1881 / 253 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Oct 1881 18:00:01 GMT) scan diff

I39186 Bekanntmachung. In der Generalaufgebotssache Sect. TVII. Nr. 1 hat das Königliche Amtsgericht zu Friedland O. / S. am 1. Oktober 1881 durch den Amtsrichter Moecke erkannt: . I. folgende Hypothekenurkunden über r 1) 100 Thaler gleich 300 Æ Darlehn, eingetra⸗ gen aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1873 für den Mehlhändler Ernst Hein in . in Abtheilung III. Nr. 8 des der Johanna, verehelichten Viehhändler Philipp ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 11 Hillersdorf, gebil⸗ det aus der Schuldurkunde vom 10, Oktober 1873 und dem Hypothekenbriefe vom 16. Okto⸗ ber 1873 350 Thaler gleich 1050 6 Darlehn, ingftragen j 28. April aus den Verhandlungen vom 16 1848, zufolge k vom 26. November 1848 für den Förster Wilhelm Krieg zu Pu⸗ schine und iufolge Verfügung vom 16. Juni 1861 für den Kaufmann Joachim Austerlitz zu riedland in Abtheilung III. Nr. 6 des dem Schuhmachermeister Johann Milde in Fried⸗ land gehörigen Grundstücks Stadt Friedland Nr. 93, gebildet aus den Schuldurkunden vom 28. April und 15. November 1848 und einem Bppothekenschein von dem Grundstuck Nr. 93 Stadt Friedland; . 95 Thaler gleich 285 M mütterliches Erbtheil, eingetragen aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 8. Juni 1831 für den Wilhelm Klimke in Abtheilung III. Nr. 2 des den Acker⸗ bürgern Carl und Mathilde, Poppeschen Eheleuten gehörigen. Grundstücks Stadt Friedland Nr. 59, gebildet aus dem gerichtlichen Erben vom 8. Juni 1831, dem Hypotheken⸗ schein in vim recognitianis über die geschehene Eintragung des Mutterguts für die sieben mino⸗ rennen Klimke'schen Kinder per 665 Thlr. auf die sub Nr. 59 zu Städtchen Friedland bele⸗ u , der Verhandlung vom 12. November . em nr , und dem Hypothekenbuchs⸗

auszuge vom 7. Juli 1855 von Nr. 59 Stadt⸗ Friedland; 329 S6 60 z Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 31. August 1877 am 5. Sep⸗ tember 1877 für den Auszügersohn Anton Wanzke zu Hammer in Abtheilung III. Nr. 14 des der . Johanna Wanzke gehörigen Grund⸗ stücks Hammer Nr. 5, gebildet aus der Schuld⸗ urkunde vom 31. August 1877 und dem Hypo—⸗ thekenbriefe vom 53. September 1877, werden für kraftlos erklärt und II. die etwaigen Berechtigten folgender Hypotheken⸗ vposten über ö 1) von je 16 Thlr., eingetragen für die Magdalena, verw. Schoenfeld, den Johann Schoenfeld, die Regina, verebel. Berger und den Mathes Schoen⸗ feld in Abtheilung III. Nr. 1 des dem Besitzer Joseph Schoenfeld gehörigen Grundstücks Wiers⸗ bel Nr. 4 aus dem alten Hypothekenbuche vigore decreti vom 10, Februar 1850; 15 Thaler Erhtheil, eingetragen für die Marie Arndt zu Sabine in Abtheilung 1II. Nr. 3 des dem Gärtner Michgel Arndt zu Sabine gehö⸗ rigen Grundstücks Nr. 14 Sabine aus den Ver⸗ ö 2. April 1845 trägen vom 7, Aprif 1816; W Thlr. Kaufgelder, eingetragen fur die Schmied Johann und Johanna Jankowsky 'schen Eheleute in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Ritterguts⸗ besitzer Grafen von Strachwitz gehörigen Grund—⸗ stücks Nr. 72 Wiersbel aus dem Vertrage vom 12. September 1842; 85 Thaler Kaufgelderrückstand, eingetragen für den Kaufmann Abraham Berliner in . in Abtheilung III. Nr. 4 des dem Be itzer Jo⸗ sef Gorke gehörigen Grundstücks Sabine NriI9 aus dem Kaufvertrage vom 28. April 1866, erf. mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge⸗ ossen. Friedland O. /S. den 14. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

Iz 9200 Bekanntmachung. m Namen des stönigs! Auf den Antrag des Rechtsanwalts Bry zu Konitz, als Kurator der in der Julius Englerschen Subhasta⸗ tion von Kossabude Bl. 95 und Friedrichsbruch Bl. 6 gebildeten Spezialmasse: Rentier Rudolph Crusius von 86,30 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz, Ab⸗ theilung IV., durch den Amtsrichter Neumann für Recht: ö I. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen an diejenige Spezialmasse, welche in der Subhastasion von Kossabude Xl. 95 und Friedrichshruch Bl. 6 unter dem Namen einer Rentier Rudolph , .

Spenialmasse gebildet ist, ausgeschlossen. Die Kosten sind aus der Spezialmasse zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 19. Oktober 1881.

Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

[39293] Oeffentliche Bekanntmachung.

Die Louise, geb. Rotsch, Ehefrau von Karl Thieme, Ingenieur 6 Oberwerth bei ** durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 20. September er. zum 1 zugelassen, klagt gegen ihren genannten Ehemann Karl Thieme auf Auf dung der jwischen ihr und ihrem Ehemanne

henden Gütergemeinschaft, und steht Termin an zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenj au den 27. mber 1881, Vormittags 9 Uhr. Coblenz, den 24. Oktober 1881.

Heinnicke, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

Beschluß. *

Auf Antrag der Königlichen Staat ganwaltschaft hierselbst vom 4. Oktober 18351 und in Folge Requi⸗ sitionsschreibens des Königlichen erichts der 268. Division ju Freiburg 1. B. vom 15. Sey tember cr, wonach der Mueketier des 6. Badischen Infanterie · Regiments Nr. 114 Anton Kronen-

Konstanz am J. September cr. heimlich ent⸗ wichen und 9 denselben wegen Fahnenflucht die Contumacial⸗Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche besindliche ögen des p. Kronenburg zur der denselben möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Belaufe von 3100 A, in Buchstaben Dreitausend einhundert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt, Dieser Beschluß ist nur . den Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffent⸗ ichen. J Coblenz, den 12. Oktober 1881. Königliches Landgericht. II. Strafkammer. gez. Schorn. Rem el s. Haack. Beglaubigt: Coblenz, den 17. Oktober 1881. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

In Sachen, betreffend die vom Major a. D. von Hammerstein in Golste beantragte Kraftloserklärung der Policen Nr. 2834 und 2835 der Hannoverschen Kapital⸗Versicherungsanstalt, wird die im Aufgebote vom g. Juli d. Is. bestimmte Anmeldungsfrist bis zu dem auf den 17. Januar 1882, Morgens 11 Uhr, allhier angesetzten Termine erstreckt.

Hannover, 21. Oftoher 1881.

Königliches Amtsgericht, Abth. 15. gez. Pagenstech er. Ausgefertigt:

Alves, Gerichtsschreiber.

39344 In der Strafsache

gegen den Schauspieldirektor Franz Bergmann, ohne Domizil und unbekannten Aufenthalts, wegen un⸗ befugter Aufführung von Dramen, wird, da der Angeschuldigte des Vergehens gegen S5. S4. S5, 18, 25, 38, 33, 35, 8 des Geke vom 11. Juni 1870 und den 5. 74 des Straf⸗ gesetzbuchs beschuldigt ist, auf Grund der 55. 326, 326 der Strafprozeßordnun . ; zur Deckung der dem Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf Höhe von 150 einhundertfünfzig Mark das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Bermögen des Angeschuldigten mit Be⸗ schlag belegt. Neu⸗Ruppin, den 25. Oktober 1881. Königliches Landgericht, Strafkammer.

Für die unterzeichnete Werft sollen Schub⸗ kasten⸗Schlösser, messingene, zu Kleiderkisten und zwar: 421 Stück Nr. J. 50 imm von Stulp zu Dorn und 409 Stück Nr. II. 40 mm von Stulp zu Dorn beschafft werden. Reflektanten wollen ihre Offerten versiegelt mit der Aufschrift n,, . auf Lieferung von messingenen Schubkasten-Schlössern“ bis zu dem am 15. No⸗ vember 1881, Mittags 12 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Behörde anberaumten Termine ein⸗ reichen. Die näheren Bedingungen liegen in der Expedition des 4 mal kn n g in Stuttgart er⸗

scheinenden Allgemeinen Submissions · Anzeigers sowie in der Registratur der Verwaltungs⸗Abtheilung zur Einsicht aus und kann Abschrift derfelben auf portofreien 6.

Kosten von der ?

werden.

bezogen

gegen Einsendun

egistratur der n len en V. Kiel, den 22. Oktober 1881. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

von 0,50

I37 7921

88771

Berliner Holz ⸗Comptoir, Actien⸗Gesellschaft.

Mit Bezug auf den Beschluß der General⸗Ver⸗ sammlung vom 12. Mai 1877 und die ergänzenden Beschlüsse des Aufsichtsraths vom 17. November 1877, vom 23. Dezember 1889 und vom 28. Juni 1881, wonach das Actienkapital der Gesellschaft jetzt auf 48090 000 M herabgesetzt werden soll, fordern wir in Gemäßheit des §. A453, 8. 243 und §. 245 des Handelgesetzbuches die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich bei uns zu melden.

Berlin, den 22. Oktober 1881.

Die Direktion.

Rheinischer Actienverein für Zuckerfabrikation

56341

Zu der am 12. November d. IJs., Vormit⸗ tags 11 Uhr, in unserm Centralbureau stattfinden⸗ den ordentlichen Generalversammlung Vereins werden die Aktionäre hierdurch eingeladen,

kisenn

39050

in Cöln.

unseres

Die dies lung wird

) Bericht über das Geschäͤ 2) Rechnungslage und Beri 3) Beschlußfasfung über Ausloosung artial⸗Schuldurkunden. 4) Aufnahme einer Anleihe. der Verloosungs⸗ Kommissy b. der Rechnungs⸗Revisoren und deren En vertreter, und é. eines Oberhausen, den 15. Okto

5) Wahl:

Die Direktion.

Actien⸗Gesellschaft für Eisen⸗

ktionäre auf

Tages ordnun

A.

Der Vorstand. Erust Nedelmann. D. Morian. Wilhelm Gril Ewald Hilger. Angust Waldthausen.

Bei der am 14. d. Mts. stattgehabten

Ausloosung sind folgende Nummern gezogen worden:

w . .

8 G n

unserer Prioritäts⸗ Obligationen

J. Abtheilung Nr. 32 37 178 187 188 229 268 308 381 390 397, II. Abtheilung Nr. 40 90 104 119, und fordern wir hiermit auf, dieselben am J. April 1882 bei den Herren

6

Oppenheimer in

Hannover,

Alexander Simon in Hannover, oder bei unserer Kasse zur Einlösung zu präsentiren.

Earlshütte b. Delligsen, den 20. Ottober 1881.

Cöln, 26. Ok

mit dem Bemerken, daß in derselben die im des Statuts vorgesehenen Gegenstände zur Ver lung kommen werden.

tober 185

ndustrie n Styrum in ul n rie

jährige ordentliche Gene ralversan

Sonnabend, den 12. Navember er., Nachmittags 3 Uhr,

im „Hof von Holland“ hier wozu wir unsere und 14 des Statuts hiermit einladen.

stijahr 188081 cht der 8e .

selbst stattshn. Grund der .

un en

Vorstands⸗Mitgssh ,

lle.

1

Eisenwerk Carlshütte.

7 i , . * W

3 8 8 * 83 7 7 i 37 5 , , . = V z en, , . . r, . Die seit Anfang Brtober in Bersin tagtid; (auch Sonntags) ersc

Zeitung „Die Reuesten Nachrichten (Hen uche or. . Wolff) unterrichtet

unparteiisch

23 32, y 6 .

,

hen ende * grost

jur. Oscar 392g

und eingehend von allen Gebieten des politischen, kommerziellen und sozialen Lebens. Ausführ⸗ lichstes Coursblatt unter allen zur Zeit in Berlin erscheinenden Zeitungen. Abonnements

ö preis oro Quartal 75 Pfennig, 59 Pfennige (inkl. Postgebührs. Monate zusammen 30 Pfennig extra.

Für

für die Monate November und Dezember zusammen für ustellung ins Haus berechnet die Post für die beiden lle Postanstalten nehmen Abonnements entgegen.

Die Administration, Berlin W., Kronenstraße 21.

30190

Debet.

Berliner Ma

vor mals L.

schinenbau⸗

Bilanz pro 1. Juli 1881.

Aetien⸗Gesell schaft

Schwartz kopff).

Credit.

An Grundstücks⸗Conto.. Gebäude ⸗Conto..-.. Ftablissement Kiel,. Allgemeines Inventarien⸗Conto

Geß meien Pferde⸗ und Wagen ⸗Conto. .. Gfecten⸗Ggnt;r-.- Cassa⸗Conto. .. Hehh el⸗ gente, h , me n, 3

bau, Vorräthe und in Arbeit befindlich. .

Debet.

Spezial⸗Inventarien⸗Conto der gesammten Weristãtten incl.

llgemeines Betriebs Conto, umfassend: Gießereien. Dampf hammer⸗ und Kesselschmiede, Torpedo⸗ und Maschinen⸗

ö

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

M6 3

1614866 85] Per

1693295 41

25900 600, 477794

2862153 14 z 6bõß 2197 35 4839 O0? 4615 40 11250

181927676

Actien⸗ Capital Conto ccepten. Conto.. Hypotheken ⸗Konto Berlin: Amortisirbare Hypothek . ypotheken⸗Conto Kiel. onto⸗Corrent⸗Conto:

Creditoren incl. Anzahlungen.

Abzüglich Debitoren.

S752 M M 41 3 S8 M077 . A

6 boo( Mo) dsc 150000) 40000

1942231

Beamten⸗Vorschuß⸗ und ,

ö en, n, . und Unter arantie⸗ und Schäden⸗Reserve⸗Conto: Saldo per 30. Juni 1881. ;

Reserve⸗Fonds⸗Conto

tũtzungs Casse 3

Dividenden⸗Conto 'nicht eingelbfte Coupons) ;

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto:

Saldo des Vortrages vom 1. Juli

1880.

Neingewinn des X 1. Geschäfts jahres

I731I8 ( 21 3 127917 76 ,

124155

29388

16467 60000)

2

1367371 db la l d

Gelegenheit der Be

Credit.

An JI. i ,. auf Immobilien: Geb ine d onmmeeee,,, II. Abschreibungen auf Mobilien: Allgemeines Inventarien⸗Conto. Special⸗Inventarien⸗Conto , . Pferde und Wagen⸗Conto

sS 55497. 128537.

1664.

Generalkosten · Conto: Instandhaltung der Wohn⸗ und Fabrik⸗ , ,, gnsse nd ie ting der Werkzeuge, Kessel und Maler, . Kohlen, Coales, Gas, Wasserleitung, Pro⸗ visionen, Zinsen, allgemeine Betriebs⸗ Unkosten, Gehälter, Löhne der Hof⸗ und Handarbeiter, Steuern, Ressen, Assecuranzen, Holz und contractliche anni, Beiträge der Berliner Invaliden⸗ und Krankencasse für die Arbeiter Beitrage der lr, Versicherung der Beamten und Arbelter

646892.

14490. S7 I50.

7569. 13517.

Tantieme⸗Conto:

Dividenden · Conto: Dividende von 60000090 mit /J9. . . Bilan Conto: Gewinn Nebertrag für 1882

Berlin, den 1. Juli 1881.

burg, geboren am 25. Mai 1859 zu Nitz, Kreis Mayen, katholisch, Konditor, aug seiner Garnison

v. Unruh.

o/o Tantième des Aufsichtsrath von S 127917. 76.

2 2

1

16145

185698

MN

Die Der

1107196 34

Ilgemeines Betriebs⸗Conto:

Per Gewinn -⸗Uebertrag vom 1. Juli 18890... ...

ruttogewinn der Gießereien, Dampfhammer und Kessel⸗

schmiede und des Maschinenbaues

Direction. L. Schwartzlopff.

=. e Eb bi z Wm Senta mn, * ughaus

wartzlopff.

Aufsichtsrath.

* 2 d. t. n..

6. Zwider.

4

1099380

zum Deutschen Reich

M 253.

Zweite Beilage

Berlin, Freitag,

s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

den 28 Oktober

188.

Der Inhalt dieser Beilage, 2 auch die im 5. 6 des 6e gh über den r,, vom 30. November 18514, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht n WMustern nah an

HYtadellen vom 11. Januar 1876, und bie im

Das Central Berlin auch durch die Anelgers, 8VW.,. Wilhelmstraße 32,

*

andels ˖ Register

ezogen werden

atentgesetz, vom 25. Mai 18

Central ⸗Handel ⸗Register

; für das Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten nigliche Expedition des ö . *

7, vorgeschriebenen

für und Königlich Preußischen Slaalg⸗·

ntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in cinem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsch

Das Central⸗-Handelk⸗Reglster für dag Deutsche Reich 8 ta der Regel täglich. Ve Abonnement beträgt 1 M 650 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

e Reich. m. 263.

Einzelne Nummern kosten 20 *

2

Das Deutsche Wollengewerbe“ veröffentlicht ein rotest der Industriellen zu J i. Schl. gegen den Bericht der dortigen Handels⸗ ,, pro 1880, welchen das Blatt wie folgt einleitet: Wir hatten in Nr. 67 vom 25. August d. J. bei sprechung des Geschäftsganges zu

Grünberg i. Schl. im Jahre 1880 schon unsere An⸗ sicht über die mit den effektiven Thatsachen völlig divergirenden Auslassungen der dortigen Handels kammer unumwunden dargelegt. Daß wir mit unserer Meinung und mit den damals ausgesproche⸗

nen Wünschen nicht isolirt dastehen, vielmehr dem

allgemeinen Unwillen der Induftriellen des Handels- kammerbezirkes damit Ausdruck gegeben, zeigt der nachfolgende Protest, den Letztere diefer Tage an das Ministerium für Handel und Gewerbe, zu Händen des Fürsten Reichskanzlers abgerichtet haben. Bas

Schriftstück lautet: Der von der Handelskammer zu Grünberg i. Schl. Durchlaucht übersandte

6. das Jahr 1889. Ew. seinem ersten Theile eine Reihe

ericht enthält in

von Ausführungen, welche konstatiren, daß: ein er⸗ heblicher Theil des Polkes infolge der 'stockenden Geschäfte sich schlechter nähren muß; eine Rückwir⸗ kung davon auf die Arheitstüchtigkeit resp. di= Wehr⸗ traft des Volkes zu befürchten sei, daß Handel und Industrie überall gelähmt und die Wollwaaren, speziell die Tuchindustrie nicht mehr im Stande sei, . Fabrikate abzusetzen.

Dem gegenüber fühlen wir uns zur Steuer der Wahrheit verpflichtet, Ew. Durchlaucht ganz erge⸗ benst zu erklären, daß diese Aus führungen, foweit sie den Bezirk der Grünberger ., angehen, nicht zutreffend sind, vielmehr eine stetige Befferung unserer Verhältnisse thatsächlich sattg nde, und sich ganz besonders im vorigen Jahre hierorts fühl⸗ bar gemacht hat!

Die hier im Jahre 1889 gezahlten Löhne waren nicht niedriger, sondern höher als in den Vorjahren, die Zahl der in den industriellen Etablissements der Stadt beschäftigten Arbeiter aber ganz erheblich höher als je zuvor.

Ein Vergleich der Berichte der Handelskammer selbst aus den Fahren 1875 bis 1880 ergiebt, daß in 1875: 743 Arbeiter und 450 Pferdekräfte Dampfbetr., 1876: 706 450 ö 1877: 913 550 ö.

1878: 985 . 1879: 1360 800 ö

1880: 1500 , w 1 aufgeführt sind, somit ein ganz außerordentlicher Aufschwung, ja sogar eine Verdoppelung der Arbeiter⸗ jahl und Etablissements der hiesigen Industrie statt= gefunden hat.

Daß sich auch in den Erwerbsverhältnissen unserer Stadt diese 6. in aleicher Weise bemerkbar gemacht hat, erhellt am Besten aus den 1 r fe der hiesigen städtischen Sparkasse, welche im Jahre

1877 rot. 39 000. 4 1878, 50000 1979 143000 1880 . 149000

Ueberschuß der Einlagen über die Entnahmen ver⸗ zeichnet und mit dem stattlichen Betrage von 17130000 4 Bestand an Spargeldern Ende 1880 .

Ebenso liefert der biesige Vorschußverein günstige Abschlüsse; auch die Aufgaben der hiesigen Station der Bregslau⸗Schweidnitz⸗Freiburger Cisenbahn und der biesigen Gasanstalt weisen nach, daß sich der Verkehr an en Platz gegen die Vorjahre mehr als verdoppelt hat.)

Diese 6 welche den Berichten der Handels- lammer selbst entnommen sind, beweisen jur Evi denz, daß hierorts von einem Stocken der Geschäfte, ron einer Beeinträchtigung der Webrkraft des Vol⸗ kes und von einer Lähmung von Handel und In— dustrie keine Rede sein kann.

Laut dem Gesetz vom 24. Februar 1870 über die bandele kammern ol! dieselben aber „die Behörden in der Förderung des Handels und der Gemerbe durch thatsächliche Mitthei. lungen aus ihrem Gesammtbenrk n e. Der Bericht unferer Handelskammer jedoch teht, wie wir vorstehend dargelegt zu haben glauben, in direktem Gegensatz zu den thatsachlichen Verhält⸗ nissen von Handel und Industrie hierselbst und fiellt eine Reihe willkürlicher Behauptungen auf, die jeder thatsächlichen Unterlage entbehren. ie ganz ergebenft Unterzeichneten erlauben sich daher, Ew. Durchlaucht gehorsamst zu bitten, hoch⸗ Leneigtest veranlassen zu wollen, daß die hiesige dandels kammer einen tectifiztrten, mit den thatfäch⸗

) Dag . D. W. G. fügt dem noch hinzu, da sich die Besserung in der Lage der arbeitenden Klasse . B. auch dadurch klar zeigt, daß in früheren 263 ten bei den Magistratssikßungen bis zu 5 Gesuche um Erlaß des Schulgeldes i, Man 7 bereits mit Plänen um, 23 thstand d nergische Maßnahmen abzuhelfen, als jene Gesuche succefsise = und zwar ohne jede sonstige außer gewöhnliche Urs mehr und mehr abnahmen

ahl von 5 pro

ind schließli k di Si ann n Gn, mn ch das Armen ˖

Budget der Stadt von Jahr zu Jahr auffallend rerringert. Als Chara ktersstikum nag erwähnt sein, eine jur Feier des Sedantages gestiftete Schen⸗ an arme Hinterlassene gefallener Krieger im letzten Jahre keine Ahne mehr gefunden hat, 23 rüheren bedürftigen Reflektanten dafür

e wohnen!

lichen Verhältnissen hierselbst übereinstimmenden Bericht erstattet. Wir verharren Ew. Durchlaucht u. s. w. Folgen die Unterschriften, worunter die Firmen der namhaftesten Industriellen des Platzes.

Von ausländischen Plätzen wurden im Jahre 1880 nach dem „Deutschen Handelsarchiv! in den Hafen von. Malmö (Schweden) einklarirt: zusammen 3872 Schiffe, nämlich 1634 schwedische, 1414 dä⸗ nische, 193 deutsche (wobei der Postdampfer Oskar! mit 46 Fahrten berechnet ist), 72 norwe⸗ gische, 48 britische, 7 niederländische, 3 französische, russische. Nach ausländischen Häfen wurden in Malmö ausklarirt 3843 Schiffe. Von deutfchen Schiffen war aus dem Jahre is79 im Hafen von Malmö 1 in Winterlage geblieben und 145 solche kamen an; diese 146 Fahrzeuge maßen zusammen 11769328 Reg. Tonnen. 6 deutsche Schiffe legten in Ballast an, 53 leer. Ausgegangen sind von jenen LH6 Fahrzeugen 140, davon 25 in Ballast und 9 leer. In Winterlage blieben 5 deutsche Schiffe.

Der Werth der Ginfuhr in Pa rang gut (Pro— vinz Paranä⸗Brasilien) während des Jahres vom 1. Juli 1879 bis 30. Juni 1880 betrug nach dem Deutschen Handelsarchiv im Ganzen I 134791 665 Rsis (520 Rsis LS). Aus Deutschland direkt wurden hauptsächlich eingeführt: Baumwoillen . garne, Stoffe und Kleider fi 38 062 573 Röis, Eisen und Stahl und Wagren daraus für 8 968 856 Röis, wollene. Garne, Stoffe und Kleider für 83816 866 Réis, Getränke für 5106 660 Rss, Steinzeug, Porzellan und Glaswaaren für 3 276 584 Röis, musifalische Instrumente für 3093 609 Rsis,

leisch, Fische und Konserven für 4434 336 Rsis,

olzwaaren für 2985 534 Rzis, Papier, Bücher und Papierwaaren für 2 307 699 Rais, leinene

Garne, Stoffe und Kleider für 1482 366 Rig, Waaren von Leder und Fällen für 1183 456 Reis, Droguen für 1161883 Röis, Par— fümerien und Farbstoffe für 1151 334 Reis, zu⸗ sammen wurden aus Deutschland eingeführt Waaren im Werthe von 92 063 1065 Röis. Ber n n ,, der Ausfuhr gus Parangguz während dieses Zeitraums betrug 732 315 040 Röis, der Export bestand hauptsächlich aus Erva mats oder Paraguay Thee, welcher Gegenstand nach Deutschland direkt nicht ausgeführt wurde. Der Schiffsverkehr Paranaguss mit dem Auslande war

olgender: Eingegangen waren vom 1. Juli 1875

is 30. Juni 1880: 28 Segelschiffe von 5754 t Darunter 6 deutsche Schiffe von 1128 t) und 65 Dampfschiffe von 53 685 t; ausgegangen waren: S4 Segelschiffe von 19 286t ('darun let 12 deutsche Schiffe von 3031 t), und 62 Dampfschiffe von ol 973 t (darunter 1 deutscher Dampfer von 1235 t). Im Küstenschiffsverkehr der Provinz Parand waren während dieses Zeitraums einge⸗ gangen: 115 Segelschiffe von 19 161 t, darunter 5ßz brasilianische von 4975 t. 26 spanische von 5224 t. 19 deutsche von 2866 t. 71 Dampfschiffe von 57 441 t, und zwar 70 brasilianische von 56 206 t und 1 deutsches von 1235 t; ausgegan⸗ gen waren: 49 Segelschiffe von 3959 t, darunter 43 brasilianische von 2616 t, 3 deutsche von at, A brasilignische Dampfschiffe don 59 440 t. Im Jahre 1880 ßingen im Hafen von Paranagug 27 deutsche Schiffe ein, von denen 10 in Ballast und 3 theilweise mit Ballast, und von ihnen 17 wieder aus, wovon 15 mit Erva mats und 2 mit Holz. Am Jahresschlusse waren 5 deutsche Schiffe im Hafen von Paranagus anwesend, die im Januar und Februar 1881 ausliefen, von ibnen 4 mst Erva maté und 1 mit Holz.

Während des Jahres 1880 liefen in den Hefen von Grimsby (Großbritannien) nach dem Seut= schen Handelsarchiv! in auswärtiger Fahrt ein? zu⸗ ammen: mit Ladung 1181 Schiffe von 427 5603 Reg. Tonnen, in Ballast 73 Schiffe von 16 588 Reg. Tonnen; es gingen aus: jusammen: mit Ladun 1094 Schiffe von 381 624 Reg. Tonnen, in Balla Il9 Schiffe von 52437 Reg. Tonnen. Die mit Ladung eingekommenen und von Grimsby ausgegan— genen Schiffe führten folgende Flaggen: eingegan⸗ en: iusammen 1381 Schiffe von 427 303 Reg.

onnen (darunter 99 deutsche von 30 851 Reg. Tonnen); ausgegangen: jusammen 1694 Schfffe

von 381 624 Reg. Tonnen Darunter 111 deutsche Schiffe von 34431 Reg. Tonnen). Deutsche Schiffe kamen überhaupt 125 an, von ibnen 118 Segelschiffe und 7 Dampfschiffe, und darunter 7 Fabrieuge (6 Segelschiffe und 1 Dampf⸗ schiff) in Ballast, 11 2 leer. 5 solche in

averei, von denen 1 kondemnirt wurde. J deut- ches r war aus dem Jahre 1879 in Grimsby in Winterlage geblieben. Deutsche Schiffe

liefen 124 aus, und jwar 117 Sarl ffe und 7 . von ihnen 4 (3 Segelschiffe und 1 Dampfschiff in Ballast und 5 ( Segesschiffe und 1 Damnmpfschiff) leer. 1. deut ches Segelschiff. ii in Winterlage. Fast alle deutschen Fa rzuge gingen mit Steinkohle aus.

Das Patentblatt Nr. 43 hat folgenden Inhalt: Entscheidungen dez vente, vom 5. Mal 1881 und 8. Juni 1881. Patent Li˖iste: P nmel · dungen; n mm . in e

jwei Ent

Anzeigen · Beilage.

623 Patentblatt eh mn cg

Kenn des Kaiserlichen atentamts den

der , ann n,

registers gelöscht die Firma A. Weyl und unter

vom 8. Mai und 9. Juni d. J. über den Be . onen ffenkun⸗

i die enntniß auf einen reis beschränkt, so liegt darin noch keine

digkeit. Oeffentlich feilgebotene, unbedingt zugäng⸗ . in sind als Druckschriften im Sinne des Gesetzes anzusehen; einzelne Verkäufe sind an ich nicht genügend, um die Veröffentlichung als ge— chehen betrachten ju lassen. In der im Auslande erfolgten Ausstellung ist eine offenkundige Benutzung nicht, zu finden. Einen bestimmten Umfang der offen⸗ kundigen Benutzung verlangt das Gesetz nicht.

HSandels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrü

Leipzig; resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

39256] Aachem. Das zu Erkelenz unter der Firma A. Wenl bestehende Handelsgeschäft ist von dem bisherigen Inhaher, Kaufmann Anselm Weyl zu Erkelenz, am 6. Oktober iss1 auf den Kaufmann Alexander Weinberg daselbst mit Activen, Pafsiven und der Berechtigung, die Firma A. Weyl Nach⸗ folger zu führen, übertragen worden. Es wurde daher unter Nr. 3634 des Firmen⸗

Nr. 3942 desselben Registers eingetragen die Firma A. Weyl Nachfolger, welche in Er kelenz ihren Sitz hat und deren Inhaber der genannte Alexander Weinberg ist. Aachen, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. V.

nmeorkim. Sanvdelsregister des ,, . Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 18551 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. wofelbft unter Nr. 3872 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Oscar Fueß & Alt vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Oscar Friedrich Eduard Fueß ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Die Wittwe Emilie Antonie Laura Fueß, geb. Kavfer, zu Berlin ist am 21. Juli 1881 als Gesellschafterin in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten. Zur Vertretung der Firma ist nur der Theilhaber Gottlob Heinrich David Alt berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4267 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Wilh. Ermeler K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Max Albert August Ermeler aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Richard Wilhelm rl Ermeler zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 13,340 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13, 40 die Firma: . Wilh., Ermeler K Co. mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren In— haber der Kaufmann Richard Wilhelm Carl Erméler hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unt er der Firma: & Co

ol am 1. Oktober 1881 begründeten Handelsgesellschaft Geschäftelolal Kronenstraße 2) find der Pr. jur. Redacteur Oscar Wolff und der Redacteur Georg Recheie. Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gefell schaftsregister unter Nr. 80) eingetragen worden.

39302

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,341 die Firma: ? D. Cronb (Geschäfte lokal: Oranienburgerstraße 58) und als deren Inhaber der Kaufmann David Croönbach hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 109552 die Firma: Duxer Kohlenwerke Union Rud. Weber. Firmenregister Nĩ. 10 891 die Firma: W. Johense. Berlin, den . Oktober 1851. Königliches an w, I. Abtheilung 56 a.

39257)

Kerliim. In unser Gesellschaftsregister ö 4 unter Nr. 4 woselbst die . Vol n. vormals J. W. ting Coepenick verzeichnet ist, oled eingetragen:

Die Liquidations firma ist gelõscht.⸗

Berlin, den 17. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht II, Abtheilung 8

39289 Rerlin. In unser Gesellschaftgregister . unter Nr. 51, . die . fn. Gro Ber lsuer biene bahnl. nl lern enn see, bei Berlin eingetragen steht, heute Folgendes einge⸗ tragen worden:

An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen bisherigen Direktorg, Rittmelsters a. D. von

Pressentin ist zum Direftor bestellt:

der 6 er a. D. Thilo von Watzdorf

n. in, den 21. Oktober 1851.

Fol. 65 unter Nr. 3) fol

Kenthem O. /S. Sekanntmachung. 139259

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27] die Firma der Gesellschaft:

Beuthen 'er Walzmühle Stern und Glaser, mit dem Gesellschaftssitze zu Beuthen O. /S. einge—⸗ tragen worden.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter, nämlich der Kaufmann Alexander Stern und der Kaufmann Hugo Glaser, beide zu Beuthen O. /S. befugt.

Beuthen O. / S., den 22. Oktober 1881.

Königl. Amtsgericht, Abth. VII.

KEirnbaum. Bekanntmachung. 39260 In unserm Firmenregister ist die unter Nr. 1 eingetragene Firma August Man Nachfolger Inhaber Kaufmann Hermann Westphal in Birn— baum auf Verfügung von heute gelöscht worden. Birnbaum, den 22. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

39242 Kockenheim. Die hiesige Firma J. P. Löffler dahier hat seit dem 29. August d. J. De Kaufmann Carl Emil Löffler hierselbst Prokura ertheilt. Bockenheim, am 21. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

KErxies. Bekanntmachung. 398261

In unserm Gesellschaftsregister ist zu Rr. 20, Firma:

„Koppen'er Dampfbrauerei Albert Nitschke et Comp.“, Folgendes eingetragen worden: .

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. September 1881 ist an Stelle des Gesellschaftsvertrages vom 12. Dezember 1869 der Gesellschaftsvertrag vom 15. September 1881 getreten.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Okto⸗ ber 1881 an demselben Tage.

Der neue Vertrag vom 15. September 1881 be— findet sich in den Anlageakten unseres Handels- registers und kann dort eingesehen werden.

Brieg, den 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. III.

Handelsrichterliche 39262

Bekanntmachung.

Auf Fol. 546 des Handelsregisters sind heute fol⸗ gende Vermerke gemacht worden:

1). Das unter der Firma „R. Feige“ in Gröb⸗ zig bestehende Handelsgeschäft ist von der Inhaberin, jetzt verehelichten Kaufmann Eir, Regina, geb. Feige daselbst, mit Aktiven und Paffiven und mit der Firma unterm 25. Oktober 1881 an den Faufmann Adolph Feige Jun. in Gröbzig ver⸗ kauft, welcher nunmehr alleiniger Inhaber der gedachten Firma ist.

2) Die Prokura, des Kaufmanns Adolph Feige sen, in Gröbzig für die Firma „R. Feige? daselbst bleibt fortbestehen.

Coethen, 26. Oktober 1881.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.

Cocthen.

Cotthus. Bekanntmachung. Die in unserem Firmenregister unter Nr. getragene Firma: Paul Baudouin ist zufolge Verfügung von beute gelöscht. Cottbus, den 25. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

39263 235 ein⸗

Dæenamim. Betanntmachung. 39264] In unser Firmenregister ist unter Nr. 281! als Firmen ⸗Inhaber: der Kaufmann David Davidsohn, als Ort der Niederlassung: Demmin, als Firma: David Davidsohn, zufolge Verfügung vom 20. OSffober 21. ejd. eingetragen. Demmin den 21. Oktober 1861. Königliches Amtsgericht.

1881 am

oe, Etkenbarg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 197 heute 6 Bezeichnung des Firmeninhaber: Jaufmann Adolf Gültsdorf zu Eilenburg. Ort der Niederlassung;: Eilenburg. Firma:; Ab. Gülsdorf.

Eilenburg, den 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht

KRrmart. In unser Gesellschafteregsstet ist Vol n. ; olgende Eintragung; Firma der Gesellschaft:

Wu fennig & Thieme. * e g, el 2 x 2 Erfurt.

Rechtgverhältnisse der Ge ellschaft: 83 after * . 2. ka a. der KFaufma ius ; b. der Kau R —— .

Beide zu Erfurt. Beginn der Gesellschaft am 1. Oftober 1881

zufolge Verfügung vom beutigen Tage bewirkt

worden.

rt, den 23 Oktober 1881.

oͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung Vm.