1881 / 257 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

39959 j j j las GBPreußische Central⸗Bodencredit⸗Aktiengesellschaft. Bei der am 2. Juni 1881 in Gegenwart des Notars Kauffmann stattgehabten Verloosung un⸗ serer 50/g und 4 unkündbaren Central-Pfandbriefe sind folgende Nummern der betreffenden Emisstonen gezogen worden: 5 5 so unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1871, rückzahlbar mit einem nsgh ag von 10 ½ 110 n. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 71 86 209 772. ELitt. B. über 5099 Thlr. Nr. 624 1959 1516 16417 1863 1954 2115 275 2372 2592. Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 1512 15356 1970 2072 2831 2834 3030 3164 3387 3621 3734 . 3. 6 4624 5132 5227 5294 5337 5460 5894. . t. P. über Thlr. Nr 457 740 803 1074 1141 1315 1442 1462 1521 1542 227 2530 2929 2989 23029 3444 3474 3591 3779 3911 4053 4186 4271 4463 4559 4586 4763 6012 6533 6778 7463 7542 7635 9018 9026 907 9237 9548 gö584 9633 10037 10266 10788 11420 11600 11733 11779 12105 12155 12323 12833 13011 12337 13455 13658 13729 14061 14499 14721 14993. Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 335 529 643 883 g53 1100 1175 1283.

47 unkündbare Central⸗Pfandbriefe, Emisston von 1872 Serie L., rückzahlbar mit einem Zuschlag von 199½ 110 e. Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 23 135 492 516 838 1433. 16 . ö ö 2. Nr. 26 3 ö 1024 1453 1458 2134 2285 2310 2454 2728. C. über r. Nr. 82 40 601 731 732 8M 878 1265 1405 1966 * 2 3337 3544 ö 4389 4867 ö 5376 5392 5496. ö ö ö ö tt. D. über 1990 Thlr. Nr. 2 160 238 476 491 583 1358 1370 1501 1634 1679 2015 226 2166 3357 60, s 8e wn soi der zs Sbzl 64e, '' 3? ö Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 307 392 854.

410so unkündbgre Central-Pfandbriefe, Emission von 1872 Serie 1. rückzahlbar mit einem Zuschlag von 19/0 110 0½. 66. ö ee, 69 2 . . 16 369 455 714 919. E. über Thlr. r 6 935 11 1858 1509 14 K 5 5 500 1869 1870 1894 2180 Litt. C. über 200 Thlr. Nr. 166 669 981 1278 1300 2213 2258 2850 3971 3972 4164 . 4961 5119 5277 3 b408 5522 5681. ö . ö J tt. D. über 100 Thlr. Nr. 52 54 183 517 1102 1662 1727 2361 2403 2468 2543 2827 2862 3395 3480 35698 3890 4119 4298 4433 4532 4791 5078 5900 311. . Litt. E. über 50 Thlr. Nr. 141 312 917. * oo unkündbare Central-Pfandbriefe, Emission von 1874 Serie L., xrückzahlbar mit einem Zuschlag von 19,9 110 0e. 6. 6. 1 ö. . . Nr. 9 331 708 1025 1122 1709 . HE. über 5 hlr. 6 2 D s ek ; 33 , ar . o 56 5 6 1066 1194 1632 Litt. CO. über 200 Thlr. 600 M. Nr. 109 209 1119 1663 2403 2644 2685 314 zn rr, , Ts, n, ben daz3. ö ö tt. D. über 100 Thlr. 300 A6 Nr. 55 730 952 1150 1469 1562 1790 1858 2442 3157 3264 3299 3374. 4472 4952 5353 5458 5476 5760 5941. . . Litt. HE. über 50 Thlr. 150 M Nr. 150 210 335. 4 e untündbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 18765, rückzahlbar mit einem Zuschlag von 199, 11000. . é 6 1 ¶Mst. 3. 652 1336 1415 1582 1835 1866. HE. über Me Nr. 298 763 109 1163 1475 1968 2577 2693 3150 3196 3262 . ö ö H tt. C. über 500 A. Nr. 68 244 367 1181 1724 1779 1916 219 2311 2412 2577 2596 aps zor il Tt, . ö tt. IB. ii ĩ MSM Nr. 825 1923 2293 2443 2593 3253 3259 3356 3802 3 . , 300 M. Nr. 825 19238 2293 2443 2593 3253 3259 3356 3802 3918 4108 Litt. E. über 100 M1. Nr. 446 890 930.

46. unkiindbare Central⸗Pfandbriefe, Emission von 1877, xrückzahlbar mit einem Zuschlag von 19 560 1109. Litt. A. iber 3999 6. Nr. 98 66 721 160096 1176 1869. . EB. 3 1000 S6. Nr. 376 959 1059 1513 1941 1955 2031 2506 3310 3524 3927 e . C. über 500 6 Nr. 250 532 680 744 1261 1277 1581 1585 3195 3265 3301 3768 ĩ 51. Litt. D. über 300 4. Nr. 249 686 702 828 1082 1342 1491 1562 1825 2288 26 e , ,. 3 ĩ 3 5 S25 2288 2634 3686 Litt. E. über 100 M.. Nr. 114 636 916.

c;, Sn. 5.5 5 . ü ge oy 7olss 58g. (d 2 9 ö . n, , w,, n, vom 2. Januar 1832 ab an der Gesessschafts⸗Kasse zu Berlin, sowie dei den Bankhäusern M. A. von Rothschild C Söhne in Frankfurt g. M. und Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Cöln gegen Einlieferung der Pfandbriefe und der nicht fälligen Zinsscheine nebst Talon.

Von den bereits früher verloosten unkündbaren Central-Pfandbriefen sind bis jetzt nie , , il P fen si jetzt nicht

zon den 5 vem Jahre 1871 die Nummern: Litt. A. über 1000 Thlr. Nr. 55l 824 Läitt. H. über 500 Thlr. Nr. 1318 1417 1435 1966, Litt. CG. über 290 Thir. nen fn, 1063 1186 2113 2128 2300 2566 2631 3094 3597 3655 4557, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 729 739 977 98 1118 3142 10914 45895 546i 5öz Hogg 6665 6668 C2zMi 6667 6fä sah Sass Szis Ss S55s jobs 10710 1 . über 9 Dun. Nr. 892 1120 1451 1819 1926.

on den 4 ½ vom Jahre 1872 Serie L. die Nummern: Litt. A. über 1000 T Nr. 189 390 396, E.itt. H. iwer 506 Thlr. Nr. 15 59 74 26559 2524 27531, Iitt. C. . 200 Thlr. Nr. 183 327 511 1120 1125 1556 1395 1836 1559 1738 1741 27275 2568 365 3138 3265 B b 2831 3873 49 4142 4773 4854 511g ois. Litt. m. über 1965 Tilr. Nr. 206 327 555 T2 867 6s No 1303 1313 1322 1333 1346 1446 1821 2390 2501 260 3751 G57 Ihis 3075 3165 iöe 3170 3193 05 3279 2528 3553 z6hß 4060 4515 4530 4319 4735 446 ziI2 5z41 5544 35355 3392 5556 ,. * * * 3 *r Nr. 294 546 647 769 8M 879.

Bon den 4 4 vom Jahre 1872 Serie II. die Nummern: Litt. A. über 1000 Mer n, ed l, itt. M, über 599 Thlr., Nr. ser 993 1932 1416 1956 1606. 15s eee 2g, i. ct. C. üter ö Thir. Jir. . Ts o? jah 1155 j76ß ahr 662 2 6 zh ä ö! 1196 4298 15149 4042 1729 450 4974 0569 5065, Litt. D. über 100 Thlr. Nr. 29 301 308 391 6 . . 458 1689 1691 273 2480 2482 2488 2665 ziiz 3184 555 3793 3865 3582

3 4259 4361 4376 4391 4564 4661 4800 5331 5659 5713 5937 63 190 * do bd r 0 339 3 [6 4391 4564 4661 480) 59331 5659 5713 5937 6361, Lit. E. über 50 Thlr. Ven den 4 7 vom Jahre 1874 Serie J. die Nummern: Litt. A. über 1000

, , Eos bol lg zes dis ssh Gs. Litni, é, über 60 Thir, Go S Ni. 29 219 27 457 33) 1293 115 1515 1825 Yi 2315 3516 iss 371 zs 4155 1323 4421 4459 15675 735 15358 362 irt. m. über 169 Thir. g , Rr io se, gi gs jszi Jäcz 15s iöls 1s 63 D ** . . 3 2611 2719 2358 3658 3660 N97 3871 3978 j0ꝛ8 4369 4801 5M6 507 3247 3284 5s] 5564 o684 S6s7 5692 M738 5os50 5984, Litt. E. i 150 Kr v on w über 56 Thir. 1506 on den 1! vom Jahre 1875 die Nummern: Litt. A. über 3000 M Nr. 56 675 si 17, i-ict. nz. iber 9d; -, Fit. Js o. 2, hs as fais n, ö ns o ni, Mitt. C. über 500 Nr. 144 61 202 4 Res 3752, (äs, itt. id. über 300 l * 23 6d oo 11 1369 2367 2513 3065 3296 3427 3767, Litt. E. iber 100 M4 Nr. 515

727 961. . Von den 4 M vom Jahre 1877 Tie Nummern: L-itt. A. über 3000 Nr. 237 1 5c iss ib wo, Fi, mig, F. br sh , Fir, is 6 fahi

2. . iber Æ Nr. 703 1057 1467 1484 1565 2147 *587 ö. 1606 3 89 ; ir. 7 1467 1184 15909 2147 2587, Liti. E. über on den Sen vom Jahre 1872 die Rnmmern: Litt. A. über 10900 Thlr. Nr. 1 112 1206 1442 1455 1307 1612. iii. Hr. über 500 Thlr. Nr. 847 892 1026 1145 r, 36 1757 17h 263 2134 2186 248 2728 2759 nn, L. itt. C. Über 2h Th:r. Nr. 141 220 312 524 113) 179 17115 1016 2AM 2M 2235 2635 2611 2929 98 3433 316 4001 4159 4151 4174 4185 4295 1328 4823 Mr 5138 2661 63604 6574. 1L iti. 19. über 100 Thlr. Nr. 21 229 279 527 547 721 5595 Rl Lig tn din ö Len 1354 1391 1392 1591 595 Jöns ir zw 216) 7663 Zz 1 2665 2776 w w dn, gon, äs „sh zii is Ki zäh 45, 413. 63 6 zösg hö, we sh: W d da d H Kön Gh älgs Ci Calg C22 6isld 6iss 6iö6 6s 6zas Födh 7335 Tor 7263 7273 742) 177, L.itt. HI. über 50 Thlr. Nr. 233 509 534 555 801 829 966 1010 1088.

WVen den 5. vom Jahre 1873 Serie I. die Nummern: Rr. bar 170 11 L57 19 LM 2 ei 267. Linn.

I 51 Nr,

ar ed in 797 6123 6237 63M Gz 6183 6614 6662 675 7336 7347 7458 1 50 a, 187 216 489 536 824 10982. ; ö

. don den 5 vom Jakre 1874 die Nummern: Litt. A. über 83000 MM Nr. 373 555 6i0 M74 1076 1236 127 13, L. iSt. M. über 1500 Æ Nr. 145 154 313 675 81h 6g. i iii. 6

58 400 446.

Litt. E. über 1000 M Nr. 478 565 781 1085 1191, Litt. C. über 500 M Nr. 333 905 1226,

. . 300 M Nr. 17 82 381 660 871 1042 1053 1220 2354, Litt. E. über 100 S.

r. ĩ

Von den 419/ vom Jahre 1879 die Nummern: Litt. A. über 3000 M Nr. 437 612,

Litt. E. über 1000 M Nr. 1424 1438, Litt. C. über 500 Nr. 780, 100 Æ Nr. 269.

Berlin, 1. November 1881.

Dr. Jacobi.

Die Direktion.

Bossart. Herrmann.

400231 Vorwohldler EPortland-Cementk-æabril- Prüssing, Planck & Co.

Holzminden. Die Commanditisten unserer Gesellschaft werden zu einer außerordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf

den 15. November d. J., 3 Uhr Nachmittags,

in Schraders Hotel nach Braunschweig berufen. . Tagesordnung.

1) Beschlußfassung über den Antrag der persönlich haftenden Gesellschafter und des Aufsichts⸗ . käufliche Erwerbung einer zweiten Cementfabrik behuf Uebernahme des Betriebes

erselben.

2) Beschlußfassung über den Antrag der Geschäftsorgane auf Vermehrung des in §. 6 erster Satz auf 696. 0M) Mark festgestellten Commanditkapitals um 108 000 Mark und dement⸗ sprechende Abänderung des §. 6 des Stgtuts.

3) Beschluß fassung über den zu leistenden Nachweis der Zeichnung der neuen Actien und der darauf geleisteten Einzahlung.

4 Beschlußfassung über Emission einer 5 oso Prioritätsanleihe bis zu 500 000 Mark unter

. Kündigung und Einziehung der bisherigen 6 / Anleihe.

.Die Legitimation der Commanditisten erfolgt nach 5. 25 der Statuten durch Deposition der Actien im Effectenbureau der Braunschweigischen Credit-Anstalt oder im Geschäftscomtoir der Gesellschaft zu Holzminden vom 12. November an.

Nur die in das Actienbuch namentlich eingetragenen Commanditisten sind nach 5§. 10 der Statuten zur Theilnahme an der Generalversammlung berechtigt. Braunschweig, den 31. Oktober 1881.

Der Vorsitzende des Aussichtsraths.

O. Hacusler.

Tereinigte Rheinisch Westfälische Puhrerfahriken. 3997] Kilamz, pro 30. Juni 1881. Ati va.

Abschreibung K Abschreibung sieben vorherigen p. 1880, 1881 Geschäftsjahren.

. * A6 l.

Immobilien, Gebäude und Maschinen .. 1,053,915 64 139,322 4,530, 87

ö nnn, 96, 135 70 ; 19 1 22,7 72 4 Magazin⸗Bestände und Betriebs⸗-Vorräthe 1 1B 792, 898 1 J 33.0903 Mrchsel estanddꝛꝛ. ö 33, 160 Conto geleisteter Cautionen ; ; K 37, 15 Effeeten Conti J 587, 838 Actien Rückkaufs⸗Conto. VJ ö 168, 759 Hypotheken⸗Conto. 2 20000

Debitoren in laufender Rechnung... Sl6, 853 * 1 1 * . 2 Guthaben bei Banquiers und Girco-Conto 256, 989

.d o

. ir p Sd TFTs PFPassptsñ va. ,, . = 600M 090) k . wd w ö 68, 400 2 ö 118,491 141,989 11,950 627,598

Delcredere⸗Conto ... Arbeiter⸗Unterstützungs⸗Casse .. Erplosions⸗Versicherungs Conto . Arbeiter ⸗Versicherungs · Conto 140. 828 Reservefonds⸗Conto. .. 43 . 8 JJ 813 009 Beamten ⸗Unterstuͤtzungs⸗Casse .. ö K V 14,207 G 235 . x J 330 558 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto. ... . . w 10626

d. 7 7. dd

Der Coupon Nr. 5 gelangt von heute ab bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein in Göln, den Herren Delbrück, Leo & Gie. in Berlin, den Herren Jonas Cabn in Bonn und unserer Gesellschafte⸗Casse in Cöln, Blaubach 45 49,

mit 66 33. J 51 06 zur Auszahlung. GCöln, 31. Okober 1661. Der Vorstand: Heidemann.

a , Monats Uebersicht der Oldenburgischen Spar⸗ und Leih⸗Bank pro I. November ISI.

Activn. 1 ,, . . 305 789 ? 2 405613 Darlehen gegen Hypothek 2 613 405 Darlehen gegen Unterpfand 1495142 Conto:Corrent · Debitoren 10 084369 i . 1487171 erschiedene Debitoren 240 865 Neue Ginloan Bank⸗Gebäu de in Olden⸗ , n, burg und Brake .. 143099 188 x Bank⸗Inventat . 7255 4 J

168652 23 98

Hassivn. Actien · Carital M 300009, hierauf eingejablt 40 M,, Einlagen: Bestand am 1. Oktober

1881. 16107 660 97

2

235 8 * 1 2 *

549 554 05

Rũckjablungen im Monat Oktober 1881. 0 831 32

Bestand am 1. Ofteber 1881 (Davon stehen ca. M e,, auf säbrige Kündigung 2 4 0) k 224 Gonto Geottent⸗Crediteren Verschiedene Ctediteren Reserrefende⸗ Gentoo

16121 392 66 balb⸗

515 402 58 664 1422422 25009

2 2 s 560

29442 882 59

Die T 4 6 für den Krels Cassel gesuche nebst Jeuqnissen und einem ausführlichen ist durch den Tod des bisberigen Inhaber vacant Lebenelaufe binnen 1 Wochen bei ung cinsurcichen. ßeworden. Geeignete Bewerber um dieselbe werden Cassel, den 21. Ofteber 1881. Königliche Regie

nber 600 * Nr. 3M 7 w lol 1373 1382 198 1591 1599 2390 239, L itt. HD. über 300 M

hierdurch aufgefordert, ihre deshalbigen Meldung / tung, Abtheilung der Innern. Kühn e.

Nr. 115 398 427 605 02 1465 16657 1775 1882 1959 2045, Litt. E. über 150 M Nr. 20 35 50 Von den 5 so vom Jahre 1876 die Nummern: Litt. A. über 3000 AM Nr. 430 790,

Litt. E. über

M 257.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch,

den 2. November

ES n.

Der Inhalt dieser Beilage, welcher auch die im 5. 6 des , über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und

modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 18

Gentral⸗Handel ⸗N

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch, alle Pest-Anstalten, für gliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats.

Berlin auch durch die Köni— Anjeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

gister

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Dent sche Reich. r. 255)

Dag Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 Æ 650 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummera kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzelle 80 .

Entscheidungen Deutscher Gerichtshöfe. (Nach den neuesten Zeitschriften und Sammlungen.)

1) Wenn nach Erhebung des Protestes Mangels Zahlung ein Vormann des Wechselinhabers zuerst einen Theil der Wechselsumme und demnächst der Acceptant den noch nicht berichtigten Theil bezahlt, so ist der Letztere nicht berechtigt, vom Wechselinhaber die Aushändigung des Wechsels und Protestes zu fordern; vielmehr darf er nur Abschreibung der von ihm geleisteten Zahlung auf dem Wechsel und Quittung auf einer Abschrift des Wechsels verlangen. Der Wechsel ist dem zahlenden Vormann zur Gel— tendmachung seines Anspruchs gegen den Aeceptanten auszuhändigen. U. des Reichsger. v. 20. April d. Js. Slg., Bd. 4 S. 58.

2) Hat sich ein Dritter (Nichtgesellschafter) zu

Gunsten eines Theilhabers der offenen Handels⸗ gesellschaft verpflichtet, ein sog. verantwortliches Ka⸗ pital der Gesellschaftskasse einzuschießen, so ist der Wille des Dritten nicht ohne Weiteres dahin auf— zufassen, daß er sich zu dem Einschusse ohne Rück⸗ sicht darauf verpflichten wollte, ob die Gesellschaft noch fortbestehen oder bereits in Liquidation getreten sein werde. U. dess. G. H. v. J. Mai d. Is. a. a. O. S. 66. 3) Hatte der in der Lieferung säumige Verkäufer dem nicht säumigen Käufer vor der Inverzugsetzung erklärt, daß er den Vertrag weder erfüllen wolle noch könne, so ist der Letztere befugt, dem Ersteren die unverzügliche anderweite Deckung für ihren Ge⸗ schäftsbetrieb anzudrohen, solche zu beschaffen und die sich ergebende Differenz als Schadensersatz zu verlangen. Auch ist in solchem Falle die Gestattung einer Nachfrist zwecklos. U. dess. G. H. v. 3. Mai d. Is. a. 4. D. S. 69.

4) Die Befugniß des Vorstands einer Genossen— schaft zu deren Vertretung erstreckt sich auch auf die im Gewerbebetriebe derselben mit ihren Mitgliedern abgeschlossenen Rechtsgeschäfte. U. dess. G. H. v. 11. März d. Is, g. 4. O. S. 72. .

J Wenn die Eisenbahngüterexpedition Frachtbriefe in Empfang nimmt, auf denen von der Hand des Absenders selbst ‚Wagenmangel“ (Mangel an Wa⸗ gen von geringerer Tragkraft) bescheinigt war, so kann die Expedition nicht in Zweifel darüber sein, daß der Absender das Gut zu den tarifmäßigen nie⸗ drigeren Frachtsätzen befördert haben wollte, und hat sie durch Beidrückung des Expeditionsstempels auch stillschweigend ihr Einverständniß mit dieser ihr ertheilten Vorschrift erklärt. U. dess. G. H. v. 6. Mai d. Is. a. a. O. S. 74.

6) Der Glaͤubiger, der einer offenen Handels—⸗ gesellschaft einen sog. revolvirenden Kredit gewährt, kann ausgeschiedene Gläubiger für die nach ihrem, dem Gläubiger bekannten Ausscheiden von der Handelsgesellschaft eingegangenen, dem Kreditver⸗ hältniß unterfallenden Verbindlichkeiten nicht haftbar machen. U. dess. G. H. v. 6. April d. Is. a. a. O. S. 81. .

7) Für die Befugnisse des Kommittenten, den Kommissionär als Selbstkontrahenten in Anspruch zu nehmen, besteht keine zeitliche Grenze. U. dess. G. H. v. 4. Juni d. Is. a. 4. O. S. 92.

sI Bezüglich des Begriffs „Fabrikbetrieb' im Sinne des §. 2 des H. Pfl. G. v. 7. Juni 1871 gilt, daß die Vorrichtung, bei welcher sich der Unfall zugetragen hat, mit dem technischen und mechanischen Betrieb des als Fabrik sich charakterisirenden Unter⸗ nehmens überhaupt in Verbindung stehen muß. U. dess. G. H. v. 13. Mai d. Is. a. a. O. S. 98.

7) Dem durch Betrug des Indossenten zur Accep⸗ tation bestimmten Wechselschuldner steht die exceptio doli ju gegenüber dem Indossatar des Betrügers, welcher die Wechselforderung lediglich im Interesse und für Rechnung des Letzteren geltend macht, und Roar auch dann, wenn das Indossament nicht in procura gefaßt ist, und wenn der Indossatar von dem Sachverhalte erst durch die Darttellung des Wechselschuldners im Prozesse unterrichtet wird. Uu. dess. G. H. v. 26. Jan. d. Is. a. a. O. S. 100.

10) Hat die Generalversammlung beschlossen, daß wegen Unsicherheit der in der Bilanz angefetzten Werthe der erzielte . als Spezialreserve vorgetragen werde, so steht dem Aktionär kein An⸗ spruch auf Dividende zu. U. dess. G. H. v. 4. Mai

d. Is. a. 4. D. S. 10

Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, lag in Macassar (Niederlande) im Jahre 1880 der

andel sehr darnieder; die Bevölkerung Macassars sst durch einige aufeinanderfalßende Mißernten ver⸗ armt, die zweite Hand, die chinesischen Händler, ist dadurch in Verluste gekommen und diese schlugen natürlich zum größten Theil auf die europäischen Firmen zurück; niedrige Preise der Ausfuhrartikel und stetig weichende Preise des Hauptprodukts von Macassar, des Kaffees, in Europa und Amerika batten ein Uebriges gethan, so daß wohl ein jeder der dortigen Kaufleute auf das Jahr 1880 als das schlechteste zurückblicken muß, welches bisher in Macassar er⸗ lebt wurde. Der direkte Verkehr mit Deutsch⸗ land war ein beschränkter und wurde nach dem Bericht ausschließlich durch eine oder zwei der dort etablirten dentschen Firmen betrieben. Der Haupt⸗ absatzartilel Kaffee ist zwar ganz in den Händen von bolländischen Händlern, indeß baben in letzter Zeit die deutschen Häuser in Kopalgummi und Koprah gearbeitet; beide Artikel gehen jetzt häufig von Macassar direkt nach Hamburg, so im Jahre 1879 7 Ladungen von zusammen 250 000 Piruls Koprah im Werthe von 200 090 Fl., und 12000 1 Kopalgummi im Werthe ron 25000 Fl.

eutsche Fabrikate gehen in Macassar in nicht

unbedeutenden Quantitäten ein, werden aber

meist über Holland importirt; der direkte Verkehr zwischen Deutschland und Macassar wurde nur ron einer der dort etablirten deutschen Firmen betrieben, die jährlich einige Schiffsladungen von Hamburg kommen ließ. Ber harßptsächlichste Einfuhrartikel deutschen Ursprungs war in 1880 noch immer Rothgarn von Elberfeld und Barmen 2c., welches den hoölländischen und englischen Fabrikaten erfolg— reich Konkurrenz machte. Außerdem sind zu nennen: Eisen⸗ und Stahlwaaren, alle Sorten Glaswagren, Lampen und Laternen ꝛc.6, ferner Wein, Bier, Eognae, Cherry, Genever, Essig, Nürnberger Artikel, Leder und Lederwaaren, Zündhölzer, Hüte, Fau de Cologne, Farbe, Cigarren, Jagdpulver, Cement, Provisionen und Konserven, Butter, Schin—⸗ ken, Bisquits, Mehl, Schiffsblöcke und Segeltuch. Nach den amtlichen Tabellen betrug der Werth der Gesammteinfuhr in Macassar im Jahre 1880 4600 000 Fl. doch dürfte, wie der Bericht kon—⸗ statirt, diese Zahl unrichtig sein, da die nicht unbe— beutenden Einfuhren per Dampfschiff nicht ge— nügend kontrolirt wurden. Die Positionen ge— färbter Garne und Manufakte dürften auf min— destens den doppelten Betrag angenommen wer— den, und es würden sich dann die Gesammteinfuhren auf etwa 6 000000 Fl. Werth stellen. Es wurde hauptsächlich eingeführt im Jahre 1880 in Macassar Reis für 1 2658 308 Fl., Manufakturwaaren für S65 460 Fl., Opium für 791 500 Fl., Kohlen für 230 170 Fl., Steinzeug für 12606) Fl., gefärbte Garne für 117 000 Fl., Petroleum für 6 000 Fl., Konserven für 86 000 Fl.. Wein für 75 909 Fl. zc. Der Gesammtwerth der Ausfuhr im Jahre 1880 betrug 6000000 Fl.; dieselbe bestand haupt⸗ sächlich in Folgendem: Kaffee für 4294 237 Fl., Gummi Fopas für 543 000 Fl., Tripang für 310000 Fl., Perlmutter für 2608000 Fl., Guttapercha für 234 860 Fl.ͥ, Muskatnüsse für 100000 Fl., Sandelholz für 66 00) Fl. ꝛc.

Während des Jahres 1880 sind nachfolgende Segelschiffe in den Hafen von Macassar angekommen: von Holland 8 niederländische Schiffe von 4000 t, von Hamburg ?2 deutsche Schiffe von 900 , von England 2 niederländische Schiff von 2500 t, 1 deutsches Schiff von 600 t, 1 britisches Schiff von 660 t, 2 italienische Schiffe von 2009 t, L spanisches Schiff von 800 t; ron Ameikka: 1 amerikanisches Schiff von 1060 t, von China 2 deutsche Schiffe von 600 t, 3 Pritische Schiffe von 1100 t, 1 französisches Schiff von 500 t, von Segelschiffen sind aus Macassar während des selben Zeitraums abgegangen nach Holland: T nie⸗ derländische Schiffe von 27060 t. 3 deutsche Schiffe von 1550 t, 1 britisches Schiff von tö0 t; nach Amerika: 2 niederländische Schiffe von 1200 t, 2 deutsche Schiffe von 700 t; nach China; U deutsches Schiff von 300 t, 1 britisches Schiff von 500 t. Die Zahl der im Hafen von Macassar ein- und ausgegangenen Dempsschiffe betrug im Jahre 1880 1382, sämmtlich auf der Küstenfahrt und nach Java, Singapore und China beschäftigt. Deutsche Schiffe kamen im Jahre 1880 in den Hafen von Macassar 12 ron jzusammen 4667 Reg. Tonnen an, davon 4 in Ballast; 19 derselben von 3932 Reg. Tonnen gingen in demselben Jahre wieder aus, von ihnen ein Schiff in Ballast. Am Jahresschlusse waren 2 deutsche Fahrzeuge von 735 Reg. Tonnen im Hafen von Macassar an⸗ wesend.

Während des Jahres 1880 klarirten nach dem Deutschen Handelsarchivv in den Hafen von Tientsin (China) 292 Dampfer und 117 Segel⸗ schiffe von zufammen 2486 860 t ein, gegen in 1879 318 Dampfer und 116 Segelschiffe von 260920 t. In 18890 liefen ein 292 Dampfschiffe von 200944 t, und 117 Segelschiffe von 36 vi t (darunter 41 deutsche Schiffe von 13598 t). Aus Deutsch⸗ land wurde in Tientsin im Jabre 1889 eingeführt: Farben, Nähnadeln, Messingknöpfe (im Werthe von über 4 Millionen Mark) und Zinnbleche; auch Zündhölzer, Fensterglas und Maschinen werden zum Theil aus Deußtschland eingeführt. Die Haupt arlikel, welche deut sche Firmen von Tientsin erxportirten, waren in 1880 Kameelwolle und Stroh⸗ geflecht.

Die Importe in Peru bestanden nach dem Deut⸗ schen Handelcarchiv' im Jahre 1880 ebenso, wie in früheren Jahren in erster Reihe aus Baumwoll waaren, worin England die erste Stelle einnahm; ihm folgten Deutschland und Frankreich, und in den letzten Jahren auch Nord-Amerika. Sodann wurden seidene und wollene Gewebe, Kurzwaaren, Messerwaaren, ebenso Spirituosen, Weine und starke Sendungen deutscher und norwegischer Biere ein⸗ geführt. Während des Jahres 1877 liefen in Mollendo, dem Exporthafen Perrs, 14 Schiffe ein, im Jahre 1878 28 Schiffe (darunter 7 deutsche) im Jahre 1879 20 Schiffe (darunter 2 deutsche), während des Jahres 1880 dagegen nur wegen der Blokade 2Schiffe, 1 nordamerikan isches und 1 vortugiesisches ein. Außer diesen Schiffen sind noch die monatlich ankommenden Dampfer der Hamburger Linie Kos⸗ mos“, sowie die zweimal monatlich eintreffenden Dampfer der Pacisle Steam Navigation Company von Liverpool zu erwähnen.

Unter den Erporten nebmen besonders Wolle, Chinarinde, Kupfererze, Silber und Gold den ersten Rang ein. Im Jahre 1879 wurden ausgeführt: 2549 089 Soles Werth, im Jahre 18580 1223 116 Soles Werth. Eingeführt wurden im Jabre 1879 Waaren im Gesammtwertbe von 1751 601 Soleg lwovon aus Deutschland für 213 595 Soles) (1 Soles 4 6 5 I. ͤ

In den Hafen von Taiwan (Formosa) liefen nach dem „Deutschen Handelsarchiv im Jahre 1880 zusammen 155 Schiffe von 59 045 t ein, und zwar 112 Segelschiffe von 40 830t und 43 Dampfschiffe von 18 215t (darunter waren deutsche: 62 Segel⸗ schiffe von 19377 t und 1 Dampfschiff von 783 t). Während desselben Zeitraums gingen aus: zusammen 159 Schiffe von 60 274 t, und zwar 115 Segel⸗ schiffe von 41 693ᷓt und 44 Dampfer von 18581 t (darunter waren deutsche: 64 Segelschiffe von 19918 t und 1 Dampfer von 783 t).

Centralblatt für die Textil⸗-Industrie. Nr. 87 hat folgenden Inhalt: Die deutsche Baum⸗ wollspinnerei und der Liverpooler Baumwoll⸗Corner. Import von Flachs, Heede und Codilla in Groß⸗— britannien im September 1881. Export von Leinenfabrikaten und Garnen aus Großbritannien im September 1881. Die neue Tüllstickerei im sächsischen Voigtlande. Aus dem Bericht der Handelskammer zu Lyon für das Jahr 1880. Patent-⸗Anmeldungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Neue Erfindungen und Verbesserungen (Neuerungen an Faltenlegemaschinen, Neuerungen an der Hübnerschen Kämmmaschine). Rundschau. Neues in Berlin. Sprechsaal. Submissionen. Marktberichte. Course der Berliner Börse. Anzeigen.

Die am 29. Oktober e. erschienene Nr. 44 der ‚Han⸗ dels-⸗ und Gewerbe-Zeitung“, Verlag von Bruer K Comp., Berlin 8., hat folgenden Inhalt: Lehrlinge. I. Zum Reichsstempelgesetz. Bekannt⸗ machungen (Tarifirung eingesalzener Fische ꝛc. ). Aus dem Geschäftsleben (Politische Einheit und Indu⸗— strie. Ladefristen. Heraufschrauben der Preise. Auf⸗ nahme von Wechselprotesten an kleinen Plätzen. Wechselklagen im gewöhnlichen Prozeß. Rechte des Steuerfiskus in Konkursfällen. Das Preußische Eisenbahngesetz in Anwendung auf die Staatsbah— nen. Verhinderung von Unterschlagungen anvertrau— ter Güter. Selbstverantwortlichkeit. Bezahlte Te— legrammantwort. Ueber die Haftbarkeit der Ehe— frau). Beachtenswerthe Notizen (Die deutschen Genossenschaften im Jahre 1880. Die Zucker⸗Cam⸗ pagne von 1880381. Ordres in Oberbaumaterial. Verminderung der Konkurse). Register der neu ein— getragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbrauchen. Konkurseröffnungen. Patentanmeldungen. Submis⸗ sionen. Briefkasten. Anzeigen.

Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzoßthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Cexlim. Sandelsregister 40026 des Königlichen Amtsgerichts J. 3n Berlin. Zufolge Verfügung vom 1. November 1881 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7628 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Trendel C Wendel vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Eduard Wendel ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Friedrich Georg Kelch zu Berlin ist am 31. Oktober 1881 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschafteegister, woselbst unter Nr. 5936 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Levin C Goldmann

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Martin Goldmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Martin Goldmann fort. Vergleiche Nr. 13,353 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,353 die Firma: Martin Goldmann mit dem Sitze zu Berlin und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Martin Goldmann hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7514 die hiesige Handelegesellschaft in Firma: Erste Berliner Eisenbettstellen Fabrik von Grun & Compann

vermerkt stebt, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Das Handel geschaft ist durch Vertrag auf den Rentier Arendt Hertz zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 13355 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 13,355 die Firma: Erste Berliner Eisenbettstellen - Fabrik von Grun X Compann mit dem Sitze zu Berlin und es ist alg deren Inhaber der Rentier Arendt Hertz bier eingetragen worden. Die Gesellschafter der unter der Firma: Gebr. Philips berg mit dem Sitze ju Berlin am 1. Oftober 188 be- gründeten offenen Handelggesellschaft (Geschäfte- lekal: Heber Steirweg 11) sind die Kaufleute

Samson und Moritz Philippsberg, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8016 eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 13,354 die Firma: Richard Roewer (Geschäftslokal: Gartenstraße 161) und es ist als deren Inhaber der Kaufmann Theodor Alexander Richard Roewer hier, unter Nr. 13 356 die Firma; A. Schilke (Geschäftslokal: Kommandantenstraße 77—79) und es ist als deren Inhaber der Fabrikant Alexander Schülke zu Weißensee, tingetragen worden. Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Weisbach & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 7968) hat dem Victor Fuchs zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 5163 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9520 die Firma: Louis Otto Meier. Firmenregister Nr. 111319 die Firma: Marx & Hen. Berlin, den 1. November 1881. Königliches ant n, I. Abtheilung 561. Mila.

Kenthen O. / S. In Abänderung der Geschäfts⸗ vertheilung für das Jahr 1881 ist durch Beschluß des Präsidii des Königl. Landgerichts hierselbst vom 11. Oktober 1881 bei dem hiesigen Amtsgerichte die Bearbeitung der auf die Führung des Handels,“ des Genossenschafts⸗, des Zeichen- und des Muster⸗ registers sich beziehenden Geschäfte vom 1. Novem⸗ ber 1881 ab dem Herrn Amtsrichter Friedländer und in dessen Behinderung dem Herrn Amtsrichter Faul⸗ haber übertragen worden. Als Gerichtsschreiber wirkt bei den obenerwähnten Geschäften nach wie vor Herr Gerichtsschreiber Knesek, sowie in dessen Behinderung Herr Gerichtsschreibergehülfe Heisig mit Beuthen O. / S., den 31. Oktober 1881. Königliches Amtsgericht. VII.

Rochum. Handelsregister 410027] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Handelsregister sind gemäß Verfügung

vom 28. Oktober 1881 am selben Tage folgende

Eintragungen bewirkt:

A. Firmenregister.

JI. Die Firma „S. Hanf“ zu Witten, eingetragen unter Nr. 31 des Firmenregisters, ist auf die Wittwe Salomon Hanf, Friederike, geb. Marr, zu Witten übergegangen und deshalb hier gelöscht.

II. Unter Nr. 729 ist die Firma:

S. Hanf

und als deren Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns

Salomon Hanf, Friederike, geb. Marr, jzu Witten

eingetragen.

B. Prokurenregister.

I. Die der Ehefrau Salomon Hanf zu Witten für die Firma S. Hanf daselbst ertheilte unter Nr. 60 eingetragene Prokura ist gelöscht.

II. Die Wittwe des Kaufmanns Salomon Hanf zu Witten hat für ihre unter der Nr. 729 des Firmenregisters mit der Firma „S. Hanf“ einge⸗ fragene Handelsniederlassung ihrem Sohne, dem Kaufmann Moritz Hanf zu Witten Prokura ertheilt, eingetragen unter Nr. 212.

Rreslam. Bekanntmachung. 40009ũ In unser Firmenregister ist bei Nr. 5769 das

Erlöschen der Firma: S. Tausk hier heute ein⸗

getragen worden.

Breslau, den 27. Oktober 1881.

Königliches Amtsgericht

R reslam. 309098 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5693 das Er—

löschen der Firma: Wilh. KWarge bier heute ein⸗

getragen worden.

Breslan, den 28. Oktober 1881.

Königliches Amtegericht.

39997

Rreslam. Belannimachung. J 332 die

In unser Firmenregister ist bei Nr. 5 Firma: Breslauer Steingut Fabrik S. Praetorius betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Kaufleute Dr. ph. Heinrich Praetorius und Dr. ph. Georg Praetorius, Beide zu Breslau, haben das Handelsgeschäft und die Firma des Taufmanns und Fabrikbesitzers Heinrich Prae⸗ torius zu Breslau übernemmen und in unser Gesellschaftereg ster unter Nr. 1758 die von 1 dem Kaufmann Dr. ph. Heinrich Praetorius zu Breslau, 2) dem Kaufmann Dr. ph. Georg Praeterius m Breslau am 26. Dftober 1881 kierselbst unter der Firma: Breslauer Steingut Fabri S. Praetorius ertichtete ossene Handels gesellschaft beute eingetragen worden. Bre lan, den B. Okteber 1851. Königliches Amte gericht.

iim