1881 / 256 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

lössn Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Gaedtle zu Alt⸗Damm klagt ir den Schlächtermeister Wilhelm Neuendorf,

her zu Alt⸗Damm, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts, wegen eines dem Beklagten am 15. Juni 1880 gegebenen Darlebns, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Alt⸗Damm auf den 10. Januar 1882, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

; Majorowitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laren Hesfentlihe Zustellung.

Der Schäfer Friedrich Neumann zu Sedlinen, vertreten durch den Rechtsanwalt Wagner zu Grau⸗ denz, klagt gegen: 1 den früheren Käthner Rudolph Dettmer, dessen Wohnort unbekannt ist, 2) dessen 6 Ehefrau Eva Dettmer, geb. Rinabs, zu

ahren, wegen Darlehnsforderungen im Gesammt⸗ betrage von 606 M und Zinsen.

Er wird beantragen:

die Beklagten, und zwar die Beklagte zu 2, nach Kräften des gütergemeinschaftlichen Ver⸗ mögens zur Zahlung von 606 3 nebst 6 Pro- zent Zinsen seit dem 23. Oktober 1877 zu ver⸗ urtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Berhandlung des Nechtestreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf

den 6. . 1882, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1., Rudolph Dettmer, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, 75. Oktober 1881.

. Id kowski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ss a5! Oeffentliche Vorladung.

Am 27. August 1879 ist zu Lämershagen, Kreis Bielefeld, der am 19. Februar 1815 ju Nienburg, Kreis Herford, geborene Lehrer

Carl Ludwig Weber, unverehelicht und ohne Hinterlassung eines Testaments verstorben. . ö

Von dem Pfleger des Nachlasses ist als nächster gesetzlicher Erbe der Zwillingsbruder des Erblassers, der Johann Jürgen Weber, ermittelt. Derselbe soll vor längerer Zeit nach Amerika ausgewandert . und hat sein Aufenthalt nicht ermittelt werden önnen.

In Gemäßheit des 5§. 465 Tit. 9 Th. J. Allge⸗ meinen Landrechts werden daher der Johaun Jürgen Weber und dessen nächste Verwandte oͤffentlich aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden und ihre Rechte wahrzu⸗ nehmen.

Bielefeld, 21. Oktober 1881. /,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

lölso Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann D. Haushalter zu Danzig I. Damm Nr. 37, klagt gegen den Steuermann Hill⸗ mann auf dem Schiffe Christine⸗, Kapitän Löfas von Göteburg in Schweden, aus einem Kaufe eines Jaquets, mit dem Antrage auf Zahlung von 45 4 und 60jso Zinsen seit 11. August 1881 und auf Er—⸗ stattung von 19 für ein Attest vom 10 ej, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht VIi. zu Danzig auf Pfefferstadt, Zimmer 47, auf den 19. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. VI.

6 2 löse! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 20161. Der Johann Friedrich Heidenreich in Mannheim, Namens seiner Ehefrau Magdalena Heidenreich, geb. Jann, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schlesinger, klagt gegen den Valentin Hel von Mannheim 3. Zt. an un⸗ bekannten Drten abwesend, aus Darlehen, Verwen⸗ dung resp. unrechter That mit dem Antrage; den Beklagten zu verurtheilen, an die Klägerin 854 M 72 3 zu jahlen resp. anzuerkennen, daß diese be⸗ rechtigt sei, an dem väterlichen Vermögen des Be—⸗ klagten diese Summe für sich zu erheben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cirilkammer des Groß— berzoglichen Landgerichts zu Mannbeim auf

den 1. März 1882. Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aufsug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 26. Oktober 1831.

. Schröder, Gerichteschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 39810 Oeffentliche Zustellung.

Gegen den Maurer ** riedrich Karl Peylow aus Stettin. zuletzt in der sogenannten Jechauer Arbeiterkaserne in Rositz, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, ist ein amterichterlicher Strafbefehl vom 4. Juli 18851 dahin erlassen worden,

daß er am 26. Juni d. J. in dem Verkaufe. laden des Kaufmanns Morin Kröber hier sich mit dem dort anwesenden Schlosser Karl Ser= mann Irmler von hier gebalgt und auf die dee= sallsige wiederholte Aufforderung des Kaufmannz Kröͤber, sein Lolal ju verlassen, 6 er zum weiteren Verweilen feine Befugniß hatte, sich nicht entfernt hat Vergeben gegen §. 123 des R. St. G. B. und daß deshalb gegen sön eine Gefängnißstrafe von 4 Tagen sestgesetzt worden ist, ihm auch die entsvrechenden 2 auferlegt worden sind.

Dieser Straftefebl wird dem Perlem in Gemöß⸗ beit des 3. 49. 1. der R. St. P. D. jum Imwecke Ter oͤffentlichen Justellung andurch bekannt gemacht.

Altenburg. den 21. Ottober 1831.

Der rogliches Amtegericht. Abt. in.

39813 Seffentliche Zustellung und Ladung.

Die Taglöhnerin Katbarina Plank von Markt- leuthen und die Kuratel deren am 9. April 1880 außerehelich gebornen, auf Anna Kunigunda getauften Kindes haben wegen Ansprüchen aus unehel. Schwän⸗ gerung Klage erhoben gegen den Büͤttnergesellen

einrich Bechert von Gottsmannsgrün, derzeit unbe⸗ annten Aufenthalts, und beantragt, den eklagten:

a. zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem

Kinde und Einräumung des gesetzl. beschränkten Erbrechts für dasselbe, b. zur Zahlung eines monatlichen Alimentenbei⸗ trags von 4 4 auf die Dauer der ersten 14 Lebensiahre des Kindes und der etwa in dieser Zeit anfallenden Begräbnißkosten, sowie des seinerzeitigen Schulgeldes, zur Zahlung von 20 6 Tauf- und Kindbett⸗ kosten und 50 M persönliche Entschädigung an die Kindesmutter, zu verurtheilen.

Zur Verhandlung über diese Klage ist vom Kgl. Amtsgerichte Hof Termin auf .. den 19. Dezember 1881, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumt und wird der Beklagte hierdurch zu ö Termine im Wege öffentlicher Zustellung ge⸗ aden.

Hof, den 28. Oktober 188.

. ö. . Amtsgerichts. itz er.

(39806

Verkaufs Anzeige Aufgebot.

In Sachen des Kaufmanns A. M. Siegert zu Bremervörde, Gläubigers, gegen den Mooranbauer Gevert Heins zu Klenkendorf, Schuldner, soll die dem Schuldner zugehörige unter Nr. 12 zu Klenkendorf belegene Anbaustelle nebst Zubehör in dem auf Donnerstag, den 15. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,

anberaumten Termine zwangsweise öffentlich meist⸗ bietend verkauft werden.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den zuvorbezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, in dem obigen Termine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Melden⸗ den das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Bremervörde, den 25. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. I. Mügge.

Aufgebot.

Nr. 7536. Friedrich Spiegelhalter von Vier⸗ thäler, Vormund der minderjährigen Friedoline Wehrle von Breitnau, hat unter Glauhaftmachung des Verlustes eines auf letztere ausgestellten Büch= leins der Waisen⸗ und Sparkasse Neustadt auf den Be⸗ trag von 137 6 52 8 das Aufgebot beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf . Dienstag, den 16. Mai 1882, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerichte Neustadt anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Nenstadt, den 27. Oktober 1881. Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: Baumann.

lod eos! Aufgebot. Auf den Antrag der verehelichten Gerber Bertha Naujocks, geb. Morian, zu Mareese wird deren Ebe⸗ mann, der Gerber Gottlieb Naujoks, welcher im Jahre 1868 seinen Wohnsitz hierselbst verlaffen hat, aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebolstermin den 11. Oktober 1882, Mittags 12 Unr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widri⸗ genfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Marienwerder, den 19. Oktober 1851. Königliches Amtsgericht. J.

e, Aufgebot.

Nr. 18016. Jakob Grieshaber, W aiseninspektor von Unterhallau, und die Konkursmasse des Johann Georg Grieshaber, Weinhändler von Unterhallau, besitzen auf Gemarkung Eberfingen obne genügende Erwerhturkunde gemeinschaftlich enn Liegenschaft: Grundstück Nr. 191 1 Hekt. 21 Ar 49 Du. Meter Wald in. Gemeindeäckern neben Joh. SFeorg und Joh. Jakob Bopp von Unterhallau. Auf Antrag der Genannten werden alle Diejeni⸗ gen, welche an der bezeichneten Liegenschaft in den Grund; und Pfandbüchern nicht eingetragene, auch sonst nicht bekannte dingliche oder auf einem Stamm guts oder Familiengutverbande berubende Rechte . zu baben glauben, aufgefordert, solche in em au Donnerstag. den 29. Dezember 1881. Vormittags 9 uhr, vor Gr. Amtegericht Waldabut angeordneten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansyrüche für erloschen erklärt würden. Waldghut, den 6. Oktober 158531. Der Gerichte schreiber Gr. Amtegerichte. Tröndle.

1639771 Erb

Anten Döbler von Jöhlingen, sds mit Staats- erlaubniß ausgewandert und seilber vermiFt, ist Erbschaft seines 1864 verstorbenen Bruders . Döbler, Nagelschmieds von da, gesetzlich mitbernfen und wird nachträglich zu den Theilungererbandlun- gen und zur Erbempfangnabme mit dem Bcdeuten vorgeladen, daß wenn er binnen 3 Monaten sich nicht meldet, die Erbschaft lediglich denen zugeibeist werden wird, welchen sie jzulãme, wenn er j. It. des Erhanfalls nicht mebr an Leben gewesen wöFr. Durlach, den 21. Ofteber 1851.

Der Groß. Notar:

Schmied.

(zos0s)

6

Fischer, i. V.

an. Aufgebot. Die verwittwete Altsitzer Lüdke, Anna Dorothee, geb. Lüdke zu Cunew bei Groß ˖ Welle, hat das Auf⸗ gebot eines auf ihren Namen ausgestellten Spar⸗ lassenbuches der hiesigen städtischen Sparkasse Nr. 10 950, am 1. Januar 1881 lautend über 497 45 8, beantragt. Der Inhaber des Sparkassen⸗ kassenbuches und Alle, welche an dem Sparkaßsfen⸗ buche ein Anrecht zu haben vermeinen, werden auf. gefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1881, Vormittags 19 Uhr. vor dem unterjeichneten Gerichte an hiesiger Gerichts- stelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung des Sparkassenbuches erfolgen und ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden wird. Havelberg, den 22. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

39786 Klageauszug.

Clisabetha Zeppenfeld, ohne Stand, zu Metz, Friedhofstraße Nr. 3 wohnhaft, klagt gegen ihren daselbst mit ihr wohnenden Ehemann, den Geschäfts⸗ agenten Wilhelm Dingerkus. wegen dessen Ver⸗ mögenszerrüttung mit dem Antrag, die Gütertren⸗ nung zwischen Parteien guszusprechen, sie zur Aus⸗ einandersetzung ihrer Vermögengrechte vor einen Notar zu verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des K. Landgerichts zu Metz vom 10. Jannar 1882, Morgens 9 Uhr, bestimmt.

Gemäß 5§. 4 Ausf. G. vom 8. 7. 1879 publizirt.

Metz, den 29. Oktober 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

397871 Bekanntmachung.

In der . der! Anng Maria Basenach, Ehefrau von Franz Dohr - —Basenach, Gastwirth und Kaufmann zu Mettlach, Klägerin,

gegen ihren genannten? Ehemann Franz Dobr = Basenach, Gastwirth und Kaufmann ju Mettlach, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 19. Januar 1882, BSornittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin ehh, ; onigliches Landgericht wolle die zwischen Par— teien hestehende esetzliche eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, dieselben zur Theilung und Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Franken zu Merzig verweisen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Trier, den 28. Oktober 1881. J Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 39809 Bekanntmachung. In der Untersuchungssache gegen den Gefreiten . Wilhelm Schäffer aus Vaihingen a. Enj Württemberg) wegen Fahnenflucht, hat das Kal. Militãr Revi sionsgericht zu Stuttgart am 24. Mai d. J. durch Urtheil zu Recht erkannt: es solle das dem Schäffer , ,. zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein. Ludwigsburg, den 25. Oktober 1881. 3. Württ. Infanterie⸗RNegiment Nr. 121.

3009) Bekanntmachung.

Am . Märg 1851 ist in Neustetiln der Arbeits- mann Friedrich Blank verstorben, ohne daß die Erben desselben zu ermitteln gewesen.

Sein Nachlaß besteht aus einem Sparkassenbuche über 525 S6, 2 Uhren und einigen Mobilien.

Die Erben desselben haben sich spätestens in dem am 20. September 1882, V. M. 11 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte im Geschäftsraum Nr. 5 anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legilimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich später mel⸗ dende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, iweder Rechnungslegung, noch

Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen fordern darf. . .

Neustettin, den 19. Qftober 1851. Königliches Amtsgericht. III.

39808 löse Bekanntmachung. Auf Grund des 5. 44 der Anwaltsordnung bat die Anwaltskammer des Ober Lande ggerichts bezirk von Elsaß⸗LoGthringen in ihrer ordentlichen Jahres versammlung vom 1. Oktober c. die theilw k Er: neuerung ihres Verstandes vorgenommen, und besteht der letztere nunmehr aue folgenden Nechtsanwälten: 9 Grim in Colmar, 2) Doinet in Colmar, 3) Ganser in Colmar, ) Leiber in Straßburg, ) Lr. Blumstein in Ttraßburn, 6 5e in Straßburg, ) Pistor in Metz, 8) Wagner in Men, Traut in Zabern, 19 Dümmler in Müͤlbausen, 11) Katl in Saargemund. Hiervon sind ** Rechte anwalt Grim zum wee, Rechte anwalt Doinet zum stellvertret nden Vor⸗

sitzenden, Rechteanwalt Ganser jum Schriftführer. Recht anwalt Leiber zum stellvertretenden Schrift ·

fübrer. Colmar, am 23. Oktober 1881. Kaiserliches Ober · Landesgericht.

laor or] allen e, de,.

Dberlauchringen auf die öffentlicihe Anffordernn rom 17. Sertember 1889 keine Nachricht von si

nämlich: a. der Taver Baum zartner Wittwe Katha= rina, geb. Mathis, von Oberlauchringen, b. der Nothburga, Hermann und Katharina Weißenberger in Waldshut und dem Josef Weißenberger von da, z. Zt. in Amerika. . der Rosa Baumgartner von Lienheim gegen Sicherheitsleistung in den fürsorg⸗ lichen Besitz übergeben. Waldshut, den 17. Oktober 1881. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. Tröndle.

Ilz 9786] Urtheils auszug.

Durch Versäumnißürtheil der J. Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 25. Skto⸗= ber 1881 wurde die zwischen Catharina Calmes,. ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Paul Wil⸗ helm, Bäcker, beisammen zu Waldwiese wohnhaft, bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage 17. März 1881 für aufgelsst erklärt und Gütertrennung zwischen Parteien ausge⸗ e , zur Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen

ermögensansprüche wurden dieselben vor Notar

chumacher in Waldwiese verwiefen und wurde 6 der Beklagte verurtheilt, die Kosten des echtsstreits zu tragen.

Gemäß des Ausf. G. v. 8.7. 79 bekannt ge—⸗ macht.

Metz, den 28. Oktober 1881.

Der Landgerichts⸗Sekretär: etz ger.

Il39891] Beschluß.

Die Beschlagnahme des Vermögens des ab⸗ wesen den Dispositionsurlaubers Josef Paul Reichard von Folmar wird bis zum Betrage von dreitaufend Mark angeordnet.

Colmar, den 14. Oktober 1881.

Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. gej. E. v. Klöckler. Bernays. Gombart.

39782 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte na durch Anschlag an die Gerichtstafel belannt .

machtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des dem Mützenmacher rr zu Grabow gehörigen Wohnhauses Nr. 69 hieselbst mit Zubehör Termine: 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufs⸗Bedingungen am Freitag, den 20. Jannar 1882 Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 109. Februar 1882, stat Vormittags 11 Uhr, att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Januar an aur der Gerichtsschreiberei. Grabom, den 27. Oktober 1881. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der int, Gerichtsschreiber: Amtsgerichts⸗Diätar Freyer.

l3 9781]

In Sachen des Zimmermeisters und Holzhändlers F. C. Achilles zu Lesse, Klägers, .

wider den Anbauer Fritz Vogel in Reppner, Beklagten, . wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten ke rige sub Nr. ass. 54 zu Reppner belegenen Anbauerwesens sammt Zu⸗ behör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 12. Oktober 1881 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung au Freitag, den 3. Februar 1882, Nachmittags 21 Uhr, der Herioglichem Amtsgerichte Salder in der Bente schen Gastwirthschaft, zu Reppner angesetzt, in welchem die Hypothefgläubiger die Hypotheken= briefe zu überreichen haben. Salder, den 20. Oftober 1881. Herzogliches Amtsgericht. Kunze. 39755 . Durch rechtskräftiges Urtheil des Landgerichts zu Cleve vom 1II. Okiober 1851 wurde auf Güter- trennung erkannt zwischen den zu Lobberich wohnen den Eheleuten Wirth Friedrich Wilhelm Winkels und Franziska Dickmann.

. I. Gerichts schreiber des Landgerichte.

13238] DVelanntmachung. Die Nautiong Urkunde über 15 Thlr. über die Post Sr. Wel Nr. 143 Abtheilung 1IJ. Nr. 8 für den 2 3 Dandelsmann Samuel Robert ist heute für kraftlos erklärt. Graudenz, den 22. Oktober 1851.

Königliches Amtsgericht.

lzosoz

Au:f Grund des §. 41 Abs. 1 der deutschen RNechtzanwaltgordnung bat die dert vorgeschriebene theilweise Erneuerung des Vorstandez der 2 Anwaltskammer stattgefunden, wobel an Stelle der Rechteamrälte Karl von Berg in Offenburg und Moriß Fürst in Karleruhe die Rechtsanwälte Adolf Baumstark in Karlscube und Leopold Neu mann in Freiburg als Vorstandsmitglieder gewählt

worden sind. .

Gine weitere Aenderung ist durch die Er

neuerunggswabl nicht eingetreten.

Karlsruhe, den 28. Oktober 1881.

Großher joglich Badischeg Ober · Landesgericht. Schneider.

——

32820] Oeffentliche Sekanntmachung.

III. 7921. Durch . ketbeil des Rõniglichen 6a te, II. Girilkammer, zu Goblen vom 7. Okteber 1851 ist die zwischen den 9 Kirn wohnenden Eheleuten Ludwig oll und

aroline, geb. Korn, bisher bestandene chesiche Gü⸗ emeinschaft für nh n erklart worden. oblenz, den 29. Oftober 1851.

gegeben bat, so wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen nächsten Verwandten,

Stroh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lass Aufgebot.

Der Reichsbank ⸗Depositalschein Nr. 41 vom 4. Dezemher 1876, ausgestellt von der Reichsbank⸗ stelle zu Danzig über ein mit fünf Siegeln ver—

ehenes, in Wachsleinwand eingenähtes und ge⸗ ö. Packet mit dem Namen

„Waller Danzig 4/12. 1876“

überschrieben, welches der Reichsbank am gedachten Tage zur Aufbewahrung übergeben worden ist, ist angeblich verloren gegangen und 6 auf den Antrag des Empfängers des in Rede stehenden Scheines, nämlich des Pfarrers Emanuel Waller zu Gard⸗ schau zum Zwecke der Zurücknahme des hinterlegten Packetes amortisirt werden. .

Es wird daher der Inhaber des Depositalscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 24. Ntärz 1882, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden, und den Depositalschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Danzig, den 24. August 1881.

Königliches Amtsgericht. XI.

län Aufgebotsverfahten.

Die Gemeinde Käferthal besitzt auf den Gemar⸗ kungen Käferthal, Mannheim und Wallstadt nach⸗ verzeichneten Liegenschaften, bezüglich deren es von rechtsgültigen Einträgen der Eigenthumgz⸗ oder Er⸗ werbstitel in den Grund⸗ und Unterpfandsbüchern fehlt. Die Gemeinde Käferthal hat deshalb durch ihren Bevollmächtigten, Herrn Rechtsanwalt Geiß⸗ mar in Mannheim, das Aufgebot beantragt.

Die Liegenschaften sind folgende:

A. Ackerfeld. . Käferthaler Gemarkung.

l) Lagerb. Nr. 206 3 Vrtl. 56 Rth. 39 Fuß 17. Gewann, hinter den Gärten und Rüsten auf die Ladenburgerstraße. .

2) Lagerb. Nr. 629 3 Vrtl. 3 Rth. 98 Fuß 30. Gew., die vordern Bittern auf den Gallsberg und das Stoffelsloch auch Sauloch genannt.

3) Lagerb. Nr. 630 13 Mg. 82 Rth. 95 i neben dem Weiherweg, rechts westlich der Weiher⸗ weg, östlich Margaretha Annamaier.

4) Lagerb. Nr. 733 5 Mg. 2 Vrtl. 98 th. 28 Fuß 38. Gew., auf den Heddesheimer und über den Viernheimer Weg.

5) Lagerb. Nr. 746 3 Mg. 1 Vrtl. 67 Rth. 91 Fuß 40. Gew., im weißen Sand.

S6) Lagerb. Nr. 818 1 Mg. 1 Vrtl. 45 Rth. 6 Fuß 45. Gew., die Langen aufs Thonhäusel links des Weiherwegs, die Weglänge (Friedhof).

Lagerb. Nr. 8490 3 Mg. 2 Vrtl. 90 Rth. 52 Fuß 48. Gew., die Mitteln aufs Thonhäusel, die Remise auf den Holz⸗ und Weiherweg.

8) Lagerb. Nr. 8527 15 Mg. 1 Vrtl. 94 Rth. 89 Fuß 49. Gew., über den Holz⸗ oder Postweg.

9) 3 Vrtl. 27 Rth. 59. Gew., der sogenannte Hohenlocherweg.

19 zagerb. Nr. 1912 1 Mg. 1 Vrtl. 37 Rth. 22 Juß 59. Gew., die Kohlplatte, zwischen dem Sandhofer⸗ und Speckweg.

9 Lagerb. Nr. 2 6 Mg. 2 Vrtl. 24 Rth. 1. Sandgew., die Sandlanggew. am Kugelfang.

12) Lagerb. Nr. 40 3 Mg. 3 Vrtl. 30 Rth, 2. Sandgew., links des Speckwegs.

13) Lagerb. Nr. 42 5 Mg. 3 Vrtl. 14 Rtb. 3. Sandgew., die Mittelgewann binter dem Atzelhof.

14) Lagerb. Nr. 71 6 Mg. 24 Rth. 5. Sandgew., die vordere Mittelgewann. 3

15) Lagerb. Nr. 73 10 Mg. 2 Vrtl. 34 Rth. 6. Sandgew., rechts des Mittelwegs, im langen

Berg.

5) Lagerb. Nr. 76 10 Mg. 2 Vrtl. 33 Rtb. 7. Sandgew., zwischen den beiden Riedwegen, links der Frankfurterstraße. ̃

17) Lagerb. Nr. S6 Stück 60 3 Vrtl. 311 Rth. auf den Mittelried und über den Sandhafer Weg.

18) Lagerb. Nr. 101 1 Mg. 3 Vrtl. 12 Rth. 883 Sandgew., von der Frankfurterstraße bis an den

ein.

19) Lagerb. Nr. 120 2 Mg. 1 Vrtl. 7 Rth. 10. Sandgew,, auf den Rhein und die Huben.

20) Lagerb. Nr. 121 Stück 4748 2 Mg. 10. Sandgew., neben Peter Schneider und Justus Hart⸗ mann.

21) 2 Vrtl. 84 Rih. 84 Fuß 1. Sandlanggew., von der alten . .

22) 1Vrtl. 47 Rth. 75 Fuß, neben der 2. Sandgew., von der alten Frankfurterstraße, neben Johann Ku⸗ gelmann und Weg.

25 73 Rth. 43 Fuß, neben der 3. Sandgew, von der alten Frankfurterstraße, einseits Jacob Schmidt, anderseits Weg.

24) 77 Rth. 79 Fuß, neben der 10. Sandgew., einseits Ludwig Heckmann, anderseits der Weg von der alten Frankfurterstraße.

25) 1 Vrtl. 37 Rth. 41 Fuß 9. Sandgew, ein⸗ seits Heinrich Kildau, niberf lf Weg von der alten Frankfurterstraße. ö /

26) 2 Vrtl. 15 Rth. links der Sandhoferstraße vom Sandboferweg.

27) Lagerb. Nr. 391 30 Rth. 533. Gewann, in langen Weidelbergel neben Jakob Pfanz Sponagel. II. Mannheimer Gemarkung. Fäferthaler Distritt.

28] Lagerb. Nr. 1357 Q 9 Mg. 3 Vrtl. 9 Rth. 13. Sandgew., hinter dem Schlangenbern. :

2 Lagerb. Nr. 1358 31 Mg. 3 Vril. 21 Rth 14. Sandgew., auf dem fame.

30) Lagerb. Nr. 1360) 9 3 1Vrtl. 64 Rth. 16. Sandgew, unter dem Sch angenberg. an. n

31) Lagerb. Nr. 1361 28 Ma. 25 die Langgewann am Bederweg und

Sandgewm., Grohweg.

242 Nr. 1361 18 Mg. 2 Vrtl. 35 Rib. 18. dgew., auf dem Beckerweg und Blldstock links der Mannbeimerstraße.

33) Lagerb. Nr. 13738 2 Mg. 3 Vrtl. 390 Rib. W. Sandgew, über den Bederweg rechtt der Mann⸗ beimerstraß . ;

23 Nr. 1298 153 Mo. 8 Vrtl. 351 Rth. 21. Sandgew, die Schwabe gewann.

35) Lagerb. Nr. 1990 2 Mg. 11 Rth. 22. Sand⸗ 2 auf die Schwabe gewann, linkt der Mann merstraße.

11 Lagerb. * 83 7Mg. 1 Vril. 25 Rth. ; dgew, au Bederwege. N) Lagerb. Nr. 1136 4 Mg. 24 Rth. 26. Sand⸗

38) Lagerb. Nr. 1444 3 Mg. 3 Vrtl. 29 Rth. 27. Sandgew., die Krummgewann.

39) Lagerb. Nr. 14661 1 Mg. 1 Vrtl. 216 Rth. 28. Sandgew., im Rollbübl.

4 Lagerb. Nr. 1469 3 Mg. 3 Vrtl. 174 Rth. 29. Sandgew., hinter der Mannheimer Krummgewann am Grohweg der Amtsacker.

41) Lagerb. Nr. 1478 9 Mg. 3 Vrtl. 143 Rth. 30. Sandgew., auf dem Riedweg und Holihaufen. 42) Lagerb. Nr. 1479 1 Mg. 88 Rth. 31. Sand⸗ gew., auf die Holzhaufen über den Grohweg.

ö. Lagerb. Nr. 1482 11 Mg. 1 Vrtl. 31 Rth. allda.

44) Lagerb. Nr. 1483 6 Mg. 3 Vrtl. 10 Rth. 32. Sandgew., neben der Krummgewann.

45 Lagerb. Nr. 1484 7 Mg. 2 Vrtl. 14 Rth. 33. Sandgew., neben dem Beckerweg über den Groh⸗

weg.

15 Lagerb. Nr. 14838 8 Mg. 391 Rth. allda. 47I Lagerb. Nr. 1489 27 Mg. 1 Vrtl. 33 Rth. 34. Sandgew., über den Mannheimer Grohweg und hinter den jungen Wingerten.

48) Lagerb. Nr. 1496 13 Mg. d Rth. 35. Sand⸗ gew., auf den Beckerweg und die Gewann hinter den jungen Wingerten.

49) Lagerb. Nr. 1698 11 Mg. 1 Vrtl. 233 Rth. 6. . auf das Zöllerloch hinter der Seuch⸗ wiese.

50) Lagerb. Nr. 1699 19 Mg. 148 Rth. 62. Sandgew., Speckweg, unterm Zöllerloch.

51) Lagerb. Nr. 1700 7 Mg. 3 Vrtl. 311 Rth. 63. Sandgew., das Gewännchen auf den Speckweg und die Seuchwiese.

52) Lagerb. Nr. 1714 9 Mag. 1 Vrtl. A Rth. k links des Speckweges neben der Früh⸗ messe.

53) Lagerb. Nr. 1715 20 Mg. 2 Vrtl. 32 Rth. 67. Sandgew., die Frühmesse links des Speckweges. 54) Lagerb. Nr. 1719 12 Mg. 261 Rth. 68. Sand⸗ gew., links des Speckweges auf dem langen Stein bei der Frühmesse. gere, 55) Lagerb. 1765 12 Mg. 38 Rth. 71. Sandgew. neben dem langen Stein rechts auf den Speckweg die Hausplätze. .

56) Lagerb. Nr. 1770 20 Mg. 2 Vrtl. 64 Rth. 72. Sandgew. links des Sandboferwegs auf die Haus⸗

lätze. ;

ö 57) Lagerb. Nr. 1771 4 Mg. 3 Vrtl. 33 Rth. 73. Sandgew. auf den Speck⸗ und Sandhoferweg. 58) Lagerb. Nr. 1801 2 Mg. 3 Vrtl. 2535 Rth. 74. Sandgew., über den Sandhofer⸗ neben dem Hohenlocherweg.

59) Lagerb. Nr. 1808 11 Mg. 3 Vrtl. ö Rth. 75. Sandgew., die Mittelgewann, neben dem Hohen⸗ locherweg.

6 Lagerb. Nr. 1899 23 Mg. 3 Vrtl. 11 Rth. IS. Sandgew., neben dem Sandhoferweg rechts auf die Kreuzgewann und Kühbuckel.

61) Lagerb. Nr. 1810 iz Mg. 1 Vrtl. 10 Rth. 77. Sandgew., auf den Sandhoferweg und Küh⸗ buckel neben der Kreuzgewann.

62 Lagerb. Nr. 1543 47 Mg. 2 Vrtl. 343 Rth. 81. Sandgew., über den Lampertheimer am Hohen⸗ locherweg. ö ö

63) 1 Mg. 3 Vrtl., vom Riedweg, 6 der Riedweg, anderseits Bernhard Schmitt Erben.

64) 1 Vrtl. 60 Rth. allda, einseits der Weg, anderseits Anton Herrmann Erben.

II. Mannheimer Gemarkung.

65) Lagerb. Nr. 1268 3 Mg. 1 Vrtl. 2 Rth. 8. Sandgewann auf dem Grohweg.

IV. m, e, n, , .

66) Lagerb. Nr. 483 1 Mg. 3 Vrtlt. 18 Rth. 2. Gewann, im Unterfeld am Schneider und Ull⸗

richs⸗Berg. HE. Waid und Wiesen.

1) Die sogenannte Waide, 40 Morgen 26 Ruthen.

2) Die Fohlenwaide, 15 Mg. ;

3) Die Wiesen, Käferthäler erg, und zwar:

a. Das Rheinplättchen, 4 Mg. 3 Vrt. 31 Rth.

b. Das Mittelried, 4 Mg. 1 Vrt. 4 Rth.

e. Der Fer tft lt 1 Ma. 3 Vrtl. 26 Rth.

d. Die Mückenstall, 5 Mg. 10 Rth. :

4) Die Wiesen Mannheimer Gemarkung, die sog. Rheinanlage, 23 Mg. 1 Vrtl. 50 Rth.

C. Waldungen.

I) 2206 Mergen 1 VrtJ. 21 Rth. Forlenwald, wovon 123 Mg. 3 Vrtl. 3 Rih., auf Mannheimer, und As82z Mg. 2 Vrtl. 18 Rth. auf Käferthäler Gemarkung liegen, Gemeindewald. .

PD. Gemeinegebäude und Plätze.

1) H. Nr. 342. Das Rathhaus an der Wormser⸗ straße. ;

9 O. Nr. 94. Das ebemalige evangelische Schul haus an der Mannheimer Straße. :

3) H. Nr. 336 Dat ehemalige katholische Schul⸗ baus mit Scheuer, Stall, Hof und Garten an der Wormserstraße bezw. der katholischen Kirche.

4 Ein freier Platz bei der katholischen Kirche, früher d. sogenannte Weed.

5) Die Sandgrube außerhalb des Dorfes am Riedwege, linls mit einem Weiher.

6) H. Nr. 397. Das Hirtenhaus auf der Waid in J. Sandgewann. ;

Es werden alle Diejenigen, welche an diesen Liegenschaften in den Grund⸗ und Unterpfande⸗ büchern nicht ein etragene. auch sonst nicht bekannte dingliche oder ö. einem Stammguts oder Familien gutẽverbande beruhende Rechte zu haben ge . aufge⸗ fordert, solche srätestens in dem vor Großbl. Amte⸗ gericht II. bierselbst auf:

am, den 20. Dezember 1881 ormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotetermine geltend iu machen, widrigenfalls die nicht angemeldeten Ansprüche für erloschen erklärt würden. Mannheim, den 17. Okteber 1881. Det , e mehl. Amte gericht: Meier.

laid Belanntmach

ung, Dem Schuhmacher Johann Langfritz ven Klein eschaidt, z Zt. in Paris, ist der Schein der hie⸗ i. stãdtischen S rrasse vom 7 Juli 1873 kr. 31 über 19 8. 88 Kr. 329 Æ 9 8 und der Schein der gleichen Sxarkasse vom 11. Dezem- ber 1574 Nr. 1483 über 18 Fl. 504 Rr. 32 4 * beide 1 ohann und Kunigunda Langfritz autend,. ju angen.

Auf Antrag der ** Tangfritz berollmãch ligten Privatlersebefrau 2 Röppvel von Mogel dorf werden biemit die a n dene ?

baber dieser Urkunden aufgefo R

. dem Beckerweg rechts der Mannbeimer⸗

hierauf spatestens im Aufgebetetermine, welcher am

Mittwoch, 15. März 1882, früh 9 Utz r, im amtsgerichtlichen Sitzungssaale dahier abgehalten werden wird, bei dem uͤnterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt würden.

Erlangen, den 26. August 1881.

Königliches Amtsgericht. Merkel.

e Vorstehendej Bekanntmachung wird hiermit ver⸗ öffentlicht. Erlangen, den 29. August 1881. Der Kgl. Gerichtsschreiber: Gigglberger.

39823 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neuhaus vertretene, zum Armenrechte zugelassene Karoline Funkenberg zu Velbert, Ehefrau des Fuhrmanns Wilhelm Hans berg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne ö eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für 5. zu erklären. Zur mündlichen Verhand⸗ lung ist Termin auf den 14. Dezember er., Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. .

Der Landgerichts⸗ Sekretär: Jansen.

389824 e, , ,.

Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene Adelina, geb. Fürst zu Elber⸗ feld, Ehefrau des Schlossers Carl Weber daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be— stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ter⸗ min auf den 18. Januar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilfammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts Secretair: Jansen.

39825 BGSekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dahmen vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Schmitz, zu Elberfeld, Ehefrau des Schreinermeisters Robert August Wilhelmi daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge— nannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf, den 18. Januar 1882, Vormit—⸗ tags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

39826 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Eyck vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Julie, geb. Schmitz, zu e rer, Ehefrau des früheren Wirthen, jetzt geschäftslosen Hermann Barlen da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte ju Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die wischen ihr und ihrem genannten Ehemanne be— ein gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung dom Tage der glagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. ur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember er., Vormittogs 9 Uhr, im Sitzungssqale der J. Civilkammer des König— lichen Laudgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

39827 BGSekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene Maria, geb. Schmitt zu Elberfeld, Ehefrau des Handelsmannes August Die⸗ richs daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Anträge: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ mann bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. .

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf

den 14. Dezember er., Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der 1. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: Jansen.

39828 Velanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schorn vertretene, zum Armenrechte zugelassene, Maria, geb. Böntgen, zu Solingen, Chefrau des Handelgmannes Rudolf Pulvermacher daselbst, hat gegen diesen beim König⸗ lichen Landgerichte zu Elber ed Klage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Ghemanne bestebende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Ulagezustellung für auf⸗ elöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Ei n auf den 14. Dezember er,, Vormittags g Uhr, im Sitzungesaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Jansen. 39829 Belanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Koenig vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Therese Ader⸗ mann zu Elberfeld, Ebefrau des Maurers Vi Sauer daselbst, bat gegen diesen beim Kön 7 lichen Landgerichte zu Elberfeld lage erhoben mit dem Antrage; die zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende ebeliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit der Klagezustellung für aufgelöst zu er⸗ klären. Jur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. ber er.. Bormittags 9 Uhr, im Sitzungesaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auberumt.

Der Landgerichts ˖ Sekretãt: Jansen.

lzasao Delauntmachu Die durch Rechtganwalt Dr.

. Elberfeld, Ebe⸗ u ernbolj daselbst, hat gegen diesen beim Köͤnig⸗

** in Weetheld vertretene chã e Emma Faßbender . kae. erg erg und

rmanng Johann chen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit

dem Antrage: die wischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ghemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ . für aufgelöst zu erklären. Zur mund⸗ lichen 22 ist Termin auf den 12. De⸗ zember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der L Cirilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der xandgerichts · Sekretär.

Jansen.

I3a831] Sełkanntmachung. Die durch Rectsanwal Areber vertretene, zum Armenrechte zugelassene Catharina, geb. Klein in

Elberfeld. Ehefrau des Metzgers August Dreischer

daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann be— stehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Dezember c., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretãr:

Jansen.

39832 Bekanntmachung. ;

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten Schieferdecker Carl Joseph Möser, genannt Lenz, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und der Emma, geb. Boos, zu Solingen, bisher bestandene eheliche Güter⸗ ee . mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zehändigung 18. April 1881 für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Jansen. 388331 Bekanntmachung. Durch Urtheil der 1. Eivutammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. September 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth Peter Boden zu Elberfeld und der Catharina, geb. Born, da selbst bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehän⸗ digung, 17. Juli 1881, für aufgelöst erklärt worden. Der Landaerichts⸗ Sekretär: Jansen. 39834 Vekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Oktober 1881 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Louis Leeser in Elberfeld und der Handelt frau Jo- hanne, geb. Alexander, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der ,, 50. Mai 1881 für außf⸗ gelöst erklart worden. ; Der Landgerichts⸗Sekretär:

kerne, Jansen.

39822 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Sep- tember 1881 ist die zwischen den Eheleuten Wirth

riedrich Dahlmann zu Barmen, und der geschäfts⸗ osen Johanna, geb, von der Mühlen, daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagezustellung dem 13. Juli 1881 für aufgelöst erklärt worden.

Elberfeld, den 26. Oktoher 1881.

Schuster, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

lsst! Bekanntmachung.

Zur öffentlichen meistbietenden Verpachtung der

Königlichen Domaine Soppau im Kreise Leobschütz, 7,5 Kilometer von dieser eine Station der Wilhelmsbahn bildenden Kreisstadt entfernt, an der Chaussee von Leobschütz nach Jaegern-⸗ dorf belegen, auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1882 bis dahin 1900, haben wir Termin; auf Donnerstag, den 1. Dezember d. Is., Vormittags 10 Uhr, in dem biesigen Schloßgebäude vor dem Herrn Re— gierungẽ⸗Rath Bayer anberaumt. ; Das zur Verpachtung bestimmte Areal umfaßt: an Acker. 257, 409 ha, an Gärten 2.246 an Wiesen 30249 an Oedland. 962M an Hofraum. 2.370 1e 6 an Graben 0674 zusammen 298, 3490 ba.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 18150 Mack,. das zur Uebernahme der Pachtung erforderliche Ver⸗ mögen auf 99 00 Mark sestgesetzt.

Die Pachtbewerber haben sich über den eigen- thümlichen Beñtz dieses disponiblen Vermögens so- wie über ibre Qualifikation als Landwirth möglichst schon am Tage vor, spätestens in dem Licitationg- termine, auszuweisen. .

Die Pachtbedingungen und Regeln der Lieitation werden in dem Pächterwehnhaufe zu Soppau und in unserem Domainen⸗Büreau im hiesigen Schlosse zur Einsicht ausliegen, können quch auf Verlangen gegen Erstattung der Copialien in Abschrift mitge⸗ kbeilt werden. Wegen Besichtigung der Pachtobjekte wollen sich die Pachtbewerber an den amn ttigen Domainenpächter, Herrn Haurtmann a. D. Braune, wenden. Die Kostenanschläge über die mit fiskali= schen Beihilfen auf der Domaine ausznführenden Neubauten liegen im hiesigen Domainen⸗Büreau zur Ginsicht bereit, werden auch im Licitationstermine besonders vorgelegt werden.

Oppeln, den j. Oftober 1851.

Königliche Regierung,

Abtheilung für direkte Sieuern, Tomaint n

und Forsten.

doisg! Oberschlesische Eisenbahn. ;

Die Anfertigung und Lieferung der für die Jeit vom 1. Jannar 1882 bis uimo Dezember 1884 erforderlich werdenden Uniformstücke sollen im Wege der . vergeben werden. Die Offerten können abgegeben werden auf a. Lieferung

fertiger Dienstkleider, oder b. Lieferung der Mate⸗