2. Graf von
S . 0 =
*
/ *. 1 * 9. 5
Ergebnisse der am 27. Oktober 1881 stattgehabten Neichstagswahlen, nach den amtlichen Ermittelungen.
I. Königreich Preußen. B. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig.
von Kalkstein, Rittergutebesitzer auf Pluskowenz bei Culmsee (Pole).
F. Provinz Schlesien
Regierungsbezirk Breslau.
Engere Wahl zwischen Dr. Porsch (Centr.) und Fabrikbesitzer Dierig (Kons.).
II. Königreich Bayern.
A. Ober⸗Bayern.
Wahlkreis. Engere Wabl zwischen Ruppert, rechtskundiger Magistrats Rath zu München (Centr.) und Gustav von Schlör, Staatsrath zu München Eib.).
Dr. Westermayer, Geistlicher Rath und Stadtpfarrer zu München (Centr.).
3. Frhr. von Pfetten zu Niederarnbach (Centr.).
„Frhr. von Aretin, Königlicher Kämmerer und Reichsrath zu Haidenburg (Centr.). . ; „Frhr. von Soden, Königlicher Kämmerer und Gutsbesitzer zu Neufraunhofen (Centr.).
. Geiger (Centr.). .
Fichtner, Papierfabrikant und Gutsbesitzer zu Gmund (Centr.). Senestrey, Landgerichts Rath a. D. zu Munchen (Centr.).
B. Nieder ⸗Bayern.
Wahlkreis. Frhr. von Ow, Königlicher Kämmerer und Re⸗ gierungs⸗Rath zu Landshut (Centr.) . . Graf von Preyfing-Lichtenegs-⸗Moos, Königlicher Käm⸗ merer zu München (Centr.). ;
. d chen fi Abt, Ober-Landesgerichts. Rath a. D. zu Passau
entr). ;
Benediet Winklhofer, Oekonom von Muenzing (Centr.). Br. Jo feph Pfahler, Stadtpfarrer zu Deggendorf (Centr.). Anthon Lang, Guts, und Braunereibesitzer zu Kelheim (Centr.).
C. Pfalz.
Wahlkreis. Dr. med. Groß, prakt. Arzt und Gutsbesitzer zu Lambsheim (Nat. lib). ‚ ö Engere Wahl zwischen Petersen (Natélib) und Reiffel GFortschr.). ö . Bolza, Landrichter a. D. und Rentier zu Freiburg (Nat. lib.). Oscgr Krämer (Nat.lib. );. .
„HBr. Buhl, Gutsbesitzer zu Deidesheim (Nat. lib.)
Engere Wahl zwischen Jean Jan son, Gutsbesitzer zu Harx⸗ heim (Rat.Lib.) und Pr. Herz zu Mannheim (Soz. Dem. )..
D. Oberpfalz und Regensburg.
Wahlkreis. Freiherr von Gruben (Tentr.) Freiherr August von Giese zu Teublitz (Centr.). Triller, Pfarrer zu Arberg bei Triesdorf (Centr.). Josef Witzelsberger, Privatier zu Cham (Centr-). pr. Schäfer, Pfarrer zu Ramspau (Centr.).
E. Oberfranken.
. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen von Schauß (at.“ lib.) und von Papellier (Fortschr).
2. Feu stel, Banquier zu Bayreuth (gemäß. liberal). J 3. Engere Wahl zwischen Fürst Hohenlohe, Botschafter zu Paris
(Deutsche Reichsparteih und Herz, Landgerichts⸗Rath zu Nürn⸗ berg (Fortschritt).
Frhr. von Gagern (SCentr.).
Frhr. 86 rneck von Weinheim, Gutebesitzer auf Schloß Thurn bei Forchheim (Centr.).
F. Mittelfranken.
Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Grisllenberger (Soz. Dem.) und Dr. Günther, Gymnasial⸗Professor zu Ansbach (Fortschr. . . ö.
Freiherr von Stauffenberg (Sezess.).
3. Jegel, Bürgermeister zu Wendelstein (Fortschr.)
Schmidt (Centr.).
Pr. Schreiner, Vorstand der landwirthschaftlichen Versuchs⸗ station zu Mittelfranken zu Triesdorf (Nat lib).
3. Grieninger (Nat. lib).
G. Unterfranken und Aschaffenburg.
i, n. Dr. jur. Frhr. von Papius zu Aschaffenburg (GCentr. ).
Kirchschoönbach (Centr.).
Frbr. zu Frankenstenn, Reichsrath zu Ullstadt (Centr.). Reichert, Oekonom und Bürgermeister zu Großeibsstadt bei Bossel a. d. Saale (Centr.).
Warmuth Eib.).
Scönbern⸗Wiesentheid, zu
„Engere Wabl wischen Frhr. von Zu⸗Rhein, Königlicher
Kämmerer zu Würjburg (Gentr.) und Köhl (Volkeparten). H. Schwaben und Neuburg.
Wablkreis. Frevtag, Rechteanwalt zu München (Centr.). Dr. Ma ver, Ober⸗Landesgerichts Rath zu Augsburg (Centr.) von Sigmund (Centr.).
Anton Reindl, Stadtpfarrer zu Memmingen (Centr.) Frhr. Theodor von Veguel ju Westernach (Gentt.). Reichsgraf von Quadt ⸗Wyfradt⸗ Isny (Centt.).
III. Königreich Sachsen.
Wahlkreis. Heinrich Buddeberg,
(Fortschr)
Carl Gustar Faebrmann,
Gr. Schoenau ( Fortschr.).
Reich, Rittergutebesitzet zu Biehla bei Kamenz (Kons.)
„Dr. von Schwarze, General ⸗ Staatsanwalt zu Dresden
(Deutsche Reichs partei).
5. Engere Wahl mischen August Bebel, Drechelermeister ju Leir ig (Sor ⸗Dem.) und Br. Stuebel, Ober ⸗Bürgermeister
ju Dresden (Gu keiner Fraktion gehörig).
„Ackermann, Hefrath und Finanmrrokurator u Dre den (Kons.)
Richter, Professor zu Tharandt (Deutsche Reicher)
Ev sold, Rechteanwalt zu Drerden (Fortschr)
Engere Wahl jwischen Kavser (Sos⸗Dem.) und von Debl⸗
chlůgel (Kons.)
August Walter, Kaufmann ju Dresden (Fortschr.)
Günther, Rittergutsbesißer zu Saalbausen (RKens.)
Kaufmann zu Zittau
Fabrikant und Gutabesitzer zu
t
(Schluß.)
2. Engere Wahl zwischen Stephani (Nat.lib. und Bebel (Soy. Dem..
„Johann Gottfried Dietze, Gutsbesitzer zu Pomssen (Kons).
Hr. Frege, Rittergutsbesitzer zu Abtnaundorf (Kons.).
Voigtländer ⸗Tetzner (Konf..
Engere Wahl zwischen Bruno Geiser, Redacteur zu Leipzig (Soz - Dem ]) und Hecker, Kommerzien⸗Rath zu Chemnitz Eib.)
Lo 5j . ) chner, Fabrik- und Rittergutsbesitzer zu Glauchau
at. lib.)
Engere Wahl zwischen Stolle, Gärtner zu Gesau (Soz.⸗Dem.)
* 5 scar Kürzel, Kommerzien⸗Rath zu Crimmitschau ons. ).
; . Ebert, Rittergutsbesitzer zu Leibnitz Konf.). ngere Wahl zwischen David Schneller, Fabrikbesitzer zu Venusberg (Kons) und Kutschbach, Buchdruckereibesitzer zu Chemnitz (Sezess.).
Eugen Holtzm ann, Fabrikbesitzer zu Breitenhof (Nat. lib.)
J. Nietham mer (Fortschr.).
z. Engere Wahl zwischen Hartmann (Kons) und Landmann, Superintendent zu Plauen (Nat. lib).
IV.! Königreich Württemberg.
. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schott, Rechtsanwalt zu Stuttgart (Volkspartei) und Dr. Goez, Rechtsanwalt zu Stuttgart (Deutsche Reichspartei)
2. Friedrich Retter, Posthalter a. D. zu Ellwangen Qolkspartei). „Georg Haerle, Gemeinderath zu Heilbronn (Volkspartei). von Neurath (Deutsche Reichspartei).
Reiniger (Deutsche Reichspartey.
„Triedrich Payer, Rechtsanwalt zu Stuttgart (Volkspartei).
Staelin, Fabrikant zu Calw (Deutsche Reichspartei).
Trhr. von QOw zu Wachendorf (Deutsche Reichspartei).
„Schwarz, Fabrikant zu Ebingen (Fortschr.).
„Frhr. Georg von Wöllwarth (Deutsche Reichspartei).
von Bühler, Geheimer Hofrath zu Stuttgart Gu keiner Fraktion gehörig).
„Engere Wahl zwischen Herrmann Fürst zu Hohenlohe—⸗— Langenburg (Deutsche Reichspartei) und Karl Mayer, Landtagsabgeordneter zu Siuttgart (Volkspartei).
3. Graf Heinrich Adelmann (Centr.).
Rickert, Regierungs-Rath zu Ulm (Deutsche Reichspartei).
5. Utz, Pfarrer zu Tomerdingen (Centr.).
Erbgraß Neipperg (Centr.),
„Graf Constantin von Waldburg-Zeil-Trauchburg
zu Freiburg in Baden (Centr.).
V. Großherzogthum Baden.
1. Wahlkreis. Noppel, Bürgermeister zu Radolfzell (Nat.ib.). 2. Robert Gerwig, Baudirektor zu Karlsruhe (Lib). z. Ernst Adolf Birkenmayer, Landgerichts⸗Rath zu Walds— hut (Centr.). Engere Wahl zwischen Pflüger, Landwirth zu Lörrach (Sezess.) und Leopold Neumann zu Freiburg (Centr.). . 5. Graf Kageneck⸗Munzingen (Centr.. 5. . zwischen Sander (Nat. „lib und Dr. Siben Centr.). Engere Wahl zwischen Franz Meyr, Kreisgerichts-Rath a. D. ((CCentr.) und Jacob Schuck, Gutsbesitzer (Nat. lib.) 8. Lender, Dekan zu Sasbach (Centr.). Gottlieb Klum pp, Holzhändler zu Gernsbach (Nat. (lib) „Engere Wahl zwischen Aug. Schneider (Nat.rlib.) und Frhr. * olf von Marschall, Landgerichts Rath zu Mannheim Kons.). Engere ahl zwischen Kopfer (bisher ohne Partei-Angabe) und Lamey (Nat. “lib.). Engere Wahl zwischen r. W. Blum zu Heidelberg (Nat. lib.) und Dr. Fisch, vrakt. Arzt zu Heidelberg (Centr.). 3. Frhr. Ernst August von Göler zu Karlsruhe (Kons. „Frhr. von und zu Bodman, Kammerherr und Majorats— besitzer zu Bodman (Centr.).
VI. Großherzogthum Hessen.
Wahlkreis. Dr. Gutfleisch, Rechtsanwalt zu Gießen (Lib.).
Dr. jur. Scheöder zu Worms (Sezess.) deinrich Lueder s, Rechtsanwalt zu Berlin (Sezess.).
Engere Wahl zwischen Buechner, Fabrikant (Fortschr.) und Dr. Thiel, Professor (Nat. lib.).
5. Engere Wahl zwischen Wilhelm Liebknecht, Schriftsteller ju Leirzig (Soz. Dem) und Friedr. Hallwachs, Kreisrath zu Dieburg (Nat. lib.)
3. Engere Wahl zwischen Küchler Provinzial ⸗ Direktor zu Mainz (Mat. lib. und Frhr. Erwin von Loew, Kreis ⸗Assessor zu Heppenheim (Lib).
Engere Wahl zwischen Dr. Falk, Staats⸗Minister zu Berlin (bei keiner Fraktion) und Dr. Frank, Ober ⸗Landesgerichts⸗ Rath zu Darmstadt (Centr.).
Engere Wahl zwischen Dr. Bamberger (Sezess.) und Hevl⸗ Wasjerburg (Deutsche Reichspartei)
9. Engere Wabl zwischen W. Liebknecht (Soz. Dem.) und Adolpl! Pbilipps (Fortschr.).
VII. Großherzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin.
Wablkreis. von Wrisberg, Landrath zu Schwerin (Deutsche
Reiche p.).
Engere Wahl zwischen Bü sing, Bankdirektor (Lib) und Bock, Gutsbesitzer zu Gr. Weltzien (Kons.).
Engere Wabl jzwischen Hugo Hermes zu Berlin (Fortschr) und Schalburg, Rittergutsbesitzer zu Herzberg (Kons.).
von Engel, Kammerherr (Kons.).
Dr. Paasche, Pre fessor zu Rostock (Lib. ).
3. Engere Wahl jzwischen Gref Schlief fen, Landrath zu Schlieffen
kerg (Kons.) und Herydemann, Landgerichte⸗ Rath zu Güstrom
Nat. lib.
VII. Großherzogihum Sachsen ⸗ Weimar. Wablkreis. Ausfeld, (Fortschr.) 2. Engere Wahl zwischen Ludolf Parisius zu Berlin (Fortschr.) und Freiberrn von Gustedt zu Dardes heim (Nat lib.) Dr. Georg Mever, Prosessor zu Jena (Nat. Ib.).
1X. Großherzogthum Mecklenburg Strelitz.
Pogge, Gutgbesitzer zu Blankenbef (Nat lib.)
X. Großherzogthum Oldenburg.
1. Wabhlkreie. Robert Mai(bauer, Rechtaanwalt zu Berlin ( Gortschr) ö 2. Hucchtin g, Gemeindevorsteber zu Bockborn (Fortscht.).
3. Graf don Galen zu Burg Dinklage (Gentr.).
zu Schwerin
Ober ⸗Arpellations⸗ Rath ju Jena
Berlin:
XI. Herzogthum Braunschweig.
. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schöttler, Kommerzien⸗ Rath zu Braunschweig (Natälib.) und Schrader, Eisenbahn⸗ Direktor zu Berlin (Sezess.).
Wolfenbüttel
von Heynemann, Gymnasialdirektor zu . (Nat. · lib.) Hobrecht, Wirklicher Geheimer Rath zu Lichterfelde (Nat.⸗lib.). XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.
; ö.. Dr. Carl Baumbach, Landrath zu Sonneberg ezess..
2. Dr. Lasker, Rechtsanwalt zu Berlin (Sezess.). XIII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg.
Vogel, Regierungs-Rath (Deutsche Reichspartei).
XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.
1. Wahlkreis. Rickert, Landesdirektor a. D. zu Berlin (Sezess. 2. Engere Wahl zwischen Dr. Barth, Syndikus zu Darn
Sf und Albert Bloedner, Zimmermeister zu Erfurt ib.)
XV. Herzogthum Anhalt.
1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen. Dr. von Cuny, Appella—⸗
ö a. D. zu Berlin (Nat. lib.) und Br. Serlo Sezess. .
2. Oechelhäuser, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Dessau (Nat. „ lib.)
XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗RNudolstadt. Hoffmann, Amtsgerichts-Rath zu Berlin (Fortschr.).
XVII. Fürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Dr. Lipke, Rechtsanwalt zu Berlin (Sezess.).
XVIII. Fürstenthum Waldeck. Dr. phil. Böttcher, Schriftsteller zu Freiburg (Nat.“„ib.).
XIX., Fürstenthnm Reuß, ältere Linie.
Engere Wahl zwischen Carl Anton, Merz zu Greiz (Kons.) und Wilhelm Bloß zu Bremen (Soz.⸗Dem.).
XX. Fürstenthum Reuß, jüngere Linie.
Engere Wahl zwischen Dr, Max Hixrsch, Schriftsteller zu Berlin Fortschr.) und Dr. Heinrich Marquardsen, Professor zu Erlangen (Nat. lib.)
XXI.; Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. Ingere Wahl zwischen von der Goltz (Kons.) und Ham spohn
Eib..
XXII. Fürstenthum Lippe. Engere Wahl zwischen Büxten (Fortschr.) und Schemmel (Kons).
XXIII. Freie Stadt Lübeck. . H. Görtz (Fortschr.).
XXIV. Freie Stadt Bremen. O. H. Meier (Nat. lib.)
XV. Freie Stadt Hamburg.
Wablkreig. Julius Sandtmann (Fortschr).
„Engere Wahl jzwischen R. Richter (Fortschr.) und J. H. W. Dietz (Soz. Dem..
3. Engere Wabl jwischen Dr. Anton Ree (Fortschr.) und Dr. J. Wolffson (Nat. lib. ).
XXVI. Elsaß / Lothringen.
Wahlkreis. Winterer, Pfarrer und Kanonikus zu Mülbausen im Elsaß (Centr.).
2. Dollfuß, Fabrikbesitzer zu Mülhausen i. Els. (Protestler).
3. Grad, Fabrikdirektor zu Logelbach (Protestler).
Guerher, Abbe zu Hagenau (Centr.).
„Dr. Simonis, Superior des Frauenklosters zu Niederbronn bei Weißenburg (Protestler).
3. Blum stein, Rechtsanwalt (Centr.).
Baron Hugo Zorn von Bulach (Centr.).
3. Jacob Kableéè, Rentner zu Straßburg i. E. (Protestler)
„Quirin, Gutetesitzer ju Stueßheim (Centr.)
„Eugen von Dietrich, Eisenwerksbesitzer zu Jägerthal bei
Niederbronn (Protestler).
Goldenberg, Fabrikbesitzer zu Sornhoven bei Zabern i. E. ¶Protestler).
2. Eduard Jaune, Fabrikbesitzer zu Saargemünd (zu keiner Fraktion gehörig).
3. Heinrich von Wen del, Hüttenbesitzer (Centr.).
. PTaul Bejanson, Bürgermeister a D. zu Metz ( Protestler).
„Garl Germain, Gutsbesiper zu Hommarting (unbestimmt, früher Yrotestler).
Berichtigung.
3. Königeberger Wahlkreis: Dr. J. Moeller, vraktischer Arzt ju Königsberg (Fortschritt) nicht (Gentrum)
2. Magdeburger Wahlkreis: von Läüderitz (KOonservativ) nicht (Deutsche Reichs partei)
Redacteur: Riedel. Verlag der Ewedition (Cessel. Druck: W. Glaner.
Vier Beilagen (einscbließlich Borsen Beilage)
Erste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 2. November
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
M 257.
1881.
Prrußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8swW., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X
83 Jr erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs -Auzrigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersnehnungs-Sachen.
u. dergl.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
u. s. w, von öffentlichen Papieren.
DSDeffentlicher Nnzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen-Enypeditionen des „Invalidendanl“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen ö. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7
5. Idnustrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen. 5. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
*
Annoncen⸗Bureaux.
1
J. Familien- Nachrichten. beilage.
Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗-Erledigung. Der von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht J., Abtheilung 83, in den Akten R. J. 985 de i880 gegen den Kaufmann Earl Ludwig ZFaehndrich wegen Verdacht des Diebstahls unker dem 12. Januar 1889 erlassene Steckbrief wird in den Akten L. R. J. 1983 de 15881 zurückgenommen. Berlin, den 27. Oktober 1851. Königliches Landgericht 1. Der Untersuchungs⸗ richter: Herzb ruch.
Steckbriefs⸗Ernenernng. Der von dem hiesi—⸗ gen Königlichen Amtsgericht J. Abtheilung 83 hin⸗ ter den Kutscher Friedrich August Baumgart, geboren am 5. Januar 1849 zu Purschkau, unterm 25. Juli 1881 erlassene Steckbrief, welcher durch Verfligung vom 29. September 1881 irrthümlich zurückgezogen, wird hiermit erneuert. Berlin, den 17. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Steckbrief. Gegen den unten beschrieb enen Müllergesellen August Heinrich Wilhelm Herse, geboren am 109. Mair 1840 zu Demmin, welcher sich verborgen hält, ist die, Untersuchungs— haft wegen gewerbsmäßigen Glücksspiels aus
284 des St. G. B. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt-Moabit Nr. 11412 abzuliefern. Berlin, den 28. Oktober 1881. Der Unterfuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte IJ. Beschreibung; Größe 1,4 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Bart blonder Schnurrbart und Fliege, Augenbrauen blond, Augen dunkelblau, Nase lang, Zähne gesund, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: viele dunkle Punkte an der äußeren Seite der linken Hand. In Verbrecherkreisen wird der ꝛc. Herse „Klöten⸗August“ genannt.
Steckbriefs-Erneuernng. Der in den Unter— suchungsakten J. II. d. 999 80 hinter die verehe⸗ lichte Helene Lehrmann, geb. Kalischer, aus Plotzke, wegen Unterschlagung unterm 16. Mär; d. J. erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Berlin, den 27. Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht. J.
Steckbriefserneuerung. Der von mir binter den Böttchermeister und staufmann Ernst Friedrich Christoßh Gierasch aus Züllichau unter dem 15. Oktober 1859 wegen wiederholten Betruges erlassene und bereits unter dem 27. Oktober 1880 erneuerte Steckbrief wird hiermit wiederholt. Guben, den 28. Oklober 1881. Königliche St aatsanwaltschaft.
Steckbriefs-Ernenerung. Die unterm 25. Ok⸗ Heber 1879 hinter: I) dem Handlungskommis Jacob Eckstein aus Köben, 2) dem Knecht Hein⸗ rich Herrmann Scholz aus Ransen wegen uner— laubten Auswanderns erlassene Strafvollstreckungs⸗ requisition wird hiermit erneuert. Steinau a. O., den 26. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. II.
Steckbrief. Gegen. den Schäfer Courad Schliher aus Rothenditmold, zuletzt in Elberfeld, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Cassel abzuliefern bei Nachricht hierher zu den Akten J. J. 1131/81. Cassel, den 27. Oktober 1881. König⸗ liche Staats anwaltschaft. Stintz ing.
Der gegen den Schlosser Carl Wilhelm Stethin von Wismar unterm 20. Dezember 1877 erlassene und zuletzt am 9. Dejember 1879 erneuerte Steckbrief wird wiederholt ernenert. — Akten zeichen J. J. 1103831. Cassel, den . Oktober 1881. Königliche Staatsanwaltschaft. Stintzing.
Der binter den Lehrer Joseyh Schmidt aus Gięlingen am 1I. Mai 1878 erlassene Steckbrief wird hiermit wiederholt erneuert. Cassel, den 24. Okffober 1881. Königliche Staattzanwaltschaft. Stintzing.
137930 ;
1) Der Schlosser Julius Alwin Nabe, früher zu Seese, geboren daselbst am 11. Mär 1858, 2) Gustay Wilbelm Karl Breuer, zuletzt in Cottbus wohnhaft, geboren am 25. Mai 1855 zu Posen, 3) Johann Ferbinand Engemann, geboren am 31. De⸗ sember 1858, u Reyten, letzter deutscher Aufenthaltsort unbekannt, M) Gustav Paul Tharan, zuletzt in Sxrem⸗ berg wohnhaft, geboren daselbst am 9. Januar 1858, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Hee⸗ reg oder der Flotte zu entnieben, ohne Erlaubniß das Deutsche Reichegebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reiche⸗
ebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. (G.-⸗B. Dieselben werden auf den JI. Dezember 1831. Bermittags 9 Uhr, vor die Straslammmer des Königlichen Landgerichts zu Cettbus, Zimmer Nr. 17, zur Hauptverbandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden bieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafrro⸗ zeßordnung ven den Königlichen Landräthen und KWloilvorsienden der Ersatzkommissionen zu Galau, Posen und Spremberg, als den mit der Controle der Webrrslichtigen beauftragten Behörden, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge⸗ stellten Erklärungen verurteilt werden. Cottbug, den 12. Dftober 1851. Königl. Staatsanwaltschaft.
365553
Nachstehende Wehrpflichtige:
1) der Carl Friedrich Albert Berndt, am 21. August 1859 zu Padderow geboren, zuletzt in Daberkow wohnhaft,
7) der Wilhelm Carl Gustav Eickert, am 12. Sep⸗ tember i860 zu Busow geboren, zuletzt in Busow wohnhaft,
3) der Wilhelm Johann Carl Glawe, am 8. De— zember 1860 zu Neuendorf a. geboren, zuletzt in Neuendorf a. wohnhaft,
4) der Wilhelm Friedrich August Haak, am 2. Mai 1859 zu Schmuggerow geboren, zuletzt in Daugzin wohnhaft,
5) der Äugust Carl Wilhelm Heyden, am 20. De⸗ zember 1860 zu Granzow geboren, zuletzt in Krusenfelde wohnhaft,
6) der Seemann Johann Carl Wilhelm Kostbar, am 22. Januar 1858 zu Aneclam geboren, zu⸗ letzt in Anelam wohnhaft, der Matrofe Emil Carl Heinrich Köhler, am 5. Februar 1859 zu Anclam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, der Wilhelm Carl Friedrich Ladwig, am 28. Juni 1850 zu Kl. Below geboren, zuletzt in Kl. Below wohnhaft, der Seefahrer August Carl Otto Passow, am 19. Oktober 1858 zu Anelam geboren, zuletzt in Anclam wohnhaft, der Carl Eduard Friedrich Schmidt, am 28. Oktober 1860 zu Anelam geboren, zuletzt in Anelam wohnhaft, der Johann Otto August Schünentann, am 1. August 1860 zu Leopoldshagen geboren, zu⸗ letzt in Leopoldshagen wohnhaft, der Litterat Wilhelm Alfred Wallroth, am 19. September 1854 zu Anelam geboren, zu⸗ letzt in Anelam wohnhaft,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in
der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des
stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne
Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen und nach er⸗
reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebietes aufgehalten zu haben, — Vergehen
gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 21. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr,
vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts
zu Greisswald, Domstr. 7, zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Anelam, der mit der Kontrole der Wehrpflichtigen beauftragten Be⸗ hörde, über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatfachen ausgestellten Erklärung vom 27. August 1881 verurtheilt werden.
Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 17. September 1881 ist das Vermögen der Anßeklagten, so— weit solches sich im Dentschen Reiche besindet, in Gemäßheit des §. 140 Str. G. B.. 8. 326 St. P. DO. zur Deckung der die Angeklagten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe, sowie der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt.
Greifswald, 26. September 1881.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
39985 . K. Württ. Amtegericht Leonberg.
Oeffentliche Zustellung.
Der Küfer Bernbard Sülzle in Leonberg klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Schuhmacher jung Friedrich Kull von da aus Bürg⸗ schaftsleistung, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezablung von 209 46 kostenfällig zu verpflichten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leon⸗ berg., Amtsgerichtskanzlei, auf
Mittwoch, den 28. Dezember 1881, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 29. Oktober 1881.
Plocher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
3096 Oeffentliches Aufgebot.
Der Johannes Hobenstein von hier, die Wilhel⸗ mine Hobenstein, verehelichte Hobbein von hier, die Johannette Köner, geborene Hobenstein, zu Trarbach, haben die übereinstimmende eidesstattliche Versiche⸗ rung abgegeben:
1) daß ihre verstorbenen Eltern, der laut pfarr⸗ amtlicher Bescheinigung vom 7. Norember 1878, am 8. November 1876 verstorbene Schub⸗ machermeister Jobannes Hobenstein und dessen aut standegamtlichet Bescheinigung vom 8. Juli 1881, am 11. Jull 1878 verstorbene Ebefrau Anna Barbara Elisabetb, geborene Budenhold, nur folgende Kinder gehabt haben: die unehelich geborene, aber vom Vater legi⸗
timirte Maria Catharina, die ebenfalls unebelich geborene, aber legili⸗ mirte Anna Barbara, genannt Bertha, Ghbristine Maria, Elisabetha, e. Catharina.
1 8 ö
f. Johannes (s. o.), g. Wilhelm,
n. Heinrich,
i. Wilhelmine (s. o.), k. Ludwig,
2) daß von diesen Kindern, soviel sie wissen und gehört haben, die zu b. genannte dahier, die zu c. und b. genannten, in Amerika kinderlos, und die zu d. und 8. genannten, auch dahier als Kinder gestorben sind,
3) daß dagegen die zu 2. genannte, in London eben⸗ falls verstorbene Maria Catharina sechs Kinder hinterlassen hat und zwar:
a. die unehelich geborne Johannette, verehelichte Köner zu Trarbach (s. O.), b. k aus der Ehe mit Carl Welker 9 Louise zu London, ( S.
Th ö aus der he g Carl Golze
Carl — dies wird durch die eidesstattliche Ver— sicherung des zweiten Ehemanns der verstorbenen Maria Catharina, Carl Golze zu London, be⸗ stätigt, — daß demnach die gesetzlichen Erben ihrer Eltern sind: a. die sechs Catharina: Johannette, verehelichte Köner, zu Trar⸗ bach ö Welker zu London, Theodor Henriette Golze zu London, . Johannes Hohenstein dahier, 6. Wilhelm Hohenstein (verschollen), Wilhelmine Hohenstein, verehelichte Hohbein, dahier, Ludwig Hohenstein, z. 3. in Amerika ab⸗ wesend, Christine Maria und Heinrich Hohenstein, welche zwar nach den Angaben der obenge— nannten Personen kinderlos verstorben sein sollen, über deren Tode aber keine Urkunde bei⸗ zubringen ist, und daß ihnen nähere oder gleich nahe Erben ihrer Eltern nicht bekannt sind, sie auch nicht wissen, daß die genannten Erblasser eine letztwillige Verfügung hinterlassen haben, 4. und haben auf Grund dieser Versicherung um Erb⸗ bescheinigung für diese Personen gebeten.
In Gemäßheit des Ges. vom 12. März 1869 wer⸗ den alle Diesenigen, welche nähere oder gleich nahe Ercbansprüche zu haben meinen, aufgefordert, sich bis zu dem Termine, den
6. Februar 18382. Morgens 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden unter der Verwarnung, daß nach Verlauf des Termins obigen Personen unter 44. bis g. die Erbbescheini⸗ gung ausgestellt werden wird.
Marburg, den 25. Oktober 1881.
Die Gerichtsschr. Königl. Amtsgerichts. Abth. J. 36722 x.
Nothwendiger Verkauf.
Die dem Rittergutsbesitzer Hans v. ÄUleist, früher
in Zelondowo, jetzt in Berlin, Keithstraße Nr. 2,
gehörige Herrschaft Zolondowo
mit einem Gesammtmaße der der Grundsteuer unter⸗ liegenden Flächen von 3911 ha 74 a 78 4m, dessen Reinertrag zur Grundsteuer auf 16268 Æ O * und dessen Nutzungswerth zur Gebäudesteuer auf 5 M26 M veranlagt ist, soll im Wege der Zroange⸗ vollstreckung
am 13. Jannar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Landgerichts ⸗Gebäude, Zimmer Nr. 9, subbha⸗ stirt und das Urtheil über die Ertheilung des Zu⸗ schlages am 14. Januar 1882, Vormittags 11 Uhr, ebendaselbst verkündet werden.
Der Auszug aus der Sienerrelle, die Abschrift des Grundbuchblattes, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, deren Einreichung jedem Subhastatiensinterenenten gestattet ist, ingleichen etwa noch ju beschließende be⸗ sondere Kanfbedingungen, können in der Gerichte schreiberei, Abteilung. VI., Zimmer Nr. 10, im Landaerichts⸗Gebände cingeseben werden.
Alle, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirk⸗ samkeit gegen Dritte, der Eintragung in das Grund⸗ buch bedürfende, aber nicht eingetragene Real rechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, die⸗ selben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zum Erlaß des Aueschlußurtbeils bei uns anzumelden.
Brombeer. den 30. Sertember 1851.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
mem Aufgebot.
Auf den Antrag der Fußgendarms und Brigade⸗ schreibers Rohde von bier wird der Inbaber des angeblich verloren gegangenen I proientigen Ost- vreufischen Pfandbriess Kussen Nr. 35 über 11 . aufgefordert, seine Rechte auf den Pfandbrief svaͤte⸗ stens im Aufgebotstermine den 17. September 1882, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer 19) anznm⸗ melden und den Pfandbrief vorzulcgen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfel zen wird.
Königsberg, den 17. Juni 1831.
Königliches Amte gericht. VII.
Kinder der genannten Maria
—
— 399 lzsss6s! Bekanntmachung. Betreff. Aufgebot in Sachen Böhner gegen Müller'sche Kuratel.
Unter Bezugnahme auf die Ausschreiben in rubr. Betreffe im Deutschen Reichs⸗Anzeiger Nr. 302 vom Jahre 1880, dann 47 und 966 vom Jahre 1881 wird bekannt gegeben, daß in dieser Sache Aufgebots⸗ termin auf
Freitag, den 30. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 18, beim unterfertigten Amtsgerichte anberaumt ist. Am 29. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht Fürth. Raechl, Amtsrichter. Zur Beglaubigung: . geschäftsleitender K. Gerichtsschreiber.
40074 Bekanntmachung.
Auf den Antrag des zum Nachlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts Ule zu Berlin werden die unbe⸗ kannten Erben des am 23. Oktober 1889 zu Falken—⸗ berg verstorbenen Regierungsgeometers Robert Wilke aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 28. September 1382, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 200 4 be⸗ tragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmerstr. 25, Zimmer Nr. J, anzumelden, widri⸗ genfalls der Nachlaß dem landesherrlichen Fiskus jugesprochen wird.
Berlin, den 26. Oltober 1881.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung IX.
39972
Die Ehefrau des Schreiners Johann Hubert Flatten, Franzisca, geb. Wichterich, ohne Geschäft zu Cöln,
klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter⸗ trennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember 1881, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39973 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Weber vertretene, zum Armenrechte zugelassene, geschäftslose Maria, geb. Sackermann zu Elberfeld, Ehefrau des geschäfts⸗ losen Gustav Ottenbruch daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Ja⸗ nuar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.
39974 Belanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Dr. Sondag vertretene, zum Armearechte jzugelassene Büglerin Amalie, geb. Schütte, zu Elberfeld, Ehefrau des Arbeiters Richard Berghaus daselbst, hat gegen diesen beim Röniglichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem ge⸗ nannten Ebemann bestehende eheliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung ist Termin auf den 16. Jauuar 1882, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der j. Ciwillammer des Königlichen Landgerichts zu Elber⸗ feld anberaumt. .
Der Landgerichtes ⸗Sekretãr: Jansen.
139975 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Kessels vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Julie Nettel⸗ beck zu Elberfeld, Ghefrau des Mengers Eduard Derbst daselbst, bat gegen diesen beim König. sichen Landgerichte zu Clberseld Klage eröoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehbemanne bestebende gesetzliche Gütergemein schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelöst zu erklären. Jur mündlichen Verhandlung si Termin auf den 23. Januar 1882, Bormit= tags 9 Uhr, im Sitzung saale der J. Civilkammer Les Aöniglichen Landgerichts zu Glberfeld anberaumt. Der Landgerichte ˖ Sekretãr:
Jansen.
3090]
Die Srrolbeken⸗Urkunde über die im Grundbuch von Linderhausen Bl. 19 Abth. III. Nr. 6 aus der Autcinanderseßung vom 18. Juli 1833 eingetragene AF sindung von 42 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. ist dirrch Uribell des untercichneten Amte gerichts vom 25. Ok⸗ tober er. für kraftlos erklärt.
Schwelm, den 2. Okteber 1881.
Aönigliches Amte gericht.