1881 / 252 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 27 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

1 8 . . er n,, . , ,,,, 2

m,. .

re

. J . , ,

* .

5

3

39064 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurermeister H. Poetschke hier, Hafenplatz Nr. 7, vertreten durch, die Rechtsanwälte Justiz- Rath Engelhardt und Tichauer hier, klagt gegen den James Carlton zu Manchester wegen gelieferter Arbeiten und Materialien mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 670 M 15 und Yoo Zinsen seit 1. Juli 1880 kostenpstichtig zu verurthei⸗ len, auch das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zwölfte Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Trep⸗ pen, Zimmer 71, auf den 30. Januar 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. Oktober 1881.

Eckert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

lzsoéo! Oeffentliche Zustellung.

Die Kirchenfabrik zu St. Moritz in Orschweiler, vertreten durch ihren jetzigen Schaffner Johann Baptist Bleger, Eigenthümer daselbst, klagt gegen den Joseph Fuchs, ohne bekannten Stand, Wohn—⸗ und Aufenthaltsort, und 3 Konsorten, wegen Schuld⸗ schein vom 1. November 1861 im Urkundenprozeß, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung der Summe von achtzig Mark nebst Zinsen seit 1. November 1880, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtt⸗ 6 . das Kaiserliche Amtsgericht zu Schlett⸗

adt au den 8. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

ie hl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

39061 Oeffentliche Zustellung.

Die Deutsche Genossenschäaft Dramatischer Autoren und Komponisten zu Leipzig, vertreten durch ihren Generalbevollmächtigten Syndikus, Rechtsanwalt und Notar Dr. A. Gerhard zu Leipzig, klagt gegen den Theateragenten H. Themme, früher zu Breslau, jetzt zu Oels i. Schl., aus dem Schuldscheine vom 11. September 1880 mit dem Antrage auf Verur—⸗ theilung des Beklagten auf 78 Sυι nebst 5 Zinsen seit dem 3. Januar 1881 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Breslau am Schweid⸗ nitzer Stadtgraben, Zimmer 19, Parterre, auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 20. Oktober 1881.

v. Aigner, K Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iz 6b Deffentliche , , .

Die verehelichte Fleischermeister Bartz, Louise, geb. Starost, zu Berlin, Heiligegeist⸗Straße Nr. 16, vertreten durch den Rechtsanwalt Röhricht zu Lieg⸗ nitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischermeister Adolph Bartz, zuletzt in Lüben wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und Er⸗ klärung des Beklagten für den allein schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf

den 27. Juni 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Liegnitz, den 17. Oktober 1881.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

130063 Oeffentliche Zuiellung.

Nr. 9341. Der Schützenwirth Christian Kleb zu Waldkirch klagt gegen den Mechaniker Wilhelm Zahn von Waldkirch, zur Zeit an unbekannten Orten, aus Kauf von Speisen und Getränke und wegen Kosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 67 6 54 3 nebst 5 0so Verzugszinsen und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Waldkirch 34

gam den 26. November 1881, ormittags 8 1

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Waldkirch, den 19. Oktober 1881.

Frey, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

139040 Aufgebot. .

Das Sparkassenbuch Nr. 332 der städtischen Spar⸗ kasse Insterburg, ausgefertigt für die Bäckergesellen⸗ Krankenkasse, ist angeblich verloren gegangen, und soll auf Antrag des Ladenmeisters der Bäckerinnung Albat zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti⸗ sirt werden.

Es wird daher der Inhaber des verlorenen Spar- kassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine

den 4. Mai 1882, Pormittaßs 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Insterburs, den 5. Oftober 1881.

Königliches Amtsgericht.

139023] Oeffentliche Ladung.

In der Prozeßsache der unverehelichten Wäscherin Auguste Gerste zu Herford und des Vormundes der unehelich geborenen Hedwig Henriette Gerste, des Vanzleigehülfen Möller zu pere Kläger, gegen den Müllergesellen F. F. Paul Steinhagen, der malen zu Herford, dessen Aufenthalt jetzt nicht be⸗ lannt, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen En mngerma haben die Kläger den Antrag ge⸗

ellt:

I) den Beklagten für den Vater des von der Auguste Gerste am 17. April 1881 geborenen Kindes, Namens Hedwig Henriette Gerste zu er

wird

Y ihn zu verurtheilen: a. an die Auguste Gerste an Tauf⸗, Wochenbetts⸗ und Entbindungskkosten 90 S, b. für die Hedwig Henriette Gerste, zu Händen dessen Vormundes, von dessen Geburt ab, bis zum vollendeten sechsten Lebensjahre 100 , vom sechsten bis zum vollendeten 14. Lebensjahr aber 80 4M an jährlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in vierteljährlichen Raten vorauszuzahlen, e. die Schul⸗ und Konfirmations⸗ kosten desselben zu zahlen.

Es ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dem Königlichen Amtsgericht zu Herford auf den ß

6. Dezember, 9 Uhr Morgens, 1881, bezielt und wird Beklagter zu demselben hierdurch geladen.

Herford, den 24. Oktober 1881, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lzobiel Aufgebot.

Auf dem Vol. II. Pag. 2653 Grundbuchs der Stadt Aurich registrirten Hause nebst Garten stehen Abth. III. folgende Hypotheken eingetragen:

1) Nr. 4 500 Thlr. Gold nebst 5 o Zinsen zu Gunsten des Regierungskalkulators Seefeld in Aurich auf Grund der Schuld. und Hypo— thek⸗Verschreibung vom 6. März 1818,

2) Nr. 8 150 Thlr. Gold nebst 3 oso Zinsen zu Gunsten des Landdrosteikalkulators Seefeld zu Aurich auf Grund der Schuld⸗ und Hypo⸗ thekverschreibung vom 7. November 1845,

3) Nr. 16 1000 Thlr. Gold nebst 4 o Zinsen zu Gunsten der Frau Aktugrin Johanna Jacobg Bönecker, geb. Ockenga in Wittmund auf Grund Dokuments vom 4.75. Januar 1853.

Auf Antrag der Eigenthümerinnen Frau Anna Charlotte Meyer, geb. Müller in Clausthal und Fräulein Franziska Müller hierselbst werden Alle, welche Ansprüche auf obige Hypotheken machen, ge⸗ laden, am

Freitag, den 23. Dezember 1881, Vormittags 106 Uhr, solche ihre Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls die Hypotheken für vollständig erloschen erklärt werden. Aurich, den 18. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. III. gez; Conring. Beglaubigt: . Bruchhaus, A. G. Sekretär. Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

- lä! Bekanntmachung.

In der Liese'schen Aufgebotssache F. 1/81 hat das Königl. Amtsgericht zu Zehdenick am 21. Ok⸗ 6 . durch den Amtsrichter Lincke für Recht erkannt:

Das Hypotheken⸗Dokument über 644 Thlr. 7 Sgr. 106/ Pf. eingetragen aus dem Erb: rezesse vom 1. Dezember 1849 und. 18. Juni 1850 auf dem, dem Bauer utsbesitzer Karl August Liese zu Falkenthal gehörenden Bauer⸗ hofe Band J. Blatt Nr. 36 n Grundbuchs von Falkenthal in Abtheilung III. Nr. 2 für a. Johann Heinrich Liese, b. Wilhelmine Liese, c. Karl August Liese, d. , . Kossäth Fedeler, Dorothee, geb. Liese, wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Aufgebots werden dem Bauer Karl August Liese zu Falkenthal auferlegt vorbehaltlich des Anspruchs gegen den Verlierer oder Vernichter der Urkunde auf Er⸗ stattung der Kosten.

39055 Bekanntmachung. Auf den Antrag der Erben der verw. Kaufmann Rosine Helene John, geb. Heinzel, nämlich der verw. Kaufmann Marie Rosine Louise Peschke, geb. John hier, ferner der Erben bezw. Erbeserben der verehe⸗ lichten Kaufmann Juliane Friederike Amalie Kolbe, geb. John von hier, sowie der Erhen der verehelich⸗ ten Kaufmann Christiane Helene Juliane Schaedel, geb. John von hier hat das Königliche Amtsgericht zu Landeshut durch Ausschlußurtheil vom 14. Okto⸗ 1881 für Recht erkannt: Das verloren gegangene Hypotheken⸗Instrument vom 10. 2 14. Juli 1819 über 200 Thaler, haftend auf dem Grundstücke Nr. 102 Stadt Landeshut Abtheilung III. Nr. 3, kraftlos erklärt.

Dies wird hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Landeshut, den 21. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht.

lags Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 10. Oktober 1881 ist der Hypothekenbrief de dato Schlochau, den 6. Februar 1835, Inhalts dessen im Grundbuch von Steinborn Band 1. Blatt 7, Ab⸗ theilung III. Nr. 2, 400 Thlr. 1200 3 gelderrest nebst Ho / g Zinsen für die Elisabeth Horst, verehelichte Gutsbesizer Jacob Gehrle ju Stegerg— mühle, auf Grund des Kaufvertrages vom 6. Fe—⸗ bruar 1835 eingetragen sind, für kraftlos erklärt.

Pr. Friedland, den 19. Oktober 1881.

Rönigliches Amtsgericht.

wird für

lat! Bekanntmachung. Der am 28. Mai 1881 geborene Johann Gottlob Grantke auch Lange genannt —, außerehelicher

Sohn der am 25. September 1858 zu Attendorf de, , e . Anna enn ginn, eborenen Grantke, und des Dienstknechts Gottlob ange aus Ramdorf, ist seit länger als 30 Jahren aus Attendorf verschwunden und ' seit dieser Zeit keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte dorthin gelangen lassen.

Auf den Antrag des ihm bestellten Pflegers, äuslers und Maurerpoliers Anton Sommer zu ttendorf wird der vorgenannte Johann Gottlob Grantke, dessen unbekannte Erben und Erbnehmer aufgeforbert sich spätestens in dem

am id. Augusi 1882, Vormittags 11 Uhr, auf dem giesigen Königlichen Amtsgerichte anstehen⸗ den Termine zu melden, widrigenfalls Provokat 14 todt erklärt werden und sein Nachlaß seinen Erben eventuell dem 8 ausgeantwortet werden wird. Fraustadt, den 19. Otober 1881.

klären und

Königliches Amtsgericht.

39046]! Bekanntmachun

Es wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß ge⸗ bracht, daß die vom Dr. Quenstedt zu Berlin am 25. September 1820 ausgestellten, am 25. Dezem⸗ ber 1880 an eigene Ordre in Berlin beim Rechts⸗ anwalt Dr. M. Quenstedt (resp. Dr. Quenstedt) zahlbaren, mit den Nummern 5291 (resp. 5292) be- zeichneten, mit den Acceptvermerken des Bezogenen

Otto von Bonin (auf Lupow bei Stolp)

und mit Blanko⸗Indossamenten von Dr. Quenstedt und Ernst Danziger versehenen beiden Prima⸗Wechsel über 5000 A6 resp. 10 000 6 Durch Urtel des unterzeichneten Gerichts vom 18. Oktober 1881 für kraftlos erklärt worden sind.

Berlin, den 18. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht J., Abth. 54.

39048 Bekanntmachung.

„Der von der Direktion der Spar⸗ und Leihkasse

für die Hohenzollern'schen Lande in Sigmaringen

am 13. Februar 1880 ausgestellte au porteur

Kassenschein Ser. II. Litt. B. Nr. 7915 über

20 Fl. ist durch Ausschlußurtheil, des hiesigen

Königlichen Amtsgerichts vom heutigen Tage für

kraftlos erklärt worden. Sigmariugen, 18. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139 )531 Bekanntmachung.

Die Hypotheken⸗Urkunde über die auf dem Grundstuͤck Blatt Nr. 13 von Lohnau in Abthei⸗ lung III. unter Nr. 1 für die Wittwe Veronica Gohla eingetragenen 509 Thlr., bestehend aus dem Erbvergleich vom 15. Oktober 1849, dem Eintra⸗ gungsvermerk vom 22. März 1860 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 19. März 1850, ist durch das unter heutigem Tage verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden.

Cosel, den 20. Dktober 18831.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung K. gez. Jastrow.

39047 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel des hiesigen Gerichts vom 15. Oktober 1881 sind: ;

I) nachstehend bezeichnete Hypotheken⸗Instrumente:

a. über die Antheilspost von 1000 Thalern, ein⸗

etragen auf dem Grundstück Nr. 1 Königs—

ö. Abtheilung III. Nr. 22 für den vor⸗ maligen Vorwerksbesitzer Ferdinand Rupp⸗ recht junior zu Glatz,

b. über die Antheilspost von 250 Thalern, ein⸗ getragen auf dem Grundstück Nr. 1 Königs⸗ hain Abtheilung III. Nr. 22 für den vor⸗ maligen Vorwerksbesitzer Ferdinand Rupp⸗ recht jnnior zu Glatz,

C. über die Antheilspost von 827 Thalern 21 Sgr. 8 Pf., eingetragen auf dem Grundstück Nr. 120 Altwilmsdorf Abtheilung III. Nr. 6 für Johanna Mattern, jetzt verehelichte Stellen⸗ besitzer Jung zu Neuhaide,

d. über die Post von 309 Thalern, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 5 Stolzenau Ab⸗ theilung III. Nr. 3 für den Seifensieder

Carl Neumann zu Glatz, für kraftlos erklärt, und 2) die . nachstehend bezeichneter Hypotheken⸗

ost: 100 Florin nebst 5. Prozent Zinsen, eingetra⸗ gen auf dem Grundstück Nr. 610 Hausgrund⸗ stück Glatz Abtheilung III. Nr. 1 ex decreto vom 15. September 1801 für die Wittwe . Johanna Ullrich, geb. Dierich, zu Glatz, , . Ansprüchen auf dieselbe mul f gloffen worden. Glatz, den 20. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

39051 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Pleschen Nr. 2260 über 24 ½ 71 3 für die katho⸗ lische Kirchenkasse zu Magnuszewice ist durch Aus—⸗ schlußurtheil vom 12. Oktober 1881 für kraftlos er⸗ klärt worden. .

Pleschen, den 15. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

39037 Zur Zwangsversteigerung des dem Schneider 4 Engler hieselbst gehörigen, am Werder sub r. 186A. belegenen Gartens nebst dem darin er⸗ bauten Hause ist I) der Verkaufttermin auf Sonnabend, den 7. Januar 1882, 2) der Ueberbotstermin auf . Donnerstag, den 2. Februar 1882, jedesmal Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte anberaumt und der Verkaufe termin zugleich zur endlichen Regulirung der Ver kaufsbedingungen mit bestimmt. Neubrandenburg, den 20. Oktober 1881. Großherjogliches Amtegericht. v. Düring.

39033

Das K. Landgericht zu Aachen, II. Civilkammer, hat durch nunmehr rechtskräftiges Urtheil vom 1. Ok= tober 1881 die zwischen der gewerblosen Wilhelmine Thelen zu Huchem Stammeln und ihrem Ehemann Joseyh Steven, Maurer daselbst, bestehende Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung verordnet, Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögengrechte vor den K. Notar Heidegger in Aachen verwiesen und dem ꝛc. Steven die Rosten zur Last gelegt.

Aachen, den 24. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiber Bewer.

399034

Durch rechtekräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Nöniglichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 21. September 1881 wurde die zwischen der Mar⸗ aretha Wachter, Ehefrau von Johann Joseph Lerch,

aurer, zu Neumünster bei ir ne wohnend, und diesem ihrem genannten Ghemanne bis heran bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königl. Notar Ilg zu Ottweiler verwiesen.

Sagrbrücken, den 22. Dkteber 18581.

Der amen, g. K. Landgerichts.

zel.

I83 022 Klage⸗Auszug.

Die zum Armenrechte admittirte Christine Ro= denburg, Ehefrau des Kaufmanns Hubert Josef Bock, ohne Geschäft zu Burtscheid, vertreten durch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage:

Das Königliche Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären; die Parteien zur Aust. . ihrer Rechte vor Notar verwei⸗ sen und dem Beklagten die Kosten zur Last egen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts auf

oa, den 9. Januar 1882, ormittags 9 Uhr.

Aachen, den 24. Oktober 1881.

Der Gerichtsschreiher des Königlichen Landgerichts: Thomas, Assistent.

39036

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Holzhändler Barheine aus Hannover gehörigen 5 Nr. 3403. der neuen Karte hieselbst hat das

roßherzogliche Amtsgericht zur Abnahme der Rech— nung des Sequesters zur Erklärung über den Thei⸗ lungösplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Freitag, den 183. November 1881, Vormittags 11 Uhr,

bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom J. Novemher d. J, an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Ludwigslust, den 24. Oktober 1881.

Actuar W. . Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗ Schwerinschen Amtsgerichts.

39057 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bürgers Valentin Narozny und des Ziegeleibesitzers Nicolaus Chmielewski in Schubin

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

Die Erben und sonstigen Rechtsnachfolger der Victoria Piasecka, später verwittweten Palicka, werden mit ihren Ansprüchen an die im Grundbuche von Schubin Nr. 1655, Abtheilung III.,, Nr. 2 resp. 3 für letztere eingetragenen Erbegelder von 14 Thalern 29 Sgr. 2 Pf. und 82 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. aus geschlossen und die Kosten des Verfahrens den An⸗ tragstellern zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen.

Schnbin, den 19. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

39068 Im Namen des Königs!

In der Rektor Schroeterschen Au e, m. er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Schubin durch den Amtsrichter Conrad für Recht:

1) der Nachlaß des am 5. Mai 1880 zu Schubin verstorbenen Rektors Carl Friedrich Wilhelm Schroeter wird dem landesherrlichen Fiskus zu— gesprochen;

2 die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

on Rechts Wegen. Schubin, den 19. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

390351 .

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtztafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Müller E. Kähler hier gehörigen Grund stücke Nr. 359 c., 642, 670, 448, 449, 450, S52- Söß, 961 a. —- 964, 1128, mit Zubehör Termine:

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am

Mittwoch, den 2. November 1881, Vormittags 10 Uhr,

Y) zum Ueberbot am Denn ersiagn, den 24. November 1881,

ormittags 10 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

nette den 2. November 1881, tan ormittags 10 Uhr, tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Olto= ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann Koechel hier, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestat—⸗ ten wird.

Malchow, den 30. Juli 1851.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beßlaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar Staecker.

309685)

Die 60h Martha Elisabeth Karoline Speil, ge borene Huhn, zu Tost O. S., vertreten durch den Rechtzanwalt Pohl zu Gleiwitz, klagt gegen ibren Ghemann, den früberen Gastwirth Adolph Sxeil, früher in Ruda wohnhaft, jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage:

die am 21. September 1869 zwischen den Par⸗ teien geschlossene Ehe durch richterlichen Aut spruch zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband. lung des Rechtestreits vor die Civilkammer J. der Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 21. März 1882. Vormittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum geh der 3 ichen Zustellung wird dieser n ng der Klage bekannt gemacht.

Gleiwitz, den 19. Oktober 1881.

Königliches Landgericht. Civilfammer I.

Hen * Gerichttschreiber des Königlichen Landgerichte.

Lola. Deffeniliche Zustellung.

Der Schmiedegeselle Franz Pfabe zu Leer, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Emil Beutler hier, klagt gegen den Klempner Carl Emil Pfabe zu Mylau, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen 270 60 Erbtheilsforderung mit dem Antrage, daß der Beklagte verurtheilt werde, dem Kläger 270 6 sammt Zinsen zu 5eso vom 17. Oktober 1880 ab, als des Klägers Erbantheil, an der auf des Beklag—⸗ ten Hausgrundstück Fol; 479 des Grundbuches für Mylau hypothekarisch sicher gestellten Darlehnsforde⸗ rung der verstorbenen Frau Christiane Henriette, verw. Pfahe, zu bezahlen und die Prozeßkosten ab⸗ und zu erstatten, hierzu allenthalben auch, nach des Klägers Wahl, die Sequestration oder die Sub— hastation jenes Hausgrundstücks Bol. 479 des Grund⸗ buchs für Mylau geschehen zu lassen, auch das Ur— theil für vorläufig vollstreckhar erklärt werde, und lade ich den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenbach auf

den 6. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reichenbach i. / V., am 26. Oktober 1881.

. Nagler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

139168] Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte zugelassene Bandwirker Carl Dahl zu Langerfeld, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dahmen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Gustav Dahl, ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ haltsort, und 3 Genossen, auf Einziehung des in der Theilungssache der Parteien vom i n, Königl. Landgerichte unterm 5. Juni 1880 erlassenen Ver⸗ säumnißurtheils, soweit es ihn betrifft, sowie ferner auf kostenfällige Abweifung der Klage vom 28. 29. April 1880, ihm gegenüber, und ladet den Beklagten Gustav Dahl zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf

den 23. Februar 1382, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, 18. Oktober 1881.

Schust er, Assistent, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Iz9lt9ꝰ] Oeffentliche Zustellung.

Die Fabrikarbeiterin Wilhelmine Clara, verehel. 8 geb. Scheffler zu Kamenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Stephan in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Tuchmacher Gustav Adolph Haufe, vormals in Kamenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf ]

den 10. Januar 1882, Vormittags 109 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bautzen, den 22. Oktober 1881.

Weigel, j Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

139160] Deffentliche Zustellung. ;

Anna Breit, Inwohnersfochter, von Schildorn, und deren Kindskuragtel stellen gegen Ludwig Grat⸗ tinger, Müller in Wolfakirchen, z. Z. unbekannten Aufenthalts, Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Ersterer am 11. April IJ. J. außer⸗ ehelich gebornen Kinde Georg, Leistung einer jähr⸗ lichen Alimentation von 50 M bis zum zurück gelegten 14. Lebensjahre des Kindes, des halben Schulgeldes, 12 ½ . Kindbettkosten und der Hälfte der eventuellen Leichenkosten.

Zur Sachverhandlung hierüber ist die Sitzung des t. Amtsgerichts Griesbach vom Freitag, ven 50. Dezember 1. J., Vorm. 9 Uhr, be— stimmt, wozu Ludwig Grattinger hiemit vorgeladen

wird. Griesbach, 24. Oktober 1881. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Griesbach. Münsterer. 39187] Oeffentliche Zustellung. . Der Aktuar Max Brinner zu Berlin, Schön⸗ hauser⸗ Allee 34, vertreten durch den Rechtsanwalt entig, klagt gegen den Restaurateur und früheren Hi za l y riedrich Holtmann, früher u Berlin, Kastanien⸗Allee 31, jetzt unbekannten Hufe lors aus dem Hypothekenbriefe vom 6. Januar 1880 und der demselben anneltirten Scusprerschreibung vom 30. Dejember 1379 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 3000 Mark nebst Co Zinsen seit J. Oktober i880, und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 33 ö ag , , des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin anf U 283. Jannar 1882, Vormittags 10 Uhr, mil der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. x um Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auäzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 22. y6 ** . araus, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J. l Civilkammer 10.

39196 Oeffentliche Zustellung. ĩ Die eee ! r , Kroll, Mathilde, eb. Binder beim, zu Claugdorf, vertreten durch den echtßanwalt Hembd zu Soldin, klagt gegen ihren Ghemann, den Schlãäͤchtergesellen Car Kroll, dessen Aufenthalt unbefannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: ; die Ehe der Parteien 3 trennen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufjuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits 3 die 9 w des Königliche Landgerichts zu Lande berg a. W. au den ö 8 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel Lem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., den 24. Oktober 1881. Voetter, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Aufgebot. . Den bei dem Königlichen Landgericht und Amts gericht hierselbst angestellten Gerichtsschreibern Kanzlei⸗Direktor Bentmann und Amtsgerichts Sekretär Erhardt sollen die von denselben in ihrer früheren Stellung als Rendant bejw. Kontroleur hinterlegten Aints⸗ kautionen zurückgegeben werden. .

Alle Diejenigen, welche an diese Kautionen gus der früheren Amtsverwaltung der Genannten An⸗ sprüche zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben bei dem unterzeichneten Amisgericht bis spätestens in dem auf den 30. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und die Kautionen zurückgegeben werden.

Hechingen, 9. Ottober 1881.

Königliches Amtsgericht.

39204 Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Charlotte Hill Lucy, geb. Faithfull, ohne Gewerbe, in Kreuznach wohnend, , Ehefrau des daselbst wohnenden Badewirthes Christian Gravius, klagt gegen ihren, genannten Chemgnn Christian Gravius auf Auflösung der zwischen ihnen bestehen⸗ den Gütergemeinschaft, und steht Termin an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf ö

den 24. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr.

Coblenz, den 22. Oktober 1881.

Heinnicke, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

39185 Auf den Antrag des Hüttendireltors Nosse zu Kat⸗ towitz, bevollmächtigt von der Eigenthümerin der Reden⸗Grube Frau Mariette, verehel. Kaufmann Bachmeyer, geb. Pschikal, zu Wien erkennt das Königliche Anitsgericht zu Loslau, am 20. Oktober 1881, durch den Amtsrichter Heintze für Recht: 1) Die Hypothekenurkunde, welche über die auf 59 Kuxen der Steinkohlengrube Reden Abth. III. Nr. 20 für den Pfarrer Antlauf zu Breslau, am 4. Mai 1867 eingetragenen 579 Thalern nebst Zinsen und Kosten am letztgedachten Tage gebildet worden ist und ans einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 10. April 1857 und einem Hypothekenbuchgauszuge vom 4. Mai 1867 besteht, wird für kraftlos erklärt. Loslau, den 20. Oktober 1881. . Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

9172 Auf Antrag von Ludwig August Peper und Jacob Ferdinand Nagel als Testamentsvoll strecker von Jochim Christian Andreas Elias, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres, D. Schlü⸗ . fi Max Predöhl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des mit Hinter⸗ lassung einer am 9. Juli 1872 errichteten, am 15. Januar 1881 hierselbst publizirten letztwilligen Verfügung am 31. Dezember 1880 hierselbst verstorbenen ochim Christian Andreas Elias Ansprüche zu haben vermeinen, oder den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheil⸗ ten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Freitag, den 9. Dezember 1881,

10 Uhr V. M. , ö. anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten, bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 21. Oktober 1881. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗ Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts ⸗Sekretär.

39170 Beschlus. 1

Auf Antrag des Gerichts der Gr. Hess. (25.) Division wird das im Dentschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des Gardisten

Paul Hermann Hentschel aus Ober-Salbrunn, da derselbe fahnenflüchtig ist, auf Grund der 58. 246 der Militär⸗Straf ⸗Gerichts⸗Ordnung, 325, T6 und 333 der Straf⸗Prejeß⸗Ordnung für das Deutsche Reich mit Beschlag belegt.

Schweidnih, den 24. Oktober 1881.

Königliches Landgericht, Strafkammer II. von Zieten. Otto. Bedau.

löl! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. Moritz Hermann Baer hier ist zur Rechtsanwaltschaft bei uns zuge⸗ lassen und in die betreffende Liste eingetragen worden.

Frankfurt a. M., den 13. Oktober 1881.

Königliches Ober Landesgericht. Dr. Albrecht.

laͤcoꝛs! Bekanntmachung.

In unsere Nechtganwaltsliste ist heut der Rechts anwalt von Fabiankowski mit dem Wohnütz Ren eat, eingetragen worden.

Königshütte, den 21. Oktober 18861.

Königliches Amtsgericht.

z9 56 2 Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen Leihhaus⸗Anstalt Nr. 2297 für kraftlos erklärt. Wolfenbüttel, den 21. Oktober 1881. Herzogliches Amtsgericht. v. Seelen.

Verkaufe, Berpachtungen, Eubmisssis nen 2c.

38887 Bekanntmachung. ĩ Der Bedarf an Kartoffeln für die unterzeichnete

Anstalt pro 188182 wird noch einmal öffentlich ausgeboten und t zu dem Ende auf

Donnerstag, den 3. November d. J., Vormittags 10 Uhr,

ein neuer Submissionstermin anberaumt,

Desfallsige Offerten werden im Geschäftszimmer

der Anstalt entgegengenommen und in Gegenwart

der etwa erschienenen Submittenten eröffnet,

Die Bedingungen sind daselbst einzusehen und

müssen von den Submittenten unterschrieben oder

in ihren Offerten ausdrücklich als maßgebend an⸗

erkannt werden. ; Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit

und ihrer Vermögensverhältnisse hier unbekannte

Unternehmer haben durch eine beizufügende amtliche

Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach⸗

zuweisen.

Potsdam, den 24. Oktober 1881.

Königliches großes Militär⸗Waisenhaus.

ls! Bekanntmachung. Die im Kreise Oletzko liegende

Königliche Domäne Polommen soll für die Zeit von Johannis 1882 bis dahin 1900 anderweit meistbietend verpachtet werden.

Der Bietungstermin wird auf Mittwoch, den 16. NNröember 1881, V. M. 11 Uhr, im Sitzungssaale der Regierung (Finanz- Abtheilung) vor ö. Herrn Ser geh lerun s. Fah Tomasezewski angesetzt.

n und die Regeln der Lizitation können im Domänen⸗Bureau des bezeich—⸗ neten Gebäudes und bei der Königlichen Kreis⸗-Kasse zu Marggrabowa während der Dienststunden jeder zeit eingesehen werden.

Die Domäne umfaßt:

, 323909 be 78, 390 a, 1 7393710. n Mesen 205 . 64.330 , , . 37466 , 927 6541449 6) an Wasserstücken.. .. 11 , 21,90 . 7J an Hofraͤumen, Wegen u. s. w. 15 . 2620

im Ganzen 791 ha 50,40 a. Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 809 M6 fest⸗ gesetzt, und ist zur Uebernahme der Pacht ein dis ponlbles Vermögen von 90000 erforderlich. Gumbinnen, den 30. September 1881. Königliche Regiernug, ö. Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

läcosn. Bekanntmachung. Die Königliche Domaine Tschechnitz, bestehend aus den Vorwerken: Tschechnitz mit.... . 496,244 ha, Grebelwitz mit Reuvorwerk mit 423,983 . Maerzdorf mit . im Gesammtflächen⸗Jnhalte von. 1252, 245 ha, soll auf 18 Jahre von Johannis 1882 bis dahin 1900 im Wege der öffentlichen Lieitation verpachtet werden, und zwar alterngtiv, einmal im Ganzen und sodann in zwei Pachtschlüsseln, dem ersten be⸗ stehend aus den Vorwerken Dice rn s Grebel⸗ witz mit Neuvorwerk im Gesammtflächen⸗Inhalte von 918,327 ha und dem zweiten hestehend aus dem Vorwerk Maerzdorf mit einem Flächeninhalte von 333,B718 ha. Zu diesem Behufe ist ein Termin auf Sonnabend, den 26. November d. Is. , Vormittags 11 Uhr, ö in dem Sitzungszimmer des Regierungs⸗Gebäudes, Albrechtsstraße Nr. 31 hierselbst, vor dem Regie⸗ rungs⸗Rath Frantz anberaumt, zu welchem Pacht⸗ lustige hierdurch eingeladen werden. . Das Vorwerk , , liegt 11,K,2 Kilometer, die Vorwerke Grebelwitz mit Nenvorwerk und Maerz— dorf, ersteres 15,2 Kilometer und letzteres 19,2 Kilo⸗ meter, von Breslau entfernt. 2 Auf dem Vorwerk Tschechnitz befindet sich eine Brennerei mit Dampfmehlmühle. Minimum ist für die ganze Pachtung auf 50 000 , für den Pachtschlüssel Tschechnitz und Grebelwitz mit Neuvorwerk auf 39 900 1 und für den Pachtschlüssel Maerzdorf auf 11000 M festgestellt, während das

Das Pachtgelder⸗

zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen bei der ganzen Pachtung auf 250 000 S, bei dem Pachtschlüssel Tschechnitz und Grebelwitz mit Neu⸗ vorwerk 1990 (090 4 und für den Pachtschlüssel Maerzdorf 62 000 4 beträgt.

Pachtbewerber haben sich vor dem Termine über ihre Qualifikation als Landwirth sowie durch ein Attest des Kreis-Landraths, in welchem zugleich die Höhe der von ihm zu zahlenden Einkommensteuer angegeben sein muß, oder in sonst glaubhafter Weise über den eigenthümlichen Besitz des zur Uebernahme der Pacht erforderlichen Vermögens auszuweisen.

Die Pachtbedingungen nebst Vermessungs⸗Registern und Karten können während der Dienststunden in

unserer Domainen⸗Registratur, sowie auf der Do⸗

maine Tschechnitz eingesehen werden.

Die Besichtigung der Pachtgegenstände ist nach vorheriger Meldung bei dem Amtsrath Kleinod in Tschechnitz gestattet.

Breslau, den 18. Oktober 1881.

. Königliche Regierung.

Abtheilung für direkte Steuern, Do mainen

und Forsten.

Delrichs. Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 39149 Uebersicht der

S än chsischem KEanle

zu PDresdlem

am 2z3. Oktober 1888. Activa. Conrsfähiges deutsches Geld. „S. 16,912,612.

Reichskassenscheine .. ö 461, 115. Noten anderer deutscher Banken J 14.219.600. Sonstige Kassenbestände. 9 408,652. Wechselbestände. „50. 139,153. —. Lombardbestände. 356935, 7 70. —. Effectenhestände . J Debitoren und sonstige Activa, 4,584,419. —. Passt va. Eingezahltes Actienkapital MS. 30, 00,000. —. Reservefonds 3,581, 276. —.

37093. 706. .

Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich-

i ee, An Kündigungsfrist gebundene

Verbindlichkeiten. 8935333656 Sonstige Passiya.. . 356,880. —.

Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: „S 2, 800, 194. 25.

Pie Birection.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

39121

Bergischer Gruben⸗ K Hüttenverein.

In der heutigen Gengralyersammlung der Aktio⸗ näre sind von unserer Anleihe vom 1. Januar 1874 folgende Obligationen zur Amortisation ausgeloost worden: 38 Stück à 1000 Thlr. Nr. 12 4 28 31 49 50 51 58 68 74 106 108 110 111 113 134 136 139 149 150 152 160 166 187 194 197 199 202 206 218 227 265 272 283 286 297 u. 300 und 63 Stück à 200 Thlr. Nr. 325 326 330 337 355 378 383 402 406 413 418 419 433 434 440 445 446 453 460 462 464 469 472 475 478 482 494 506 512 513 515 520 529 558 559 572 592 600 602 612 615 631 632 641 642 658 680 683 690 691 693 697 714 722 724 744 751 762 766 767 771 784 u. 796. Die Einlösung dieser Obligationen erfolgt am 1. Juli 1882 an unserer Gesellschafts⸗ kasse hierselbst, wovon wir den Besitzern derselben mit dem Bemerken Mittheilung machen, daß die Verzinsung mit dem 1. Juli 1882 aufhört.

Hochdahl, den 25. Oktober 1881.

Der Verwaltungsrath.

390501

Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten

sind folgende Nummern gezogen worden:

J. Abtheilung Nr. 32 37 178 187 188 229 268 308 381

II. Abtheilung Nr. 40 90 101 119,

Lisenwerk Carlshütte.

Ausloosung unserer Prioritäts-Obligationen

390 397,

und fordern wir hiermit auf, dieselben am 1. April 1882 bei den Herren

SH. Oppenheimer in Gannover,

Alexander Simon in Hannover, oder bei unserer Kasse zur Einlösung zu präsentiren.

Earlshütte b. Delligsen, den 20. Oktober 1881.

Eisenwerk Carlshutte.

zor] Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten 4/0 Breslauer Stadt Anleihescheinen sind dergleichen im t apitals · betrage von 120 000 6, Behufs Erfüllung der vorgeschriebenen Amortisation, aus freier Hand er= worben und nebst den dazu gehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 18. d. Mts. durch Feuer ver⸗

nichtet worden. Breslau, den 22. Oltober 1881.

Der Magistrat hiesiger Königl. Haupt und Mesidenzstadt.

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Cöln srechtsrheinischer).

Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 25. September er. und auf Grund der ein⸗ schlägigen Bestimmungen der Allerböchsten Privilegien vom J. September 1853, 26. Juli 1855, 12. Axril 1858, 28. Oktober 1861. 4. September 1869. 23. Oktober 1872 und 31. August 1874 wegen

Emission 4. und 4I*½0 Priorität Obligationen

Litt. A. und B, VI. Emission und VI. Emission Litt. B. der Cöln-Mindener Eisenbahn ⸗Gesellschaft bringen wir hiermit zur Kenntniß. daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung der im April 1882 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gejogen worden sind: n. 0/0 Yrlortltn S n stenen III. Emission

Nr. 154 157 2065 235 422 627 656 682 719 768 105 164 1362 1609 1632 1801 1819, im Ganzen 17 Stück à 5090 Thlr. 1500 4

Nr. 2138 273 2330 2417 2642 27184 25318 2920 2971 3176 3233 3932 3947 3976 4060 4075 4129 125 1292 4173 4633 4858 4910 4970 5036 M9 5305 5331 5384 5693 5924 6009 C6039 62M G354 6570 6152 6186 6566 6618 6629 6711 6723 8849 6963 7125 7189 7207 7802, im Ganzen 49 Stück à 20 Thlr. 8600 6

Nr. 89 8351 8d? sizz soo 9156 9232 9655 9937 9961 169076 19219 1214 1090261 19868 199790

II. Emission Litt. X, Litt. B. und Ba., IX. .

1212 11398 114169 11508 11509 11634 11672 i535 119832 12153 12556 12611 12913 12947 12997 13137 13193 13226 13251 13402 13417 13585 135958 1366 13752 13848 13917 13972 14071 11275 14560; 14335 14132 11611 14757