1881 / 250 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lsssss Oeffentliche Zustellung.

Der Materialwaarenhändler Ludwig Mehlhorn zu Crimmitschau, vertreten durch den Rechtsanwalt Nicolai daselbst, klagt gegen den Handelsmann de. August Lederer, zuletzt hier, jetzt unbe⸗ annten Aufenthalts, wegen Forderung aus zwei Wechseln im Gesammtbetrage von 235 , mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten in Zahlung von 200 S6 Wechselstamm nebst Zinsen zu 6o½ seit 20. August 1881, 5 6 50 3 Protest⸗ kosten, 4 M Provision und 75 „. Wechselstamm nebst 60̃9 Zinsen seit 30. August 1881, 4 AM 50 3 Protestkosten, 2 M 25 3 Provision, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz— . . das Königliche Amtsgericht zu Crimmit—⸗

au au den 17. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Crimmitschau, 20. Oktober 1881.

Rabe, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lssss3! Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Hofer. Friederike, geborne Löffler zu Nordhausen, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Traeger und Slawyk hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Johann August ger, dessen letzter Wohnsitz Nordhausen war und jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Ehetrennung mit dem Antrage

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären; durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, II. Civilkammer hier, vom 17. Oktober 1881, wurde die öffentliche Zustellung an den genann⸗ ten Beklagten bewilligt, und ladet die Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite w——ö des Königlichen Landgerichts zu Nord⸗ ausen auf den 9. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nordhausen, den 17. Oktober 1881.

Thurm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lässsn] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustav Geitel zu Stendal., ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Bauke hierselbst, klagt gegen den Klempner Otto Dietrichs, bisher zu Salzwedel, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des dem Beklagten laut Schuldscheins vom 11. Sep⸗ tember 1881 gegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 160 nebst 5 o Zinsen seit 18. September 1881, sowie Erklärung des Urtheils für vorläufig voll⸗ streckbar.

Er ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Salzwedel auf den 27. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salzwedel, den 13. Oktober 1881.

Vogt, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasse] Oeffentliche Zustellung.

Die Besitzerfrau Christine Stroschein zu Brauns⸗ felde, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Kabilinski hierselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Besitzer Michael Stroschein, zuletzt in Braunsfelde, a unbekannten Aufenthaltes, wegen grober körper⸗ icher Mißhandlungen, Drohung, die Klägerin zu tödten und böswilliger Verlassung.

Sie wird beantragen, das unter den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und die vermögensrechtlichen Folgen der Ehescheidung auszu⸗ sprechen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civil kammer des Vöniglichen Landgerichts zu Graudenz auf den 6. Februar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 21. Oktober 1881.

Idikowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg.

lassss] Oeffentliche Zustellung.

Elise Ida Mathilde Buß, geb. von Hagen, zu Breslau, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Nathan zu Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Jacob Georg Heinrich Eduard Buß, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruches, mit dem Antrage auf Trennung der unter den Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil unter Verurtheilung desselben in die Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zum 2. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg auf den 2. Dezember 1881, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 27. Oktober 1851.

Wischmann, Gerichtsschreiberei des Landgerichte, Civilkammer I.

0] . Deffentliche Zustellung.

Die Luise Pauline Grötzinger, geb. Vester, bier, vertreten durch Rechteanwalt Weckßerlin hier, klagt gegen ihren, mit unbekanntem Aufenthalt abwesen⸗ den Ehemann Johann Georg Grözinger, früheren Fuhrknechts hier, auf Reichung von Alimenten mit dem Antrage, zu erkennen:

a. der Beklagte sei schuldig, der Klägerin sofort

die Summe von 557 M 50 3 für die Zeit

353690

pro 1. Dktober 1889/81,

b. sodann in vierteljährigen, vorauszubezahlenden Raten und zwar je am 1. Oktober, 1. Januar, 1. April und 1. Juli die Summe von 136 87 3 7 bezahlen und C. die Kosten des Nechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf 26 den 24. Januar 1882, ; ormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 18. Oktober 1881.

Burger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

38687 Oeffentliche Zustellung. I) Emilie, 23 Böttger, geb. Schwarz, aus Zwickau, 2) Christiane Ernestine, verehel. Rödel, geb. List, in Ebelsbrunn, vertreten durch ihre Prozeßbevollmächtigten, die Rechtsanwälte Jahn und Großer in Zwickau, klagen gegen zu 1) den vormaligen Schießbudenbesitzer Emil Böttger, zuletzt in Zwickau, dermalen unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Bergarbeiter und Tagelöhner Christian Heinrich Rödel, zuletzt in Ebelsbrunn, und bez. Niedermülsen, dermalen unbekannten Aufenthalts zu 1) ᷓ. Fortstellung und eventuell Trennung er Ehe, ö zu 2) wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: zu 1) den Beklagten zu verurtheilen, die Klägerin wiederum bei sich aufzunehmen und die Ehe mit ihr gebührend fortzustellen, even⸗ tuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe wiederum zu scheiden, zu 2) die zwischen den Parteien bestehende Ehe wiederum zu scheiden, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Zwickau auf den 11. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke derlöffentlichen Zustellung werden diese Auszüge der Klagen bekannt gemacht. Zwickau, den 22. Oktober 1881.

Blome, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer I.

38698 Bürgerliche Rechtspflege. Aufgebot.

Nr. 14 189. Auf, Antrag des Schuhmachers Martin Käfer von Schwenningen als Vormund und beziehungsweise Abwesenheitspfleger und Bevollmäch⸗ tigter der Kinder des F Küfers Jakob Jauch von dort (Namens: Agatha, Ehefrau des Johann Jakob Jauch in Schwenningen, Jakob Jauch, Johannes Jauch, Friedrich Jauch, volljährig, in Colfar,. Chri⸗ stian Jauch, Anna Christina, Ehefrau des Strohm, Catharina, * des Jakob Meßner, Anna, Ehefrau des Andreas Link, Wilhelm Jauch, Agnes, Ehefrau des Bergmanns G. Martini, Daniel Jauch und Friedrich Jauch in Calmuct, Nord⸗ amerika) werden alle Diejenigen, welche an dem unten bezeichneten Grundstück in dem Grund und Pfandbuch nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte, dingliche oder auf einem Stammgut⸗ oder er,, ,. ruhende Rechte haben oder zu ö. glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem au Montag, 5. Dezember 1881, Vorm. 10 Uhr, festgesetzten Aufgebotstermine anzumelden, andern« falls dieselben für erloschen erklärt werden.

Grundstück guf Villinger Gemarkung 2 Vierling Acker in der Spitelsetze, neben Michael Pfeifer von Schwenningen.

Villingen, den 11. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtegerichts: Huber.

Verkaufsanzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des Auktionators Buttjer in Leer, Gläubigers, gegen

den Johannes Ludwig Marks zu Collinghorst, . Schuldner, oll der dem Schuldner gehörige, Band II. Blatt ir. 43 Grundbuchs Collinghorst registrirte Grund⸗ besitz, bestehend aus:

1I) einem Wohnhause mit Schuppen fd. Nr. 100 der Gebäudesteuer⸗Rolle. Nutzungswerth 75 6, und sonstigen Grundstücken in der Gemeinde Collinghorst Blatt 1. Parz. 91, 92, 93, 109, II0 Flurbuchs, Grundsteuer⸗ Mutterrolle Nr. 40, in Größe von 1 ha 38 a 01 Y, Reinertrag 7e Mn Thlr., einer Weide in der Gemarkung Collinghorst (Bl. 1 Parz. 6 des Flurbuchs) Nr. 187 der Grundsteuer Mutterrolle, groß 4 a 34 4m, Reinertrag 10 /c Thlr,

3) ieee, ebenfalls in der Gemeinde Colling— horst belegenen Stücken:

a. Weide am Holterweg (Blatt 1, Parz. 97? des Flurbucht) Nr. 45 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 5 a 34 qm, Reinertrag 18 19 Thlr.,

Weide daselbst (Blatt 1, Parz. 101 des Flurbuchs5 Nr. 45 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 43 a 45 m, Rein⸗ ertrag 12/140 Thlr.,

Weide daselbst (Blatt 1, Parz. 102 des Flurbuchs) Nr. 45 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 38 a 47 9m, Rein- ertrag Mig Thlr.

Weite daselsft (Blatt 1. Pars. 103 des —— Nr. 45 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle, groß 43 a 41 m, Reinertrag 1210 Thlr.

4) eiuer Wiese Gosemender (Blatt 6, Parz. 41 Flurbuchs Holte, Nr. 109 der Grundsteuer⸗

38666

ohann

Nutterrolle, groß 84 a 55 4m, Reinertrag 19/10 Thlr., zwang weise in dem dazu auf Montag, den 12. Dezember 1881, Mittags 12 1. im Diekmannschen Wirthshause zu Collinghorst anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kauflustige werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ e n,. zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Leer, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. v. Northeim. 38709] Aufgebot.

Auf den Antrag des Justizrath Schulze hierselbst als Pflegers des Nachlasses nach dem am 21. September 1879 zu Oliva verstorbenen emeritirten Pfarrers Friedrich Gaede,

und auf den Antrag des Rechtsanwalt Rosen⸗ heim hierselbst als Pflegers des Nachlasses nach den am 13. Mai, beziehungsweise 21. April 1881 hierselbst verstorbenen Segelmacher Theodor und Antonie, geb. Brunath⸗Grenz'schen Eheleuten,

werden alle Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den oben bezeichneten Gaede'schen, beziehungsweise ö Nachlasse spätestens im Aufgebots⸗ ermine

den 5. Januar 1882, Mittags 12 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls ,, Nachlaßgläubiger und . welche ihre Anspruͤche nicht anmelden, ihre Ansprüche nur soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Die Einsicht der in den betreffenden Nachlaßakten enthaltenen Nachlaßverzeichnisse ist gestattet.

Danzig, den 10. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

30327 Aufgebot

Nachstehende Sparkassenbücher:

a. das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 4919, ursprünglich über 360 , einschließlich der . über 308 ½ lautend, auf den Wirth August Schünke in Welnica ausgestellt,

das Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Gnesen Nr. 2948, ursprünglich über 126, 35 4, einschließlich der Zinsen über 148,76 „66 lau⸗ tend, auf Catharina Jacubowiez ausgestellt, sind angeblich verloren gegangen.

Die unbekannten Inhaber dieser Bücher werden hiermit aufgefordert, ihre Rechte bei dem unterzeich⸗ neten Gericht spätestens in dem am

17. März 1882 (3immer Nr. 12) anstehenden Aufgebotstermine anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls (auf An—⸗ trag) die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen

wird.

Das Aufgebot ist zu a. von dem Wirth August Schünke in Welnica, zu b, von dem Rechtsanwalt Augustin zu Gnesen als Abwesenheitsvormund der Catharina Jacubowicz beantragt.

Gnesen, den 19. August 1881.

Königliches Amtsgericht.

38706 Belanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts, Abtheilung 2, vom 15. Oktober 1881 in Sachen F. 25/80 ist auf Antrag des Fabrikanten Jakob Levy zu Offenbach a. M. das kurhessische 40 Thaler⸗ Loos, Prämienschein Serie 1561 Nr. 39010 für kraftlos erklärt.

Cassel, den 15. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2. Becker, i. V.

387021 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des unterzeichneten Gerichts vom 17. d. Mts, ist die von der Lebensversicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Germania zu Stettin für den Techniker Eugen Waldemar Bielitz zu Bautzen aus— gestellte Lebensversicherungs⸗Police Nr. 138729 über 400 Thlr. nebst den auf dieselbe bezüglichen 23 Prämien⸗Rechnungen und Rückgewährscheinen vom 727. April und 27. Oktober 1866 bis mit 1876 und vom 27. Oktober 1879 über je 11 M für kraftlos erklärt.

Stettin, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

38 löslon Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des biesigen Gerichts von beute ist die: 1I) aus dem 1836, 2) den Auseinandersetzungsverhandlungen vom ö. und 29. Juni 1837, 3) dem Hypothekenscheine und Eintragungsver⸗ merk vom 3. Juli 1837 bestehende Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche Kitzewo Nr. 13 Abtheilung III. Nr. 1 für die Susanna Klemke, geborene Smoeikowska, einge⸗ tragene Forderung von 53 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nelst ier Ftusen seit dem 29. Juni 1837 für kraftlos er-

art. Obornik, den 20 Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

58701) Im Namen des Fönig!

Auf den Antrag des Vertreters der Kirchen gemeinde zu Rochom erkennt das Königliche Amts ent zu Pollnow durch den Amterichter Faber für

echt:

Das der Kirchengemeinde zu Rochow gehörige Spxarkassenbuch Nr. 4 der Filialsparkasse zu Pollnow über 502 M 46 wird für kraftlos

erklärt; die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt.

Pollnow, den 13. Juli 1881. Königliches Amtegericht.

Erkenntnisse vom 13. Dezember

I38 711 Offene Requisition.

Der Scheerenschleifer Wilhelm Knappe, am 9. November 1841 zu Potsdam geboren, dessen Auf⸗ enthalt unbekannt ist, ist durch rechtskräftiges Urtheil des hiesigen Königlichen Schöffengerichts vom 13. April 1831 wegen Gewerbesteuerkontravention zu einer Geldstrafe von 24 , im Unvermögensfalle 83 Tagen Haft, verurtheilt worden.

Wir ersuchen, von dem ꝛc. Knappe im Betretungs⸗ falle die Geldstrafe nebst den Kosten, welche 45 M 60 betragen, beizutreiben, im Unvermögenfalle aber gegen denselben die achttägige Haftstrafe zu vollstrecken, uns auch davon zu den Akten KE. 93. S0 Nachricht zu geben.

Luckenwalde, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

38707 Ausschluß⸗Urtheil.

Durch Erkenntniß des Königl. Amtsgerichts zu Buer vom 17. Oktober 1881 ist das über die im Grundbuche von Gladbeck Band 5 Blaͤtt z1 Abth. Ni. Nr. 28 für die Wittwe Clemens Schlichte, Catha⸗ rina, geb. Nösing in Carnap, eingetragene Post Judikatforderung ad 122,88 υι nebst Hosg ie. von 90 S seit dem 21. März 1879 gebildete Hypotheken⸗Dokument für kraftlos erklärt.

Buer, den 17. Oktober 1881.

Maymann, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

. In Sachen, etr. das Aufgebot der gerichtlich recognoscirten Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 17. Mai 1870, aus welcher im Grundbuche von Bocholt Band 79 Blatt 61 auf dem Grundstücke Flur B. Nr. 514 bis 59, 60 Gemeinde Bocholt unter Nr. 2 der III. Abtbeilung 400 Thaler Darlehn nebst 5oso Zinsen für den Curat-Vicar Johann Voß zu Cöln eingetragen stehen,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borbeck durch den Amtsrichter Essing am 24. September 1851 für Recht:

die gerichtlich recognoscirte Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 17. Mai 1870, aus welcher im Grundbuche von Bocholt Band 79 Blatt 61 auf dem Grundstücke Flur B. 514 bis 59, 60 Gemeinde Bocholt unter Nr. 2 der III. Abtheilung 400 Thaler Darlehn nebst 5o/J Zinsen für den Curat⸗Vicar Jo⸗ hann Voß zu Cöln eingetragen stehen, wird für kraftlos erklärt; die Kosten werden den Antragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

38703 im Namen des Königs!

In der Ritter'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groeningen durch den Amtsrichter Heine am 13. Oktober 1881 für Recht:

J. die Hypothekenurkunde über 50 Thlr. Rest⸗ kapital, eingetragen auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 29. Januar 1800 für die Ge⸗ schwister Kunze zu Deesdorf in Abtheilung III. Nr. 2 des der Ehefrau des Bäckermeisters Ritter, Christine, geb. Ohlendorf, gehörigen Grundstücks Kloster Gröningen Band JI. Blatt 331 sowie auf die von diesem Grund⸗ stück abgezweigten Parzellen, gebildet aus der Obligation vom 29. Januar 180) nebst an⸗ gehängtem Hypothekenscheine vom 24. Juni 1823, wird für kraftlos erklärt, =

die Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypo⸗

thekengläubiger, Geschwister Kunze zu Dees dorf, werden mit ihren Ansprüchen auf die a J. bezeichnete Hypothekenpost ausge⸗ schlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Ehefrau Ritter auferlegt. Zur Beglaubigung: Stärck, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38709 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Oekonomen Wilhelm Heesing in Bärendorf erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Herrn Amtsrichter Hense im Termine den 18. Oktober 1881

für Recht:

Der Interimsschein vom 10. November 1871, welcher lautet:

„Frau Wittwe Heesing in Telgte oder deren Rechtsnachfolger erhält gegen Rückgabe dieses Scheins inen nach §. 104 des allgemeinen Berggesetzes vom 24. Juli 1865 auszufertigen—⸗ den Antheilschein Kurschein über neun Kure der in 1000 Kure eingetheilten Zeche ver. Carolinenglück bei Bochum, sobald mit Ge ieh⸗ migung des Königlichen Oberbergamtes zu Dortmund die Mobilisirung der Kuxe der ge⸗ dachten Zeche durchgeführt sein wird.

Mülheim a. d. Ruhr, den 10. November 1871.

Der Repräsentant der Zeche ver. Carolinen⸗

glück. Ernst Nedelmann.“

wird hiermit für kraftlos erklärt.

Bochum, den 18. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Barlen, Gerichte schreiber.

38694

In der Strafsache gegen den Rekruten Peter Wledersiein aus Nauort wegen unerlaubter Aus⸗ wanderung wird, da derselbe beschuldigt ist, ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und sich hierdurch der Militärvflicht entzogen zu baben Vergehen gegen §. 149 pos. 1 des Strafgesetzbuchs welcher nur mit Geldstrafe von 150 3009 4 bedroht ist, da der Angeschuldigte im Sinne des §. 318 der Strasprozeßordnung als abwesend anzusehen, da mit⸗ hin eine Hauptverhandlung gegen denselben statt⸗ finden kann, auf Grund der S§§. 325, 326 der Straf⸗ projeßordnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höbe von 3M M0 M in das sämmtliche Vermögen des An⸗ geklagten angeordnet. Durch Hinterlegung von 3000 M (in Buchstaben Dreitausend Mark) wird Lie Vellüiebung dieses Arrestes gehemmt und der Angeschuldigte zu dem Antrage auf Aufhebung des volljogenen Arrestes berechtigt, das im Dent-⸗ ** Reiche besindliche Bermögen des Ange⸗

uldigten mit Beschlag belegt. Selters, den Oktober 1881. Königliches Amtegericht. Begl. Diehl, Gerichtsschreiber.

ss363! Oeffentliche Zustellung.

Nr. JI000. Kaufmann Rudolf , ü. von Ren⸗ chen, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard hier, klagt gegen Ferdinand Krämer, Schlossers Sohn von Marlen, z. Zt. unbekannt wo, aus Kauf mit dem Antrage auf Zahlung von V 1 iog 4 98 3 nebst 6/0 Zins am 11. Zuni 188, 3 10 Æ 8 3 = 27. Novbr. 1878, 3 jo * 33 31. März 18.8. Hh 102 4 3 3 25. Mai 1879, 5) 108 M 8 3 13. r falt 1879, 6 105 1 8 4 V. Jebr. 1880, h 36 M 8. 16. Mai 1551, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer a. des Großh. Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 17. Januar 1882, . Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bffenburg, den 21. Oktober 1881. Die Gerichtsschreiberei des Großh. Badischen Landgerichts. Dr. S. Rees.

. . Deffentliche Zustellung mit Ladung.

Durch Urtheil des kgl. bayer. Landgerichts Landau in der Pfalz, Civilkammer, vom 21. September 1881, erlassen in Sachen Heinrich Jacob Acker, Wirth und Kaufmann in Schwegenheim, als Gläubiger von gif, Dambach, Ehefrau von Johannes Wester⸗ mann, Makler, Beide von Schwegenheim, zur Zeit unbekannt wo abwesend, Kläger durch Rechtsanwalt Keller in Landau, gegen die oben genannten Eheleute Westermann und 8 6 n. lagte, wurde die Thellung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Schwegenheim verlebten Eheleute Georg Dam⸗ bach, Leinenweber, und Anna Margaretha Noll, sowie der zwischen beiden bestandenen Gütergemein⸗ schaft verordnet, der k. Notar Keller, in Germer i mit dem Theilungsgeschäfte kommit⸗ tirt und das k. Amtsgericht Germersheim mit Beeidigung des für die näthigen Ab⸗ schätzungen ernannten Sachverstãndigen Joseph Horir, Gastwirth in Schwegenheim, beauftragt. Unterm 14. Oktober 1881 hat für die Sachverständigen⸗ beeidigung das k. Amtsgericht Germersheim auf Mittwoch, den 50. November 1881, Morgens Sz ühr, im Amtsgerichtsgebäude daselbst und der Igl. Notar Keller allda zur Vornahme der Theilungs⸗ verhandlungen denselben Tag, Morgens 2 Uhr, auf seiner Amtsstube Tagfahrt festgesetze. Vorstehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden den obigen Cheleuten Catharina Dambach und Johannes Wester⸗ mann, deren Aufenthalt unbekannt ist, auf Grund sandgerichtlichen Beschlusses vom heutigen Tage auf Anstehen obigen Klägers Heinrich Jacob Acker hier⸗ mit öffentlich zugestellt mit gleichzeitiger Vorladung zum Erscheinen bei obigen Terminen.

Landau, den 21. Oktober 1881.

Der kgl. Obergerichtsschreiber: Pfirmann.

sst37] Oeffentliche Zustellung.

n der Civilprozeßsache des Privatmanns R. S. 3 zu Cassel, große ar fg f Klä⸗ ers, gegen den Christian Blackert und dessen Ehe— . nna Martha, geb. Reuter, von Landefeld, jetzt unbekannt wo in Amerika, wegen Forderung, keit Kläger die Beklagten zur Ausschwörung des im Erkenntniß vom 11. Mai 1880 für ihn nor⸗ mirten Eides vor das Königliche Amtsgericht zu Spangenberg auf den 13. Dezember 1881, Vor⸗ mittags 11 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der klägerischen Ladung bekannt gemacht. Spangenberg, am 18. Oktober 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Roux, i. V.

38685 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Roch, Franz, zu Rojow, vertreten durch den Rechtganwalt Szurminski, klagt gegen den Arbeiter Egidius kakomp, früher zu Wesel, wegen 220 4 mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den

12. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage 2. n Nas Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lässsn Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Arnold Hartmann zu Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminsli, klagt gegen den Knecht Johann Nowak, Aufenthaltsort unbekannt, wegen 128 ½ 80 e. und Zinsen mit dem Antrage auf öffentliche Zustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf den 12. Januar 1882, Vormittags 91 Uhr.

Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage e. gemacht.

Nast, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ee, Extralt. ritte und letzte Bekanntmachung. Alle und Jede mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an das zu den Gütern Löhr dorf und Großenbrode gehörige und von diesen, behufs Einrichtung eines eignen Foliums in den Schuld und Pfandprotokollen des Amtsgerichts Oldenburg zu tirennende Forstgrundstück Kremper⸗ kather, groß 142 Hekt. 99 Ar 37 Qu.⸗M. nebst darauf erbauten ebäuden dingliche Ansprüche zu baben vermeinen, müssen == innerhalb 12 Wochen, von der lepßten Bekanntmachung dieses . an gerechnet, bei Vermeidung des Aus⸗ chlusses und des ewigen Stillschweigens, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden. Oldenburg in Golstein, den 17. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. Hensen.

38673 Nachdem der Ackermann Andreas seiner minderjährigen Kinder erster Ehe a. Mar

ei in Todenhausen für sich und als väterlicher Gewalthaber garethe, b. Helene Marie, e. Marie Pez, sowie dessen

volljährige Tochter erster Ehe Catharine Pe; daselbst, die Eintragung des auf den Namen des Antrag—⸗

stellers Andreas Pez und dessen erste Ehefrau, 1

dem Gemeindebezirk Kolonie Todenhausen und den Oberrosphe belegenen Grundeigenthums, als:

arethe, geb. Schwarz, in Todenhausen katastrirten, in emarkungen Todenhausen, Amönau und Oberförsterei

2 2 3 1

24 28 *

Bezeichnung der Lage.

Rein⸗ ertrag.

Flãchen⸗

Kulturart. inhalt

Thlr i

d. Karten⸗ F ywiattes. X 9

im Dorf

die Kolonistengärten im Riegelsgrund im Taufenberg

im Riegelsgrund am dritten Theil auf der Lange am Rentmeister im Gründchen am Bruchacker

O O 2 —— ; N

307 / 185 308 / l85 ‚. 34 auf der Kleine

die Bernhardsstücke am Rentmeister

auf dem Gleichen im Taufenbach

in der Barbarossa am Hainskopf

die Branntweinstücke am Baustück

im Aubenbach

auf der Grosse

am Baustück

im Hainsgrund

in der blauen Pfütze am verlorenen Brod in der blauen Pfütze im Taufenbach

in der blauen Pfütze im Gründchen

am Bornstück

am verlorenen Brod

am Bruchacker

am ersten Theil

die Winterseite

die Bernhardsstücke

die Igelshecke

am Bruchacker

am kleinen Berg . in der kleinen blauen Pfütze am ,

am Rentmeister

in der blauen Pfütze

am Balzersboden

ö

im Rieth, dem Großen

32 im Rielh, dem Kleinen 91 im Rieth, dem Großen

e de der. 22 2

29110 Jim Biengarten 6 30/16 ü

1 Gemarkung Todenhansen.

2) Gemarkung Amönau.

3) Gemarkung Oberförsterei Oberro

a. Wohnhaus m. Scheuer, Stall, Hofraum, b. An⸗ bau und Stallgebäude,

c. Schmiede

Hausgarten

cker

Wiese

Acker

60

n , , , , ,,

9 ,

Wies e Acker

Wiese

,

he. iese 30 33 ö 40 89

391 8 1

43 48

unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitze in das Grund- buch von Todenhausen beantragt haben, und zwar für Andreas Pez zu ideellen 25 für die 4 Kinder desselben zu 2/6, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben ver—

meinen, aufgefordert, solche e, . im Termine am 6.

Januar 1882, Morgens 10 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls, nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch werden eingetragen werden, und der die ihm obliegende Anmel dung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

. Schumacher, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

Wetter, den 4. Oktober 1881.

lassss! Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Wittwe des Kaufmanns Carl Stoy, Emilie, geb. Stoy, zu Minden, vertreten durch den Justizrath Denso daselbst, klagt im Civilprozeß gegen die Erben des Geometers Johann August Reick zu Hausberge, unter anderen auch gegen den Carl Friedrich Reick in Amerika, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen 30) S bei Vermeidung der Zwangevollstreckung in die in Vol. J. Blatt 31 des Grundbuchs von Hausberge verzeichnete Besitzung

lur6 Nr. 166, 168 und 169 mit dem Wohnhause ir. 45 der Gemeinde Hausberge und ladet den Carl Friedrich Reick zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf

den 11. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor den Herrn Amtsgerichtsrath Freiherrn von der Horst, Zimmer Nr. 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Minden, den 12. Oktober 1881.

Knauf, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lasisa) Aufgebot.

Auf Antrag des ihm bestellten Abwesenheitsvor⸗ mundes wird der am 24. April 1811 zu Bredstedt geborne Kupferschmied Beter Albert Carstens, über dessen Aufenthalt seit wenigstens 20 Jahren nichts bekannt ist, nachdem derselbe nunmehr sein siebenzigstes Lebensjahr vollendet hat, hierdurch auf⸗ gefordert, binnen 12 Wochen und zwar spätestens in dem Aufgebotstermin,

denen den 13. Januar 1882, ormittags 9 Uhr, hierorts sich zu melden, widrigenfalls der genannte Carstens für todt erklärt und sein hier verwal⸗ tetes Vermögen den legitimirten Erben ausgeliefert werden wird. ;

Bredstedt, den 19. Oktober 1831.

Königliches Amtsgericht. Posselt.

wird

38679 Kaiserliches Amtsgericht Straßburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Bodenheimer in Offenburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Günzburger daselbst, klagt gegen den Johann Freisch, Lindenwirth, früher zu Neuhof bei Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, für dem letzteren im Monat Juli d. J. gelieferte Waaren mit dem An⸗ trage:

Kaiserliches Amtsgericht wolle den Beklagten zur Zahlung von 171 A 88 nebst 5/9 Zin⸗ sen vom Klagezustellungstage an und in die Kosten verurtheilen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg, Gutenbergplatz 10, auf den 7. Dezember 1881, Vormittags 9! Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aukzug der Klage bekannt gemacht

Straßburg, den 22. Oktober 1881.

Weber, Hülfsgerichtsschreiber.

lassso] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 17213. Konrad Hilpert von Remetschwiel klagt gegen Säger Jakob Färber von Brunnadern, J. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf und borsch mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 269 Æ 24 nebst 5ösa Zins vom Klagejustellungetag an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor Gr. Amtsgericht Waldshut auf Samstag, 190. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr.

Zum Iwecke der öffentlichen Justeliung wird dieser Aus nmg aus der Klage bekannt gemacht.

Waldshut, 5. Oktober 1831. ü

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtegerichte. Tröndle.

über den Aufenthalt oder

(8697

Verkaufs⸗Anzeige nebst Edictalladung.

In Sachen betreffend das Konkursverfahren über den Nachlaß des weil. Sechstelhöfners Johann Stelljes in Wallhöfen soll auf Antrag des Konkurs⸗ perwalters Gerichtssekretärs Ball hieselbst die zur Konkursmasse gehörige Sechstelhöfnerstelle Haus Nr. 59 in Wallhöfen, bestehend aus dem in der Grundsteuermutterrolle von Wallhöfen unter Artikel 55 eingetragenen Grundbesitze von 7 ha 63 a 28 4m und den darauf befindlichen Gebäuden in dem dazu auf

Mittwoch, den 7. Dezember d. J., * Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen. ö

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefor⸗ dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Osterholz, den 18. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abth. J. *. Meyer. Ausgefertigt: B

ode Gerichtsschreiber Röniglichen Amtsgerichts.

Zwangs versteigerungs⸗ Anzeige 8317 nebst Aufgebot.

In Sachen des Zimmermeisters Friedrich Behrens in Tostedt, Gläubigers, gegen den Neubauer Heinrich Behrens

Schuldner, wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll die dem Schuldner gehörige, unter der Haus⸗ Nr. 3 zu Wümme belegene Neubauerstelle nebst Zubehör, bestehend namentlich in dem unter Nr. 53 der Gebäudesteuerrolle von Wistedt unter Litt. a. verzeichneten, vor Kurzem zum großen Theil abge⸗ brannten Wohnhause mit Scheune und Stallung, der unter b, daselbst, verzeichneten Scheune, dem unter . daselbst verzeichneten Stall, dem unter d. daselbst verzeichneten Keller, sowie den unter Art. 44 der Grundsteuermutterrolle von Wistedt auf Karten⸗ blatt 17 und 18 verjeichneten Grundgütern zur Ge⸗ sammtgröße von 15 ba 85 a 19 am und einem etwa 2 Morgen großen, von dem Neubauer Claus Viets in Wümme gekauften Wiesen- und Ackergrundstück zwangsweise in dem dazu auf Mittwoch, den 14. Dezember d. J., . Morgens 10 Uhr, im Albers'schen Gasthause zu Wümme anberaumten Termine öffentlich versteigert werden und soll bei annehmbarem Gebote der Zuschlag sofort ertheilt werden. . gabhlungsfhige Kaufliebhaber werden damit ge⸗ aden.

Alle, welche an den vorbezeichneten Immobilien Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, ins⸗ besondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige spätestens im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Tostedt, den 17. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. gez. Nöl de ke. Ausgefertigt:

Korsch, Gerichtsschreiber.

36307 lachen Aufforderung.

Der unten signalisirte Gartengutsbesitzer Karl Friedrich Illgen aus Rußdorf bei Limbach hat bereits im August 1880 seine Familie verlassen und bis jetzt derselben keine Nachricht gegeben. Jn Folge einer ihm angefallenen Erbschaft, eventuell behufs Ordnung seiner Vermögensverhältnisse, ist es drin⸗ gend erwünscht, darüber, ob derselbe noch lebt, oder, wie vermuthbar, seinem Leben freiwillig ein Ende emacht hat, Gewißheit zu erlangen. Es ergeht des⸗ zaib an Jedermann, namentlich an alle Behörden und deren Organe, das Ersuchen, Alles, was ihnen den Tod des Illgen be⸗ kannt ist oder wird, baldigst anher anzuzeigen.

Altenburg, den 6. Oktober 1831.

Herzogl. Sächs. Amtsgericht, Abthl. V.

Personalbeschreibung: Alter 438 Jahre, Sta tur robust, Größe übermittel, Gesicht blaß, bartlos, Haare schwarz, gelockt, Augen graublau, Nase und Kinn gewöhnlich, Zähne vollständig und gut.

Bekleidung: Rock schwarz mit Sammetkragen, Hose von dunkelgrauem Gurt, Weste und Mütze von dunkelm Stoff. Halstuch buntseidenes, karrir⸗ tes, Stiefeln feine kalblederne Halbstiefeln.

in Wümme,

127205 Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender Sxparkassenbücher

der Sparkasse der Stadt Berlin beantragt worden:

a. des auf den Namen des Fräuleins Hulda Werner, Bendlerstraße 23, unter Nr. 147 969 ausgefertigten Buchs über 17,12 ,

von der jetzt verehelichten Schuhmacher Schelzke, Hulda, geb. Werner, Schwedterstraße 255,

b. des auf den Namen des Schlächters Fritz Ruprecht, Brunnenstraße Nr. 63a. bei Mave, unter Nr. 167 030 ausgefertigten Buchs über 40,11 6G,

von dem Schlächter Fritz Ruprecht, Frankfurter Allee Nr. 56.

Die Inhaber der vorbejeichneten Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Februar 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, L Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die bezeichneten Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls dieselben werden für kraftlos erklärt werden.

Berlin, den 13. Juli 1881.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 55.