& 5 Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Deffentlicher Anzeiger.
. , e e ,. 1. Stsckbriete und Untersnchungz- Sachen. ] 8. Industriell Etabli pabri Invalidendant -, Rudolf Mosse, Haasenstein um ; ꝛ r st s. * ü ! 3 * . H register nimmt an: die Königliche Expedition Steckbriete und Untersnehnngs- Sachen. 5. Industrielle issements, Fabriken Vgegler, G. g. Daube lg Co. C Gmtar; Deut en R S⸗A ĩ H des Arulschen Reichs ⸗Auzeigers und Königlich 2. Subhastationsn, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. ogler, G. L. Danube 3 chlotte, el 2 nzeiger Un onig 1 2 z 9 . 5 , 6. 3. ver, ete. 5 / ö . . 66 5 2 49 7 li N t d 2 4 reu ĩ en all n li er. erlin 8wW., elm ⸗ St 32. ; isation, Zinszahl 8. Theater Anzeigen. In ö ; Ex ꝛ k . 1 *,, ! 2 ; . , d CQGlturer ö 1881.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
38640 Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom d. M. bringe ich nachträglich zur öffentlichen
Kenntniß, daß die darin bezeichnete Persönlichkeit
dringend verdächtigt ist, unter dem Namen;
„J. Palma, Architekt aus Berlin“ in ber Nacht
vom 2. auf den. 3. Oktober d. J. auch in, einem
Gasthofe zu Wiesbaden einen ähnlichen Diebstahl
begangen zu haben. Es sind bei dieser Gelegenheit
folgende Gegenstände im Gesammtwerthe von eirca
333 „ gestohlen worden: 1) ein Opernglas von
Perlmutter, 2) ein Paar gelbe Glacehandschuhe,
3) eine auf dem Rückdeckel mit den Buchstaben J. R.
versehene goldene Uhr mit der Fabriknummer 7132
und dem Uhrmacherzeichen 6586 W, nebst einer ver—⸗
goldeten Kette und einem ovalen goldenen Medaillon mit Grafenkrone und den Buchstaben B. Z. 4) ein kleines Petschaft, aravirt J. R., 5) eine Weste von dunkelem Stoff, 6) ein Portemonnaie von dunkelem
Leder, enthaltend 6 Louisd ors und 49 M in Papier,
sowie ein Notizheft mit Bleifeder, 7) eine goldene
Brustnadel mit böhmischen Granaten. Ich ersuche
um Mittheilung über die Person des Diebes und
den Verbleib der gestohlenen Sachen. Coblenz, den
22. Oktober 1881. Der Erste Staatsanwalt.
38659
Der gegen den Schneidergesellen Wilhelm Kestner von Küchen, Sohn des Wagners Michgel Kestner zu Küchen, am 16. April 1881 — D. 1./81 — erlassene Steckbrief wird erneuert.
Lichtenau, Regbz. Cassel, 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
38153
Der Schlächtermeister Ferdinand Grimm, zuletzt in Potsdam wohnhaft, am 12. Januar 1850 zu Goeritz, Kreis Sternberg, geboren, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. .
Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗ Kommando zu Potsdam ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.
Potsdam, den 17. Oktober 1881.
Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzséo Nothwendiger Verkauf.
Das in Ostrowo belegene, im Grundbuche von Ostrowo Band 72 Blatt Nr. 8 eingetragene, den Wirth Andreas und Marianna, geb. Szezesniak, Otulakowskischen Eheleuten gehörige Grundstück soll
am 17. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, im Lokale des Gastwirths Tonn in Strzalkowo in nothwendiger Subhastation versteigert und das Ur⸗ theil über die Ertheilung des Zuschlags am 17. Dezember 1881, Nachmittags 12 Uhr, daselbst verkündet werden.
Das Grundstück umfaßt eine der Grundsteuer unterliegende Gesammtfläche von 30 Hektar 86 Ar s Quadratmeter. Zur Grundsteuer ist dasselbe mit einem Reinertrag von 242,43 M und zur Gebäude⸗ . mit einem Nutzungswerth von 105.00 S ver⸗ anlagt.
Der Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblattes, alle sonstigen das Grundstück betreffenden Nachrichten, sowie etwaige Verkaufsbedingungen können in unserer Gerichts⸗ schreiberei J. Vormittags von 8— 190 Uhr eingesehen werden. Diejenigen Personen, welche Eigenthums⸗ rechte, oder welche nicht ins Grundbuch eingetragene Realrechte, zu deren Wirksamkeit gegen Dritte jedoch die Eintragung in das Grundbuch gesetzlich erforder⸗ lich ist, auf das bezeichnete Grundstück geltend machen wollen, haben dies spätestens im Versteigerunge—⸗ Termine zu thun.
Wreschen, den 15. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Verkaufs Anzeige nebst
Edictalladung.
In Sachen der Sparkasse zu Lilienthal, Gläubigerin, gegen die Ehefrau des Friedrich Pingel in Weinkaufe—⸗ moor, Becka, geb. Voigt, Schuldnerin, soll die der⸗ selben gehörige, unter Nr. 9 in Weinkaufsmoor be⸗ legene Stelle, welche in der Grundsteuermutterrolle von Weinkaufemoor unter Artikel Nr. 11 Karten⸗ blatt 1 Parzellen Nr. 41 bis 47 inkl. zur — von 3 ha 16 a 2 4m beschrieben, ist zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 3. Dezember d. J. Morgens 11 Uhr,
allbier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Raufliebbaber werden damit geladen.
Die Kaufbedingungen liegen auf der hiesigen Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht aus.
Alle, welche daran Gigenthums⸗, Nähern⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termin anzumelden und die
38669
darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. ; Der Ausschlußbescheid soll nur vor der Gerichts⸗ tafel angeschlagen werden. Lilienthal, den 10. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Thiemig. Beglaubigt: Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lässs?! Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.
In Sachen des Holzhändlers Weyn Wümkes in Oldersum, Gläubigers,
gegen
den Schiffer Peter Stiermann zu West⸗Rhauder⸗ fehn, Schuldner, ;
soll das dem Schuldner gehörige, zu West-Rhauder⸗
sehn im Kangl liegende Schiff Drei Gebrüder
lang 15.57 Meter, breit 3,84 Meter, Tiefe 1541
Meter, Netto⸗Raumgehalt 54A? Kubikmeter, 19,31
Britische Registertons, erbaut 1857, Unterscheidungs⸗
Signal, K. F. B. W. mit dem dazu gehörigen In⸗ ventar zum sofortigen Antritt
zwangsweise in dem dazu auf
Montag, den 19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bahns'schen Wirthshause zu West⸗Rhauderfehn anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden, und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. v. Northeim.
Verkaufs Anzeige nebst Edictalladung.
In Sachen des Landwirths Johann Lühring zu Bakemoor, Gläubigers,
38668
gegen die Wittwe Loger, Lena Margaretha Fastenau, zu Rhauderwieke, Schuldnerin, soll der der Schuldnerin gehörige, Band J. Nr. 1 Grundbuchs von Rhaudermoor registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus einem Hause, Ifd. Nr. 79 der Gebäudesteuerrolle, Nutzungswerth 18 6, und ande⸗ ren dazu gehörigen Grundstücken, Blatt 3, Parz. 39 und 40 Flurbuchs, Rhaudermoor, in Größe von 76 Ar 35 Qu. Meter, Reinertrag 26/10 Thlr. zwangsweise in dem dazu auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, im Terfehn'schen mee, Den. zu Rhander⸗ wiele anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthumsé⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand und senstige ding⸗ liche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Leer, den 17. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. Abth. I. v. Nordheim.
38665
Verkaufsproclam und Aufgebot.
In Zwangkvollstreckungssachen des Rentlers J. D. Osenbrügge zu Jorkerfelde und der Firma Peter Nodop zu Altona, Gläubiger, wider die Wittwe weil. Kleinhändlers Jacob Warner und die Vor⸗ mundschaft seiner minderjährigen Kinder zu Harburg, Schuldner, ist die Subbhastation des Warner schen unter Nr. 9 an der Lauterbachstraße allbier be⸗ legenen, mit der Hyp. Nr. 711 versehenen Bürger⸗ wesens nebst Zubehör — Nr. 989 der Gebäude⸗ steuerrolle Karfenblatt 15, Parzelle 136 der Grund⸗ steuer Mutterrolle für Harburg — allbier angeordnet und wird zu solchem Verkaufe Termin auf
greg den 16. December d. J. Morgens 11 Übr, im hiesigen Gerichtslokale an- beraumt.
Die Bedingungen können vor dem Termine auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden alle Die, welche an das zu ver⸗ kaufende Bürgerwesen Eigentbums⸗, Näber⸗, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesonder auch Servituten oder Realberechtigungen zu 64 glauben, zu deren An⸗ meldung srätestens im obigen Verkaufstermine unter dem Verwarnen geladen, daß für die nicht sich Mel⸗ denden die Rechte, dem neuen Erwerber des Bürger⸗ wesens gegenüber, verloren gehen. Mit der Anmel⸗ dung sind die etwaigen Beweigurkunden einzuliefern.
GHarburg, den 138. Oktober 1851.
Königliches Amtagericht. I. nei. Bornemann. Lüsse, -G - Secretair, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
z s6ba
Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebot.
In Zwangsversteigerungssachen der Firma L. Th. ö hier, Gläubigerin, wider die Ehefrau des
auunternehmers Teichert allhier, Schuldnerin, ist die Subhastation des der Ehefrau Teichert gehörigen, an der Seilerstraße allhier unter Nr. 6 belegenen, mit der Hyp.Nr. 1246 versehenen Bürgerwesens gerichtsseitig angeordnet.
Zum Verkgufe des Bürgerwesens wird Termin auf . den 20. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal anbe⸗ raumt und können die Bedingungen vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei allhier eingesehen werden.
Zugleich werden alle die, welche an das zu ver⸗ kaufende Bürgerwesen Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideik᷑ommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten oder Realberechtigungen zu besitzen glauben, zu deren An⸗ meldung spätestens im obigen Termine unter dem Verwarnen geladen, daß für den sich nicht Melden⸗ den das Recht dem neuen Erwerber des Bürger⸗ wesens gegenüber verloren geht. Mit der Anmel⸗ dung sind die Beweisurkunden hier einzuliefern.
Harburg, 18. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. J. gez. Bornemann. Lisse, A. G.⸗Seeretair Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
38497 Oeffentliche Zustellung Nachstehender Auszug:
mit Ladung. Zum K. Landgerichte Zweibrücken,
Civilkammer,
Klageschrift für Katharina Harth, ohne Gewerbe in Obermohr wohnhaft, jetzt in St. Johann sich aufhaltend, Wittwe des zu Obermohr verlebten Maurers Jakob Urschel, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch den in Zweibrücken wohnenden Rechtsanwalt Gink,
gegen
die Kollateralerben des in Obermohr wohnhaft gewesenen, später in St. Johann verstorbenen Maurers Carl Urschel, als:
I) die minderjährigen Kinder und Repräsentan⸗ ten der zu Holz verlebten Philippine Urschel, Ehefrau des daselbst wohnhaften Bergmanns Johann Fecht, dieser als gesetzlicher Vormund seiner, der besagten minderjährigen Kinder Jakob und Katharina Fecht;
2) Eva Urschel, gewerblos in Obermohr wohn⸗ haft, Wittwe erster Ehe von Peter Veith, jetzige Ehefrau des in Amerika abwesenden
aurers Johannes Weber, und Letzteren selbst der ehelichen Gütergemeinschaft wegen;
3) Jakob Urschel, Maurer, früher in Obermohr, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts—⸗ ort abwesend; s
) die minderjährigen Kinder der Klägerin, Anna und Luise Urschel, bei ihrer Mutter und ge⸗ setzlichen Vormünderin domizilirt und hier durch ihren Nebenvormund, den in Zwei— brücken wohnhaften Schneider Peter Baumann
vertreten, Beklagte, wegen Auflösung eines Kaufes.
Die vorgenannten Beklagten Johannes Weber, Maurer, und Jakob Urschel, Maurer, werden an⸗ durch vor das K. Landgericht Zweibrücken, Civil⸗ kammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für sie in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu er—⸗ scheinen hat, um antragen zu hören:
Es gefalle dem K. Landgerichte, Civilkammer, den vor Notar Roebel in Landstuhl am 18. März 1879 zwischen der Klägerin und dem Autor der Beklagten abgeschlossenen Immobiliarkauf für aufgelöst zu erkären und zu erkennen, daß die da⸗ elbst verkauften, nachbeschriebenen Liegenschaften rei von allen darauf gelegten Hypotheken und Lasten in das Eigenthum der Klägerin wieder zurückkehren, die Klägerin auch zu ermächtigen, auf Grund des ergehenden und rechtskräftigen Ürtheils die Transskription der besagten Grundstücke vor⸗ nehmen zu lassen und den Beklagten in ihren an⸗ wann Eigenschaften die Kosten zur Last zu egen.
Beschreibung der Liegenschaften: Auf dem Banne von Obermohr gelegen: 1) Plan Nr. 9514 und 9511 — 12 ar Wiesen im Zimmerfeld,
2) Plan Nr. 1914 — 6,8 a Acker allda,
3) Plan Nr. II661 — 9 a 90 qm Acker allda. wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Ver⸗ handlung Termin auf den dreißigsten Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt ist, den ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesenden m . Johannes Weber, Maurer, und Jakob e , nnen, Beide obgenannt, hiermit öffentlich zugestellt.
weibrücken, den 29. Oktober 18581.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts.
Cullmann, K. Gerichteschreiber.
lz sss] e . Zustellung.
Der Wirth Roch Franz, zu Rojow, vertreten durch den Rechtganwalt Sjurminssi, klagt penn den Arbeiter Egidius Eakomp, früher ju Wesel, wegen 220 4 mit dem Antrage auf öffentliche g und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Schildberg auf den
12. Jannar 1882, Vormittags 9 Ur.
Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Na st Gerichte schreiber des Konlglichen Amtẽgerichts.
38672 Auf Antrag von Heinrich Joseyh Haegelny, als Testamentsvollstrecker von Heinrich Fe geln. vertreten durch Rechtsanwalt Dr. J. Cohen, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 8. Juli 1881 hierselbst verstorbenen ; Heinrich Zieting . Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermei⸗ nen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Catharina Magdalena Elisabet ieting, geb. Maack, am 21. Juli 187 hierselbst errichteten, am 21. Juli 1881 hier⸗ selbst publizirten Testaments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheil⸗ ten Befugnissen widersprechen wollen, insbe⸗ sondere welche aus etwaigen Bürgschaftsleistun⸗ gen des Erblassers oder aus dem Betriebe der von demselben unter der Firma H. Zieting hierselbst betriebenen Weinhandlung und Destil⸗ lation Ansprüche und Forderungen erheben zu können vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche An- und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Donnerstag, 8. Dezember 1881, 19 Uhr V. M.. anberaumten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: ö Dr., Gerichts⸗Sekretär. 38671 Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Dehn, als Testamentsvollstrecker der Eheleute H. C. Wolbrandt, richtiger Wulbrand, und Dorothea Elisabeth Johanne Catharine Wol⸗ brandt, richtiger Wulbrand, geb. Jäger, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 30. November 1889 hierselbst verstorbenen Heinrich Christian Wolbrandt, richtiger Wulbrand, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche, oder an das von demselben unter der Firma H. C. Wolbrand hierselbst betriebene Mobiliengeschäft Forde⸗ rungen und Ansprüche zu haben vermeinen, wie auch den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Fhefrau Dorothea Elisabeth Johanne Catharine Wolbrandt, richtiger Wulbrand, geb. Jäger, am 28. Juli 1876 errichteten, am 253. Dezember 1880 hierselbst publizirten wechselseitigen Testaments, insbesondere den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert werden, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 19. Dezember 1881, 19 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden — und zwar Auswär—⸗ tige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 11. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg Dr. Gerichts ⸗ Sekretär.
38138
Die Hypothekenurkunde über das am 23. Novem⸗ ber 1836 auf das jetzt dem Stanislaus Rausch zu Hichenbach gehörige Grundstück Plan- Nr. 165 Gichenbach eingetragene, zu 5H o/o verzinsliche Hypo⸗ thekenkapital von 685 6 71 * an Florian Friedrich zu Thalau ist durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts vom 7. Oktober 1881 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Wenhers, am 7. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Bretthauer.
38660
In Sachen des Kothsassen Heinrich Lohl zu Amp- leben, Klägers,
gegen den Großkothsassen Christian Buchheister zu Bor⸗ num, Beklagten,
wegen
Erfüllung eines Kaufkontrakts und wird, nachdem auf Antrag des Klägers nahme der dem Beklagten gebörigen Pläne Nr. 215 in den Löhnebruchsäckern zu 43 a 57 m und Nr. 254 a. b., der Hüttenbusch, zu 79 a 22 qm auf der Feldmark von Bornum belegen, zum Wer der Zwangsversteigerung durch 2c vom W. d. M. verfügt, auch die Eintragung dieses ine im Gründbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf 3 17. Dezember e. a
— s 2 Uhr, vor .
orderung, ie Beschlag⸗
mtsgerichte, in der Weigel schen Gastwirthschaft zu Bornum, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hyvothekenbriefe zu über reichen haben. sönigslutter, den 21. Oktober 1851. Herzogliches Amtsgericht. Brinckmeier.
Nedacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Erpedition E essel) Druck: W. El g ner. Drei Beilagen leinschließlich Böͤrsen · Beilage).
1201)
Nreußischen Ktaats Anzeigers: Berlin 8VW., Wilhelm⸗Straße Rr. 32.
X.
fJnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Cong Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den NVeutschen Reichs ⸗Anzeigers und Königlich
1. Steckbrief e ad Untersnehungs-Sachen.
2. a, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
2 n. 8. W. Von S fentlichen Papieren.
DOeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank /, gtudolf Mosse, Haasenstein K Vogler, G. L, Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachnngen.
J. Literarische Anzeigen.
8. Theater- Anzeigen. In der Börsen -
9. Farailien- Nachrichten. beilage. KR
*
Anunsncen⸗Bureaux.
M
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Rohr⸗ leger Adolph Wolff, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schwerer Urkundenfälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11512 abzuliefern. Berlin, den 19. Oktober 1881. Der , bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. Johl. Beschreibung: Alter 35 Jahre, geb. 18.15. 46 zu Königsberg i. Pr., Größe 1m 70—– 72 em, Statur kräftig, Haare dunkel, Stirn hoch, Augenbrauen dunkel, Augen grau, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn breit, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß (geschminkt), Sprache deutsch.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der unterm 23. No⸗ vember 1880 hinter dem Arbeiter Eduard Byron alias Theurich aus Langenbielau erlassene Steck⸗ brief ist erledigt. Schweidnitz, den 18. Oktober
1881. Königliches Landgericht. Der Untersuchungs—⸗ richter. 38498 K. Landgericht Heilbronn.
Steckbrief wird erlassen auf Grund Haftbefehls vom heutigen Tag gegen den alt Bauern Gottlob Kurz von Bietigheim wegen Felddiebstahls und Bestechung. Der Beschuldigte ist im Betretungsfall in das Ge—⸗ fängniß des hiesigen Amtsgerichts abzuliefern.
Den 17. Oktober 1881.
Strafkammer: Milz.
136525
Ladung. Der Drahtbinder irc Wittig, geboren am 1. März i817 zu Posen, zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, zu Lichtenberg am 17. März 1881, Nachmittags, umherziehend das Gewerbe als Topfbinder ausgeübt zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforder⸗ lichen Gewerbescheins gewesen zu sein, Uebertretung gegen §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormit⸗ tags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, Portal III., Zim⸗ mer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhand⸗ lung geschritten werden. Berlin, den 26. Septem⸗ ber 1881. gez. Drabner, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts II.
36526
Ladung. Der Arbeiter Friedrich Gustav Rulff, geboren am 12. Mai 1833 zu Gütter, Kreis Jerichow II., zuletzt in Berlin wohnhaft, dessen Aufenthalt unbekannt ist und welchem zur Last ge⸗ legt. wird, zu Schöneberg am 25. August 1880, Nachmittags, umherziehend Druckschriften (Lieder) feilgebeten zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheines ge⸗ wesen ju sein, — Uebertretung gegen §§. 1 und 18 des Gesetzes vom 3. Juli 1876 — wird auf An— ordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 2 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt⸗
oabit Nr. 11 und 12, Portal III., Zimmer 33, ur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unent⸗ einen, Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den 27. September 1881. gez. Drabner, Gerichtsschreiber des König⸗ lichen Amtsgerichts II.
36527 Ladung. Der Cigarrenmacher Carl Louis Robert Deckert, geboren am 4. Juli 1852 zu Trebbin, zuletzt zu Trebbin wohnhaft gewesen, dessen Aufenthalt un⸗ bekannt ist, und welchem zur Last gelegt wird, als beurlaubter Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Uebertretung fe & 360 Nr. 3 des Straf⸗ . wird auf Anordnung des Königlichen sgerichts II. hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Bormittags 109 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt⸗Moabit Nr. 11 und 12, Portal III, Zimmer 33, zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlin, den XY. September 1881. ge. Drabner, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts II.
Subhastationen, Ausgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
lsstss] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenthümer Wilhelm Furchbeim zu Victo⸗ rowo, vertreten durch den Rechtäanwalt Vatiche hier, Haagt gegen den früheren Nonzipienten T. Schmidt, ö in Kaehme wohnhaft, 14 unbekannten Auf⸗ 2 — wegen Loͤschung eineg Arrestes, mit dem
ntrage:
. Beklagten zu verurteilen, die Loöschung des im Grundbuche von Victorowo Nr. J kei der * die Thomas und Magdalena, geborene
rzuska, Matalewski'schen Gbeleute, Abthei⸗ lung III. Nr. S ad d. eingetragenen Forderung von 396 Thlr. 2 Sgr. 6 39 sür ibn notirten Arrestes in Höhe von 5 Thlr. nebst 5M Zin⸗ en seit dem 26. Januar 18657 und 58 Sgr.
sten ju bewilligen und das Urtheil für vor; laͤufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 12. Januar issz, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Birnbaum, den 19. Oktober 1881.
Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zssos! Oeffentliche Zustellung.
Die Christine Berner, Ehefrau des Seilers jg. Gottlieb Berner, zu Hochdorf, Oberamts Vaihingen, vertreten durch Rechtsanwalt Schloß in Heil⸗ bronn a. N., klagt gegen ihren Ehemann jg. Gottlieb Berner, dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf Scheidung ihrer Ehe, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe wegen böslicher Verlassung und Zuscheidung sämmtlicher Prozeßkosten an den Be⸗ klagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf
TDienstag, den 24. Januar 1882,
. Nachmittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Die Einlassungsfrist ist auf sechs Wochen festgesetzt.
Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 18. Oktober 1881.
Heyd, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lösos! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7020. M. S. Mayer in Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger in Offen⸗ burg, klagt gegen den Bäcker Peter Braun von Bi⸗ berach, z. Zt. unbekannt wo, aus Wechselaecept im Wechselverfahren mit dem Antrage auf Zahlung von a. 400 1M nebst 6 6/9 Zins vom 12. November 1880, b. 212 6 50 3 nebst 6 (so Zins vom 14. Dezember 1880. 0. 7 M 35 3 und d. S 00 Provi⸗ flon au den Vetrãgen unter a. und b. und ladet den. Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ia. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf
Dienstag, den 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 19. Oktober 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Badischen Landgerichts. Dr. S. Reis, Sekretär.
38495 Deffentliche Zustellung.
Die Frau Caroline Loerke, geb. Loerke, zu Jungen bei Schwetz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Apel in Schwetz, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Besitzer Christian Loerke, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung.
Sie wird beantragen:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr das gesetzliche Wahlrecht juzusprechen und wegen der Kosten was Rechtens zu verordnen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 27. Januar 1882, Mittags 12 uyr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 16. Oktober 1881.
Idi kowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ö lssco2 Aufgebot.
Salzuflen. Im Gataster steht die Stätte Schmiedeskamp Nr. 41 der Bauerschaft Ehrsen und Breden als auf dem von Eggert Nr. 6 in Zeitpacht auf fünfzig Jahren erhaltenen Lande“ errichtet aufgefübrt. Die Wittwe Colona Eggert bat em dba gemacht, daß der Jeitpachtvertrag aufgehoben und das verpachtete Land mit dem von dem Pächter Bernd Schmiedeskamp auf demselben errichleten Gebäude an das Colonat Eggert Nr. 6 der Bauerschaft Ebhrsen und Breden zuruckgefallen
Auf Antrag der Wittwe Colona Eggert werden
lle, welche pe f. aus dem angeblich wieder a achtvertrage herleiten, hierdurch aufgefor⸗ ert, solche . im Termine
Dien = 6. Dezember 1881, orgens 10 Unr, 3 hier anzumelden und zu begründen, als
e sonst mit etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen, ie Zeitpacht für erloschen erklärt und dag Ge—⸗ bäude auf dem fragli Lande als Kotten dem Golonate Eggert Nr. 6 zu Ehrsen und Breden wieder zugeschrieben werden soll. leer. 14. Oktober 18581. lich Lippisches Amtsgericht J. laubigt: F. Ortmann, Gerichteschreiber k. A.
— — —
. Aufgebot.
Auf den Antrag des Wagenbauers C. Kleinke in Marienwerder und resp. des Rentiers Eugen Lux in Neuenburg werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Wechsel:
1) des Wechsels d. d. Schwetz, den 7. Februar 1876 über 75 Thlr. — 225 „, ausgestellt von dem Sattlermeister Heinrich Hinz in Schwetz und acceptirt von dem Steinsetzer⸗ meister Kroschnerwolski, früher in Schwetz, jetzt in Marienwerder,
2 des Wechsels d. d. Neuenburg, den 27. April 1881 über 10900 S6, zahlbar drei Tage nach Sicht, ausgestellt von dem Rentier Eugen Lux an eigene Ordre, acceptirt von dem Be⸗
; sitzer Ernst Bark in Stangendorf hierdurch aufgefordert, ihre Rechte auf diese Wechsel spätestens im Aufgebotstermine
den 19. Mai 1882, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung derselben erfolgen wird.
Marienwerder, den 18. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. JI.
ö Aufgebot.
Der ledige Bierbrauer Martin Kolb von Ostheim, geboren am 20. Dezember 1830, Sohn der verleb— ten Bauerseheleute Johann und Barbara Kolb von dort, für welchen bei dem unterfertigten Gerichte ein Vermögen von eirea 1450 Fl. — 2485 1 71 3 pflegschaftlich verwaltet wird, — hat sich im Jahre 1848 von seiner Heimath entfernt und ist dahin seit seinem Weggange keine Nachricht über dessen Leben und Aufenthalt gelangt.
3. Antrag der nächsten gesetzlichen Erben des Verschollenen, Johann Kolb, Bauer von Ostheim und Genossen, ergeht an denselben hiermit die Auf⸗ forderung sich spätestens in dem auf Montag, den 20. September 1882, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Auf⸗ gebotstermine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Hiermit wird Lie weitere Aufforderung verbunden,
a. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗
gebotsverfahren wahrzunehmen,
ban alle Diejenigen, welche über das Leben des
verschollenen Martin Kolb Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gericht zu machen. Hofheim, den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. (gez.) Koch. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Eigenhöfer. 38452 Extrakt. Zweite Bekanntmachung.
Alle und Jede mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an das zu den Gütern Löhre— dorf und Großenbrode gehörige und von diesen, behufs Einrichtung eines eignen Foliums in den Schuld⸗ und Pfandprotokollen des Amtsgerichts Oldenburg zu trennende Forstgrundstück ‚Kremper⸗ kather, groß 142 Hekt. J Ar 32 Qu.⸗M. nebst darauf erbauten Gebäuden dingliche Ansprüche zu haben vermeinen, müssen . innerhalb 12 Wochen, von der 234 Bekanntmachung dieses Prollams an gerechnet, bei Vermeidung des Aus- schlusses und des ewigen Stillschweigens, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden.
Oldenburg in Holstein, den 17. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht. Hen en.
en. Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Bendir zu Hagen hat für den Schreiner und Holzhändler Wilhelm Ruckebier zu
1 . bei Hagen das Aufgebot nachstebender Ur⸗
unde: * Herbeck bei Hagen, 9. Juli 1881. 0 2000. Drei Monate nach Dato zahlen Sie gegen J Y diesen Prima Wechsel an die Ordre von J mir selbst die Summe von . zweitausend Mark, . ) — 4 den Werth in Rechnung und stellen ihn auf Rechnung laut Bericht. 5 Herrn Hermann Geldmann 8 in Altendorf bei Dahlbausen a. d. Ruhr, 5 zahlbar bei der Essener Creditanstalt * zu Essen. ᷣ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 7. Uprsi 1832, Bormittags 11 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 52, an⸗= beraumten Au sgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ersolgen wird. Essen, den 17. September 1881. Königliches Amtsgericht.
sud Aufgebot.
Alverdissen. Auf das Kolonat Arensberg Nr.) ju Laßlbrug; ist zufolge Gheprotolells vom 12. April 1850 die Abfindung der vier Geschwister des frübe⸗ ren Besiers des Kolonata, Heinrich Simon Frevert, zu 1200 Thlr. siebenten Dr eingetragen.
Nach der dem Gerichte glaubhaft erscheinenden Behauptung der Erben des weiland Heinrich Simon
Frevert sind die Abfindungen der Louise Florentine, Wilhelmine Dorothea und des Friedrich Eonrad Frevert mit je 300 Thlr., im Ganzen also 900 Thlr. längst abgefuͤhrt; es können aber löschungsfähige Quittungen nicht beigebracht werden.
Gestelltem Antrage gemäß werden deshalb Alle, welche aus den Eintragungen für die Louise Flo—⸗ rentine, die Wilhelmine Dorothea und den Friedrich Conrad Frevert Rechte herleiten zu können glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben so gewiß in dem auf
Dienstag, den 2. Mai 1882, . Vormittags 10 Uhr, an hiesigem Gerichtszimmer anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, als sonst die frag⸗ lichen Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen und mit deren Löschung verfahren werden wird.
Alverdissen, den 19. Oktober 1851.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Beglaubigt: Robin, Gerichtsschreiber.
Ausfertigung.
Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Metzgerswittwe Elisabeth Angstl in Geisenhausen sind im Hypothekenbuche für Geisenhausen Bd. II. S. 261 folgende Hypotheken eingetragen:
1) Seit 6. August 1824: —⸗ Zweihundert Gulden 40ͤ½ Kapital dem Eugen Lindenthaler, Schuhmacher von Geisenhausen; Y) seit 9. September 1839: Sechs und sechzig Gulden vierzig Kreuzer 4090 Kapital für Bartlmä Sedlmaler, Haus⸗ besitzer in Au. Auf Antrag der Besitzerin und beim Vorhanden sein der gesetzlichen Erfordernisse werden Diejenigen, welche auf diese Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten, spätestens aber in dem auf a n,. den 9. Mai 1882, Vorm. 9 Uhr, Gesch. 3. Nr. 2 dahier, anberaumten Aufgebotstermine unter dem Rechts⸗ nachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen er⸗ klärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden.
Vilsbiburg, den 13. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Neun erdt, A. ⸗R. Zur Beglaubigung: Der kgl. Gerichtsschreiber: Ulrich.
38493
2
last! Bekanntmachung.
J. Folgende Hypothekenbriefe:
a. vom 30 Mai 1844 über die auf dem Grund⸗
stücke Smieszkowo Nr. 19A. in der III. Ab- theilung unter Nr. 2 für die Rosalie Wylle—⸗ galla, jetzt deren Cessionar Handelsmann Hirsch Wolff, aus dem Erbrezesse vom 3. Dezember 1842 haftende Post von ursprünglich 152 Tha—⸗ lern 15 Silbergroschen 2 Pfennigen und jetzt von noch 75 Thlr. 17 Sgr. 2 Pf. Muttererbe;
b. vom 29. April 1847 über die auf dem Grund⸗ stücke Czarnikau Nr. 342 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 für die Charlotte Dorothea Schulz aus dem Erbrezesse vom 5. Februar 1816 haf— tende Post von 57 Thalern 18 Silbergroschen 11 Pfennigen Muttererbe;
e. vom 6. März 1868 über die auf dem Grund⸗ stücke Briesen Nr. 15 in der III. Abtheilung unter Nr. 14 für den Gastwirth Anton Krenz zu Briesen aus dem Erkenntnisse der Gerichts kommission II. zu Czarnikau vom 26. Septem- ber 1867 haftende Post von 21 Thalern nebst SYM Zinsen seit dem 1. Oktober 1866 und den Kosten der Eintragung,
sind durch das am 26. September 18581 verkündete
Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos er⸗
klärt worden.
II. Die Post Abtheilung III. Nr. S auf Grund des Erbrejesses vom 25. Februar 1861 auf dem Grundstücke Czarnikau — Hammer Nr. 45 in Höhe von 44 Thalern 21 Silbergroschen 8 Pfennigen nebst Zinsen Vatererbtheil für Joseph Jimnik haftend,
ist durch das am 26. September 18381 ver- kündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts für erloschen erklärt worden.
Czarnilau, den 3. Oktober 1851.
Königliches Amtsgericht.
38509 Belanntmachung. Die Urkunden 1 18. Axrril 1818 A. Das Hypothekendokument vom 10. Mar 1819
über eine Caution für das Vatererbe der 4 Ge scbwister Süring von 12 Thlr. 11 Sar. 10 pf. n in dem Grundbuch von Deetz Blatt
r. 35,
B. das Hypothekendokument vom 11. Juli 13839 über „MM) Thlr. für den Rallbrennereibesiner Koppebl und nach diesem für den Webermei⸗ ster Gottlieb Dietzmann eingetragen im Grund- buch der Altstadt Brandenburg Band II. Blatt Nr. 105, .
sind durch Urtheil für kraftlos erklärt. Brandenburg, den 19. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht.