1881 / 251 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

/ , , , ,, m , k 2 *

3 5 ö / k 13 E 9 . 5 . 1 . . 4 ö. 362 * 534 66 53 z 3 . 16 . . . J

8883

l fentliche Zustellung mit Borladung. Die Eisenmeisterswittwe Barbara Schweickardt

von hier hat gegen den Kaufmann Friedrich Stoll

von hier, nun unbekannten Aufenthalts, Klage auf

a. Zahlung von 200 restigen Garten kauf⸗

chilling an ursprünglichen 30 A,

b. Tragung aller Kosten, . . erhoben mit dem Antrage, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. . .

Zur Verhandlung der Sache ist die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts dahier von Mittwoch, den 14. , . I. Is. , Vorm. Sy Uhr

0 ; bestimmt und wird hierzu der Beklagte unter Hin⸗ weis auf 5§. 187 der R. C.⸗P.⸗-O. hiermit vor⸗ geladen. Neustadt a. S., den 21. Oktober 1881. Schubert, Gerichtsschreiber.

(38876 Beschluß. .

Auf das Gesuch des Bauers Mathäus Edhofer von Wolkertsham für sich und Nameng seines Ehe⸗ weibes im Protokolle vom 29. April 1881 beschließt das Königl. Amtsgericht Simbach folgendes

n, , .

im Hypothekenbuch für Ulbering Band II., Seite 18, Fol. für das Anwesen der Bauerseheleute Mathias und Therese Edhofer Hs. Nr. 71 in Wolkertsham ist für den am 3. Dezember 1828 verstorbenen früheren Anwesensbesitzer Philipp Ziegelmeister ein Zehrpfennig von 199 Fl. 121 43 8 sowie ein Leibgeding von jährlich 80 Fl. 137 14 3 hypothekarisch versichert.

Da die Voraussetzungen des 8. 82 des Hyp. Ges. in der Fassung des Art. 123 Ziff. 8 des Ausf. Gef, z. Civ. Pr. u. S. Ord. gegeben sind, ergeht hiemit auf Antrag der Anwesensbesitzer an alle Diejenigen, welche auf genannte Forderung noch ein Recht zu haben glauben, die öffentliche Aufforderung, ihre An⸗ sprüche innerhalb sechs Monaten, spätestens aber an dem von dem unterfertigten Gerichte auf

Freitag, den 18. November J. Is., Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die betreffenden Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht werden. Simbach, den 106. Mai 1851. Königliches Amtsgericht Simbach gez. Rabenhofer, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Der Kgl. Gerichtsschreiber: Strauß. ö 8998 Erbvorladung. ;

Ludwig Christian Beuttenmüller von Weingarten, früher in San Franzisko wohnhaft, ist zur Erb⸗ schaft seiner am 9. August 1831 gestorbenen Mutter, der Löwenwirth Friedrich Beuttenmüller Wittwe Katharine, geborene Frey von Weingarten, mit— berufen. ; ;

Da sein jetziger Aufenthaltsort nicht ermittelt werden konnte, so wird Ludwig Christian Beutten⸗ müller durch diese öffentliche Zustellung zu den mütterlichen Erbtheilungsverhandlungen mit dem Bedeuten vorgeladen, daß, wenn er nicht binnen drei Monaten vor dem unterzeichneten Theilungẽ⸗ beamten erscheint, die Erbschaft Denen zugetheilt werden wird, welchen sie zukäme, wenn der hiermit Vorgeladene zur Zeit des Erbanfalls nicht mehr am Leben gewesen wäre.

Durlach, den 22. Oktober 1881.

Der Großh. bad. Notar: H. Buch. 387331

Das Sparkassenbuch der Kreis-Sparkasse zu Neu⸗ stettin Nr. 1351 über 164 M 30 ist durch das am 30. September er. verkündete Ausschlußurtel von demselben Tage für kraftlos erklärt, was hierdurch bekannt gemacht wird. (

Neustettin, den 19. Oktober 1881.

Brennicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

38730 .

Die Mechtilde Trecker, Ehefrau des Bäckers Bernhard Leurs, zu Nieukerk klagt gegen ihren Ehe⸗ mann auf Gütertrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Landgerichts zu Cleve auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Mende, I. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

38731]

t Die standeslose Theresia Lar, Ehefrau des Kauf⸗ manns Bernhard Dahl zu Goch klagt gegen ihren Ehemann, gegenwärtig in Konkurs befindlich, und den Verwalter dessen Konkurses auf Gütertrennung und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Land⸗ gerichts zu Clere auf den 13. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr.

Mende, J. Gerichtsschreiber des Landgerichts.

38736

. Das unterzeichnete Amtegericht hat nach erfolgtem Aufgebot am 29. September 1881 durch den Amtg—⸗ richter Nebelung erkannt, daß die unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten mit ihren etwaigen Rechts⸗ ansprüchen auf das Grundstück Blatt 17 des Grund⸗ buchs von Frankenstein. Vorstadt Scheuern, auszu⸗˖ schließen und ihnen deshalb ein ewiges Stillschweigen aufzuerlegen.

rankenstein, den 17. Oktober 1851. Königliches Amtegericht.

In Sachen, betreffend die vom Major a. D. von Hammerstein in Golste beantragte Kraftloserklärung der Policen Nr. 2834 und 2835 der Hannoverschen Kapital ⸗Versicherungsanstalt, wird die im Aufgebote vom 9. Juli d. Is. bestimmte Anmeldungsfrist big zu dem auf den 17. Januar 1882 rgens 11 Uhr, allbier angesetzfsen Termine erstrẽ =

Hannover, 21. Oktober 1851.

Königliches Amtegericht, Abth. 15. ge; Pagenstecher. usgefertigt: Alves, Gerichtsschreiber.

38847 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des Joseph Szulczewski zu Kai⸗ * 3 das Königliche Amtsgericht zu Samter

r .

Das über die Post Kaämierz Nr. 13 Ab- theilung III. Nr. 11 gebildete und über 47 Tha⸗ ler nebst Zinsen und 1 Thaler 8 Silbergroschen Kosten lautende Hypothekendokument wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Ver⸗ fahrens dem Extrahenten auferlegt.

Samter, den 6. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. (38844 m Namen des Königs! In der sache wegen Erlaß des Aufgebots von 3 verlorenen Wechseln über je 1500 .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Evers ; für Recht:

Die drei Blanco⸗Wechsel, angeblich de dato 23. Februar 1880, acceptirt vom Kaufmann Pbilipp Beer zu Dirschau, über je 1500 S, fällig am 1. September 1880, 1. Dezember 1880 und J. März 1881, werden für kraftlos erklärt.

Dirschan, 23. September 1881.

Königliches Amtsgericht.

entier Jacob Rempel'schen Aufgebots⸗

I ds] . Be kanntm ach nn g.

Zur Verdingung der direkten Lieferung von Brot und Fourage an die Truppen in den nach⸗ stehend r, nn Garnisonen pro 1882 im öffentlichen Ausbietungs verfahren haben wir folgende Ter⸗ mine anberaumt:

Beginn Ort

des Datum Termins, des . darf zur Verdingung der Bemerkungen. Termins

Stunde gelangt. Verdingung. Brloßer Vorm. 833 28. 16 Cassel Fritzlar Fourage

auf dem Bureau der Corps⸗Intendantur 31. Butzbach

im Rathhause

31. SGießen ie , ö im Rathhause Marburg rot und Fourage

Garnisonen,

für welche der Be⸗ Gegenstand

Butzbach Brot und Fourage

November 1. n Diez mit Oranienstein Brot und Fourage im Rathhause Nassau Brot Weilburg Brot und Fourage Wiesbaden Brot Biebrich Brot Worms Fourage

Hanau Brot und Fourage

Wiesbaden im Rathhause

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

38887 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Kartoffeln fuͤr die unterzeichnete Anstalt pro 188182 wird noch einmal öffentlich ausgeboten und ist zu dem Ende auf

Donnerstag, den 3. November d. J., Vormittags 10 Uhr, ein neuer Submissionstermin anberaumt.

Desfallsige Offerten werden im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten eröffnet.

Die Bedingungen sind daselbst einzusehen und müssen von den Submittenten unterschrieben oder in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend an—⸗ erkannt werden.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗ zuweisen.

Potsdam, den 24. Oktober 1881.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

38864 Beklanntmachung.

Zur Verdingung der zu dem Bau der neuen Pionier⸗Kaserne hierselbst erforderlichen:

Tischlerarbeiten veranschlagt auf 16669, 98

Schlosserarbeiten . 1299175 .

Ofenarbeiten 12420 ö

Glaserarbeiten ö ( 22002 , ist auf den 10. November d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Heil. Geistg. 108, 2 Tr., ein unbeschränkter Subm ssionstermin anberaumt.

Unternehmer können die im bezeichneten Bureau ausliegenden bezüglichen Bedingungen, Kosten⸗ anschläge, sowie Zeichnungen einsehen. Die Offerten sind bis zum Termin versiegelt und mit entsprechen⸗ der Aufschrift versehen hier einzureichen.

Wer die Bedingungen nicht unterschrieben hat, dessen Offerte kann zurückgewiesen werden.

Dan ig, den 22. Oktober 1881.

önigliche Garnison⸗Verwaltung.

lass.1 Bekanntmachung.

Der Bedarf an Fourage und zum Theil auch an Brot für die mit Königlichen Magazinen resp. Bäckereien nicht versehenen Garnisonorte im Bereiche der Intendantur des 9. Armee⸗Corps für die Zeit vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1882 soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden, 9 6 Zwecke folgende Termine anberaumt wor

en sind:

am Mittwoch, den 9. November er., Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Garnison⸗ Lazareths in Neu- Strelitz:

Brot und Fourage für Neu⸗Strelitz;

am Donnerstag, den 10. November er,, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Geschäfts zimmer des Gar nison⸗Lazareths in Rostock:

Brot und Fourage iür Rostock;

am Ireltaf⸗ den 11. November er. Vormit⸗ tags 9 Uhr, im Geschäftszimmer des Garni— son-Lazareths in Wismar:

Brot und Fourage für Wismar und Brot für Doemitz;

am Sonnabend, den 12. November er., Vor⸗ mittags 19 Uhr, im Büreau der Königlichen Garnison Verwaltung in Lübeck: Fourage für Lübeck und Moelln; am Montag, den 14. November er., Vormit⸗ tags 10 Uhr, im Büreau der Königlichen Garnison Verwaltung in Bremen:

Brot und Fourage für Bremen, Bremer⸗ haven mit Geestemünde, sowie für Lehe und für Curhaven;

am Dienstag, den 15. November er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Büreau der unterzeichneten Intendantur: Brot und Fourage für Sonder⸗ burg, Fourage für Apenrade, Harburg, Kiel mit Friedrichsort (Landarmee), Brot für Itzehoe und die im Lodstedter Lager kantonni⸗ renden Truppen, mit Ausnabme der während der Dauer der Artillerie⸗Schießübungen und während der Herbstübungen daselbst unter⸗ gebrachten und auf das Lager⸗Magazin ange⸗ wiesenen Truppen.

Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit der Aufschrift:

Submissions Offerte auf Brot Fiz. Fon ˖ e erung für Garnisonen des 9. Armee orps“ versehen, bis zum Termine an diejenigen Behörden einzusenden, bei welchen die Termine abgehalten werden. Lieferunge bedingungen und Bedarfs⸗Nachweisun⸗ en liegen bei den vorgenannten Behörden, sowie ei den Ortebebörden derjenigen Bedarfsorte aus, an welchen keine Termine abgehalten werden. Altona, den 24. Oftober 18581. stönigliche Intendantur des 9. Armee ⸗Corys.

6 im Rathhause Hersfeld Fourage

. im Rathhause Fulda Brot

Eisenach Eisenach Brot und Fourage im Rathhause Gotha Brot und Fourage

Meiningen Meiningen Brot und .

im Rathhause Hildburghausen Brot und Fourage Coburg Brot und Fourage

- Weimar Weimar Brot und Fourage J

im Rathhause Jena Brot und Fourage

Rotenburg Rotenburg Brot und Fourage im Rathhause

Geeignete Unternehmer. welche sich über ihre Lieferungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Termine genügend ausweisen können, werden aufgefordert, ihre Offerten für jeden Garnisonort besonders, ver⸗ schlossen, mit der Aufschrift „Submission auf Brot- (Fourage⸗) Lieferung pro 1882 für die Garnison N. N.“ versehen, portofrei bis zur Terminsstunde in das Terminslokal einzultlefern.

Die Lieferungsbedingungen, in welchen auch die speziellen Vorschriften für die Form der Offerten und das Verdingungsverfahren selbst enthalten sind, liegen in unserem Bureau, bei den Proviantämtern in Mainz und Bockenheim, sowie bei den Büͤrgermeisterämtern sämmtlicher Garnifonen aus, für welche Lieferungen ausgeschrieben sind.

Cassel, den 14. Oktober 1881.

Königliche Intendantur XI. Armee⸗Corps.

Berliner Holz Comptoir, jetzt auf 4800 000 46 herabgesetzt werden soll,

38877 Actien⸗Gesellschaft. fordern wir in Gemäßheit des 5. A8, §. 243 und Mit Bezug auf den Beschluß der General Ver ⸗· 3. 245 des Handelsgesetzbuches die Gläubiger der sammlung vom 12. Mai 1877 und die ergänzenden Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden. Beschlüsse des Aufsichtsraths vom 17. November Berlin, den 22. Oktober 1881. 1877, vom 25. Dezember 1889 und vom 28. Juni Die Direktion.

1881, wonach das Actienkapital der Gesellschaft

18928)

Georgs⸗Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein.

Die Aktionäre des Georgs-Marien⸗Bergwerks⸗ und Hütten-Vereins werden hierdurch zu der am

Freitag, den 11. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

in Schaumburgs Hotel zu Osnabrück stattfindenden dreiundzwanzigsten ordentlichen

General⸗Versammlung eingeladen.

Tagesordnung:

L Erledigung der im §. A des revidirten Statuts vorgeschriebenen Geschäfte,

2) Anträge des Verwaltungsraths, die Emission von neuen Prioritäts-Aktien im Gesammt— betrage von höchstens 2 250 090 KA und von neuen Stamm-Aktien im Gesammtbetrage von höchstens 2000000 46 zum Zwecke des Erwerbs von Aktien des Eisen⸗ und Stahlwerks zu Osnabrück und die Genehmigung der Annahme solcher Aktien statt baarer Cinzahlung auf die gezeichneten neuen Aktien, ferner die demgemäße Abänderung des Statuts und' den eventuellen Abschluß eines Betriebsüberlassungs Vertrages mit dem Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück betreffend,

3) Antrag des Verwaltungesraths wegen Convertirung der fünfprozentigen Anleihen in eine viereinhalbprozentige. .

Der Nachweis der Stimmberechtigung ist in Gemäßheit des 8. 16 des revidirten Statuts am Mittwoch, den 9. oder Donnerstag, den 16. Noxember d. J, beim Vorstande auf der Georgs-⸗Marien⸗ Hütte, oder am Mittwoch, den 9. November d. J, Morgens von 10 bis 1 Uhr, bei dem vom Verwal⸗ tungsrathe dazu beauftragten Herrn Commerzienrath Sigmund Meyer, Firma Adolph Meyer in Hannover, oder am Freitag, den 11. November d. J, Morgens 8— 9 Uhr im Versammlungslokale zu erbringen.

Bei den Anmeldestellen, sowie bei

Herren Rob. Warschauer K Co. zu Berlin, ;

dem A. rr, , , . Bankverein zu Cöln,

der Osnabrücker Bank zu Osnabrück und

Herrn N. Blumenfeld zu Osnabrück können vom 1. November d. J. an Exemplare der Bilanz und des Geschäftsberichts, sowie einer Denk— schrift, betreffend die Vereinigung des Osnabrücker Eisen⸗ und Stahlwerks mit dem Georgs · Marien⸗ Bergwerks- und Hütten⸗Verein in Empfang genommen werden.

Hannover, den 24. Oktober 1831. Der Verwaltungsrath des Georgs Marien Bergwerks und Hütten Vereins. S. Muller, Dr.

ssen Alctien-Gesellschaft Eisen. und Stahlwerk zu Osnabrüc.

z Die Actionaire der Actien⸗Gesellschaft Eisen⸗ und Stahlwerk zu Osnabrück werden hierdurch zu der

am Donnerstag, den 10. November d. J. Morgens 10 Uhr, in Schaumburgs Hotel zu Osnabrück stattfindenden elften ordentlichen Generalversamm⸗

lung eingeladen. Tagesordnung:

I) Erledigung der im 8. 31 des Statuts vorgeschriebenen Geschäfte.

2) Antrag des Verwaltungsraths, betreffend Vereinigung der Gefellschaft mit dem Georgẽ⸗ Marien Bergwerks- und Hütten- Vereine mittelst Umtausch der Stahlwerke⸗Actien gegen neue Actien des letztgenannten Vereins.

Der Nachweis der Stimmberechtigung ist in Gemäßheit des 5. 20 des Statuts entweder beim Vorstande der Gesellschaft in Osnabrück, oder beim unterzeichneten Vorsitzenden des Verwaltungsrathe, bei letzterem jedoch nur am 8. und 9. November bie Morgens 11 Uhr zu erbringen.

Die Herren Mebert Warschauer K Co. in Berlin,

der A. rn ankverein in Cöln,

das Bankhaus Adolph Meyer in Hannover,

die Osnabrücker Bank in Osnabrück

und das Bankhaus 91. Blumenfeld daselbst,

haben sich bereit erklärt, die Anmeldungen bezüglich derjenigen Actien, welche bei ihnen deponirt werden, unentgeltlich zu besorgen.

Bei den genannten Bankfirmen und den Anmeldestellen können vom J. November d. J. an Exemplare der Bilanz und der Geschäftéberichte, sowie einer Druchschrift, die Vereinigung des Stabl⸗ werks mit dem Georgé⸗ Marien Bergwerké⸗ und Hütten ⸗Vereine betreffend, in Empfang genommen werden.

Hamburg, den 25. Oktober 1831.

Der Verwaltungsrath der an, Ei mn n zu Osnabrück. Wesselhoeft.

26432 Binet fils C Cie, Reims, (hampagnes „Flite“ C „Dry Elite“

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Köni

M 251.

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 26. Oktober

glich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1881.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die in 3. 6 deg Gesetzes ber den Rack Madellen vom 11. Januar 1876, und die im Vatentgesetz, vom 25. Mei 1857, vorgeschriebenen

Central⸗Handels⸗Register

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch asle Post · Anstalten,

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Ftöniglich Preußischen Staatg⸗

Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. am ᷣQiVQ᷑⏑—y ,

chutz, vom 30. November 1874, sowie die in ntmachungen veröffentlicht werden,

für

Das Central⸗Handele⸗Register für das

dem Gesetz, betreffend das Urheb t an Mn nad erscheint auch in 2— besonderen Blatt 4 a.

das Deutsch

*

e Reich erscheint in der Regel täglich. Das

e Reich. tr. 251)

Deuts Abonnement beträgt 1 650 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 20 3.

Insertionspreis für den Raum einer Druchzeise

80 4

Nach den Jahresberichten der Handels— und Gewerbekammer in Württemberg für das Fahr 1880, herausgegeben von der Königlichen Centralstells für Gewerbe und Handel, hat die niedergehende Bewegung in den Mittel⸗ und Kleingewerben im Jahre 1889 fortgedauert und es ist im Allgemeinen keine Besserung zu verzeichnen. Günstiger lautende Aeußerungen kommen nur auß⸗ nahmsweise vor (Tuttlingen, Oehringen), die meisten Berichte klagen über gleich ungünstige Verh' knisse, einzelne auch über Verschlimmerung, namentlich in Gegenden mit vorwiegend ländlicher Bevölkerung, in denen der Geldmangel die Kaufkraft geschwächt bat. Wo die lokalen Verhältnisse weniger von Ein⸗ fluß sind, gestaltet sich das Bild etwas erfreulicher, doch wird dann über die übermächtige Konkurrenz des Großkapitals geklagt. Im täglichen Verkehr des Kleinhandels waren nur Verzehrungsgegenstände von normalem Begehr, Manufakturwaaren dagegen in nie dagewesener Stagnation. Lehrlingsprüfungen wur⸗ den auf Veranstaltung der Gewerbevereine, in einzel⸗ nen Fällen auch der Innungen, an 33 Orten abgehalten. Zu Wir r e. wurden in Stuttgart im Jahre 1880 93 Konzessionen ertheilt; die Gesammtzahl der Wirthschaften belief sich am 1. April 1889 auf 667; in Heilbronn betrug die Zahl derselben Ende 1886 300 (1 auf 82 Einwohner), gegen 287 in 1879, 210 in 1878. Was die öffentliche Wasserversorgung be⸗ trifft, so konnte von der Albwasserversorgung die erste Gruppe, die Eyb⸗Gruppe im Oktober 1886 den Interessenten übergeben werden, die dadurch einen köstlichen Wasserreichthum erlangt haben. Mit der im Sommer 1881 erwarteten Vollendung der Unteren Filsgruppe“ wird das ganze Werk zum Abschluß gelangen; es sind dann 100 Albgemeinden mit 40900 Einwohnern, auf 1890 4km oder 30 Qu.⸗Meilen mit Wasser (pro Kopf täglich 50 —60 h versorgt. Der dadurch verursachte Kostenaufwand beläuft sich auf 5.51 Mill. Mark. Auch das groß⸗ artige „neue städtische Neckar⸗Wasserwerk' von Stuttgart soll noch im Jahre 1881 vollendet wer⸗ den. Weiter ist für Cannstatt eine neue Wasserver⸗ sorgung. in der Ausführung begriffen. Die Bau⸗ thätigkeit bewegte sich in sehr bescheidenen Grenzen, theilweis lauten die Berichte sehr ungünstig; in Stuttgart hat die Zahl der Wohnungsbauten E34 neue Wohnstockwerke) etwas zuge⸗ nommen, was um so bemerkenswerther ist, als in den vorhergehenden Jahren, ein stetiger Rück= gang zu konstatiren war. Die Baugesellschaft Heil⸗ bronn erzielte befriedigende Nesultate. An Liegen. schaftsverkäufen wurden in Stuttgart über 527 (darunter 128 Zwangs⸗ und 399 freiwillige Ver⸗ läufe) im Gesammthelrage von 12 857 559 1 (1879 13 559 000 M , 1872 66 000900 6) gerichtlich er⸗ kannt, außerdem über 93 Tausch⸗, Schenkungs, Servituten!· und andere dingliche Verträge. An Unterpfandsbestellungen kamen in Stuttgart im Jahre 1880 909 mit einer Versicherungs⸗ jumme von 15 926 519 46 vor (bei 280 Mill. Mark Werth und 177 Mill. Mark Brandkatasteranschlag der Stuttgarter Gebäude) gegen 845 Unterpfands⸗ bestellungen und einer Versicherungssumme von 10420 000 M in 1879. Ausgewandert sind im Jahre 1880 6875 Personen, davon 5687 oder 83 0s nach überseeischen Ländern; etwa. 340, der Ausge⸗ wanderten gehörten der Landwirthschaft, 540/90 dem Gewerbebetriebe, 120nö0 anderen Berufsarten an. Nur 1308 der Ausgewanderten verlangten die Ent lassung aus dem württembergischen Staatsverhande.

Was die einzelnen Industriezweige anbetrifft, so arbeiteten die Kunstmüblen unter denselben Verhält⸗ nissen wie im Vorjahre, nur daß die Zablunge⸗ verhältnisse fich Coch verschlechtert haben. Die Ucher. produktion von Mehl im Lande wird durch die Um⸗ wandlung der älteren Mühlen mit Steinen in solche mit Walzen noch vermehrt. Tie Bäckerei und Metzgerei waren diejenigen Gewerbebetriebe, welche noch am meisten lohnten. Eine Teigwaarenfabrik in Ravensburg hat ihre Leistungs fähigkeit durch neue Maschinen verdreifacht und ihre Arbeiterzahl ver⸗ mehrt; diese Branche erwartet ven der neuen Zoll- gesetzyebung die Beseitigung der sehr bedeutenden und drüctenden italienischen, französischen und schweizerischen Konkurrenz. Der Absfatz von Reisstärke (Uim) war recht befriedigend. In dem Umsatz der vor 6 Jahren gegründeten Stuttgarter Milchkuranstalt ist eine wesentliche Steigerung (2000090 ) eingetreten. Die Fabrikation von künstlicher Butter und Fettwaaren (Uli) ist zurückgegangen; der ,. blieb be⸗ 1cbraͤnkt. Die beiden Zuckerfabriken im Stuttgarter Bezirk, zu Stuttgart und B blingen, welche je über 200 Arbeiter beschästigen und einen Jahresumsatz von je über 3 Millionen here, erzielten geringe Ausbeute, weil die Landwirtbe die Räben in frisch gedüngtem Lande, statt im Haferlande bauen, was den Saligehalt der Rüben vermehrt, den Jucker⸗ ebalk aber vermindert. Die Zuckerfabt in

eilbronn verarbeitete in der Campagne 1879 80 Dt 009 Ctr. Rüben, die ebenfallg, angeblich in Folge des regnerischen kalten Sommers, sehr zucker arm waren. en wurden

brauchte man ü

n der Raffinerie wurden 21 701

ppelcentner Robzucker verarbeitet, welche Dor pelcentner Bred⸗ gemahlenen Jucker und Farin sowie 168 Doppelcentner Me⸗ lasse ergaben. Die Chokolade und Bonbon fabr= ation konnte ihren Umsatz steigern, wenn auch mit großer Mühe, da die unsolide Konkurrenz in dieser

Branche sehr mächtig ist. Auch in Tragantwaaren gestaltete sich der Absatz lebhafter als im Vorjahre. Ebenso zeigte sich in dem Delikatessen⸗ und Süd- früchtengeschäft mehr Vertrauen und größere Unter⸗ nehmungslust, jedoch war der Nutzen gering. Ci⸗ chorien Eudwigsburg) waren in bllligeren Quali- täten mehr gesucht, die Fabrikation wird aber durch Konkurrenz und Ueberproduktion hart bedrückt. Die 8000 württembergischen Brauereien produziren jährlich über 3 Mill. hl Bier, wovon 100 000 1 erportirt werden; der Geschäftsgang war flau. An Bierkonsum berechnet die Kammer in Stuttgart nach dem Ertrag der Konsumsteuer auf den Kopf pr. Jahr 290 1 für Stuttgart, 237 1 für Cannstatt, 1781 für Eßlingen. Nach den Verhandlungen der Kammer der Abge⸗ ordneten kommen für ganz Württemberg auf den Kopf der Bevölkerung jährlich 203 1 (für Bavern 262 1, Baden 78 h. Aus dem Rottweiler Bezirk war der Export von Bier nach Baden ganz bedeu⸗ tend, wurde aber durch die im März 1880 erfolgte Erhöhung der Uebergangsabgabe um 50 0 beein- trächtigt. Das Malzgeschäft hob sich zwar seit An⸗ fang 1880, empfand aber immer noch den Druck der Konkurrenz Die Kammer in Stuttgart berichtet von der Malzextraktfabrikation: „Die Preise des Rohstoffes waren trotz des Malzzolles durchschnitt⸗ lich nicht höher und wurde speziell österreichi⸗ sches Malz franco Bahnhof Stuttgart und verzollt zu Preisen geliefert, welche die Befürchtungen, dieser Zoll werde von den Konsumenten bestritten werden müssen, als unbegründet erwiesen haben.“ Weiter wird der Wunsch ausgesprochen, daß auch ausländische Geheimmittel mit Zoll belegt werden möchten. Das Geschäft in moussirenden Weinen blieb wie früher matt; auch der Export bewegte sich in Folge der Schleuderkonkurrenz von Saumur Koire) in engen Grenzen. Die Cssigfabrikation hatte mit Schwierigkeiten zu kämpfen; wenn von Heilbronn 1449 000 kg oder 171 700 ke mehr als in 1879 versendet worden sind, so lag dies daran, daß im Heilbronner Absatzgebiet in den Rheinlanden neue Etablissements der Essigbranche entstanden sind, welche zum Einsäuren ihrer Standen des Heilbron⸗ ner Produkts bedurften. Die Senffabrikation und die Branntweinproduktion batten befriedigenden Ab⸗ satz. Die Möbelfabrikation erzielte nicht ungünstige Resultate. Die Leinölfabrikation hatte sehr unter dem Einfluß niederländischer und englischer Oele zu leiden. Inländischer Mohn spielt noch keine große Rolle, dagegen nimmt der Verbrauch von Oelkuchen aus überseeischen Produkten merklich größeren Umfang an. Die Mineralwasserfabrikation ist in steter Abnahme begriffen. Der Tabakskonsum ist, mit Ausnahme des Schnupftabaks, in Folge der ungün⸗ stigen Zeitverhältnisse erheblich zurückgegangen, so daß die meisten Fabriken ihre Produktion einschrän⸗ ken mußten; naturgemäß konnte sich deshalb auch der Tabakshandel nicht entwickeln.

(Fortsetzung folgt.)

HSandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bejw. Sonnabends Württemberg) unter der Rubri

de ixzi g, 6 Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

38890

Aachem. Das ju Malmedy unter der Firma F. Vorner bestehbende e ra nn ist durch en Tod des Firmeninhabers, des Kaufmannes Franz Borner daselbst, eingegangen.

Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1474 des Firmen regiflers gelöscht.

Aachen, den 20. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht V.

388091

Anachenm. Die zu Malmedy bestehende Handels⸗

rma F. Borner⸗Mafat, deren Inhaber der da—⸗

elbst wohnende Kaufmann Henri Fran goiz Borner st, ist in F. Borner umgeändert worden.

Es wurde daher unter ir. D des Firmen- registers gelöscht die Firma F. Borner ⸗Mafat und unter Nr. 3944 desselben Registers eingetragen die

irma F. Berner, welche ihren Sitz in Malmedy

at, und deren Inhaber der vorgenannte Henri François Borner ff. Aachen, den 20. Oktober 18851. Königliches Amtsgericht V.

Altonn. BVelanntmachung. 35785 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1661 eingetragen: der Partikulier Jürgen Soltau zu Altona, Ort der Niederlassung: Altena. irma: J. Soltau. Altona, den 19. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a.

Arnstadt. BSelanntmachung. 38786 Im dem helge Handel sregister ist zu Fol. 277, Seite S813, woselbst die Firma Elbe & Peters in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: unter Inhaber“: 3) den 21. Sliober 1581: Die unter 142. genannte Fran Johanne Elbe, geb. Reibe, hier ist aus der Firma aug⸗ Here. und führt der unter 16. genannte aufmann Josef Peters hier das Geschäft als alleiniger Inhaber unter unreraänderter Firma in Arnstadt fort;

laut Anzeige vom 21. Oktober 1881, Bl. 11 der Spec. Firmenakten. Arnstadt, den 21. Oktober 1881. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. J. Abth. Langbein. 38787 Karmem. In das hiesige Handels⸗-Gesellschafts- Register ist heute unter Nr. 670 zu der Firma „Gebrüder Hilger“ in Lennep folgender Vermerk eingetragen worden:

Unterm 21. Oktober 1881 ist der Kaufmann und Tuchfabrikant Hermann Hilger in Lennep in die da⸗ selbst bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Hilger“ als Gesellschafter eingetreten mit der Befugniß, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.

Barmen, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

—; (38806 -KEarmen. In das hiesige Handels-Firmen⸗Re⸗ gister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2225 die Firma: „Ewald Kellermann“ in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Friedrich Wilhelm Ewald Kellermann. Barmen, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

Rerxlim. Handelsregister 138976 des stöniglichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. Oktober 1881 sind

am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 6914 die Aktiengesellschaft in Firma:

„Schweiz, Trau sport⸗Versicherun gs Gesellschaft in Zürich

mit dem Sitze zu Zurich und Zweigniederlassung zu

Berlin vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Funktionen des Kaufmanns Heider als Generalbevollmächtigten sind erloschen.

Der Kaufmann Louis Rummel zu Berlin ist zum Generalbevollmächtigten für das Königreich Preußen ernannt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6864 die Actiengesellschaft in Firma: Transport- und Unfall⸗Versicherungs⸗ Actiengesellschaft Zürich“ mit dem Sitze zu Zürich und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Funktionen des Kaufmanns Heider als Generalbevollmächtigten sind erloschen. Der Kaufmann Louis Rummel zu Berlin ist zum Generalbevollmächtigten für das Königreich Preußen ernannt worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Seiffert C Pohl am 1. Oktober 1881 begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal Spandauerstraße 49) sind die Kauf⸗ leute Max Georg Hermann Seiffert und Gustav Adolf Paul Pohl, beide zu Berlin. Dies ist in e Gesellschaftsregister unter Nr. 8008 eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,339 die Firma:

. 8 Heese Inh. C. Gengelbach,

( Geschäftslokal: Zebdenickerstraße 3 und als deren

Inhaber der Kaufmann Carl Anton Wilhelm

ustav Gengelbach hier eingetragen worden.

Berlin, den 25. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 6. Mila.

NRielerteld. HSandelsregister 38944 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Gesellschaftsregister ist am 24. Oktober

1881 bei Nr. 298, woselbst die Firma Harry Edler

& Co. und als Gesellschafter:

1) der Kaufmann Harry Edler, 2) die Wittwe Emily Edler, Beide zu Bielefeld, eingetragen stehen, Folgendes vermerkt: . = Die Wittwe Emily Edler ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden. Der Kaufmann Harry Edler setzt das Handelsgeschäft unter unver⸗ änderter Firma fort, weshalb letztere hier ge⸗ löscht und nach Nr. 928 des Firmenregisters übertragen ist. ;

Ferner ist unter Nr. 928 des Firmenregisters die Firma Harry Edler C Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Harry Gdler zu Bielefeld an dem⸗ selben Tage eingetragen.

Rres lum. Velanntmachung. 3857 ** unser Gesellschaftsregister ist Nr. 175 ie von

1 2 Kaufmann Ferdinand Gosewisch zu

eipzig

27) dem ausmann Emil Gosewisch zu Leipzig am 1. Qktober 1881 zu Leipzig mit einer Zweig⸗ niederlassung in Breslau unter der Firma:

Gebr. Gosewisch

errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen

worden.

Breglan, den 19. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. 38893 In unser Prekurenregister ist bei Nr. 118

das Erlöschen der dem Georg Klese von dem Kauf⸗

mann Paul Schoenfelder bier für die Nr. 4951

des Firmenregisters eingetragene Firma:

. Schoenfelder C Co. hier ertheilten Prokura hente eingetragen worden. Breslau, den 20. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Kreslan. Bekanntmachung. 38892 = In unser Firmenregister ist bei Nr. 1735 das Er⸗ löschen der Firma Moritz Czapsti hier heute eln getragen worden. Breslau, den 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 38894

In unser Firmenregister ist bei Nr. 3765 das Erlöschen der . Ferdinand Kaßner hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Romberg. Bekanntmachung. 38895

Die unter Nr. 759 unseres Firmenregisters ein⸗= getragene Firma: L. Orlipski & Co. in Bromberg ist zufolge Verfügung vom 19. Oktober am 20. Oktober 1881 gelöscht worden.

Bromberg, den 19. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Hunzlan. Bekanntmachung. 38896 Der Kaufmann Bernhard Schmidt zu Bunzlau ist aus der, unter Nr. 40 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragenen Handelsgesellschaft: „Glasfabrik Carlswerk von Lippert und Sohn, mit dem Sitze in Bunzlau“ ausgetreten und dies heut im Gefellschaftsregister eingetragen worden. Bunzlau, den 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. IIA.

Ears r. n. Bekanntmachung. Hs)

Königliches Amtsgericht zu Burg b. M. In unser Gesellschaftsregister ist lauf Verfügung vom 21. Oktober 18381 an demselben Tage Folgendes eingetragen worden: Col. 1. Nr. 69. Col. 2. . der Gesellschaft. Jobs & haler. . Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Gommern. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Destillateur Gottfried Jobs zu Gommern, 2) der Kaufmann Wilhelm Thaler daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1881 be⸗ gonnen.

Cassel. Sandelsregister. 389415

Nr. 1317. Firma: „Heinemann & Müller“ in Wahlershausen.

Der Ehefrau des Kaufmanns Sigmund Matthei, Wilhelmine, geb. Sallmann, zu Wahlershausen ist Prokura ertheilt. :

Laut Anmeldung vom 21. Oktober 1881, ein⸗ getragen am 21. Oktober 1881.

Cassel, den 21. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda. [38793 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 2324 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der

Firma:

„Michaelis, Rosenwald K Hackelberg“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.

ie Gesellschafter sind die in Cöln wohnenden Kaufleute Friedrich Michaelis, Joseph Rosenwald und Simon Hackelberg, und ist jeder derselben be⸗ rechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.

Cöln, den 13. Oktober 1881. van Laak, Gerichtsschreiber dez Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

3579. Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1633 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers heute vermerkt worden, daß das von dem in Cöln wohnhaft ge= wesenen, nunmehr verstorbenen Kaufmanne Carl Megerlin bei Lebzeiten daselbst geführte Handels⸗ geschäft unter der Firma:

„Carl Megerlin“ . mit Einschluß dieser Firma auf dessen Wittwe, die in Göln wohnende Handele frau Elise, geborene

amin, übergegangen ist, welche das Ges däft für J Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fort⸗ ührt. Sodann ist unter Nr. 3989 desselben Registers die Handelsfrau Elise, geborene Jamin, Wittwe des Kaufmanns Carl Megerlin in Göln, als In⸗ haberin der Firma:

„Carl Megerlin“ heute eingetragen worden.

Cöln, den 15. Oktober 1881. van Laak Gerichts schreiber des Königlichen Amtegerichts. Abtheilung VII. ö 35793 Cöln. Auf Anmeldung ist heute in das biesige Handels · (Firmen) Register bei Nr. 089 ver⸗