1881 / 250 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

/ // / k 2 . G 6 77 ; —— 3 ö . 3 28 83 2

1 1 ö 4 ö! ö . J . ĩ 7 ! ) .

Der Cours für die hier zahlbaren Silbercoupons österreichischer Eisenbahnpapiere ist auf 172 4 100 Fl. österreichisches Silber herabgesetzt worden.

Verkehrs⸗Anstalten.

Triest, 24. Oktober. (W. T. B.) Dei Lloyddampfer Minerva ist heute Morgen mit der ostindischen Ueberlandpost

aus Alexandrien hier eingetroffen. (W. T. B.) Der Hamburger

8 86 2

Plymouth, 24. Oktober. Postdampfer Cimbria“ ist heute hier angekommen. ö

New⸗YJor k, 24. Oktober. (W. T. B) Der Dampfer des Norddeutschen Lloyd Main “' ist hier eingetroffen.

Berlin, 25. Oktober 1881.

Se. Majestät der Kaiser und König haben mittelst folgen⸗ der Kabinetsordre das Protektorat über den preußischen Be⸗ amtenverein übernommen:

Aus der Eingabe vom 6. d. M. habe Ich mit Genugthuung er⸗ sehen, mit welchem Ernste der preußische Beamtenverein, seinem hohen Zwecke entsprechend, die Wohlfahrt des gesammten deutschen, insbesondere des preußischen Beamtenstandes zu fördern unablässig bemüht ist. Ich freue Mich, daß diese edlen Bestrebungen bisher von so segensreichem Erfolge begleitet gewesen sind. In der verhältnißmäßig kurzen Zeit seines Bestehens hat der Verein unter der bedächtigen und umsichtigen Leitung seines Vor— standes einen Aufschwung genommen, der ihm nicht nur einen festen Bestand sichert und eine ausgedehnte Wirksamkeit zum Wohle der Beamten gestattet, sondern auch für eine weitere Entwickelung und damit für eine um so vollkommenere Erreichung seiner Ziele Gewähr Jeistet. Einem solchen auf gesunder Grundlage ruhenden Vereine gehört Mein volles Interesse und Ich erfülle daher in Bethätigung desselben gern den Mir ausgesprochenen Wunsch, indem Ich das Protektorat über den preußischen Beamtenverein hiermit annehme. In der Erwartung, daß Mir fortan alljährlich über die Thätigkeit des Vereins Bericht erstattet werden wird, wünsche Ich demselben auch ferner ein glückliches Gedeihen zum Heil und Segen des ge— sammten deutschen Beamtenstandes.

Baden⸗Baden, den 18. Oktober 1881.

Wilhelm.

An den Verwaltungsrath und die Direktion des preußischen Beamtenvereins zu Hannover.

Bei der am Montag, den 24. d. M. auf der Feldmark Linden und im Fürstenwald bei Ohlau von Sr. Kaiser— lichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen abgehaltenen Hofjggd sind 220 Fasanen, 447 Hasen und 53 Rebhühner zur Strecke gebracht worden.

Amtliche Berichte aus den Königlichen Kunstsammlungen.

(Aus dem Jahrbuch der Königlich preußischen Kunstsammlungen, 2 Band, Y, Heft. Berlin 1881, Weidmannsche Buchhandlung. Das Jahrbuch der Königlich, preußischen , , ,, erscheint vierteljährlich zum Preise von 30 M für den Jahrgang.) (Schluß.) Cassel. z JI. Königliche Gemälde⸗Galerie.

Seit dem 1. April d. J. wurden erworben:

I). A. Bromeig:; Italienische Landschaft, Motiv aus dem Sa— binergebirge, mit Staffage des barmherzigen Samariters. Leinw. H. 1,12, hr. 177. .

27) A. Bromeis: Landschaft, Motiv aus Hessen, Aussicht vom Hertzberg (Hirschberg). Leinw. h. 1,12, br. 177.

ö Tg n. Aug. Nahl: Pyro jus und Thisbe. Leinw. h. O0, 90, r. O, 70.

) Joh. Aug. Nahl: Merkur überlistet Diana (Luna) im Würfel⸗ spiel. Leinw. h. O, 91, br. O07I.

MKarl Nahl: Büffeljagd. Leinw. h. O, 34, br. O, 44.

Die drei letzten Nummern, worunter 3 und 4 wohl nur zu⸗ fällig gleich groß, stammen aus der J. W. Nahlschen Sammlung, welche im Mai dieses Jahres hier am Platze versteigert wurde.

Die größte Bereicherung aber erfuhr die Galerie durch den groß⸗ berzigen Gemeinsinn des hier ansässigen Deutsch⸗Amerikaners Hrn. Eb— ward Habich, der seine gewählte Sammlung gegen 96 Nummern, darunter etwa 60 von Meistern, die in der Galerie bisher nicht ver— treten waren zunächst auf zehn Jahre der Galerie geliehen hat.

Auf Grund eines zwischen ihm und der Königlichen Regierung abgeschlossenen Vertrages wurde die Sammlung schon im April d. 2 der Galerie einverleibt. Sie besteht vorerst aus folgenden Gemälden, auf die ich später ausführlicher zurückzukommen gedenke:

„Pieter de Hooch: In einem Gemach links eine kartenspielende Gesellschaft, rechts Kavalier mit einem Mädchen beim Glafe Wein plaudernd. Leinw. h. O, 91, br. O, 83.

2) Aalbert Cuijp: Bildniß eines Herrn in ganzer Figur in einem Zimmer stehend, etwa 165 der Lebens größe. Holz. b. 75, br. G 55.

3) Venjamin Cuijp: Befreiung Petri aus dem Gefängniß. Holz. h. O. 75, br. O. 63

4 Pieter Lastmann: Wettstreit zwischen Apollo und Pan, und die Bestrafung des Midas. Leinw. h. G89, br. 1.30.

o)] Simon de Vlieger: Holländische Küste mit großen und kleinen Segelschiffen bei heranziehendem Unwetter. Holz. h. O. 83, br. 1,13.

6 Aalbert Cuijb: Landschaft mit Hirt und Herde. Leinw. b. O. 62, br. O,. 52.

7 Bernhart Fabritius: Geburt Johannes des Täufers. Leinw. h. O, 37, br. O. 47.

R h bernhart Fabritius: Anbetung der Hirten. Leinw. b. O66, r. O61.

9) Adrigen van Ostade: Nach einem Dudelsack tanzendes Bauernvpaar in einer Schenke, umgeben von trinkenden und scherzenden Zuschauern. Holz. h. Q. 39, br. O50.

10) Schule deg alten Pieter Brueghel: Bauer und Bäuerin, er mit einem Hahn, sie mit einer Haspel in der Hand, unter einem

Baum. Holj, rund. Durchmesser O. 14.

11) Esasas van de Velde: Der Sommer. Holj. Rundbild, Durchmesser G. 16.

12) Gsajas van de Velde: Der Winter. Holjz. Durch⸗

messer M16.

13) Hendrik van Avercamp. bei einer Ortschaft. Hol, rund. Durchmesser O 39.

14) Hendrik Ter ⸗Brugghen: Brustbild eines leben groß. Leinw. h. G 70, br. O0. 55.

153) Dendrik Ter⸗Brugghen: Brustbild eines Hirten, der die

Flöte bläst. Gegenstück zum vorigen. Leinw. b. G70. br. 0.55.

16) Adriaan van de Venne: Niederläͤndische Volksbelustigung; braun in braun gemalt. Holz. b. G51, br. 575.

17) Peter Melijn: Dorfrartie mit einem Wirthebaug, das den Schwan im Schild führt, davor Landleute. Hels. B. G 25, br. 0 45.

Winterlandschaft mit Eis belustigung Flötenblãsere,

18) Pieter Nolpe: Sommerlandschaft mit bei der Ernte rastenden Landleuten. Holz. h. O, 37, br. O58.

19) Pieter de Bloot: Im Innern eines Hauses ein geschlachtetes Schwein, Männer beim Trunk, Kinder mit Schweinsblase spielend, Weiber Kaldaunen reinigend. Hol. h. O59, br. O, 82.

20) Bernardo Bellotto, gen. Canaletto: Kanalansicht aus Ve⸗ nedig, im Hintergrund der Dogenpalast, der Thurm bei San Marco u. s. w. Leinw. 6 O, 74, br. 1266.

21) Dirk Maas: Scene vor einer italienischen Schenke. Leinw. h. O,. 64, br. O, S.

22) Cornelis Decker: Landschaft mit Staffage von Adr. Ostade und Adr. van de Velde. Leinw. h. O, 65, br. O. 78. .

23) Richard Brakenburgh: Der unerwünschte Segen. Es ist die Geburt von Zwillingen, worüber sich der Vater im Hintergrunde einer Wochenstube bedenklich hinterm Ohr kraut, während vorn bei Erh; 2 die Taufgesellschaft sich lustig macht. Holz.

Oz, br. Q, 54.

24) Richard Brakenburgh: Eine muntere Gesellschaft karten⸗ spielend, musizirend und trinkend. Fälschlich J. Steen bezeichnet, während die ächte Bezeichnung zu verwischen gefucht ist. Leinwand. h. O43, br. O, 57.

25) David Ryckaert: Zwei Alte in einem Zimmer, er musizi—⸗ rend, sie einen Mops im Schos mit behaglichem Schmunzeln zu⸗ hörend. Leinw. h. O43, br. O, 55.

26) Vis van der Hagen; Flußlandschaft, Holz h. 9,36, br, 0,58.

27) Dirk van Bergen: Vor einer ländlichen Kneipe hält eine Dirne auf einem weißen Maulthier, während ihr Begleiter trinkt, rechts hinten ein Hirt mit Herde. Leinw. h. O64, br. G, 53. .

28) Egbert van der Poel: Der Strand von Scheveningen mit Fischern und Badegästen. Kupfer. Oval. h. O16, br O, 21.

29) Jan Victors: Abrahams Opfer. Leinw. h. O07, br. O, 90.

30) Joos van Graesbeeck: Im Hofe eines Bauernwirthshauses eine Gesellschaft beim Glas und sonstigem Zeitvertreib; links betteln⸗ der Zigeunerknabe. Leinw. h. O, 70, br. O, 0.

31) A. J. Duck: Gesellschaft von musizirenden und trinkenden Herren und Damen in einem Zimmer. Kupfer. h. O49, br. O, 38.

32) W. Verboom: Waldung mit Jäger und Hund. Holz. h. O, 69, hr. O,. 53.

33) Gerrit Lundens: Mädchen und Bursche mit Gesellschafts⸗ spiel beschäftigt. Leinw. h. O, 365, br. O, 38. =

34 Gerard Hoet: Thisbe stürzt sich bei der Leiche des Pyramus ins Schwert. Kupfer.

35) Jan van Goyen: Dorfpartie. Holz. h. O, 24, br. O 44. 33 Franz Post: Brasilianische Landschaft. Leinw. h. O65,

Leinw. Gegenstück zur vori⸗ gen

Die Anbetung der Könige. Leinw.

Holz.

br. O,

; Jan Wynants: Landschaft mit Jagdstaffage. Leinw. h. 047,

38) Johann Glauber, gen. Polydor: Landschaft mit Hirtenstaffage. Leinw. h. O, 71, br. O, 8y, d ö kinde, Holz. h. 0,4. br. O, 32. .

40) Theob. Michau: Baumreiche Landschaft mit Staffage.

41) Derselbe: Aehnliches Motiv.

Nummer. geleitet. Leinw. b. O23, br. 9.19

45) Christ. Wilh. Ernst Dietrich: Die Opferung Isaaks. Leinw.

44) Chr. W. E. Dietrich: Eine Vanitas. br. O29. ;

Brustbild des Dichters Geßner. Leinw.

h. O, 53 br. G53. 46) Johann Graf; Jahrmarktsseene auf einer Anhöhe vor einer 47) Schule von Siena um 130: Madonna in trono mit dem Kinde auf Goldgrund. 3 altgothischem spitzbogenförmigen Rahmen.

7 Lodovico Mazzolini: Piet. Holz. h. 30, br. O, 22.

49) Benvenuto Tisio, gen. Garefako: Die heilige Cäcilie.

50) Giov. Franc. Carotto:

(„ 5I). Luca Cambiaso; Junges Mädchen mit Strohhut und grünem Kleid, ein nacktes Knäblein auf dem Arme. Leinw. h. Ch, br. G, 47. Täufers. Leinw. h. 0, 95, br. 0,70.

53) Ippolito Scarsella, gen. lo Scarsellino: ‚Denn des Men⸗ loren ist.! Evang. Luege Kap. 19, Vers 19. Zur Illustration dieses Satzes sind sechs Fälle aus der heil. Schrift dargestellt. Leinw.

54) Bartolomeo Biscaino:

h. O, 28, br. Q. 48.

Landschaft mit zwei betenden Bettelmönchen staffirt. Leinw. b. G. 6, br. O. 7]

von Amoretten umspielt. Kupfer. h. O, 36, br. O45.

57) Frans Hals: Kopf eines kleinen Mädchens, Studie.

58) Adr, van Ostade: Kartenspielende Bauern vor einer Hütte. Dabei eine Frau mit einem Säugling, jwei aus einem Kruge trin—

br. O6 39) Schule Rogers van der Weyden: Maria mit dem Jesus— Leinwand. 42) Nach Ad. Elsheimer: Tobias mit dem Fisch vom Engel h. O, 67, br. O, 65. Holz. h. O, 37, 45) Anton Graff: Ruine. Kupfer. h. 28, br. O, 39. Holz. h. O, 60, br. O,. 40. Holz. h. O, 46, br. O, 30. eo M r Madonna mit Kind. Leinw. h. 52) Bart. Schidone: Lebensgroße Halbfigur Johannes des schen Sohn ist gekommen ö. suchen und selig zu machen, das ver⸗ h. O, 55, br. C, 69. 5) Alessandro Magnakco, genannt il Lissandrino: Baumreiche 6) Adam Glsheimer: In einer Landschaft Mars mit Venus h. O, 13, br. O, 17. kende Kinder und ein schwarzweißer Pudel. Holz. h. G, 35, br. G. 31.

. Adriaen Brouwer: Die Zahnoperation. Holj. b. O23, hr. O. 37. 60 Jodocus de Momper: Der Brand Trojas. Holjz h. O71,

br. 1.10.

61) J. de Momper: Weinlese. Holz. b. O. 35, br. O, 57.

62) A. van Erxerdingen: Landschaft. Leinw. b. O40, br. O49.

63) Gonjaleg Coqueg: Die Familie van Eijck. Wiederholung des Gemäldes in Budapest. Holz. b. O 62, br. G57.

64) Jan Fyt: Ein Wachtelbhund bei einem erlegten Rebhuhn, Jagdgeräthe. Leinw. h. OG 46, br. 0 40. Soz. Adrian v. d. Velde und Fred. Moucheron: Eine Ziege und ein Zicklein in der Lichtung eines Waldes stehend. Leinw. b. 0,10,

br. GO. 49. J. II.): Huldigung der Flora.

66) Frans Francken d. Oral. b. O91, br O70.

67) Johann de Wet: Elia und Ahab auf dem Berge Carmel. J. Buch der Könige, Kay. 18, Vers 22— 43ñ. Erprobung des n Gottesdienstes durch Opferung jweier Farten. Holj. Bb. 0, 59, T. . 3.5.

6s) Salemon van Rupedael: Vor einem Birkenwalde hält eine Jagdgesellschaft, ihre Pferde bei einem Quell tränkend. Holz. b. O, 49, br. CO. 63.

6b) KHuillam du Bois: Waldlandschaft. Hol. h. 061, br. 051.

0) Reinier Nooms, gn. Zeeman: Kanalansicht einer hollandischen Stadt. Leinw h. O. 38, br. G48. 7I) Ant. Frans van der Meulen: Halt eines franjösischen rinzen mit seinem Stab auf einer Anhöhe; im Thal eine eroberte tadt. Leinw. h. O, Sg, br. 1.15. 2) Alessandro Turchi: Allegorie Kupfer. h. O. 39, br. O. 5.

I) Art des Pieter 4 g Das Innere einer Kirche mit Frankenscher Staffage. Holj. b. O, 165, br. O, 13. n , m, . d. J.: die Versuchung des hl. Antonius. Leinw. .O, 96, br. 1,25.

715) Richtung des F. Francken: Krucifieus mit braun in braun

gemaltem Rahmen. Holz. h. 63, br. G31.

76) Pieter van Laar, gen. Vaniboccio: Italienische Bauern vor

einer Osterie beim Wein und Tanj. Leinw. B. G 48, br. G. 65. 7) Schule des Rubens: Andromeda. Hol. b. G40, br. 9.47.

78) Cornelius Huvgmang: Landschaft mit arkadischer Staffage. Leinw. h. 1346, br. 220.

Leinw.

auf den Frieden.

9) G. v. Eeckhout: Der Traum Jakobs. Leinw. 80 A. Willaerts: Seeküste. Holz. b. O 54, br. O, S5. Sl 8. Swanevelt: Landschaft mit Hirten und Heerde. Leinw. Rundbild. Durchmesser O, 61. S2) Antonio Bazzi, gen. il Sodoma: Brustbild des Porta eroce. Bruchstück aus einem größeren Gemälde. Holj. h. G39, br. O,. 33. S3) Beccafumi: Mutter Gottes mit Kind und dem hl. Jo= hannes, rechts hinter ihr der hl. Franziskus, links die hi. Therese. Holi. h. O. 86, br. O, 57. 30 B. Strozzi; Weiblicher Studienkopf vielleicht zu einer hl. Cäcilie. Leinw. h. O41, br. O. 33. Sö) Pietro da Cortona: Diana mit ihren Nymphen von Actäon im Bad überrascht. Leinw. h. O, 96, br. O74. 386) A. Lucas: Landschaft bei Rom. Leinw. h. O60, br. O. 86. 87) Adolf Northen: Rückzug Napoleons aus Rußland. Leinw. h. O. 28, br. O. 40. Eisenmann.

Der Verein für deutsches Kunstgewerbe hält mogren, Mittwoch, seine 34. Hauptversammlung im Saale des Architekten? hauses, Wilhelmstr. 93. In derselben wird Hr. Geheimer Regierungs— Rath Professor Reuleaurx seinen in der vorigen Sitzung begon⸗ nenen Vortrag über asiatische Kunst auf der Melbourner Au . llung fortsetzen. Durch Mitglieder eingeführte Gäste haben

Zutritt.

Im Konzerthause wird im morgigen Symphoniekonzert Hr. J Bil fe die akademische Festouvertüre von Johannes rahms wiederholen, jene gelehrte musikalische Promotions und Dankschrift des bekanntlich zum Ehrendoktor der Breslauer Universität ernannten Komponisten, welcher darin eine Reihe der schönsten Studenten- lieder mit großer contrapunktischer Kunst zu einem hochinteressanter organischen Ganzen verarbeitet hat. Ferner gelangen an Novitäten eine Romanze für Cells, von Vieurtemps, und eine Karnevalsscene für dasselbe Instrument, von D. Popper, beide Stücke von Hrn. Antoine Hecking vorgetragen, zur Aufführung. Die Symphonie des Abends ist die Schumannsche in Hmell (Nr. 4; in Anbetracht dessen und da außerdem noch die großartige symphonische Dichtung, „Les Pre- ludes“ von Liszt auf dem Programm steht, dürfte der Abend ein besonders interessanter werden.

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

Berichtigung: In dem in Nr. 248 mitgetheilten Verzeich⸗ niß der im Verlage von Carl Heymann erschienenen ‚Befonderen Abdrücke aus dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preu ßischen Staats-Anzeiger“, deutsche und preußifche Land ö. ö ö. esetze“, haben sich bei folgenden Heften im Preise Fehler eingeschlichen:

Heft N kostet nicht 2 , sondern 20 3, Heft 10 kostet nicht 30 46, sondern 30 3, Heft 11 kostet nicht 30 M, sondern 30 3.

Journal für Landwirthschaft, herausgegeben von Dr. W. Henneberg, ordentlichem Professor und Direktor der landwirthschaft⸗= lichen Versuchsstation, und Dr. G. Drechsler, ordentlichem Professor und Direktor des landwirthschaftlichen Instituts zu Göttingen. Berlin, Verlag von Paul Parey, Verlagshandlung für Landwirthschaft, Gartenbgu und Forstwesen. 1881. (Wiegandt, Hempel u. Parey.) XXI. Band. Heft 3. Inhalt: DOriginalabhandlungen. Ueber das Vorkommen von Peptonen in den Pflanzen. Von E. Schulze und J. Barbieri. Ref. Prof. E. Schule in Zürich. Ueber die bei der Lactobutyrometer⸗Methode sich bildende Ausscheidung. Von Dr. Kehrer in Göttingen. Ueber Analyse und Synthese von Gang⸗ arten des Pferdes. Von Dr. Schmidt⸗Mülheim in Pros kau. Mit einer Tafel. Vorstudien über die Bodenbewässerung. Von Pr. Peter Kresnik in Wien. Die gegenwärtige Lage unserer Land— wirthschaft. Volkswirthschaftliche Betrachtungen von Dr. Udo Eggert in Göttingen. Verschiedenes.

Monatsschrift des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königlich preußischen Staaten und der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins. Redacteur Dr. L. Wittmack, General⸗Sekretär des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues, Kustos des Museums der landw. Hochschule, a. o. Pro⸗ fessor an der Universität zu Berlin. Kommisstonsverlag von . Parey in Berlin. 24. Jahrgang Oktober 1881. Inhalt: Nachruf an Carl David Bouchs. Versammlung des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Königl. preuß. Staaten. Versammlung der Gesellschaft der Gartenfreunde Berlins am 5. August 1881. Otto Lämmerhirt, Ueber die Ursachen der Un—⸗ fruchtbarkeit der Obstbäume und die Mittel, diese zu beben. L. Wittmack, Die landw. Ausstellung in Hannover (Schluß). 8. Witt mack, Acer maer9phyllum Eursb. großblätteriger Ahorn (Mit Tafel VIII). L. Wittmack, Die große Auestellung des Gartenbau—⸗ Vereins für Hamburg, Altona und Umgegend (Schluß. Frank, Ueber das Abfallen der Lindenblätter, veranlaßt durch Ascochvta Tilige. C. Mathieu, Die Zwiebelmade (Authomyia antiqua) und die Mittel zu ihrer Vertilgung. Th. Wenzig, Die in Nord⸗ deutschland kultivirten Juglandeen. Vorkehrungen gegen die Reb⸗ lausgefahr. Die Obst⸗. Gemüse⸗ und Blumen ⸗Ausstellung in Neumarkt. Die Ausstellung in deobschütz. Quectsil ber · Thermo⸗ meter mit verstellbarem Kontakt und elektrischer Alarm ⸗Vorrichtung. (Mit Abbildung) Unentgeldlich abzugebende Sämereien. Ver⸗ mischtes. Personalnachrichten. Literatur. Rejensionen. Sprechsaal.

Gewerbeblatt aus Württemberg, berausgegeben von der Königlichen Centralstelle für Gewerbe und Handel. Nr. 43. Inhalt: Se. Excellenz der Hr. Staats ⸗Minister des Innern Dr. Heinrich v. Sick. Verfügung des K. Ministeriums des Innern, betreffend die Ausführung des Reichsgesetzeg vom 18 Juli 1881, betreff nd die Abänderung der Gewerbeordnung. Vom 8. Oktober 1881.— Bekanntmachung des K. Ministeriums der auswärtigen Angelegen—⸗ heiten, Abtheilung für die Verkehrsanstalten, betreffend die Wabl eines Ersatzmannes in den Beirath der Verkehreanstalten. Be⸗ kanntmachung der K. Centralstelle für Gewerbe und Handel, be⸗ treffend die Belebung eines Arbeiters. Das Innungsgesetz und die Gewerbevereine. Die Leipziger Herbstmesse 1881. An⸗ kündigungen.

Illustrirte Berliner Wochenschrift Verlag von Gebrüder Paetel in Berlin W., redigirt von Emil Do minik. Preis vierteljährlich? 9 Nr. 5. Inhalt: Des Königs Favorite (Gräfin Lichtenau), historische Novelle von G. H. von De⸗ denroth Fortsetzung). General Groß von Schwarzhbeff (mit Por-

trait? Das Brandenburgische Hausgespenst von Fritz Ellgutb (Schluß). Berliner geschrlebene Jeitungen aus dem vorigen Jabr⸗

hundert von Friedrich app (Schluß). Auf dem neuen Berliner Centralviebhofe von Reinhold Schlingmann (mit Illustrationen). Märkische Jugendspiele von E. Handtmann. Miscellen: Dazu bat Buchholj kein Geld von H. Sundelin; Das Freiwerden der Aaserne⸗ mente am Kurpfergraben; Zu Ernst Friedels Deutsche Kaiserstadt⸗ von Georg Büchmann; Preußens Geschichte von Ferdinand Schmidt (mit Illustratione probe) ) Brief und Fragekasten. Inserate.

Redacteur: Riedel.

Berlin:

Verlag der CErretitien de sey⸗ Druck: W. El aner. Vier Beilagen (einschließlich Böorsen Beilage)

Der Bär“.

zum Deutschen Reichs⸗Anzei

M 25G.

Er st e Beilage

Berlin, Dienstag, den 25. Oktoher

ger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

1801.

Preußischen Staatz -⸗Anzeigerz: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

*

*

Inserate für den Deutschen Reichs- und gRᷣnig.*] Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition

des Aeulschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

n. dergl.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X a. 8. v. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendankt /, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladung en n Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Jersckiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. beilage. KR

*

Annoncen⸗Bureaux.

XR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. stahls unter dem 26. April 1881 erlassene Stec · I38820] Oeffentliche Zustellung. indet sich 23. Orts für den Kaufmann S. A Spa ss 829] fuchung h brief wird zurückgenommen. Berlin, den 19. Ok— Die Frau Bauer, Wilhelmine Auguste Mathilde, 9 . ca ere fh ö k es ne.

In der Strafsache

gegen den Redacteur Franz Haarbrücker hier wegen Beleidigung durch die Presse hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu 2 am 12. September 1881 für Recht er⸗ kannt:

Der Angeklagte, Redacteur Franz Haarbrücker, geboren am 20. Dezember 1834 zu Berlin, evange⸗ lischer Religion, aus Danzig wird der durch die Presse verübten Beleidigung des Reichskanzlers Fürsten v. Bismarck für schuldig erklärt und dafür unter Verurtheilung in die Kosten mit 6 sechs Wochen Gefängniß bestraft.

Dem Beleidigten, Neichskanzler Fürsten v. Bis⸗ marck, wird die Befugniß zugesprochen, innerhalb 55 Wochen, nachdem ihm die Ausfertigung des rechts⸗ kräftigen Erkenntnisses zugegangen, die Verurthei⸗ lung des Angeklagten auf Kosten desselben einmal durch die „Danziger Volkszeitung“ und den „Reichs—⸗ Anzeiger öffentlich bekannt zu machen.

Auch sind der Artikel in der „Danziger Zeitung“ Nr. 43 vom 21. Februar 1881 mit der Ueberschrift Wochenschau“ in sämmtlichen Exemplaren der ge⸗ dachten Zeitungsnummer sowie die zu seiner Her— stellung bestimmten Platten und Formen unbrauch⸗ bar zu machen.

Von Rechts

Die Richtigkeit der, Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Danzig, den 20. September 1881.

L. 8. gez Siebentritt. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Kellner und Musterzeichner Carl Emil Theodor Wenzel, am 4. März 1859 zu Züllichau geboren und zuletzt in Straußberg wohnhaft gewesen, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft., wegen Unter⸗ schlagung aus 5. 246 St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit Nr. 11.12 abzulie⸗ fern. Berlin, den 20. Oktober 1881. Der Unter⸗ suchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II. Beschreibung: Größe 1,61 m, Statur schwächlich, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart blonder Schnurr⸗ bart, Augenbrauen blond, Augen braun, Zähne de⸗ fekt, Kinn oral, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Kleidung braunes Jaquet, braune Weste, graue Hose.

Wegen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlächtergesellen Fritz Hermann Kirst, ge—

boren am 23. Juli 1856 zu Költschen, Kreis Stern⸗ berg, zuletzt bei dem Schlächtermeister Schubert zu Berlin, Christinenstraße 23, in Arbeit, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls aus §. 243 Stafgesetzbuchs verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß, Alt⸗Moabit Nr. 11 u. 12, abzuliefern. Berlin, den 19. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land gerichte 11. Beschreibung: Größe 1 m 65 em, Statur schlank, Haare röthlich blond, Stirn frei, Bart kleiner röthlich blonder Schnurrbart, Augen . brauen blond, Augen graublau, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Kleidung: dunkler Reck, graue Hose, blaues Hals- tuch, seidene Mutze. Besondere Kennzeichen: schielt ein wenig und hat Sommersprossen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Fleischer · gesellen Nobert Wegner, zuleßt in Arbeit bei dem Schlächtermeister Gennert zu Berlin, Mackusstr. 4 welcher flüchtig ist. ist die Untersuchungehast wegen schweren Diebstabls aus 5§. 23 Strafgesetzbuchs verbängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß Alt Moabit Nr. 11 und 12 abzuliefern. Berlin, den 19. Oktober 1851. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen dandgerichte 11. Beschreibung: Alter ungefähr R Jahre, Größe 1 m 60 em, Statur schwächlich,

aare dunkelblond, Stirn frei, Bart keinen, Augen- brauen dunkelblond, Augen braun, Kinn etwag nach aufwärts gebogen, Gesicht oval, eingefallene Backen, Gesichts farbe blaß. Kleidung: dunkeler Anzug, seidene Mũtze.

Steckbrlef. Gegen den unten beschriebenen Schmiedege sellen Carl Schewe, geboren am 5. Seytember 1857 zu Samter, in der dee, Posen, 36. t in Arbeit zu Rirdorf, Berlinerstt. 4 bei dem

igbändler Pielers, welcher flüchtig ist, ist die Un. tersuchangabaft r' Raubes und Diebstabls aus §§5. 249, 259 *. 243. 74 St. CG. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in dat Unter suchungt. Gefangniß. Alt · Woabit Nr. 11 u. 12 abiuliefern. Berlin, den 19. Dttober 1881. Der Untersud ungerichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte II. Beschreibun g: Der ꝛc. Schewe, wel⸗ Her sich auch Hermann ul nennt und in Ver⸗ è=— 6 * Dämverling und Schmiede Karl 4 nannt wird, ist von Mittelgröße, bat gelbliche Ge⸗ sichtefarbe, kleinen dunklen Schnurrbart und trägt abgetragenen dunklen Anzug.

Steckbriefe Erledigung. Der gegen den Arbei ter Mathias Kaezma wegen schweren Dieb

tober 1381. Königliches Landgericht I. Der Unter—⸗ suchungsrichter. Asche.

38828

Steckbriefs Erledigung. Der vom Königlichen Amtsgericht zu Berlinchen am 17. Januar 1881 hinter den domizillosen Knecht Carl Brüssowm (C2. Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger Nr. 17) erlassene Steckbrief ist erledigt. Landsberg a. W., den 23. Oktober 1881. Der Erste Staatsanwalt.

(38836

Steckbrief. Der Oekonom und Wehrmann Richard Koch aus Gröst ist durch rechtskräftiges Erkenntnis des hiesigen Königlichen Schöͤffengerichts vom 22. September 188] wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung zu 100 4A Geldstrafe im Unvermögens⸗ falle zu 26 Tagen Haft und in die Koften mit 43,25 6 verurtheilt worden. Der jetzige Aufenthalt des Koch ist unbekannt. Es wird um Einziehung der Strafe und Kosten, erforderlichenfalls um Voll⸗ streckung der Freiheitsstrafe und Nachricht zu den Akten ersucht. Freyburg a. U., den 26. Sktober 1881. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche Ladung. I) Der Tuchmacher Karl Adolf Ludwig aus Dom Brandenburg, geboren da— selbst am 25. März 1858, 2) der Milißtärpflichtige Karl Wilhelm Emil Windel aus Ketzin, geboren zu Föhrde am 27. April 1858, 3) der Militãrpflich⸗ tige Karl Friedrich Wilhelm Kersten aus Rathe⸗ now, geboren zu Neufriedrichsdorf am 24. Juli 1858, 4. der Militärpflichtige Emil Edmund Richard Schulz aus Friesack, geboren daselbst am 22. Juli 1858, 5) der Militärpflichtige Johann Karl Schneppe aus Pritzerbe, geboren daselbst am 29. Januar 18539, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter 6h außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben. Vergehen gehen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 des 3 Dieselben werden auf den 3. Febrnar 1882, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strasprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommision des Kreises Westhavelland zu Rathenow über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestell⸗ ten Erklaͤrung verurtheilt werden. Potsdam, den 12. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Sekretariat: Rathnow, i. V.

Ueber den am 7. Februar 1859 zu Zeitz gebore⸗ nen Militärpflichtigen Kellner und Arbeiter Theodor Stto Fiedler. Sohn des Posamentirers jetzt Maschinenwärters Theodor Gustav Fiedler zuletzt in Chemnitz, Elisenstraße Nr. 5, 4 wohnhaft, seit Monat Juni aber von dort ohne Abmeldung verzogen und der Sophie, geb. Andreas, hat bis⸗ lang, eine definitive Entscheidung bezüglich seines Militärverhältnisses nicht herbeigeführt werden kön⸗ nen, Derselbe hat sich in den Jahren 1879 und 1889 in Afrika aufgehalten und niemals den Ersatz⸗ behörden vorgestellt. In diesem Jahre hat er sich zwar in Chemnitz zur Musterung gestellt, ist auch ausgehoben worden, gleich darauf aber wieder ver⸗ schollen. Sein gegenwärtiger Aufenthalte ort hat bisher nicht ermittelt werden können, und steht nur zu vermuthen, daß er das Reichsgebiet seither noch nicht wieder verlassen hat. Alle Polizei⸗ und Orts⸗ behörden ersuche ich ergebenst, nach dem Verbleib des ze. Fiedler gefälligst zu recherchiren und falls sich bierbei etwas Bestimmtes ergeben, oder dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort feststellen lassen sollte, mir dies mittheilen zu wollen. Im Falle der Be⸗ tretung bitte ich den ꝛc. Fiedler anzuhalten und falls er sich über Erlangung einer desinitiven Ent⸗ scheidung nicht aus zuweisen vermag, verhaften und an das nächste Bezirkskommando abliefern lassen zu wollen, welches ich ersuche, wegen außerterminlicher Musterung und sofortiger Einstellung desselben in die Armee das Nöthige veranlassen und mir darüber Eesah st Nachricht zugehen lassen zu wollen. Zeitz, den 17. Oktober 1881. Der Königliche Landraib.

SDubhastationuen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

3858458 Oeffentliche ustenung.

Der Töpfermelster W. (Göttert zu Waldenburg in Schlesien klagt gegen den Hotelbesitzer O. Burkert, früber zu Ober ⸗Salibrunn, etzt unbelannten Auf⸗ enthaltaortes, wegen 117, 353 Mark für im Deiember 1880 resp. im Mai 1881 gelieferte Töpferarbeiten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten * Zablung von 117,35 Mark nebst 5 oM Jinsen

iervon seit dem 1. Juni 1881 und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreitg 8 er FKönigliche Amtegericht zu Waldenburg in Schlesien

9 den 8. Jannar 1882, = 10 uhr.

1 Einlassungefrist ist auf einen Monat fest⸗ gesetz

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die- ser Augzug auß der Alage belannt gemacht.

Waldenburg in Schlesten, den 18. Oktober 18531.

Geläler, Gerichtaschreiber des Königlichen Amtegerichtz.

—— ——

geb. Wendt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Plantiko hier, klagt gegen ihren in unbekannter Ab— wesenheit lebenden Ehemann, den Schuhmacher Franz Emil Theodor Bauer, zuletzt gleichfalls hier, wegen e , Verlassung, mit dem Antrage auf Ghe—⸗

eidung:

die Che zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Februar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zu ,, Anwalt zu bestellen.

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Oktober 1881.

. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

138684 Deffentliche Zustellung.

Der Wirth Roch, Franz, zu Rojow, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski, klagt gegen den Sta—⸗ nislaus Fakomy, Soldat, früher zu Wesel, wegen 220 Mark, mit dem Antrage auf öffentliche Zustel⸗ lung und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Schildberg auf

den 12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lösssg Oeffentliche Vorladung.

In Sachen des Kaufmanns Nathan Bernstein hier, Louisenstraße 31 b., Klägers, vertreten durch den Justiz⸗Rath Laue, Friedrichstraße 191, wider den Bauunternehmer Ernst Fehst hier, zuletzt Bad⸗ straße 49 wohnhaft, Verklagten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dittmar, Jägerstraße Nr. 20, z Aktenzeichen B. 1947. 1879. II. ist zur Abnahme des dem Verklagten durch rechts- kräftiges Erkenntniß vom 3. Februar 1881 aufer— erlegten Eides ein Termin auf den 9. Dezember 1881, um 19 Uhr Vormittags im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 59, Portal II. 1 Treppe, Zim- mer 60, . vor der unterzeichneten Hülfs⸗Civil⸗Kammer anbe⸗ raumt worden. ö Der Beklagte, dessen gegenwärtiger Aufenthalts⸗ ort unberannt ist, wird hierdurch aufgefordert, in diesem Termine vünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Bei dem Ausbleiben des Beklagten wird angenommen werden, daß er den Eid nicht leisten könne oder wolle, und es wird das Erkennt⸗ niß demgemäß purifisrt werden. Berlin, den 22. Juli 1851. Der Gerichtsschreiber Abtheilung A. der 14. Hülfe— Civil⸗Kammer des Königlichen Landgerichts JI. Christopei.

n Aufgebot.

Das Aufgebot folgender Urkunden:

a. des Ueberlassungsrertrags vom 30. 2 1833 mit Nachtrag dazu vom 30. April 1834 und Hypothekenschein. aus welchem im Grund⸗ buche von Trüstedt Bd. J. Bl. Nr. 7 unter Abthl. III. Nr. 3 300 Thaler und eine Naturalausstattung für die unverehel. Anna Elisabeth Lüders eingetragen stehen;

b. der Obligation vom 2. Oktober 1839, der Obligation vom 4. November 1839 nebst Nach⸗ trags vom 8. Januar 1840 und Verhandlung vom 23. Oktober 1839, sowie der Obligation vom 20. Juli 1857, aus welchen im Grund⸗ buche von Gardelegen Bd. V. Bl. Nr. 191 unter Abthl. III. Nr. 13, 16 u. 19 So Thlr., 81 Thlr. 15 Sgr., und 118 Thlr. 15 Sgr., zusammen also 1009 Thaler für den Particulier 2 Kniehahn zu Gardelegen eingetragen teben;

e. des Grundschuldbrieft vom 22. August 1874, lautend über eine Grundschuld von 1090 Thlr., eingetragen Bd. II. Bl. Nr. 5 des Grund⸗ buchs von Salchau unter Abthl. I. Nr. 5 für die Ehefrau des Gastwirths Braumann, Friederike, geb. Schwerin, zu Salchau,

ist zu a. von der verehel. Erbrächter Eggert, ver wittwet gewesenen Heiland zu Trüstedt, zu b. von dem Studenten Carl Heinrich Eduard Kniebabn und dem Müller Ernst Ferdinand Wilbelm Kniehahn * Berlin, zu e. von der Wittwe Braumann, Friederike, eb. Schwerin, ju Wittenmoor beantragt. Die In der Urkunden werden aufgefordert, srätestens in dem auf den 30. November 1881, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ Ebotstermin bre. Rechte anzumelden und die rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Traftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Gardelegen, den 17. Seytember 1851. Königliches Amtagericht.

Aufgebot. Vlverdissen. Auf dem Hryotbekenbuchs? olio des Kolonatz Brand m. Kortemeier Nr. 19 zu Nalhof

=

Darlehn von 550 Thlrn. eingetragen. Der derzeitige Besitzer des Kolonats hat wahr— scheinlich gemacht, da

. . das Kapital längft zurück- bezahlt sei, kann aber löschungsfähige Quittung nicht beibringen.

Es werden deshalb gestelltem Antrage gemäß Alle, welche aus dem fraglichen Ingrossate Rechte herleiten zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, die—⸗ selben so gewiß in dem auf

Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine hier anzumelden und zu be= , als sonst die Eintragung für erloschen er- lärt und mit deren Löschung verfahren werden wird.

Alverdissen, den 19. Oktober 1881.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Beglaubigt: Robin, Gerichtsschreiber.

Verkaufs⸗Anzeige

nebst

Edictalladung.

In Sachen: des Zimmermeisters Friedrich Schu⸗ macher zu Elze, Gläubigers,

gegen den Topfhändler August Hinnenberg zu Elie, chuldner.

sollen die dem Schuldner gehörigen, unter Nr. 6 der Gebäudesteuerrolle für den Gemeindebezirk Elze aufgeführten Gebäude, als: Wohnhaus, Stallung und Scheune, sowie der unter art. Nr. 439, Karten⸗ blatt 9, Parzelle 4, zu 7 a 37 4m beschriebene Hof⸗ raum und Hintergarten zwangsweise in dem dazu auf

Freitag, den 9. Dezember d. Is. , Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten 1. Termine öffentlich verstei⸗ gert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehn⸗= rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grund⸗ stücks verloren gehe.

Elze, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. II. Wächter.

388301

38813 Oeffentliche Ladung. -

In der Prozeßsache der Konkursmasse Kaufmann Weidner zu Herford, Klägerin, vertreten durch den Konkursverwalter Kaufmann Borlinghaus zu Herford, wider den Bäckermeister C. Krüner, früher zu Her⸗ ford, dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort aber unbe⸗ kannt ist, Beklagten, wegen Miethsforderung von 300 M ist von Seiten des klägerischen Konkurs⸗ verwalters der Antrag auf Verurtheilung zur Zahlung von 300 46 gestellt, und wird Beklagter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Herford auf

den 6. Dezember 1881, Morgens 9 Uhr, vorgeladen.

Herford, den 29. Oktober 1881. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38834 Bekanntmachung. .

In Folge des am 21. Oktober lfd. Irs. erfolgten Ablebens des Rechtsanwalts Königlichen Advokaten Karl Barthe in Aschaffenburg ist dessen Eintragung in der Liste der bei dem Königlich baverischen Land- gerichte Aschaffenburg zugelassenen Rechtsanwälte unterm Heutigen gelöscht worden.

Aschaffenburg, den 21. Oktober 1851.

Königlich baverisches Landgericht. Hofmann.

lasst! Bekanntmachung.

Die beiden Grundschuldbriefe vom 4. Januar 1876, woraus für die verwittwete Rentier Metzen⸗ thin auf den Grundstücken, eingetragen im Grund⸗ buch der Neustadt Brandenburg .

Band 1X. Blatt Nr. 406 und 407, eine Grundschuld von 60,000 M haftet, sind für kraftlos erklärt.

Brandenburs. den 19 Oftober 1881.

Königliches Amtegericht.

lass! Bekanntmachung.

In der Bartsch schen Aufgebotssache F. 451 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Allenstein für Recht, daß ĩ

1) die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 33 Thlr. 6 Sgr. 1 Pf. Kaufgelder, ein getragen für die Wittwe Gertrude Galbarz.

eb. Muck, in Abth. III. Nr. 4 des dem Be jher Anton Bartsch in Spiegelberg gehörigen Grundstuckes Spiegelberg Nr. X aus dem Kaufkentrakt vom 7. Scrtember 1831, mit ibren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen werden, ;

2) die Kesten des Aufgeboteverfabrens dem Ve ˖ sitzer Anton Bartsch in Spiegelberg auser⸗ legt werden.

Allenstein, den 2. Dfiober 1851.

Koniglich Amtsgericht. II. Neumann.