Reg. Bez. m Ostpriegnitz. Hofbes. Schule ( ; 3. ö Beef W s e urn (deutsche Reichs⸗
partei). Aberbarnim. Amtsgerichte Rath Schröter (Sezess) Westhavelland und Stadt Brandenburg. Hammer Sezefs). Reg Bez. Frankfurt 9. O. S Krossen. Amts⸗Rath Uhden (kons.) . Reg. Bez. Posen. Kröben.
v. Chlapowski (Pole). Reg ⸗Bez. Breslau.
Wartenberg ⸗Oels. Stichwahl zwischen von: WKardorff (deutsche Reichspart.) 5860 St. und von Forckenbeck (Sezess.) 3524 St.
Glatz ⸗Habelschwerdt. v. Ludwig (Centr.)
Reg. Bez. Oppeln. 3. Kosel. Dr. Franz (Centr.). ö Reg. Bez. Liegnitz. . 6. Liegnitz⸗Goldberg⸗Hahnau. Belsert (Sezess. 10. Hoyerswerda. J von Seydewitz (kons.. Reg.⸗Bez. Merseburg.
7. Merseburg · Querfurt. Panse (Sezess.)
Reg. Bez. Erfurt.
4. Erfurt⸗Schleusingen: Stichwahl zwischen Minister Dr. Lucius (deutsche Reichspartei) 7517 St. und Stengel (Fortschr.) 6824 St.
Reg. ⸗Bez. Münster. 1. Tecklenburg. Schorlemer⸗Alst (Centr.) Reg. ⸗Bez. Arnsberg.
1. Siegen. Stichwahl zwischen Stöcker (kons) 4726 St. und
Kreutz (Fortschr.) 4494 St. Reg. Bez. Cassel.
1. Hofgeismar. Stichwahl zwischen Knobel (kons.) 4789 St. und Schläger (natlib.) 3949 St.
4. Eschwege⸗Schmalkalden. . (Fortschr.)
Reg. Bez. Cöln. 5. Siegkreis. dingen (Centr). Reg. Bez. Düsseldorf. 5. Essen. Redacteur Stötzel (christl.⸗soz). Reg. Bez. Trier. 1. Daun⸗Prüm. von Schorlemer⸗Vehr (Cent.), Bayern. Oberbayern. 3. Aichach. Pfetten (Centr.). 6. Weilheim. Geiger , Niederbayern.
Straubing. Graf Preising⸗Moos (klerikal).
Deggendorf. Dr. Pfahler (Centr.).
Kehlheim. Anton Lang (Centr.).
Oberfranken. Nürnberg. Stichwahl zwischen. Grillenberger 9669 St und Dr. Günther (Fortschr S464 St. Bayreuth. Feustel (gemäß. lib.) Kronach. Frhr. von Gagern (Centr.) Mittelfranken. Erlangen⸗Fürth. von Stauffenberg (Sezess.) Eichstadt. Schmidt (Centr.) Oberpfalʒ. Regensburg. 3. Neumarkt.
2. 5. 6. 1.
Soz)
Frhr. von Gruben (Centr.). Triller (Centr.). Schwaben. Donauwörth. hen,, Mayer ( Centr.) Baden. Lörrach. Stichwahl zwischen Markus Pflüger (Sezess.) 5670 St. und Leopold Neumann (Centr.) 3452 St. Braunschweig. Gandersheim. nnn, a. D. Hobrecht (natlib.). n
alt. Dessau - Zerbst. Stichwahl zwischen Cuny (natlib.) mit 6626 St. und Dr. Serlo (Sezess.) mit 6291 St.
Waldeck. Böttcher (natlib.). Elsaß⸗Lothringen. 3. Colmar. Stichwahl zwischen Karl Grad (Protestler) und Qber⸗Landesgerichte⸗R. Scheuch. (Gesammtzahl der Stimmen 16569, davon Grad 7266, Scheuch 2259.)
Die Nr. 43 des Central⸗Blatts für das Deutsche Reich,
herausgegeben im Reichsamt des Innern, hat folgenden Inhalt: inanzwesen. Nachweisung der Einnahmen des Reichs vom 1j. April is Ende September 1881. — Zoll⸗ und Steuerwesen: Verände⸗ rungen im Bestande und in den Befugnissen von Zoll⸗ und Steuer⸗ stellen. — Konsulatwesen: Erequaturertheilung. — Polizeiwesen: Ausweisung von Ausländern aus dem Neichsgebiete.
Nr. 43 des Deutschen Handel s ⸗Archivs, Wochenschrift für Handel und Gewerbe, herausgegeben im Reichsamt des Innern, enthält: Gefen gebung: Deutsches Reich und China: Zusatz Konvention zu dem deutschechinesischen Freundschafts⸗,, Schiff ahrte⸗ und Handels- vertrage vom 2. September 1861, nebst erläuternden Spezialbestim⸗ mungen. — Frankreich und Belgien: Verlängerung der Verträge 22 beiden Staaten. — Niederlande: Verfügung in Betreff der
estimmungen zur Vermeidung von Schiff skollisionen. — Spanien: Verzollung von Wollenwaaren gewisser Art. — Berichte: Rußland: Uebersicht der wichtigsten im Jahre 188 beim Kaiserlichen Haupt- 6 zu Moskau eingeführten Waaren. Venezuela: Handels. ericht aus Laqugira für 1880. — Ghbile: Handelsbericht aus Valparaiso für 1880. — Peru: Handelebericht aus Arequipa für die Jabre 1877 bis 1880 — Niederlande: Handelsbericht aus Makassar für 1880. — Ghina: Handelsbericht aus Tientsin für die Jabre 1879 und 1880. — Handelsbericht aus Taiwan (Formosa) fur 15560.
te tistische rachrichten.
Das soeben ausgegebene September ⸗Heft der Monatshefte des Kaiserlichen Statistischen Am ts enthält: 1) die Statistik der Produktion, Konsumtion und Besteuerung des Salses im Zoll= gebiet 1880 81; 2) die Nachweisungen über den Tabakbau und die Tabakernte 1880 81; 3) die Uebersicht über die Schulbildung der im Ersatzjahr 1880 81 in die deutsche Armee und Marine ein- gestellten Rekruten; außerdem die regelmäßigen Monatgnachweise über Einfubr und Ausfubt der wichtigeren Waaren, die w 1 . und die Preise wichtiger Waa⸗ ren im Großhandel.
Gewerbe und Sandel.
Unter der Firma: Deutsche Lolal: und Straßen bkabn-Gesellschaft hat sich mit einem Kaxital von 5 Millionen Mark eine Gesellschaft gebildet., deren Zweck der Bau und Betrieb von Lokal und Straßenbahnen in Deutschland ist. Die Gesell⸗ schaft bat bereits die im Betrieb befindlichen Straßenbahnen in Dortmund (mit tbeilweisem Lokomotirbetrich für Güterverkehr) und mwischen M. Gladbach und Rheydt sowie die im näͤchsten Monate zu eröffnende Straßenbahn Duiehurg ⸗Nuhrort, überngmmen. Als alleiniges Vorstandemitglied wird der Ministerial⸗Direktor a. D. Weie haupt bi jur definitiven Besetzung diefer Stellung fungiren. Wir bören, daß eine Anmeldung nur auf cinen Theil der Aktien im Laufe der nächsten Wochen bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft
attfindet und bebalten ung vor, auf dieses Unlernebmen jurückmu⸗ en.
— In der Gencralversammlung des Aachener Hütten Aktienvereing wurde nach Erledigung der Ge * **ntzberichtt und
Ertheilung der Decharge die Vertheilung einer Dividende von 110 Æ pro Aktie beschlossen. Der Bruttogewinn beträgt nach der Bilanz per 30. Juni 495 893 MÆ, wovon 272779 4 zu Abschreibungen ver⸗ wendet worden sind, so daß ein Reingewinn von 223 113 M verblieb. Die 6 Mittel betragen insgesammt 1587 374 Æ, denen an Verbindlichkeiten 744 108 M gegenüberstehen.
— Die Bilgnz des Bochumer Vereins für Bergbau und Gußstahlfabrikation pro 1880/81 giebt zu erkennen, daß das Unternehmen in dem verflossenen Betriebsjahre wesentlich gün⸗ stigere Resustate erzielt hat als im Vorjahre. Der Reingewinn, Über dessen Verwendung die Generalversammlung zu beschließen haben wird, beziffert sich auf 499 796 4A (gegen 381 919 M in 1879580) und würde die Vertheilung einer Dividende von 30½ auf das Aktien⸗ kapital von 15 Millionen Mark gestatten, wobei noch die Summe von cg. 50 000 υν auf das neue Geschäftsjahr zu übertragen wäre. Die Waaren⸗ Vorrãthe stehen mit 1166 269 ƽ zu Buche (in 1879/80 g42 301 4, an Materialien waren ultimo Juni 1881 für 1685 952 M (gegen 1938206 M im Vorjahre) vorhanden. Der Wechsel⸗ und Cassabestand bezifferte sich am Tage der Bilanzaufstellung auf 267 346 M (im Vorjahre 189 243 66), das Debitorenkonto auf 5 138 532 * (gegen 3245 865 ½ im Vorjahre), der Effektenbestand auf 35 022 MÆ (im Vorjahre 78 649 S). Auf der Pafsivseite figuriren u. A. Banguier⸗ vorschüsse mit 2 369 039 S6 (1879,80 2 650 553 S), andere Kredi⸗ toren mit 1 140 296 M (im Vorjahre 855 570 AM), Acceptkonto mit 324 687 M (im Vorjahre 365 794 M).
Nürnberg, 29. Oktober. (Hopfenmarktbericht von Leopold Held). Seit Beginn dieser Woche zeigte der Hopfenmarkt einen von Tag zu Tage ruhigeren Charakter. Die Frage verkleinerte sich zu⸗ sehends, und die Umsätze gingen fortwährend zurück. Bis Mittwoch hielten die Eigner an den vorwöchentlichen Preissätzen fest; dann aber begannen sie nachgiebiger zu werden und auch etwas niedrigere Gebote zu geeeptiren, so daß sich augenblicklich die Preise von Prima—⸗ waare um fünf Mark, diejenigen von mittel und geringen Qualitäten um 10 4 billiger als am vergangenen Sonnabend stellen. Die heutige Land und Bahnzufuhr betrug zufammen genommen ca. 1060 Ballen, die Verkäufe belaufen sich dagegen auf ca. 500 Säcke, die zur einen ö von Exporteuren, zur andern von Kundschaftshändlern er—= tanden wurden. Die Stimmung des Marktes ist eine sebr ruhige. — Die Notirungen der ausgebotenen Sorten lauten: Marktwaare prima 120 - 125 M, mittel 110 - 120 16, Gebirgshopfen 125— 130 4, Hallertauer prima 140 – 150 M, mittel I25 —- 135 p, Aischgründer prima 1304-135. 1, mittel 130 — 135 „6, Württemberger prima 145 — 150 , mittel 125 —- 130 M, Polnische prima 146 — 145 , mittel 125 -= 130 1, Elsässer prima 135 — 140 M, mittel 120 - 130 , Geringe aller Sorten 100— 110 .
Erfurt, 29. Oktober. (W. T. B) Die Generalversammlung der Thüringer Bahn hat den Uebergang der Bahn an den preu⸗ ßischen Staat mit 4999 gegen 323 Stimmen genehmigt.
Glasgow, 29. Oltober. (W. T. B) Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 607 600 Tons gegen 476 400 Tons im vorigen Jahre. Zahl der im Betrieb befindlichen Hochöfen 106 gegen 118 im vorigen Jahre.
Verkehrs⸗Anstalten.
Schlüsselburg, 29. Oktober. (W. T. B) Gestern ist das erste Ladoga⸗Eis in die Newa eingetreten. Dasselbe nimmt die ganze Breite des Flusses ein. Die Dampferverbindung ist unterbrochen, alle Kanäle sind zugefroren. e.
Triest, 31. Oktober. (W. T. B) Dei Lloyddampfer Aurora, ist heute mit der ostindisch⸗chinesischen Ueberlandpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
NewYork, 29. Oktober, (W. T. B) Der Hamburger Postdampfer „Frisia“ ist hier eingetroffen.
w
Berlin, 31. Oktober 1881.
Der Verein für Hinderniß⸗Rennen“ hielt am gestrigen Sonntage auf der Rennbahn zu Lankwitz⸗Lichterfelde ein Meetin ab, welches trotz der ungünstigen kalten Witterung immer noch ziemli zahlreich besucht war, aber wohl den Schluß der Berliner Rennsaison bilden wird. Die Rennen waren sämmtlich sehr gut besetzt, wurden gut geritten und boten durch ihre Resultate ein spannendes Interesse und Ueberraschung dar. Leider verliefen sie nicht ohne Unfall, indem im ersten Rennen des Lieut. Frhr. von Gayls (18. Hus. Rgt.) a. schwbr.
„Cardigan“ unter seinem Besitzer an dem Tribünensprung stürzte, glücklicherweise ohne seinen Reiter oder sich erheblich zu be schädigen. In dem letzten Rennen kam des Grafen Bernstorff— Gyldensteins 4jährige br. St.,. Wunderpalme“ unter Jockey Gillam IJ. zu Fall, brach das Kreuz und verendete in Folze innerer Ver⸗ blutung; der Jockey kam glücklicherweise mit nur leichten Ouetschungen davon. Die Rennen begannnen um 1 Uhr mit:
L. Offijier⸗Jagd- Rennen. Preis 1009 M Die Pferde im Besitz von aktiven QWfizieren aller Armeen und von solchen in Uniform zu reiten. Sieger eines Rennens von über 2009 M 1880 81 ausgeschlossen. Distanz BCM im. Dem zweiten Pferde zwei Drittel, dem dritten Pferde ein Drittel der Einsätze und Reugelder. Von 11 Unterschriften zablten 4 Reugeld, 7 Pferde erschienen am Pfosten: I) Lieut. von Heyden ⸗Lindens II. (3. Huf.) 4jähr. br. H. „Humbug“ (Bes.), 2) Lieut. Frhrn. von Boyneburgks (18. Huf.) a. br. W. . Akrobat! (Reit. Lieut. von Marschall, 12. Hus.), 3) ÄUeut. von Mellentbiens (3. G. Ul.) a. schwbr. W. „Evereley (Bes.), 4) Ligut. aus dem Winckels (3. Drag.) a. br. St. De eße n (Besitzer), 5) Rittmstr. Frhrn. von Zieglers (II. Ul.) 4jähr. schwbr. H. Bromby“ (Reit, Lieut, von Boddien), 6) Lieut. von Cleve (2. Drag.) zjähr, br. St. . Constellatien? (Besitzer . I) Lieut. Frbrn. von Gavls (I8. Hus.) a. schwbr. W. „Cardigan (Besitzer) stürzte nach schönem Lauf, sicher von Humbug“ mit 3 Langen gewonnen. Werth dez Rennens 1000 A an „Humbug“. 192 Æ an ‚Akrobat;!. Um 11 Ubr folgte dem Rennen:
II. Verkaufs-Hürden⸗ Rennen. Preis 10 A Der Sieger ist für 3000 * käuflich, wird gleich nach dem Rennen öffent. lich versteigert und fällt ein etwaiger Mehrbetrag über den Anmelde⸗ preis zu jwei Drittel der Rennkasse, u cinem Drittel dem jweiten
ferde zu. Distan cireg 29000 m. 14 Unterschriften, von dener 3
eugeld zahlten. Am Pfosten erschienen: 1) Kapt. Jos s a. br. St. Dvmnen (15090 ) (Gillam 1), 2) Trainer (G. Long's 5 jähr. br.
t. -Javelin⸗ (16500 . (Saverg), 3) Grf. Bernstorff ⸗Gyldensteens 3 jähr. br. St. Jäthchen v. Heilbronn. (1509 AÆ (Darramwap), 4 Hrn. O. Deblschlägers jahr. br. St. Catleva (100 AM (Scharf,! 3) Mr. H. H. Davies 3 jähr. F. O. 17MM (Batemann), 6) Grf. St. Bnins ki s 3 sahr. br. St. . Ausgabe (300 Æ (Gougb), 7) Hrn. C. Pitzschle s a. hr. S. . Vigeur (10999 6e, 8) Kapt. Clairs zjabr. br. St. . Haiderose (00 * (Gillam 1), 97) Mr. Decemg jähr. br. St. . Miß Bessie E00 * af 10 Hrn. C. Pigschke g Jjähr. br. St. Unverbofft ¶ *) (Hossach), II) Lieut. Graf Vitzthums 4jahr. br. W. . Fourier (1000 M (German). Nach Gefallen mit 8 Län= gen von „ Pomne“ gewonnen. Werth 1850 *, welche der Siegerin ufielen eselbe wurde in der Auktion vom Lieut. aus dem Winckel ür 250 4 gefordert. Von dem Ueberschuß erhielt Javellin 4166 „ und die Rennkasse 833! * — Gs folgte um 2 Ubr:
III. Steeple-Chase. Ghrenvreis für den siegenden Reiter und 120) Æ Herren ⸗Reiten. Für Pferde, die 1880 81 kein Rennen über MM M gewonnen haben. Disfanz MM m. 7 Unterschriften. 3 zablten Reugeld. Am Pfosten erschienen: 1) Hrn. v. d ziahr. J. St. e,, g (Hr. v. Tepper * Y) Lieut. v. Mar⸗ schalle jähr. F. S. . Buigare (BesitKet , I) Rittm. b. Tretdkomg a. FJ. D. Montroser [ Besitzer). ) Lieut. Grf. Uikthums a. br. 9 Sllen (Hesißer). Nach scharfem Kampf bis ins Jiel von Groß ür ftin· mit 1 Längen gewonnen. 25 Längen wischen dem zweiten und dem dritten. b 1425 M für die Siegerin, 5 Æ dem ** und 100 A dem dritten. — Diesem Rennen schloß sich um
r an:
; Schaustellung von Racehunden in Berlin, unter dem Montieveque: P
II. Ver kgufs⸗-Jagd⸗Renn en. 8 100 6.IÄ Distan 3500 m. Der Sieger ist für 3500 * käuflich, wird gleich nach dem Rennen öffentlich versteigert und fällt ein etwaiger Ueberschu den Anmeldepreis zu zwei Drittel der Rennkasse, zu einem dem zweiten Pferde zu. 15 Unterschriften. 2 zahlten Reugeld. Am Pfosten erschienen: 1) des Hrn. 5 Bandelow 4 jähr. br Stute Fürstin (1500 MÆ6 (Harraway), Mr. H. Davies 3 jähr. br. tute . Redlock: (26500 6 (Sayers) 3) Lient. v. Natzmers jähr. br. Stute „I minus J. zb) S (Retthöfeh, Hrn. C. Pitzschke gz 3jähr. br. St. Unverhofft“ ¶ MS) (Trollsen), ) Lieut. Schultze 4jähr. br. St. . Dichtung an 6) Rittmstr. Frhrn. v. Zieglers jähr. br. H. . Beaugs“ (1 de (Haase), 7) Mr. Decems. a. br. H. Alpenstock! 2000 M (Johnson), 8) Lieut. v. Sy dow R g. FJ. H. . Ossian (2500 44) (Friederstein), 9) Lieut. Leistners Zfahr. br. H. Oedipe (3500 M (Germann), io) Lieunt. von Marschalls a. br. St. Concordia (2500 416) ¶Weftergreen), 11) Lieut. Baron Reischachs 6jähr. Sch. W. Alwin * (2500 „ (Sokoway), 12) Hrn. C. . a. br. St. ‚Lotty (10090 6), (Roß), 15 Hrn. O. Sehlschlägers a. schwör. S. . Verger (oö 4) CG. Fist. — Siche: von „‚Fürstin' mit 24 Länge gewonnen. Werth des Rennens 1900 , die der Siegerin zufielen. Letztere wurde in der Auktion von Hrn. v. Tepper ˖ Laski fuͤr 2550 M gefordert und erhielt aus dem Ucber⸗ schuß Redlock 360 M und 700 M gingen an die Rennkasse. — , des Tages und der Berliner Rennsaison bildete um r:
V. Han di cap Hürde nrennen. Preis 10900 6 Distanz 25900 m. 19 Unterschriften. 7 zahlten Reugeld. Am Pfosten er' schienen: 1 Kittmstr. Mollards 5jähr. br. St. . Mocafsin“ (Gil. lam 1), Y Trainer G. Johnsons jähr. br. St. „ Portia“ (Sayer), 3) Hrn. Q. Oehlschlägers jähr. FJ. H. „Prinz Eugen“ (E. Fiskh, R Mr. Decems jähr. F. St. „Lemon Girl“ (Kelly), 6) Mr. 6 Davies Zjähr. schwbr. H. „Swatton! (Bateman), Hrn. C. ö 4jähr. Abr. H. „Havaneser' (Schweitzer), 7 Hrn. F. Ban⸗ dellows a. Ex. St. „Mary of Scotland (Harraway), 9 Kapt. Clairs a. F. S. „Zazel⸗ (Germann), ) Hrn. H. Rüppels 4. 2br. H. .- Der Böhme e l n, 10) Hrn. O. Oehlschlägers 6 jähr. br. St. „Illufion“ (Prinz Hatzfeldt), 11) Hrn. C. Pitzschke'z a. br. St. Brenda“ (Roß), 12) Grf. Bernstorff⸗Güldensteens 3 jähr. br. St. . Wunderpalme“ (Gillam 1J.) stürzten. Sicher von „Mo— . mit 2 Längen gewonnen. Werth des Rennens 1405 M der
iegerin.
Iin weiteren Verlaufe der Sitzung der Brandenburgischen Pro vinzialsynode am 29. d. M. berichtete der Präsident — nach Verpflichtung der Synodalmitglieder in der vorgeschriebenen Form — über die Thätigkeit des Synodalvorstandes seit der letzten ordentlichen Provinzialsynode im Jahre 1378. Der Syn. Schroeder (Berlin) beantragte, den Vorstand zu ersuchen, diese Berichte in Ju— kunft drucken und den Mitgliedern vor der Sitzung zugehen zu laffen, wie dies bei den Kreissynoden eingeführt sei. Der Antrag wurde je⸗ doch vom Antragsteller wieder zurückgezogen, nachdem der Praͤfident sich gegen eine Drucklegung erklärt hatte, da eine solche vorherige Vertheilung den Zwecken dieses Berichtes nicht entspreche. Auf An— trag des Syn. v. Dechend beschloß die Synode, für diesmal den Be⸗ richt drucken zu lassen. — Hierauf wurde zur Wahl des Vorstandes geschritten Zum Präsidenten wurde der Landesdirektor v. devetzow mit 109; Stimmen gewäht. Derselbe nahm die Wahl dankend an und versprach, es an gutem Willen, voller Unparteilichkeit und treuer . nicht fehlen lassen zu wollen. Unitas, libertas, caritas ollen seine Leitsterne bei der Handhabung der Geschäfte sein. — Nachdem der Kommissarius, Präsident Hegel, auf Grund des 5. 66 der Synodalordnung die Bestätigung dieser Wahl Seitens des Evan gelischen QOber⸗Kirchenraths ausgesprochen hatte, übernahm v. Levetzow den Vorsitz mit einigen Worten des Dankes für die bisherigen Mitglieder des Vorstandes. — Bei der Wahl des ersten geistlichen Bessitzers wurden 128 gültige Stimmen abgegeben, von welchen 76 auf Hof— prediger Stöcker fielen, der somit als gewählt galt. — 8 zweiten geiftlichen Beisitzer bestellte die Synode den Konsistorial⸗Rath Stahn, zum dritten den n e, Behrens. Zu weltlichen Beisitzern wurden die Synodalen Wiese, Sack und Maltzahn gewählt. — Wahrend der Wahl der Stellvertreter wurde die Versammlung beschlußunfaähig und schloß ihre Sitzung um 39 Uhr.
Berlin, 31. Ottober. Gestern Mittag 1 Uhr fand in dem großen Festsaale des Rathhauses die Gedächtnißfeier zu Ehren des von Mörderhand gefallenen Präsidenten der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Mr. Garfield, statt. ?
Gegen 1 Uhr versammelten sich wohl an tausend Personen im Rathhause. An der Schmalseite, gegenüber dem Eingange, erhob sich auf einem mit violettem Sammet verhängten Postament. das an seiner Vorderseite das unter gekreuzten Palmen und einem Lorbeerkranze trauernde Wir enff ft der Vereinigten Staaten trug, die Kolossalbüste Garfields. Hinter und neben der—⸗ selben bildeten hochstämmige Blattpflanzen einen wirkungs— vollen Abschluß; über der Büste hing das Sternenbanner der Union, rechts die deutsche, links die preußische Fahne. Unter den vornehm⸗ sten Mitgliedern der Gesellschaft bemerkte man den Vize⸗Präsidenten des Staats- Ministeriums, Minister des Innern von Puttkamer, den Laiserlichen Staatesekretär des Innern, Minister von Boetticher, den Staatgsekretär dez Reichs. Justijamtes von Schelling, den Minister der geistlichen ꝛc. Angelegenbeiten von Goßler, den Geheimen Kabinets⸗ Rath Sr. Majestät des Kaisers, Wirklichen Geheimen Rath von Wil moweki und den Justiz - Minister a. von Bernuth. Die amerikanische Gesandtschast war durch die Herren Everet und Coleman vertreten. Von Seiten der Stadt Berlin erschienen der Ober · Bürgermeister von Forckenbeck. der Bürgermeister Dunder und der Stadtverordneten⸗Vorsteher Dr. Straßmann.
Der Domchor eröffnete die Feier um 19 Uhr mit der Motette von Jacobus Gallus: „Siehe, wie dahin stirbt der Ger chte, und Niemand nimmt es zu Herzen ꝛc.“ t .
Hierauf bestieg Professor Dr. Gneist die unter der Büste des Gefeierten errichtete Rednertribüne, um in einstündiger Ansprache vor der Versammlung ein glänjendes Bild von der Bedeutung des Ver⸗ storbenen zu unterwerfen. (
Der tiefergreifenden Rede folgte Schuberts Allerseelenlied“, das wiederum der Domchor sang, und unter dem mächtigen Eindrücke der letzten frommen Worte: Alle, die von hinnen schieden, alle See⸗ len ruhn in Frieden!“ trennte sich still die Trauerversammlung.
Die nächste Sitzung des Hector“, Vereins für Zucht⸗ und rofektorat St. Königlichen Habeit des Prinzen Carl von Preußen, findet am Mitt ⸗ woch, den 2. November, Abends 71 Ubr, im Hintzeterschen Klub⸗ haus“, Krausenstraße 19 statt. Gäste werden stets willkommen ge⸗ heißen. Die Tagesordnung lautet: 1) Begrüßung der neu aufgenommenen itglieder; 2) Aufnahme und Anmeldung neuer Mitglieder; 3) . von Racehunden; 4) Mittheilungen; 5) Wahl von zwei Revisoren zur Prüfung der Bücher und Kasse; 6) Dis kussionen über den Antrag des Hrn. Baron von Nolda, be⸗ treffend das Prüfungsverfahren auf den Preissuchen; 7 Besprechung über die vom Verein zu Dresden gethanen Schritte in Betreff des Viebseuchen ˖ Gesetzes; s Stammbuchfrage.
Im Belle ⸗ Alliance ⸗-Theater ist die erste Auffübrung von Rosenkranz und Güldensternꝰ big auf Mittwoch verschoben worden.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Eppedition (Kesse). Druck: W. El ner. Vier Beilagen
(einschließlich Börsen · Beilage).
Berlin:
(12279)
M 25f5.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch
Berlin, Montag, den 31. Oktober
en Staats⸗Anzeiger.
E881.
Yreußischen staats Anzeigers:
Berlin 8wW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32. E
83 28 In serate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗-Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des NAeutschen Reicha⸗Anzrigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnehnungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
n. 8. w, von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7 Literarische Anzeigen.
=
5. Idnustrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien-Nachrichten. beilage. E
Inserate nehmen an: die Annoneen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
*
Annoncen⸗Bureaux.
X
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen ˖
Oeffentliche Vorladung. 1) Der Schlosser Friedrich Wilhelm Blödow, geboren am 8. Juni 1857 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 2) der Knecht Carl Friedrich Wilhelm Salzwedell, geboren am 15. Juli 18597 zu Kleinsilber, Kreis Arnswalde, 66 gewöhnlicher Aufenthalt im Deut⸗ schen Reiche ebenda, 3) der Knecht Carl Hermann Wobig, geboren am 24. August 1857 zu Reetz, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 4 der Paul Gustav Adelf Krahn, geboren am 13. Januar 1858 zu inswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 5) der Mar Lilienthal, geboren am 109. Februar 1858 zu Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 6) der Her⸗ mann August Riese alias Rehwinkel, geboren am 25. Februar 1858 zu Arnswalde, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reichs ebenda, 7) der August Julius Schulz, geboren am 6. Juli 18658 zu Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im. Deutschen Reiche ebenda, 8) der Carl Friedrich Wilhelm Oesterreich, geboren am 13. Mai 1858 zu Berkenbrügge, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 9) der Carl Ludwig Wilhelm Nennemann, ge⸗ boren am 29. November 1858 zu Buchholz, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen. Reiche ebenda, 10) der Gustay Albert Faust, geboren am 30. Januar 1858 zu Marienhof, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, ) der Michael Friedrich Stange, geboren am 15. Juli 1858 zu Cranzin, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 12) der August Heinrich Korth, geboren am 26. Juli 1858 zu Cürtow, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 13) der Friedrich Wil⸗ helm Kieselbach, geboren am 15. Dezember 1858 zu Cürtow, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 14) der Carl Ferdinand Schulz, geboren am 24. Juli 1858 zu Cürtow, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 1 der Hermann Gustav Robert Riede⸗ mann, geboren am 28. August 1858 zu Cölpin, Kreis Arnswalde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Sophienhof, Kreis Arnswalde, 16) der Carl Friedrich Wilhelm Zander, geboren am 26. April 1853 zu Friedenau, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 17) der Albrecht Georg Brening, geboren am 18. September 1858 zu Göhren, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 18) der Carl Ludwig Alf, geboren am 19. n,. 1858 zu Hagelfelde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 19) der Friedrich Wilhelm Stach, geboren am 28. September 1858 zu Hoch jeit, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 27) der Franz Albert Will, geboren am 17. Juni 1858 zu Kleinsilker, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 21) der August Friedrich Ferdinand Möske, geboren am 27. . 1858 zu Marienwalde, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 22) der Friedrich Wilhelm Hein, geboren am 18. November 1858 zu Mienken, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 23) der Carl August Drevs, geboren am 11. September 1858 zu Mübenfelde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 24) der Gustav Julius Paul Thenerkauf, geboren amn 25. Mai 1858: zu Neuwedell, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebenda, 25) der Christian Hermann Friedrich Ebert, geboren am 20. April 1838 zu Rohrbeck, leßter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 26) der Wilhelm Friedrich Oelke, geboren am 29. Mai 1868 zu Steinberg, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche, Vorwerk Schönfeld, 27) der Carl Friedrich Oelke, geboren am 29. Mai 1858 zu Steinberg, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Neiche, Vorwerk Schönfeld, 28) der Gustav August Dittmer, geboren am . Juni 1858 zu Zatten, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im VDeutschen Reiche ebenda, 29) der Friedrich Wilhelm August Hoffmann, geboren am 26. August 1858 zu Zaegenedorf. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebenda, 30) der Friedrich Wilhelm Boetzer, ge⸗ boren am 158. März 1858 zu Marzelle, Krels Arng⸗ walde, letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen 31) der Bau⸗Volontair Paul Below, geboren am 117. Juni 1856 zu — a. W., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche unbekannt, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außer⸗ halb des Bundesgebiets aufzuhalten. . en gegen 5. 140 Nr. 1 Str. G. B. — Dieselben werden auf den 17. 6 1882. Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Land⸗ gerichs zu Landsberg a. W. zur Hhuptverhandlung eladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden ieselben auf Grund der nach 5. 72 der Straf⸗ projeßordnung von den Herren Civil⸗Vorsitzenden der Ersatz Kommissionen zu Arnswalde und Lands⸗ berg 4. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt wer⸗ den. Landsberg a. W. den 36. September 18581. Königliche Staatbanwaltschaft.
Reiche unbekannt,
37382
Der Seemann und Ohermatrose Hermann Wilhelm Daß genannt Söhl aus Osterende, Kreis Otterndorf, geb den 1. August 1852, zuletzt aufhaltsam in Geestendorf, wird beschuldigt, aks Wehrmann der Seewehr ohne Erlaubniß aus⸗ gewandert zu sein, Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 29. Januar 1882, Vormittags 95 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Geestemünde zur Hauptverhandlung geladen. .
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr-Bezirks-Kommando zu Bremen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. ö.
Geestemünde, den 14. Oktober 1881.
Böttcher, ; Gerichtsschreibergeh. des Königlichen Amtsgerichts.
I) Der Schmied Heinrich Seils (Pionier) aus Jassen, geb. am 4. Oktober 1849, 2) der Knecht Johann Stangohr (Husar) aus Jablonz, geb. am 5. März 1852, 3) der Einwohner Wilhelm Scherret (Ge⸗ freiter) aus Strussow, geb. am 8. April 1848, 4) der Schmied Theodor Misch (Füsilier) aus Gramenz, geb. am 5. Dezember 1850, 5) der Knecht Michael Cisemski (Füsilier) aus Czarndamerow, geb. am 4. August 18652, 6) der Arbeiter Franz Bilawa (Füsi⸗ lier) aus Przywors, geb. am 22. Mai 1856, 7) der Arbeiter Franz Kujak (Dragoner) aus Czarndamerow, geb. am 17. November 1849, 8; der Musikus Theo⸗ dor Henning (Musketier, Hülfshoboist) aus Klössen, geb. am 7. März 1854, 9) der Bäcker Richard Mahn (Füsilier) aus Papenhof, geb. am 17. Mai 1851, 106) der Kaufmann Franz Friebel (Jäger) aus Bütow, geb. am 5. Dezember 1853, werden beschuldigt, zu Nr. 1 bis 3 als Wehrmänner der Landwehr, zu Nr. 4 bis 10 als beurlaubte ,. visten ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, Ueber⸗ tretung gegen §. 360. Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 9. anuar 1882, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht hierselbst zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirkskommando zu Schlawe ausgestellten Erklärung verurtheilt wer⸗ den. Bütow, den 20. Oktober 1881. Pis ke, Ge⸗ richtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
95 löbsss! Oeffentliche Zustellung.
Der Privatus Carl Wilhelm Liebscher zu Losch— witz, vertreten durch den Rechtsanwalt H. Meisel hier, klagt gegen die Hausbesitzerin Marie Therese, verehel. Kührt, geb. Borederf, zuletzt zu Striesen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen zweier Hypothekenforderungen von zusammen 2800 4 s. A. im Urkundenprozesse mittels persönlicher und Pfand—⸗ klage mit dem Antrage, Beklagte , , . zu verurtheilen, daß dieselbe 1500 M nebst Zinsen da⸗ von zu 56 o und 1300 1 nebst Zinsen davon zu 5 eso vom 1. April 1881 ab auch zu Vermeidung der Zwangsversteigerung oder Zwangsverwaltung des für diese Forderungen verpfändeten Grundstücks Eol. 559 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Striesen an den Kläger ju bezahlen schuldig, und ladet die Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 7. . 1882, Vormittaßs 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dregden, am 28. Oktober 1881.
Kohlmann,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lögsss] Oeffentliche Zustellung.
In der Arrestsache der Firma Böhmer Köster von Limburg, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Rößler dabier, gegen den Mühlenbauer Karl Dielg von Limburg, dermalen mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte abwesend, wird dem letzteren zur Er—⸗ klärung auf den Antrag der Gläubigerin, die Rück⸗ gabe der von dieser aus Anlaß des Arresibeschlusses vom 5. Juli hinterlegten 600 M½ anzuordnen, Ter⸗ min auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, hierher anberaumt.
Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Limburg, den 11. Oktober 1851.
Der Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichte. J. 139595 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Steuermann Margarethe Friedrike Albertine Eggert, geborene Nitz, zu ai vertreten durch den Justizrath Schulze zu Danzig. klagt gegen ihren Ehemann den Steuermann Louis Emil Eggert, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: das unter i bestebende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und in die gesetz⸗ liche e m, f f. zu verurtheilen, ihm auch die Kesten des Nechtsstreits aufiuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Danzig auf
den 6. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 22. Oktober 1881.
Kretschmer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Il3 9585] Deffentliche Zustellung. . Die Agnes, verehel. Fincke, alleinige Inhaberin der Firma A. Fincke in Dresden, klagt gegen den Produktenhändler Johann Bergmann, früher in Niederpesterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Prima ⸗Wechsel vom 22. Juni 1881 über 60 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 60 ½ Hauptgeld nebst 60/0 Zinsen seit dem 24 September 1881 und 12 M. 56 3 Wechselunkosten und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Döhlen auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Illing, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
139601) K. Württ. Amtsgericht Leonberg. Oeffentliche Zustellung.
Die Friederike Sellner, Schwanenwirths⸗Wittwe in Leonberg, klagt gegen den mit unbekanntem Auf— enthalt abwesenden Schuhmacher jung Friedrich Kull von da, aus Bürgschaftsleistung, mit dem An—⸗ trage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zu Bezahlung von 300 „M kostenfällig zu verpflichten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Leonberg (Amtsgerichtskanzlei) auf
mitn, den 28. Dezember 1881, ormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leonberg, den 27. Oktober 1881.
Plocher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
39590 Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Nachstehender Auszug: Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Llageschrift für die Band⸗ und Weißwaarenhandlung unter der Firma „Gebrüder Meyer“, in Mainz domizilirt, Klägerin, vertreten durch den in Zweibrücken woh—⸗ nenden Rechtsanwalt Rosenberger,
gegen Peter Kampf, Uaufmann, in St. Ingbert wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, wegen Forderung. ;
Der vorgenannte Beklagte Peter Kampf, Nauf⸗ mann, wird andurch vor das k. Landgericht Zwei⸗ brücken, Civilkammer, vorgeladen und aufgefordert, einen zur anwaltschaftlichen Vertretung daselbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, welcher für ihn in dem unten bezeichneten, zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreites anberaumten Termine zu erscheinen hat, um antragen zu hören.
Es gefalle der Cirilkammer des k. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin die Summe von fünfhundertvierundachtzig Mark fünf⸗ undneunzig Pfennig mit Zinsen hieraus zu 6o/ vom 260. August 1881 an zu bezahlen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last jn legen —“ t.
wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung Termin auf den zwölften Januar 1882, Bormittags 9 Uhr, anberaumt ist, dem obgenannten Beklagten Peter Kampf, Kaufmann, in St. Ingbert wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort abwesend, biermit öffent⸗ lich zugestellt.
Zweibrücken, den 27. Oktober 1851.
Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts. n Cullmann, k. Gerichtsschreiber.
lörssnl Oeffentliche Ladung.
8 Sachen, betr, die Spezial ⸗Theilung der Ge⸗ meinheiten und die Aufhebung der Feld⸗ und Wiesen⸗ Weide in der Feldmark Meiborssen, Amts Polle, steht zur förmlichen Eröffnung des von Königlicher Generalkommission u Hannover genehmigten Plan⸗ Rejesses Termin 2
,, den 8. Dezember d. J., orgens 11 Uhr, im Schulhause zu Meiberssen an, won nach Vor⸗ schrift des §. 119 des Theilungéverfahrenggesetzes vom 30. Juni 1842 die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen als Guts⸗ Dienst⸗, Erbenzins⸗ und Lebnsherren, als Lehne und Fideicommißfolger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beüehung auf Ausführung der Tbeilung ebf bei Strafe des Ausschlusses mit ibren etwalgen Einwendungen gegen die vlanmãßige Ausführung und unter dem Verwarnen, daß 42 welcher selne Rechte nicht anmeldet, es sich beizu ˖ messen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt, — hiermit offentlich geladen werden. ö
Es werden ferner auf Grund der 38. 56 und 57
des eitirten Gesetzeg alle unbekannten Theilnebmer,
welche in Ansehung der Aufhebung der ö. und Wiesen⸗Weide aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, hier⸗ durch aufgefordert, ihre An⸗ und Widersprüche im obigen Termine anzumelden, unter der Androhung, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück= sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustim⸗ mend angesehen werden sollen, und wird zugleich den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Per⸗ sonen, insbesondere den Zehntherren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitut⸗Berechtigten nachgelassen, ihr etwaiges In⸗ teresse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.
Eine vorgängige Einsicht oder abschriftliche Mit⸗ theilung des Planrezesses ist Jedem auf seine Kosten bei dem mitunterzeichneten Dekonomie⸗Kommissär freigestellt.
Polle und Hameln, den 19. Oktober 18891.
H. Stoltze, C. Klencke, Amtsgerichts ⸗Rath. Oekonomie⸗Kommissär.
39588]
Neuenbürg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband Salmbach, vertreten durch Rechtsanwalt Wörner in Stuttgart, klagt gegen Anna Maria Schöttle, ledig und volljährig, von Salm⸗ bach, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, und Genossen wegen Ersatz von Alimenten mit dem Antrage:
K. Amtsgericht wolle durch vorläufig vollstreck⸗ bares Urtheil erkennen, daß die Beklagten die Summe von 100 AM 90 zu bezahlen und die Kosten des Rechtestreits einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens mit 4 66 75 zu tragen haben.
Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Neuenbürg.
Termin auf
Dienstag, den 20. Dezember 1881, Nachmittags 3 Uhr, bestimmt.
3537 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 27. Oktober 1851.
. Geiger, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
39607 Oeffentliche Zustellung.
Johann Georg Merz, Bierwirth, in Mainz wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmayer in Mainz, klagt gegen seine Ehefrau Elisabetha, geb. Ries, ohne besonderes Gewerbe, früher in Mainz wohnhaft, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen schwerer Beleidigungen und böglichen Ver⸗ lassens mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten in die Prozeßkosten, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzogl. Land⸗ gerichts zu Mainz auf den 27. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
ago) Aufgebot.
Nach Beschluß des K. Amtsgerichts Scheinfeld vom Heutigen ergeht auf Antrag der Erbberechtigten des seit mehr als zwanzig Jahren landesabwesenden Seilermeistersohnes Georg Fichtel von Scheinfeld, geb. 1825, für den nach den einschlägigen Kuratel⸗ akten ein Muttergut von 40) M — 233 RI. 20 Kr. und ein Vatergut von zal, 43 M — 193 FI. 20 Kr. regulirt und hypothekarisch gesichert ist, hiermit die Aufforderung; .
I) an den Verschollenen, spatestens im Aufgebotg⸗ termine, nämlich am Samstag, den 19. Angust 1882, Vorm. Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumel⸗ den, widrigenfalls er für todt erklärt wird:;
2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebott verfahren wahrzunehmen;
3 an alle Diesenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung bier⸗ über bei Gericht zu machen.
Scheinfeld, den 27. Oktober 18531.
Der geschãfteleitende Gerichte schreiber des gl. . allda: t to.
lsssen Bekanntmachung.
Die Hypotheken -Urkunde über die auf dem Grund- stũck Blatt Nr. 290 des Grundbuch von Lobnau in Abtbeilung 1III. Nr. 5 für die Helene verwittwete Schäfer Gigla zu Ganiewitz baftenden M) „M und Losten bestebend aug dem Hrypotbelenbriefe vom 17. Oktober 1877, der Urtheilgauefertigung vom
6. 18577 und dem Schuldschein vom 1. Me
vember 1875 ist durch das beute verkündete Urthbell des unterzeichneten Gerichts für kraftlos erklärt worden. Cosel, den 24. Oktober 1851. ; Königliche Amts ageri bt. Abtheilung V. gej. Jast row.