1881 / 253 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

er,

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.)

Produkt enmarkt. Weinen fest, pr. Oktober 31.75, pr. November 32, 0), pr. November - Februar 32.00, pr. Janunar- April 32.00. Mehl 8 Marques behbanptet, pr. Oktober 66, 60, pr. Noveraber 67, 19, per November- Februar 67.25. pr. Jannar- April 67.75. Bübsl rubig, pr. Oktober 75.25. pr. November 75.75 pr. Dezember 76.00, pr. Januar-April 76,50. Spiritus fest. pr. Oktober 62.509. pr. November 62, 50, pr. Dezember 62.50. pr. Jannar April 63.25.

Paris, 26. Oktober. (W. T. B.)

Rohzaeker 8SSs loco rubig, 56,25 à 56,89. Weisaer Znaeker fest, Nr. 3 pr. 100 Rg pr. Oktober 63, 25, pr. No- vember 63.50, pr. Okt. Januar 63, 8I.

Rew- Kork, 25. Oktober. (W. T. B)

Waarenbericht. Baumwolle in Kem-Tork 113, do. ir New- Orleans 115. Petroleum in ReRw-Tork 73 Ed., do. in Fhila- delphia 77 Gd., rohes Petroleam 7, do. Eipe line Certificatea P. 88 6. Nebl 6D. 00 C. Bother Winterweizen loco 1 D. 49 C., do. pr. laufenden Monat 1 D. 49 C., do. pr. November 1D. 49 0. do. pr. Dezember 1 D. 525 C. Mais (old mixed) 72 9. Zucker (Fair refining Muscovados) S8. Eaffee (Rio) 109. Schmalz (Marke Wileos) 12116, do. Fairbanks 121,16, do. Kohe & Brothers 12 Speck (short clear) 9G C. Getreidetracht 4

Rio de Janeiro, 24. Oktober. (XV. T. B.)

Wechselcours auf London 224, do. auf Paris 426. Tendenz des Kaffeemarktes: Matt. Preis für good first 4300 à 4459. Durchsehnittliche Tageszufuhr 15 900 Sack. Ausfuhr nach Nord- amerika 46 600, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 32 ¶ιο, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffee in Rio 338 00 Sack.

Messungen und Schätzungen der Krärte und Stoffe der freien Luft im August 1881.

Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs und seines Produktes. des Wasserstoffsnuperoxyds (Ha O2).

drei- Durch-

t mit der der Grade

Ort und Beobachter.

und Abend-Ab- und in welchem

Werthzuhl faär 24 Stun- fuches Mittol aus dor ennablesung. tage M de dende e Durehtzehnittssumme in 24 Stunden aus der Mor- gen- Mittag- und Abend- 68

fünftägigen Mittel. Pentaden . Ninimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden nus der Mor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchem

fuünftügigon Mittol.

g= letzung, summir

Morg Ables un

d n d 2. 28 n,. K . . ö. . ö

O der Nacht (N.) des Mit- R PFentaden-Maximum der

. Mitta

NG den (W.). d. h.

. schnittssumme

Colberg (Ostsee). Lehrer Dr. H. Ziemer

Pola (k. k. hydrograph. Amt WE. 28, . u. Sternwarte) Dr. Müller M. 7.4. 5.5.

Lemberg., 3. Univer- WT. 27, s. X. 7, . 24. ; . II.

907. 2 8) 565 X

8

83

der Physik u. sität A. 72. 62. Mathem. Dr. s Forst- WX. 27, 9. N. 7, . 25,2. . II. Stanecky schule M. 7.4. 6.5. Bamberg, Prof. d. Physik am WZ. 20, s. N. 5, 1. WX. 30. VI. WX. 10. TV. Lyceum Dr. med. HNoh A. 5.8. Werningshausen (Thüring.) WE. 32.2. Pfarrer Franz Beck AM. S. Görz (Küstenland) Apo- WX. 14, 3. VI. 3, i. I. theker E. Reithammer . M. 3,2. A. 3.2. Stationen. welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Ber- liner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der v. Friesenbof'schen Werthzahl nicht zulassen. Budapest (Centralst. f. Met. 10,3. N. 4.3. N. 7.38. IV. N. 2.2. I. u. Eräm.) Br. G. Schenzi ůT. S. GE. aa. Ill. T. Jan, X. W.), 6. 5.3. Prag (Sternwarte) Prof. d. P. 3. . Astron. Dr. Hornstein . N. 5, s. 3,1.

3. Tgsmæ. 300 Tgsmin. 180 am 3. am 12.

Josefstadt (Böhmen) Ober- I5. stabsarzt Dr. Holy Easchan, (Ungarn) Regi- II, . mentsarzt Dr. Bayer Olmütz (Garnisonspital 6) 11.4. Oberstabsarzt Dr. Maschek

ͤ metereolog. I6,.

II. 12. s. J. II.. im. 9. III. 15, 3. m. 114. 1.124. V.

Gastein, Bad. Dr. med. Pröll

Stat. Dampfbad 14s.

Graz 344 m boch (Steier- 14.3. mark) Carl Guggy

Berlin (einmalige Ablesung in 24 Stunden, Regierungs- Rath a. D. Boekh, Direktor des statistischen Bureaus.) Zahl der Tage.. Os 1,0 13 3.0 40 5.0 6.0 To 8. 9. 19.50 110 Brandenburgstr. 34 6 15 4 1 0 1 1 0 2 O0 0 Irrenanst. Dalllorf O 2 O O 1 2 5 4 210 4 1

Magnetische Kraft (hohe Warte bei Wien, J. Lirnar) Mai Nachtrag: Tagesmttl. Deklination 890 4 55.37. Horizontale Inten- sitãt in absolutem Maasse 2. di, Inklination 6302616.

Mechanische Kraft. August Colberg 5 m p. Sec. (im gna.

Monat 13 392 km, grsst. tgl. 1123.2, mttl. 132, grsst. stndl. 51, mttl. studlch. 18 km, Calmèen 5). Budapest 1,310 m. p. Sec. Wien (hohe Warte) Mai (7 H 52 im p. Sec. 2 h: 5.7 8 h 5383) mttl. 5,6 m per Sec. Anemograph von Adin: N. in 134 Stdn. 3167 m., mttl. Gesch. 6s m p. Sec. Max 15. Wien 55 Stndn. 1936 Em, mtt]!. J. m p. Sec. Maxim. 21.7 m p. Sec. WNW in 102 Stndn. 2548 km, mttl. 69 m p. Sec. Max. 2.3 m. p. Sec. SW in 2 Stunden 15 km, mttl. 2a m p. Sec. Nax. 7.3 m p. Sec. u. s. w. Calmen 22. ö

Colberg. August Lftdrek. 757,3 (45 bis 68) mm. Tmprtr. 162 (10 bis 29), Insolation 58, vor bald folgendem Gewitter. Rel. Fehtgkt. 747 (44 bis 97). Dnstdrek. 1006 (73 bis 154, Bewölkung 6, Niederschlg 10077 mm in 21 Tagen mit 4 Gewitter. Tgsmax. 30 mm in 6 Stunden. LImprtr. 1,46 unter dem zehn- jährigen Mitl. S0 oο südliche und westliche Winde; sehr reg- nerisch, feucht. starke Ventilation. Pola Lftdrek. 746,0 bis 764,6 mm. Oberdrauburg Tmꝑrtrmttl. 17s, Niederschlag 145.4 mm.

Potsdam (Astrophysik. Observ. Prof. Spörer). Tmprtxr. 15.3 (77 am 295, bis 313 am 6.) 9 C. Luftdruck 739,86 (372 am 17. Mittags, bis 60.4 am 3. Mittags, Bewlkng. 6, ., Niederschlag 78 mm, Max. am 11. 19,4 mm). Heftiger kurzer Sturm vor einem Ge- witterregen am 9. August Nachm. gegen 4 h. ö

Berlin. Tmprtrmtil. 1699 C. Abweichung vom 30 jährigen Attl. 1530 C. (8.3 am 9. bis 31,4 am 6.). Rel. Feuchtigkeit 68 (32 bis 9g3) 0/9. Dustdrck. g, S (6353 bis 15,4) im, BwiIkg. 6,2, Luft- druck 753, s6, Abweichung vom 30 jährigen Mttl. 3.3 (41.1 am 17., bis 64.4 am 3.), Mederschlg. 74.3, Abweichung vom 30 jäh- rigen Mttl. 24.3 mm. Ghmr. Medizinalrath Sehnlitz: Höchste Temperatur in der Sonne: 34.33 C., niedrigste 15,230 C., höchste Differenz von Psy. Th. trocken gegen Psy. Th. Schatten S, 3 C., niedrigste Differenz von Psy. Th. trocken gegen Psy. Th. Schatten

O, 2 O C.,

; o höchste Differenz v. Thaupunkt (Sonne) gegen Psy. Th. * . 4 0nd ** * * Ih. i Wien (hohe Warte, K. K. Centralanstalt für Meteorologie) Nachtrag Mai Lftdrekm. 744.33 (35. bis 56,3) mm Abwehng. vom Normalstnd. 4 22. mm. Tmprtrmttl. 243stündiges 13,30 C. (2.3 bis 2555) 9 C. Abweichnng vom Normalstand 1, is. Attl. 4. Max. 18,312, des Minim. S, s o C., d. Insolationsmax. 43,63, Radia- tionsmin. 6,33. Max. am besonnten Schwarzkugelthermometer im Vacuum 58,109 C0. Ain. Oos m über einer freien Rasenfläche 1.00 C. am 1. Minim. der relat. Fchtgkt. 27 Cο Mttl. 66,5 ( 7 h: 74.3. 2 h: 54.3, 9 h: 702) 9 Dunstdruckmittl 7,5 mm (3. bis 12,9 mm, Niederschlag 1066, mm grsstr. in 24 Stunden: 48,s mm

am 11. Bewölkung 4.5.

14 forst. meteorologische Stationen Preussens, Braunschweigs und der Reiehslande (Prof. Dr. HNüttri eh. Eberswalde): Juni Lftdrek im Mttl. 32 mm niedriger als Mai: Unterschied zwischen höchstem und niedrigstem im Attl. 23.337 (20565 mm Nenumath und 28.25 mm Schoo). Lufttem- peratur im Aittl f. d. F. St. 3.3309 C. Höher als Mai. Max. im Schatten f. d. F. St. (in Eberswalde) am 22. 340 C., Min. am 19. in Carlsberg und am 11. in Melkerei 1.89 C. Regenmenge f. d. W. St. im Mttl. 69, der auf der F. St. Verdunstungs- höhe auf der W. St. im Attl. 41 0 der auf d. F. St. Dunst- druck f. d. F. St. im Mittl Sz bis 12.2 mm; auf der W. St. unten 8 bis 1131 mm. o' en 8S,is bis 11,32 mm. Rel. Echtgkt. im Aittl f. d. F. St. 702, f. d. W. St. unten 76.26, oben 73,10 0/g. Kein Sturm, starker Wind selten. Gewitter 59, Wetterleuchten ß. Hiajtch 17, Mondbof 4, besonders starkes Morgenroth 1. Abendroth 8. Also hänsige Gewitter mit Niederschlägen, die wegen der Winde der Vegetation nur wenig zu Gute kamen. Nachtfröste selten, brachten am 11. den Nadelholzpflanzen in Hollerath empfindlichen Schaden. Nachtrag: Dezember 1880: Luftdruck im Mittl 3.12 mm niedriger als November 18809. Unterschied zwischen böchstem und niedrigstem Stand im Aittl 32,93 mm (27, in Neumath und 41,28 in Hadersleben). Mittel- temperatur f. d. F. St. GQerz o C, niedriger als November. Max. im

niedrigste,

Schatten f, d. F. St. (in Hagenau) am 29. 15,10, Minimum in

Kurwien am 5. 207 C. Niederschlag höher auf allen Sta- tionen sowohl im Ereien als im Walde als die Verdunstung. Regenböbe auf d. W. St. „3 im Mittl der auf d. F. St. Ver- hältniss der Verdunstungshöbe auf d. F. und W. St. im Mittl 19: 83. Dunstdruck - f. d. F. St. 3113 bis 6,i im AMittl f. d. W. St. unter 3.31 bis 6.33 mm; f. d. W. St. in der Baumkrone 3, 3 bis 6,63 mm. Rel. Feuchtigkeit im Mittl auf die F. St. 9 a, f. d. W. St. unten 93 21 oben 92,37 9/9. Sturm 13mal, starker Wind häufig, Gewitter 3, Mondhof 2, besonders starkes: Morgen- roth 6, Abendroth 6. Mondregenbogen 1 in Marienthal. Erster Schnee am 3. Oktober in Sonnenberg, in Eberswalde am 5. Dezember. Zusammenhängende Schneedecke auf allen Sta- tionen, ging meist zeitweise wieder fort, blieb nur in Carlsberg, Melkerei, Fritzen, Kurwien bis Schluss des Monats liegen. Höchste Schneehöhe in Carlsberg 45 em. Auffallend milde, reich an Niederschlägen, heftige häufige Winde, starke Bewölkung und bedeutende Temperaturschwankungen.

Unser Mitarbeiter Carl Christian Bruhns . In der Nacht vom 25. Juli verschied nach längerem sehweren Leiden der Direktor der Sternwarte in Leipzig, Geheime Hofrath Pro- fessor Dr. C. Bruhns, geb. am 22. November 1330 zu Ploen in Holstein. Durch eigene Kraft und Ausdauer. unterstützt durch sein eminent rechnerisches Talent, hat sich der Verstorbene aus einfachen Verhältnissen er war ursprünglich bis zu seinem 18. Lebensjahre Mechaniker zu einer hochansehnlichen Stellung emporgeschwungen. Wenn die Meteorologie dem Dahingeschie- denen auch keine bahnbrechenden Arbeiten verdankt das Hauptgewicht seiner Thätigkcit lag ja anf astronomischem Ge- biete —, so ist dieselbe doch von ihm wesentlich gefördert worden. Ihm verdanken wir das erste wohlgeordnete System meteorologischer Stationen in Deutschland. Im December 1863 konnte er, nachdem er 1860 von Berlin nach Leipzig als Professor der Astronomie berufen worden war, und nachdem er die sächsische Staatsregierung für den Plan gewonnen hatte, 22 wohlausgerüstete meteorologische Stationen in Thätigkeit setzen, deren Zabl sich bis zu seinem Tode anf 29 vermehrte. Elf Bände meteorologischer Beobachtungen, die auch ältere Beobachtungsserien aus dem Anfang und der Mitte des Saecu- lums enthalten, bezeugen seine emsige Thätigkeit auf meteorolo- gischem Gebiete. Sehr wohl erkennend, dass eine Wissenschaft, wie die Meteorologie, nur durch das Zusammengehen sämmtlicher Kulturstaaten erfolgreich gesördert werden könnte, brachte er den Gedanken internationaler Vereinbarungen auf dem Gebiete der Meteorologie und die Einsetzung eines internationalen Comitèes, dem er bis zum Congress in Rom angehörte, mit zur Anregung und Ausführung. Auf das Andrängen sächsischer Landwirthe war er es ferner, welcher, freilich nicht ohne sehr berechtigte schwere Bedenken, in Verbindung mit der Dentschen Seewarte in Ham- burg, die Meteorologie für die Landwirthschaft durch die Ein- richtung eines Wetterprognosendienstes in Sachsen nutzbar zu machen suchte. Dieser Versuch (1878) war einer der ersten, der in Europa auf diesem schwierigen Gebiete gemacht wurde. Schon vor Jahren begannen sich bei Bruhns, der keine Ruhe in seiner rastlosen Thätigkeit kannte, Spuren von Ermüdung zu zeigen, die ihn veranlassten, aus dem internationalen Comité, sowie aus dem langjährigen Präsidium des Vereines für Erdkunde zu Leipzig auszuscheiden. Im Lebrigen aber arbeitete er, trotz- dem die Spuren der Krankheit immer deutlicher zu Tage traten, emsig weiter und selbst als ihn, Ostern 18581, die Wassersucht ernstlich an das Lager fesselte, setzte er, soviel er irgend konnte, die gewohnte Thätigkeit trotz des Widerspraches der Aerzte bis in seine letzten Tage fort. Die Wissenschaft verliert in Bruhns ein bei vielen Gelegenheiten erprobtes, ganz eminent organisa- torisches Talent, eine grosse Zahl von Schülern einen stets mit Rath und That hülfsbereiten Freund. Mit aller Kraft und Energie arbeitete er da, wo es galt, eine neue Idee durchzuführen, vor keinem Hindernisse dabei zurückschreckend. Er war, wie die „Astronomischen Nachrichten“ sehr treffend von ihm sagen: „unter seinen Fachgenossen das zusammenbringende und zu- sammenhalt ende. das treibende und belebende Prinzip aller ge- meinsamen Arbeit.“

Prof. De war Mai 1881 in Royal Institution London: „Die electrischen Entladungen produziren 93, Ha0ꝛ und Salpetersäure. Die Hauptquelle der atmosphärischen Electrieität ist die Verdich- tung des Wasserdampfes zu Wolken, Nebel, Schnee n. s. w. Sobald der Wasserdampf durch Kälte bei Gegenwart feinster fester Fartikelehen, zu denen auch das überall vorhandene höchst verflüchtigte Kochsalz gehört, sich verdichtet, entsteht feiner Nebel (mistiness)

Dr. med. Len der (Berlin, Potsdamerstrasse 132).

*

dem Premier-Lieutenant von der Gröben in demselben

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern- haus. 719. Vorstellung. Der Widerspänsti⸗ gen Zähmung. Komische Oxer in 4 Atten, nach Shakespeare's gleichnamigem Lustspiele, frei bearbeitet von Joseph Victor Widmann. Musik von Herrmann Götz. In Scene gesetzt vom Direktor von Strantz. Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 219. Vorstellung. Die Geier⸗ Wally. Schausriel in 5 Akten und einem Vor⸗ spiel: „Die Klötze von Rofen,“ nach ihrem Roman gleichen Namens von Wilhelmine von Hil⸗ lern. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. An⸗ fang 7 Uhr.

Sonnabend: Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schausxpielhaus. 220. Vorstellung. Die Jour⸗ nalisten. Lustspiel in 4 Akten von Gustav Freytag. Anfang 7 Uhr.

Wallner- Theater. Der Mann im Monde.

Freitag: 3. 28. Male:

Victoria-Thenter. (Direktion M. Ernst) Freitag: Zum 3. Male: Die Karolinger. Trauer⸗ spiel in 4 Akten von Ernst von Wildenbruch.

Sonnabend: Zum 4. Male: Dieselbe Vorstellung. Anfang 7 Uhr. ; ;

Montag: Medea. Erstes Gastspiel der Fr. Clara Ziegler.

Friedrich-Wilhelmstädtisches Theater. (Direction: Julius Fritzsche) Freitag: Zum 34. Male: Der Gaseogner. Romantisch komische Operette in 3 Aften von R. Genée und F. Zell. Musik von F. v. Suprs.

Residenz- Theater. Direktion: G. Neumann.

Freitag und flade. Tage: Tie Göhle des Löwen. dosse in 4 Akten von Labiche und Delacour. eutsch von A. Fresenius.

Vational-Theater. Weinbergweg 6 und 7.

Freitag Zum 1. Male: Madame de Failln, oder: Tie Kunst, Herzen zu ersbern. Lustspiel in 3 Atten ron A. Babn. Inscenirt vem Direk⸗ tor van Hell. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.

Germania- Theater. Freitag: Zum 25. und letzten Male: Ein ehrlicher Makler. Sonnabend: Zum 1. Male; In Freund und Leid. Posse mit Gesang in 4 Akten von E. Ja⸗ cobson und H. Wilken.

Belle- Alliance- Theater. Freitag: Ensemble- Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters: Cnyprienne. (Divorcons.) Lustspiel in 3 Akten von Victorien Sardou. (Cyptienne: Frl. Schwarz. Hr. von Prunelles: Hr. Kurz.) Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Auf allgem. Verlangen noch eine Aufführung von „stalte Seelen“, Lustspiel in 4 Akten von G. v. Moser.

Sonntag: Von 4 - 6 Uhr. Nachmittagsvorstellung. Der liebe Onkel. Lustspiel in 4 Akten von Kneisel. Abend ⸗Vorstellung: Cyprienne.

Concert- aus. Concert des Kal. Pilse 9

Hof · Musikdirektors Herrn

BHöttcher's Soiréen für instruktive Unter-

haltung, im Stadt Theater, Lindenstraße 43. Täg⸗ lich Abends J Ubr: 1) Norwegens wild⸗ romantische und liebliche Landschaftsnatur. Malerische Reise von Christiania durch die Gebirge⸗ u. Gletscherwelt, Katarakte, Fjorde, Seen, Wäl- der ꝛc. Prachty. Beleuchtungeeffekte, bei Mond und Fackelschein; Nordlicht. 2) Die Entstehnng der Erde, von der Gatwelke bis zur e en Gestalt, owie d. Thierwelt d. verschied. Epochen, auf wissen⸗ chaftlicher Basis der Jeftt, 3) Soiree fantastique. arbenmagie. Loge u. J. Parqu. 2 , II. Parqu., Rang, Balkon u. Orchester Loge 1350 , II. Rang, Balkon, Parterre Loge 1 6, Gallerie M 3. Kin- der Wochentags die Hälfte. Tagesverkauf: von 9 bis 3 an der Theaterkasse. In allen Akten durch⸗ weg Neues.

Familien⸗ Nachrichten.

Verlobt: Frl. Catharina v. Meerbeimb mit Hrn. Premier · Lieutenant Paul v. Rohrscheidt (Berlin). Frl. Helene Raetzell mit Hrn. Recht g anwalt a Notar Waldemar Wolff (Berlin Fürsten ˖ walde).

Verebelicht: Hr. Premier ⸗Licutenant und Regi⸗

ammacher (Berlin). Hr. Seconde Lieutenant rnst von Braunschweig mit Frl. Margarethe v. Unruh (Trier - Berlin). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Eisenbahn⸗Direktor Lüdicke (Magdeburg). Hrn. Landrath Kurd 6 v. Neis wih (Bergen a. Rügen). Eine Tochter: Hrn. Premier Lieutenant Alexander Graf Reichenbach (Hannover). Gestorben: Frau Geh. Hofrath Marie Rotbert, geb. v. Boetticher (Berlin). Hr. Hauptmann a. D. Wolf v. Selchow (Geilenkirchen).

Subhastation en, Aufgebote, Voꝛi⸗ ladungen u. dergl.

lözlss] Oeffentliche Zustellung.

Die zu Aachen wohnenden Tuchfabrikanten I) Louis, 2) Eduard und 3) Commerzienrath Robert Kesselkaul, vertreten durch Rechtsanwalt Reiners da⸗ selbst, klagen gegen den Joseph Faßbender, ohne Ge- werbe und ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Rechtmäßigkeit einer vom Königlichen Amtsgericht, Abth. V., bierselbst erlassenen einstweiligen Ver⸗ fügung vom 29. Juli 1881, mit dem Antrage auf Aussprechung der Rechtmäßigkeit dieser Verfügung und Verurtheilung des Verklagten in die Kosten des Pre esses und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Abtheilung III. au den 15. Dezember 1881, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 21. Oktober 1881.

Schumacher, Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sons] Oeffentliche Zuste ling auser zu

Die Handlung und Firma S. G. Bree lau Hummerei Nr. 55, vertreten durch den Justizrath Hundrich in Reichenbach, klagt gegen den Kramer Wilbelm Hettwer, bieher in Ober, Peilau, angeblich jetzt in Amerika, wegen einer Waaren⸗ forderung. mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 373 4 5 * nebst 6 Zinsen:

a. von 31 M 54 4 seit dem 8. Oktober 1889.

b. von 178 M 2 8 seit dem 22. November 1880,

e. von 111 M 61“ 3 seit dem 14. Januar 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtestreits vor die II. Civilkammer

mente ⸗Adjutant Ozwald Korte mit Frl. Hedwig

deg Königlichen Landgerichtß zu Schweidnitz auf

den 17. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr,. mits der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wengler⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

329184 Oeffentliche Zustellung

Die verehelichte Arbeiter Krenzlin, Marie, geb. Selle, zu Wyritz, vertreten durch den Rechtsanwalt von Uklanski zu Neu ⸗Rupxin, klagt gegen ihren Ebe⸗ mann den Arbeiter Wilhelm Johann Friedrich Krenilin, früher zu Krritz, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe ju trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ibm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichtz zu Neu Ruppin auf

den 19. 1882, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

139174 Aufgebot.

Auf den Antrag des Bauergutbesitzers Wilhelm Rohrbeck, als Vormund der minderjährigen Clara Pannwitz, zu Mariendorf, werden die Nachlaß⸗ gläubiger und Vermãchtnißnebmer des am 4. Juni 1881 sodt aufgefundenen Müblenmeisters Oswald Pann- witz aus Mariendorf aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 16. Februar 1882, Vormittags 11 Uhr. ihre Anspruüche und Rechte auf den Nachlaß des 2c. 2 bei dem unterzeichneten Gerichte, Zim merstraße 25, Zimmer Nr. 1, anzumelden, widrigen falls sie gegen die Beneficlalerben ibre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasserg aufgekommenen Nutzungen, durch Befrie⸗ . der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpst wird.

Berlin, den 22. Dktober 1881.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung LX.

Deutscher Neichs⸗ Anzeiger

Königlich Preußischer

und

as Akonnrmeunt hrträgt 4 A 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis fur den Nanm einer Arnckzeilt 30 9.

Staats⸗Anzeiger.

M 253.

Berlin, den 28. Oktober 1881.

Se. Majestät der Kaiser und Köni aben Si gestern Nachmittag nach Ludwigslust ö . am Sonntag Nachmittag hierher zurückzukehren.

Se. Majestät der König haben Allergnãdi z

. gst geruht:

dem katholischen Pfarrer Elbers zu Emsdetten im Kreise Steinfurt den Nothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Geheimen 8 und Appellationsgerichts⸗Rath z. D Trebbin zu Glogau den Königlichen Kronen Orden zweiter Klasse; dem Gewerbeschullehrer . D. Alexander zu Halber— stadt den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem evangelischen Schullehrer Trau schke zu Petzelsdoꝛf im Kreise Landeshut den Adler der Inhaber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern; sowie dem evangelischen Schullehrer und Küster Nusch zu Ruhnow im Kreise Regenwalde, dem Förster Usinger zu Söhren im Kreise Kiel und dem Zimmergesellen Ixas zu Mühlhausen in Thüringen das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: . 2 5 die Erlaubniß zur Anlegung iehenen nichtpreu 2 ĩ ,,, tpreußischen Ordens⸗Insignien zu des Ritterkreuzes erster Klasse des Königli bayerischen Rilttkr-Perdlen n Srd*n ng .

dem Hauptmann von Bojanowsky im 2. Nieder⸗ schlesischen Fir en! zh ,, , 3

des Ritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens:

Negiment;

des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Großherzoglich . Ordens vom Zähringer ö wen:

dem Senats⸗Präsidenten des Bingner zu Leipzig; des Eichenlaubs zum innehabenden Nitterkreuz erster Klasse desselben Ordens: den Flügel-⸗Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Groß—

herzogs von Baden, Major Freiherrn von Schön au-Wehr und Hauptmann Freiherrn von und zu Bodman.

Reichsgerichtes, Dr.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: .

den Königlich preußischen Kammergerichts-Rath, Ge⸗ heimen Ober⸗Fustiz-Rath Paris und den Rath bei * Kö⸗ niglich bayerischen Obersten Landesgerichte, von Bomhard zu Reichsgerichte⸗Räthen zu ernennen.

Bekanntmachung.

Einführung des Postanweisungsverkehrs mit der Kapkolonie.

Vom 1. November ab können nach der Kapkolonie Zahlungen bis zum Betrage von 210 4 im Wege der Po st⸗ anweisung durch die deutschen Postanstalten vermittelt Derden. Die Einzahlung erfolgt unter Anwendung des für den internationalen Verkehr vorgeschriebenen na n. sormulars. Der einzuzahlende Betrag ist auf demselben in Inglischer Währung anzugeben; die Umrechnung in die NMarkwährung erfolgt durch die Einlieferungs⸗Postanstalt. Die Gebühr beträgt 50 . für je 20 6 oder einen Theil von 2b 4, als Minimum jedoch 1 S6 Die Postanweisung muß den Namen und mindestens den Anfangsbuchstaben* eines Vornamens bezw. die Bezeichnung der Firma des Empfängers, sowie die genaue Angabe des Wohnorts desselben nh gf In gleicher Weise ist auf dem Abschnitt der Postanweisun

bsender zu bezeichnen. Zu weiteren schriftlichen Mitthei⸗ lungen darf weder die Postanweisung noch der Abschnmitt der⸗ selben benutzt werden. Von der erfolgten Einzablung der Betrage sind die 2 er Seitens der Absender . be⸗ . Benachrichtigung sschreiben in Kenntniß zu

Derlin W., den 21. Oltober 1681. Der Staatssekretär des Reichs⸗Postamts. Stephan.

Berlin, Freitag,

! XR

* Ake Not. Anstalttu nehmen Gestellung an; 1

Eerlin außer den Nokß · Anstalten auch die Expe · dition: Sn. Dilhelmstr. Rr. B32.

28. Oltoher, Abends.

E881.

———

. . Königreich ren ßen. Verordnung,) betreffend die

Ge schã fts sprache.

Vom 12. Oktober 1861.

Wir Wilhelm, Preußen 2c.

1876, betreffend die Geschäftssprache der Behörden, Beamten

und politischen Körperschaften des Staats setz⸗

S. 389), was . ö. m Sem. Es wird hierdurch auf die Dauer von weiteren

Jahren vom 3. Oktober d. J. ab neben der Keul, Art

der Gebrauch . J. der polnischen Sprache:

larischen Aufzeichnungen der Schulvorstände, der Gemei

vertretungen und e im e ,, den 3 mein den der Kreise Wongrowitz, Mogilno, Gnesen; der Po— lizeidistrikte Inowraclaw, Kruschwitz, Markowitz und Strelno des Kreises Inowraclaw; des Polizeidistrikts Budsin des Kreises Kolmar i. P.; ferner der Kreife Adelnau, Buk, Kosten, Schrimm, Wreschen, Pleschen, berg, Krotoschin, Kröben, Posen, Schroda, Samter; des Polt eidistrikts Storch⸗ nest des Kreises Fraustadt; der Poli nstrikte Wollstein, Rackwitz und Altkloster des Kreises Bomst und bes auf dem linken Wartheufer belegenen Theils des Kreises Obornik,

in der Provinz Posen; .

B. für die mündlichen Verhandlungen der Schul vorstande und Gemein devertretungen in den Stadtgemeinden Powidz, ie e, reren, Mirstadt, Dubin, 26. Scharfenort

Dpal 6 ; ;

k * t

O. sür die mündlichen Verhandlungen und die protokol⸗ larischen Aufzeichnungen der Schulvorstände, der Gemeinde⸗ vertretungen und Gemeindeversammlungen:

a. der Landgemeinden Raczek und Bischwalde im Amts—

bezirke II. (Kazanitz , Zakurzewo im Amtsbezirke III. Grabau),

Guttowo, Londzyn und Stephansdorf i 8⸗ 22 . 1 K ontowo, Swiniarz, Truszezyn und Zwini ĩ n e n. 1 lar 3 . Eichwalde, Gronowo, Jeglia und Nagusz i Amtsbezirke VIII. . . Grabacz, Grondy, Kopaniarce, Werry und Zary⸗ binnek im Amtsbezirke 1X. (Kosten), Ostas zewo im Amtabezirke XI. Wessolowo), rin und Kolonie Tamma im Amtsbezirke XII. iel pin), Grodczyezno, Iwanken, Lorken⸗Wulka und Lorken— Mortung im Amiabezirke XIII. Grodezyczno), 6. Linowitz, Mortung und Rakowitz im Amtsbezirke XIV. (Mortung), Londzeck im Amtabezirke XV. (Somplawa), Gwisdzyn im Amtsbezirke XVII. (Gwisdzym), Mrozno und Mrozenko im Amtabezirke XVIn. Mrozno), Nelberg im Amtsbezirke XxX. (D. Brzozie), Lippowitz, Terreszewo und Thomasdorf im Amts— . e roß⸗-Ossowken und Wawerwitz im Amtsbezirke XXI. (Groß ⸗Balowken), ; 6 Kaczeck im Amtsbezirke XXIV. (Brattian), Gay im Amtsbezirke XXX. (Lonkorsz), Kon im Amtsbezirke XI. (Czychen), , Loebau (Regierungsbezirk Marien⸗ erder), der Amtsbezirke XXIX. (Augustenhoff). XXX. Bol⸗ lesen). XXI. (Wlews), . (Guttowo) und XXVII. (Ciborz) des Kreises Strasburg (Regierungs⸗ bezirk Marienwerder), in der Provinz Westpreußen; P. für die mündlichen Verhandlungen der Schulvorstände, der Gemeindevertretungen und Gemeindeversammlungen der Drtschaften Kaszczorek und Gumowo (im Amtsbezirke Leibitsch Nr. 6), Elgiszewo (im Amtebezirke Chelmonie Nr. 10), Bo⸗ rowng (im Amtsbezirke Preußisch-⸗Laute Nr. 11), Plywaszewo (im Amtsbezirke Neu⸗Schönsee Nr. 12), Mlewo und Silbers⸗ dorf (im Amtsbezirke Richnau Nr. 16ä, Vischöflich⸗apowo, Fi e Staw und Chraxpitz (im Amtebezir k Paulshof dr. 18), Papau lim Amtsbezirke Papau Nr. 20), Sstaszewo sim Amtebezirle Lulkau Nr. 21), Bruchnowo und Grzywno (im Amtsbezirke Sternberg Nr. 32), Konczewitz (im Amtehe⸗ J. Kunzendorf Nr. 23), Lonczyn und Birglau lim Amt⸗ ejirke Birglau Nr. 25), Siemon (im Amtsbejirke Tannhagen Nr. 26), czkau (im Amtsbezirke Renczkau Nr. 27), 82

und Swiegczyn (im Amtsbezirke Rosenberg Nr. Kreises Thorn, r z ,

fernere Gestattung des Gebrauchs einer fremden Sprache neben der deutschen 91

von Gottes Gnaden König von verordnen auf Grund des 8. 3 des Gesetzes vom 28. August

A. für die mündlichen Verhandlungen und die protolol⸗

II. der litthauischen Sprache: E. für die mündlichen Verhandlungen . . . en Gemeindeversammlungen in e Heydekrug, mit Ausnahme der Amtsbezi Spucken, Schakuhnen und Ruß, h 4 in der Provinz Ostpreußen; III. der dänischen Sprache:

F. für die mündlichen Verhandlun i

. err nl h gen der Kreisvertretung

6G. für die mündlichen Verhandlungen und protokolla⸗ rischen Aufzeichnungen der Hardesvertretungen der Kreise Sonderburg und Apenrade und der Hardesvogteibezirke Lügum⸗ kloster und Wisbye des Kreises Tondern;

H. für die mündlichen Verhandlungen und protokollari⸗ schen Aufzeichnungen der Schulvorstände, der Vertretungen und Versammlungen der Landgemeinden und der sonstigen kleineren Kommünalverbände der Landdisirikte der Kreife . eee n,. . der Hardesvogteibezirke

imkloster und Wisbye mit Ausschlu es Ki Uberg im Kreise Ton; öᷣ ,

in der Provinz Schleswig⸗-Holstein; JV. der französischen Sprache:

T. für die mündlichen Verhandlungen der Schulvorstãnde, der Gemeindevertretungen und Gemeindeversammlungen in den, Landgemeinden der Bürgermeistereien Bellevaur und Weismes, sowie der Landgemeinden Faymonville und Sour⸗ brodt der Bürgermeisterei Buttgenbach,

in der Rheinprovinz als Geschäfts sprache gestattet.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Baden⸗Vaden, den 12. Oktober 1881.

(L. S.) Wilhelm.

von Puttkamer. Friedberg.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der bisherige Rektor und kommissarische Kreis⸗Schul⸗ Inspektor Wilhelm Treichel in Schlochau ist zum Kreis⸗ Schulinspektor ernannt worden.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Bei dem Ministerium der öffentlichen Arbeiten ist der Buregu⸗Diatarius Krause zum Geheimen Negistrator und

der Bureau⸗Diätarius Rieckenberg zum Geheimen Revisor ernannt worden.

Abgereist: Der Hofmarschall Sr. Majestät des Kaisers und Königs, General⸗Lieutenant Graf von Perponcher ist nach Ludwigslust abgereist.

Die Nummer 25 der Gesetz Sammlung, welche von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter Nr. 8813 die Verordnung, betreffend die fernere Gestat⸗ tung des Febrauchs einer fremden Sprache neben der deutschen als Geschästssprache. Vom 12. Oktober 1881, und unter Nr. 8814 den Tarif, nach welchem die Abgaben für die Benutzung des Hafens in Brunsbüttel, Kreises Süderdith⸗ marschen, Regierungsbezirk Schleswig, bis auf Weiteres zu erheben sind. Vom 20. September 1881. Berlin, den 28. Oktober 1881. Königliches Gesetz-Sammlungs⸗Amt. Didden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1873.

Das in der Vereinsbuchdruckerei Hottingen⸗Zürich ge⸗ drudtte, in Verlag und Redaltion von Robert Kramer in Mannheim erschienene Wahlflugblatt mit der Ueber⸗ schrift Wähler, Organ zur Orientirung bei Reichetags⸗ wahlen“ und der Vezeichnung „Probenummer“ ist auf Grund des 8. 1 Abs. 1 des Neichsgesetzes vom 21. Oktober 1878 gegen die gemeingefährlichen Vestrebungen der Sozial demokratie unterm Heutigen von uns verboten worden. Speyer, den 26. Oktober 1881. Königlich bayerische Regierung der Pfalz, Kammer des Innern. von Braun, . Regierunge⸗Präsident.

in der Provinz Westpreußen;