher Auesprache die männlichen Selisten. Boran der allgemeinen Landes verwaltung vom 9 Januar 1885. i * m ar e bn, 1 jule zt wohn aft, ilhelm Schult, geboren am 109. September 1860 16. Seytember cr. sind nachstehende Hypotheken unter glaubhafter Näachweisung. eings' h säßrisen sionen , Prägewerke 4, Schleifsteine 4 Bruch von Maschinen. müssen wir das Ehrenmitglied der Sing Alademie, Hrn. Betz soben. betreffend Abänderungen des Gesetzes über Erweiterung ꝛc. der Witt⸗ . ich Karl Heinrich Bollnom, geboren am zu Niepars, in Jipfe zuletzt wohnhaft, 3) Dermann dolumente: ö 8 Pf. einget auf ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund- tbeilen 4. Auflegen von Riemen auf bewegte Scheiben 3. Reinigen Durch sorgfältige Nugncirung des Tones schilderte die ser Meistersanger run Waisenkassen für Elementarlehrer c, vom 24. Fehruar 4 r. 156g nm Piennin, in Palmin zuleßt Gustas Karl Schultz, geberen am Ji, Auguft 156 j) üter 11 Thlr. 12 Sgr. z *. 99 en. buch von Frielendorf beantragt hat, so werden von Maschinentheilen im Betriebe 3, Bekleidung der Arbeiter 3, die beiden von ihm darziustellenden Charaktere des Mandah und des 1851. Gesetz, betreffend den dauernden Erlaß der glassen⸗· un klassi⸗ 5 95 Karl David Halte Brandt, Schuh“ zu Damgarten, dafelbst julent wobnbaft, 3 Garl Haugwalde 86 Abtb. NI. z 3 und 33 Thlr. Alle diesenigen Personen, welche Rechte an jenem m re n gr er, be be, nn en d gh. ier. , fait Gintemsmensts net gam ig. Mar; iss. Geib, zut Grgänfng macher, geboren am Xi. April 155d ju Richtenkerg, Matthias Friedrich Schumacher, geboten am 8. Y üer XQ Thlr. 25 Sgr. * * n kern 53. Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert. eines Damrfkessels 1, Beseitigung von Schutz vorkehrungen J. Die keidnsschen Riesen, dort den alten ebraͤischen Hesven. Hrn. Müller⸗ des Gesetzes, betreffend die Unterbringung der verwahrlosten Kinder, vom mn Rin uleht wohnhaft N Karl Joachim Hein. September 1869 zu Velgast, Dof, in Verde zuletzt 19 Sgr., eingetragen auf Stoljenberg 59, solge bie n n Folgen der Unfälle bestanden darin, daß sich verletzten: 65 Arbeiter Kannberg haben wir mit besonderer Freude im biesigen Konjertfaal= 27. März i881. Verordnung, betreffend die Anstasten zum Im⸗ 1c U m eboren am 26. September 1859 zu 8 59) Karl Adolf Elias Schwarz, Matrose, Abth. III. Nr. 4 , f Windteim ? 21. Februar 1882. Vormittags 10 Uhr, die rechte Hand oder den Arm, 47 die linke Hand oder den Arm, c wieder begrüßt. Derselbe sang die Titelpatrie: den blinden Helden prägniren von Holz mit erbitten Theerölen, vom 25 August 1835. ita! r. 6 nrg wohnkast 16 Friedrich geboren am 7. Mai is58 zu Brefemwiß, dasesßsft zu= 3) über 400 Thlr., eingetragen auf Wi . zel der iter einein RVebõrde anjumeĩden 333 die Füße, 3 den Kopf, 8 den Oberkörper, 5. innere Kärpertheile, Samson. In jeder Beniehung hat sich Hr. Müller ⸗Kannberg gegen früher Hesetz, betreffend die Be trafung von Zuwider handlungen gegen die er Marlin Daberkom, Knelht, geboren an letzt woßnbaft, 6M) Wilbelm Ghristian Martin ? Abtb. III. Nr. 4, alls nach Ablauf diefer Frist der bisherige . 26 Qnochenbrũche erlitten, 29 sich verbrübten oder verbrannten, 13 Arbeiter vervollkommnet, und wir sagen ihm gern unser Lob fur die gestrige oͤsterreichisch⸗ ungarischen . vom 17. Juli 1881. Bekannt- J. Februar IS u ber Mt kom daselbst i , geboren am 30. Januar 1869 zu Carel. für kraftlos erklärt. . ter als Cigenthlimer in Fem Grundkuch clngefra. karben und daß diese Verletzungen eine Arbeitsunfähigkeit bei 66 Är— deistung. Besondere Anerkennung jollen wir ihm aber fur die eicbir machung, betreffend die Abänderung der Vorschriften über die Ver⸗ = ; i

. tawobnbaft, Cl) Anten Jarl Heiligenbeil, den 16 Sertember 1881. werden wird und der die ihm obliegende Anmel 4 1 5 . 8 . 6 16 1 letzt wohnbaft, 11) Friedrich Jon m Der der da elbst lulet gen 71 . ĩ A . eitern von 1 Woche, 41 Arbeitern von 2 Wochen, JI Arbeitern von Ausführung der großen Kolorgturatie: Warum liegt Judas Gott d der Wechselstempelmarken, vom 16. Jusl 1881. Gesetz, 8 dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine An Ketten. S Ürkeliern gon 1 Wochen. 2 Ark ienn ron Wegen, 'n ner, dein 6 ö 2. ö

b 4. Mãrz Königliches Amtagericht. II. ; boren am 21. November Wilbelm Stoldt, Matrose, geboren am 2 = ; ü ;

Sinfenielapelle verdient noch bervorkagende An- betreffend die Bezeichnung des Raumgehalte der Schankgefäße, vom wan Dettwann, ge zt wobnbaft, 1858 zu Niepars, in Wolgast zuletzt wohnbaft, 62) —— sprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen 52 Arbeitern bie zu 19 Wochen, 12 biz zu 15 Wochen, 2 Arbeiiern Ttennung für bie stylvolle Vorführung des Trauermarsches. Bie 29 94 d 1. 5 3 ; , , galt . eboren 2 Johann Hermann Ghristoph Stoll, 5 e . GHiauben * an 6 Richtigkeit des Grundbuchs das bis zu 29 Wochen, 1 Arbeiter bis zu 25 Wochen, 2 Ärbestern bis zu Orgel, welche wirkungevoll das Ganze unterstũtzte, spielte der Organist M erdem Beschlüsse der vereinigten Berliner 6 über 15 Mai iööh zu Schünbagen, in Wolsshagen zu. boren am 4. August I858 zu Born, daselbst fert 138319 Bekanntmachung. obenermwäbnte Grundvermögen erwirbt, nicht mebt 30. Wochen, 1 Arbeiter bis zu 35 Wochen und 17 Ar. Famwerau. die theilweise Aufhebung der Stolgebühren, Einführung elner Kirchen leßt wohnhaft, 15 Friedrich Wilhelm Magnus wehnbaft, Gz Kiedrich Christian Gottlieb Böl 2 Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts vom geltend machen ann, sondern aug; fin Porfugä. r 96 , aft. stene gz * den Hestimmungen ehen der Ansführung der Ümage. Sen! eboren ani 21. Sriober 1866 ju Richten. geboren am 8. Oktoßer 1865 ju Grenzin, . 16. Sertember ids find nachstebende Sypothen, recht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge Folge von Mangel an Vorsicht, Muthwillen, Üngeschick und un⸗ Die Ausstel lung von Waffen und Geräthen der beschlüsse ꝛe. und der Tare der Gebühren für E. 2c. (Preis Lern nn SGaanldorf ulchi wohnhaft, 19 Karl Fried. dershagen zuletzt wohnhaft, G4) Friedrich dem ; 2. der innerbalb der oben gesetzten Frist erfolgten —— * 6 Zufälligkeiten verunglückten 181 Arbeitern ver⸗ m,, die im weißen Saal deg Zoologischen 2h 6 3 tar Egdorf. Jeboren am 2. vil. 1853 Theodor Warnow, Matrose, s zoren am 19. Ja⸗ * auf dem Grundstück Vogelsang 2, AÄnmeldung eingetragen sind, Verliert. leßten sich 42 die rechte Hand, 26 die linke Hand, 46 die artens arrangirt ist, bietet einen anschaulichen und Vertbre, in . juletzt wobnbaft, 13) Jo nuar 1858 zu Grünau, daseskst zuletzt wohnhaft, eib eme III. Nr. JI für Johann Arndt Inden ln eben 11. Qltober 1861. . 23. den Kepf, 3 den Oberkörper, 14 erlitten Knochenbrüche interessanten Ginklich in die primitiven Lebens gewohnbelten ann Karl August Eggert. zeboren am 2. Desem⸗ G3) Varl Friedrich Chrsstian Wegner, geboren am eingetragenen 13 Thir. 38 Sar à Bi, Königliches Amtsgericht.

verbrübten oder verbrannten sich, J verletzte sich innere Theile, der fremden Gäste. Die Ausstellung zerfallt in zwei Ab⸗ ber jg fn Neonfen i dalelbũt zuleßt woßnbaft, 22. Mär; 153650 zu Weh en 9 daselst * 2) dat ker Tie auf dem Grundftkck Begeifang 18 . gez.. Winkler.

Landen den Tod. Die Dauer der Arbeitgunfäbigkeit betrug in 43 theilungen; die eine enthält die Waffen, die andere die sonstigen Redacteur: Riedel 15 Karin Ren Hera Efsig, geboren am letzt wohnbaft, 6s Jebann Joachim 3 i Wird veroffentlicht: 2 allen . Woche, in 36 Fällen 3 Wochen, in 26 Fällen 3 Wochen. Geraͤtze der Jeuerlander! Hie ven Paris mitgebrachte Waffensamm. n,, —r— . 25. Auguff 1666 zu Dermannshagen. Dorf, dasellst Wegner, gcboren am 15. Mai. 186 x n Ichmann in Vtaunc bern eingetragenen 16 Ehle. Luckhardt, Gerichteschreiber, i. V. 5 hen Kenn, n, ens Föähbegz ein ö säign tis ing is urg ane naoh Dolge messet vermektz rden, wie Hie Lenie Verlag der Eryedition KRessel). Druck: Glonet. zulegi alm bast 17) Joachim Karl Friedrich Fried Bebrenwalde, in Palmin zulegt wohnbhaft, fur kerle n er e enn le die a5 Keen, n hs is d Wege, ier inn bell rer de, Len, , Publikums. erst. ange. ? ö 36 rich, geboten am ). Mar; JJ6 mn Fannin berg, o) Jari Delnrich eudiig Westmann, e Helligendell, den 16. Sertember 1831. in 1. Falle bis 25 Wechen, in 2 Fällen bis 30 Wechen, in J Falle fertigt? haben. Diese Doslchmesser bestehen aug cinem böliernen Drei Beilagen in Uissom zietzt woßnbast, js Wilbelm Ludwig 11. Mär; 1855 ju Rubit dalelbst zuletzt = nbaft, i fe n n m, . bis 3E Wochen. Jm ) Fällen war die Dauer der Ärbelteunfsäblnteit Schaft, in den (n langgestrecktes spitzeg Dreieck eingelaffen sst, daz Ghrisseyd . geboren am 23. Januar 1765 ju 63) Jobann Karl Friedrich Wilten. gebe * 11 . hoch nicht abgeschlossen. Auffällig sind die oft vorkemmenden die Leute mil grober Gewandttes mn Hülfe von kleinen ar (einschließlich Börsen · Beilage) Flemendorf Mn Barth zuleßt wohndast, id) Jobann 1 15, Fekruar 135) zu Hermannsdagen, Dalde, daselb Augenverletzungen durch umberfliegende Gifensplitter. UÜnter den N aug Stücen von Glagflaschen berzustellen vermögen; zur gung 36. J

. 16

8 p 123

. 13 1

. 1 . 4 6 H * 161 ** I. .

8 r

0, 00,