1881 / 251 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

ö 7 wm, 8 * n, 2 6 en, ,, * z

r K .

r * k d.

. *

e

2 4

ö J *

Nreußischen taats · Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

FJnf erate für den Deutschen Reichs⸗ und Tan

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aentschen Rrichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersachungs-achen. n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszaklung

XR u. 8. . von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendant ! Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

2. Subbastationen, Aufgebote, Vorladungen 3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. E.

Annoncen⸗Bureaur.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Konditor Wilhelm Otto Stenzel, 26. Februar 1840 in Tamsel geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 84 G. 2348 81 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.) abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 1112 (NW.), den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht J. Ab—⸗ theilung 84. n,, ,, Alter 41 Jahre, Größe 1790 m, Statur schwächlich, Haare schwarz, Stirn hoch, Linn- und Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Nase stumpf, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch und englisch, Kleidung graugelblicher Rock, schwarze Hose, kleiner runder Filzhut, Schnür⸗

zu be DU he.

Steckbriefs Ernenerung. Der gegen den unten beschriebenen Kaufmann Theodor A. Schell unter dem 16. September 1880 in den Akten L. R. IH. Nr. 302 de 1879 wegen betrüglichen Bankerutts erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert und er sucht, den ꝛc. Schelle zu verhaften und an die Kö⸗ nigliche Direktion des Untersuchungsgefängnisses hier⸗ selbst, Alt-Moabit Nr. 11/112, abzuliefern. Berlin, den 19. Oktober 1881. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Rinne. Be⸗ Alter 44 Jahre, geb. 1. November 1836, Geburtsort Berlin, Größe 165 em, Statur schwächlich, Haare hellblond, Stirn frei, Augen⸗ brauen blond, Augen grüngrau, Nase gebogen, Mund groß, Zähne fehlen, Kinn stumpf, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Verzieht beim Sprechen den Mund, hinkt mit dem rechten Fuß und hat stark schleppen— den Gang.

39022

Es wird um Mittheilung des derzeitigen hier unbekannten Aufenthaltes des Schmiedegesellen Felix Szafranski, geboren am 17. Dezember 1849 zu Pinne, Kreis Samter, Regierungs⸗Bezirk Posen, von welchem eine ihm wegen Steuerkontravention zuerkannte Geldstrafe beizutreiben ist, gebeten.

Schwerin, den 19. Oktober 1881

Großherzoglich Mecklenburgisches Amt.

39019 K. Amtsgericht Ulm.

Zurückgenommen

wird der am 5. September J. J. gegen den Bier⸗ braner

stasimir Kern von Erolzheim wegen Betrugs erlassene Steckbrief. Den 22. Oktober 18591. Schnitzler, stv. Amtsrichter.

K. Landgericht Um. Zurückgenommen wird der unterm 14. laufenden Monats gegen Louis Schneider von Neuenstein, Oberamts Oehringen, erlassene Steckbrief.

Den 24. Oktober 1881.

Der J. Untersuchungsrichter am K. Landgericht. Landrichter

Göz.

30020)

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Oeffentliche Zustellung. In Sachen

der Frau Blaese, Marie Johanne Henriette, geb. Rodebarth, zu Stralsund, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Sobernheim hier, gegen ihren Ehemann den Lehrer Wilbelm Albert Heinrich Blaese, früher gleichfalls bier, jetzt dem Aufenthalte nach unbekannt, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die ihm zugestellte Ehescheidunge⸗ klage vor die 13. Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 25. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

In diesem Termin wird auch Beweis über die Klagebehauptungen erhoben werden.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies biermit bekannt gemacht.

Berlin, den 19. Oktober 1881.

Buchwald,

Gerichtesschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

lors Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Robert Underberg u. Comp. in Frank⸗ furt a. M. klagt gegen den Schirmbhändler C. J. Winter von Amorbach, z. 3. unbekannt wo? aus einem Wechsel vom 6. Juli d. J. über 20 M 4 im Wechselprojesse mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung zur Zablung von 200 M nebst GY Zinsen seit 30. September d J., dann 8 S 80 4 Prorision und Porti und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites in die Sitzung des Amte gerichts Amorbach rem

TDienstag, den 13. Dezember 1. J. Vormittaßs 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Amorbach, den 24. Oktober 1851.

Haering. 2

38996

1 DOeffentliche Zustellung.

414 * wan, 9 . Die Frau Gmilie Lonise Winkler, geb. Josepb, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Samter hier, flagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit leber den Ghemann, den früberen Kaufmann Emil Winkler, früber Cleichtkalls bier, wegen unordent⸗

lichen Lebenswandels, Mangels an Unterhalt, Miß handlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, an die Klägerin 49 4 lebens längliche monatliche Alimente zu zahlen, auch die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. März 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. Oktober 1881. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.

39000 Aufgebot.

Der ledige Georg Scheichl, Bauerssohn von Stadlöd, geb. am 19. April 1844 zu Stadlöd, welcher als Soldat des Königl. 1. Trainbataillons an dem Feldzuge gegen Frankreich 1870/71 Theil genommen hat, wird nach Mittheilung dieses Bataillons, seit 31. Dezember 1870, Abends, vermißt.

Es ergeht hieinit auf Antrag des Kaspar Scheichl, Gütlers in Pimmerling, die Aufforderung:

1) an den Fuhrwesenssoldat Georg Scheichl des 1. Train⸗Bataillons, welcher beim Aufnahms⸗Feld⸗ spital Nr. 1I. der II. Inf⸗Division kommandirt war und seit 31. Dezember 1870, Abends, vermißt wird, spätestens bis zu dem auf

Dienstag, 20. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, hiemit anberaumten Aufgebotstermin sich persönlich oder schriftlich beim Kgl. Amtsgericht Rotthalmünster zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und der 30. Juni 1871 als sein Todestag erachtet würde;

2) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ mißten Nachrichten empfangen haben oder Aufschluß ertheilen können, hierüber vor dem oben bezeichneten Termine Mittheilung bei Gericht zu machen.

Rottha lmünster, am 13. Oktober 1881.

Kgl. Amtsgericht Rotthalmünster. gez. Koeppel, K. A.⸗R. ; Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Lindner, Gerschb.

39006 Ausfertigung.

Aufgebot. ö. Hypothekverhältnisse der Maria Seebauer in Eggenfelden betreffend.

Auf dem Anwesen der Taglöhnerswittwe Maria Seebauer dahier ist für den ane Besitzer Josef Remmersberger ein Zehrpfennig von 150 Fl. 257, 14 0 eingetragen.

Derselbe ist bereits am 23. Februar 1864 im Alter von 87 Jahren gestorben mit Hinterlassung von entfernten Seitenverwandten, und nachdem die Nachforschungen nach denselben als dessen Rechts⸗ nachfolger fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an bereits 30 Jahre verstrichen sind, so werden Diejenigen, welche hierauf ein Recht zu haben glauben, hiemit zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für erloschen erklärt und im Hypotheken⸗ buche gelöscht werde.

Eggenfelden, den 19. Oktober 1851.

Königl. Amtsgericht Eggenfelden. (L. 8) FVavd, A. I.

Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit der Urschrift bestätigt.

Eggenfelden, den 21. Oktober 1881.

Der kgl. Gerichtsschreiber: Seidl.

39910 Auszug.

Die Ehefrau des früheren Krämers Cduard Röttger junior, Auguste, geborne Schroeder, ohne Geschäft in Derschlag wohnend, zum Armenrechte zugelassen, gemäß Beschluß des Königlichen Land⸗ gerichts in Coöln vom 17. Juni 1881, hat am 10. Oktober 1881 unter Bestellung des zu Cöln woh⸗ nenden Rechtsanwalts Peter Dubelman gegen ihren Ehemann, den vorgenannten früheren Krämer Eduard Röttger junior, jetzt ohne Geschäft in Derschlag wohnend, die Klage auf Gütertrennung beim König⸗ lichen Landgerichte zu Cöln angestellt mit dem An⸗ trage: die zwischen ibr und ihrem Ehemanne be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären und an deren Stelle völlige Gütertrennung mit allen gesetzlichen Folgen auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Ausein- andersetzung vor einen Notar zu verweisen.

Zur mündlichen Verhandlung über diese' Klage ist die öffentliche Sißung der III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom 28. De⸗ zember 1881, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden.

Für die Richtigkeit des Auszugs: P. Dubelman, Rechtsanwalt. Vorstehender Alageauszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 22. Oktober 1881.

Ban, Gerichteschreiber des Kgl. Landgerichts. Aufgebot.

Nachdem am 109 Juli d. J. der hierselbst Linien⸗ straße Nr. 12 wohnhaft gewesene Schneidermeister Vlaas Wilds Schröder verstorben ist, baben nach Ablauf der gesetlichen Frist die Vormünder von dessen Kindern erster Ebe, der Bauunternebmer Jo⸗ bann Friedrich Christian Ebeling und der Schub⸗ machermeister Johann Heinrich von Uchtrup bier⸗ selbst angejeigt, daß sie Namene ihrer Mündel den

30000)

Nachlaß des Vaters derselben nur unter der Rechts⸗ wohlthat des Inventars antreten wollen. Ingleichen kat die Wittwe des Verstorbenen Johanne, geborene Bielefeld, verspätet angezeigt, daß sie vom Sammet⸗ gut abdiciren wolle. Die Vormünder wie die Wittwe haben ferner wegen Uebersehens der gesetz⸗ lichen dristen um Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gebeten und zu dem Zweck den il eines Aufgebots beantragt. In Genehmigung dieses An⸗ trages werden hiermit alle Diejenigen, welche der erbetenen Wiedereinsetzung in den vorigen Stand widersprechen wollen, aufgefordert, ihren Widerspruch bei dem unterzeichneten Gericht und zwar spätestens in dem hiermit auf Dienstag, den 20. Dezember 1881,

. Nachmittags 4 Uhr, in der Amtsgerichtsstube unten im Stadthause Nr 9 anberaumten Aufgebotstermine bei Vermeidung des Ausschlusses anzumelden. Sofern ein Widerspruch nicht erfolgt, soll die erbetene Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ertheilt werden.

Bremen, den 21. Oktober 1881.

Das Amtsgericht. gez. Blenderm ann. Zur Beglaubigung: Stede, Gerichtsschreiber.

Iz M00] Auszug. .

Die durch Rathskammerbeschluß des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 23. September 1881 zum Armenrechte zugelassene, zu Frechen wohnende Anna, geborene Kleinsorg, geschäftslose Ehefrau des daselbst wohnenden Töpfers Johann Joseph Müller, hat am 18. Oktober 1881 unter Bestellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwaltes Joseph Riffart zu ihrem Anwalte gegen ihren genannten Ehemann die Klage auf Auflösung der zwischen ihr und ihrem Ehe— manne bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft zum Königlichen Landgerichte zu Cöln angestellt mit dem Antrage: die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor einen Notar zu Cöln zu ver⸗ weisen.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist die öffentliche Sitzung der dritten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 22. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, anberaumt worden.

Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Riffart, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 25. Oktober 1881.

. Bau,. Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lasch] Bekanntmachung.

Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts sind

folgende Urkunden:

a. Hef hetz h e n. vom 19. Mai 1880 über

ost 1, Abtheilung III., Band II., Blatt 317 Grundbuchs von Styrum, betreffend Kaufschil⸗ ling 585 Thaler für Heinrich Selzer in Mülheim,

b. Hypothekenurkunde vom 16 Oktober 1840 über Post 1, Abtheilung III., Band J., Blatt 205 Grundbuchs Expinghofen, betreffend 153 Thaler 25 n. Darlehn für Eppinghofer Schul⸗ fonds,

c. Hpypotbekenurkunde vom 9. Mai 1864 über Post 8, Abtheilung III., Band III., Blatt 369 Grundbuchs Styrum, betreffend 2400 Dar⸗ . für Wittwe Friedrich Hennenbruch in Duis⸗ burg,

d. Sparkassenbuch Nr. 7023 der städtischen Spar⸗ kasse zu Mülheim a. d. Ruhr, lautend über S47 S 71 3 für Hermann Bocholt zu Heissen,

unterm 11. resp. 20. Oktober er. für kraftlos erklärt worden.

Mülheim a. d. Ruhr, den 21. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht.

639011 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 17. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten, Wirth Gustav Fuhr, früher zu Barmen, jetzt zu Elberfeld, und der geschäftslosen Wilhelmine Uellendahl daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagejustellung dem 10. Juni 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 21. Oktober 18581.

Schuster, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39097

Der Tischler Friedrich August Richter, gebo— ren zu Döbernitz am 10. August 1849, welcher im Herbst 1869 nach Amerika ausgewandert ist und seit Mitte Juni 1870 keine Nachricht von sich gege⸗ ben haben soll, und dessen etwaige unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch öffentlich aufgefor⸗ dert, sich versönlich oder schriftlic0h syätestens in dem auf den 20. September 1882, Vormittags 11 Uhr,

vor dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5,

anberaumten Termine zu melden und sich gebörig zu legitimiren, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt und die mitvorgeladenen unbekannten Erben mit ibren Ansprüchen auf dessen Nachlaß, bestebend in ca. 750 M, auegeschlossen werden.

Delitzsch, den 19. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

3000

Durch Urtheil vom 17. Oktober 1881 sind:

1) der am 27. Januar 1824 zu Heiligenstadt ge⸗ borene Schubmacher Carl Wedekind, Sohn des verstorbenen Schankwirths Zacharias Wede⸗ kind und dessen Ehefrau Elisabeih, geb. Montag zu Heiligenstadt,

2) der am 24. Januar 1830 zu Heiligenstadt ge⸗ berne Johannes Koblstedt, Zohn des verstorbe⸗

nen Ackermanns Franz Kohlstedt und dessen Ehefrau Anna Martha, geb. Böhme zu Heiligenstadt,

3) der am 3. September 1825 zu Deuna geborne Büreau⸗Diätar Ignaz Franz Demme, Sohn des Leinewandhändlers und Gastwirths Hein—⸗ rich Demme und dessen Ehefrau Anna Elisabeth,

geb. Goldmann zu Deuna,

für todt erklärt worden.

Heiligenstadt, den 22. Oktober 1881.

t Frommelt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Abtheilung IV.

38888 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt, Justizrath Biel hierselbst ist in die Liste der bei uns zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen. Stralsund, den 22. Oktober 1881. Königliche Kammer für Handelssachen.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Status der Chemnitzer Stadtbank in Chemnitz

39028 am 23. Oktober 1881. Activa. 1) Cassa Metallbestand S 201,258. 44. Bestand an Reichs kassen⸗ g . 11H98, estand an Noten an⸗ derer Banken, 76,500. —. w 7 Weile 2,376, 337. 62. 3 Lombardforderungen A9, 638. —. 4 Effekten 127,500. —. 5) Sonstige Aktiven J742, 895. 0g. Passiva. 6) Grundkapital... 466 510 000. —. 7) Reservefonds 7111 8 Betrag der umlaufenden J ,, 9) Sonstige täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten 381,407. —.

10) An eine Kündigun e n g. bundene Verbindlichkei 2282, 400.

. 232 1X Sonstige Passien . 82502. 15. Weiter begebene und zum Incasso r, e. im Inlande zahlbare Wechsel Æ 729,534. —.

39027 Wochen⸗Uebersicht r

de Württembergischen Notenbank

vom 23. Oktober 1881.

Activa. Metallbestandʒꝛdꝛ ! . 460 9, 702, 21922 Bestand an Reichskassenscheinen .. 30,290 an Noten anderer Banken 2111 555 an Wechsel!!! . ö Sb 55g a an Lombardforderungen. 435,800 B 529,459 89 an sonstigen Aktiven. . or, Sõ6 13 Passivn. Das Grundkapital ! .. 0 9,000 000 Der Neservesondiĩi; 406,609 34 Der Betrag der umlaufenden ö Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ J 7664 Sl, 314 61 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 89. 70) 642,299 71

Die sonstigen Hellen . Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 1444290 22.

zooig tand

der Hadischen Hanl⸗

am 23. Oktober 1881. Activa.

Netallbestanil . 6 579 91796 Reichskassenscheine - 12 350 Noten anderer Banken 185 000 Wechselbestand 18 741 65514 Lombard- Forderungen 911 689 kd / 477890 23 Sonstige Activa

4 11383314 TT

Grundeapital(cc(c·-· . 6 9 9900999

Reservefonds w

Umlansende Noten 15 209 700

Täglich fallige Verbindliebkeiten , 716 410 09 An Kündigungsfrist gebundene

Verbindliehkeiten. w 384 762 67

9 7102 47679

Sonstige Passiva . d 7

Die zum Ineasso gegebenen, noch nieht salligen

deutschen Wechsel betragen 6 1344 123.82.

Redacteur: Riedel. Berlin: Verlag der Erwedition (Kessel.) Druck: W. Elsner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage).

5 251.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26 Oltoher

EL ges R.

* Inserate für den Deutschen Reichs- und Fon *

*

Nrenußischen staats - An, eigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Köninlich

Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen.

n. dergl Verkäufe, VJerpachtungen, Submissionen ere Verlosung, Amortisation, Zinszahlung

n 0 t-

8 n. 8. F. von 5Fentlichen Papieren.

Snbhastationen. Anfgebots, Vorladungen

Industriells Etablissements, Fabriken und Grosshandel. Verschiedene Bekanntmachungen.

Deffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank , itudolf Moffe, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner Winter, sowie alle übrigen größeren

Literarische Anzsigen. Theater- Anzeigen 1 In der Börsen-

S MO 0, C

Annoncen⸗Bnureaux.

N

FEsmil ien- Nachrichten. beilage. 2

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-⸗Sachen.

38999

lz g Lrief. Der Cigarrenarbeiter Joseph Dierdorf, geboren am 4. November 1852 zu Neuen⸗ dorf ist durch Erkenntniß des hiesigen Schöffen⸗ gerichts vom 14. April e. wegen Beleidigung zu drei Mark Geld⸗ event. eintägiger Gefängnißstrafe verurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht hierher ersucht. Minden, den 20. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

38886 . Steckbrief. Durch Urtheil der Strafkammer beim Königlichen Amtsgericht zu Stralsund vom 1. März 1880 sind folgende Personen: 1) Johann Karl Ulrich Abraham aus Nisdorf, 2) Matrose Albert Friedrich Karl Beckmann aus Prerow, 3) Johann Karl Martin Dieckmann aus Behren⸗ walde. 4 Matrose Johann Ernst Christoph Faecks aus Pramort, 5) Johann Christian Martin Fehl⸗ aber aus Lüdershagen, 6) Johann Christian riedrich . aus Nisdorf, 7) Karl Wilhelm hristian ranzen aus Prohn, 8 f Matrose Wil⸗ helm Rudolf Ferdinand Gerhardt aus Nisdorf, g) Friedrich Karl Christian Holzerland aus Munks, 10 Matrose Friedrich Nicolaus Hopp aus Fuhlen⸗ dorf, 11) Matrose Karl Joachim David Kawelß⸗ macher aus Lüdershagen, 12) Matrose Karl Hein⸗ rich Friedrich Klasen aus Hermannshagen, 13) Jo— hann Friedrich Christian Krenzien aus Manschen⸗ hagen, 14) Karl Heinrich Martin Lange aus Her— mannshagen, 15) Friedrich Wilhelm Gustav Lipp⸗ stren aus Buchholz, 16) Friedrich Karl Martin Lotzow, gen. Schröder, aus Tempel, 17) Friedrich Johann Martin Naetler aus Niepars, 18) Hatto Ehrenfried Christoph Albert Niemann aus Wieck, 19) Joachim Christoph Christian Prädel aus Altenhagen, 20) Matrose Karl Hermann Joachim Rosenfeld aus Stralsund, 21) Johann Karl Mar— tin Saegebarth aus Ahrenshagen, 22) Matrose Heinrich Johann Friedrich Schmidt aus Bodstädt, 23) Matrose Theodor Johann Heinrich Schwerin aus Zingst, 24) Wilhelm Johann Christian Stiller aus Franzburg, 25) Matrose Johann Friedrich Georg Tredup aus Saal, 26 Matrose Christian Larl . Warnom aus Grimmen, 27) Karl Wil⸗ elm Theodor Westyhal aus Starkow, 28) Karl Joachim Moritz Wulff aus Palmzin, 29) Matrose Karl Friedrich Wilhelm Zaage aus Langendamm, 30) Franz Karl Ludwig Zitzow aus Langendamm, je zu 150 M6 Geldstrafe verurtheilt. Ich ersuche die Gerichtsvollzieher des Deutschen Reichs, die Strafe gegen die genannten Personen, wo sie getroffen wer⸗ den mögen, zu vollstrecken und die bez. Gelder hier⸗ her abzuführen. Greifswald, den 20. Oktober 1881. Der Erste Staatsanwalt.

36721] Ladung.

Die unverehelichte Minna Christian, 17 Jahre alt, zu Bennekenstein, Kreis Nordhausen, geboren, deren Aufenthalt unbekannt ist, und welcher zur Last gelegt wird, zu Friedrichẽberg am 12. Mai 1831 . Galanterie⸗ und Posamentierwaaren feilgeboten zu haben, ohne im Besitz des zu diesem Gewerbebetriebe erforderlichen Gewerbescheines ge⸗ wesen zu sein; Uebertretung gegen SS. 1 und 18, Gesetz vom 3. Juli 1876, wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Alt⸗Moabit Nr. 11.12, Portal II., Zimmer Nr. 33, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschxitten werden.

Berlin, den 2. Oktober 1851.

gej. Drabn er, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Subhastaotisnen, Aufgebote, Vor⸗ ladu · gen u. dergl.

zsss2] Oeffentliche Zustellung.

Ernst Hartmann in Pressel, vertreten durch den Rechtsanwalt Höpner in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prozesse gegen den Tischlermeister J. X. Kabdemann, früher in Goblis, jetzt unbekannten Aufenthalte, aus einem Wechsel vom 30. Juni 1881 über 380 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 380 6 nebst 60 Zinsen vom 4. Okto. der 1881, 4 4 50 Protestspesen und 1 274 Loso Provision zu verurtheilen, ladet auch den Be—= klagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Kammer für Handelesachen des Konig lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 14. Dezember 1881. Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, ;

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Aue ng der lage bekannt gemacht.

Leipzig, den 21. Oktober 1851.

Steuer, ! Gerichteschreiber des König ichen Landgericht.

löse] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Mary F. Pinner iu Hannover, ver. treten durch den Rechtsanwalt Bäsch daselbst, klagt egen den Kanfmann Julius Lewd aus Stettin, zur i unbekannten Aufentbalts, wegen Ferderung don 676090 Æ, mit dem Antrage, daß der Verklagte kostenpflichtig schuldig erkannt werde, den Betrag von 6700. nebst 5 ½ιο Zinsen seit der der Klägerin zu zahlen und daß dat ergebende Ur⸗

theil nöthigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werde. lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer Ila. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf

den 10. . 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der durch Gerichtsbeschluß vom 13. d. Mts. gestatteten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 66. bekannt gemacht.

urth, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sss] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Aufhebung:

1) der Weiderechte der Realgemeinde Bodenfelde auf Grundstücken des Ritterguts Bodenfelde und des damit verbundenen Meierhofes, als

a. auf den Ackerländereien: unter der Trift, kleine Steinbreite, Königskamp und Hölle, die Steinköpfe, die Schaafäcker, die Breite vor dem Hofe, die Stücke darüber, in den Hypperpäulen, am grünen Wege, vor dem Kahlberge, die Ziezelbreite, über der Papiermühle und in Feld Helmsen, = b. auf der Wiese vor dem Buchenberge, , in der Feldmark Bodenfelde, Amts Uslar, elegen;

2) der Weiderechte des Ritterguts Bodenfelde und des damit verbundenen Meierhofes mit Schafen auf den in der Feldmark Bodenfelde belegenen Grund⸗ stücken verschiedener Grundbesitzer zu Bodenfelde, als auf den Ländereien:

vor dem Kahlberge,

auf dem Mühlengraben, auf Oppermann's Kampe, im hinteren Schäkerfelde, im vorderen Schäkerfelde, auf Lömann's Kampe,

in den Hypperpäulen,

vor dem Scharroth,

vor dem alten Winkel, vor dem Buchenberge, über Göttenwiese,

im vorderen Fahrenfelde, im hinteren Fahrenfelde und auf den Steinköpfen;

3) der Weiderechte desselben Ritterguts und des damit verbundenen Meierhofes mit Schafen auf den zur Feldmark Bodenfelde gehörenden Grundstücken der Realgemeinde Bodenfelde, als:

a. auf der Kütteltrift, b. auf dem Schützenkampe, sowie e. auf sämmtlichen Wegen und den daran belegenen Angerflächen in den vorstehend unter Ziffer 2 bezeichneten Feldlagen, steht zur Ermittelung der Betheiligten und ihrer Rechte Termin an auf Freitag, den 16. Dezember 1881, Morgens 1090 Uhr, im Stüber'schen Wirthshause zu Bodenfelde.

Es werden hierdurch alle unbekannten Theil⸗ nehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Andro⸗ bung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt, und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde be⸗ theiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗ Fischerei⸗ eder sonstigen Servitutberechtigten nach-

elassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Ge⸗

3 soweit sie es für nöthig balten, zu beachten, und werden sie zur Angabe ihrer Rechte unter der Verwarnung aufgefordert, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt.

Uglar, den 21. Oktober 1881.

Die Theilungs⸗Kommission. J. S. v. Halem. Lauenstein.

ssc] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann H. 8. Sterngu in Dortmund, Uläger, vertreten durch den Justizrath Droege zu Arnäberg, klagt gegen den Bäcker Eduard Kramer aus Altenhundem, wegen Waarenforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 680 Æ 37 nebst 8 Yo Zinsen seit 1. August 1881, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Civil- kammer des Tönlglichen Landgerichts zu Arnsberg auf den 24. März 1882. Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Iwecte der öffentlichen Zustellung wird dieser Auhjug der Klage bekannt gemacht.

MUrngzberg, den 21. Oktober 1851.

Canstein. Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

ks] Oeffentliche Zustellung.

In der Theilungssache Gangloff gegen Gabrie l' hat der beauftragte Notar Wantz en zu Saar⸗ . durch Ordonnanz vom 15. Oktober d. J.

ermin zur Lizitation auf

Donnerstag, den 1. Dezember 1881, . Mittags 1 Uhr, . zu Neunkirchen in der Wohnung des Wirthes Caspar Moser und zur Liquidation auf Samstag den 3. Dezember 1881, . Morgens 8 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Saargemünd, bestimmt. Die Mitverklagte Josephine Nousset, Wittwe des zu Paris verlebten Nikolaus Gabriel, handelnd als Vormünderin ihrer minderjährigen Tochter Maria Josephine Gabriel, ohne be— kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wird hiermit zu diesen Terminen vorgeladen.

Saargemünd, den 22. Oktober 1881.

Der Obersekretär: Erren.

ses] Subhastationspatent.

Die dem Rittergutsbesitzer Richard Lentz zu Wusterwitz gehörigen Grundstücke: 1) Band J. Blatt Nr. 3 . ; 2 „10 1 des Grundbuches von 3 ö 217 Wusterwitz

4 *. 2 * * 18

u. 5 ö „I8 des Grundbuchs von Ringenwalde

nebst Zubehör sollen an hiesiger Gerichtsstelle

den 28. November d. J., Vormittags 109 Uhr,

im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich

an den Meistbietenden versteigert, und demnächst das

Urtheil über die Ertheilung des Zuschlages

den 1. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr,

verkündet werden.

Die Grundstücke sind groß: zu 1: 1 ba 1 a 60 4m und veranlazt zur Grund⸗

steuer mit einem Reinertrage von 2,45 Thlrn. und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 6 Thlrn., zu 2: 16 ha 08 a 70 4M und veranlagt zur Grund⸗ steuer mit einem Reinertrage von 46,95 Thlrn., zu 3: 16 ha 69 a 30 4m und veranlagt zur Grund⸗ steuer mit einem Reinertrage von 45,85 Thlrn., zu 4: 21 ha 93 a 70 qm und veranlagt zur Grund⸗ steuer mit einem Reinertrage von 39.03 Thlrn., zu 5: 166 ha 76 a 90 qm und veranlagt zur Grund⸗ steuer mit einem Reinertrage von 161,46 Thlrn.

Auszüge aus der Steuerrolle und Abschriften der Grundbuchblätter, sowie etwaige besondere Kauf⸗ bedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei JI. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthums⸗ oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Soldin, den 1. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

er Aufgebot.

Alverdissen. Auf das Kolonat Arensberg Nr. 9 zu Laßbruch ist zufolge Ebeprotokolls vom 12. April 1850 die Abfindung der vier Geschwister des frühe⸗ ten Besitzers des Kolonat? Heinrich Simon Frevert, zu 1200 Thlr. siebenten Orts eingetragen.

Nach der dem Gerichte glaubhaft erscheinenden Behauptung der Erben des weiland Heinrich Simon Frevert sind die Abfindungen der Louise Florentine, Wilhelmine Dorothea und des Friedrich Conrad Frevert mit je 30) Thlr., im Ganzen also 990 Thlr. längst abgefübrt; es können aber löschungsfähige Quittungen nicht beigebracht werden.

Gestelltem Antraze gemäß werden deshalb Alle, welche aus den Eintragungen für die Louise Flo⸗ rentine, die Wilhelmine Dorothea und den Friedrich Conrad Frevert Rechte herleiten zu können glauben, hierdurch aufgefordert, dieselben so gewiß in dem auf

Dienstag, den 2. Mai 1882, Vormittags 19 Uhr, an biesigem Gerichte zimmer anberaumten Termine anzumelden und zu begründen, als sonst die frag⸗ lichen Eintragungen für erloschen erklärt werden sollen und mit deren Löschung verfabren werden wird.

Alverdissen den 17. Oktober 18851.

Fürstlich Livpisches Amtsgericht. Beglaubigt: Nobin, Gerichtsschreiber.

38856 Aufgebot. ;

Nachdem Herzogliche Kammer⸗Direktion der Forsten zu Braunschweig glaubhaft nachgewiesen, daß sie das Eigenthum eines im Forstorte Ottersberg, Forst⸗ gemarkung Langelsheim, zwischen der Innerste und der Langelgheim⸗Clausthaler Eisenbahn liegenden Areals zu 7,966 ha erworben und behuf ihrer Ein⸗ tragung als Eigenthümerin im Grundbuche den Er= laß eines Aufgebots beantragt hat, so ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen An⸗ ea, dritter Personen auf

den 29. Dezember d. J. Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst anberaumt und werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem gu. Grundstücke zu haben vermeinen, damit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich geladen: daß nach Ablauf des Termins die Herzogliche Kammer als Eigenthümerin des qu. Grund⸗ stücks im Grundbuche eingetragen werden soll und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Lutter a. / Bbge., den 21. Oktober 1881.

Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz. 38857 Aufgebot.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers, Aktuars Schulen⸗ burg hier, werden die unbekannten Erben resp. Rechtsnachfolger der am 18. Dezember 1880 zu Ritze, Kreis Salj;wedel, verstorbenen unverehelichten Anna Elisabeth Schaefer, geboren zu Groß⸗Apenburg am 5. Januar 1816, aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1882, Vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgerichts-Rath Starke anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte auf den circa 740 Æν betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und geltend zu machen, widrigen⸗ falls der Nachlaß dem Königlichen Fiskus zuge⸗ sprochen werden wird.

Salzwedel, den 14. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht.

39001 Aufgebot.

Auf dem Kothhofe No. ass. 50 in Hedeper findet sich nach Ansicht des Grundbuches für die dortige Ortschaft zu Gunsten des Kothsassen Christian Lüer in Berklingen ein Darlehn zu 30) Thlr. Konven⸗ tionsmünze aus der gerichtlichen Obligation vom 25. September 1835 hypothekarisch eingetragen.

Auf Antrag des Eigenthümers des gedachten Grundstücks, welcher glaubhaft nachge wiesen hat, daß das bezeichnete Kapital längst zurückgezahlt, die betreffende Schuldurkunde aber verloren gegangen ist, so wird der Inhaber der gedachten Schuldurkunde, sowie Jeder, der aus solcher noch Ansprüche an das gedachte Kapital herleiten zu können glaubt, hier— durch aufgefordert, spätestens im Termine

den 10. Dezember d. J., Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben dem genannten Eigenthümer gegenüber und Löschung des bemerkten Kapitals im Grundbuche verfügt werden soll. Wolfenbüttel, 17. Oktober 1881 Herzogliches Amtsgericht. du Roi.

kbssroj Aufgebot.

Die Wittwe Johann Bernhard Gottfried Emme—⸗ rich, Antonia, geb. Ninck in Stadtlohn, hat das Aufgebot von dem auf den Namen des Johann Bernard Emmerich eingetragenen Zwölftheil der Grundstücke Flur 11 Nr. 34) / 12., 342/14. nebst Wohnhaus Nr. 158 der Kat. Gem. Gescher be⸗ antragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte auf diese Grundstücke geltend machen wollen, aufge⸗ sordert, solche in dem auf den

31. Jannar 1882, Vormittags 11 Uhr, bestimmten Termine geltend zu machen, widrigen falls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.

Coesfeld, den 11. Oktober 1881.

Königliches Amtegericht.

38872 Bekanntmachung.

Die Urkunden über folgende auf dem Grundstück Band J. Blatt Nr. 29 Abtheilung III. des Grund⸗ buches von Deetz für Friederike Sophie Süring (nachmals Wittwe Götsche) eingetragenen Posten

Abtheilunz III. Nr. 1 57 Thlr. 9 Sgr. 6 4

Muttererbe,

Abtheilung III. Nr. 2 die Verpflichtung des Besitzers, dieselbe bis zum 17. Lebensjahre zu unterhalten, zu kleiden und zur Schule zu schicken, beides auf Grund des Erbvergleiches vom 1 April

95 1818 und des Kaufoertrages vom 25 Mai 1818,

Abtheilung III. Nr. 3e. 86 Thlr. 17 Sgr. 1 3 Kaufgelderrückstand aus dem Kaufvertrage vom Demi 11s vnd ven Crbrertle den nam - mn 28 1 M 1818 un es Grbvergleiches vom 9. Oktober 1818,

Abtheilung III. Nr. 5 4 Prozent Zinsen von dem Posten zu 1 und 3 auf Grund des Erbvergleichs

26. Mai ais vom 9. Orrober 1818,

Abtheilung III. Nr. 6 132 Thlr. 14 67 Uk Brudererbe nebst 4 Projent Zinsen vom 17. Jahre der Gläubigerin an, sewie 37 Thlr. an Aus. stattung, beides bei der Großjäbrigkeit zahlbar, aus

dem Erbvergleich vom 3 Juni 1820,

sind durch Urtheil für kraftlos erklärt. Brandenburg, den 12. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

r

rr