,
d
eesn Hessentlihe Zustellung.
Der Kaufmann Carl Woldemar Fordtrann zu Zwickau, vertreten durch die Rechtsanwälte Temper und Dr. Chilian daselbst, klagt gegen den Haus— besitzer Ernst Hermann Weihe aus Zwickau, dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Sypotheken⸗ forderung von 3600 MÆ — 3 sammt An ang mit dem Antrage:
zu erkennen, daß Beklagter dem Kläger die Summe von 3600 M sammt Zinsen zu 5 vom Hundert jährlich vom J. April 18851 ab unter Tragung sämmtlicher Kosten zu bezahlen, auch, daß zur Befriedigung des Klägers wegen des Kapitals nebst Zinsen und Koften mit der ge— richtlichen Versteigerung des dafür verpfändeten Grundstücks sub Folio 439 des Grund⸗ und Hrypothekenbuchs für Zwickau, oder nach Wahl des Klägers mit dessen Sequestration verfahren werde, geschehen zu lassen, auch die Kosten des Prozesses zu tragen schuldig“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civitkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 2. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zwickau, den 27. Oktober 1881.
Pöckel, verpfl. Prot, als Gerichtsschreiber des Königlich Sächsischen Landgerichts, Civilkammer II.
388541 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Weber Kuhn, Johanne, geb. Klose, zu Hirschberg i. Schl., vertreten durch den Rechtsanwalt Schultze zu Hirschberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Weber Johann Kuhn, früher zu Schmiedeberg i, Schl, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bög' licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hirschberg auf
den 15. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hirschberg, den 22. Oktober 1881.
Werft, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
38855 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Brunnenmacher Marie Klug, ge⸗ boreng Wichmann, zu Deutsch Crone, vertreten durch den Rechtsanwalt Zanke daselbst, klagt gegen ihren ⸗ Ehemann den Brunnenmacher . Klug, früher in Deutsch Crone, jetzt unbe annten Aufenthalts, wegen Mißhandlung, Ehrenkränkung, begangener grober Verbrechen, böslicher Verlassung und Ver—⸗ sagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der Fhe und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 8 des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗ mühl au
den 8. Februar 1882, Bormittags 19 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 19. Oktober 1881.
Klawiter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lass Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Bertha Emilie Pohle, geb. Schmidt iu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Friedrich August Pohle aus Stettin, zuletzt in Schönefeld, unbe— kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe, eventuell auf Verur— theilung des Beklagten zur Herstellung des ehelichen Lebens, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreites vor die erste Ciwil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig
auf den 14. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufferderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Fer Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 22. Oktober 1881.
ö Dölling. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.
1333832] Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns Hermann Kaufmann, Emma, geb. David, aus Hecklingen, 3. 3. in Gbe⸗ leben vertreten durch den Justizrath Rindfleisch in Bernburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf⸗ mann Hermann Kaufmann aus Hecklingen, 1. Zt. in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf 8 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts treits vor die IV. Cixilkammer des Herzoglichen
andgerichts zu Dessau auf den 20. Jannar 1882, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Jwece der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Rlage bekannt gemacht.
Dessau, den 15. Oktober 18581.
Manländer, Tansleirath,
Gerichtsschreiber des Her onllchen Landgerichte.
38339 Ladung.
Auf den Antrag der rerebelichten Rentier Schwaedtke, Emilie Louise, geb. Taners, sevarirten Schlossermeister Rudolf Brenneke, wird der frũhere, durch Erkenntniß des ebemaligen Königlichen Kreig= gerichts u Angermünde dom 258. Januar 1579 — * 23 ven ihr geschiedene Ebemann, Schlosser⸗ meister Rudolf Brenneke, welcher im Jaßre 1859 nach Amerika e, ist, aufgefordert, sich spãte⸗ ¶
u
66 in dem Aufgebotetermin
n 25. September 1852 Bormittags 11 Uhr, beß dem unterzeichneten Gerichte u melden, neidrigen; falls seine Todegerklärung ersolgen wird.
Nngermünde, den 18. Drieker 1331.
Königliches Amtsgericht.
38849 Oeffentliche Zustellung. Der Schneidermeister J. Rhode zu Friedeberg N. M., vertreten durch den Justiz- Rath Deres da⸗ selbst, klagt gegen den Rentier W. Nicolai aus Friedeberg N. M. jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus der Rechnung vom 23. Juli 1881 über gelie⸗ ferte Schneiderarbeiten, mit dem Antrage auf S*. lung von 65 25 ½ nebst 307 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Friedeberg N. M. auf den 20. Dezember 1881. Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Friedeberg N. M., den 19. Oktober 1881. Brix, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
8843] Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. September 1881 sind:
L. nachstehend angeblich verloren gegangene Urkun⸗ den über nachweislich bezahlte Hypothenkenforde⸗ rungen, nämlich:
1) das Instrument vom 25 30. März 1839 über das auf der Häuslerstelle Nr. 30 Deutmanns⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 1 für die Gemeinde⸗ Kirchen baukasse zu Deutmannsdorf haftende Darlehn von 48 Thlr.,
2) das Instrument vom 3. 10. Oktober 1842 über die auf demselben Grundstücke Abthei⸗ lung III. Nr. 3 für die Gemeinde⸗Baukasse in Deutmannsdorf haftende Darlehn von
30 Thlr., 2 3) das Instrument vom Mar 1867 über die
auf der Häuslerstelle Nr. 122 Deutmanns⸗ dorf Abtheitung 11 Nr. 6 für den Handels mann Johann Gottfried Kriebel haftenden 34 Thlr. Darlehn,
4) das Instrument vom 22. Dezember 1856 und 3. Januar 1857 über die auf der Häusler stelle 22 Ober⸗Goerisseiffen Abtheilung III. Ur. 5 für den Bleichermeister Ehrenfried Scholz eingetragenen 3 Thlr. 1 Sgr. 6 Pf. Judicatforderung, . Mãr
5) das Instrument vom 1 . 1823 über die auf der Gärtnerstelle 8 Ober⸗Kesselsdorf Abtheilung II. Nr. 1 für den Kaufmann Wilhelm Fischer eingetragenen, dann durch Tession und Erbgang an den Seifensieder Friedrich Wehner und dessen Söhne Cwald und Paul Wehner in Greiffenberg überge⸗ gegangenen 500 Thlr. Darlehn,
6) das Instrument vom 5.23. Januar 1863 über die auf der Stelle 6 Ober⸗Stamnitzdorf Abtheilung III. Nr. 5 für den Häusler David Arnold eingetragenen 59 Thlr. Kaufgeld
7) das nur noch über 15 Thlr. 1 Sgr. 55 Pf.
) j gültige Instrument vom — 2. April 1823 z 11. August über die auf der Stelle 428 Schmottseiffen
Abtheilung 1II. Nr. J für die 4 Geschwister
Johann Benedict, Johanne Hedwig, Johann
Joseph und Johann Bernhard Knobloch ein⸗
getragenen 61 Thlr. 15 Sgr. 16 Pf. Dar⸗
lehn, ur
das Zweigdokument vom . 64
über die von den auf der Stelle 32 Groß—⸗
Walditz Abtheilung III. Nr. 15 für Johann
Gottlieb Lange eingetragenen 109 Thlr. Kauf⸗
geld der verehelichten Lange, Anna Rosina,
geb. Lange, am 19. April 1564 abgetretenen und auf sie umgeschriebenen 49 Thlr.,
das Instrument vom 25. Januar 1845 über
die auf der Häuslerstelle 325b. Ober⸗Goe⸗
risseiffen Abtheilung 1II. Nr. 5 für den Bäcker
Johann Gottfried Fischer eingetragenen 45
Thlr. Waarenschuld, 2
das Instrument vom *. Oktober 189
2. November
über die ebenda Nr. 6 für den Handelsmann 2 Knobloch eingetragenen 47 Thlr. Dar⸗ ehn,
das Instrument vom 16.18. Juni 1869 über die auf der Häuslerstelle 45 Nieder⸗Kessels⸗ dorf Abtheilung III. Nr. 4 für die verehe⸗ lichte Zimmergesell Moeschter, Pauline Louise, 86 Barth, eingetragenen 300 Thlr. Kauf⸗ geld,
das Instrument vom 20. November 1810 über die auf der Mannlebnwiese Nr. 160 Hagendorf Abtheilung III. Nr. J für Marie Elisabeth, verwittwet gewesene Bergmann modo verehelichte Gärtner Scholzin zu Mai⸗ waldau eingetragenen 109 Thlr. Kaufgeld, weven 38 Thlr. bereits gelöscht sind;
II. nachstehend angeblich verloren gegangene Sypo⸗ theken⸗ Urkunden über noch bestehende Ansprůũche, nãmlich: ;
1) der Grundschuldbrief vom 15. Juni 1874 über die auf dem Landgute Hartliebedorf 28 A= theilung III. Nr. 3 für die verehelichte Gutg— kesize. Gruhn, Pauline Ernestine, geb. Schwabe, in Dentmannsdorf eingetragene Grundschuld von 1650 Thlr., das Instrument vom 10.11. Februar 1834 über die auf dem Hause. Nr. 51 und der Forstparzelle 61 Ober⸗Mois conjunctim für die Armenkasse der Gemeinde Nieder⸗Mois haftenden 100 Thlr. Darlehn, die 2 Instrumente vom 25. November und L2. Dezember 1853 über die auf der Sielle 45 Ober Mois Abtheilung II. Nr. T und 3 für die Ortsarmenkasse zu Dber⸗Mois ein⸗ getragenen je M Thlr. Darlehn, der Hrvothekenbrief vom 30. Juli 1873 über diejenigen C Thlr. gaufgelderkvpothek, welche ven den auf der Stelle 67 Ober- Meis auf
27. Juli Grund des Vertrages vom ü,, —
1364 und der Verhandlung vem 21. Februar 18535 für die Wittwe Krabel eingetragenen 190 Thlr. Kaufgeld, nach Löschung von M Thlr. durch die Gession vom 36. Juli 1873 an den Stellenbesitzer Wilbelm Bau—⸗ mert gediehen und von diesem am 5. Januar L281 an die Ortsarmenkasse ven Nieder⸗
22. br. 5) das Hypotheker⸗Instrument vom 88
6
1860 i851 über 100 Thlr. Darlehn, welche von den
auf der Häuslerstelle 19 Ober⸗Mois Ab⸗
theilung Jil. Nr. 3 für den Tuchmachermeister
Wilhelm Schütz eigetragenen 136 Thir, nach
Löschung von 35 Thlr. am 10 März 1875
auf die Ortsarmenkasse in Nieder⸗Mois um⸗
geschrieben worden sind, die zwei Instrumente:
a. vom 16. Juni 1829 über die auf der Stelle Nr. 8 Nieder⸗Mois Abtheilung 1II. Nr. 2 auf Grund des Kaufvertrages vom G6. Januar 1819 de confimato den 16. Juni 1820 für Anna Susanna, verw.
Wolffin, geborne Anders, eingetragenen, am 26. Juli 1867 an die Orts armenkasse in Nieder⸗Mois abgetretenen und auf fie V 100 Thlr. Kaufgelder Hy⸗ pothek, vom 2.10. August 1849 über die auf der⸗ selben Stelle Abtheilung III. Nr. 4 für dieselbe Armenkasse eingetragenen 30 Thlr.
. Darlehn,
7) das Instrument vom 6.7. Januar 1871 über die auf der Stelle 5 Nieder Mois Abtheilung III. Nr. 2 für dieselbe Gläubigerin eingetra= genen 40 Thlr. Darlehn,
8) die zwei Instrumente vom r i 1851 und vom 18.20. Juni 1851 über die auf der Do—⸗ minial . Acker. Parzelle 9 Ober⸗Mois Abthei⸗ lung III. Nr. A und 3 für die Ortsarmen—⸗ lasse zu Nieder ⸗Mois eingetragenen je 106 Thlr. Darlehn, .
. Januar das Instrument vom K 1860 über die auf der Häuslerstelle 117 Lauterseiffen für Hö Gläubigerin haftenden 50 Thlr. Dar⸗ ehn,
10) der Grundschuldbrief vom 5. Januar 1877 über 130 Mark Grundschuld, haftend auf der Stelle 129 Plagwitz für die Gemeinde Rieder⸗ Mois (Armenkasse),
für kraftlos erklärt worden,
III. nachbezeichnete angeblich getilgte Hypothekenfor⸗ derungen, deren Inhaber ihrer Person oder ihrem Aufenthalte nach unbekannt sind, nämlich
I) a. die auf der Stelle 6 Petersdorf Abthei⸗
lung III. Nr. 1 für die unmündige Caspar Lnappe'sche Tochter Anna Rosina am 36. Mai 1774 eingetragenen 25 Thlr. 10 Sgr. 65 /s Pf,
die ebenda Nr. 2 für die Johann Christoph Warmer'schen Erben am 20. August 1751 intabulirten 32 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Kaufgelder,
die ebenda Nr. 4 für den Johann Gott— lieb Hoferichter am 21. Februar 1785 ein⸗ getragenen 45 Thlr. Kaufgelder,
2) diejenigen 15 Thlr. Darlehnshypothek, welche von den auf der Stelle 122 Deutmannsdorf Abtheilung III. Nr. 1 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 24. Dezember 1833 für die Jo— bann Gottlieb Arnold'sche Mündelmasse Ton Ober-Mois eingetragenen, am 8. Oktober 1836 an Carl Christlan Sommer in Zobten cedirten 30 Thlr. nach Löschung von 13 Thlr. Kapital noch eingetragen sind, die auf dem Grundstücke 1354 Eunzendorf u. W. Abtheilung III. Nr. 2 vermöge der den J5. Mai 1793 bestellten Hypothek eingetragenen 25 Thlr. 1764er Münze, Handgeld des Sol⸗ daten Prinz Heinrich'schen Negiments Gott— lob Ressel,
) die auf der Häuslerstelle 422 Ober⸗Goeris⸗ seiffen Abtheilun urkunde vom 27. Mai 1839 zufolge Ver fügung vom 18. Juni 1839 für den Häusler Caspar Dittrich in Ober⸗Goerisseiffen einge⸗ tragenen 50 Thlr. Kaufgeld, die auf der Stelle Nr. 86 Welkers dorf Ab theilung 1III. Nr. 1 laut Hypothek d. d. den 21. Oktober 1795 für die Johann Christoph Fritsch'schen Kinder eingetragenen 15 Thlr. J. Sgr. 1 Pf. die auf der Stelle Ober⸗Stammnitzdorf 6 Abtheilung III. Nr. 1 laut Kaufkontrakts vom 25. März 1796 auf Grund des Protokolls vom 20. April 1803 für die verwistwet gewesene, jetzt verstorbene Stelzer eingetragenen 29 Thlr. Kaufgeld. .
für erloschen und löschungsfähig erklärt werden, und
ferner durch Urtel des unterzeichneten Gerichts
vom 28. September 1881 ist , r.
VU. Juli 1837 über
1 das Instrument vom P,. ) Instrument vom 14. Oktober
die auf dem Bauergute 65 Dber⸗Goerisseiffen
Abtheilung II. Nr. 4 für die Geschwister
Lein, Johanne Ernestine, jetzt vereßelichte
Fischer, und Auguste Henriette, jetzt ver-
ehelichte Rosemann, haftenden 2165 Thir.
Vatererbe
für kraftlos erklärt und
2) die auf der Häuslerstelle Nr. 32 Langneun⸗ derf Abtheilung III. Nr. 1 für Johann Gottfried und Ehrenfried Hoffrichter am 22. Februar 1785 eingetragenen 6 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf. Muttererbe, und die ebenda Nr. 2 für Johann Melchior Hoffrichter aus dem Kontrakt vom 24. Mãr; 1797 am 14. September 1795 eingetragenen 50 Tir.
. Raufgeld
für erloschen und löschungsfäbig erklärt worden.
Löwenberg i. Sch., den 11. Ottober 1851.
Königliches Amtsgericht.
a m Aufgebot.
Der Landbriesträger Carl Friedrich Vollmann zu Dahl hat das Aufgebot der im Grundbuch von Dahl ol. J. Fol. 227 auf den Namen der Wittwe 283 FGarl Vollmann und deren beiden Söhne Heier Wilbelm und Peter Caspar eingetragenen Grund. stũcke . VI. Nr. 1 und 2, Flur VII. Nr. 75, Flur XIII. Nr. 188 und Flur VI. Nr. der Sicnerge⸗ meinde Dabl behufs Herbeiführung der Berichtigung deg Besitztitels auf ibn beantragt.
Alle unbekannten Berechtigten, welche aus irgend einem Rechtsgrunde einen Anspruch auf die vorke⸗ zeichneten Grundstücke zu haben vermeinen, werden
Mois abgetreten sind,
III. Nr. 4 aus der Schuld⸗ z
ror dem unterzeichneten Gecichte, Zimmer Nr. 3. anberaumten Aufgebotstermine ihrẽ Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen An⸗ sprũchen auf die vorbezeichneten Grundstücke werden ausgeschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still. schweigen wird auferlegt werden.
Hagen, den 15. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Todeserklärung betreffend.
Auf Antrag seiner Schwester, der ledigen Pri⸗ vatiere Helene Wilhelmine Johanne Schneider in Hof, wird der am 11. November 1795 geborene, während der Freiheitskriege als K. preußischer Husar in Frankreich angeblich gefallene und seitdem ver= schollene Kaufmannssohn Georg Friedrich Schneiĩ⸗ e. 24 Hof hiermit aufgefordert, sich spaͤtestens in
em au
Donnerstag, den 12. Oktober 1882, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen , anberaumten Auf⸗ gebotẽtermine persönli oder schriftlich bei unter⸗ fertigtem Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde.
Es ergeht ferner die Aufforderung an die Erb⸗ betheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen und werden zugleich alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, andurch aufgefordert, Mittheilung hierüber anher zu machen.
Hof, den 18. Oktober 1881.
Kgl. bayr. Amtsgericht.
(L. S.) chneider,
K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Millitz er, Gerichtsschreiber 38723 Aufgehot.
Die Frau Bürgermeister Marie Schoenbach, ge⸗ borne Brzoska, zu Priebus hat das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 25. März 1881 zu Ujest verstorbenen Konditors Joseph Brzoska beantragt. Die Nachlaßglãubiger und Vermächtnißnehmer des 3c. Brzozka, werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 3 Januar 1882, Vormittags 9 Üühr, dor. dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Gegen die Nachlaß⸗ k Vermächtnißnehmer, welche ihre An⸗ prüche nicht anmelden, tritt der Rechtsnachtheil ein, daß sie gegen die Benefizialerben des Joseph Brzoska ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können. als der Nachlaß mit Ausschluß aller feit dem Tode des 3c. Brzoë ka aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ . m der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Ujest, den 14. Oktober 1881.
Königliches Amtsgericht. gez. Engelmann.
138719
38718 In der Sache, betr. die Zwangsversteigerung der dem Hufenbesitzer A. Pochat zu Treptow g. T. zu- gehörig gewesenen, auf hiesiger stadtischer Feldmark belegenen Hufenpaare Nr. 41 und 61, jetzt im Acker⸗ plan Nr. 39 A. B. ist zur Erklärung über den eine Woche vor dem Termine auf der Gerichtẽschreiberei von, den Betheiligten einzusehenden Theilungsplan sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Sonnabend, den 19. ovember c., Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, woln die sämmtlichen Betheiligten hiermit unter dem Nachtheile geladen werden, daß im Falle ihres Ausbleibens ihr Einverständniß mit der us führung des Plans angenommen werden wird. Neubrandenburg, den 20. Okteber 1831. ae mn, Amtsgericht. I. Saur.
387281 Urtheilsauszug. Durch Versäumnißurtheil der J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz, vom 19. Sftober 1881, wurde die jwischen der Kauffrau Julie Velch zu Busendorf und ihrem daselbst ohne Gewerbe wohnenden Ehemanne Gustav Adolf Huguet be⸗ standene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Klage⸗ tage, 2. Juli 1881, aufgelöst erklärt und Güäter⸗ trennung zwischen denselben ausgesprochen; zur Aus= einandersetzung ihrer Ansrrüche wurden Parteien vor Notar Krompholz in Busenderf verwiesen, unter Verurtheilung des Ehemannes in die Kosten. Publizirt gemäß §. 6 Ausf. G. v. 8. 7. 79. Metz, den 21. Oktober 1881. Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Metzger.
Dran. löse! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem , Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist
der Rechtsanwalt Ignaz Martin Ilsen, wohn=
haft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Oktober 18531.
Königliches Landgericht Berlin J.
138833 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte Berlin J. zugelassenen Rechts anwalte ist der Rechtsanwalt Carl Friedrich Wilhelm Müller, wohnbaft zu Berlin, heute eingetragen worden. Berlin, den 21. Oktober 1851.
Fönigliches Landgericht, Berlin IJ.
en Nr. 1850. Nechtsanwalt Prinz von Baden ⸗ Baden ist in Folge seines am II. Oktober 15851 — Todes in den Listen der Recht zanwälte gelöscht worden. Baden, 21. Oktober 1851.
Gr. Bad. Amtegericht.
lä Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem biesigen Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechts anwalte ist ferner 233 worden; aub Nr. 27 der Gerichts ⸗Assessor Dr. L 25 zu Barmen.
Elberseld, den 21. Okteber 1831.
aufgefordert, srpätestens in dem auf den 24. Februar 18382, Vormittags 109 uhr,
Der Landgerichts. Pras dent: a schen.
B88 351. Sekanntmachung.
Der in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Landgericht zugelassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Robert Settels ist heute gelöscht
rden. Tin, den 21. Oktober 1881 Der Land gerichts⸗Präsident. aus.
Verkäufe, Verpachtungen, n, . n Een 28. O. M
rde⸗Verkauf. Jreitag, den 28. d. M., 37 ng; 9 Uhr, sollen auf dem Reitplatz TSkalttzerftraße Nr. 55. 9 ausrangirte Königliche Nenstyferde öffentlich an den. Meistbietenden gegen gleich are. Bezahlung in Reichsgeid verkauft wer. ken. Berlin, den 22. Oktober 1881. Königliches Brandenburgisches Train Bataillon Nr. 3.
Es sollen Freitag, den 11. November er., Vormittags 107 Uhr in der hiesigen. Gewehr—⸗ fabrik nachbenannte Gegenstände öffentlich meist⸗ bietend gegen gleich baare Zahlung verkauft werden: 1 Lauf ⸗Feil⸗Maschine, 2 Lauf⸗Schlicht⸗Maschinen, 2 Lauf⸗Hobel⸗Maschinen, 2 Doppel Shaping⸗Ma⸗ schinen, 1 Patent-Ventilator, 13 Schleifsteine zu Werkzeugen und 1 Wasserfaß. Kauflustige werden mit dem Bemerken eingeladen, daß die Verkauft · bedingungen, in welchen auch die nähere Beschrei⸗ bung der Maschinen enthalten ist, in unserem Bu⸗ reau zur Einsicht ausliegen, auch können diese Be⸗ dingun gen gegen Erstattung der Kopialien abschrift⸗ lich beigen werden,. Erfurt, den 18 Oktober 1881. Königliche Direktion der Gewehrfabrik.
38866 Bekanntmachung. . 1 Anordnung zufolge soll das hierselbst, Schiffbauerdamm Nr. belegene Steuer- Etablissement durch das unterzeichnete Hauptamt öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.
Wir haben zu diesem Zwecke einen Licitations⸗ termin auf
Dienstag, den 15. November d. Is. Vormittags 10 Uhr. .
in unserm Dienstgebäude, am neuen Packhof Nr. 5 F. anberaumt, zu welchem Kauflustige mit dem Bemer⸗ fen eingeladen werden, daß die Verkaufsbedingungen in unserer . während der Dienststunden ingesehen werden können. J K. Besichtigung des Grundstücks ist an den Wochentagen in Gegenwart des auf demselben woh⸗ nenden Kanzleidieners Neumann gestattet.
Berlin, den 19. Oktober 18811. ö Königliches Haupt⸗Stener⸗Amt für inländische
Gegenstände.
38869 Bekanntmachung,n.z
Die zum . der a,. ür ein Infanterie⸗ Bataillon hierselbst erforderlichen Schlosserarbeiten im Betrage von ea. 8409 (6, sollen im Wege der Submission vergeben werden, Die Bedingungen und Kostenanschläge lönnen auf dem Berliner Baumarkte, Wilhelmstr. Nr. M, so⸗ wie bei der u ei hne n Verwaltung eingesehen und versiegelte Offerten bis zum
3. der, . 10 Uhr,
bei der letzteren abgegeben werden.
Neu⸗NMuppin. den 24. Oktober 1881.
stönigliche Garnison⸗Verwaltung. 88631 Submission e . auf Lieferung von 3000 ebm Decksteinen (rohe Bruchsteine) entweder im Ganzen oder getrennt in drei Loosen von je 1900 ebm zur Befestigung des Dammes der Verbindungsbahn Sagehorn — Kirch⸗ weyhe. Termin am 11. November er., Vormittags 11 Uhr,
im Büreau des Betriebs-⸗Ingenieurs Sauerwein hierselbst, woselbst die Submissionsbedingungen ein⸗ jusehen, auch abschriftlich gegen Einsendung von 1 6 zu haben sind.
Harburg, den 23. Okteber 1881.
Königliches Eisenbahn ⸗ Betriebsamt. Goehle.
385655 Submission. ö
: Die . Kommission beabsichtigt folgende
Ausrüstungsstücke im Wege der Submission zu be⸗
schaffen: 2 205 Helme mit Beschlag, 47 Paar Schurpꝛn⸗ ketten mit Rosetten und Schrauben, 40 Tor⸗ nister, 104 Paar Sporen mit höher gelegten Rädern, 15 Feldflaschen. 265 Säbelkoppel, 6 Kartuschen, 2 Bandoliere mit Beschlag, N Leibriemen obne Schloß, 87 Faustriemen, 103 Säbeltroddeln.
Leistungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert,
sicht ausgelegt. Die Lieferungs Bedingungen können im diesseitigen Bureau eingesehen, auch abschriftlich mitgetheilt werden. .
Der Zuschlag erfolgt schriftlich.
Jüterbog, den 24. Oktober 1881.
Die Bekleidungs⸗Kommission des 1. Branden⸗ burgischen 2 . Nr. 3
38864 Bekanntmachung.
Zur Verdingung der zu dem Bau der neuen Pidsnier⸗Kaserne hierselbst erforderlichen:
Tischlerarbeiten veranschlagt auf 16 669, 93 10 Schlosserarbeiten ö. 13 Ofenarbeiten ö 12499 i Glaserarbeiten . . 2200, 2 . ist auf den 10. November d. Is., Vormittags 1 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Heil. Geistg. l'08, 2 Tr., ein unbeschränkter Submissionstermin anberaumt. ; ; Unternehmer können die im bezeichneten Bureau ausliegenden bezüglichen Bedingungen, Kosten⸗ anschläge, sowie Zeichnungen einsehen. Die Offerten sind bis zum Termin versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen hier einzureichen. Wer die Bedingungen nicht unterschrieben hat, dessen Offerte kann zurückgewiesen werden. Danzig, den 22. Oktober 1881.
Königliche Garnison⸗Verwaltung.
38869) Oberschlesische Eisenbahn.
Die Ausführung der Erd⸗ und Böschungs⸗Ar⸗ beiten des Looses J. für die Secundärbahn Ryb⸗ nik⸗Loslau bei Niedobschütz mit rot. S4 700 ebm. und mit rot. 50 O09 qm Böschungsflächen, zusammen veranschlagt auf 89 6900 Mack soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Bedingungen und Pläne sind täglich während der Büreaustunden im hiesigen Baubüreau einzusehen, auch können erstere, sowie die Submissionsformulare, gegen Erstattung von 60 Pf. Copialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.
Die Offerten sind versiegelt mit der Aufschrift: Submission für Ausführung von Erdarbeiten für die Secundärbahn Rybnik⸗Loslau“ porto⸗ frei bis spätestens Donnerstag, den 10. Novem⸗ ber 1881, Vormittags 109 Uhr, an das genannte Büreau einzureichen, wo dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. — Die Ablehnung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Offerenten wird vorbehalten.
FRiybnik, den 24 Oktober 1881.
Der Regierungs⸗Baumeister. gez.: Bens.
38502 . Breslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Eisenbahn. Die Lieferung der pro 1882 erforderlichen Be⸗
triebs⸗Werkstatts⸗ und Telegraphen⸗Materialien
soll im Wege öffentlicher Submission vergeben
werden. ⸗ J ö Bedingungen mit Verzeichnissen ꝛc. können gegen
Zahlung von 1,50 M Kopialien von unserer Re⸗
gistratur, Zimmer Nr. 35, bezogen werden. Nach Aus⸗
wärts erfolgt Franco⸗Uebersendung gegen Einsendung
von 1B 70 6.
Die Lieferungsproben können vom 1. k. Mts. ab an den Wochentagen von 9— 12 Uhr Vormittags in dem Werkstätten⸗zc. Magazin hier besichtigt werden.
Offerten sind franeo und versiegelt mit der Aufschrift: ‚ „Submissions⸗Offerte auf Materiallieferung bis Dienstag, den 15. November er., Vormitt. 9 Uhr, einzureichen. .
Der Submissionstermin wird im Arbeiter⸗Speise⸗ saale unserer Werkstatt abgehalten.
Breslau, den 19. Oktober 1881.
Direktiorium.
Eisenbahndirektionsbezirk Magdeburg. 37421 Umbau Bahnhof Halle a. S.
Die Herstellung von roi. 24 00 am Straßen und Trottoir⸗Pflasterung auf dem neuen Gũterhahnhofe der Staatsbahnen zu Halle a. /S. soll inel. Material- lieferung vergeben werden.
Termin am Freitag, den 4. November er., Vormittags 10 Uhr, auf dem Bureau des Unter zeichneten im Bahnhofsgebäude zu Halle a. /S. Offerten sind versiegelt und portefrei bis zum ge—⸗ nannten Termin mit der Ausschrift: .
Submission Pflasterarbeiten Umbau Bahnhof Halle a. / S.“ 36 Spãter Offerten finden
keine Berücksichtigung. ; 3
Massen⸗ und Preisverzeichniß sowie Bedingungen sind auf dem genannten Bureau einzusehen und gegen Erstattung der Abschreibegebübren zu beziehen.
Halle a. S., den 14. Oktober 1881.
eingehende
zum 25. Nevember d. J. Offerten franko einzu⸗ senden. Proben sind bei der Kommission zur An⸗
Der Regierungs Baumeister. FJ. Nitschmann.
ss)
Vekanntm achung. ; Die direkte Lieferung, dez Brot. und Fourggehbedarfs an die Trurpen in den nachstehend ange— Ebenen Garnisonorten, sowie die Lieferung des Stroh edarfs für die Garni on. Sazarethe und Garnison⸗ Verwaltungen daselbst pro 1882 soll im Wege der öffentlichen Submission event. Licitation an qualifi- äirte Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zwecke ein Deputirter der Intendantur folgende Termine
. 11 *
Tag und Stunde des Termins.
halten wird.
——
Drt des Terming.
— — *
5. . Garnison, 5 für welche die Lieferung 1 — verdungen wird. . ;
ö. . 2 Vm. Dstrowo . 9 Kroteschin 9 Rawitsch 4 Bojanowo 10 raustadt 10 elkwitz 9 ainan
1 Liegnitz 10 Jauer
9 Hirschbern, 10 Löwenberg, - 9 9 Görlitz, Dejember 9 Sproltau, 2. i 9 rerstadt, . * then a. / D.,.
Die E sions⸗ t Lieferungs · Bedingungen und Bedarft. Nachweisungen sind bei den Ma⸗ 3 1 . Lissa, Lüben, Sagan und Unruhstadt, sowie 6 bezeichneten = m einzusehen.
gin Verwaltungen in in Kolonne Posen, den 20. Oktober 188
sönigliche Intendantur 5. Armer ⸗ Corps.
J. Noe vember 9 Uhr Vm. Posen, Corxg⸗Intendantur . 9 . gie,. Rathhaus
Samter Fourage. Schrimm Brot und Fourage. Ostrowo . = Rrotoschin Rawitsch Bojanowo Fraustadt
olfwitz
ainau ö iegnitz und Wablstatt Jauer
irschberg
öwenberg — * Frevsta Beuthen a / D. =
den Magistraten
3729 Sekanutmachung.
Die Lieferung eines Theils des Bedarfs an Roggen und Hafer für die Königlichen Proviant— Aemter in Posen und Glogau, sowie an Hafer für die Königlichen Depot⸗Magazin⸗Verwaltungen in Lissa. Lüben, Sagan und Unruhstadt pro 1882 soll im Wege der Submission verdungen werden. Hierzu ist ein Termin auf den 2. November er., Vor— mittags 19 Uhr, in unserm Geschäftslokale, St.
Martinstraße Nr. 42, anberaumt.
Produzenten und andere qualisizirte Unternehmer wollen ihre schriftlichen Offerten, versiegelt mit der Aufschrift: ‚Submission auf Roggen⸗ bezw. Hafer⸗ lieferung pro 1882 bis zu gedachten Termine porto⸗ frei an uns einsenden.
Die Lieferungs bedingungen sind bei den genannten Magazin ⸗Verwaltungen einzusehen, auch gegen Er⸗ stattung der Schreibgebühren von uns zu beziehen.
Posen, den 12. Oktober 1881.
Königliche Intendantur 5. Armer⸗Carps.
37247
Bekanntmachung, Verpachtung rent. Verkauf der Herzoglich Anhaltischen landesfsiskalischen Saalmühle in Bernburg betreffend.
mühle wieder herzustellen und sodann zu verpachten.
offerten abzugeben.
Vermahlung von . 45 000 kg Weizen zu Mehl und
10000 . Gerste zu Graupen
ca. 10 0909 , Roggen zu Mehl,
in gleichem Zeitraum möglich.
werden.
raums bleibt besonderer Vereinbarung vorbehalten.
abzutreten.
in Aussichkt genommen.
Bezügliche Kauf⸗ und Pachtofferten einzureichen.
Eisenbahnverbindungen nach allen Richtungen hat. Dessan, den 4. Oktober 1881.
Um dem künftigen Pächter Gelegenheit zu geben, t namentlich bezüglich der inneren Einrichtung derselben zu erkennen zu geben. werden Pachtlustige schon jetzt aufgefordert, sich bei der unterzeichneten Herzoglich Änhaltischen Finanz-Direktion zu melden, dafelbst die in allgemeinen Grundzügen entworfenen Verpachtungsbedingungen einzusehen und sodann ihre Pacht⸗
Pächter hat das gangbare Zeug der Mühle mit Ausnahme berstellen zu lassen. und dasselbe bei Üblauf der Pachtzeit an die verpachtende Vehörde Indessen soll auch die Frage, ob das gangbare Zeug ebenfalls auf Kosten der verpachtenden Behörde herzustellen ist, noch Gezenstand weiterer Verhandlungen mit den einzelnen Pachtbewerbern sein. Bei Mangel einer Concurrenz von Pachtbewerbern, oder, falls die abzugebenden Pachtofferten als annehmbar nicht erachtet werden könnten, wird auch
der Verkauf der vorhandenen Wasserkraft mit der Mühlbaastelle und mit den zur Zeit auf derselben befindlichen Mauer- ꝛc. Resten, sowie mit dem dazu gehörigen noch vollständig unversehrten Wohngebäude
Es wird beabsichtigt, die durch Feuer zerstörte Herzoglich Anhaltische landesfiskalische Saal⸗ mühle in Bernburg nach den bewährtesten neueren Grundsätzen der Mühlenbautechnik als Getreidemahl⸗
beim Neubau dieser Mühle seine Wünsche,
Bemerkt wird bezüglich der Verpachtung Folgendes:
Die zum Betriebe der Mühlwerke vorhandene Wasserkraft ist bei normalem Wasserstande auf ungefähr 300 Pferdekräfte abgeschätzt. Nach den von der und genau durchgearbeiteten Projekten über den Wiederaufbau und die innere Einrichtung der Müählwerke ist bei Ausnutzung der vollen Wasserkraft während normalen Wasserstandes im A stündigen Betriebe eine
irma Nagel & Kämp in Hamburg aufgestellten
Gries, ferner von
20000 „ Roggen zu Mehl, und endlich von
und bei einer Einrichtung mit eingeschränkterem Betriebe noch immer eine Vermahlung von ca. 20000 kg Weizen zu Mehl und Gries, ferner von
und endlich von
ca. 19000 , Gerste zu Graupen
Auf die Wünsche der Pachtbewerber, bez. des künftigen Pächters betreffs des Neubaues und namentlich der inneren Einrichtung der Mühlwerke wird, sfoweit irgend thunlich, Rücksicht genommen
Die Pachtzeit ist auf mindestens 18 Jahre festgesetzt.
Eine etwaige Verlängerung dieses Zeit⸗ 1
der Turbinen für eigene Rechnung zum Tarwerth
Es werden deshalb auch Pachtbewerber hierdurch aufgefordert, schon jetzt ihre Kaufofferten bei der unterzeichneten Herzoglich Anhaltischen Finanz⸗-Direktion abzugeben. ; . . Kauf⸗ und Pachtbewerber können die Mühlbaustelle nach zuvoriger Anmeldung bei Herzoglicher Bau⸗erwaltung in Bernburg jederzeit in Augenschein nehmen, auch wird die letztere auf alle Fragen bezüglich der thatsächlichen und örtlichen Verhältnisse bereitwilligst Auskunft ertheilen.
sind bis zum Schlusse des
laufenden Jahres 1881
Das Müblengrundstück liegt an der schiffbaren Saale und inmitten der Stadt Bernburg, welche
Herzoglich Anhaltische Finanz ⸗Direktion. Ackermann.
37986
unserem Geschäftslokal hier ausgegeben.
theilt wird.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Eschweiler Bergwerks⸗VUerein.
Die jweite Serie der Dividendenscheine zu unsern Aktien für 1881 82 bis 1890,01. wird gegen Einreichung der betreffenden Talons und eines arithmetisch geordneten Nummern⸗-Verzeichnisses in
An auswärtige Aktionäre erfolgt die Uebersendung der Dividendenscheine nach Einlieferung der Talons unter eingeschriebenem Umschlag, sofern nicht eine andere Vorschrift seitens der Einsender er⸗
Eschweiler Pumpe, den 18. Oktober 13851. e Der Vorstand.
38831
Rorddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank.
Snpotheken⸗Versicherungs · Aktien Gesellschaft. Kündigung von Hypotheken - Antheil Scheinen.
Die nachstehend aufgeführten 5oso Hypotheken- Antheil⸗Scheine unserer Gesellschaft kündigen wir hiermit zur Rückzahlung am 1. Mai 1882, mit welchem Tage die Verzinsung derselben aufhört. Die Einlösung erfolgt von heute ab.
2 Thlr. 1000 — resp. n“ 3000.
Nr. S216 bis 8220 8234 bis 8239 8241 bis 8 S246 8247 8219 8251 S709 bis 8712 8719 bis 8 S724 bis 8735 8743 8755 8756 15941 bis 1594 16613 18801 18805 18841 bis 18843 19115 bie 19117 19277 19308 19310 19353 19429.
aà Thlr. 500 — resp. „ 1500. *
Nr. S222 S252 bis S257 S744 bis SSd7 S730) bis 8762 8851 SS53 bis Ss58 15945 15949 bis jödsi geit 16613 1i6s79 bis isßs73 i662 bis 16971 17028 bis 17037 18846 bis 18848 18851 18853 18854 18857 18858 18892 18893 1309 18901 19169 bis 19174 19179 bis 19183 19276 19278 bis 19287 19325 19326 19328 bis 19332.
a Thlr. 2900 — resy. 600.
Nr. 160 bis 871 8174 581758 8749 bis S751 8763 87614 S768 bis S770 SSs60 bis S864 Ss67 ss68 169527 16181 16617 bis 16622 16624 bis 16626 16362 bis 18866 18874 bis 16383 16937 bis 18245 17038 bis 17062 17330 18116 187314 18735 18741 18742 18751 18752 18755 18806 18822 18823 18830 18836 bis 18839 18859 18860 18871 18872 18883 bis 18887 185896 185899 18905 18927 bis 18930 19189 bis 12520905 19274 19288 bis 192 19292 bis 19295 19297 19298 19301 bis 1930 19309 19327 193958 19612.
Nr. 2527 bis 539 si89 bis sis Sis7 S189 bis S199 Sa0l bis S201 S223 bis S226 S771 bis S776 8778 8820 S827 SS25 bis 8832 S831 S836 Sah bie ssd 165355 i656 äs iss] ih bis 16922 16947 bis 16951 16953 bis 16981 1053 bis 17066 17068 bis 17197 17191 17192 17210 17327 17455 17456 17806 17812 18117 13118 18537 bis 133510 18615 bis 18650 18678 bis 18689 18743 bis 18746 18753 18756 18757 188 7 18809 18821 bis 18829 18831 18810 18844 18845 18849 188563 iss Iss 18265 bis i856 i838 1380 18895 18897 18895 18902 18906 19175 12177 191738 19209 bis 19221 19226 bis 19233 19259 big 19273 3 . 19311 bis 19324 19333 bis 19342 19354 bis 19363.
Nr. Sa G5 ri Rio zeig Kid Sijd TRöi bis Sss rss Seß S5 S375 sss sis dss Ib tis
16936 16972 bis 16980 16982 17103 bis 17110 17252 17253 17461 bis 17464 17568 17569 17598 17599 18541 bis 18545 18594 18638 18639 18747 18748 18754 18869 18870 1890 19234 bis 19258 19343 bis 19352.
Berlin, den 24. Oktober 1881.
Die Direktion.
38721 . ö . Lebensversichernngs ⸗Gesellschaft zu Leipzig. Die von der unterzeichneten Gesellschaft aus⸗
gefertigten Versicherungsscheine; ö Rr. 19313, ausgestellt am 24. April 1855 auf
das Leben des Oerrn Oskar Leopold Böttiger. schreibt sich Böttger, Amté-Aktuars in Moritz burg, jetzt Amtsrichters in Oschatz,
Nr. 13 596, ausgestellt am 21. November 1863 auf das Leben der Fran Christiane Auguste verw. Meißner, geb. Grimm, Restaurateurin in Treuen, jetzt in Netzschkau i. V.,
Rr. 23 186, ausgestellt am 1. April 1869 auf das Leben des Herrn Friedrich Wendelin Schulze, Kleinhändlers und Fuhrwerkebesitzers in Cassel,
Nr. 29 758, ausgestellt am 1. November 1871 auf das Leben des Herrn Carl Heinrich Kerber, Küsters und Schneiders in Gruppe, jetzt Cigenthümerz in Bromberg, .
Nr. Z5 188, ausgestellt am J. Oktober 1873 auf das Leben des Herrn George Rudolph, Kunst= und Handelsgärtners in Herefeld, jetzt in Eitra bei Hersfeld, x .
Nr. Zh 633, ausgestellt am 8. Juni 1875 auf das Leben des versterbenen Derrn Johann Heinrich Jacob Winkes, Kaufmanns in Gre feld, juleßt Direktors der Aachener Dis konto ⸗ Gesellschast in Aachen,
ingleichen die Devositenscheine: ⸗ vom 14. Januar 1869 über den Versicherunge-⸗
schein Är. 8145. ausgestellt auf das Leben des Derrn Gustav Ferdinand Scheibe, ersten Ober- lehrers an der Hauptschule in Rodewisch, jert Königl. Frieden richters und Gemeindevorstandeg daselbst. ö. ü rom 22. Jull 18069 über den Versicherungsschein Rr. 11 877, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Grnst von Zaborowsln, ver⸗ cidigten Kahn ⸗ und Landfrachtbestatigers in Memel, . ; 1 vom 24. März 1871 üker den Versicherungsschein Mr. 6816, ausgestellt auf das Leben des ver⸗ storbenen Herrn Jehann Georg Wilhelm zrn, Steuer⸗Aufsehers in Einbeck, zuletzt
Bbersleuercontroleurs in Gifhorn,