1881 / 249 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

. . 2

ö

e

B81 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Heinsch, Anna Maria Elisabeth, geb. Lichtenfeld hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heinitz hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebenden Ehemann, den Fleischermeister Heinrich Bernhard Heinsch, früher gleichfalls hier, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und zu verurtheilen, der Klägerin nach ihrer Wahl entweder den 4. Theil seines Vermögens herauszugeben oder bis an ihr Lebensende standesgemäße Alimente zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Februar 1882, Vormittass 197 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 18. Oktober 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

lasted] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Meyer zu Paderborn, ver— treten durch den Justizrath Kroenig hier klagt gegen die Firma. Müller C Jung zu Antwerpen aus einem Kaufgeschäfte mit dem Antrage zu erkennen, daß die Forderung der Beklagten an den Kläger ad 539,44 S erloschen und Beklagter schuldig sei, dem Kläger 142,06 M½ς nebst G'o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die erhaltenen Säcke zurückzuliefern und vom 1. Mai pro Sack und Tag 3. zĩu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Paderborn auf den 14. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. . Prüßer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lö4ss! Oeffentliche Zustellung.

Der Gartenbesitzer Aselmann in Hannover, Heide—⸗ straße Nr. 3, vertreten durch Rechtsanwalt Büsch daselbst, klagt gegen die Ehefrau des Restaurateurs Hamecher in Hannover, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung der Verklagten mittelst vorläufig vollstreckbaren Urtheils zur Zahlung von 5 Yso Zinsen auf das klägerische Kapital von 1560 4. pro 1. April bis zum 1. Oktober 1881 mit 37,50 60 an den Kläger, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amt gericht zu Hannover, Abtheilung XV. auf den 16. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hannover, den 18. Oktober 1881.

; . Aloes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

138189] Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Franzisca Frost, geb. Laskowska, zu Freisenbruch, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski hierselbst, klagt gegen den Arbeiter Theodor Frost, ihren Ehemann, zuletzt in Mewe wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung unter der Behauptung, der Be⸗ klagte, jetzt 34 Jahre alt, habe die Klägerin und das aus der Ehe der Parteien entsprossene Kind im Jahre 1873 verlassen, um sich seinen Verpflichtungen

egen Beide zu entziehen, sei nicht mehr zurückgekehrt, habe nichts mehr von sich hören lassen, und alle Bemühungen der Klägerin, seinen Aufenthalt zu er⸗ sorschen, seien erfolglos geblieben.

Klägerin wird beantragen, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die hieraus sich ergebenden vermögensrechtlichen Folgen auszusprechen, und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtesstreits vor die erste Civillammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf

den 20. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zweghee der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 18. Oktober 1881.

. Ide kowski,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

38188] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Marie Arndt, geborne Stenzel, zu Gröämno bei Nojewo, vertreten durch den Instij⸗ Rath Mützel in Posen, klagt gegen ihren Ehemann den Ziegelstreicher Albert Arndt, unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung auf Eheschei⸗ dung mit dem Antrage:

die Che der Parteien zu trennen, den Beklagten ür den allein schuldigen Theil zu erachten, ihm die Ehescheidungestrafe und die Prozeßkosten auf⸗ zulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtestreits vor die erste Civisfammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf

den 24. Januar 18532, Bormittags 9 Unr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 13 rn gemacht.

ruefer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

lan, Subhastations. Patent und Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigermn deg dem Kethner Ernst Ooyer, Nr. 23 zu Here gebörigen Immobiliarvermogens, sollen auf Antrag der Gläubigerin, der Hannoverschen Landes⸗Eredit⸗ * zu Qunnever, die nachwerzeichneten Im⸗ 16 des Schuldners, sthnerg 2 Horer, in

m au

Dienstag, den 6. Dezember d. J.,

ö Vormittags 10 Uhr, in dem Geschäftszimmer des Königlichen Amte⸗ gerichts zu Burgdorf anstehenden Termine öffentlich meistbietend verkauft werden. Die Verkaufsbedingungen liegen auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht aus. Alle, welche an den nachverzeichneten Verkaufs⸗ obiekten Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische Pfand oder andere dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche im obigen Termine anzumelden, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. , , , der Immobilien.

1) Kotbstelle Nr. 23 zu 6

Kartenbl. 6 Parz. 139), 2) die Everwiesen, 76 a 66 am groß (Kartenbl. 1 Parz. 95), 3) der Birnbaumkamp, 74 a 98 ꝗm KFartenbl. 2

arz. 12), .

4) Auf der Lindhorst, 52 a 5 4m (Gartenbl. 2 Parz. 33):

5) die Hirtenwiese, 30 a 57 gm (Kartenbl. 2 Parz. 85),

6) vor dem neuen Gehäge, 31 a 2 4m Gartenbl. 2 Parz. 99), ;

7) die Theilwiesen, 19 a 68 gm Gartenbl. 2 Parz. 131),

8) Neulands⸗Vorlinge, 16 a 46 qm (Kartenbl. 3

Parz. 68), 10) Gelbe Sinke, 47 a (Kartenbl. 3 Parz. 108), 11) Gelbe Sinke, 41 a 42 am (Kartenbl. 3

Parz. 162), 390 a 7 am (Kartenbl. 3

12) Gelbe Sinke, Parz. 186), 15) der kurze Kamp, 35 a 4 am Gartenbl. 3 Parz. 216), 14) das Stiegfeld, 1 a 79 a 98 ꝗm (Kartenbl. 3 Parz. 245), ; 15) Auf dem Triftgraben, 91 4m (Kartenbl. 3 1 * g fttheile, a 79 Kartenb ) die Trifttheile a m (Kartenbl. 3 Par) 326/65), 4 17) Röthetheile, 382 5 am (Kartenbl. 4 Parz. 10, 15 Röthetheile, Ba 23 4m (Kartenbl. 4 Parz. 23), 19 Im Dorfe, 16a 46 4m (Kartenbl. 6 Parz. 140), 20) Der Osterkamp, 2 a 73 gm (Kartenbl. 7 Parz. 31), 21) der Osterkamp, 24 a 5 am (Kartenbl. 7 Parz. 37). 22) Espenfeld, 1 ha 83 a 99 am Gartenbl. 7 Parz. 80), 23) Gelbe Sinke, 38 a 18 9m (Kartenbl. 3 Parz. 167). Burgdorf, den 28. September 1881. Königliches Amtsgericht. I. Culemann.

3861 Subhastations⸗Patent. und Aufgebot.

Auf Antrag des Creditvereins zu Hannover, ein—⸗ getragene Genossenschaft und Cons. als Gläubiger, wider den Fabrikanten Wilhelm Welge in Lehrte und dessen Ehefrau Sophie, geb. Meyer, sollen die dem ꝛc. Welge zugehörigen Immobilien in Lehrte nebst den zum Fabrik⸗Betriebe gehörigen Maschinen in dem auf Montag. 12. Dezember d. J., n Morgens 10 Uhr, hierselbst anstehenden Termine meistbietend verkauft wer den. laustbed Die Verkaufsbedingungen liegen in der Gerichts schreiberei zur Einsicht aus. ö Alle, welche an die Verkaufsgegenstände Eigen thums , lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servi⸗ tuten oder Real⸗Berechtigungen zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, solche bei Meidung des Verlustes im Verhältnisse zum neuen Erwerber bis zum obigen Termine anzumelden. Beschreibung des Kaufobjekts:

Die Abbaustelle Nr. 308 am Bahnhofe zu Lehrte, bestehend in 1) zweistöckiges Wohn⸗ und Fabrikgebäude, massiv

mit dem Spinnsagle und sechs Maschinen zur

Wollspinnerei, versichert zu 13910 46. 2) Vesselhaus mit Kessel zum Dampfbetrieb und Blauküpe zur Färberei, versichert zu 1344 ) zweistöckiges Wohnbaus, massiv, mit zwei Woh⸗ 9 nungen, , . zu 86 .

ein massiv erbauter Stall mit Keller, versi

D 3090 f ae 5) Hofraum und Garten beim Hause, Artikel 466

von Lehrte, Kartenblatt 5, Parz. 931 27 aq.

von 9a 23 qm.

Verschiedene Maschinen: 1Dampf⸗, 1 Spinn⸗, 2 Kratz. 1 Vorspinn⸗ Maschine, 1 Heizungs rohr, 1 Trangsmission, 1 Dral⸗ liermaschine, 1 Haspel, 1 Reißwolf, ferner 1 Dampf⸗ lessel mit Armatur, 1 Indigoküpe, 1 kupferner Fär⸗ bereilessel, 1 Handdruckpumpe mit Kupferrohr, ver. sichert zu 14316 0 Burgdorf, 25. Sertember 1881. Königliches Amtsgericht. I. Cule mann.

läst Verkaufs⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Auktionators Butsser in Leer, Gläubigers, gegen den Ludwig Ludwigs Marks zu Collinghorst, 636 2.

oll der dem Schuldner gebörige, Band Blatt Nr. 46 Grundbuchs Collinghborst reni ü Grundbesitz, bestehend: .

I) gus einem Hause, Id. Nr. 157 der Gebäude⸗ teuerrolle, Nußzungewerth 75. M sonstige Grund

ücke in der Gemarkung a,. Blatt 1,

Parz. 150 155, Flurbuchs von Collinghorst.

Grmdsteuermutterrolle Nr. 71, in Größe ron

L ba 30 a S2 qm, Reinertrag 3a ν Thlr.,

2) folgenden Grundstücken in der Geinarknng Col

) eine Weide, „das lange Feld“, Blatt 2, Parz.

a. Blatt 1, Parz. 3 Flurbuchs, Weide Unterm Mühlenweg“ Nr. 45 der Grundsteuermutter⸗ rolle, groß 35 a 38 4m, Reinertrag ioo

2 Blatt 1, Parz. 4 Flurbuchs, Acker daselbst, Nr. 45 Grundsteuermutterrolle, groß 41 a 35 4m, Reinertrag * sioo Thlr., Blatt 1, Parz 5 Flurbuchs, Acker daselbst, Nr. 45 Grundsteuermutterrolle, groß 73 a 79 qw, Reinertrag 114610 Thlr.

23, Flurbuchs von Rhaude, Grundsteuermutter⸗ rolle Nr. 54, groß 12 a 15 4m, Reinertrag 23/100 Thlr.

ethmar, bebaut mit

Wohnhaus und Scheune, in der Größe von 8 a im Diekmannsschen Wirthshause zu Colling- 66 am (Grundsteuerrolle von Rethmar Artikel 22 sch hshause 3 8

arz. 59), 97 Alte gelbe Sinksacker, 21 a 4 am Gartenbl. 3 3846

zwangsweise in dem dazu auf K den 12. Dezember 1881, ormittags 11 Uhr,

horst anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, felbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 17. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. J.

v. Nordheim.

Aufgebot.

Auf den Antrag des Kaufmanns R. Alexander in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren . Wechsels, d. d. Königsberg, den 1. Ok⸗ tober 1881 über 251,89 S, zahlbar am 15. Januar 1882 an die eigene Ordre des nicht benannten Aus—⸗ stellers, acceptirt von M. Hofer in Königsberg, hier= durch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine

den 18. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz Nr. 3 u. 4, Zimmer 19) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.

Königsberg, den 15. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

, Aufgebot.

Die Wittwe des Carl Gottlieb Schettat, Hen—⸗ riette, geb. Dangeleit, zu Königsberg hat das Auf- gebot des angeblich in Verlust gerathenen Legscheins der Frankfurter Versicherungsgesellschaft Providentia 4d. d. 13. Juli 1875 über die derselben wegen eines Darlehns von 6 400 zum Faustpfand gegebene, von derselben am 13. Februar 1867 ausgestellte Po⸗ lice Nr. 18356 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 7. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 17. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

38463 Aufgebot.

Auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitsvor—⸗ mundes wird der am 24. April 1811 zu Bredstedt geborne Kupferschmied Peter Albert Carstens, Über dessen Aufenthalt seit wenigstens 20 Jahren nichts bekannt ist, nachdem derselbe nunmehr sein siebenzigstes Lebensjahr vollendet hat, hierdurch auf⸗ gefordert, binnen 12 Wochen und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin, . den 13. Jannar 1882, ormittags 9 Uhr, hierorts sich ju melden, widrigenfalls der genannte Carstens für todt erklärt und sein hier verwal⸗ tetes Vermögen den legitimirten Erben ausgeliefert werden wird. Bredstedt, den 19. Okteber 1881. Königliches Amtsgericht. Posselt. 38461 Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmannes Claus Krohn von hier als gerichtlich bestellten Nachlaßvpflegers werden alle Diejenigen, welche an den Nachlaß des am 11. April d. J. hierselbst mit Hinterlassung unbekannter Erben verstorbenen Handelsmannes Peter Münster, ehelichen Sohnes des Insten Peter Münfter in Wiedenborstel und seiner Ehefrau Magdalena, geb. Tancken, geb. am 15. November 1819, Ansprüche und Rechte jn haben vermeinen, hierdurch aufge— fordert, solche ihre Ansprüche und Rechte bei HF. meidung des Ausschlusses mit . innerhalb jwölf Wochen vom Tage der Einrückung dieses Auf⸗ gebots in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger an gerechnet und spätestens in dem auf den 14. Februar 1882, . Mittags 12 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Aufgebots— termin bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Itzehoe, den 19. Oktober 1881. Königliches Amtegericht. II. 38466 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse des Kreises Marienwerder: a. Nr. 3838 über 30 , ausgefertigt für Marie Magdalene Kaufmann, b. Nr. 4391 über 159 , ausgefertigt für Jo⸗ mhbanng Emilie Kaufmann, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümerin, der Witwe Marie Magdalene Qaufmann, geb. Knebler, ju Gr. Sitlau 2 2 der neuen Ausfertigung amortisiri Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termine, d fa den 109. Mai 1882. Mittags 12 Uhzr, bei dem unterzeichneten Gerichte lhre Rechte anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung derselben erfolgen wird. Marienwerder den 18. Oktober 1881.

linghorst:

38481 (Armenrechtssache.) Seffentliche Zustehung mit Ladung. Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Fivilsachen, hat Clara Kolbenschlag, gewerblos, in Lambrecht wohnhaft, Ehefrau von Jakob Hübes, Schuhmacher, bisher dafelbst, nunmehr ohne be? kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Kläͤ⸗ gerin, vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten, den Rechtsanwalt Cornelius David in Frankenthal, gegen ebengedachten Jakob Hübel, Beklagten, Güͤter⸗ trennungsklage erhoben mit dem Antrage: . »die Vermögenzabsonderung zwischen den Par⸗ tien auszusprechen, zu erkennen, daß Klägerin wieder eingesetzt ist in die freie . ihres Vermögens, zugleich einen Kgl. Rotar mik Vornahme der Vermögensabsonderung zu be⸗ auftragen, und den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin Alles herauszugeben, zu bezahlen und zu vergüten, was ihr nach diefer Vermö⸗ gensabsonderung zukommt mit Zinsen vom Tage der Klagezustellung an, das Kgl. Amtsgericht Neustadt mit Ernennung, Beeidigung und Ein⸗ weisung, eines etwa nöthig werdenden Sach⸗ verständigen zu beauftragen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen; auch das ergehende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und die Frist zu bestimmen, innerhalb welcher Beklagter gegen ein ergehendes Versäumniß⸗ urtheil Einspruch zu erheben hätte“ mit der Ladung an den Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Klage in die unter Abkürzung der Einlassungsfrist auf 14 Tage anberaumte Sitzung des Kgl. Landgerichts Frankenthal vom 22. Dezember . S8Ii, Vormittags 9 Uhr, und mit der Aufforderung an den Beklagten, einen am Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung aufzustellen. Behufs der bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten wird Vorstehendes' be⸗= kannt gegeben. Frankenthal, den 19. Oktober 1881. Der Kgl. Ober⸗Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte daselbst: Denig.

38470 l ö ; Bekanntjmahung,

a Landgericht München J. hat durch Be⸗— schluß vom 18. d. Mts,. die öffentliche . der Klage der Viktualienhändlersfrau Walburga Ehleutner hier, vertreten vom Rechtsanwalt Reischle dahier, gegen ihren Ehemann Peter Ehleutner, Viktualienhändler, unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation bewilligt und ist zur Verhandlung Termin auf Freitag, den 30. Dezember 1881,

; Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungẽsaale der III. Civilkammer bestimmt. Beklagter wird hiezu mit der Aufforderung ge⸗

laden, rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zu⸗

gelassenen Rechtsanwalt zu beftellen.

Klägerin verlangt für die beiden ehelichen Kinder

Ludwig und Walburga für die Zeit ihrer Erwerbs

i n. einen monatlichen Alimentenbeitrag von

München, den 20. Oktober 1881. Der Kgl. r d tflbreiher: o dler.

ö *

läsrre Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 7. Oktober er. ist die Urkunde de 18. November 1826 auf Grund deren im Grundbuche von Kleinen bremen Vol. J. Fol. 4. Rubr, III. für die minorenne Ernestine Sophie Wilhelmine Piehl eine Abfin⸗ dung von 159 Thlr. und Lieferung von Naturalien eingetragen ist, für kraftlos erklärt.

Minden, den 7. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

n. Urtheil d C urch Urtheil der J. Civilkammer des Könial. Landgerichts zu Düsseldorf vom 26. September i ist jzwischen den Eheleuten Kaufmann Theodor Georg Ludwig Heise und Anna Brechtefesd, ohne Geschäft, Beide zu Düsseldorf wohnend, die Güter= trennung mit den im allgemeinen preußi chen Land⸗ rechte und den im Gesetze vom 16. April 1860 ent haltenen Folgen , , worden. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. Steinhäuser. e er . urch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 12. Oktober 1881 ist die Schuldurkunde de 21 1854 nebst Hppothekenschein, auf Grund deren im Grundbuche von Hausberge. Vol. III. Fol. 178 Rubr. III. Nr. 6 für die Wittwe Kaufmann Brün“ i mr, fr, va d ch 6 Darlehn von blr. eingetragen ist, für kraftlos erklärt. Minden, den 16. Oktober 1881. ö Königliches Amtsgericht. 138191 m Namen des 7 Auf den Antrag der verwitweten Schlossermeister Lorenz. Friederike, geborenen Hennig, zu Brück, be= ehen das Aufgebot des Kaufvertrages vom J. Januar 1828 als Dokument über die im Grund⸗ buche von Brück Band III. Blatt Nr. 150 und von Landungen Band IX. Blatt Nr. 418 für den Bürger und Schneidermeister Johann Friedrich Kreidenbring und dessen Ehefrau Anna Dorothee, verwittwet gewesene Strießel, geborene Wunderlich, , . 100 Thaler Restkaufgelder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Belzig durch den Amts— richter Gandert hn ent, welt as Dukument, welches über die im Grund⸗ buche von Brück Band III. Blatt Nr. 150 und Landungen Band 1X. Blatt Nr. 418 Ab- theilung III. für den Bürger und Schneider⸗ meister Johann Friedrich Kreidenbring und 2 Ehefrau Anna Dorothee, verwittwet ge⸗ wesene Striezel, . Wunderlich, einge⸗ tragenen 100 Thaler (gleich 0 M6) 3 dige Termingelder aus dem Kaufvertrage vom Januar 1828 gebildet ist, wird für kraftlos erklart und werden die Kosten des Verfahrens der Wittwe Lorenz als Antragstellerin auf⸗

erlegt. Von Rechts Wegen.

Königliches Amtegericht. J.

Belzig, den 11. Oktober 1881. Rönigliches Amtsgericht.

kstse Oeffentliche Zustellung.

In der gerichtlichen Theilungssache des zu Kall⸗ grathermũhle wohnenden Mühlenbesitzers Adam Bayer, vertreten durch Rechtsanwalt Veling gegen Trben Baumsteiger, ist von dem Königlichen Notar

errn Endepols dahier zur Vorlage des Theilungs—⸗ fer und Einsichtnahme desselben Termin auf

Samstag, den 26. November a. C., Nachmittags 4 Uhr, in seiner Amtsstube hierselbst anberaumt worden. Kläger laden die Beklagten zu diesem Termine.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mit⸗ bellagten Albert Baumsteiger, früher Müller zu Düren, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, wird Gegenwärtiges bekannt gemacht.

Aachen, . ,. J Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Thomas, Assistent.

lsssöꝛl, Oeffentliche Zustellung.

Der Unternehmer Joseph Seeger zu Pfalzburg, vertreten durch Rechtsanwalt Lerz in Zabern, klagt egen 1) Joseph Buchecker, Steinhauer, eigenen hi wens und als Vormund seiner minorennen Schwester Cölestine Buchecker, 2) Georg Buchecker, Tagner, Beide ohne bekannten Wohnort, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung der Gütergemeinschaft und Nachlassenschaft der Eheleute KPaver Buchecker und Ottilie, geb. Matz, von Mittel⸗ bronn, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Civiikammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 18. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Hörkens, Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

386651 Oeffentliche Zustellung.

Die von Tisch und Bett getrennte Ehefrau des Marx Israel, Pelagie, geb. Levy, zu Zabern, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fetter in Zabern, klagt gegen den vorgenannten Marx Jsrael, ohne be⸗ kannten Wohnort, auf Grund des Gesetzes vom 27. November 1873, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Prozeßkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Zabern auf

den 23. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hörkens, Landg.⸗Secretair, ;

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

38653 Oeffentliche Zustellung. ĩ . durch Beschluß der Civilkammer des k. Landgerichts Kaiserslautern vom 7. Oktober 1881 zwischen Maria . in Enkenbach wohnend, Ehefrau des früher daselbst wohnhaft gewesenen, dermalen ohne bekannten Aufenthalt abwesenden Schusters Heinrich Schramm, und dem Letzteren die Vermögensabsonderung ausgesprochen worden ist, hat der k. Notar Dexheimer in Kaiserslautern auf Ge⸗ such der durch Rechtsanwalt Kaercher daselbst ver⸗ tretenen Ehefrau Schramm zur Liquidation der Er⸗ , der Letzteren und der Belieferung der⸗ 1 en Termin anberaumt auf Mittwoch, den 30. November 1881, Vormittags 9 Uhr, zu Kaiserslautern auf der Amtsstube des genannten Notars. Zu diesem Termine wird der oben bezeich⸗ nete Ehemann Heinrich Schramm vorgeladen, um dem besagten Geschäfte beizuwohnen.

Kaiserslautern, am 21. Oktober 1881.

Ber Gerichtsschreiber am k. Amtsgerichte. Joachim.

*. 7 lass! Oeffentliche Zustellung. In jeder der nachbezeichneten Ehesachen:

1) der Marie Rosalie Hertwig, geb. Zwahr, Näherin in Ober ⸗Eula, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den cle Friedrich Theodor Hert⸗ wig, srüher in Chemnitz, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten,. .

2) der Christiane Emilie Eifert, geb. Kempe, in Chemnitz, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den

abrikschmied Friedrich Moritz Eifert, aus

berlungwitz, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten ern. Beklagten, .

ist in Verfolg bedingten Ehescheidungsurtheils Ter-

min zur Cidesleistung der Klägerin und Fortsetzung

der Verhandlung auf den dreizehnten Dezember 1881, Vormittags neun Uhr, ;

vor der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts

u e anberaumt und werden die betreffenden

Bellie ierzu geladen.

Chemnitz, den 19. Oktober 1851. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civillammer III.

Act. Fischer.

in Homburg echtinhaberin

gegen

I) Elisabetha Bach, Gewerbe in Homburg wohnend, Wittwe des allda verlebten Ackerers Jar eb Meß.

7 Katharina Conrad, ohne Gewerbe, Wittwe erster Ehe des zu Homburg verlebten Zimmer- mannes Jakob Metz und jetzige Chefrau von Karl Jung, Schmied, Beide in Homburg woh⸗ nend; diese als Testamentserbin ihres ersten Ehemannes Jakob Metz;

3) Genannten Garl Tung der mit seiner Ehefrau Katharina Gonrad bestehenden Gütergemein

klagt

5) Maria Metz, ledig, gewerblos, in Homburg wohnend, Beklagte,

Theilung betreffend.

Der Mitbeklagte Friedrich Metz wird andurch vor

das Kgl. Amtsgericht Homburg geladen und aufge⸗

fordert, in dem zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits auf Mittwoch, den 30. November

1881, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine zu

erscheinen, um antragen zu hören: ; Kgl. Amtsgericht wolle die Beklagten verurthei⸗ len, mit der Klägerin zur Liquidation und Thei⸗ lung der zwischen der Beklagten, Wittwe Elisa⸗ betha Bach, und ihrem verstorbenen Ehemanne Jakob Metz bestandenen Gütergemeinschaft, so⸗ wie des Nachlasses des Letzteren zu schreiten; demgemäß die Parteien vor den jeweiligen Amtsverweser des Kgl. Notars Bartels in Hom⸗ burg verweisen und denselben mit der Liquida⸗ tion und Theilung beauftragen, ferner einen Sachverständigen ernennen, welcher nach vor gängiger Beeidigung die zu den Massen gehöri⸗ gen Gegenstände abschätzen und sich in einem dem beauftragten Notar zu Protokoll zu geben⸗ den Gutachten über die Theil⸗ oder Untheil bar⸗ keit aussprechen soll, damit dieselben entweder in Natur getheilt oder öffentlich versteigert werden; schließlich die Vorwegnahme der Kosten aus der Masse verordnen.

Homburg, den 20. Oktober 1881.

Der K. Amtsgerichtsschreiber: Kaul.

38487 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Juliane Fischer, geborene

Halisch zu Labschütz, Kreis Militsch, vertreten durch

den Rechtsanwalt Buthut zu Bernstadt, klagt gegen

ihren Ehemann, den Maurer Carl Fischer, früher zu

Labschütz, jetzt unbekannten Aufenthalts, ; wegen Ehescheidung

mit, dem Antrage auf Trennung der zwischen den

Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des

Beklagten, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer

des Königlichen Landgerichts zu Oels auf

den 27. . 1882, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗

ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oels, den 15. Oktober 1881.

. Prudlo, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3848 2 la8c86!] Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Wilhelm Furchheim zu Victo⸗ rowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Vatiché hier, gegen den früheren Gastwirth S. Saar, früher in Birnbaum wohnhaft, jetzt unbekannten ,. wegen Löschung eines Arrestes mit dem ntrage: den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung des im Grundbuche von Victorowo Nr. 3 bei der für Andreas Matalewski. Abtheilung III. Vr. 8 ad a. eingetragenen Forderung von 250 Thlr. und Zinsen für ihn notirten Arrestes in Höhe von 1 Thlr. 22 Sgr. Haupt⸗ und Kosten⸗ forderung zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗

gericht zu Birnbaum auf

den 12. Januar 1882, . 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Birnbaum, den 19. Oktober 1881.

Bu ssen⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösssg! Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Landbauer Peter Geisel und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Lenz, von Fischbach, rertreten durch Rechtsanwalt Luckhardt zu Ziegen hain, die Eintragung des auf den Namen von Wilhelm Lenz von Fischbach katastrirten, in der Ge⸗ markung von Merzhausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als: . ze

Kartenblatt J. Nr. 339 Lange Wiesen, Wiese

1 Hektar 6 Ar 29 Qu. M. identisch mit alter Bezeichnung:

B. Nr. 106 45/14 Acker 66 Qu⸗-Rth, unter glaubhafter Nachweisung eines ek njãhrigen ununterbrochenen ginn n n gk; in das Grund⸗ buch von Merzhausen beantragt haben, so wer⸗ den alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche

bis zum 17. Februar 1882, ormittags 11 Uhr, 83 bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widri⸗ enfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige . als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden wird und der die ihm oblie⸗ gende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folq der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolg ten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Ziegenhain, am 13. Qftober 1851. Königliches Amtsgericht.

iisgs) Aufgebot.

Die angeblich aus Krappitz stammende Wittwe des Schmiedegesellen Johann Vetschko, Marie, ge⸗ borene Zajone, ist am 18. September 1880 iu Gleiwitz mit Hinterlassung eines Vermögens von 221.38 . verstorben. ?

Auf Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Kanzleiraths Heinrich von hier erfolgt das Aufgebot der unbekannten Erben der Marie Hetschko und werden dieselben aufgefordert, ihre Ansprüche späte⸗ stens in dem auf

den 20. Februar 1882, Vorm. 11 Uhr, in unserem Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 7, anhe— raumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut dem Fiekus an⸗ beimfallen wird.

lascso Aufgebotsverfahren.

Mittelst bestätigten Rezesses Nr. 21 625 ist zwischen der Herzoglich Braunschweig⸗Lüneburgischen Kammer, Direktion der Forsten zu Braunschweig und den Eigenthümern des Kleinkothhofs Nr. asse. 67 zu Muͤnchehof als der Wittwe des Kleinköthers Cbristian Körner, Johanne, geb. Just daselbst und der Ehe⸗ frau des Hofbesitzers Fritz Bolm, Johanne, geb. Körner zu Bültum die Ablösung der dem bezeichne⸗ ten Hofe aus den herrschaftlichen Forsten des vor⸗ maligen Communionharzes zu prästirenden Brenn⸗ holzgeldrente zu 18 ½ jährlich gegen eine Ent⸗ schädigung von 450 M nebst 40e½ Zinsen seit dem 2. Januar 1881 vereinbart.

Auf Antrag der pflichtigen Herzoglichen Kammer ist Termin zur Auszahlung der Entschädigung nebst

Zinsen auf den 20. Dezember 1881, Morgens 11 Uhr, anberaumt, zu welchem Alle, welche Ansprüche in Beziehung auf die abgelöste Reallast und das fest⸗ gesetzte Ablösungskapital zu haben glaubeu, damit vorgeladen werden. Erfolgen keine Anmeldungen, so werden die etwa nicht angemeldeten Ansprüche für ausgeschlossen erkannt, die Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, von den Ansprüchen dritter Betheiligter in Beziehung auf die abgelöste Reallast und das Ablösungskapital befreit und letzteres nebst Zinsen ausgezahlt werden. Seesen, den 18. Oktober 1881 Herzogliches Amtsgericht. Bartels.

lasch! Aufgebot.

c Auf Antrag des Hauswirthsaltentheilers Joachim Oldenburg zu Kl. Mist bei. Schönberg, welcher r ne angezeigt bat, daß ein ihm von der Meck⸗ enburgischen Lebensversicherungs-⸗ und Sparbank hieselbst unterm 2. Februar d. J. ausgestellter, auf den Inhaber lautender, Antoni 1884 fälliger Kapital⸗ depositenschein Litt. A. Nr. 27451 über 210! 4. 30 , sowie die zugehörigen Zinscoupons pro Jo—- hannis 1881 bis Antoni 1884 inklusive durch Feuer zerstört seien, werden die Inhaber der gedachten Ur— kunden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer 24, bei dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte an solchen Urkunden unter Vorlegung derselben anzumelden unter dem Rechts⸗ nachtheil, daß anderenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgt. Schwerin, den 18. Oktober 1881. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Boye, Gerichtsschreiber.

Aufgebot.

Alverdissen. Auf dem Hypothekenbuchsfolio des Kolonats Brand m. Kortemejer Nr. 19 zu Nalhof findet sich 23. Orts für den Kaufmann H. A. Spa⸗ nier zu Alverdissen unterm 24. Januar 1868 ein Darlehn von 550 Thlrn. eingetragen.

Der derzeitige Besitzer des Kolonats hat wahr— cheinlich gemacht, daß das Kapital längst zurück⸗

ezahlt sei, kann aber löschungsfähige Quittung nicht beibringen. ö.

Es werden deshalb gestelltem Antrage gemäß Alle, welche aus dem fraglichen Ingrossate Rechte herleiten zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, die⸗ selben so gewiß in dem auf

Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden und ju be—⸗ gründen, als sonst die Eintragung für erloschen er—⸗ klärt und mit deren Löschung verfahren werden wird.

Alverdissen, den 139. Oktober 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Beglaubigt: Robin, Gerichtsschreiber.

laseisl Aufgebot.

Der Besitzer Leopold Kleimann von Uderwangen, vertreten von dem Justizrath Ellendt zu Königs⸗ berg i. Pr., hat das Aufgebot der Dokumente über folgende auf dem Grundstück Uderwangen Nr. 22 haftende Oepotheken: ; ĩ

a. Abthlg. III. Nr 10 1009 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 25. Mai 1870 für den Oekonomen Carl Nebelung aus Weißenstein, abgetreten an den Par tikulier Christoph West zu Thomsdorf, ; b. Abthlg. III. Nr. 11 309 Thlr., eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 15. Juni 1879 für den Oekonomen Carl Nebelung in Weißenstein, abgetreten an den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf, ; c. Abthlg. III. Nr. 12 200 Thlr., ciner no , 25. Mär Grund der Schuldurkunde vom 3 . 1872 für den Partikulier Christoph West zu Thomsdorf

beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 1882, Vormittags 12 Uhr, ror dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Domnan, den 13. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. [38650 Aufgebot. J

Der Kolon Bernard Äustrup zu Altenrheine hat zur Erlangung eines Ausschluß⸗Urtbeils behufs seiner Eintragung als Grundbuchs ⸗Eigenthümer das Aufgebot des Grundstücks Flur 4 Nr. 389 Stadt berg, Acker, groß 41 a 11 4m, der Kat.“ Gemeinde Stadt Rheine, welches zum Grundbuche dieser Gemeinde Band 56 Blatt 170 als Eigenthum der Eheleute Gastgeber Conrad Grins und Elisabeth Niemer, sowie der Wittwe Farwerck, geb. Maria Katharina Niemer, zu Schöppingen, noch eingetragen, beantragt. Diese letztgedachten Personen . langst verstorben, und. bat Austrup das obige Grundstück in der freiwilligen Subhastatien der Immobilien der Erben der Eheleute Wirtbschafter Heinrich Rensing von hier durch Vertrag vom 9. Mar; 1863 angekauft und bescheinigt, daß er solches eigenthüm-⸗

Gleiwitz, den 13. April 1881.

Haft z 4) riedri frinet, Tüncher, zur Zeit unbe⸗ nnt a end;

Königliches Amtsgericht. II.

lich kesitz. In Gemaßbeit des Gesetzes vom 7. März 1845 werden daber alle Diejenigen, welche

Eigenthums⸗Ansprüche an das obige Grundstück geltend zu machen haben, hiermit aufgefordert, diese ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 24. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zugleich zur Verkündung des Ausschluß⸗Urtheils anberaumten Termine so gewiß anzumelden, als dieselben sonst damit ausgeschlossen werden und der Bernard Austrup als Eigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen werden wird. Rheine, 8. Oktober 18581.

Königliches Amtsgericht.

38490]! Aufgebot. Es ist die Todeserklärung des Maurers Johann Kirsch aus Dirschau, welcher letzteren Ort im Jahre 1870 verlassen hat und von dessen Verbleib nichts bekannt geworden ist, beantragt. Der Genannte, sowie dessen lunbekannte Erben und Erbnehmer werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. September 1382, Vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der verschollene Maurer Johann Kirsch für todt erklärt und dessen vorhandener Nachlaß seinen sich legitimirenden Erben ausgehändigt wird. Dirschan, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

3847 lac. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 17. September eur. sind die Inhaber folgender Hy⸗ pothekenpost: . 59 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. für die Minorennen Weber Nr 26 Holzhausen laut Protokolls de 16. Juli 1805 und Mandat des vormundschaft⸗ lichen Gerichts vom 24. Dezember 1816, ein⸗ getragen im Grundbuche von Nordhemmern Vol. J. Fol. 30 Rubr. III. Nr. 1 auf die dem Kolon v. d. Ahe Nr. 7 zu Südfelde gehörigen Grundstücke ex decreto de 16. Oktober 1827“ mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Urkun— den de 16. Juli 1805 und 24. Dezember 1816 für kraftlos erklart. Minden, den 16. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

38479 ö. . In der Zwangsvollstreckungssache des Kaufmanns Heinrich Werner zu Bahrdorf, Gläubigers, wider den Kothsassen Heinrich Jahns zu Papenrode, Schuld— ner, wegen Hypothekforderung, werden Diejenigen, welche kraft eines dinglichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Befriedigung aus dem Erlöse des am 17. September 1881 von unterzeichnetem Amts⸗ gerichte versteigerten Grundstück des Schuldners An⸗ spruch machen zu können glauben, hierdurch aufge⸗ fordert, binnen zwei Wochen ihre Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen, des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, soweit solche nicht bereits im Versteigerungstermine überreicht sind, unter dem Rechtsnachtheile hier anzumelden, daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Voll⸗ streckungsakten werden berechnet, anderweite Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungsplans unberück⸗ sichtigt bleiben werden. Vorsfelde, den 10. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. (ge.)

A. Ludewig. 7 * lastss! Bekanntmachung.

In dem am 2. Dezember 1880 publizirten Testa⸗ mente des Schuhmachermeisters Georg Gottlob Daniel Müller und dessen Ehefrau Charlotte Louise, geb. Roll, Nr. 39116, ist der Mechaniter Georg Louis Emil Müller als Erbe benannt, dies wird dem Betheiligten hierdurch bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61. (38303 Oeffentliche Aufforderung.

Zu dem Nachlasse des am 29. Juni 1877 ver⸗ storbenen Kaufmannes Johannes Eifländer von Darmstadt sind neben einer größeren Anzahl anderer Personen nachbenannte Personen als Erben berufen:

1) Margaretha, geb. Eifländer. Ehefrau des

Andreas Wenszinsky von Storndorf, zuletzt in Amerika.

Da der Aufenthalt dieser letztgenannten Person unbekannt ist, werden dieselben hiermit öffentlich aufgefordert, sich binnen acht Wochen dar⸗ über zu erklären, ob sie die ihnen angefallene Erb⸗ schaft antreten, andernfalls Verzicht unterstellt und der Nachlaß den übrigen Erben ausgehändigt wer⸗ den wird.

Darmstadt, den 14. Oktober 1881.

Großherzogliches Amtsgericht Darmstadt J.

Schäfer.

38476 Belanntmachung.

In der Strafanstalt zu Insterburg werden zum 1. April a. J. 20 Gefangene mit langer Straf⸗ dauer, welche augenblicklich mit feiner Schusterarbeit beschäftigt werden, zu dieser oder auch zu anderen Arbeiten, die mit den Einrichtungen der Anstalt ver⸗ einbar sind, disronibel; ausgeschlossen sind jedoch: Weberei, Tischlerei, Netzstrickerei, Seilerei und Korl⸗ schneiderei. Unternehmer, welche die ganze Zahl oder auch einen Theil der disponibelen Gefangenen beschäftigen wollen, werden ersucht, ihre Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Arbeitskräfte“ bis zum 14. November er. hierher einzureichen.

Bei Alschluß eines Kontraktes ist der Betrag des Zmonatlichen Arbeitslohnes als Kaution zu hinter⸗ legen.

Sie hezüglichen Bedingungen können im dies⸗ seitigen Anstalts⸗Büreau eingesehen resp. gegen Er⸗ stattung der Korialien von 50 S ron hier bezogen werden.

Insterburg, den 19. Oktober 1881.

Königliche Direktion der Strafanstalt.

Berichtigung. In dem wegen des Besahn Ewers Rebecka, Unterscheidunge ⸗Signal K. N. L. D., von Oberndorf unter dem 18. c. erlassenen Aufgebot muß der Anmeldungstermin statt Sonnabend. den 29. Januar k. J., richtiger heißen: Sonnabend,

den 28. Januar J. J. Oarburg, den 29. Ol⸗ tober 1881. Königliches Amtsgericht. J.