1881 / 258 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Nov 1881 18:00:01 GMT) scan diff

Ergebnisse der am 27. Oktober 1881 stattgehabten Reichstagswahlen, nach den amtlichen Ermittelungen.

I. Königreich Preußen.

B. Provinz Westpreußen. Regierungsbezirk Danzig.

„von Kalkstein, Rittergutebesitzer auf Pluskowenz bei Culmsee

(Pole). F. Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau.

Engere Wahl zwischen Dr. Porsch (Centr.) und Fabrikbesitzer

Wablkreis.

Dierig (Kons.).

IH. Königreich Bayern.

A. Ober ⸗Bayern.

Engere Wahl zwischen Ruppert, rechtskundiger Magistrats Rath zu München (Centr.) und Gustav von Schlör, Staatsrath zu München Eib..

„Dr. Westermayer, Geistlicher Rath und Stadtpfarrer zu

München (Centr.).

Frhr. von Pfettzen zu Niederarnbach (Centr.). . „Frhr. von Aretin, Königlicher Kämmerer und Reichsrath zu

Haidenburg (Centr.).

Frhr. von Soden, Königlicher Kämmerer und Gutsbesitzer zu

Neufraunhofen (Centr.).

Geiger (Centr.).

FZichtner, Papierfabrikant und Gutsbesitzer zu Gmund (Centr.).

3. Senestrey, Landgerichts⸗Rath a. D. zu München (Centr.).

Wahlkreis.

B. Nieder⸗Bayern.

Frhr. von Ow, Königlicher Kämmerer und Re— gierungs- Rath zu Landshut (Centr.).

2. Graf von Preysing-Lichtenegs⸗Moos, Königlicher Käm⸗

merer zu München (Centr.).

3. Friedrich Abt, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath a. D. zu Passau

(Centr).

Benedict Winklhofer, Oekonom von Muenzing (Centr.). . Pr. Jo seph Pfahler, Stadtpfarrer zu Deggendorf (Centr.). Anton Lang, Guts⸗ und Brauereibesitzer zu Kelheim (Centr.).

C. Pfalz.

. Wahlkreis. Dr. med. Groß, prakt. Arzt und Gutsbesitzer zu

Lambsheim (Nat. ib.)

Engere Wahl zwischen Petersen (Nat.lib) und Reiffel

(Fortschr. ).

3. Bolza, Landrichter a. D. und Rentier zu Freiburg (Nat. lib. Oscgr Krämer (Nat. -lib.. . Dr. Buhl, Gutsbesitzer zu Deidesheim (Nat. “Mib.).

Sr * de -

Wahlkreis.

Dr. Schãf

„Engere Wahl jwischen Jean Jan son, Gutsbesitzer zu Harx—

heim (Nat.Lib.) und Dr. Herz zu Mannheim (Soz.Dem.).

D. Oberpfalz und Regensburg.

Wahlkreis. Freiherr von Gruben (Centr.).

J . August von Giese zu Teublitz (Centr.).

riller, Pfarrer zu Arberg bei Triesdorf (Centr.). Josef i, Privatier zu Cham (Centr.). er, Pfarrer zu Ramspau (Centr.).

E. Oberfranken.

Engere Wahl zwischen von Schauß (Nat. lib.) und von Papellier (Fortschr).

Feu stel Banquier zu Bayreuth (gemäß. liberal). 3. Engere Wahl jwischen Fürst Hoh enlohe, Botschagfter zu Paris

(Deutsche Reichsparteih und Herz, Landgerichts ⸗Rath zu Rürn⸗ berg (Fortschritt).

Frhr. von Gagern (Centr.).

Frhr.

orneck von Weinheim, Gutebesitzer auf Schloß Thurn bei Forchbeim (Centr.).

F. Mittelfranken. Wahlkreis. Engere Wahl jwischen Grillenberger (Soz.

Dem.) und Dr. Günther, Gymnasial⸗Professor zu Ansbach (Fortschr. ).

Freiherr von Stauffenberg (Sezess..

3. Jegel, Bürgermeister zu Wendelstein (Fortschr.).

Schmid f ( Cenfr.)

5. Dr. Schreiner, Vorstand der landwirthschaftlichen Versuche⸗

station zu Mittelfranken zu Triesdorf (Nat. ib).

z. Grieninger (Nat. „ib.

Wahlkreis.

Graf

G. Unterfranken und Aschaffenburg. Dr. jur. Frhr. von Papius zu Aschaffenburg

Kirchschönbach

(CGentr. ). von

Schönborn Wiesentheid, zu (Centr.).

3. Frbr. zu Frankenstein, Reichsrath zu Ullstadt (Centr.).

Wahlkreis. ) Dr. Ma ver, Ober- Landesgericht / Rath zu Augsburg (Centr.)

Reichert, Oekonom und Bürgermeister zu Großeibsstadt bei

Bossel a. d. Saale (Centr.).

Warmuth Eib.) Engere

ere Wabl jwischen Frhr. von Zu⸗Rhein, Königlicher Kämmerer zu Würjburg (Centr.) und Köhl (Volkeparteh).

H. Schwaben und Neuburg.

Freytag, Rechtsanwalt zu München (Centr.)

3. von Sigmund (Centr.).

Anton Reindl, Stadtpfarrer zu Memmingen (Centr.)

5. Frhr. Theodor von Veguel ju Westernach (Centr.). 3. Reichsgraf von Quadt⸗Wykradt⸗Isnv (Centr.).

Wablkreie.

III. Königreich Sachsen.

veinrich Buddeberg, Kaufmann zu Zittau

Fortschr.)

Garl Gustav Faehrmann, Fabrikant und Gutsbesitzer zu

Gr. Schoenau Fortschr.)

3. Reich, Rittergutebesißer zu Biebla bei Kamentz (Kons.)

Dr. von

Engere Wahl mischen August Bebel,

Schwarze,

. ö Dresden Deutsche Reichspartei).

General · Staatsanwalt zu 1 Drechelermeister ju deir ig Son Dem.) und Dr. Stuebel, Ober -⸗Bürgermeister zu Dresden (iu feiner Fraktion gebörig)

AUcermann, Hefrath und Finanz rfekurator iu Dresden (Rons.). Richter, Gvsold, Rechteanwalt zu Dresden (Fortschr).

? Gef, Wal mischen Karser (Soj⸗Dem.) und von Debl⸗

rosessor zu Tharandt (Deutsche Reicher)

chlãgel (Kons.)

August Walter, Kaufmann ju Dreeden (Fortschr). Günther, Rittergutsbesißer zu Saalbausen (Rons.)

K

Schluß.)

2. arg Wahl zwischen Stephani (Mat-lib) und Bebel

oz. Dem.).

Johann Gottfried Dietze, Gutsbesitzer zu Pomssen (Kons.). Dr. Frege, e,, zu Abtnaundorf (Konf.). Voigtländer ⸗Tetzner

ons.). Engere Wahl zwischen Bruno Geiser, Redacteur zu Leipzig (Soz Dem ) und Hecker, Kommerzien⸗Rath zu Chemnitz Eib.).

Louis Leu schner, Fabrik⸗ und Rittergutsbefitzer zu Glauchau

Nat. lib).

Engere Wahl zwischen Stolle, Gärtner zu Gesau (Soz⸗Dem.)

und Oscar

n Kürzel, Kommerzien⸗Rath zu Crimmitschau KKons.).

; 6 Ebert, 3 zu Leibnitz (Kons.).

Eugen

ngere Wahl zwischen David neller, Fabrikbesitzer zu Venusberg (Kons) und Kut schbach, Buchdruckereibesitzer zu Chemnitz (Sezess. ). Hen

Holtz mann, Fabrikbesitzer zu Breitenhof (Nat. lib).

Niethammer SFortschr.).

de

1 E X

.

Engere Wahl zwischen Hartmann (Kons.) und Landmann,

Superintendent zu Plauen (Nat. lib).

LV. EIKönigreich Württemberg.

. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schott, Rechtsanwalt zu

Stuttgart (Volkspartei) und Dr. Goez, Rechtsanwalt zu Stuttgart (Deutsche Reichspartei) .

Friedrich Retter, Posthalter a. D. zu Ellwangen Volkspartei).

Georg Haerle, Gemeinderath zu Heilbronn Volkspartey.

von Neurgth (Deutsche Reichspartei).

Reiniger (Deutsche Reichspartei))

Friedrich Payer, Rechtsanwalt zu Stuttgart Volkspartei).

Staelin, Fabrikant zu Calw (Deutsche Reichspartei).

Frhr. von Qw zu Wachendorf (Deutsche Reichspartei).

Schwarz, Fabrikant zu Ebingen (Fortschr.).

Frhr. Georg von Wöllwagrth (Deutsché Reichspartei).

von Bühler, Geheimer Hofrath zu Stuttgart (zu“ keiner Fraktion gehörig).

Engere Wahl zwischen Herrmann Fürst zu Hohenlohe— Langenburg (Deutsche Reichsparteis und Karl Mayer, Landtagsabgeordneter zu Siuttgart (Volkspartei).

Graf Heinrich Adel mann (Centr.).

Rickert, Regierungs⸗Rath zu Ulm Deutsche Reichspartei). Utz, Pfarrer zu Tomerdingen (Centr.).

Erbgraf Neipperg (Cenkr.)

„Graf Constantin von Waldburg⸗Zeil⸗Trauchburg

zu Freiburg in Baden (Centr.).

V. Großherzogthum Baden.

Wahlkreis. Noppel, Bürgermeister zu Radolfzell Nat. lib.)

2. Robert Gerwig, Baudirektor zu Karlsruhe (Lib).

Ernst Adolf Birkenmayer, Landgerichts-Rath zu Walds—

hut (Centr. ).

Engere Wahl zwischen Pflüger, Landwirth zu Lörrach ( Sezess.)

und Leopold Neumann zu Freiburg (Centr.).

Graf Kageneck⸗Munzingen (Cent.).

Engere

Engere Wahl zwischen Sander (Nat.ib) und Dr. Siben

Cent

r.). Engere Wahl zwischen Franz Meyr, Kreisgerichts-⸗Rath a. D.

(Centr. und Ja cob Schuck, Gutebesitzer (Nat. lib. ).

Lender, Dekan zu Sasbach (Centr.). Gottlieb Klum pp, Holzhändler zu Gernsbach (Nat. lib) „Engere Wahl zwischen Aug. Schneider (Nat. lib.) und Frhr.

Adolf von Marschall, Landgerichts Rath zu Mannheim

e,, . Bahl zwischen Kopfer (bisher ohne Partei-Angabe) und Lamey (Nat. “Y lib).

. Engere Wahl zwischen Dr. W. Blum zu Heidelberg (Nat. (lib)

und Dr. Fisch, vrakt. Arzt zu Heidelberg (Centrz.

3. Frhr. Ernst August von Göler zu Karlsruhe ng ajorats⸗

„Frhr. von und zu Bodman, Kammerherr und

besitzer zu Bodman (Centr.).

VI. Großherzogthum Hessen.

Wahlkreis. Dr. Gutfleisch, Rechtsanwalt zu Gießen (Lib. Pr. jur. Schröder ju Worms (Sezess.)

3. Heinrich Lueders, Rechtsanwalt zu Berlin Cen Engere Wahl zwischen Buechner, Fabrikant (Fort

chr.) und Dr. Thiel, Professor (Nat. „lib

5. Engere Wahl zwischen Fir lit dn Liebknecht, Schriftsteller

Engere Wahl

ju Leipzig (Soz. Dem.) und Friedr. Hallwachs, Kreisrath ju Dieburg (Nat. nlib.).

Engere Wahl zwischen Küchler, Provinzial ⸗Direktor zu Mainz

Nat.lib.) und Frhr. Erwin von Loew, Kreig⸗Assessor ju

1, Eib). . .

gere Wahl zwischen Dr. Fal k, Staats. Minister zu Berlin (bei keiner Fraktion) und Dr. Frank, Ober · Landesgerichts · Rath zu Darmstadt 86

6. zwischen Dr. Bamberger (Sezess) und Heyl⸗= Wasserburg (Deutsche Reichspartei).

9. Engere Wahl zwischen W. Liebknecht (Som Dem.) und Adolph

4 von Engel, Kammerherr m 9.

Philipps (Fortschr.)

VII. Großherzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin.

Wahlkreis. von Wrisberg, Landrath zu Schwerin (Deutsche

Reich

Ep.). Engere hl zwischen Büsing, Bankdirektor zu Schwerin

(Lib) und Bock, Gutebesitzer ju Gr. Weltzien (Kons).

Engere Wahl zwischen Hugo Hermes P Berlin (Fortschr.)

und Schalburg, Rittergqutsbesitzer zu Herzberg (Konf.).

3. Pr. Daa sche, Professer zu Rostock (eib). Engere Wahl zwischen Graf Schlief fen, Landrath zu Schlieffen⸗

Wahlkreis.

berg (Kons.) und Heydemann, Landgerichts ⸗Rath zu Gästrow Nat. ib.) d ; 866

VIII. Großherzogthum Sachsen ⸗Weimar.

Ausfeld, Ober ⸗Appellations ⸗Rath zu Jena

Fortschr.

2. Engere Kii zwischen Ludolf Parisius zu Berlin (Fortschr)

und Freiberrn von Gustedt zu Dardes beim (Nat. ib.)

Dr. Georg Meyer, Professor zu Jena (Nat. lib.)

IX. Großherzogthum Mecklenburg Strelitz.

Pogge, Gutgbesitzer zu Blankenbof (Nat. lib.)

1. Wahlkreis.

X. Großherzogthum Oldenburg.

Robert Maibauer, Rechteanwalt zu Berlin GFortschr).

2. Hucech ting, Gemeindevorsleher zu Bockborn (Fortschr.). 3. Graf von Galen zu Burg Dinklage (Gentr.).

XI. Herzogthum Braunschweig.

Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Schöttler, Kommerzien⸗ Rath zu Braunschweig (Nat.lib. und Schrader, Eisenbahn⸗ Direktor zu Berlin (Sezess.).

2 ö 3 5 an emann, Gymnasialdirektor zu Wolfenbüttel

at. lib.)

Hobrecht, Wirklicher Geheimer Rath zu Lichterfelde (Nat.„ib.).

XII. Herzogthum Sachsen⸗Meiningen.

1 wen , Dr. Carl Baumbach, Landrath zu Sonneberg ezess.). 2. Dr. Lasker, Rechtsanwalt zu Berlin (Sezess.). XIII. Herzogthum Sachsen⸗Altenburg. ü Vo gel, Regierungs⸗Rath (Deutsche Reichspartei).

M, R XIV. Herzogthum Sachsen⸗Coburg⸗Gotha.

EI. Wahlkreis. Rickert, Landesdirektor a. D zu Berlin (Sezess.) Engere Wahl zwischen Dr. Barth, Syndikus zu Bremen , und Albert Bloedner, Zimmermeister zu Erfurt

ib. ).

XV. Herzogthum Anhalt. E1. Wahlkreis. Engere Wahl zwischen Dr, von Cuny, Appella—

tionsgerichts-Rath a. D. zu Berlin (Nat.⸗lib.) und Br. Serk⸗ (Se zess.

* O ech e lh ö ser, Geheimer Kommerzien⸗Rath zu Dessau (Nat. ib). XVI. Fürstenthum Schwarzburg⸗Rudolstadt. Hoffmann, Amtsgerichts-Rath zu Berlin (Fortschr.).

XVII. ZFürstenthum Schwarzburg⸗Sondershausen. Dr. Lsi pke, Rechtsanwalt zu Berlin (Sezess).

XVIII. I Fürstenthum Waldeck. Dr. phil, Böttcher, Schriftsteller zu Freiburg (Nat. lib). 43. * 8

XIX. E Fürstenthnm Reuß, ältere Linie. Engere Wahl zwischen Carl Anton Merz zu Greiz (Kons.) und Wilhelm Bloß zu Bremen (Soz. Dem.). XX. Fürstenthum Reuß, jüngere Linie. Engere Wahl zwischen Dr. MaxHirsch, Schriftsteller zu Berlin Fortschr.) und br. Heinrich Marquardsen, Professor zu rlangen (Nat. „lib.). XXI. Fürstenthum Schaumburg⸗Lippe. n, iwischen von der Goltz (Eons.) und Ham spohn ib.

XXII. Fürstenthum Lippe. Engere Wahl zwischen? Büxten (Fortschr) und Schemmel Kons.).

XXIII. C. SH. Görtz (Fortschr.).

Freie Stadt Lübeck.

XXIV. Freie Stadt Bremen. H. H. Meier (Nat. lib.)

XV. Freie Stadt Hamburg.

1. Wahlkreis. Julius Sandtmann (Fortschr.).

2. Engere Wahl zwischen R. Richter (Fortschr.) und J. H. W. Dietz (Soz. Dem.).

3. Engere Wahl jwischen Dr. Anton Ree (Fortschr) und Dr. J. Wolffson (Nat. lib. ).

XXVI. Elsas Lothringen.

Wahlkreis. Winterer, Pfarrer und Kanonikus zu Mülhausen im Elsaß (Centr.). . 2. Dollfuß, Fabrikbesitzer zu Mülbausen i. Els. (Protestler). 3. Grad, Fabrikdirektor zu Logelbach (Protestler). Guerber, Abbé zu Hagenau (Centr.). 5. Dr. Sim onis, Superier des Frauenklosters zu Niederbronn bei Weißenburg (Protestler). 3. Blum stein, Rechtsanwalt (Centr.). Baron Hugo Zorn von Bulach (Centr.). ; 1 Kable, Rentner zu Straßburg i. E. (Protestler) 2. Quirin, Gutsbesitzer zu Stuetzheim (Centr.). „Eugen von Dietrich, Eisenwerksbesitzer zu Jägerthal bei Niederbronn ( Protestler) . Goldenberg, Fabrikbesitzer zu Sornhoven bei Zabern i C. Protestler). . „Eduard Jauneg, Fabrikbesitzer zu Saargemünd (zu keiner Fraktion 557 3 Teinrich von Wen del, Häüttenbesitzer (Centr). Paul Bejanson, Bürgermeister a. D. zu Metz (Protestler). „Garl Germain, Gutsbesitzer zu Hommarting' (iunbestimmt, frũher Protestler).

Berichtigung.

3. Königsberger Wahlkreis:; Dr. J. Moeller, praktischer Arzt ju Konigabe n (Fortschritt) nicht (Centrum).

8 Wahlkreis: von Läderitz (Konservativ) nicht (Deutsche Reichepartei).

Redacteur: Rtedel. Verlag der Grredition (K*. es e 9. Dru w. Glaner. Vier Beilagen (einschließlich Börsen Beilage).

Berlin:

S⸗Anzeiger

4

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Aas Abonnement beträgt 4 M 50 3 für das Vierte ljahr.

Ansertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 80 M

Alle Nost Anstalten nehmen Gestellung an;

für Berlin außer den PHost Anstalten auch dir Expr

n 258.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Contre- Admiral a. D. Mac⸗Lean zu Kiel den Rothen Adler Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem pensionirten Ober⸗-Packhofs⸗ Inspektor, Ober⸗Revisor Luhmann zu Harburg, bisher zu Bremen, den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klasse; dem Hege— meister Bartsch zu Briesnitz, in der Oberförsterei Tschiefer, Regierungsbezirk Liegnitz, den Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Schafmeister und Schäfereiverwalter Broseck zu Breslau das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens⸗-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Kaiserlich russischen St. Wladimir-Ordens

dritter Klasse:

dem preußischen Staatsangehörigen, Kaiserlich russischen Wirklichen Staats⸗Rath, Professor Dr. Leo Meyer zu Dorpat;

der dritten Klasse des Königlich niederländischen Ordens des Goldenen Löwen vom Hause Nassau:

dem preußischen Staatsangehörigen, Königlich nieder⸗ ländischen General⸗Konsul und Fabrikbesitzer Dr. phil. Schm idt zu Frankfurt a. M.; sowie

der Königlich rumänischen Verdienst-Medaille zweiter Klasse:

dem Lakaien Sr. Hoheit des Erbprinzen von Hohen⸗ zollern, Ernst Stoppkotte zu Buchen ö Sede

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnadigst geruht:

die Ober⸗Posträthe Tybusch in Posen, Hu sadel in Kiel, zur Linde in Cassel und den Postrath Schopper in Gumbinnen zu Ober⸗Posidirektoren zu ernennen.

Bekanntmachung.

Am 11. d. Mis. wird die 50,1 km lange Bahnstrecke Himmelpiorten⸗Cuxhaven der Unterelbeschen Eisen⸗ bahn, Fortsetzung der Bahnstrecke Harburg⸗ Himmelpforten, mit den Stationen Hechthausen, Ba beck-Osten, Warstade— Demmoor, Höftgrube, Cadenberge, Neuhaus a. d Oste, Ditern⸗ dorf, Altenbruch und Cuxhaven dem allgemeinen Verkehr übergeben werden.

Berlin, den 3. November 1881.

In Vertretung des e, n. des Reichs⸗Eisenbahnamts: ört e.

Bekanntmachung,

betreffend die Umschreibung elsaß⸗lothringischer Rente.

Bei der Umschreibung elsaß⸗lothringischer Rente sind die nachstehenden Vorschriften zu beachten:

I) Der Antrag auf Umschreibung ist auf Stempelpapier k schreiben und portofrei bei der Kaiserlichen Landeshaupt⸗ asse in Straßburg einzureichen. Demselben sind die Auszüge aus den zu löschenden Renteneinschreibungen bezw. die umzu— schreibenden Rentenbriese mit den noch nicht verfallenen Cou— pons beizufügen.

Der Antrag muß enthalten:

a. die Bezeichnung der umzuschreibenden Einschreibungs⸗ auszůge bezw. Rentenbriese im Einzelnen nach Litt, Nr. und Werihbetrag sowie der dazu gehörigen Coupons;

b. die Angabe darüber, ob und zu welchen Beträgen Einschreibungeauszůge, Rentenbriefe auf Namen oder auf den Inhaber ertheilt werden sollen;

e. die genaue 4 der Person oder Korporation, auf deren Namen die zu ertheilenden Einschreibungeauszüge bezw. Rentenbriefe lauten sollen und die Angabe der Kasse (Landeshauptkasse, Steuerkasse), bei welcher die Erhebung der eingeschriebenen Jene gewünscht wird;

d. die vom Ortsbürgermeister unter Beidrückung des Dienstsiegels beglaubigte Unterschrift des Antragstellers mit Angabe von Vornamen, Stand und Wohnort.

Bemerkt wird daß der Antrag auf Umschreibung bei Rentenbriesen auf Namen und bei Einschreibungsauszügen nur von den in diesen Titeln —— Renteneigenthümern oder nach deren Ableben von ihren Rechtenachsolgern gestellt werden lann. Letztere haben ihre Berechtigung durch Vorlage der auf der Rücseite der Einschreibungeauszüge und der Rentenbriese unter Nr. 5 bejw. I bezeichneten Urkunden nach⸗ juweisen.

Berlin, Donnerstag,

.

gefertigten Einschrei= ur bei der Landes⸗ nach Ablauf von acht

Titel nicht selbst in deder in dem Antrage ; son chnen, an welche die Aushändigung erfolgen soll, t hierzu einen Bevoll⸗ mãächtigten zu 6

en. Die Vollmacht ist stempelyflichti und der Quittung bei—

2) Die Aushändigung der bungsauszůge und Rentenbriefe hauptkasse zu Straßburg, in der Tagen nach Eingang des Antrags.

Wenn der Renteneigenthümer Empfang nehmen will, so hat er (vgl. Ziffer Ja.) die n zu

zufügen.

Straßburg, den 31. Oktober 1881. Ministerium für Elsaß - Bot Abtheilung für Finanzen un Der Unter Stgatsse retãr

Flaggenatteste sind ertheilt worden:

I) vom Kaiserlichen Konsulat zu Bangkok am 12. Sep⸗ tember d. J. dem im Jahre 1880 in Hamburg erbauten, mit einer Dampfmaschine versehenen eisernen Vergnügungsfahr—

zeuge „Oriental“ von g8,K,7 Register⸗Tons Netto⸗Raum⸗

gehalt nach dem Uebergange desselben in das ausschließliche

Eigenthum der deutschen Reichsangehörigen Caesar Salje und Henning Jarck zu Bangkok, welche Hamburg zum Heimaths— hafen des Schiffes gewählt haben;

2) vom Kaiserlichen Konsulat zu Glasgow am 18. Ok⸗ tober d. J. dem daselbst neu erbauten, mit einer Maschine von 400 Pferdekrästen versehenen ssernen Dampfschiff nenn mr m d gehalt na em Ueberg e d48 ausschließliche Eigenthum der a ; Gesellschaft zu Hamburg, welche Hamburg zum Heim des Schiffes gewählt hat.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs⸗Assessor Hagemann in Schleswig zum Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 18758.

Auf Grund der §5§. 11 und 12 des Reichsgesetzes gegen die gemeingesährlichen Bestrebungen der Sozialdemokratie vom 21. Vktober 1878 ist das bei A. Vogel u. Comp. in Braun⸗ schweig gedruckte, im Verlage von Wilh. Kreuzkamp in Rheda erschienene Flugblatt, betitelt: „An die Wähler des Wahlkreises Bielefeld⸗Wiedenbrück“ und unter⸗ zeichnet: „Wähler des Wahlkreises Bielefeld⸗ Wiedenbrück J. A.: D. Hegemann“ durch die unterzeichnete Landespolizei⸗ behörde verboten worden.

Minden, den 1. November 1881.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. von Schierstedt.

Aichtamtliches.

Deuntsches Reich.

Preußen. Berlin, 3. November. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriege—⸗ Ministers, Generals der Infanterie von Kameke sowie des Chefs des Militär⸗Kabinels, General-⸗Lieutenants von Albedyll und empfingen um 1 Uhr Se. Durchlaucht den Erbprinzen zu Schaumburg Lippe. J

Spater unternahmen Se. Majestät eine Ausfahrt.

Die vereinigten Ausschüsse des Bun de sraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für Rechnungewesen sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.

Die nach dem Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 8. Juni d. J. bei Schulsahrten en ien Fahrprei germäßigungen sind nach einem Erlaß desselben Mini ssere vom 19. v. M. unter den maßgebenden Voraugz⸗ setzungen auch sür Exkursionen von Schülern der Berg⸗ schulen zu gewähren.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten hat durch einen Cirkularerlaß vom 24. v. Mig. bestimmt, daß die diäta⸗ rischen Hülfsarbeiter, welche als Ersatzreservisten . Klasse zufolge des Reichs Gesetzes vom 6. Mai 1880, betr. Ergänzungen und Aenderungen des RNeichs⸗Militar⸗Gesetzes

die Berathung des Finanzetats für 1882.

vom 2. Mai 1874, zu militärischen Uebungen einberufen wer— den, den Diätarien gleich zu achten sind, welche im Beurlaub⸗ tenstande zu den gewöhnlichen Friedensübungen eingezogen werden. Demgemäß ist bezüglich der Fortgewährung der Diäten an die erstgedachten Hülfsarbeiter für die Dauer der beregten Uebungen nach den in dem Erlaß vom 25. März 1878 dargelegten Grundsätzen zu verfahren.

Nach einem Erkenntniß des Reichsgerichts ver⸗ dienen zwar die Rohrposteinrichtungen mit ihren um— fassenden unterirdischen Anlagen denselben strafrechtlichen Schutz, welcher den Telegraphen, Eisenbahnen und sonstigen dem öffentlichen Verkehr dienenden Anstalten verliehen ist. „Aber der Umstand, daß dieselben erst nach Einführung des Strafgesetzbuchs in Deutschland entstanden und deshalb vor⸗ her ein Bedürfniß für eine darauf zielende Strafvorschrift nicht vorlag, kann nicht dahin führen, sie einem der bereits geschützten Institute einzufügen, zu welchem sie ihrem Wesen nach nicht gehören. Nur die Gesetzgebung wird darin Abhülfe schaffen können, und es erweist sich als unzulässig, stait dessen den Begriff der Telegraphenanstalt dahin zu erweitern, daß darunter auch die Beförderung schristlicher Originalmitthei⸗ lungen von Person zu Person fällt, wenn sie nur derart ge— schieht, daß die Uebermittelung besonders beschleunigt wird und die Herstellung besonderer Betriebsanlagen und Veran— staltungen, die bei gewöhnlichen Briefen nicht erforderlich sind, vorausgesetzt wird.“

S. M. S. „Moltke“, 16 Geschütze, Komdt. Kpt. z. .. Pirner, ist am 17. September er. in Callao einge⸗ troffen.

1. November. (Neue Hannov. Itg) In tigen Sitzung des nnn ,,,

atzrat Hugenberg führte aus, daß, obgleich die wirthschaftlichen Ver⸗ hä. tnisse der Gegenwart nicht gunstig seien, sich doch ein nach⸗ theiliger Einfluß für den Provinzialhaushalt daraus nicht ergeben habe, denn der Landtag stände wieder vor einem Gesammt⸗ überschuß von 402 000 ½, der sich indeß nach Abzug darauf angewiesener Bewilligungen und Erledigung von Rückständen auf 94 000 (6 reduzire, über welche der Provinzial⸗Landtag disponiren könne. Weniger als veranschlagt hätten im vorigen Jahre die Einnahme von Zinsen erg ben; der Ertrag der Neben⸗ nutzung der Chausseen sei hinter den Erwartungen zurück⸗ geblieben und für das Inventar des Standehauses eine Aus⸗ gabe von 10 000 gemacht, dagegen seien erspart: an den Ausgaben für die Irrenanstalten 25 000 6, an denen für die Chausseebauverwaltung 65 000 S6, wovon indeß 30 000 6 für Gemeindewege Verwendung fänden. Wenn erfreulicher⸗ weise die Ausgaben für das Korrigendenwesen um 75 000 6 hinter den Anschlägen zurückgeblieben seien, so babe das Landarmenwesen 95 900 S mehr verlangt. Der gegenwärtige mit einem Ueberschuß von 5020 (66 abschließende Etat biete auch so noch ein erfreuliches Bild, fordere aber doch zur Spar⸗ samkeit auf, da die Einnahmen sich ziemlich gleich blieben, die Ausgaben aber beständig stiegen, weshalb man auf Erschließung neuer Einnahmequellen Bedacht nehmen müsse.

Das Haus trat dann in die Berathung des Einnahme⸗ budgets ein. Das seststehende Ordinarium aus der Staatskasse beträgt 4131 559 6, und der Zuschuß zu den Kosten der Zwangs⸗ erzuhung verwahrloster Kinder beläuft sich auf pl. m. 35 000 6 Wie Referent ausführte, zahlt der Staat die Hälfte der Kosten der Zwangserziehung, während die andere Hälfte von der Provinz getragen werde. In den ersten Jahren nach Eclaß des Gesetzes habe dasselbe wenig Wirkung geäußert, jetzt werde es sehr scharf angewandt, bisweilen weit über die Intentionen des Gesetzgebers hinaus. Seit Erlaß des Gesetzes bis 1. Juli d. J. seien 201 verwahrloste Kinder der Zwangserziehung übergeben, deren Zahl sich bis Ende 1882 auf eiwa I36 steigern werde. Die größere Zahl der Kinder sei in Anstalten, die geringere in Familien untergebracht; in jenen koste jedes Kind 300, in diesen 107 6 jährlich Die Einnahme an Zinsen ist zu 212 240 6s6 angenommen.

Bei dieser Position kam der Antrag des Provinzial⸗Aus⸗ schusses zur Debatte, aus den Ueberschüssen 50 009 S6 der Pro⸗ vin zial⸗Wittwenkasse zu überweisen. Der Antrag wurde genehmigt. Die Auskünfte von den Chausseen sind zu 125 000 S ange—⸗ nommen. Im Ausgabeerat werden verlangt an Kosten des Provinzial⸗Landtags 24 100 6, des Verwaltungsausschusses 7967 6 Die Kosten des Landesdireltoriums sind infolge von Gehaltsaujbesserungen für einige Subalternbeamte von 71420 auf 71 840 60 gestiegen. Die Kosten der einzelnen Land⸗ schaften sind unverändert mit 767806 angesetzt. Fur Kunst und Wissenschaft weist der Etat 33 050 6 2 die sich wie solgt vertheilen: Provinzialmuseum zu Hannover 15000 (, natur sorschende Gesellschast zu Emden 660 (S6, Ge⸗ sellschaft für bildende kun und Alterthümer daselbst 600 SM, Verein für Kunde der Natur und der Kunst zu Hildesheim 1600 S6, Museumagverein zu Lüneburg 300 MS, naturwissenschaftlicher Verein für das Fürstenthum

Hannover, u

Lüneburg zu Lüneburg 500 (, historischer Verein zu Oena⸗ brück 600 S, Verein für Geschichte und Alterthümer der