1881 / 256 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

139) Carl Friedrich Wilhelm Juhre, geb. am 4. Ja- nuar 1858 in Grünrade, Kreis Königsberg N. M. letzter gewöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, 140) Knecht Carl Friedrich Wilhelm Lrause, geb. am 23. Dezember 1858 in Grünrade, Kreis Königsberg N. / M., letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthalt im Deutschen Reiche ebendaselbst, werden be⸗ schuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erxlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich gußerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Straf⸗Gefetz Buchs. Dieselben werden auf den 15. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Cüstrin zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der, nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Cixil-Vorsitzenden der Königlichen Kreis⸗ Ersatzkommission zu Königsberg N. / M. am 17. Mai 1881 über die der Anklage zu Grunde liegen⸗ den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 27. Juni 1881. Königliche Staatsanwaltschaft.

1381531

Der Schlächtermeister Ferdinand Grimm, zuletzt in Potsdam wohnhaft, am 12. Januar 1850 zu Goeritz, Kreis Sternberg, geboren, wird beschul⸗ digt, als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß gusgewandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5§. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 20. Dezember 1881, Vormittags 12 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht hier, Lindenstr. 54, zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando zu . ausgestellten Erklärung verurtheilt werden.

Potsdam, den 17. Oktober 1881.

Grassow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

lzol5o Oeffentliche Zustellung.

Der Tischler Carl Wilhelm Fahr aus Göthe⸗ . bei Weißenfels, geboren am 28. November 1848, zuletzt in Meuselwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt,

als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaub— niß ausgewandert zu sein,

Uebertretung gegen 5. 360 Nr. 3 des

Strafgesetzbuchs.

Derselbe wird auf den 22. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,

vor das Herzogliche Schöffengericht zu Altenburg zur rn, andlung geladen. Bei unentschuldigtem

usbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl. Bezirks⸗ kommando zu Altenburg abgestellten Erklärung ver⸗ urtheilt werden.

mn, den 21. Oktober 1881.

er Herzogliche Amtsanwalt. i. V. E. Ulrich, Rfdr.

de, Aufgebot.

Der Malermeister Rudolvh Lehmann zu Stettin bat als Pfleger des Nachlasseg des am 18. Februar 1880 zu Stettin verstorbenen Packmeisters Ferdinand Funk daz Aufgebot der unbekannten Erben desselben beantragt.

Es ergeht desbal) hiermit an alle unbekannten Erben dez p. Funk die Aufforderung, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

den 3. Dezember 1881, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Amtgzrichter Bergmann, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß als herrenloses Gut der Stadi Stettin anheimfällt.

Der sich erst später meldende Erbe muß alle Verfügungen des Besitzers des Nachlasses anerkennen, und kann weder Rechnungélegung noch Ersatz der 6e Nutzungen fordern, muß sich vielmehr ediglich mit dem begnügen, wagz ale dann von der Erbschast noch vorhanden sein sollte.

Stettin, den 7. Februar 18851.

Königliches Amtsgericht.

i Aufgebot.

Der Kaufmann Carl Kröber, Bank und Wechsel⸗ geschäft zu Meißen, als Rechtsnachfolger der Filiale der r ,, zu W, vertreten durch den i dtn Panse, bat das Aufgebot des von der Filiale des Thüringer Bankvereins zu Dresden auf C. Breit Co. am 15. August 1873 gejogenen und von 63 3 accey⸗; Hirten Wechsels über 300) Thlr., zahlbar Ende Okteber 1873 bei der Agentur der Weimarer Bank zu Leipzig, girirt an die ö. der Dres dener Wechselbank, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 19. April 1882, Vormittags 10 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 56, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Erfurt, den . Juli 18.

Dag Königliche Amtsgericht. Abth. VII. Drache. lꝛios?] Aufgebot.

Nach stebende fũnfyrosentige i n

2 der Bre lau · Schweidnitz / Freiburger Gisen ˖ ahn · Gesell schaft

Nr. 11, 121 und 11,122 lautend über se 5M A,

Nr. 34,913 und 34,915 lautend über je 300 M, sämmtlich anggegeben auf Grund des Pririlegs vom 26. Juni 1876 nebst Talong und e ong pro 1. April 1889 big ultimo Sertember 1881,

sind angeblich dem Kürassier Friedrich List iu

Läbsdorf am 8. April 1580 stattzehabten Brande verloren gegangen. Auf seinen Anmrag werden die unbekannten In⸗ baber dieser Urkunden aufgesordert, ihre Rechte späteftens in dem am 19. Mai 1882, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 21, an- stehenden Termine bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die qu. Urtunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafilosertlärung derselben auf Antrag erfelgen wird. Bren lan, den 19. August 1880. Königliches Amtegericht.

752 de Aufgebot.

Der Pfandschein Nr. 9303 der Städtischen Spar⸗ kasse zu Breslau, ausgestellt für den Assistent Bruno Großer über verschiedene Werthpapiere, welche als Unterpfand über ein gewährtes Darlehn von 1350 4 niedergelegt sind, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Berechtigten, Apothekers Dr. Bruno Großer zu Kattowitz, amortisirt werden.

Es werden daher die unbekannten Inhaber dieses k aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ ermine

am 27. Juni 1882, Vormittags 11 Uhr,

bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Schweid⸗ nitzerstadtgraben Nr. 2/3, Zimmer Nr. 47, im II. Sto, ihre Ansprüche und Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird. Bres lan, den 25. Oktober 1881.

Nemitz Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

39518 Zwangs versteigerung.

Da über das dem Jochim Hinrich Friedrich Iden in Lokstedt gehörige, daselbst belegene und im Schuld und Pfandprotokolle für Lokstedt und Nien⸗ dorf Band VII. Fol. 453 beschriebene Grundstück nach Maßgabe des vollstreckbaren Urtheils des König. lichen Landgerichts, II. Civilkammer, in Altong vom 2. Juli 1881 auf Antrag des Justiz⸗Raths, Rechts anwalts H. Wieck in Pinneberg, als Mandatars des Landmannes Hans Hinrich Friedrich Vagt in Altona wegen einer Schuld- und Pfandverschreibung von 2409 6 der öffentliche gerichtliche Verkauf dieses Grundstücks im Wege der Zwangsvollstreckung ver⸗ fügt worden, so werden Alle und Jede, welche an dieses Grundstück dingliche Ansprüche zu haben ver— meinen, mit Ausnahme der protokollirten Kreditoren, hierdurch bei Vermeidung der Ausschließung aufge⸗ fordert, solche Ansprüche binnen 6 Wochen nach er . Bekanntmachung dieses Proklams und pätestens

am 19. Dezember 1881, Mittags 12 Uhr, als im Aufgebotstermine, beim hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung V., Auswärtige unter gehöriger Proku⸗ ratur · Bestellung, anzumelden.

Zum öffentlichen Verkaufe dieses Grundstücks ist Termin auf den 3. Jannar 1882, Nachmittags 3 Uhr, im Gasthause ‚Museum“ des Gerichtsvogtes Her⸗ mann Kölln in Lokstedt anberaumt, an welchem Tage die Kaufliebhaber sich einfinden wollen. Der Ge—⸗ richtsvogt Kölln in Lokstedt wird auf e, die , . den Kaufliebhabern vorzeigen und kännen die Verkaufsbedingungen 14 Tage vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts- gerichts sowie beim Gerichtsvogt Kölln in Lokstedt eingesehen werden. Es wird zugleich, bemerkt, daß die bloße Ein⸗ be von irgend einer Seite, ohne daß zugleich die Befriedigung des Klägers nachgewiesen wird, eine Berücksichtigung nicht finden kann, und daß die Be⸗ sitzung dem Höchstbietenden anspruchsfrei werde zu⸗ geschlagen werden. Altona, den 24. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung w.

iss] Bekanntmachung.

Der Joseph Stauß, geboren am 9. Mai 1810 in echingen, Sohn der daselbst verstorbenen Eheleute Jakob Stauß und Franziska, geborene Wüst, aus Weilheim, Qberamt Hechingen, soll sich im ledigen Stande im Jahre 1838 auf die Wanderschaft be⸗ 3 haben, und hat seitdem nichts von sich hören assen.

Für den Genannten wird hier ein Vermögen von 27 M 37 3 pflegschastlich verwaltet, und da er das 70. Jahr zurückgelegt hat, muß daffelbe an seine nächsten Verwandten, beziehungtweise Erben, ver⸗ theilt werden.

Der Joseph Stauß und seine Erben werden daher E sich spätestens im Termin, den IOC. Dezember 1881, Morgens 19 Uhr, bei dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 11, zu mel⸗ den, widrigenfalls der Joseyh Stauß für todt er⸗ klärt und dessen Nachlaß den bekannten Erben aus— geantwortet wird.

Hechingen, den 7. Mai 1851. Königliches Amtsgericht.

39770 lösrio! Bekanntmachung.

In Folge der am 17. d. Mts. stattgehabten Wi dernat der durch das Loos zum Austritte aug dem Vorstande der Anwaltskammer deg k. Ober · Landesgerichtebezirls Augshurg bestimmten Mit- lieder desselben besteht der Vorstand aus den in der

ekanntmachung vom 25. Oktober 1889, weite Bei⸗ lage zum Deutschen —— 7 Nr. 258 vom 2. November 1880, benannten Mitgliedern der An⸗ walts kammer, von welchen auch die Schriftfübrer die nämlichen bleiben. Augsburg. 27. Oktober 1881. KX. Dber Landesgericht Augsburg. Frhr. v. Stengel, Präsident.

orsitzenden und

zoo]

Betanntmachung. In die Liste der beim ge⸗

meinschaftlichen Thbüringfschen Ober · Landesgericht in

Jena zugelassenen Rechtsanwälte ist

der Rechtsanwalt Peter Klöppel, wohnhaft in Jena,

eingetragen worden.

ena, den 28. Oktober 1851.

Der Präͤsident des gemeinsch. Thür. Dber ˖

Lande gericht:

Branden urß a. D. bei dem auf dem Grund stück deg Bauergutebesitzerz August Lin ju

39762] DSelłanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneken Gerichts vom 27. Oktober 1881 ist das Sparkassenbuch Nr. 36 347 der städtischen Sparkasse zu Zeitz, für Henriette 1 aus Bornitz ausgestellt, für kraftlos erklärt worden.

Zeitz, den 28. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht.

geji. Seger.

39759 Bekanntmachung.

In dem Aufgebotsverfahren betreffend die Er⸗ mittelung der unbekannten Erben der in der Schlucht nach Parsken bei Graudenz am 15. Mai 1880 auf⸗ ö Mannesleiche ist am 12. Oktober 1881

ei dem hiesigen Amtsgericht Ausschlußurtheil er⸗ gangen und der bei der Leiche aufgefundene Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden.

Graudenz, den 27. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

39775

Nr. 7968. Johann Georg Kiefer, Landwirth, und dessen Schwester Maria Barbara Kiefer, Beide von St. Ilgen, haben das Aufgebotsverfahren wegen nachstehenden, ö. der Gemarkung Britzingen ge—⸗ legenen Liegenschaften beantragt:

Johann Georg Kiefer:

1) X. B. Nr. 790 4 Ar 27. Meter Reben im Dili neben Jakob Friedrich Fricker Wittwe . und Konrad Ganser Wittwe von St.

gen. B. Maria Barbara Kiefer:

2) L. B. Nr. 693 3 Ar 31 Meter Reben im Güttigheimer, eins. Gustav Grether von Güt⸗ tigheim ands. Joh. Friedr. Bolanz in Laufen.

3) L. B.. Nr. 64 9 Ar Wiesen und 1 Ar 6 Meter Rain im Fülli, eins. Aufstößer ands. Joh. Ja⸗ kob Kaltenbach in Laufen. . L. B. Nr. 819 14 Ar 06 Meter Acker im Fülli, eins. Joh. Georg Dörflinger ands. Lud⸗ wig Stecher. ; L. B. Nr. 860 14 Ar 14 Meter Wiesen in der Muttwiese, eins. Joh. Friedrich Hofmann ands. Güterweg.

Johann Georg Kiefer und M. Barbara

Kiefer gemeinschaftlich: ; L. B. Nr. 3809 41 Ar 95 Meter Wald im vordern Oedstall, eins. Joh. Gg. Fünfgeld und Gen. von Dattingen ands. C. F. Marquardt Wittw. von Suljburg.

Es werden daher alle Diejenigen, welche an oben⸗ bezeichnete Liegenschaften irgend, welche Rechte zu haben glauben, solche längstens in dem a

Freitag, den 16. Dezember d. J., Vormittags 9 Uhr,

anberaumten Termine geltend zu machen, ansonst sie

für erloschen erklärt würden.

Müllheim, den 17. Oktober 1881. ;

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Reinhard.

39776 Geschehen Amtsgericht Achim, Abtheilung II, am 27. Oktober 1881 in Bassen im Mindermann'schen Wirthshause. oe. aes.:

Amtsgerichtẽrath von Hahn, Amtsgerichtssekretär Sergel. ;

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Anbauer Hinrich Rosenhagen, Haus-Nr. 105 in Bassen gehörigen Wohnhauses mit Zubebör war auf heute Termin zum öffentlich meistbietenden Ver⸗ kaufe der ee, , . Grundstücke durch Ver⸗ kauftzzanzeige und Aufgebot vom 17. August 1881 an⸗ beraumt.

6. . ; Es ist hierauf nach vorgelesenem und genehmigtem Protokolle der folgende Ausschlußbescheid erlassen und sofort verkündet:

Alle Diejenigen, welche dem Aufgebote vom 17.

August 1881 zuwider dingliche Rechte an den

darin benannten Immobilien bis heute nicht

angemeldet haben werden dem angedroheten Prä⸗ joudize gemäß dieser Rechte dem neuen Erwerber gegenüber damit für verlustig erkannt. . . Zur Beglaubigung: ges. von Hahn. Sergel. Vorstehendes wird veröffentlicht: Achim, den 28. Oktober 1881. Der Gerichteschreiber: Ser gel, Sekretär. zor 79]

Verkaufs Anzeige nebst Ediltalladung.

In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse des Amts Celle zu Celle, Gläubigerin, ĩ gegen den Schmiedemeister Heinrich Boden in Wardböhmen, Schuldnere, soll die dem Schuldner gehörige, ju Wardböhmen anb Haus Nr. 20 belegene Abbaustelle nebst allem Zubehor, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 17. Dezember d. Is. ; Morgens 11 Uhr, in der Bahreschen Gästwirthschaft zu Wardböbhmen, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. Naufliebhaber werden damit geladen. Alle, welche daran Gigenthumz⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real ˖ berechtigungen zu haben vermeinen, werden u fg. dert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe. Bergen, den 12. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht.

Hoffmann.

756

n Sachen betreffend die Spesial⸗Theilun Schweinewelde und des Zuwachses vor Amts Achim, Kreis Verden, stebt zur förmlichen blikation und in Grmangelung gufschiebender indernisse auch zur Vollziehung der Theilungs Ur⸗ min, 2 4 ,, onnerstag, den 1. 38. * 10 ü: im Glfersschen Gasthause ju

en

der Ba den

v. Egloffstein.

zins⸗ und Lehnsherren, als Lehns⸗ und Fideikommiß- folger, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf Ausführung der Theilung zusteht, werden unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Ausführung der Sache und das jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn

ihrer Rechte zu dem anstehenden Termine hierdurch öffentlich vorgeladen.

Der Plan kann beim mitunterzeichneten technischen Kommissionsmitgliede zu Verden vorgängig einge⸗ sehen oder abschriftlich bezogen werden.

Achim und Verden, den 22. Oktober 18811.

Die verordnete Theilungs Kommission. Der Königliche Amtshauptmann: A. Wellen kamp. Der Königliche Oekonomie⸗Kommissär: E. A. Hemmelmann.

Auszug. Im en

Seiner NMaje tat des Königs ; von Bayern erläßt das Königliche Amtsgericht Greding, Kgl. Amtsrichter Zech, in seiner öffentlichen Sitzung vom 14. Oktober 1881 ö in Sachen Todeserklärung des verschollenen Köblerssohnes Joseph Schmidt von Obermaessing folgendes Urtheil:

J. Der verschollene Köblerssohn Joseph Schmidt von Obermaessing, geboren am 2. Oktober 1812 in Obermaessing, wird für todt erklärt und ist der vierzehnte Oktober achtzehnhundert einund⸗ achtzig als sein Todestag anzusehen;

II. die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Joseph Schmidt zu bestreiten.

ir den Gleichlaut des Auszuges mit der Ur⸗—

rift. Greding, den 26. Oktober 1881, Der Gerichtsschreiber am Kgl. Amtsgericht Greding: Tischen dörffer.

30763

39761] Bekanntmachung.

m Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Meibauer zu Konitz als Kurator der in der Joseph Langowski⸗ schen Subhastgtions sache gebildeten Constantin Wesso⸗ lowski'schen Spezial masse

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Konitz durch

den Amtsrichter Neumann

für Recht:

J. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

Ansprüchen an die Spezialmasse, welche aus denjenigen 6465 gebildet ist, welche für den

8 . Constantin Wessolowski zu Kurze, in Abthl. III. Nr. 10 des gedachten Grundstücks eingetragen standen und bei der Subhastation von Kurcze Bl. 26 zur Hebung gekommen sind, ansgeschlossen.

II. Die durch den Besitzer Constantin Wessolowski zu Kureze angemeldeten Rechte werden demselben vorbehalten.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind nach

§. 91 S. O. aus der Spezialmasse zu ent⸗ nehmen. Von Rechts Wegen. Verkündet am 6. Oktober 1881.

Koch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JV.

397721 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des der verehelichten Arbeitsmann Boigt, ge Milatz, hieselbst gehörigen, in hiesiger Stadt belegenen Wohnhauses Nr. 190 mit Zubehör Termine statt . 1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am greitas ien 20. Januar 1882, ittags 12 Uhr, 2) zum NUeberbot am Freitag, den 19. Februar 1882, Mittags 12 Uhr. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 6. Januar an auf der Gerichtsschreiberei. Grabow, den 27. Oktober 1881. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der int. Gerichteschreiber: Amtsgerichte diätar Freyer. 130760] Kal. Württ. Amtsgericht Aalen. Im Namen des Königs! In Sachen des Taglöhners Georg Abele von Unterkochen, betr. Aufgebot eines der Laboranten ef ff Unterkochen am 31. Oktober 1843 ausge- stellten Pfandscheins, erkennt das Kgl. Amtsgericht Aalen auf den Antrag des Abele für Recht: Der unterm 31. Oktober 1843 der Laboran len- hilfskasse Unterkochen vom Antragsteller für ein zu 4 Y verzineliches Darlehen von 215 Fl. ausgestellte Peandschein wird für kraftlos erklärt. Den I2. Oktober 1881. v. Seckendorff, Amtsrichter. Veroffentlicht: Lense, Gerichte schreiber. 139777 In Zwanggvollstreckungs sachen des Richard Eber lein zu Pößneck gegen den Fleischermeister C. 7 in Neustadt · Magdeburg, die Wittwe * Röhl hier und den Holibändler Karl RFrauße, früher bier, **. in Rückersdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, at das Fürstliche Amtegericht hier zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Ausführung der Vertheilung anderweit Termin für den 15. November d. Is. Vormittags 11 Uhr. bestimmt, was in Being auf den abwesenden Mit

betheiligten, ꝛc. Trauße, zum Zwecke der öffentlichen 3u biermit bekannt gemacht wird. do an 19. Oktober 1851.

Gerichte schreiberei des Fůurstl. K 0

den. Die unbekannten Pfandgläubiger und diejenigen dritten Persenen, denen als Gut Dienst⸗ ben

Bock.

deren Sicherstellung unterbleibt, zur Wahrnehmung

122353

1226656]

Verloosung., Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffenttichen Papieren.

issen. Bekanntmachung,

Ausloosung von Weißensee'r Kreis⸗Obliga⸗ tionen betreffend. . Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 9. Dezember 1871 ausgegebenen Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Weißensee'r Kreises . in Gemäßheit der Bestimmungen des 8. 1 des bezüglichen Statuts in der Sitzung des unterzeichneten Kreis-Ausschusses vom 29. März c. planmäßig die nachbezeichneten 9 Obligationen, als: . Nr. 50 95 128 333 403 536 554 und 575, über je 300 M, zusammen also über 200 , jur

Amortisation ausgeloost.

Diese Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge, deren Ver⸗ zinsung mit dem 31. Dezember er, aufhört, vom 2. Januar 1882 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munal⸗Kasse, resp. dem Bankhause A. Stürcke in Erfurt während der gewöhnlichen Geschäftsstunden

egen Rückgabe der Obligationen mit den dazu ge—⸗ 6 Coupons (Ser. II. Nr. 10) und Talons in

Empfang zu nehmen sind.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden Coupons wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Weißensee, den 30. Mai 1881. Der Kreis⸗Ausschuß der Weißensee'r Kreises. Frhr. v. d. Brincken.

Amortisation von Rixdorfer Gemeinde⸗Obligationen. Bei der heute vorgenommenen ersten planmäßigen Verloosung der pro 1881182 zu amortisirenden 4 fo Rirdorfer Gemeinde Obligationen sind folgende Nummern gezogen worden, und zwar: Litt. A. ù 200 AM: ö. 47 93 101 149 163 165 172 219 227 283 317 461 537 541 560 713 721 728 914 955 968 1011 1031 1044. Litt. B. à 500 M 9 157 178 193 314 482 517 533 559 605 762. Diese Obligationen werden den Inhabern zur baaren Rückzahlung zam 1. Jannar 1882 hier⸗

durch gekündigt und werden die Qbligations⸗-Inha—

ber aufgefordert, die einzelnen Stücke nebst den dazu

ehörigen nicht zur Einlösung gelangenden Coupons . 4*'bis incl. 10, sowie mit den Talons, bei der Teltower Kreis⸗Kommunalkasse zu Berlin, Körner⸗ straße 24 9 bis 1 Uhr einzureichen.

Die Verzinsung der vorstehend bezeichneten aus⸗ geloosten Obligationen hört mit dem 1. Januar i882 auf. Für etwa . Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Rixdorf, den 25. Juni 1881.

Der Gemeinde⸗Vorstand. Boddin. Jansa. Maresch.

Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privile⸗ giums vom 25. Januar 1875 an n, auf den Inhaber lautenden Stendaler Stadt-⸗Obliga⸗ tionen sind bei der heutigen Ausloosung folgende Schuldverschreibungen:

itt. A. Nr. 182, 184, 257, 291 à

K 2 890 nn

B. Nr. 319, 408, 586 à 300 C 900 . C. Nr. 684, 773, 892, 893 à

bod c,,, 200 zusammen über 3700 0.

gezogen worden. ͤ ;

Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge nebst Zinsen gegen Rückgabe der Abligationen und der dazu gehörigen Coupons und Talons vom 2. Ja- nuar 1882 ab, mit welchem Tage die fernere Ver⸗ zinsung aufhört, bei unserer Stadt ⸗Hauptkasse baar in Empfang zu nehmen.

Stendal, den 24. Juni 1851.

Der Magistrat. Werner.

lese! Bekanntmachung.

Die beute ausgeloosten Kreis-⸗Obligationen des Kreises Marienburg

Litt. A. Nr. 42.

itt. B. Nr. 435 61 1090 164.

Litt. C. Nr. 108 109 110 111 112 116 117 118 123 141 154 155 156 163 165 167 172 176 177 178 179 1983 199 201 202 255 257 277 284 305 306 346 406 410 427 470 485 540 544 545 546 561 565 628 629 655 664 668 669 670 714 722 732 743 741 745 749 7650 767 777 779 751 782 783 789 790 8190 849 867 868 873 883 04 913 921 924 925 927 928 929 982 935 9366 1092 10909 1010 1912 19015 1016 1017 1918 10919 10229 1021 1022 104 10590 1051 1053 1960 1067 110.

Litt. D. Nr. 2 5 6 14 15 7 18 23 25 N 31 33 34 37 38 39 40 41 43 51 74 75 76 78 82 87ᷓ 89 131 137 138 139 143 14 31090 311 312 313 323 324 330 335 341 317 348 319 356 359 363 364 365 370 372 373 374 N76 385 387 389 401 405 407 408 413 414 4168 417 418 419 420 421 425 47 435 463 465 468 469 471 473 475 477 485 503 511 517 518 522 525 526 529 533 535 542 545 5419 553 556 557 558 559 560 562 565 569 570 588 60 605 G03 609 612 626 627 654 705 710 715 724 77 730 732 733 737 738 739 746 747 748 756 757 Sol siß si! sis S8i9 S2) 821 822 824 831 835 S356 839 810 81 S849 859 864 S865 871 872 873 875 S878 891.

itt. E. Nr. 77 96 10 148 16 161 165 171 m7 155 1 werden hierdurch gekündigt.

Einlieferung dieser Obligationen nebst ong und Talons wird ihr Nennwerth vom anunar 1882 ab bei der biesigen Kreis⸗Kem⸗ munalkafse auagejahlt. Fehlende vong werden am Kavital gekürzt.

Marienburg, den 30. Juli 1851.

Der Kreis Augschnß des Kreises

Marlenburg. *r Landrath.

113 114 115 157 161 162 180 193 196 287 291 302 09 510 515 632 633 654

go X.

lass]! Bekanntmachung.

Bei der pro 1881 stattgehabten 2 der Kreisobligationen des Elbinger streises J' Emis⸗ sion sind folgende Nummern gezogen:

I) von Litt A. zu 3000 Nr. 12,

2) von Litt. B. zu 1500 M Nr. 61 136 296,

3) von Litt. C. zu 300 46 Nr. 33 42 66 80 141 149 157 220 335 354 402 48858 526 597 6M 60) 785 756 362 870 S656 9656. .

Die ausgeloosten 40oigen Kreigsobligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung hier⸗ durch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom f . 1882 ab bei der hiesigen Kreis⸗ Chaussee⸗Bau⸗Kasse, Herrn Jacob Litten in Elbing, den Herren Baum und Liepmann in Danzig, der Diskonto⸗Gefellschaft in Berlin, der Preußischen Kredit⸗Anstalt Stephan und Schmidt in Königs⸗ berg i. Pr. gegen Rückgabe der Obligationen mit faͤmmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu Lib en, den 25. Juni 1881

ung, den 25. Juni 3 Kreis⸗Chaussee⸗Bau⸗Commisston.

W83! Bekanntmachung.

Bei der heute stattgehabten Auslocsung der pro 1881 zu tilgenden Kreis⸗Chausseebau⸗ Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen

worden: I. und II. Emission. ö

LIitt. A. Nr. 17 60 134 190 217 344 365 über je 600 M.

B. Nr. 58 84 über je 300 A6. 6h über 600 . 333 über 300 6 LIV. Emission. 113 120 193 über je 600 Al. 17 266 über je 300 . V. Emissisn. 171 175 über je 1000 At.

Litt. B. Nr. 72 über 500 .

Iätt. O. Nr. 15 89 144 über je 200 46, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach blauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zinscoupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗-Kommunalkasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen,. ; i

Die Zurückzahlung der bezüglichen Kapitalbeträge kann auf Wunsch der Besitzer der Obligationen auch schon früher erfolgen; nach Ablauf der sechsmonat⸗ lichen Kündigungsfrist hört jedoch die fernere Ver— zinsung der gekündigten Obligationen auf.

Von den in den früheren Jahren ausgeloosten resp. gekündigten Obligationen sind noch nicht ein⸗

gegangen: . I. und II. Emission. Nr. 115 233 und 291 über je 600 MS Nr. 9 über 300 M III. Emission. 2 15 über je 300 (. LV. Emission t. 104 über 600 M. „78 199 über je 300 A. V. Emission. gö5 97 über je 1000 . A48 über 500 46. 54 über 200 . . derselben werden zur Vermeidung schleunigen Einlösung

Litt.

Litt. Litt.

Litt. Litt.

Litt.

Litt. Litt.

Litt.

Litt. Litt.

Litt.

Litt. B.

Litt. C. Nr.

Die Inhaber weiterer Zinsverluste zur wiederholt aufgefordert.

Greifswald, den 22. Juni 1881.

Der Landrath. ö J. V.: Der Kreis ⸗Deputirte. Graf Behr.

252989 lens Bekanntmachung, betreffend die Kündigung und Konvertirung sämmt

licher 40/0 e m Kreis ⸗Obligationen.

Auf Grund der Allerhöchsten Genehmigung vom 15. Juni d. J. kündigen wir hiermit sämmtliche vom hiesigen Kreise aufgenommenen Anleihen L., II., 1II., IV. und V. Emission, soweit dieselben nicht bereits schon zur Ausloosung gelangt sind, zur Rückzahlung am 2. Januar 1882, dergestalt, daß von diesem Tage ab die . aufhört.

Hierbei stellen wir den Inhabern dieser Obli⸗ aflonen frei, an Stelle der Baareinlösung diese Ci bene slonlẽn in 4K Schuldrerschreibungen zu lonvertiren. .

Die Gläubiger, welche in die Herabsetzung des . vom 2. Januar 1882 willigen, haben ihre Obligationen nebst den zugehörigen nicht fälli= en Coupons und Talons spatestens am 1. Dezem- * 1881 zum Zwecke der Abstempelung bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierselbst einzureichen und da. egen mit den abgestempelten Obligationen neue auf *. Zinsen lautende Coupons am 2. Januar 1882 nebst Talons entgegen zu nebmen. J

Bei Einlieferung der zu konpertirenden Obli. atlonen ist der Bekrag von etwa fehlenden Coupons aar beizufũgen. .

Die am 2. Januar 1852 fälligen Coupons werden mit 40 Zinsen noch voll eingelöst. Von allen Gläubigern dagegen, welche bis zum 1. Dezember d. J. in die Herabsetzung des Zinsfußes nicht ge⸗ willigt baben, wird angenommen, daß sie die Rück = ablung der Konvertirung vor ichen und haben die⸗ . daher den Nominalbetrag ihrer Verschrei⸗ ungen gegen Rückgabe derselben sewie der zuge⸗ hörigen Zingccupons und Talons bei der vorge⸗ nannten Kasse in y zu nehmen.

Der Betrag fehlender Coupons wird hierbei in Abzug gebrachl. ;

Greisgwald, den 21. Juni 1881. Ter Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Greifswald.

er Bersitzende. J. V.: Graf Behr, reis⸗Dexutirter.

lere] Bekanntmachung.

Bei der am 25. Januar 1881 auf Grund der Allerbchften Pririleglen vom resp. 4. Mai 1860 und . Dktoker 1877 stattgefundenen Augloosung Posener Kreis ⸗Cbligationen sind nach Maßgabe der sestgestellten Tilgunge plane folgende Nummern zur Tilgung im Jabre 1851 geiegen werden:

1. Emssslon vom Jahre 1809. LItt. C. über je 150 Mark, und zwar:

Die Stücke Nr. 12 13 14 15 165 7 18 19 20 21 27 und 23, usammen 18990 Mark.

Litt. ID. lber je 73 Mart, und zwar:

Die Stück Rr. 1967 172 173 ni 175 und 6,

jusammen 5 Mark.

II. Emission vom Jahr 1877.

Litt. EB. das Stück Nr. über 1099 Mark. Litt. C. das Stück Nr. 39 über 500 Mark. Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 1881 gekündigt mit der Aufforde⸗ rung, vom diesem Tage ab die Valuta gegen Rück⸗ gabe der benannten Obligationen nebst Coupons und Talons bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst ab⸗ zuheben.

Posen, den 23. Juni 1881.

Der Königliche Landrath. v. Tempelhoff.

L23083) , der ausgeloosten Kreis⸗Obli⸗ gationen des Kreises Oels. Bei der heut im Beisein der Kreis⸗Kommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Oktober 1865 und 27. November 1873 aus⸗ gefertigten und am 2. Januar 1882 einzulösenden Kreis-Obligationen des Kreises Oels sind nach— stehende Nummern gezogen worden, und zwar: a. Von den unterm 2. Jannar 1866 ausge⸗ fertigten Kreis⸗Obligationen: Lit. A. à 15060 AS: Nr. 22. Lit. E. à 600 M: Nr. 15. Lit. C. à 3800 A :— Nr. 5, 92, 97, 108, 183, 184, 189, 237. Lit. D. à 150 4: Nr. 118, 160, 163. Lit. E. à Z5 d: Nr. 4. b. Von den unterm 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen: Lit. E. à 600 M: Nr. 26. Lit. C. à 300 M: Nr. 105, 116. Lit. E. à 75 A: Nr. 36.

Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1882 hierdurch gekündigten Obligationen werden daher aufgefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obligationen nebst den zu den vorstehend sub a. gedachten Obli— gationen gehörigen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 3-10 nebst Talons und den zu den sub b. bezeichneten QAbligationen gehörigen Talons und Zinscoupons Ser. II. Nr. I 10 vom 2. Januar 1882 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen.

Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗

ationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht

el, und wird der Werkh der etwa nicht zurück gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht. . ᷣ⸗

Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, unterm 24. Juni 1878 ausgeloosten Kreis⸗Obligation Litt. E. Nr. 38 über 75 6 und der unterm 28. Juni 1879 ausgeloosten Kreis—⸗ Obligation Litt. G. Nr. 121 über 300 16, sowie der unterm 283. Juni 1880 ausgeloosten Kreis⸗ Obligation Litt. E. Nr. 9 über 75 M6 hierdurch erinnert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta baldigst zu erheben.

Oels, den 28. Juni 1881.

. Der Königliche Landrath. v. Rosenberg. 234421

Bei der am 28. Juni d. J. stattgehabten Aus- 1 von 44 prozentigen Heiligenbeiler Kreis⸗ obligationen ! folgende Appoints, und zwar; Iitt. C. Nr. 8 13 38 41 43 53 71 über je 300 0 gezogen worden. ö .

Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar a. C mit der Maß⸗ abe gekündigt, d mit dem 31. Dezember er. die 3 aufhört und für die nicht zurückge- gebenen Coupons der Betrag, bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird. .

Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der Kreis⸗Kommuna . in Heiligenbeil und der Ostpr. landschaftlichen Darlehnskasse in Königsberg.

Heiligenbeil, den 28. Juni 1881.

Der Kreis⸗Ausschuß.

5705 lözoei Bekanntmachung.

Bei der diesjährigen Ausloosung der zur Amortifation noch fehlenden 4 prozentigen Gumbiuner Stadt Obligationen L. Emisston vom Jahre 1865 sind folgende Nummern gezogen worden:

56. H. ö e, und 398 über e 199 Thaler ark);

Litt. ö Nr. 433 1442 451 457 538 583 586 619 und 636 über je 50 Thaler (150 Marh. ;

Diese Stadt-⸗Obligationen werden den betreffenden Inhabern Behufs Einlösung zum 2. Januar jissz hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 2. Januar 1882 ab bei der hiesigen Stadt Haupt Kasse gegen Quittung und Rückjabe der Obligationen, mit den dazu ge⸗ hörigen, erst nach dem 2. Januar 1882 fälligen Iinecoupons und Talons, baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinzcoupong wird von dem zu jahlenden Kapitale zurückbehalten werden. Vom 2. Januar 1882 ab hört die Verzinsung der obigen ausge⸗ loosten Obligationen auf.

Gumbinnen, den 23. Juli 1851.

Der Magistrat.

22300 l Betreffend die Auftündigung zweier aus⸗ geloosten Obligationen des Kreises Wartenberg. Bei der am X. Juni er. in Gemäßheit der Be stimmung des Allerböchsten Privilegii vom 10. April 1572 staltgefundenen Verloosung der zum 2. Januar 1837 planmäßig einzulssenden Wartenberger Kreis Obligatienen sind im Beisein eines Notars nach siehende Nummern im Werthe von zusammen 2400 4 ejzogen worden, und zwar: ö ; 8 1 Sind Iitt. B. à 13509. Nr. 35 1309 2 1Stück Litt. C. 3 M t Nr. 63 900 Indem wir vorstehend bezeichnete 41 0 Kreis Döligatlonen zum 2. Januar 1882 hiermit fün= digen, werden die Inhaber derselben hiermit aufge⸗

fordert, den Nͤminalwerth gegen Zurücklieferung der

Kreis Obligationen im ecursfäbigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen r en. Ser. II. Nr. 9 und 10, sowie gegen Quittung vom 2. Januar 1882 ab mit Ausschluß der Sonn und ere. bei der Kreis⸗Kommunalkasse hierselbst in impfang zu nehmen. Vom 2. Januar 1882 findet eine weitere Verzinsung der hiermit gekündigten Kreis ⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht Coupons wird bei der Auszah⸗ lung vom Nominalwerth in Abzug gebracht. Gleich⸗ zeitig wird der Inhaber der pro term. 2. Januar 1881 ausgeloosten, bis jetzt nicht realisirten Obliga⸗ tion Nr. 79 Litt. C. per 900 M an die Erhebung der Valuta erinnert.

34635

ündigung bezw. Convertirung der sämmt⸗ lichen vier cinhalbprozentigen Kreis⸗Obli⸗

gationen des Kreises Wartenberg.

Auf Grund des Kreistagsbeschlusses vom 12. September er. werden hiermit sämmtliche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 19. April 1872 ausgegebene, noch im Umlauf befindliche vier einhalbprozentige Wartenberger Kreis⸗Obligationen zur Rückzahlung am 1. April 1882 von uns gekündigt.

Die Inhaber derselben werden demgemäß auf⸗ gefordert, den Nennwerth der gekündigten Obli⸗ ationen, deren Verzinsung am 1. April 1882 auf⸗ ört, gegen k der Obligationen in kursfähigem Justande nebst den Zinscoupons Ser. II. Nr. J und 10 sowie deren Talon, vom 1. April 1882 ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage, bei der Kreis-Gommunal⸗Kasse hierselbst, der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz und deren Agentur in Waldenburg i. / Schl. gegen Quittung baar in Empfang zu nehmen. Die Stückzinsen für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis ult. März 1882 werden bei Einlieferung des Zinscoupons Ser. II. Nr. 9 ausgezahlt werden.

Sofern dieser Zinscoupon nicht mit zur Ab⸗ lieferung kommt, werden die Zinsen für die Zeit vom 1. April 1882 bis ult. Juni 1882 vom Kapital in Abzug gebracht. Sollte auch der Zins⸗ coupon Ser. II. Nr. 10 fehlen, so wird der Betrag ebenfalls vom Kapital abgezogen.

Gleichzeitig wird hiermit den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kreis⸗Obligationen freigestellt, dieselben in der Zeit vom 1. Februar bis ult. Februar 1882 bei der Kreis-Communal-Kasse hierselbst, der Communalständischen Bank für die Preußische Oberlausitz in Görlitz und deren Agentur in Waldenburg i. / Schl. behufs Abstempelung auf vier Prozent Zinsen pro anno vorzulegen,

Denjenigen Inhabern solcher Kreis-Obligationen, welche hiervon Gebrauch machen, wird eine Conver⸗ tirungs⸗Prämie von einem halben Prozent nach er⸗ folgter Abstempelung . baar ausgezahlt und der am 1. Juli 18827 fällige Zinscoupon Ser. II. Nr. 9 unverkürzt belassen.

Wartenberg, den 25. September 1881.

Der Kreis⸗Ausschnß. von Buddenbrock.

(18525 Breslau⸗Odervorstädtischer Deichverband. Bei der diesjährigen (17) Ausloosung unserer Obligationen sind gezogen worden: à 500 Thlr. Nr. 4. à 100 Thlr. Nr. 27 39 87 151 242 318. à 50 Thlr. Nr. 28 47 48 52 96 123 151 189. Dieselben werden am 2. Januar 1882 und später gegen Baarzahlung eingelöst, aber vom 1. Ja- nuar 1882 nicht weiter verzinst. Breslau, 30. Mai 1881. Der Deichhauptmann. Priesemunth.

2104. Bekanntmachung.

Bei der am 18. Juni er. stattgehabten Ausloo⸗ sung der nach den Allerhöchsten Privilegien vom 26. März 1866 im Jahre 1881 zu amortisirenden 3. Mai 1869 Kreis⸗Obligationen des Sagan'er Kreises ü 300 Mark sind folgende Nummern gezogen worden und zwar von der J. Emission Litt. A. 4 !:

76 203 216 244 281 386 419 466 482 und 566.

II. Emission convertirte Kreis⸗Obligationen Litt. B. 44 0:

141 25 41 217 266 27I 293 305 331 und 412.

Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu gehö⸗ rigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages am 2. Jannar 1882 zur hie⸗ sigen kreisständischen Chausseekasse in courssähigem Zustande zurückzuliefern. ;

Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.

Die Verzinsung der ausgeloosten und vorstehend gekündigten Obligationen hört mit dem 31. De⸗ zember 1881 auf. .

Ferner werden aufgerufen die Obligationen Litt. B. Nr. 349 und 350, welche zur Konvertirung pro 2. Januar 1881 gekündigt waren, und deren Ver⸗ zinsung daher seit jenem Tage aufgehört hat.

Sagan, den 23. Juni 1881.

Der Kreisausschuß des Kreises Sagan.

558 last Bekanntmachung.

Auf dem Kreistage am 13. Juni d. J. Pat die Kreisrertretung beschlossen, sämmtliche, noch im Um- lauf befindliche, in Gemäßheit des. Allerhöchsten Privilegii vom 16. Marz 1863 und 11. Juni 18665 ausgegebenen Grottkan'er Kreis Obligationen vom 1. Januar 1882 ab einzuziehen.

Den Inhabern der Grottkau er Kreis⸗Obligationen werden diese hiermit zum 1. Januar 1882 gekündigt, und dieselben aufgefordert, die Neminal⸗Beträge da⸗ fur, gegen Rückgabe der Obligationen, der Talons und zugehörigen Zinscoupons vom 2. Januar 1882 ab bei der Kreis ⸗Kommunal-Kasse bierselbst in Em pfang zu nehmen. Mit diesem Tage hört die Zab-= lüng der Zinsen auf. Für etwa fehlende Jinscou - pons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Grottkau, den 27. Juni 1831.

Im Nannen der stäudischen Kreis ⸗Chanssee⸗

e , Der Königliche Landrath

von Garnier.